DE102006057272B4 - Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug - Google Patents

Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006057272B4
DE102006057272B4 DE102006057272A DE102006057272A DE102006057272B4 DE 102006057272 B4 DE102006057272 B4 DE 102006057272B4 DE 102006057272 A DE102006057272 A DE 102006057272A DE 102006057272 A DE102006057272 A DE 102006057272A DE 102006057272 B4 DE102006057272 B4 DE 102006057272B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
carrier
motor vehicle
fräswellenanordnung
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006057272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057272A1 (de
Inventor
Scott A. WESTMONT
Franz BEER
Gerd Friedmann
Hans-Martin NUSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Priority to DE102006057272A priority Critical patent/DE102006057272B4/de
Priority to EP07021095.0A priority patent/EP1925746B1/de
Priority to US11/986,020 priority patent/US7546700B2/en
Priority to CA2611548A priority patent/CA2611548C/en
Publication of DE102006057272A1 publication Critical patent/DE102006057272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057272B4 publication Critical patent/DE102006057272B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kettenfahrzeug, mit einem relativ zu dem Kraftfahrzeug um mehrere Achsen verstellbaren Fräsenträger, mit einer Fräswellenanordnung, die rotierbar in einem Prallgehäuse angeordnet ist, sowie mit einer Glätteinrichtung, die – in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen – hinter der Fräswellenanordnung angeordnet und durch wenigstens ein Stellmittel verstellbar gehalten ist. Erfindungsgemäß sind das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung an dem Fräsenträger um eine Schwenkachse verstellbar gehalten, die – in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen – hinter einer Rotationsachse der Fräswellenanordnung liegt. Einsatz für Kettenfahrzeuge zur Schneepistenbearbeitung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Pistenpflegevorrichtung ist aus der DE 41 016 17 C2 bekannt. Die bekannte Pistenpflegevorrichtung in Form einer Heckfräse weist einen Fräsenträger mit einem in Fräsenquerrichtung erstreckten Querträger auf. Die Heckfräse umfasst ein Fräsengehäuse, in dem eine Fräswelle rotierbar gelagert ist. Zudem ist eine Glätteinrichtung vorgesehen, die hinter dem Fräsengehäuse angeordnet ist. Das Fräsengehäuse ist einschließlich der Fräswelle an dem Fräsenträger um eine Schwenkachse verstellbar gehalten, die – in Vorwärtsfahrtrichtung der Pistenraupe gesehen – hinter einer Rotationsachse der Fräswelle liegt.
  • Eine weitere Pistenpflegevorrichtung ist aus der EP 0 674 734 B1 bekannt. Die bekannte Pistenpflegevorrichtung ist zum Heckanbau an ein Kettenfahrzeug zur Schneepistenpflege vorgesehen. Die Pistenpflegevorrichtung weist eine zweigeteilte Fräswellenanordnung auf, die in einem ebenfalls zweigeteilten Prallgehäuse untergebracht ist. Das Prallgehäuse ist um eine quer zur Fahrtrichtung erstreckte Schwenkachse an einem Fräsenträger schwenkbeweglich angeordnet, um ein Anheben und Absenken der Fräswellenanordnung zu ermöglichen. Die Schwenkachse für das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung befindet sich – in normaler Fahrtrichtung des Kettenfahrzeugs gesehen – vor der Fräswellenanordnung, so dass die Fräswellenanordnung und das Prallgehäuse durch den Fräsenträger und damit auch durch das Kettenfahrzeug, an das der Fräsenträger angekoppelt ist, geschleppt wird. Am Fräsenträger ist zudem – in normaler Fahrtrichtung des Kettenfahrzeugs gesehen – hinter der Fräswellenanordnung eine Glätteinrichtung vorgesehen, die durch wenigstens einen Stellzylinder in ihrem Auflageverhalten auf der Schneeoberfläche veränderbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pistenpflegevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unabhängig von der Stellung des Prallgehäuses eine gleichbleibende Qualität der bearbeiteten Pistenoberfläche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die von hinten erfolgende Schubfunktion der Fräswellenanordnung wird eine gute Bearbeitung der Pistenoberfläche erreicht, da durch den ausgeübten Schub ein gleichmäßiger Anpressdruck von Fräswellenanordnung und Prallgehäuse gegen den zu bearbeitenden Schnee erzielt wird. Unabhängig von der Frästiefe der Fräswellenanordnung bleibt die Glätteinrichtung in gleicher Stellung, da entsprechende Stütz- und Stellmittel für die Glätteinrichtung am Fräsenträger angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für eine Ausgestaltung der Pistenpflegevorrichtung als Heckanbaugerät für ein Kettenfahrzeug zur Schneepistenpflege. Die Verstellbarkeit der Glätteinrichtung gewährleistet einen ausreichenden und gleichbleibenden Anpressdruck hinter der Fräswellenanordnung und damit auf den bereits bearbeiteten und zerkleinerten Schnee. Die geschobene Fräswellenanordnung bewirkt somit eine verbesserte Zerkleinerung der Schnee- und Eisoberfläche, die Stütz- und Stellmittel, die auf die heckseitig anschließende Glätteinrichtung einwirken, bewirken eine hochwertige Glättung der bearbeiteten Schnee- und Eismengen. Die Glätteinrichtung weist ein Glättbrett auf, das auch als Finisher bezeichnet wird und ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann. Vorzugsweise ist der Finisher über die gesamte Bearbeitungsbreite durchgängig gestaltet, um über die gesamte Arbeitsbreite eine gleichmäßig bearbeitete Schneeoberfläche zu erzielen. In Fahrtrichtung gesehen kann der Finisher aus wenigstens zwei hintereinander angeordneten Teilen gestaltet sein. Bei einer derart mehrgeteilten Gestaltung des Finishers ist wenigstens ein Finisherteil von den Stellmitteln beaufschlagt. Ergänzend kann die Pistenpflegevorrichtung mit Seitenfinishern versehen sein, die beidseitig des Prallgehäuses angeordnet sind und eine Glättung der seitlichen Aufwurfränder während des Fahrbetriebs des Kettenfahrzeugs erzielen. Die Fräswellenanordnung kann eine einzige, durchgehende Fräswelle sein oder auch mehrere, vorzugsweise in einer Flucht nebeneinander angeordnete Fräswellen umfassen. In dem letztgenannten Fall handelt es sich um eine mehrgeteilte Fräswellenanordnung, in dem erstgenannten Fall um eine einteilige Fräswellenanordnung.
  • In vorteilhafter Weise ist der Querträger als rotationssymmetrisches Hohlprofil ausgeführt, in dem eine Trägerwelle drehbar gelagert ist, mit der das Prallgehäuse und die in dem Prallgehäuse gelagerte Fräswellenanordnung drehfest verbunden sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Querträger eine Trägereinheit der Glätteinrichtung zugeordnet, die mit den Stellmitteln für die Verstellung der Glätteinrichtung versehen ist. Die Trägereinheit dient zur Stützung und Positionssicherung der Glätteinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Trägereinheit der Glätteinrichtung wenigstens einen Tragarm, der wippenartig an dem Querträger gelagert ist, und dem das wenigstens eine Stellmittel zugeordnet ist. Das zumindest teilweise flexible Glättgebilde wird auch als Finisher bezeichnet. Die Trägereinheit kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Trägereinheit mehrere Tragarme, die über die Breite der Glätteinrichtung verteilt angeordnet und an dem Querträger des Fräsenträgers gelagert sind. Als Stellmittel sind vorzugsweise mechanische Stellschrauben vorgesehen, die an dem wenigstens einen Tragarm derart angeordnet sind, dass sie von oben her einen Druck auf einen Teil des Glättgebildes nach unten ausüben können, wodurch sich insbesondere die Krümmung des Glättgebildes, die Anpressfläche und der Anpressdruck verändern lassen. Es sind aber auch hydraulisch oder pneumatisch wirkende Stellmittel vorgesehen. Die Tragarme sind vorzugsweise derart an dem Finisher gehalten, dass sowohl Zug- als auch Druckbelastungen auf den Finisher ausgeübt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Fräsenträger wenigstens ein Schwingungsdämpfer zugeordnet, der zwischen einem zentralen Kopplungsbereich, mittels dessen die Pistenpflegevorrichtung mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist, und dem Fräsenträger angeordnet ist. Der wenigstens eine Schwingungsdämpfer trägt dazu bei, dass ein Aufschwingen des Heckanbaugerätes, insbesondere der Heckfräse, im Fahrbetrieb des Kettenfahrzeugs verhindert wird. Die Qualität der Bearbeitung der Schneepistenoberfläche kann hierdurch weiter verbessert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei den Kopplungsbereich spiegelsymmetrisch flankierende Schwingungsdämpfer vorgesehen. Vorzugsweise werden die Schwingungsdämpfer dazu eingesetzt, um Schwingungen des Heckanbaugerätes und insbesondere des Fräsenträgers um eine in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Schwingungsachse auszugleichen. In vorteilhafter Weise sind die Schwingungsdämpfer hydraulisch wirkend ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dargestellt
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung,
  • 2 die Pistenpflegevorrichtung nach 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung in perspektivischer Darstellung und
  • 4 die Pistenpflegevorrichtung nach 3 in einer Seitenansicht.
  • Ein Pistenpflegefahrzeug in Form eines Kettenfahrzeugs dient zur Gestaltung und zur Pflege von Schneepisten. Ein derartiges Kettenfahrzeug ist mit einer Heckfräse 1 gemäß den 1 und 2 versehen, wobei die Heckfräse 1 ein Heckanbaugerät und damit eine Pistenpflegevorrichtung im Sinne der Erfindung darstellt. Die Heckfräse 1 wird über eine zentrale Koppeleinheit 2, die grundsätzlich bekannt ist, mit einem korrespondierenden Koppelteil in Form eines Heckgeräteträgers an einem Heck des Kettenfahrzeugs verbunden. Die Heckfräse 1 ist mit Hydraulikmotoren für einen Fräswellenantrieb sowie mit verschiedenen hydraulischen Stellzylindern versehen, die durch eine Fahrzeughydraulik des Kettenfahrzeugs angesteuert werden. Hierzu wird die Heckfräse 1 in am Kettenfahrzeug angebautem Zustand mittels entsprechender Hydraulikleitungen an die Fahrzeughydraulik angeschlossen. Die Kopplung der Heckfräse 1 mit dem Fahrzeugheck und der hydraulische Anschluss der Heckfräse 1 an die Fahrzeughydraulik sind von „PistenBully”-Kettenfahrzeugen der Anmelderin bekannt, so dass an dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
  • Die Heckfräse 1 ist mit der zentralen Koppeleinheit 2 an den Heckgeräteträger des Kettenfahrzeugs in grundsätzlich bekannter Weise ankoppelbar. Die Heckfräse 1 weist einen Fräsenträger 3 auf, der mit der zentralen Koppeleinheit 2 versehen ist. Der Fräsenträger 3 ist relativ zu der zentralen Koppeleinheit 2 um eine etwa horizontal in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtete Drehachse D zumindest geringfügig schwingungsbeweglich gelagert. Die zentrale Koppeleinheit 2 weist an spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittellängsebene vorgesehenen Seitenbereichen Aufnahmen für zwei Schwingungsdämpfer 19 auf, die Schwingungen des Fräsenträgers 3 relativ zur zentralen Koppeleinheit 2 insbesondere um die beschriebene Drehachse D dämpfen. Die Schwingungsdämpfer 19 sind hydraulisch ausgeführt und greifen mit ihren unteren Bereichen an Lagerböcken eines Querträgers 6 des Fräsenträgers 3 an.
  • Der Fräsenträger 3 weist zwei Längsträger 4 auf, die sich – auf eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kettenfahrzeugs und der Heckfräse 1 bezogen – nach hinten und nach unten erstrecken und mit ihren heckseitigen Stirnenden mit einem weiteren Querträger 5 verbunden sind, der sich in Fräsenquerrichtung erstreckt. Der Querträger 5 ist als rotationssymmetrisches Profil ausgeführt, vorliegend als Zylinderprofil. Koaxial zu dem Querträger 5 ist eine Schwenkachse für ein mehrteiliges Prallgehäuse 7 vorgesehen, in dem eine in 2 erkennbare Fräswellenanordnung F gelagert ist. Das Prallgehäuse 7 weist drei Teile 7a, 7b, 7c auf, in denen jeweils eine Fräswelle drehbar gelagert ist. Die drei Prallgehäuseabschnitte 7a bis 7c sind über Trägerprofile zu dem gemeinsamen Prallgehäuse 7 miteinander verbunden. Das gesamte Prallgehäuse 7 einschließlich der mehrteiligen Fräswellenanordnung F ist mittels einer Schwenkhydraulik 13, 17 um eine koaxial zum Querträger 5 ausgerichtete Schwenkachse schwenkbeweglich gelagert. Die Schwenkachse ist – in normaler Vorwärtsfahrtrichtung des Kettenfahrzeugs und der Heckfräse 1 gesehen – in Abstand hinter einer Rotationsachse der in 2 teilweise erkennbaren Fräswellenanordnung F positioniert. Die Schwenkachse für das Prallgehäuse und die Fräswellenanordnung ist zudem gegenüber dem Niveau der Rotationsachse der Fräswellenanordnung F nach oben versetzt angeordnet. Die Schwenkachse für Prallgehäuse und Fräswellenanordnung ist somit sowohl nach hinten als auch nach oben versetzt zu der Rotationsachse der Fräswellenanordnung F positioniert.
  • Die Schwenkhydraulik 13, 17 weist zwei Hydraulikzylinder 13 auf, die an Lagerböcken 16 angeordnet sind, die fest mit dem Querträger des Fräsenträgers 3 verbunden sind (1). Die Hydraulikzylinder 13 greifen an brückenartig gestalteten Trägerprofilen 17 an, die das Prallgehäuse 7 oben umschließen. Die Längsträger 4 des Fräsenträgers erstrecken sich oberhalb des Prallgehäuses 7 über dieses hinweg, wie anhand der 1 und 2 erkennbar ist. Das gesamte Prallgehäuse 7 einschließlich der Fräswellenanordnung F innerhalb des Prallgehäuses sind somit zumindest im wesentlichen um eine Mittellängsachse des Querträgers 5 des Fräsenträgers 3 verschwenkbar. Dadurch, dass diese Schwenkachse hinter dem Prallgehäuse 7 positioniert ist, ergibt sich bei einer Schwenkbewegung im wesentlichen eine Anhebe- oder Absenkbewegung des Prallgehäuses, die die Frästiefe für die Fräswellenanordnung definiert. Die Fräswellenanordnung F wird durch die hinter ihrer Rotationsachse liegende Aufhängung des Prallgehäuses 7 durch die zu bearbeitende Schnee- und/oder Eisoberfläche hindurchgeschoben.
  • An den als Trägerfortsätzen gestalteten Lagerböcken 16 des Querträgers 5 sind zudem zwei Tragarme 9 gelagert, die auf der dem Prallgehäuse abgewandten Seite der Lagerböcke 16 angeordnet sind. Jeder Tragarm 9 ist wippenartig gestaltet und zentral im Bereich einer in etwa in Längsrichtung der Heckfräse 1 und damit etwa in Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Schwenkachse 12 begrenzt schwenkbeweglich gelagert. Die zwei Tragarme 9 sind im Bereich ihrer seitlichen Stirnenden an Stützstegen 10 befestigt, die an einer formstabilen Stützleiste 21 eines Finishers 8 einer Glätteinrichtung angelenkt sind. Der Finisher 8 erstreckt sich über die gesamte Breite der Heckfräse 1 und ist als durchgängiges, flexibles Glättgebilde ausgeführt. Der Finisher 8 schließt heckseitig an das Prallgehäuse 7 an. Die Stützleiste 21 ist formschlüssig und flächig mit dem Finisher 8 verbunden und erstreckt sich über nahezu die gesamte Breite – in Querrichtung der Heckfräse 1 gesehen – des Finishers 8. Die Stützleiste 21 ist um eine parallel zur Rotationsachse der Fräswellenanordnung F ausgerichtete Schwenkachse im Bereich der insgesamt vier Stützstege 10 schwenkbeweglich an den Tragarmen 9 gehalten. Um die Schwenkstellung der Stützleiste 21 und damit auch des Finishers 8 relativ zu den Tragarmen 9 und insbesondere den Stützstegen 10 verändern und gewünschte Schwenkwinkel und Schwenkpositionen sichern zu können, sind Stellmittel in Form kleiner mechanischer Stellschrauben 11 vorgesehen, die sich längs jedes Stützsteges 10 erstrecken und einerseits am Stützsteg 10 und damit auch am Tragarm 9 und andererseits an der Stützleiste 21 abgestützt sind. Durch entsprechende Justierung dieser Stellschrauben 11 ist die Stützleiste 21 in ihrem Winkel relativ zu den Tragarmen 9 verstellbar, so dass der Finisher 8 in entsprechender Weise steiler oder flacher angestellt werden kann.
  • Der Finisher 8 erstreckt sich über die Breite des Prallgehäuses 7 zu beiden Fahrzeugseiten hinaus. An den Stirnseiten des Prallgehäuses 7 ist jeweils ein Seitenfinisher 14 vorgesehen, der in grundsätzlich bekannter Weise seitlich aufgeworfene Schnee- oder Eisränder glättet. Der Finisher 8 gibt hinter den Seitenfinishern 14 der Pistenoberfläche in diesen Randbereichen die Schlussglättung.
  • An dem Fräsenträger 3 sind seitlich nach außen abragende Schneefänger 15 vorgesehen, die verhindern sollen, dass im Betrieb des Kettenfahrzeugs von den Ketten heckseitig hochgeschleuderter Schnee über die Heckfräse 1 hinwegfliegt und so die Qualität der durch die Heckfräse 1 bearbeiteten Pistenoberfläche mindert oder die Oberseite der Heckfräse 1 mit Schnee zusetzt.
  • Die Ausführungsform nach den 3 und 4 ist bezüglich ihres funktionalen Aufbaus identisch gestaltet wie die Heckfräse 1 nach den 1 und 2. Funktionsgleiche Teile und Abschnitte der Heckfräse 1' sind mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung des Zeichens ”'” versehen. Wesentlicher Unterschied ist es, dass sowohl das Prallgehäuse 7' als auch die Fräswellenanordnung F' lediglich zweigeteilt und nicht dreigeteilt ausgeführt sind, wie dies bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 der Fall war. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher auf die Beschreibung zur Ausführungsform nach den 1 und 2 verwiesen. Auch die Heckfräse 1 weist ein Prallgehäuse 7' und eine Fräswellenanordnung F' auf, die um eine hinter der Rotationsachse der Fräswellenanordnung F' angeordnete Schwenkachse an dem Fräsenträger 3' schwenkbeweglich gelagert sind. Auch die Fräswellenanordnung F' wird somit im Fahrbetrieb des Kettenfahrzeugs durch die rückseitige Krafteinleitung über den Fräsenträger 3' geschoben. Der Fräsenträger 3' ist wie die Ausführungsformen nach den 1 und 2 mit zwei nicht dargestellten Schwingungsdämpfern versehen, die an entsprechenden Lagerböcken 20 im Bereich der zentralen Koppeleinheit 2' und im Bereich des oberen Querträgers 6' des Fräsenträgers 3' angeordnet sind. Die Abdeckung der zentralen Koppeleinheit 2' ist aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Anhand der 3 und 4 ist erkennbar, dass die verschiedenen Teile der Heckfräse 1' funktional identisch ausgeführt sind. Lediglich die konstruktive Gestaltung ist im Detail anders ausgeführt, wie anhand der 3 und 4 ersichtlich ist. Bei der Heckfräse 1' sind zudem die Stellzylinder 11' nicht hinter den Stützstegen 10', wie dies bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 der Fall ist, angeordnet, sondern vielmehr in Vorwärtsfahrtrichtung vor den Stützstegen 10' angeordnet. Daher ergibt sich eine umgekehrte Anlenkung der Stützleiste 21' des Finishers 8', ohne dass sich aber die Stellfunktion für den Finisher 8' ändert.
  • Auch die Seitenfinisher 14' sind konstruktiv anders ausgeführt und erstrecken sich gegenüber den Seitenrändern des Finishers 8' noch weiter seitlich nach außen. Bezüglich weiterer konstruktiver Details der Heckfräse 1' wird auf die 3 und 4 verwiesen. Alle dort erkennbaren technischen Merkmale sind für die Erfindung wesentlich. Dies gilt in gleicher Weise für die Darstellungen in den 3 und 4.
  • Die um die bei gerader Ausrichtung der Heckfräse im Fahrbetrieb etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckten Schwenkachsen 12, 12' begrenzt wippbeweglichen Tragarme 9, 9' der Trägereinheit für den Finisher 8, 8' sind an Trägerfortsätzen des Querträgers 5, 5' gelagert, die starr mit dem Querträger 5, 5' verbunden sind und damit Teile des Querträgers und des Fräsenträgers darstellen. Die Lage der Schwenkachse 12, 12' für die Tragarme 9, 9' ändert sich somit im Verhältnis zum Fräsenträger 3, 3' nicht und zwar unabhängig davon, ob das Prallgehäuse 7, 7' und die jeweils aufgenommene Fräswellenanordnung F, F' relativ zum Fräsenträger 3, 3' verstellt werden oder nicht. Die für die Ausrichtung des Finishers 8, 8' maßgebliche Stützleiste 21, 21' ist mittels der mechanischen Justier- oder Stellschrauben 11, 11' und den Stützstegen 10, 10' zumindest im wesentlichen starr relativ zum Fräsenträger 3, 3' gehalten, so dass durch eine Verschwenkung des Prallgehäuses 7, 7' und der Fräswellenanordnung F, F' allenfalls der in normaler Fahrtrichtung vor der Stützleiste 21, 21' befindliche Abschnitt des Finishers 8, 8' mit bewegt wird. Die Glättfunktion des Finishers 8, 8' ist somit unabhängig von der Schwenkstellung des Prallgehäuses 7, 7' und der Fräswellenanordnung F, F'.

Claims (5)

  1. Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug, mit einem relativ zu dem Kraftfahrzeug um mehrere Achsen verstellbaren Fräsenträger (3, 3'), der einen in Fräsenquerrichtung erstreckten Querträger 5, 5' umfasst, mit einer Fräswellenanordnung (F, F'), die rotierbar in einem Prallgehäuse (7, 7') angeordnet ist, sowie mit einer Glätteinrichtung, die – in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen – hinter der Fräswellenanordnung (F, F') angeordnet und durch wenigstens ein Stellmittel verstellbar gehalten ist, wobei das Prallgehäuse (7, 7') und die Fräswellenanordnung (F, F') an dem Fräsenträger (3, 3') um eine Schwenkachse verstellbar gehalten sind, die – in Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen – hinter einer Rotationsachse der Fräswellenanordnung (F, F') liegt, wobei der Querträger (5, 5') Trägerfortsätze aufweist, die starr mit dem Querträger (5, 5') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägerfortsätzen Hydraulikzylinder (13) einer Schwenkhydraulik zur Verstellung des Prallgehäuses (7, 7') angeordnet sind, und dass an den Trägerfortsätzen Tragarme (9, 9') einer Trägereinheit für ein flexibles Glättgebilde (8, 8') der Glätteinrichtung um in Fräsenlängsrichtung erstreckte Schwenkachsen (12, 12') begrenzt wippbeweglich gelagert sind.
  2. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräsenträger (3, 3') zwei zumindest etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckte Längsträger (4, 4') umfasst, die das Prallgehäuse (7, 7') übergreifen und die endseitig durch den Querträger (5, 5') miteinander verbunden sind.
  3. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fräsenträger (3, 3') wenigstens ein Schwingungsdämpfer (19) zugeordnet ist, der zwischen einem zentralen Kopplungsbereich (2, 2'), mittels dessen die Pistenpflegevorrichtung mit dem Kraftfahrzeug verbindbar ist, und dem Fräsenträger (3, 3') angeordnet ist.
  4. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Kopplungsbereich (2, 2') spiegelsymmetrisch flankierende Schwingungsdämpfer (19) vorgesehen sind.
  5. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfer (19) hydraulisch wirkend ausgeführt sind.
DE102006057272A 2006-11-23 2006-11-23 Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug Expired - Fee Related DE102006057272B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057272A DE102006057272B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
EP07021095.0A EP1925746B1 (de) 2006-11-23 2007-10-29 Pistenpflegevorrichtung für ein Kettenfahrzeug
US11/986,020 US7546700B2 (en) 2006-11-23 2007-11-19 Piste grooming apparatus for a motor vehicle, in particular a track-laying vehicle
CA2611548A CA2611548C (en) 2006-11-23 2007-11-22 Piste grooming apparatus for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057272A DE102006057272B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057272A1 DE102006057272A1 (de) 2008-05-29
DE102006057272B4 true DE102006057272B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=39092120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057272A Expired - Fee Related DE102006057272B4 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7546700B2 (de)
EP (1) EP1925746B1 (de)
CA (1) CA2611548C (de)
DE (1) DE102006057272B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112195692A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 广州市鼎隆机电安装有限公司 一种城市有轨电车轨道辅装设备
DE102020215740A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159370A1 (it) * 2015-12-14 2017-06-14 Prinoth Spa Apparato per realizzare una pista da sci di fondo
IT201800003000A1 (it) 2018-02-23 2019-08-23 Prinoth Spa Fresa da neve e relativo metodo di regolazione

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7932781U1 (de) * 1979-11-20 1983-09-01 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE29600905U1 (de) * 1995-01-19 1996-05-15 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenfahrzeug
EP0674734B1 (de) * 1992-12-21 1997-05-28 Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH Pistenpflegevorrichtung
DE4101617C2 (de) * 1990-01-22 1998-06-18 Bombardier Inc Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
EP0648899B1 (de) * 1993-10-18 1999-06-23 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Vorrichtung zur Pistenpflege

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946796A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE3333942A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug
DE8522791U1 (de) 1985-08-07 1985-12-05 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE8528096U1 (de) * 1985-10-02 1985-11-14 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefräse
US4775014A (en) * 1986-02-06 1988-10-04 Bombardier-Rotax-Wein Productions- Und Vertriebsgesellschaft M.B.H. Ground-working implement
US5809671A (en) * 1995-08-08 1998-09-22 Lmc Operating Corp. Tiller with adjustable depth cutter and snow comb entry angle
DE29703678U1 (de) 1997-02-28 1998-06-25 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenpflegevorrichtung
US6810609B2 (en) * 1999-12-17 2004-11-02 Bombardier Inc. Snow groomer having an improved variable geometry tiller assembly
DE202004006301U1 (de) 2004-04-16 2004-07-22 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7932781U1 (de) * 1979-11-20 1983-09-01 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
DE4101617C2 (de) * 1990-01-22 1998-06-18 Bombardier Inc Planiergerät für Schneeflächen und Verfahren zur Aufbereitung und/oder Pflege einer Schneefläche
EP0674734B1 (de) * 1992-12-21 1997-05-28 Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH Pistenpflegevorrichtung
EP0648899B1 (de) * 1993-10-18 1999-06-23 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Vorrichtung zur Pistenpflege
DE29600905U1 (de) * 1995-01-19 1996-05-15 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug G Pistenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112195692A (zh) * 2020-09-28 2021-01-08 广州市鼎隆机电安装有限公司 一种城市有轨电车轨道辅装设备
CN112195692B (zh) * 2020-09-28 2021-07-13 广州市鼎隆机电安装有限公司 一种城市有轨电车轨道辅装设备
DE102020215740A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe zur Schneeflächenbearbeitung
EP4012101A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Heckfräse für eine pistenraupe zur schneeflächenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2611548C (en) 2015-03-24
CA2611548A1 (en) 2008-05-23
EP1925746B1 (de) 2017-05-31
DE102006057272A1 (de) 2008-05-29
EP1925746A3 (de) 2009-08-05
US20080184602A1 (en) 2008-08-07
US7546700B2 (en) 2009-06-16
EP1925746A2 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
EP3557977B1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
WO1994015028A1 (de) Pistenpflegevorrichtung
DE102006057272B4 (de) Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
EP1645690B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
DE3029221C2 (de)
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
DE19954423B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
DE202020102876U1 (de) Grater
EP3741199A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
DE102004059821B4 (de) Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug
DE10327669B3 (de) Parallelführung von Arbeitswerkzeugen
WO1999035338A1 (de) Pistenpflegegerät
DE1534167B1 (de) An Fahrzeugen anbaubare und hoehenverstellbare Vorrichtung zum Abschaben von auf Fahrbahnen befindlichen festgefahrenen Verunreinigungen bzw. Verkrustungen
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE102013007161A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Recycler oder Bodenstabilisierer
EP2093329B1 (de) Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug
DE202011108195U1 (de) Vorrichtung zum Pflegen eines Reitbodens
EP1961285A1 (de) Sämaschine
DE1949832B2 (de) Schneepflug
DE102020216547A1 (de) Heckfräse für eine Pistenraupe
DE10023380B4 (de) Räumvorrichtung zum Räumen von unerwünschten Stoffen wie Schnee oder Eis von Verkehrsflächen
DE10039259C2 (de) Schneepflug
DE202004006301U1 (de) Fräsvorrichtung für ein Fahrzeug
AT406061B (de) Schneepflug mit mindestens einer pflugschar

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee