DE202004004254U1 - Befestigungssystem für Gurte - Google Patents

Befestigungssystem für Gurte Download PDF

Info

Publication number
DE202004004254U1
DE202004004254U1 DE202004004254U DE202004004254U DE202004004254U1 DE 202004004254 U1 DE202004004254 U1 DE 202004004254U1 DE 202004004254 U DE202004004254 U DE 202004004254U DE 202004004254 U DE202004004254 U DE 202004004254U DE 202004004254 U1 DE202004004254 U1 DE 202004004254U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening system
eyelet
belt
hook
trapeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004254U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitterolf Ulrich Dipl-Ing
Original Assignee
Bitterolf Ulrich Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitterolf Ulrich Dipl-Ing filed Critical Bitterolf Ulrich Dipl-Ing
Priority to DE202004004254U priority Critical patent/DE202004004254U1/de
Publication of DE202004004254U1 publication Critical patent/DE202004004254U1/de
Priority to DE102005013031A priority patent/DE102005013031A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/56Devices to distribute the user's load, e.g. harnesses
    • B63H8/58Spreader bars; Hook connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1007Trapeze systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Befestigungssystem für Gurte insbesondere für Trapeze bei Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen, das den Trapezhaken mit dem Trapezgurt verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haken in eine Öse eingehängt wird. Das eine Ende des Gurtes ist mit dem Haken, das andere Ende mit der Öse verbunden.

Description

  • Befestigungssystem für Gurte gibt es bereits in vielerlei Ausführungen und sind hinreichend bekannt. Jedoch gibt es Anwendungsgebiete für Gurte bei denen die bisherigen Befestigungssysteme nur bedingt geeignet sind. Beispielsweise werden beim Windsurfen Trapeze eingesetzt, die spezielle Anforderungen an das Gurtbefestigungssystem des Trapezes haben. Ein Trapez ist ein gepolsterter Gurt um den Hüft-Brustbereich mit einem Haken vorne, der Haltekräfte aufnimmt. An einem Gabelbaum befindet sich eine Seilschlaufe in das der Trapezhaken eingehängt wird. Das Befestigungssystem des Trapezgurtes sollte sich schnell schließen und öffnen lassen, sowie leicht und unkompliziert handhabbar sein. Von den einzelnen Herstellern gibt es bereits verschiedene Befestigungstechniken, um das An- und Ausziehen des Trapezes möglichst bedienerfreundlich zu machen. Die meisten Systeme sind aber gerade im An- und Ausziehkomfort mangelhaft. Systeme, die den An- und Ausziehkomfort erleichtern sind technisch sehr aufwändig, entsprechend anfällig und teuer.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Befestigungssystem für Gurte zu schaffen, das technisch einfach ist und sicher funktioniert. Das Schließen und Öffnen des Befestigungssystems sollte zügig gehen, so dass beispielsweise das An- und Ausziehen des Trapezes sehr komfortabel erfolgt. Außerdem sollte der Gurt in Notsituationen schnell geöffnet werden können.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Gurtverbindung, an dessen einem Ende sich ein Haken, an dem andern Ende eine entsprechende Öse findet, durch Einhängen des Hakens in die Öse, geschlossen werden kann. Diese technische Lösung kann sehr kostengünstig hergestellt werden.
  • Insbesondere kann bei Windsurf- und Kiteboardingtrapezen der Haken direkt in den Trapezhaken eingehängt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 bis 5 angegeben.
  • Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 ermöglicht ein sicheres Schließen des Befestigungssystems. Es wird verhindert, dass sich der Haken ungewollt aus der Öse löst. Durch eine Auslösevorrichtung wird das Schloss geöffnet. Die Auslösevorrichtung kann auch als Notauslösung ausgebildet werden.
  • Insbesondere kann dies bei Windsurf- und Kiteboardingtrapezen ein wichtiger Sicherheitsaspekt sein und den Sportler beispielsweise vor Ertrinken retten.
  • Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 3 ermöglicht, dass die Gesamtlänge des Gurtsystems ohne ein weiteres Bauteil eingestellt werden kann.
  • Insbesondere kann so ein Trapezgurt einmalig auf die Körpergröße eingestellt werden.
  • Von eigenständiger erfinderischer Beschaffenheit ist die Weiterbildung nach Schutzanspruch 4. Sie ermöglicht ein gezieltes Anspannen des Gurtes. Durch einen Hebelmechanismus wird der Gurt verkürzt und damit gespannt. Der Hebelmechanismus kann in dem Befestigungssystem integriert oder davon gelöst angebracht werden. Insbesondere kann ein Trapezgurt einmalig auf die Körpergröße eingestellt werden. Durch den Hebelmechanismus wird dann stets die gleiche Spannung des Trapezgurtes erzeugt.
  • Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 5 verhindert ein ungewolltes Öffnen des Hebelmechanismus. Der Hebelmechanismus sollte so ausgeformt sein, dass sich der Hebel nicht von alleine öffnet. Dennoch kann es durch z.B. Erschütterungen zu einem ungewollten Öffnen kommen. Durch eine mechanische Vorrichtung wird dies verhindert. Insbesondere kann ein Gummiband über den Hebel gestülpt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 13 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Das vollständige Befestigungssystem mit den Einzelteilen
  • 2 Eine detaillierte Ansicht des Verschlussmechanismus
  • 3 Eine detaillierte Ansicht des Hebelmechanismus
  • In der 1 ist die Grundplatte 1, der Hebel 2, der Haken 3, das Schloss 4, das Auslösegurtband 5, die Öse 6 und die Achsen 7 und 8 gezeigt. Das eine Ende des Gurtes wird durch die Schlitze der Grundplatte 1 geführt, damit ist der Gurt fest und dennoch längenverstellbar. Das andere Ende des Gurtes ist an der Öse 6 befestigt. Bei Trapezen ist diese Öse 6 Bestandteil des Trapezhakens.
  • In der 2a und 2b ist der Verschlussmechanismus des Befestigungssystems gezeigt. Beim Schließen wird die Öse 6 zum Haken 3 geführt und in den Haken 3 eingeklinkt. Das Schloss 4 besteht aus Federstahl und gibt nach. Nach dem Einklinken geht das Schloss 4 in seine Ausgangslage und schließt damit die Öse 6 in den Haken 3 ein.
  • Zum Öffnen des Befestigungssystems wird am Auslösegurt 5 gezogen. Das eine Ende des Auslösegurt 5 bewirkt, dass das Schloss 4 angehoben wird. Damit ist das Befestigungssystem entriegelt. Das andere Ende des Auslösegurt 5 drückt die Öse aus dem Haken. Durch eine einzige Bewegung, den Zug an dem Gurt 5, wird das gesamte Befestigungssystem geöffnet.
  • In der 3 ist der Hebelmechanismus gezeigt. Der Hebel 2 ist durch die Achse 7 mit der Grundplatte 1 und durch die Achse 8 mit dem Haken 3 jeweils drehbar verbunden. Durch ein Aufklappen (3a) des Hebels 2 wird der Abstand der beiden Enden des Befestigungssystems verlängert – das System wird entspannt. Durch ein Zuklappen (3b) des Hebels 2 wird das Befestigungssystem gespannt.

Claims (5)

  1. Befestigungssystem für Gurte insbesondere für Trapeze bei Wassersportarten wie Windsurfen und Kitesurfen, das den Trapezhaken mit dem Trapezgurt verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haken in eine Öse eingehängt wird. Das eine Ende des Gurtes ist mit dem Haken, das andere Ende mit der Öse verbunden.
  2. Befestigungssystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem mit einem Schloss ausgestattet ist. Beim Einhängen des Hakens in die Öse schließt das Schloss die Öse ein. Das Befestigungssystem ist somit gegen ein versehentliches Aushängen mechanisch verriegelt. Beim gewünschten Lösen des Befestigungssystems kann das Schloss durch eine Auslösevorrichtung geöffnet werden. Diese Auslösevorrichtung kann so beschaffen sein, dass sie auch als Notauslösung mit nur einer Zug- oder Druckbewegung das Befestigungssystem öffnet.
  3. Befestigungssystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an dessen Enden ein Vorrichtung angebracht ist die den Gurt nicht fest, sondern verstellbar aufnimmt. Die Vorrichtung kann insbesondere durch zwei Schlitze durch die der Gurt geführt wird, ausgeformt sein. Durch diese Vorrichtung ist die Länge des Gurtes variabel einstellbar.
  4. Befestigungssystem insbesondere nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung des Befestigungssystems erhöht wird in dem das Gurtsystem mit Hilfe eines Hebelmechanismus verkürzt werden kann. Der Hebelmechanismus kann direkt an dem Befestigungssystem oder getrennt davon angebracht werden.
  5. Befestigungssystem nach Schutzanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel gegen ein versehendliches Lösen gesichert ist.
DE202004004254U 2004-03-18 2004-03-18 Befestigungssystem für Gurte Expired - Lifetime DE202004004254U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004254U DE202004004254U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Befestigungssystem für Gurte
DE102005013031A DE102005013031A1 (de) 2004-03-18 2005-03-18 Befestigungssysteme für Gurte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004004254U DE202004004254U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Befestigungssystem für Gurte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004254U1 true DE202004004254U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004254U Expired - Lifetime DE202004004254U1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Befestigungssystem für Gurte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004254U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835309A3 (de) * 2013-08-08 2015-08-05 Boards & More GmbH Trapezverschluss und Trapez
DE102010005348B4 (de) * 2009-01-21 2016-08-04 Ulrich Bitterolf Befestigungssystem für Gurte
EP4071045A1 (de) 2021-01-14 2022-10-12 Action 13 Sp. z o.o. Vorrichtung zum verbinden und lösen einer verbindung zwischen zwei elementen
WO2022245237A1 (ru) * 2021-05-21 2022-11-24 Дмитрий Михайлович ЛИ Устройство для отстегивания/пристегивания крепления кайтборда

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005348B4 (de) * 2009-01-21 2016-08-04 Ulrich Bitterolf Befestigungssystem für Gurte
EP2835309A3 (de) * 2013-08-08 2015-08-05 Boards & More GmbH Trapezverschluss und Trapez
EP4071045A1 (de) 2021-01-14 2022-10-12 Action 13 Sp. z o.o. Vorrichtung zum verbinden und lösen einer verbindung zwischen zwei elementen
WO2022245237A1 (ru) * 2021-05-21 2022-11-24 Дмитрий Михайлович ЛИ Устройство для отстегивания/пристегивания крепления кайтборда

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013031A1 (de) Befestigungssysteme für Gurte
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE202004004254U1 (de) Befestigungssystem für Gurte
DE202004006143U1 (de) Trapez
DE4332833A1 (de) Stichwaffe mit Springvorrichtung
DE2460339A1 (de) Vorrichtung zur notausloesung eines kraftfahrzeug-sicherheitsgurtes
DE60108132T2 (de) Weiches rückhaltesystem
DE102006010364A1 (de) Verstellbarer Gewehrriemen
DE2843751A1 (de) Halteeinrichtung fuer segelsurfer
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
AT511633B1 (de) Karabinerhaken
DE202018102526U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung mobiler Geräte
DE19800757C1 (de) Trapezhakenplatte für Windsurfer, Segler und dergleichen
DE112012005569B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Gurtbandes
DE102017220939A1 (de) Trapezhakenvorrichtung
DE102009053340A1 (de) Tragbaree Behältnis, wie Tasche, Schultertasche o dergleichen mit einer Einrichtung zur Aufnahme einer Diebstahlsicherung
EP1997538A1 (de) Klettergurt
CH230385A (de) Sicherungseinrichtung an Koffern gegen Diebstahl.
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
DE19938539C2 (de) Halter zum Befestigen und Führen von Großvieh
DE10120234B4 (de) Komponenten-Sattelgurt
WO2001083044A2 (de) Vorrichtung zur knotenlosen verbindung von bergseil und klettergurt
DE20119252U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE202020101845U1 (de) Türverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070419

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001