DE3021387A1 - Schlosszunge fuer sicherheitsgurte - Google Patents

Schlosszunge fuer sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE3021387A1
DE3021387A1 DE19803021387 DE3021387A DE3021387A1 DE 3021387 A1 DE3021387 A1 DE 3021387A1 DE 19803021387 DE19803021387 DE 19803021387 DE 3021387 A DE3021387 A DE 3021387A DE 3021387 A1 DE3021387 A1 DE 3021387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock tongue
passage opening
belt
mushroom
clamping clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021387
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021387C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7301 Deizisau Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3021387A priority Critical patent/DE3021387C2/de
Priority to FR8111063A priority patent/FR2483755A1/fr
Priority to GB8117157A priority patent/GB2077345B/en
Priority to SE8103529A priority patent/SE445512B/sv
Priority to US06/271,360 priority patent/US4392277A/en
Publication of DE3021387A1 publication Critical patent/DE3021387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021387C2 publication Critical patent/DE3021387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap
    • A44B11/2557Attachment of buckle to strap with strap length adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4079Sliding part of wedge
    • Y10T24/4084Looped strap

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

- ar-
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 907/4
Stuttgart-Untertürkheim 2 2. Juni I98O
"Schloßzunge für Sicherheitsgurte"
Die Erfindung betrifft eine Schloßzunge für Sicherheitsgurte, die vom Gurtband durchlaufen wird und die durch
mehrmaliges Umlenken des Gurtbandes mittels eines von der Schloßzunge getrennten, jedoch mit dieser zusammenwirkenden Bauteils aufgrund der bei Belastung auftretenden Umschlingungsreibung an einer bestimmten Stelle des Gurtbandes verschiebesicher festlegbar ist.
Eine derartige Schloßzunge ist bereits der DE-AS 11 66 529 als bekannt zu entnehmen. Die bekannte Schloßzunge war dafür gedacht, am freien Ende z. B. eines Schrägschultergurtes angeordnet zu werden, um eine Einstellung der Gurtlänge auf die Figur und die Sitzposition des Gurtbenutzers zu ermöglichen. Die zum Festlegen erforderliche, mit drei Stegen versehene und in der Herstellung relativ aufwendige Hilfsöse, die bei der bekannten Schloßzunge Verwendung findet, ist deshalb auch nur auf ein freies Gurtende aufzuschieben und von diesem nicht ohne weiteres wieder zu entfernen.
130051/0121
-J*'- Daim 12 9O7A
Der vorliegenden Erfindung lag dagegen ein völlig anderes Problem zugrunde. Bei mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten, insbesondere auch auf den Fondsitzen ausgestatteten Personenkraftwagen lag an sich der Gedanke nahe, diese Gurte im Bedarfsfalle auch zur Befestigung von Kinder-Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. speziell aufgebauten Kindersitzen, zu benutzen. Da dies jedoch -wegen der bei Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystemen auf der endlosen Schlaufe frei verschiebbaren Schloßzunge nicht ohne weiteres möglich war, war es im allgemeinen erforderlich, zur Befestigung von Kindersitzen separate Gurte an geeigneten Stellen des Fahrzeugs festzuschrauben, was einen beträchtlichen Aufwand darstellte und wobei sich z. B. die nicht unbedeutende Schwierigkeit ergab , diese zusätzlichen Befestigungspunkte so anzuordnen und auszugestalten, daß sie beim Wiederverkauf des Fahrzeugs oder dann,, wenn die Kinder-Sicherheitseinrichtung nicht mehr gebraucht wurde, nicht störend in Erscheinung traten.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um eine Kinder-Sicherheitseinrichtung über die Schloßzunge eines heute üblichen Dreipunktgurtes rasch und ohne großen baulichen Mehraufwand im Fahrzeug zu befestigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schloßzunge zwei voneinander durch einen Mittelsteg getrennte Durchlauföffnung für das Gurtband aufweist, und daß auf eine der Durchlauföffnungen eine Klemmspange vorzugsweise lösbar aufsetzbar ist, die die Durchlauföffnung in ihrer ganzen Längserstreckung überbrückt und sich beiderseits in an die Schmalseiten der Durchlauföffnung angrenzenden Randbereichen der Schloßzunge abstützt, wobei die Klemmspange der Abstützung des um sie herumgeführten Gurtbandes dient.
130051/0121
Daim 12 9Ο7Λ
In diesem Falle muß lediglich ζ. B. am Kindersitz ein Gurtschloß angebracht sein, das mit der Schloßzunge in üblicher Weise verriegelnd zusammenwirkt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Klemmspange etwa pilzförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Pilzfuß sich in den Bereich der Durchlauföffnung hinein erstreckt.
Eine besonders sichere Festlegung des Gurtbandes kann dabei dadurch erreicht werden, daß die Breite des Pilzfußes etwas geringer ist als die Länge der Schmalseiten der Durchlauföffnung abzüglich der dreifachen Gurtbandstärke.
Die Breite des Pilzkopfes sollte dabei vorzugsweise etwa der Länge der Schmalseiten der Durchlauföffnung entsprechen.
Eine besonders einfache Montage und Demontage der Klemmspange wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung schließlich dadurch erreicht, daß die Klemmspange über einen gelenkig
mit ihr verbundenen Haken od. dgl. an der Schloßzunge festlegbar ist.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgestattete Schloßzunge eines Sicherheitsgurtsystems, ohne Gurtband dargestellt,
130051/0121
Daim 12 907/4
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, jedoch mit durchgezogenem Gurtband,
und
Fig. 3 eine Seitenansicht der dabei verwendeten Klemmspange.
Die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Schloßzunge 1 weist zwei Durchlauföffnungen 2 und 3 für das Gurtband 4 eines Sicherheitsgurtsystems auf, die durch einen Mittelsteg 9 voneinander getrennt sind. Auf die die größere lichte Weite aufweisende Durchlauföffnung 3 ist mittels eines vorzugsweise aus elastischem Material bestehenden Hakens 5 eine Klemmspange 6 aufgesetzt, die pilzförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Pilzkopf mit 7 und der Pilzfuß mit 8 bezeichnet ist. Die Klemmspange 6 überbrückt die Durchlauföffnung 3 in ihrer gesamten Längserstreckung und stützt sich beiderseits in an die Schmalseiten der Durchlauföffnung 3 angrenzenden Randbereichen der Schloßzunge 1 ab.
In der normalen Gebrauchslage der Schloßzunge 1 - d. h. bei nicht montierter Klemmspange 6 - ist diese gegenüber der gezeichneten Stellung um l80 gedreht, d. h. der dem Einschub in ein nicht dargestelltes Gurtschloß dienenden Bereich der Schloßzunge 1 würde nach links weisen und das Gurtband 4 würde jede der Durchlauföffnungen 2, 3 einfach durchlaufen.
Zum Befestigen einer gleichfalls nicht dargestellten Kinder-Sicherheitseinrichtung wird die im Fahrzeug zunächst nach unten gerichtete Schloßzunge 1 nach
— 7 —
130051/0121
Daiin 12 907A
oben geklappt und das von oben kommende Gurtband k wird in Form einer Schlaufe durch die Durchlauföffnung 3 gesteckt, Durch diese Schlaufe wird dann die Klemmspange 6 geschoben und durch Spannen des Gurtbandes 4 erhält man aufgrund der dann auftretenden Umschlingungsreibung eine kraftschlüssige Fixierung der Schloßzunge 1. Die notwendige zweite Befestigung der nicht dargestellten Kinder-Sicherheits^einrichtung erfolgt am Schloß des Fondgurtes über eine weitere, an der Kinder-Sicherheitseinrichtung befestigte Schloßzunge.
130051/0121
O
Leerseite

Claims (5)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 12 907/4:
    Stuttgart-Untertürkheim 2. Juni I98O
    Ansprüche
    [ l)J Schloßzunge für Sicherheitsgurte, die vom Gurtband durchlaufen wird und die durch mehrmaliges Umlenken des Gurtbandes mittels eines von der Schloßzunge getrennten, jedoch mit dieser zusammenwirkenden Bauteils aufgrund der bei Belastung auftretenden Umschlingungsreibung an einer bestimmten Stelle des Gurtbandes verschiebesicher festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßzunge (l) zwei voneinander durch einen Mittelsteg (9) getrennte DurchlaufÖffnungen (2, 3) für das Gurtband (4) aufweist, und daß auf eine der Durchlauföffnungen (3) eine Klemmspange (6) vorzugsweise lösbar aufsetzbar ist, die die DurchlaufÖffnung (3) in ihrer ganzen Längserstreckung überbrückt und sich beiderseits in an die Schmalseiten der Durchlauföffnung (3) angrenzenden Randbereichen der Schloßzunge (l) abstützt, wobei die Klemmspange (6) der Abstützung des um sie herumgeführten Gurtbandes (k) dient.
  2. 2) Schloßzunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmspange (6) etwa pilzförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Pilzfuß (8) sich in den Bereich der DurchlaufÖffnung (3) hinein erstreckt.
    130051/0121
    ORIGINAL INSPECTED
    - ,**"- Daim 12 907A
  3. 3) Schloßzunge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Pilzfußes (8) etwas geringer ist als die Länge der Schmalseiten der Durchlauföffnung (3) abzüglich der dreifachen Gurtbandstärke.
  4. 4) Schloßzunge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Pilzkopfes (7) etwa der Länge der Schmalseiten der Durcb.lauföffnung (3) entspricht .
  5. 5) Schloßzunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmspange (6) über einen gelenkig mit ihr verbundenen Haken (5) od. dgl. an der Schloßzunge (l) festlegbar ist.
    130051/0121
DE3021387A 1980-06-06 1980-06-06 Schloßzunge für Sicherheitsgurte Expired DE3021387C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021387A DE3021387C2 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Schloßzunge für Sicherheitsgurte
FR8111063A FR2483755A1 (fr) 1980-06-06 1981-06-04 Languette de fermeture pour ceinture de securite
GB8117157A GB2077345B (en) 1980-06-06 1981-06-04 Buckle tongue for a safety belt
SE8103529A SE445512B (sv) 1980-06-06 1981-06-04 For sekerhetsbelten avsedd lastunga
US06/271,360 US4392277A (en) 1980-06-06 1981-06-08 Lock tongue for safety belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3021387A DE3021387C2 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Schloßzunge für Sicherheitsgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021387A1 true DE3021387A1 (de) 1981-12-17
DE3021387C2 DE3021387C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=6104056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021387A Expired DE3021387C2 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Schloßzunge für Sicherheitsgurte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4392277A (de)
DE (1) DE3021387C2 (de)
FR (1) FR2483755A1 (de)
GB (1) GB2077345B (de)
SE (1) SE445512B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541413A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Autoflug Gmbh Klemmschnalle fuer einen sicherheitsgurt
AT14068U1 (de) * 2013-09-09 2015-04-15 Aba Hörtnagl Gmbh Schnallenbauteil mit einer Gurtaufnahmeöffnung
US9770072B2 (en) 2013-09-09 2017-09-26 Aba Hortnagl Gmbh Buckle component

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58166351U (ja) * 1982-04-28 1983-11-05 日本精工株式会社 ベルトの長さ調節具
US4758048A (en) * 1985-11-08 1988-07-19 Shuman Raymond L Attachment clip for web-type belts
US4979764A (en) * 1989-11-27 1990-12-25 Occupant Safety Systems Inc. Free-falling tip with full locking
US5417455A (en) * 1989-11-27 1995-05-23 Takata Inc. Free-falling tip with full locking
DE4121645C1 (en) * 1991-06-29 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety belt tongue for inserting into lock - has deflection element for loop-shaped belt section retaining spaced from belt holding plate
US20070226962A2 (en) * 2003-08-26 2007-10-04 John Yates Safety belt web adjuster
US8381365B2 (en) * 2010-02-26 2013-02-26 Gerardo P. Elia Strap buckle and method of securing a strap portion
CN102090759A (zh) * 2011-01-26 2011-06-15 陈曙东 约束带扣以及具备该约束带扣的安全带辅助约束带
WO2017059475A1 (en) * 2015-10-05 2017-04-13 Miller Peter Damian Locking device for maintaining seat belt tension on a child car seat
USD799369S1 (en) * 2016-06-17 2017-10-10 Appalachia LLC Buckle
US10646393B2 (en) * 2017-04-18 2020-05-12 Gbuk Limited Sheet clamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176518A (en) * 1967-11-28 1970-01-07 Wingard Ltd Improvements relating to Seat Belts for Vehicles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US629906A (en) * 1899-01-23 1899-08-01 Herman Kerngood Buckle.
US1838827A (en) * 1929-11-20 1931-12-29 John W Hart Buckle
CH246067A (fr) * 1944-10-25 1946-12-15 Bourquin Charles Dispositif de fermeture pour courroies de montre-bracelet, ceinture, etc.
FR1270752A (fr) * 1960-08-10 1961-09-01 Boucle pour courroie et applications analogues
US3148427A (en) * 1961-05-26 1964-09-15 Douglas Aircraft Co Inc Connectors
FR1354671A (fr) * 1963-04-25 1964-03-06 Schmole & Comp Ceinture de sécurité formée de deux parties destinée notamment à être installée dans des véhicules automobiles et des avions
FR1395832A (fr) * 1964-03-06 1965-04-16 Perfectionnements aux ceintures, notamment aux ceintures de sécurité montées sur les véhicules automobiles
US3369842A (en) * 1967-01-17 1968-02-20 American Safety Equip Adapter device for releasable attachment of a shoulder strap to a lap-type safety belt
US3969792A (en) * 1974-09-21 1976-07-20 Kenji Hattori Buckle for strapping parcel or the like with tape
DE2731125A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-11 Fr Sander Fa Spannschloss fuer eine verzurrvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176518A (en) * 1967-11-28 1970-01-07 Wingard Ltd Improvements relating to Seat Belts for Vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541413A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Autoflug Gmbh Klemmschnalle fuer einen sicherheitsgurt
AT14068U1 (de) * 2013-09-09 2015-04-15 Aba Hörtnagl Gmbh Schnallenbauteil mit einer Gurtaufnahmeöffnung
US9770072B2 (en) 2013-09-09 2017-09-26 Aba Hortnagl Gmbh Buckle component

Also Published As

Publication number Publication date
FR2483755B1 (de) 1985-04-26
GB2077345B (en) 1984-12-05
US4392277A (en) 1983-07-12
SE8103529L (sv) 1981-12-07
FR2483755A1 (fr) 1981-12-11
SE445512B (sv) 1986-06-30
GB2077345A (en) 1981-12-16
DE3021387C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237627C2 (de) Verriegelungsglied für Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE3007645C2 (de)
DE4215384C2 (de) Steckzunge für Sicherheitsgurte
EP0405312B1 (de) Gurtschloss
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
EP0191118B1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE3242696C2 (de)
EP1290959A2 (de) Hosenträgergurt
DE2551419A1 (de) Vorrichtung zum sichern von insassen in kraftfahrzeugen
DE3021387A1 (de) Schlosszunge fuer sicherheitsgurte
DE2506297A1 (de) Gurtbandeinstellvorrichtung
DE4239812C2 (de) Einteilige Zungenanordnung
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
DE2236128A1 (de) Pr 23.07.71 grossbritannien 34792-71 pr 23.07.71 grossbritannien 34792-71 bez: sicherheitsgurtsystem
DE69914123T2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE3624155C2 (de)
DE10106920A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE2442959C2 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge
EP0479151A1 (de) Rückhaltesystem für Kindersicherheitssitze in Kraftfahrzeugen
DE1481963A1 (de) Anschnallgurt fuer Fahrzeuge
DE3301385A1 (de) Sicherheitsweste fuer personen in fahrzeugen
DE2933157A1 (de) Kraftfahrzeug-ruecksitzbank
DE2608046C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3803026A1 (de) Rucksack
DE3401529A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete disclaimer