EP1925746A2 - Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug - Google Patents

Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1925746A2
EP1925746A2 EP07021095A EP07021095A EP1925746A2 EP 1925746 A2 EP1925746 A2 EP 1925746A2 EP 07021095 A EP07021095 A EP 07021095A EP 07021095 A EP07021095 A EP 07021095A EP 1925746 A2 EP1925746 A2 EP 1925746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
milling
vehicle
fräswellenanordnung
smoothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925746B1 (de
EP1925746A3 (de
Inventor
Scott A. Westmont
Franz Beer
Gerd Friedmann
Hans-Martin Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP1925746A2 publication Critical patent/EP1925746A2/de
Publication of EP1925746A3 publication Critical patent/EP1925746A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925746B1 publication Critical patent/EP1925746B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a piste grooming device for a motor vehicle, in particular a tracked vehicle, having a milling carrier which is adjustable relative to the motor vehicle about a plurality of axes, with a milling shaft arrangement which is arranged rotatably in a crash housing, and with a smoothing device which, viewed in the forward direction of travel of the motor vehicle, arranged behind the Fräswellenan ever and held adjustable by at least one adjusting means.
  • Such a piste grooming device is known from EP 0 674 734 B1 known.
  • the well-known grooming device is intended for rear attachment to a tracked vehicle for snow grooming.
  • the slope maintenance device has a two-part Fräswellenan Aunt, which is housed in a likewise two-part impact housing.
  • the baffle housing is pivotally mounted about a transverse to the direction of travel pivot axis on a milling carrier to a lifting and lowering the Fräswellenan emblem to allow.
  • the pivot axis for the impact housing and the Fräswellenan inch is - seen in the normal direction of travel of the tracked vehicle - in front of the Fräswellenaniser so that the Fräswellenan extract and the impact housing by the milling cutter and thus by the tracked vehicle to which the milling carrier is coupled, is towed.
  • On the milling carrier is also - seen in the normal direction of travel of the tracked vehicle - behind the Fräswellenan emblem a smoothing provided, which is changeable by at least one actuating cylinder in its support behavior on the snow surface.
  • the object of the invention is to provide a piste grooming device of the type mentioned, which allows a further improved quality of the machined runway surface.
  • the smoothing device remains in the same position, since corresponding support and adjusting means for the smoothing device are arranged on the milling carrier.
  • the solution of the invention is particularly suitable for an embodiment of the piste grooming device as a rear attachment for a tracked vehicle for snow grooming.
  • the adjustability of the smoothing ensures a sufficient and constant contact pressure behind the Fräswellenan Ich and thus on the already processed and crushed snow.
  • the pushed cutter shaft arrangement thus causes an improved crushing of the snow and ice surface, the support and adjusting means acting on the rear side subsequent smoothing effect a high-quality smoothing of the processed snow and ice.
  • the smoothing device has a smoothing board, which is also referred to as a finisher and can be made in one or more parts.
  • the finisher is designed to be continuous across the entire processing width to achieve a uniformly machined snow surface over the entire working width. Seen in the direction of travel, the finisher can be designed from at least two parts arranged one behind the other. In such a multi-part design of the finisher at least one finisher part is acted upon by the Stellmittein.
  • the piste grooming device may be provided with side finishers, which are arranged on both sides of the impact housing and achieve a smoothing of the lateral Aufschr selected during the driving operation of the tracked vehicle.
  • the cutter shaft arrangement can be a single, continuous cutter shaft or can also comprise a plurality of cutter shafts, preferably arranged side by side in alignment. In the latter case, it is a multi-split Fräswellenan instruct, in the former case to a one-piece Fräswellenan expect.
  • the milling carrier comprises at least approximately in the vehicle longitudinal direction extending longitudinal members which engage over the impact housing and the ends are connected to each other by a cross member.
  • the cross member defines the pivot axis for the Fräswellenan ever and the impact housing.
  • the cross member is designed as a rotationally symmetrical hollow profile, in which a carrier shaft is rotatably mounted, with the the impact housing and mounted in the baffle housing Fräswellenan ever are rotatably connected.
  • a carrier unit of the smoothing device is associated with the cross member, which is provided with the adjusting means for the adjustment of the smoothing device.
  • the carrier unit serves to support and secure the position of the smoothing device.
  • the carrier unit of the smoothing device comprises at least one support arm, which is mounted like a rocker on the cross member, and the at least one adjusting means is associated.
  • the at least partially flexible smoothing structure is also referred to as a finisher.
  • the carrier unit can be designed in one or more parts.
  • the carrier unit comprises a plurality of support arms, which are distributed over the width of the smoothing device and mounted on the cross member of the milling carrier.
  • adjusting means mechanical adjusting screws are preferably provided, which are arranged on the at least one support arm so that they can exert pressure from above on a portion of the smoothing device down, which can in particular change the curvature of the smoothing, the contact surface and the contact pressure , But there are also provided hydraulically or pneumatically acting actuating means.
  • the support arms are preferably held on the finisher so that both tensile and compressive loads can be exerted on the finisher.
  • the milling carrier is assigned at least one vibration damper, which is arranged between a central coupling region, by means of which the piste maintenance device can be connected to the motor vehicle, and the milling carrier.
  • the at least one vibration damper contributes to a swinging up of the rear attachment, in particular the rear tiller, in the Driving operation of the tracked vehicle is prevented. The quality of the processing of the snow track surface can be further improved thereby.
  • vibration damper In a further embodiment of the invention, two mirror-symmetrically flanking the coupling region is provided vibration damper.
  • the vibration dampers are used to compensate for vibrations of the rear attachment and in particular of the milling carrier about a vehicle longitudinally extending axis of vibration.
  • the vibration damper are designed to act hydraulically.
  • a snow grooming vehicle in the form of a tracked vehicle is used to design and maintain snow slopes.
  • a tracked vehicle is provided with a rear tiller 1 according to FIGS. 1 and 2, wherein the rear tiller 1 represents a rear mounted implement and thus a piste grooming device in the sense of the invention.
  • the rear tiller 1 is over a central Coupling unit 2, which is basically known, connected to a corresponding coupling part in the form of a Heckellaismes at a rear of the tracked vehicle.
  • the rear tiller 1 is provided with hydraulic motors for a Fräswellenantrieb and with various hydraulic adjusting cylinders, which are controlled by a vehicle hydraulic system of the tracked vehicle.
  • the rear tiller 1 is connected in the state attached to the tracked vehicle by means of appropriate hydraulic lines to the vehicle hydraulic system.
  • the coupling of the rear tiller 1 with the rear of the vehicle and the hydraulic connection of the rear tiller 1 to the vehicle hydraulic system are known from "PistenBully" chain vehicles of the Applicant, so that it need not be discussed here at this point.
  • the rear tiller 1 can be coupled with the central coupling unit 2 to the rear implement carrier of the tracked vehicle in basically known manner.
  • the tail mill 1 has a milling carrier 3, which is provided with the central coupling unit 2.
  • the milling carrier 3 is mounted at least slightly vibrationally movable relative to the central coupling unit 2 about an axis of rotation D oriented approximately horizontally in the vehicle longitudinal direction.
  • the central coupling unit 2 has at mirror-symmetrical to a vertical central longitudinal plane provided side areas recordings for two vibration dampers 19, dampen the vibrations of the milling carrier 3 relative to the central coupling unit 2 in particular about the described axis of rotation D.
  • the vibration dampers 19 are designed hydraulically and engage with their lower areas on bearing blocks of a cross member 6 of the milling carrier 3.
  • the milling carrier 3 has two longitudinal beams 4, which - in a forward direction of travel of the tracked vehicle and the rear tiller 1 - extend backwards and downwards and are connected at their rear end ends with another cross member 5 extending in the milling transverse direction.
  • the cross member 5 is rotationally symmetrical Profile executed, in this case as a cylinder profile.
  • a pivot axis for a multi-part impact housing 7 is provided, in which a recognizable in Fig. 2 Fräswellenan Aunt F is stored.
  • the impact housing 7 has three parts 7a, 7b, 7c, in each of which a milling shaft is rotatably mounted.
  • the three baffle housing sections 7a to 7c are interconnected via carrier profiles to the common baffle housing 7.
  • the entire impact housing 7 including the multi-part Fräswellenan ever F is pivotally mounted by means of a pivoting hydraulic 13, 17 about a coaxial with the cross member 5 aligned pivot axis.
  • the pivot axis is - seen in the normal forward direction of travel of the tracked vehicle and the rear tiller 1 - at a distance behind an axis of rotation of the partially visible in Fig. 2 Fräswellenan whatsoever F positioned.
  • the pivot axis for the impact housing and the Fräswellenanowski is also offset from the level of the axis of rotation of the Fräswellenan instruct F offset upwards.
  • the pivot axis for impact housing and Fräswellenan emblem is thus positioned both rearwardly and upwardly offset from the axis of rotation of the Fräswellenan expect F.
  • the pivoting hydraulics 13, 17 has two hydraulic cylinders 13, which are arranged on bearing blocks 16 which are fixedly connected to the cross member of the milling carrier 3 (FIG. 1).
  • the hydraulic cylinders 13 engage with bridge-shaped carrier profiles 17, which surround the impact housing 7 at the top.
  • the longitudinal members 4 of the milling carrier extend above the impact housing 7 over this time, as can be seen with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the entire impact housing 7 including the Fräswellenan Aunt F within the baffle housing are thus at least substantially pivotable about a central longitudinal axis of the cross member 5 of the cutter carrier 3.
  • each support arm 9 is designed rocker-like and pivotally mounted in the region of a limited approximately in the longitudinal direction of the rear tiller 1 and thus directed approximately in the vehicle longitudinal direction pivot axis 12 centrally.
  • the two support arms 9 are fastened in the region of their lateral front ends to support webs 10, which are articulated on a dimensionally stable support strip 21 of a finisher 8 of a smoothing device.
  • the finisher 8 extends over the entire width of the tail mill 1 and is designed as a continuous, flexible smoothing structure.
  • the finisher 8 connects at the rear to the baffle housing 7.
  • the support strip 21 is positively and extensively connected to the finisher 8 and extends over almost the entire width - seen in the transverse direction of the tailer 1 - the finisher 8.
  • the support bar 21 is about a parallel to the axis of rotation of the Fräswellenanowskiowskiowskiowskiowski as well as the support bar 21 and extends over almost the entire width - seen in the transverse direction of the tailer 1 - the finisher 8.
  • the support bar 21 is about a parallel to the axis of rotation of the Fräswellenanssen F aligned pivot axis in the area of the total four support webs 10 pivotally supported on the support arms 9.
  • adjusting means are provided in the form of small mechanical screws 11 extending along each support bar 10 and supported on the support web 10 and thus also on the support arm 9 and on the other hand on the support strip 21 on the one hand.
  • the support bar 21 is adjustable in angle relative to the support arms 9, so that the finisher 8 can be made steeper or flatter in a corresponding manner.
  • the finisher 8 extends beyond the width of the baffle housing 7 to both sides of the vehicle. At the end faces of the baffle housing 7, a side finisher 14 is provided in each case, which smoothes in a basically known manner laterally thrown snow or ice edges.
  • the finisher 8 is behind the side finishers 14 of the runway surface in these edge areas the final smoothing.
  • snow catchers 15 are provided to prevent that flew in the operation of the tracked vehicle from the rear chains high-flung snow on the rear tiller 1 and so the quality of the machined by the rear tiller 1 slope surface reduces or the top of the rear tiller 1 with snow added.
  • FIGS. 3 and 4 The embodiment according to FIGS. 3 and 4 is designed identically in terms of its functional structure as the rear tiller 1 according to FIGS. 1 and 2. Functionally identical parts and sections of the rear tiller 1 'are provided with the same reference numerals with the addition of the character "'". The essential difference is that both the baffle housing 7 'and the Fräswellenan Aunt F' are only two parts and not designed in three parts, as was the case in the embodiment of FIGS. 1 and 2. To avoid repetition, reference is therefore made to the description of the embodiment of FIGS. 1 and 2.
  • the tail mill 1 ' has a baffle housing 7' and a Fräswellenan Ich F ', which are mounted on a pivotable about the axis of rotation of the Fräswellenan whatsoever F' pivot axis of the cutter support 3 '.
  • the Fräswellenan himself is thus pushed while driving the tracked vehicle through the rear force application on the cutter support 3'.
  • the cutter carrier 3 ' is like the embodiments according to FIGS. 1 and 2 provided with two vibration dampers, not shown, which are arranged on corresponding bearing blocks 20 in the region of the central coupling unit 2 'and in the region of the upper cross member 6' of the Fräsenlisms 3 '.
  • the cover of the central coupling unit 2 ' is not shown for reasons of clarity. It can be seen from FIGS. 3 and 4 that the various parts of the rear tiller 1 'are functionally identical. Only the structural design is executed differently in detail, as can be seen with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the actuating cylinder 11' not behind the support webs 10 ', as is the case in the embodiment of FIGS. 1 and 2, arranged, but rather arranged in the forward direction of the support webs 10'. Therefore, there is a reverse articulation of the support bar 21 'of the finisher 8', but without changing the setting function for the finisher 8 '.
  • the side finisher 14 ' are structurally designed differently and extend laterally outward relative to the side edges of the finisher 8'. With regard to further constructive details of the rear tiller 1 ', reference is made to FIGS. 3 and 4. All there recognizable technical features are essential to the invention. This applies equally to the illustrations in FIGS. 3 and 4.
  • the relevant for the alignment of the finisher 8, 8 'support bar 21, 21' is held by means of the mechanical adjusting or adjusting screws 11, 11 'and the support webs 10, 10' at least substantially rigid relative to the cutter carrier 3, 3 ', so that by a pivoting of the baffle housing 7, 7 'and the Fräswellenan whatsoever F, F' at most in the normal direction of travel in front of the support bar 21, 21 'located portion of the finisher 8, 8' is moved with.
  • the smoothing function of the finisher 8, 8 ' is thus independent of the pivotal position of the impact housing 7, 7' and the Fräswellenanssen F, F '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kettenfahrzeug, mit einem relativ zu dem Kraftfahrzeug um mehrere Achsen verstellbaren Fräsenträger, mit einer Fräswellenanordnung, die rotierbar in einem Prallgehäuse angeordnet ist, sowie mit einer Glätteinrichtung, die - in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinter der Fräswellenanordnung angeordnet und durch wenigstens ein Stellmittel verstellbar gehalten ist. Erfindungsgemäß sind das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung an dem Fräsenträger um eine Schwenkachse verstellbar gehalten, die - in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinter einer Rotationsachse der Fräswellenanordnung liegt. Einsatz für Kettenfahrzeuge zur Schneepistenbearbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug, mit einem relativ zu dem Kraftfahrzeug um mehrere Achsen verstellbaren Fräsenträger, mit einer Fräswellenanordnung, die rotierbar in einem Prallgehäuse angeordnet ist, sowie mit einer Glätteinrichtung, die - in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinter der Fräswellenanordnung angeordnet und durch wenigstens ein Stellmittel verstellbar gehalten ist.
  • Eine derartige Pistenpflegevorrichtung ist aus der EP 0 674 734 B1 bekannt. Die bekannte Pistenpflegevorrichtung ist zum Heckanbau an ein Kettenfahrzeug zur Schneepistenpflege vorgesehen. Die Pistenpflegevorrichtung weist eine zweigeteilte Fräswellenanordnung auf, die in einem ebenfalls zweigeteilten Prallgehäuse untergebracht ist. Das Prallgehäuse ist um eine quer zur Fahrtrichtung erstreckte Schwenkachse an einem Fräsenträger schwenkbeweglich angeordnet, um ein Anheben und Absenken der Fräswellenanordnung zu ermöglichen. Die Schwenkachse für das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung befindet sich - in normaler Fahrtrichtung des Kettenfahrzeugs gesehen - vor der Fräswellenanordnung, so dass die Fräswellenanordnung und das Prallgehäuse durch den Fräsenträger und damit auch durch das Kettenfahrzeug, an das der Fräsenträger angekoppelt ist, geschleppt wird. Am Fräsenträger ist zudem - in normaler Fahrtrichtung des Kettenfahrzeugs gesehen - hinter der Fräswellenanordnung eine Glätteinrichtung vorgesehen, die durch wenigstens einen Stellzylinder in ihrem Auflageverhalten auf der Schneeoberfläche veränderbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pistenpflegevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine weiter verbesserte Qualität der bearbeiteten Pistenoberfläche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung an dem Fräsenträger um eine Schwenkachse verstellbar gehalten sind, die - in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinter einer Rotationsachse der Fräswellenanordnung liegt. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Fräswellenanordnung geschoben und nicht geschleppt, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Durch die von hinten erfolgende Schubfunktion der Fräswellenanordnung wird eine verbesserte Bearbeitung der Pistenoberfläche erreicht, da durch den ausgeübten Schub ein gleichmäßiger Anpressdruck von Fräswellenanordnung und Prallgehäuse gegen den zu bearbeitenden Schnee erzielt wird. Unabhängig von der Frästiefe der Fräswellenanordnung bleibt die Glätteinrichtung in gleicher Stellung, da entsprechende Stütz- und Stellmittel für die Glätteinrichtung am Fräsenträger angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für eine Ausgestaltung der Pistenpflegevorrichtung als Heckanbaugerät für ein Kettenfahrzeug zur Schneepistenpflege. Die Verstellbarkeit der Glätteinrichtung gewährleistet einen ausreichenden und gleichbleibenden Anpressdruck hinter der Fräswellenanordnung und damit auf den bereits bearbeiteten und zerkleinerten Schnee. Die geschobene Fräswellenanordnung bewirkt somit eine verbesserte Zerkleinerung der Schnee- und Eisoberfläche, die Stütz- und Stellmittel, die auf die heckseitig anschließende Glätteinrichtung einwirken, bewirken eine hochwertige Glättung der bearbeiteten Schnee- und Eismengen. Die Glätteinrichtung weist ein Glättbrett auf, das auch als Finisher bezeichnet wird und ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. Vorzugsweise ist der Finisher über die gesamte Bearbeitungsbreite durchgängig gestaltet, um über die gesamte Arbeitsbreite eine gleichmäßig bearbeitete Schneeoberfläche zu erzielen. In Fahrtrichtung gesehen kann der Finisher aus wenigstens zwei hintereinander angeordneten Teilen gestaltet sein. Bei einer derart mehrgeteilten Gestaltung des Finishers ist wenigstens ein Finisherteil von den Stellmittein beaufschlagt. Ergänzend kann die Pistenpflegevorrichtung mit Seitenfinishern versehen sein, die beidseitig des Prallgehäuses angeordnet sind und eine Glättung der seitlichen Aufwurfränder während des Fahrbetriebs des Kettenfahrzeugs erzielen. Die Fräswellenanordnung kann eine einzige, durchgehende Fräswelle sein oder auch mehrere, vorzugsweise in einer Flucht nebeneinander angeordnete Fräswellen umfassen. In dem letztgenannten Fall handelt es sich um eine mehrgeteilte Fräswellenanordnung, in dem erstgenannten Fall um eine einteilige Fräswellenanordnung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Fräsenträger zwei zumindest etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Längsträger, die das Prallgehäuse übergreifen und die endseitig durch einen Querträger miteinander verbunden sind. Vorzugsweise definiert der Querträger die Schwenkachse für die Fräswellenanordnung und das Prallgehäuse. In vorteilhafter Weise ist der Querträger als rotationssymmetrisches Hohlprofil ausgeführt, in dem eine Trägerwelle drehbar gelagert ist, mit der das Prallgehäuse und die in dem Prallgehäuse gelagerte Fräswellenanordnung drehfest verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Querträger eine Trägereinheit der Glätteinrichtung zugeordnet, die mit den Stellmitteln für die Verstellung der Glätteinrichtung versehen ist. Die Trägereinheit dient zur Stützung und Positionssicherung der Glätteinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Trägereinheit der Glätteinrichtung wenigstens einen Tragarm, der wippenartig an dem Querträger gelagert ist, und dem das wenigstens eine Stellmittel zugeordnet ist. Das zumindest teilweise flexible Glättgebilde wird auch als Finisher bezeichnet. Die Trägereinheit kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trägereinheit mehrere Tragarme, die über die Breite der Glätteinrichtung verteilt angeordnet und an dem Querträger des Fräsenträgers gelagert sind. Als Stellmittel sind vorzugsweise mechanische Stellschrauben vorgesehen, die an dem wenigstens einen Tragarm derart angeordnet sind, dass sie von oben her einen Druck auf einen Teil des Glättgebildes nach unten ausüben können, wodurch sich insbesondere die Krümmung des Glättgebildes, die Anpressfläche und der Anpressdruck verändern lassen. Es sind aber auch hydraulisch oder pneumatisch wirkende Stellmittel vorgesehen. Die Tragarme sind vorzugsweise derart an dem Finisher gehalten, dass sowohl Zug- als auch Druckbelastungen auf den Finisher ausgeübt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Fräsenträger wenigstens ein Schwingungsdämpfer zugeordnet, der zwischen einem zentralen Kopplungsbereich, mittels dessen die Pistenpflegevorrichtung mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist, und dem Fräsenträger angeordnet ist. Der wenigstens eine Schwingungsdämpfer trägt dazu bei, dass ein Aufschwingen des Heckanbaugerätes, insbesondere der Heckfräse, im Fahrbetrieb des Kettenfahrzeugs verhindert wird. Die Qualität der Bearbeitung der Schneepistenoberfläche kann hierdurch weiter verbessert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei den Kopplungsbereich spiegelsymmetrisch flankierende Schwingungsdämpfer vorgesehen. Vorzugsweise werden die Schwingungsdämpfer dazu eingesetzt, um Schwingungen des Heckanbaugerätes und insbesondere des Fräsenträgers um eine in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwingungsachse auszugleichen. In vorteilhafter Weise sind die Schwingungsdämpfer hydraulisch wirkend ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung,
    Fig. 2
    die Pistenpflegevorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 4
    die Pistenpflegevorrichtung nach Fig. 3 in einer Seitenansicht.
  • Ein Pistenpflegefahrzeug in Form eines Kettenfahrzeugs dient zur Gestaltung und zur Pflege von Schneepisten. Ein derartiges Kettenfahrzeug ist mit einer Heckfräse 1 gemäß den Fig. 1 und 2 versehen, wobei die Heckfräse 1 ein Heckanbaugerät und damit eine Pistenpflegevorrichtung im Sinne der Erfindung darstellt. Die Heckfräse 1 wird über eine zentrale Koppeleinheit 2, die grundsätzlich bekannt ist, mit einem korrespondierenden Koppelteil in Form eines Heckgeräteträgers an einem Heck des Kettenfahrzeugs verbunden. Die Heckfräse 1 ist mit Hydraulikmotoren für einen Fräswellenantrieb sowie mit verschiedenen hydraulischen Stellzylindern versehen, die durch eine Fahrzeughydraulik des Kettenfahrzeugs angesteuert werden. Hierzu wird die Heckfräse 1 in am Kettenfahrzeug angebautem Zustand mittels entsprechender Hydraulikleitungen an die Fahrzeughydraulik angeschlossen. Die Kopplung der Heckfräse 1 mit dem Fahrzeugheck und der hydraulische Anschluss der Heckfräse 1 an die Fahrzeughydraulik sind von "PistenBully"-Kettenfahrzeugen der Anmelderin bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
  • Die Heckfräse 1 ist mit der zentralen Koppeleinheit 2 an den Heckgeräteträger des Kettenfahrzeugs in grundsätzlich bekannter Weise ankoppelbar. Die Heckfräse 1 weist einen Fräsenträger 3 auf, der mit der zentralen Koppeleinheit 2 versehen ist. Der Fräsenträger 3 ist relativ zu der zentralen Koppeleinheit 2 um eine etwa horizontal in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Drehachse D zumindest geringfügig schwingungsbeweglich gelagert. Die zentrale Koppeleinheit 2 weist an spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene vorgesehenen Seitenbereichen Aufnahmen für zwei Schwingungsdämpfer 19 auf, die Schwingungen des Fräsenträgers 3 relativ zur zentralen Koppeleinheit 2 insbesondere um die beschriebene Drehachse D dämpfen. Die Schwingungsdämpfer 19 sind hydraulisch ausgeführt und greifen mit ihren unteren Bereichen an Lagerböcken eines Querträgers 6 des Fräsenträgers 3 an.
  • Der Fräsenträger 3 weist zwei Längsträger 4 auf, die sich - auf eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kettenfahrzeugs und der Heckfräse 1 bezogen - nach hinten und nach unten erstrecken und mit ihren heckseitigen Stirnenden mit einem weiteren Querträger 5 verbunden sind, der sich in Fräsenquerrichtung erstreckt. Der Querträger 5 ist als rotationssymmetrisches Profil ausgeführt, vorliegend als Zylinderprofil. Koaxial zu dem Querträger 5 ist eine Schwenkachse für ein mehrteiliges Prallgehäuse 7 vorgesehen, in dem eine in Fig. 2 erkennbare Fräswellenanordnung F gelagert ist. Das Prallgehäuse 7 weist drei Teile 7a, 7b, 7c auf, in denen jeweils eine Fräswelle drehbar gelagert ist. Die drei Prallgehäuseabschnitte 7a bis 7c sind über Trägerprofile zu dem gemeinsamen Prallgehäuse 7 miteinander verbunden. Das gesamte Prallgehäuse 7 einschließlich der mehrteiligen Fräswellenanordnung F ist mittels einer Schwenkhydraulik 13, 17 um eine koaxial zum Querträger 5 ausgerichtete Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert. Die Schwenkachse ist - in normaler Vorwärtsfahrtrichtung des Kettenfahrzeugs und der Heckfräse 1 gesehen - in Abstand hinter einer Rotationsachse der in Fig. 2 teilweise erkennbaren Fräswellenanordnung F positioniert. Die Schwenkachse für das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung ist zudem gegenüber dem Niveau der Rotationsachse der Fräswellenanordnung F nach oben versetzt angeordnet. Die Schwenkachse für Prallgehäuse und Fräswellenanordnung ist somit sowohl nach hinten als auch nach oben versetzt zu der Rotationsachse der Fräswellenanordnung F positioniert.
  • Die Schwenkhydraulik 13, 17 weist zwei Hydraulikzylinder 13 auf, die an Lagerböcken 16 angeordnet sind, die fest mit dem Querträger des Fräsenträgers 3 verbunden sind (Fig. 1). Die Hydraulikzylinder 13 greifen an brückenartig gestalteten Trägerprofilen 17 an, die das Prallgehäuse 7 oben umschließen. Die Längsträger 4 des Fräsenträgers erstrecken sich oberhalb des Prallgehäuses 7 über dieses hinweg, wie anhand der Fig. 1 und 2 erkennbar ist. Das gesamte Prallgehäuse 7 einschließlich der Fräswellenanordnung F innerhalb des Prallgehäuses sind somit zumindest im wesentlichen um eine Mittellängsachse des Querträgers 5 des Fräsenträgers 3 verschwenkbar. Dadurch, dass diese Schwenkachse hinter dem Prallgehäuse 7 positioniert ist, ergibt sich bei einer Schwenkbewegung im wesentlichen eine Anhebe- oder Absenkbewegung des Prallgehäuses, die die Frästiefe für die Fräswellenanordnung definiert. Die Fräswellenanordnung F wird durch die hinter ihrer Rotationsachse liegende Aufhängung des Prallgehäuses 7 durch die zu bearbeitende Schnee- und/oder Eisoberfläche hindurchgeschoben.
  • An den als Trägerfortsätzen gestalteten Lagerböcken 16 des Querträgers 5 sind zudem zwei Tragarme 9 gelagert, die auf der dem Prallgehäuse abgewandten Seite der Lagerböcke 16 angeordnet sind. Jeder Tragarm 9 ist wippenartig gestaltet und zentral im Bereich einer in etwa in Längsrichtung der Heckfräse 1 und damit etwa in Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Schwenkachse 12 begrenzt schwenkbeweglich gelagert. Die zwei Tragarme 9 sind im Bereich ihrer seitlichen Stirnenden an Stützstegen 10 befestigt, die an einer formstabilen Stützleiste 21 eines Finishers 8 einer Glätteinrichtung angelenkt sind. Der Finisher 8 erstreckt sich über die gesamte Breite der Heckfräse 1 und ist als durchgängiges, flexibles Glättgebilde ausgeführt. Der Finisher 8 schließt heckseitig an das Prallgehäuse 7 an. Die Stützleiste 21 ist formschlüssig und flächig mit dem Finisher 8 verbunden und erstreckt sich über nahezu die gesamte Breite - in Querrichtung der Heckfräse 1 gesehen - des Finishers 8. Die Stützleiste 21 ist um eine parallel zur Rotationsachse der Fräswellenanordnung F ausgerichtete Schwenkachse im Bereich der insgesamt vier Stützstege 10 schwenkbeweglich an den Tragarmen 9 gehalten. Um die Schwenkstellung der Stützleiste 21 und damit auch des Finishers 8 relativ zu den Tragarmen 9 und insbesondere den Stützstegen 10 verändern und gewünschte Schwenkwinkel und Schwenkpositionen sichern zu können, sind Stellmittel in Form kleiner mechanischer Stellschrauben 11 vorgesehen, die sich längs jedes Stützsteges 10 erstrecken und einerseits am Stützsteg 10 und damit auch am Tragarm 9 und andererseits an der Stützleiste 21 abgestützt sind. Durch entsprechende Justierung dieser Stellschrauben 11 ist die Stützleiste 21 in ihrem Winkel relativ zu den Tragarmen 9 verstellbar, so dass der Finisher 8 in entsprechender Weise steiler oder flacher angestellt werden kann.
  • Der Finisher 8 erstreckt sich über die Breite des Prallgehäuses 7 zu beiden Fahrzeugseiten hinaus. An den Stirnseiten des Prallgehäuses 7 ist jeweils ein Seitenfinisher 14 vorgesehen, der in grundsätzlich bekannter Weise seitlich aufgeworfene Schnee- oder Eisränder glättet. Der Finisher 8 gibt hinter den Seitenfinishern 14 der Pistenoberfläche in diesen Randbereichen die Schlussglättung.
  • An dem Fräsenträger 3 sind seitlich nach außen abragende Schneefänger 15 vorgesehen, die verhindern sollen, dass im Betrieb des Kettenfahrzeugs von den Ketten heckseitig hochgeschleuderter Schnee über die Heckfräse 1 hinwegfliegt und so die Qualität der durch die Heckfräse 1 bearbeiteten Pistenoberfläche mindert oder die Oberseite der Heckfräse 1 mit Schnee zusetzt.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist bezüglich ihres funktionalen Aufbaus identisch gestaltet wie die Heckfräse 1 nach den Fig. 1 und 2. Funktionsgleiche Teile und Abschnitte der Heckfräse 1' sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Zeichens "'" versehen. Wesentlicher Unterschied ist es, dass sowohl das Prallgehäuse 7' als auch die Fräswellenanordnung F' lediglich zweigeteilt und nicht dreigeteilt ausgeführt sind, wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 der Fall war. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Beschreibung zur Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 verwiesen. Auch die Heckfräse 1' weist ein Prallgehäuse 7' und eine Fräswellenanordnung F' auf, die um eine hinter der Rotationsachse der Fräswellenanordnung F' angeordnete Schwenkachse an dem Fräsenträger 3' schwenkbeweglich gelagert sind. Auch die Fräswellenanordnung F' wird somit im Fahrbetrieb des Kettenfahrzeugs durch die rückseitige Krafteinleitung über den Fräsenträger 3' geschoben. Der Fräsenträger 3' ist wie die Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 mit zwei nicht dargestellten Schwingungsdämpfern versehen, die an entsprechenden Lagerböcken 20 im Bereich der zentralen Koppeleinheit 2' und im Bereich des oberen Querträgers 6' des Fräsenträgers 3' angeordnet sind. Die Abdeckung der zentralen Koppeleinheit 2' ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Anhand der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass die verschiedenen Teile der Heckfräse 1' funktional identisch ausgeführt sind. Lediglich die konstruktive Gestaltung ist im Detail anders ausgeführt, wie anhand der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Bei der Heckfräse 1' sind zudem die Stellzylinder 11' nicht hinter den Stützstegen 10', wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 der Fall ist, angeordnet, sondern vielmehr in Vorwärtsfahrtrichtung vor den Stützstegen 10' angeordnet. Daher ergibt sich eine umgekehrte Anlenkung der Stützleiste 21' des Finishers 8', ohne dass sich aber die Stellfunktion für den Finisher 8' ändert.
  • Auch die Seitenfinisher 14' sind konstruktiv anders ausgeführt und erstrecken sich gegenüber den Seitenrändern des Finishers 8' noch weiter seitlich nach außen. Bezüglich weiterer konstruktiver Details der Heckfräse 1' wird auf die Fig. 3 und 4 verwiesen. Alle dort erkennbaren technischen Merkmale sind für die Erfindung wesentlich. Dies gilt in gleicher Weise für die Darstellungen in den Fig. 3 und 4.
  • Die um die bei gerader Ausrichtung der Heckfräse im Fahrbetrieb etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckten Schwenkachsen 12, 12' begrenzt wippbeweglichen Tragarme 9, 9' der Trägereinheit für den Finisher 8, 8' sind an Trägerfortsätzen des Querträgers 5, 5' gelagert, die starr mit dem Querträger 5, 5' verbunden sind und damit Teile des Querträgers und des Fräsenträgers darstellen. Die Lage der Schwenkachse 12, 12' für die Tragarme 9, 9' ändert sich somit im Verhältnis zum Fräsenträger 3, 3' nicht und zwar unabhängig davon, ob das Prallgehäuse 7, 7' und die jeweils aufgenommene Fräswellenanordnung F, F' relativ zum Fräsenträger 3, 3' verstellt werden oder nicht. Die für die Ausrichtung des Finishers 8, 8' maßgebliche Stützleiste 21, 21' ist mittels der mechanischen Justier- oder Stellschrauben 11, 11' und den Stützstegen 10, 10' zumindest im wesentlichen starr relativ zum Fräsenträger 3, 3' gehalten, so dass durch eine Verschwenkung des Prallgehäuses 7, 7' und der Fräswellenanordnung F, F' allenfalls der in normaler Fahrtrichtung vor der Stützleiste 21, 21' befindliche Abschnitt des Finishers 8, 8' mit bewegt wird. Die Glättfunktion des Finishers 8, 8' ist somit unabhängig von der Schwenkstellung des Prallgehäuses 7, 7' und der Fräswellenanordnung F, F'.

Claims (7)

  1. Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug, mit einem relativ zu dem Kraftfahrzeug um mehrere Achsen verstellbaren Fräsenträger (3, 3') mit einer Fräswellenanordnung (F, F'), die rotierbar in einem Prallgehäuse (7, 7') angeordnet ist, sowie mit einer Glätteinrichtung, die - in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinter der Fräswellenanordnung (F, F') angeordnet und durch wenigstens ein Stellmittel verstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallgehäuse (7, 7') und die Fräswellenanordnung (F, F') an dem Fräsenträger (3, 3') um eine Schwenkachse verstellbar gehalten sind, die - in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen - hinter einer Rotationsachse der Fräswellenanordnung (F, F') liegt.
  2. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsenträger (3,'3') zwei zumindest etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Längsträger (4, 4') umfasst, die das Prallgehäuse (7, 7') übergreifen und die endseitig durch einen Querträger (5, 5') miteinander verbunden sind.
  3. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Querträger (5, 5') eine Trägereinheit (9, 9') der Glätteinrichtung (8, 8') zugeordnet ist, die mit den Stellmitteln (11, 11') für die Verstellung der Glätteinrichtung (8, 8') versehen ist.
  4. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (9, 9') der Glätteinrichtung (8, 8') wenigstens einen Tragarm (9, 9') umfasst, der wippenartig an dem Querträger (5, 5') gelagert ist, und dem das wenigstens eine Stellmittel (11, 11') zugeordnet ist.
  5. Pistenpflegevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fräsenträger (3, 3') wenigstens ein Schwingungsdämpfer (19) zugeordnet ist, der zwischen einem zentralen Kopplungsbereich (2, 2'), mittels dessen die Pistenpflegevorrichtung mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist, und dem Fräsenträger (3, 3') angeordnet ist.
  6. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Kopplungsbereich (2, 2') spiegelsymmetrisch flankierende Schwingungsdämpfer (19) vorgesehen sind.
  7. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfer (19) hydraulisch wirkend ausgeführt sind.
EP07021095.0A 2006-11-23 2007-10-29 Pistenpflegevorrichtung für ein Kettenfahrzeug Active EP1925746B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057272A DE102006057272B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1925746A2 true EP1925746A2 (de) 2008-05-28
EP1925746A3 EP1925746A3 (de) 2009-08-05
EP1925746B1 EP1925746B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=39092120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021095.0A Active EP1925746B1 (de) 2006-11-23 2007-10-29 Pistenpflegevorrichtung für ein Kettenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7546700B2 (de)
EP (1) EP1925746B1 (de)
CA (1) CA2611548C (de)
DE (1) DE102006057272B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879221B2 (en) 2018-02-23 2024-01-23 Prinoth S.P.A. Snow tiller and method of adjusting the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159370A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Prinoth Spa Apparato per realizzare una pista da sci di fondo
CN112195692B (zh) * 2020-09-28 2021-07-13 广州市鼎隆机电安装有限公司 一种城市有轨电车轨道辅装设备
DE102020215740A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470194A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver
US4775014A (en) * 1986-02-06 1988-10-04 Bombardier-Rotax-Wein Productions- Und Vertriebsgesellschaft M.B.H. Ground-working implement
DE4101617A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Bombardier Inc Planiergeraet fuer schneeflaechen und verfahren zur aufbereitung und/oder pflege einer schneeflaeche
EP0648899A2 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH, Fahrzeugtechnik für Umweltpflege, Natur und Freizeit Vorrichtung zur Pistenpflege
EP0674734A1 (de) * 1992-12-21 1995-10-04 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenpflegevorrichtung.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7932781U1 (de) * 1979-11-20 1983-09-01 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE3333942A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug
DE8522791U1 (de) * 1985-08-07 1985-12-05 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE8528096U1 (de) * 1985-10-02 1985-11-14 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefräse
DE29500818U1 (de) * 1995-01-19 1995-03-02 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenpflegegerät
US5809671A (en) * 1995-08-08 1998-09-22 Lmc Operating Corp. Tiller with adjustable depth cutter and snow comb entry angle
DE29703678U1 (de) 1997-02-28 1998-06-25 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenpflegevorrichtung
CA2394621C (en) * 1999-12-17 2008-09-23 Bombardier Inc. Snow groomer having an improved variable geometry tiller assembly
DE202004006301U1 (de) 2004-04-16 2004-07-22 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470194A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Instrument tracte, s'attelant aux vehicules se deplacant sur la neige, en particulier pour l'entretien des pistes dans les stations de sports d'hiver
US4775014A (en) * 1986-02-06 1988-10-04 Bombardier-Rotax-Wein Productions- Und Vertriebsgesellschaft M.B.H. Ground-working implement
DE4101617A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Bombardier Inc Planiergeraet fuer schneeflaechen und verfahren zur aufbereitung und/oder pflege einer schneeflaeche
EP0674734A1 (de) * 1992-12-21 1995-10-04 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenpflegevorrichtung.
EP0648899A2 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH, Fahrzeugtechnik für Umweltpflege, Natur und Freizeit Vorrichtung zur Pistenpflege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879221B2 (en) 2018-02-23 2024-01-23 Prinoth S.P.A. Snow tiller and method of adjusting the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925746B1 (de) 2017-05-31
CA2611548C (en) 2015-03-24
US7546700B2 (en) 2009-06-16
US20080184602A1 (en) 2008-08-07
EP1925746A3 (de) 2009-08-05
CA2611548A1 (en) 2008-05-23
DE102006057272A1 (de) 2008-05-29
DE102006057272B4 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE102009060481B4 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe zur Schneepistengestaltung und -pflege
EP1925746B1 (de) Pistenpflegevorrichtung für ein Kettenfahrzeug
EP2532221A1 (de) Mähdeck
DE3029221C2 (de)
EP1762132B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
WO2006072364A1 (de) Scheibenegge
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
EP4142462B1 (de) Pflugmodul und pflügvorrichtung mit mindestens einem pflugmodul
EP2011383B1 (de) Erntemaschine mit Schneidwerk
DE102008016915B4 (de) Fräseinrichtung zur Bearbeitung einer Schneepistenoberfläche
DE102005018987A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP3741199A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
DE10294970T5 (de) Verteiler mit verstellbaren Verteilerflügeln
EP1254593B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
WO1999035338A1 (de) Pistenpflegegerät
DE102004059821B4 (de) Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug
DE202006005450U1 (de) Anbaugerät zur Anlenkung an einen Schlepper zur Bearbeitung von Hopfenkulturen
EP2093329B1 (de) Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
EP0964961A1 (de) Pistenpflegevorrichtung
EP3162180B1 (de) Mobile bearbeitungseinheit zur pflege von grünflächen
DE10023380B4 (de) Räumvorrichtung zum Räumen von unerwünschten Stoffen wie Schnee oder Eis von Verkehrsflächen
DE2520915C3 (de) Verbauschild für den Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl. und Verfahren zu seiner Verwendung
DE10311387A1 (de) Kettenfahrzeug mit wenigstens einem Anbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015666

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17