EP3575491A1 - Kanalblech eines strassenfertigers - Google Patents

Kanalblech eines strassenfertigers Download PDF

Info

Publication number
EP3575491A1
EP3575491A1 EP18175547.1A EP18175547A EP3575491A1 EP 3575491 A1 EP3575491 A1 EP 3575491A1 EP 18175547 A EP18175547 A EP 18175547A EP 3575491 A1 EP3575491 A1 EP 3575491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel plate
extension
plate according
sliding
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18175547.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575491B1 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Martin Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62495703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3575491(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP18175547.1A priority Critical patent/EP3575491B1/de
Priority to PL18175547T priority patent/PL3575491T3/pl
Priority to JP2019100339A priority patent/JP2020016141A/ja
Priority to BR102019010964-5A priority patent/BR102019010964B1/pt
Priority to CN201920805062.8U priority patent/CN210657898U/zh
Priority to CN201910466283.1A priority patent/CN110552275A/zh
Priority to US16/427,996 priority patent/US11479925B2/en
Publication of EP3575491A1 publication Critical patent/EP3575491A1/de
Publication of EP3575491B1 publication Critical patent/EP3575491B1/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2021065129A priority patent/JP7228617B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds

Definitions

  • the invention relates to a channel plate of a road finisher.
  • a paver is used for the installation of bound and unbound mixes for the production of surface fortifications, see in particular roads.
  • the corresponding screw conveyors or worm spacers are mounted with channel plates.
  • Such channel plates are mounted in the direction of travel in front of a corresponding worm shaft on a worm conveyor frame part or directly on the chassis of the paver. They form together with a screed a so-called snail trough.
  • the channel plates require a minimum distance to the ground or plane in order to avoid collisions with this. For larger installation thicknesses, the distance of the channel plates to the planum is increased by a screw or chassis height adjustment.
  • the invention has for its object to prevent such flow of mix in the direction of travel forward and at the same time to improve the efficiency of the screw conveyor by a geometrically defined screw trough is formed.
  • a channel plate is proposed with the features of claim 1.
  • This channel plate is characterized in particular by the fact that a channel plate extension is arranged adjustable on the channel plate, in particular in the direction Planum. This prevents mixing material from flowing out of the screw space under the channel plates in the direction of travel to the front.
  • a geometrically defined screw trough is formed by this channel plate extension between the screw conveyor and the channel plate.
  • the adjustability of the channel plate extension ensures that, during installation, a flow of material in the direction of travel is certainly reduced to the front, but that a required ground clearance for the paver during transport travel is not undershot.
  • the channel plate extension is designed, for example, as a flap extension pivotably mounted on the channel plate. That is, the flap extension is pivotable so that, for example, depending on the distance of the channel plates to planum accordingly a flow out of mix from the screw space is prevented. At the same time the required ground clearance for the paver can be adjusted during transport.
  • the flap extension can be mounted pivotably substantially at the lower end of the channel plate. This results in a substantially uniform surface of the channel plate with corresponding flap extension. There is also the possibility that the flap extension is mounted pivotably spaced from the lower end of the channel plate.
  • a pivot axis connects channel plate and flap extension. This may extend along the lower end of the channel plate.
  • the flap extension can be connected via an adjustable hinge mechanism, in particular with a rear side of the channel plate.
  • Such a hinge mechanism can also be operated electrically or hydraulically.
  • the hinge mechanism comprises a link rod and an articulation flange projecting from the flap extension, to which the link rod is pivotably mounted. By appropriate actuation of the articulated rod can then be arranged on the Anlenkflansch the flap extension in different inclination positions relative to the channel plate.
  • the articulated rod can be fixed to a retaining bracket projecting from a rear side of the channel plate in at least one folding and one unfolding position.
  • the flap extension In the Einklapp ein the flap extension is pivoted back, so that essentially only the channel plate interacts with the screw conveyor. In the unfolded position, the flap extension supplements the channel plate.
  • the flap extension In the unfolded position, the flap extension supplements the channel plate.
  • the headband may have two spaced strap parts, between which the articulated rod is arranged. It may also prove to be beneficial if the articulated rod has a number of positioning holes, by means of which different relative positions of the articulated rod and headband are fixed.
  • the headband has at least two substantially mutually perpendicular to the back of the channel plate spaced Fixierö Maschinenspaare with which the positioning in the different relative positions are aligned and in which engages a fixing.
  • the fixing means serves to secure the various relative positions by engaging in Fixierö Maschinenspar and corresponding positioning holes.
  • the articulated rod can have a handle at its upper end.
  • the articulated rod has a lower in the direction Anlenkflansch inclined Anschabêt and one of this section in the direction of headband substantially vertically extending positioning.
  • the channel plate extension is designed as a sliding extension, with a substantially vertically displaceable sliding plate and a bearing part, wherein the bearing part is fastened to the channel plate.
  • the sliding plate is vertically displaceable relative to Lagerteill and accordingly arranged in different positions analogous to the folding or Ausklappwolfen.
  • the slide plate is lowered down in the direction Planum, while it is displaced vertically in Einklappwolf up to its maximum height position relative to the bearing part.
  • the bearing part may have a sliding guide for a slide bar connected to the sliding plate and / or guide slots for projecting from the sliding plate Verschiebevorsprünge.
  • the sliding guide By means of the sliding guide, the sliding plate is vertically adjustable via the sliding rod and by means of the guide slots, the sliding plate is guided over the protruding displacement projections relative to the bearing part and possibly fastened there.
  • the sliding plate has a Verstellvorsprung with threaded portion in which the sliding rod for height adjustment with a male threaded portion is engaged. That is, by turning the push rod is moved through the threaded engagement, the sliding plate further up or down relative to the bearing part.
  • the displacement projections may be formed as a sliding bolt and / or have a gland end portion.
  • nuts can be screwed onto this threaded end section in order to fix certain positions of the sliding plate relative to the bearing part.
  • the push bar can be mounted longitudinally displaceable in a bore formed in an upper cover edge of the sliding plate. Through this hole, a vertical guide of the sliding plate is relative to the push bar when it is rotated.
  • the channel plate extension may have a rubber scraper at its lower end or a lower end portion of the channel plate extension may be formed as such a rubber scraper. This means that this rubber scraper can avoid light collisions with the ground or planum and thus damage to the channel plate and in particular the adjustment of the corresponding flap extension is prevented.
  • FIG. 1 shows a perspective view obliquely from behind on a paver 1 with two lateral screw conveyors 2 to increase a working base width 3 to respective lateral working widths 4 and 5.
  • a paver 1 is substantially known, wherein the lateral screw conveyors 2, a number of channel plates 6 is assigned , These are arranged in the direction of travel in front of the screw conveyors 2 and are mounted on a corresponding traverse 7 or directly on the chassis 8 of the paver 1.
  • the channel plates together with the screw conveyors or a corresponding screed a so-called screw trough. This is intended to prevent mixed material from flowing out of the screw space under the channel plates in the direction of travel to the front, where it cools and worsens a paving result.
  • Corresponding channel plates 6 require a minimum distance to the ground or plane in order to avoid collisions with this. In addition, with larger installation thicknesses by a corresponding screw or Chassis Exercisenver ein the distance of both this and the channel plates 6 are increased to 9 Planum.
  • the corresponding channel plates 6 are arranged adjacent to an upper side of the subgrade 9 and releasably secured to the chassis 8 in the illustrated embodiment.
  • channel plate extensions 10 can be seen according to the invention FIG. 2 , be pivoted downwards in the direction Planum 9 or moved to prevent according to the increased distance with respect to a flow of mix from the screw space under the channel plates in the direction of travel forward.
  • the corresponding channel extensions 10 are extended at lower ends of the channel plates 6 in a corresponding Ausklappwolf 20.
  • FIG. 2 After FIG. 2 are the corresponding Kanalblechextensionen 10 designed as a flap extension 11, which are pivotally mounted at the lower ends 12 of the channel plates 6 by means of a corresponding pivot axis 13.
  • the pivot axis 13 is between the lower end 12 and an upper end of the flap extension 11 after FIG. 2 arranged.
  • FIGS. 1 and 2 are corresponding flap extensions 11 on the channel plate 6 in their different positions after FIGS. 1 and 2 shown in FIG. 3 in Einklapp ein 19 and in FIG. 4 in Ausklappleton 20, which also in FIG. 2 is shown.
  • FIG. 4 In particular, the pivot axis 13 between the lower end 12 of the channel plate 6 and the flap extension 11 is visible.
  • an articulation flange 17 On a rear side of the flap extension 11 there is arranged an articulation flange 17, which is connected to an inclined articulation section 29, which extends obliquely forwards and downwards in the direction of the articulation flange, of an articulated rod 16.
  • the corresponding articulated rod 16 is pivotally fixed to the Anlenkflansch.
  • a substantially vertical positioning portion 30 connects. This has a number of positioning holes 23, see Figures 3 and 4 which serve to fix the positioning section 30 on a retaining bracket 18, which protrudes from a rear side 15 of the channel plate 6.
  • This retaining bracket 18 has two spaced strap parts 21 and 22, between which the positioning portion 30 is displaceable.
  • a corresponding adjustment of the cap extension 11 takes place between, for example, the folding position 19 FIG. 3 or Ausklappwolf 20 after FIG. 4 , Corresponding intermediate positions are likewise possible, see the corresponding arrangement of the positioning openings 23.
  • bracket parts 21 and 22 have at least two fixing opening pairs 24 and 25 which are perpendicular to the back 15 of the channel plate 6 spaced from each other.
  • FIG. 3 becomes a first fixing hole pair 24, see also FIG. 4 , used for fixing the positioning section 30 by means of corresponding fixing means 26, while in FIG. 4 another fixing opening pair 25, see also FIG. 3 , serves for this fixation.
  • the corresponding fixing means 26 is for example a plug-in and fastenable in its insertion position bolt.
  • a handle 28 is fixed by means of the 16 different relative positions between the valve extension 11 and channel plate 6 are adjustable by a user by raising or lowering the articulated rod, see also the number of corresponding positioning holes 23 for such different relative positions ,
  • valve extensions 11 are at the lower ends, i. have at their free ends a rubber scraper, which can dodge in light collisions with the ground or planum and prevent damage to the hinge mechanism 14.
  • FIG. 5 and 6 is a further embodiment of a channel plate extension 10 in the form of a sliding extension 31 shown.
  • the sliding extension 31 includes, for example, a sliding plate 32 and a bearing part 33.
  • the bearing part 33 can be releasably attached to a rear side of a channel plate 6, so relative to this bearing part 33 and thus the channel plate 6, the sliding plate 32 in the corresponding positions Figures 5 and 6 is displaceable, see Einklappwolf 19 after FIG. 5 and Ausklappwolf 20 after FIG. 6 , In the Einklapp ein 19, the sliding plate 32 is far away from the planum that, for example, does not project down over the channel plate 6, see the corresponding arrangement of the channel plates 6 after FIG. 1 without protruding the channel plate extension 10.
  • FIG. 6 an arrangement of the sliding plate 32 according to the representation according to FIG. 2 in that the channel plate extension 10 projecting down over lower ends of the channel plate 6.
  • the bearing part 33 is substantially box-shaped and in Figures 5 and 6 formed open in the direction of the viewer. In an upper end a passage 34 is formed for the push rod. Approximately in the middle, the bearing part 33 has a longitudinal slot 46, through which an adjusting projection 38 is passed, which protrudes from a rear side of the slide plate 32.
  • the arrangement of the Verstellvorsprungs 38 relative to the longitudinal slot 46 defines the minimum or maximum Ausschubposition of the sliding plate 32 relative to the bearing part 33, wherein the Einklappwolfsburg 19, see FIG. 5 , or the Ausklapp ein 20, see FIG. 6 , correspond.
  • sliding projections 37 are guided in the form of sliding bolt 41, which also project from a corresponding rear side of the sliding plate 32.
  • This sliding bolt 41 have screw end 42, with which corresponding nuts are connectable. These can serve in addition to the corresponding fixation of the relative positions between sliding plate 32 and bearing plate 33.
  • the actual adjustment of the slide plate 32 relative to the bearing part 33 is effected by turning a sliding rod 35.
  • This is an upper cover edge 43 of the bearing part 33 in a bore 44 guided longitudinally displaceable.
  • the push rod 35 extends substantially vertically and is arranged with a lower male threaded portion 40 in a threaded portion 39 which is arranged on the adjusting projection 38 or formed.
  • the threaded portion 39 may be formed, for example, as a rotatably arranged in the adjusting projection 38 nut.
  • this has at its upper end a handle 28.
  • the corresponding bearing part 33 can be detachably fastened, for example, by means of lateral bores 47 on a rear side of a channel plate 6.
  • a rubber scraper may be arranged at a lower end 45 of the slide plate 32, or a lower end portion of the slide plate may be formed as a rubber scraper.
  • the adjustment of the corresponding Kanalblechextensionen except manual can also be done hydraulically or electrically.
  • Corresponding adjusting mechanisms can be designed analogously to those already described, so that, for example, the pivoting of the flap extension 11 or the lifting and lowering of the sliding plate 32 takes place correspondingly hydraulically or electrically. In such a hydraulic or electrical adjustment, this can also be done remotely and wirelessly.
  • a corresponding adjustment is in the EP 17 206 966 for pivotable Materialabweiser described.
  • the material deflector is associated with an actuator unit for movement, in particular for pivoting, wherein the actuator unit comprises an electric, hydraulic, electro-hydraulic or pneumatic actuator.

Abstract

Ein Kanalblech (6) eines Straßenfertigers (1) ist an diesen zur Erhöhung der Arbeitsgrundbreite an einer Traverse oder am Chassis des Straßenfertigers lösbar befestigt. Das Kanalblech ist abstandsvariabel zu einem Planum angeordnet. Um Fließen von Mischgut in Fahrtrichtung nach vorne zu verhindern und gleichzeitig einen Wirkungsgrad des Schneckenförderers zu verbessern, in dem ein geometrisch definierter Schneckentrog gebildet wird, ist eine Kanalblechextension am Kanalblech insbesondere in Richtung Planum verstellbar angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kanalblech eines Straßenfertigers. Ein solcher Straßenfertiger dient zum Einbau von gebundenen und ungebundenen Mischgütern zur Herstellung von Flächenbefestigungen, siehe insbesondere Straßen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass eine bestimmte Arbeitsgrundbreite des Straßenfertigers durch seitlich angebaute Schneckenförderer vergrößert wird. Die entsprechenden Schneckenförderer bzw. Schneckenverbreiterungen werden mit Kanalblechen montiert. Solche Kanalbleche werden in Fahrtrichtung vor einer entsprechenden Schneckenwelle an einem Schneckenfördererrahmenteil oder direkt am Chassis des Straßenfertigers montiert. Sie bilden zusammen mit einer Einbaubohle einen sogenannten Schneckentrog. Die Kanalbleche benötigen einen Mindestabstand zum Boden bzw. Planum, um Kollisionen mit diesem zu vermeiden. Bei größeren Einbaudicken wird durch eine Schnecken- bzw. Chassishöhenverstellung der Abstand der Kanalbleche zum Planum vergrößert.
  • Es besteht bei solchen bekannten Kanalblechen am Straßenfertiger die Möglichkeit, dass Mischgut aus einem Schneckenraum unter den Kanalblechen in Fahrtrichtung des Straßenfertigers nach vorne fließt. Dort kann dieses Mischgut abkühlen und somit ein Einbauergebnis bei der entsprechenden Herstellung von Flächenbefestigung verschlechtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Fließen von Mischgut in Fahrtrichtung nach vorne zu verhindern und gleichzeitig einen Wirkungsgrad des Schneckenförderers zu verbessern, indem ein geometrisch definierter Schneckentrog gebildet wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kanalblech mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Dieses Kanalblech zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Kanalblechextension am Kanalblech insbesondere in Richtung Planum verstellbar angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass Mischgut aus dem Schneckenraum unter den Kanalblechen hindurch in Fahrtrichtung nach vorne fließt. Außerdem wird durch diese Kanalblechextension zwischen Schneckenförderer und Kanalblech ein geometrisch definierter Schneckentrog gebildet.
  • Gleichzeitig ist durch die Verstellbarkeit der Kanalblechextension gewährleistet, dass beim Einbau ein Materialfluss in Fahrtrichtung zwar sicher nach vorne vermindert wird, dabei allerdings eine geforderte Bodenfreiheit für den Fertiger bei Transportfahrt nicht unterschritten wird.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Kanalblechextension beispielsweise als am Kanalblech verschwenkbar gelagerte Klappenextension ausgebildet. D.h., die Klappenextension ist so verschwenkbar, dass beispielsweise je nach Abstand der Kanalbleche zum Planum entsprechend ein Herausfließen von Mischgut aus dem Schneckenraum verhindert wird. Gleichzeitig kann die geforderte Bodenfreiheit für den Fertiger bei Transportfahrt eingestellt werden.
  • Im einfachsten Fall kann die Klappenextension im Wesentlichen am unteren Ende des Kanalblechs verschwenkbar gelagert sein. Dadurch ergibt sich im Wesentlichen eine einheitliche Fläche aus Kanalblech mit entsprechender Klappenextension. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Klappenextension beabstandet zum unteren Ende des Kanalblechs verschwenkbar gelagert ist.
  • In dem vorangehend genannten Fall ist es dabei weiterhin günstig, wenn eine Schwenkachse Kanalblech und Klappenextension verbindet. Diese kann sich entlang des unteren Endes des Kanalblechs erstrecken.
  • Um die Klappenextension entsprechend in unterschiedlichen Positionen anordnen zu können, kann die Klappenextension über einen verstellbaren Gelenkmechanismus insbesondere mit einer Rückseite des Kanalblechs verbunden sein.
  • Ein solcher Gelenkmechanismus kann auch elektrisch oder hydraulisch betätigbar sein. Bei einem anderen Fall weist der Gelenkmechanismus eine Gelenkstange und einen von der Klappenextension vorstehenden Anlenkflansch auf, an welchen die Gelenkstange verschwenkbar gelagert ist. Durch entsprechende Betätigung der Gelenkstange kann dann über den Anlenkflansch die Klappenextension in unterschiedlichen Neigungsstellungen relativ zum Kanalblech angeordnet werden.
  • Zur einfachen Anordnung der Gelenkstange am Kanalblech, kann die Gelenkstange an einem von einer Rückseite des Kanalblechs vorstehenden Haltebügel in zumindest einer Einklapp- und einer Ausklappstellung fixierbar sein. In der Einklappstellung wird die Klappenextension zurückgeschwenkt, so dass im Wesentlichen nur das Kanalblech mit dem Schneckenförderer zusammenwirkt. In der Ausklappstellung ergänzt die Klappenextension das Kanalblech. Es sind auch unterschiedliche Zwischenstellungen zwischen Einklapp- und Ausklappstellung denkbar.
  • Um die Gelenkstange am Haltebügel in einfacher Weise zu lagern, kann der Haltebügel zwei beabstandete Bügelteile aufweisen, zwischen denen die Gelenkstange angeordnet ist. Dabei kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn die Gelenkstange eine Anzahl von Positionieröffnungen aufweist, mittels denen unterschiedliche Relativstellungen von Gelenkstange und Haltebügel festgelegt sind.
  • Zur unterschiedlichen Festlegung auch beabstandet zur Rückseite des Kanalblechs kann es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn der Haltebügel wenigstens zwei voneinander im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite des Kanalblechs beabstandete Fixieröffnungspaare aufweist, mit denen die Positionieröffnungen in den unterschiedlichen Relativstellungen fluchten und in welchen ein Fixiermittel eingreift. Das Fixiermittel dient zur Sicherung der verschiedenen Relativstellungen, indem es in Fixieröffnungspaar und entsprechende Positionieröffnungen eingreift.
  • Um die Gelenkstange zusammen mit der angelenkten Klappenextension in einfacher Weise verschwenken zu können, kann die Gelenkstange an ihrem oberen Ende eine Handhabe aufweisen. In diesem Zusammenhang kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn ggf. die Gelenkstange einen unteren in Richtung Anlenkflansch geneigten Anlenkabschnitt und einen von diesem Abschnitt in Richtung Haltebügel sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Positionierabschnitt aufweist.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Kanalblechextension als Schieberextension ausgebildet ist, mit einem im Wesentlichen vertikal verschiebbaren Schiebeblech und einem Lagerteil, wobei das Lagerteil am Kanalblech befestigbar ist. Das Schiebeblech ist relativ zum Lagerteill vertikal verschiebbar und entsprechend in unterschiedlichen Positionen analog zu den Einklapp- bzw. Ausklappstellungen anordbar. In der Ausklappstellung ist beispielsweise das Schieberblech nach unten in Richtung Planum abgesenkt, während es in Einklappstellung nach oben in seine maximale Höhenposition vertikal relativ zum Lagerteil verschoben ist.
  • Um das Schiebeblech in einfacher Weise verstellen und beispielsweise relativ zum Lagerteil befestigen zu können, kann das Lagerteil eine Schiebeführung für eine mit dem Schiebeblech verbundene Schiebestange und/oder Führungsschlitze für von dem Schiebeblech vorstehende Verschiebevorsprünge aufweisen. Mittels der Schiebeführung ist das Schiebeblech über die Schiebestange vertikal verstellbar und mittels der Führungsschlitze ist das Schiebeblech über die vorstehenden Verschiebevorsprünge relativ zum Lagerteil geführt und ggf. dort befestigbar.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn das Schiebeblech einen Verstellvorsprung mit Gewindeabschnitt aufweist, in dem die Schiebestange zur Höhenverstellung mit einem Außengewindeabschnitt in Eingriff ist. D.h. durch Drehen der Schiebestange wird über den Gewindeeingriff das Schiebeblech weiter nach oben oder unten relativ zum Lagerteil verschoben.
  • Beim einfachen Ausführungsbeispiel können die Verschiebevorsprünge als Verschiebebolzen ausgebildet sein und/oder einen Verschraubungsendabschnitt aufweisen. Auf diesem Verschraubungsendabschnitt sind beispielsweise Muttern aufschraubbar, um bestimmte Positionen vom Schiebeblech relativ zum Lagerteil zu fixieren.
  • Um die Schiebestange ebenfalls am Schiebeblech zu lagern, kann die Schiebestange in einer in einer oberen Deckkante des Schiebeblechs ausgebildeten Bohrung längsverschieblich gelagert sein. Durch diese Bohrung erfolgt eine vertikale Führung des Schiebeblechs relativ zur Schiebestange, wenn diese verdreht wird.
  • Auch bei dem Schiebeblech und allgemein bei einer Kanalblechextension kann es sich als günstig erweisen, wenn diese elektrisch oder hydraulisch verstellbar ist, sodass ein manuelles Verstellen nicht notwendig ist. Bei einem elektrischen bzw. hydraulischen Verstellen kann außerdem ein ferngesteuertes Verstellen erfolgen. Weiterhin ist zu beachten, dass die Kanalblechextension an ihrem unteren Ende ein Gummiabstreifer aufweisen kann oder das ein unterer Endabschnitt der Kanalblechextension als ein solcher Gummiabstreifer ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass dieser Gummiabstreifer bei leichten Kollisionen mit dem Boden bzw. Planum ausweichen kann und damit Schäden an dem Kanalblech und insbesondere der Verstellmöglichkeit der entsprechenden Klappenextension verhindert wird.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Vorderansicht eines Straßenfertigers mit seitlichen Schneckenförderern und Kanalblechen gemäß Erfindung;
    Fig. 2
    eine Ansicht analog zu Figur 1 mit ausgeklappten bzw. ausgeschobenen Klappenextensionen bei jedem Kanalblech;
    Fig. 3
    eine perspektivische Hinteransicht eines Kanalblechs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit Klappenextension in Einklappstellung;
    Fig. 4
    eine Ansicht analog zu Figur 3 mit Klappenextension in Ausklappstellung;
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Klappenextension in Form einer Schieberextension, und
    Fig. 6
    eine Ansicht analog zu Figur 5 mit Schieberextension in Ausklappstellung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg hinten auf einen Straßenfertiger 1 mit zwei seitlichen Schneckenförderern 2 zur Erhöhung einer Arbeitsgrundbreite 3 um entsprechende seitliche Arbeitsbreiten 4 und 5. Ein solcher Straßenfertiger 1 ist im Wesentlichen bekannt, wobei den seitlichen Schneckenförderern 2 eine Anzahl von Kanalblechen 6 zugeordnet ist. Diese sind in Fahrtrichtung vor den Schneckenförderern 2 angeordnet und werden an einer entsprechenden Traverse 7 oder auch direkt am Chassis 8 des Straßenfertigers 1 montiert. Die Kanalbleche bilden zusammen mit den Schneckenförderern bzw. einer entsprechenden Einbaubohle einen sogenannten Schneckentrog. Dieser soll verhindern, dass Mischgut aus dem Schneckenraum unter den Kanalblechen hindurch in Fahrtrichtung nach vorne fließt, dort abkühlt und ein Einbauergebnis verschlechtert.
  • Entsprechende Kanalbleche 6 benötigen einen Mindestabstand zum Boden bzw. Planum, um Kollisionen mit diesem zu vermeiden. Außerdem kann bei größeren Einbaudicken durch eine entsprechende Schnecken- bzw. Chassishöhenverstellung der Abstand sowohl dieser als auch von den Kanalblechen 6 zum Planum 9 vergrößert werden.
  • In Figur 1 sind die entsprechenden Kanalbleche 6 benachbart zu einer Oberseite des Planums 9 angeordnet und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Chassis 8 lösbar befestigt.
  • Wird durch ein Anheben des Chassis 8 der Abstand zum Planum vergrößert, so können erfindungsgemäß Kanalblechextensionen 10, siehe Figur 2, nach unten in Richtung Planum 9 verschwenkt bzw. verschoben werden, um entsprechend den vergrößerten Abstand hinsichtlich eines Fließens von Mischgut aus dem Schneckenraum unter den Kanalblechen hindurch in Fahrtrichtung nach vorne zu verhindern. In Figur 2 sind die entsprechenden Kanalextensionen 10 an unteren Enden der Kanalbleche 6 in eine entsprechende Ausklappstellung 20 ausgefahren.
  • Nach Figur 2 sind die entsprechenden Kanalblechextensionen 10 als Klappenextension 11 ausgeführt, die an unteren Enden 12 der Kanalbleche 6 mittels einer entsprechenden Schwenkachse 13 verschwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachse 13 ist zwischen dem unteren Ende 12 und einem oberen Ende der Klappenextension 11 nach Figur 2 angeordnet.
  • In den Figuren 3 und 4 sind entsprechende Klappenextensionen 11 am Kanalblech 6 in ihren unterschiedlichen Positionen nach Figuren 1 und 2 dargestellt, in Figur 3 in Einklappstellung 19 und in Figur 4 in Ausklappstellung 20, die ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist.
  • In Figur 4 ist insbesondere die Schwenkachse 13 zwischen unterem Ende 12 des Kanalblechs 6 und der Klappenextension 11 sichtbar. Auf einer Rückseite der Klappenextension 11 ist ein Anlenkflansch 17 angeordnet, der mit einem in Richtung Anlenkflansch schräg nach vorne und unten verlaufendem geneigten Anlenkabschnitt 29 einer Gelenkstange 16 verbunden ist. Die entsprechende Gelenkstange 16 ist am Anlenkflansch verschwenkbar fixiert. An den entsprechend geneigten Anlenkabschnitt 29 der Gelenkstange 16 schließt sich ein im Wesentlichen vertikaler Positionierabschnitt 30 an. Dieser weist eine Anzahl von Positionieröffnungen 23 auf, siehe Figuren 3 und 4, die zur Fixierung des Positionierabschnitts 30 an einem Haltebügel 18 dienen, der von einer Rückseite 15 des Kanalblechs 6 vorsteht. Dieser Haltebügel 18 weist zwei beabstandete Bügelteile 21 und 22 auf, zwischen denen der Positionierabschnitt 30 verschiebbar ist. Je nach Stellung des Positionierabschnitts 30 relativ zum Haltebügel 18 erfolgt eine entsprechende Verstellung der Kappenextension 11 zwischen beispielsweise Einklappstellung 19 nach Figur 3 bzw. Ausklappstellung 20 nach Figur 4. Entsprechende Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich, siehe die entsprechende Anordnung der Positionieröffnungen 23.
  • In den Figuren 3 und 4 ist noch zu beachten, dass die Bügelteile 21 und 22 zumindest zwei Fixieröffnungspaare 24 und 25 aufweisen, die senkrecht zur Rückseite 15 des Kanalblechs 6 beabstandet zueinander ausgebildet sind. In Figur 3 wird ein erstes Fixieröffnungspaar 24, siehe auch Figur 4, zum Fixieren des Positionierabschnitts 30 mittels entsprechender Fixiermittel 26 verwendet, während in Figur 4 ein weiteres Fixieröffnungspaar 25, siehe auch Figur 3, zu dieser Fixierung dient. Das entsprechende Fixiermittel 26 ist beispielsweise ein einsteckbarer und in seiner Einsteckstellung befestigbarer Bolzen.
  • An einem oberen Ende 27 der Gelenkstange 16 ist eine Handhabe 28 befestigt, mittels der durch einen Benutzer durch Anheben bzw. Absenken der Gelenkstange 16 unterschiedliche Relativpositionen zwischen Klappenextension 11 und Kanalblech 6 einstellbar sind, siehe auch die Anzahl der entsprechenden Positionieröffnungen 23 für solche verschiedenen Relativstellungen.
  • Bei den Klappenextensionen 11 ist es weiterhin möglich, dass diese an unteren Enden, d.h. an ihren freien Enden einen Gummiabstreifer aufweisen, der bei leichten Kollisionen mit dem Boden bzw. Planum ausweichen kann und Schäden an dem Gelenkmechanismus 14 verhindern soll.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass ein unterer Endabschnitt der Klappenextension 11 als ein solcher Gummiabstreifer ausgebildet ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kanalblechextension 10 in Form einer Schieberextension 31 dargestellt. Die Schieberextension 31 umfasst beispielsweise ein Schiebeblech 32 und ein Lagerteil 33. Das Lagerteil 33 kann entsprechend an einer Rückseite eines Kanalblechs 6 lösbar befestigt sein, sodass relativ zu diesem Lagerteil 33 und damit zum Kanalblech 6 das Schiebeblech 32 in die entsprechenden Stellungen nach Figuren 5 und 6 verschiebbar ist, siehe Einklappstellung 19 nach Figur 5 und Ausklappstellung 20 nach Figur 6. In der Einklappstellung 19 ist das Schiebeblech 32 soweit von dem Planum entfernt, dass es beispielsweise nicht nach unten über das Kanalblech 6 vorsteht, siehe die entsprechende Anordnung der Kanalbleche 6 nach Figur 1 ohne Vorstehen der Kanalblechextension 10.
  • Entsprechend zeigt Figur 6 eine Anordnung des Schiebeblechs 32 entsprechend zur Darstellung nach Figur 2, in der die Kanalblechextension 10 nach unten über untere Enden des Kanalblechs 6 vorstehen.
  • Das Lagerteil 33 ist im Wesentlichen kastenförmig und in Figuren 5 und 6 in Richtung des Betrachters offen ausgebildet. In einem oberen Ende ist eine Durchführung 34 für die Schiebestange gebildet. Etwa mittig weist das Lagerteil 33 einen Längsschlitz 46 auf, durch den ein Verstellvorsprung 38 hindurchgeführt ist, der von einer Rückseite des Schieberblechs 32 vorsteht. Die Anordnung des Verstellvorsprungs 38 relativ zum Längsschlitz 46 legt die minimale bzw. maximale Ausschubposition des Schiebeblechs 32 relativ zum Lagerteil 33 fest, wobei diese der Einklappstellung 19, siehe Figur 5, bzw. der Ausklappstellung 20, siehe Figur 6, entsprechen. Beidseitig benachbart zum Längsschlitz 46 sind Führungsschlitze 36 ausgebildet, durch welche Verschiebevorsprünge 37 in Form von Verschiebebolzen 41 hindurchgeführt sind, die ebenfalls von einer entsprechenden Rückseite des Schiebeblechs 32 vorstehen. Diese Verschiebebolzen 41 weisen Verschraubungsendabschnitt 42 auf, mit denen entsprechende Muttern verbindbar sind. Diese können zusätzlich zur entsprechenden Fixierung der Relativstellungen zwischen Schiebeblech 32 und Lagerblech 33 dienen.
  • Die eigentliche Verstellung des Schieberblechs 32 relativ zum Lagerteil 33 erfolgt durch Verdrehen einer Schiebestange 35. Diese ist einer oberen Deckkante 43 des Lagerteils 33 in einer Bohrung 44 längsverschieblich geführt. Die Schiebestange 35 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal und ist mit einem unteren Außengewindeabschnitt 40 in einem Gewindeabschnitt 39 angeordnet, der am Verstellvorsprung 38 angeordnet bzw. ausgebildet ist. Der Gewindeabschnitt 39 kann beispielsweise als drehfest im Verstellvorsprung 38 angeordnete Mutter ausgebildet sein. Durch Verdrehen der Schiebestange 35 erfolgt entsprechend ein Verschieben des Gewindeabschnitts 39 entlang des Außengewindeabschnitts 40 und damit ein Verstellen des Verstellvorsprungs 38, der am Schieberblech 32 befestigt ist.
  • Zur Erleichterung der entsprechenden Verdrehung der Schiebestange 35 weist diese an ihrem oberen Ende eine Handhabe 28 auf.
  • Das entsprechende Lagerteil 33 kann beispielsweise mittels seitlicher Bohrungen 47 auf einer Rückseite eines Kanalblechs 6 lösbar befestigt werden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 5 und 6 kann zusätzlich an einem unteren Ende 45 des Schieberblechs 32 ein Gummiabstreifer angeordnet sein oder kann ein unterer Endabschnitt des Schieberblechs als Gummiabstreifer ausgebildet sein.
  • Abschließend sei noch angemerkt, dass die Verstellung der entsprechenden Kanalblechextensionen außer manuelle ebenfalls hydraulisch oder elektrisch erfolgen kann. Entsprechende Verstellmechanismen können analog zu den bereits beschriebenen ausgebildet sein, sodass beispielsweise das Verschwenken der Klappenextension 11 bzw. das Anheben und Absenken des Schiebeblechs 32 entsprechend hydraulisch oder elektrisch erfolgt. Bei einer solchen hydraulischen oder elektrischen Verstellung kann dies auch ferngesteuert und drahtlos erfolgen. Eine entsprechende Verstellung ist in der EP 17 206 966 für schwenkbare Materialabweiser beschrieben. Dem Materialabweiser ist eine Aktuatoreinheit zur Bewegung, insbesondere zum Verschwenken, zugeordnet, wobei die Aktuatoreinheit einen elektrischen, hydraulischen, elektrohydraulischen oder pneumatischen Aktuator umfasst.

Claims (16)

  1. Kanalblech (6) eines Straßenfertigers (1), welches an dem Straßenfertiger zur Erhöhung der Arbeitsgrundbreite (3) an einer Traverse (7) oder am Chassis (8) des Straßenfertigers lösbar befestigt ist, wobei das Kanalblech (6) abstandsvariabel zu einem Planum (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalblechextension (10) am Kanalblech insbesondere in Richtung Planum (9) verstellbar angeordnet ist.
  2. Kanalblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalblechextension (10) als am Kanalblech (6) verschwenkbar gelagerte Klappenextension (11) ausgebildet ist.
  3. Kanalblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenextension (11) im Wesentlichen am unteren Ende (12) des Kanalblechs (6) verschwenkbar gelagert ist.
  4. Kanalblech nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (13) Kanalblech (6) und Klappenextension (10) verbindet.
  5. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenextension (11) über einen verstellbaren Gelenkmechanismus (14) mit einer Rückseite (15) des Kanalblechs (6) verbunden ist.
  6. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkmechanismus (14) eine Gelenkstange (16) und einen von der Klappenextension (11) vorstehenden Anlenkflansch (17) aufweist, an welchem die Gelenkstange (16) verschwenkbar gelagert ist.
  7. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (16) an einem von der Rückseite (15) des Kanalblechs (6) vorstehenden Haltebügel (18) in zumindest einer Einklapp- und einer Ausklappstellung (19, 20) fixiert ist.
  8. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (18) zwei beabstandete Bügelteile (21, 22) aufweist, zwischen denen die Gelenkstange (16) angeordnet ist und/oder die Gelenkstange (16) eine Anzahl von Positionieröffnungen (23) aufweist, mittels den unterschiedliche Relativstellungen von Gelenkstange (16) und Haltebügel (18) festgelegt sind.
  9. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (18) wenigstens zwei voneinander im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite (15) des Kanalblechs (6) beabstandete Fixieröffnungspaare (24, 25) aufweist, mit denen die Positionieröffnungen (23) in unterschiedlichen Relativstellungen fluchten und in welche ein Fixiermittel (26) eingreift.
  10. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (16) an ihrem oberen Ende (27) eine Handhabe (28) und/oder einen unteren in Richtung Anlenkflansch (17) geneigten Anlenkabschnitt (29) und einen von diesem in Richtung Haltebügel (18) sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Positionierabschnitt (30) aufweist.
  11. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalblechextension (10) als Schieberextension (31) mit einem im Wesentlichen vertikal verschiebbaren Schiebeblech (32) und einem lagerteil (33) ausgebildet ist, wobei das Lagerteil (33) am Kanalblech (6) befestigbar ist.
  12. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (33) eine Schiebeführung (34) für eine mit dem Schiebeblech (32) verbundene Schiebestange (35) und/oder Führungsschlitze (36) für von dem Schiebeblech (32) vorstehenden Verschiebevorsprüngen (37) aufweist.
  13. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeblech (32) einen Verstellvorsprung (38) mit Gewindeabschnitt (39) aufweist, in dem die Schiebestange (35) zur Höhenverstellung mit einem Außengewindeabschnitt (40) in Eingriff ist.
  14. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebevorsprünge (37) als Verschiebebolzen (41) ausgebildet sind und/oder einen Verschraubungsendabschnitt (42) aufweisen.
  15. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestange (35) in einem in einer oberen Deckkante (43) des Schiebeblechs (32) ausgebildeten Bohrung (44) längsverschieblich gelagert ist.
  16. Kanalblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalblechextension (10) elektrisch, hydraulisch, elektrohydraulisch und/oder pneumatisch verstellbar ist und/oder an ihrem unteren Ende (45) einen Gummiabstreifer aufweist oder ein unterer Endabschnitt der Kanalblechextension (10) als Gummiabstreifer ausgebildet ist.
EP18175547.1A 2018-06-01 2018-06-01 Strassenfertiger mit kanalblechextension Active EP3575491B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175547.1A EP3575491B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Strassenfertiger mit kanalblechextension
PL18175547T PL3575491T3 (pl) 2018-06-01 2018-06-01 Wykańczarka z przedłużeniem blachy kanału
JP2019100339A JP2020016141A (ja) 2018-06-01 2019-05-29 舗装車の規制板
BR102019010964-5A BR102019010964B1 (pt) 2018-06-01 2019-05-29 Pavimentadora de estradas
CN201920805062.8U CN210657898U (zh) 2018-06-01 2019-05-30 道路摊铺机的限制板
CN201910466283.1A CN110552275A (zh) 2018-06-01 2019-05-30 道路摊铺机的限制板
US16/427,996 US11479925B2 (en) 2018-06-01 2019-05-31 Limiting plate of a road paver
JP2021065129A JP7228617B2 (ja) 2018-06-01 2021-04-07 舗装車の規制板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175547.1A EP3575491B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Strassenfertiger mit kanalblechextension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3575491A1 true EP3575491A1 (de) 2019-12-04
EP3575491B1 EP3575491B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=62495703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175547.1A Active EP3575491B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Strassenfertiger mit kanalblechextension

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11479925B2 (de)
EP (1) EP3575491B1 (de)
JP (2) JP2020016141A (de)
CN (2) CN110552275A (de)
BR (1) BR102019010964B1 (de)
PL (1) PL3575491T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479925B2 (en) * 2018-06-01 2022-10-25 Joseph Voegele Ag Limiting plate of a road paver

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403609A (en) * 1966-03-01 1968-10-01 California Fresno Asphalt Co Material spreading device
JP2004011347A (ja) * 2002-06-10 2004-01-15 Nippo Corporation:Kk 舗装材の敷き均し装置
EP2169117A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
DE102010004785A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Dynapac Gmbh Verfahren und Straßenfertiger zur Herstellung eines Straßenbelags
CN102704384A (zh) * 2012-06-27 2012-10-03 中联重科股份有限公司 摊铺机的挡料板和摊铺机
US20140064848A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Caterpillar Paving Products Inc. Strike Off Apparatus
US20170051460A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 George Guilmette Aggregate Spreading System

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25201A (en) * 1859-08-23 Improvement in harvesters
US71164A (en) * 1867-11-19 Improvement in harvesters
US15390A (en) * 1856-07-22 Scaeeold fob shingling kooes
US62971A (en) * 1867-03-19 Ley i b-epp
US55921A (en) * 1866-06-26 Improvement in gang-plows
US24062A (en) * 1859-05-17 Improvement in harvesting-machines
US649387A (en) * 1899-08-31 1900-05-08 Thomas Wright Hinge.
US1295680A (en) * 1918-10-30 1919-02-25 Fred F Benson Writing-stand.
US1433069A (en) * 1921-04-30 1922-10-24 Richard A Clarke Lifting jack
US2184913A (en) * 1937-11-08 1939-12-26 William K Beckham Road machine
US2837203A (en) * 1953-03-11 1958-06-03 Case Co J I Hinge construction
US3109351A (en) * 1958-09-23 1963-11-05 Michael J Dunn Shoulder building apparatus for road construction
US3267619A (en) 1964-02-17 1966-08-23 Square Wheel Co Belt grinding machine
US3262378A (en) * 1963-10-25 1966-07-26 Iowa Mfg Co Cedar Rapids Adjustable strike-off plate for finishing machines
US3373669A (en) * 1965-09-01 1968-03-19 Francis J. Schmitz Spreaders
NL132184C (de) * 1966-04-21
US3550691A (en) * 1967-11-29 1970-12-29 Caterpillar Tractor Co Adjustable ripper tip
US3512461A (en) * 1968-01-19 1970-05-19 Reinhold D Witchey Highway shoulder conditioning device
US3526173A (en) * 1968-05-15 1970-09-01 George Brandstetter & Sons Co Machine and improvement therein for laying surfacing material such as asphalt or the like
US3517929A (en) * 1968-08-01 1970-06-30 Harvey W Sampson Jr Diving board extender
US3583014A (en) * 1970-01-22 1971-06-08 Loomis Machine Co Dockboard assembly
GB1355620A (en) * 1971-07-19 1974-06-05 Voegele Ag J Road finisher for applying a surface layer of mastic asphalt
GB1382163A (en) * 1972-02-08 1975-01-29 Schneider Simpson Roadway sloping attachment for asphalt paving machine
US3897097A (en) * 1974-01-07 1975-07-29 Jr Howard G Davis Flying fork-type lifting member
US3907451A (en) * 1974-01-28 1975-09-23 Lay Mor Manufacturing Company Extensible screed and auger assembly for a road paving machine
US3901616A (en) * 1974-07-22 1975-08-26 Kenneth J Greening Self-propelled paver
US4073592A (en) * 1976-01-19 1978-02-14 Godberson Harold W Method of paving
US4289421A (en) * 1979-06-11 1981-09-15 Sampey William P Concrete road paving assembly
US4312602A (en) * 1979-11-19 1982-01-26 Pav-Saver Mfg. Co. Wet concrete pavement spreading machine and reinforcing rod layer
US4492490A (en) * 1982-06-25 1985-01-08 Christine David R Road repair spreader
US4966517A (en) * 1989-04-18 1990-10-30 Tune Shearer E Apparatus for rotating a vehicle through ninety degrees
US5232305A (en) * 1991-05-15 1993-08-03 Caterpillar Paving Products Inc. Paving material distribution system
US6398453B1 (en) * 1998-07-30 2002-06-04 Akzo Nobel Asphalt Applications, Inc. Telescoping spreader box with replaceable strike-off system
EP1120495A1 (de) * 2000-01-25 2001-08-01 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
US20030039531A1 (en) * 2001-08-23 2003-02-27 Henry Bickle Wall crane
US6543962B2 (en) * 2001-03-29 2003-04-08 Koch Industries, Inc. Screed assembly with improved sensitivity and response to varying surface conditions
JP2004108042A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械の舗装用合材送り装置
US7021606B2 (en) * 2003-11-06 2006-04-04 Raycraft Marc E Vertical panel lift
US7011123B2 (en) * 2003-12-22 2006-03-14 Byron Peterson Block hoist
CN200955117Y (zh) 2006-01-16 2007-10-03 舒翔 防止路面摊铺竖向离析的装置
US8070658B2 (en) * 2007-12-21 2011-12-06 Cybex International, Inc. Exercise apparatus and method with selectively variable stabilization
CN201473858U (zh) * 2009-07-01 2010-05-19 长沙中联重工科技发展股份有限公司 螺旋布料器防离析幕帘装置
US8506204B1 (en) * 2011-10-04 2013-08-13 Quality Paving LLC Strike-off accessory device, particularly for use with a vehicle
CN202644359U (zh) * 2012-05-20 2013-01-02 陕西中大机械集团有限责任公司 摊铺机用斜坡摊铺装置
US8827038B2 (en) * 2012-12-12 2014-09-09 Cnh Industrial America Llc Ladder assembly for a work vehicle
CN103498406B (zh) 2013-10-17 2015-07-29 陕西中大机械集团有限责任公司 摊铺机用折叠式螺旋输料机构
CN103526671B (zh) 2013-10-22 2015-07-08 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 螺旋分料器及其摊铺机
CN103708389B (zh) 2014-01-10 2015-10-28 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 起吊装置及具有该起吊装置的摊铺机
CN104032656B (zh) * 2014-06-24 2016-03-02 中联重科股份有限公司 侧挡板及包括侧挡板的摊铺机熨平板
CN104452553A (zh) * 2014-12-31 2015-03-25 柳工无锡路面机械有限公司 一种用于摊铺机熨平板的侧挡板浮动机构
US9869488B2 (en) * 2015-04-22 2018-01-16 Driploc, LLC Hinged hold-open assembly for roof ventilator
US10150660B2 (en) * 2017-01-31 2018-12-11 Bay-Lynx Manufacturing Inc. Parallel lift turret mount
US10851507B2 (en) * 2017-12-11 2020-12-01 Pro-Tech Manufacturing And Distribution, Inc. Material pusher with floating coupler
PL3575491T3 (pl) 2018-06-01 2021-11-29 Joseph Vögele AG Wykańczarka z przedłużeniem blachy kanału
US10894666B2 (en) * 2019-04-25 2021-01-19 Bergkamp Incorporated Telescoping rotatable tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403609A (en) * 1966-03-01 1968-10-01 California Fresno Asphalt Co Material spreading device
JP2004011347A (ja) * 2002-06-10 2004-01-15 Nippo Corporation:Kk 舗装材の敷き均し装置
EP2169117A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
DE102010004785A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Dynapac Gmbh Verfahren und Straßenfertiger zur Herstellung eines Straßenbelags
CN102704384A (zh) * 2012-06-27 2012-10-03 中联重科股份有限公司 摊铺机的挡料板和摊铺机
US20140064848A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Caterpillar Paving Products Inc. Strike Off Apparatus
US20170051460A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 George Guilmette Aggregate Spreading System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479925B2 (en) * 2018-06-01 2022-10-25 Joseph Voegele Ag Limiting plate of a road paver

Also Published As

Publication number Publication date
PL3575491T3 (pl) 2021-11-29
US11479925B2 (en) 2022-10-25
JP7228617B2 (ja) 2023-02-24
JP2020016141A (ja) 2020-01-30
JP2021131012A (ja) 2021-09-09
EP3575491B1 (de) 2021-03-24
US20190368136A1 (en) 2019-12-05
CN210657898U (zh) 2020-06-02
CN110552275A (zh) 2019-12-10
BR102019010964A2 (pt) 2020-04-28
BR102019010964B1 (pt) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
EP3498916B1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
DE102010046845A1 (de) Operationstisch
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
EP2998441B1 (de) Bedienstand für einen Straßenfertiger mit einer Trittvorrichtung mit Verriegelungseinrichtung
EP3575491A1 (de) Kanalblech eines strassenfertigers
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
AT508580A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
CH665251A5 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit dreh-kippfluegel.
DE102015104498B4 (de) Klapp-Mechanismus für eine Fördereinrichtung
DE3838936C2 (de)
DE2038990A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fenster
EP3085834B1 (de) Bohlenanbauteil für eine einbaubohle, einbaubohle und strassenfertiger mit einer einbaubohle
EP1925746A2 (de) Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
WO2017055220A1 (de) Selbstfahrende maschine, und positioniervorrichtung für eine bediener-armatureneinheit an einer selbstfahrenden maschine
DE102015005867A1 (de) Bohlenanbauteil für eine Einbaubohle, Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE3711303C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Markierungsstreifen aus plastischer Farbmasse auf Fahrbahnoberflächen
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE2332238A1 (de) Vorrichtung zur hoehen- und neigungsverstellung von fahrzeugsitzen
DE4004833A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit einer front- oder heckseitigen arbeitsvorrichtung
DE69828016T2 (de) Strassendeckenfertiger für Asphalt mit ausziehbarer Bohle
DE19741996B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004403

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1374641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018004403

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT ABG ALLGEMEINE/ VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT AB

Effective date: 20211217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAW Appeal reference deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324