DE10039259C2 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
DE10039259C2
DE10039259C2 DE2000139259 DE10039259A DE10039259C2 DE 10039259 C2 DE10039259 C2 DE 10039259C2 DE 2000139259 DE2000139259 DE 2000139259 DE 10039259 A DE10039259 A DE 10039259A DE 10039259 C2 DE10039259 C2 DE 10039259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
snow plow
ploughshare
support element
plow according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000139259
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039259A1 (de
Inventor
Herbert Haselsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding GmbH
Original Assignee
Schmidt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding GmbH filed Critical Schmidt Holding GmbH
Priority to DE2000139259 priority Critical patent/DE10039259C2/de
Priority to EP01118578A priority patent/EP1179639A3/de
Publication of DE10039259A1 publication Critical patent/DE10039259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039259C2 publication Critical patent/DE10039259C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Schneepflug mit einer an einem Rahmen (4) aufgehängten Pflugschar (1) und einer Trageinrichtung weist die Trageinrichtung ein an einem Trägerfahrzeug anbaubares Anbauelement, ein Tragelement (12) und eine das Anbauelement mit dem Tragelement (12) verbindende Verbindungsanordnung auf. Der Rahmen (4) ist um eine im wesentlichen vertikale Achse (11) verschwenkbar an dem Tragelement (12) gelagert. Mindestens ein längenveränderliches Verstellelement (18) greift einerseits an dem Rahmen (4) und andererseits an dem Tragelement (12) an. Dabei liegt der Anlenkpunkt (20) des mindestens einen Verstellelements (18) an dem Tragelement (12) in Arbeitsrichtung (A) vor der Schwenkachse (11).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer an einem Rahmen aufgehängten Pflugschar und einer Trageinrichtung, wobei die Trageinrichtung ein an einem Trägerfahrzeug anbaubares Anbauelement, ein Trag­ element und eine das Anbauelement mit dem Tragelement verbindende Verbindungsanordnung aufweist und der Rahmen um eine im wesentlichen vertikale Achse ver­ schwenkbar an dem Tragelement gelagert ist, und wobei mindestens ein längenveränderliches Verstellelement einerseits an dem Rahmen und andererseits an dem Trag­ element angreift.
Die Aufhängung eines Schneepfluges an einem Trägerfahr­ zeug muß zulassen, daß der Schneepflug relativ zum Trägerfahrzeug verschiedene Stellungen einnimmt. Zum einen muß der Schneepflug angehoben und abgesenkt werden können. Des weiteren muß sich die Pflugschar um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenken lassen, um die Auswurfrichtung des Schneepfluges ändern und den Anstellwinkel der Pflugschar zur Fahrtrichtung einstellen zu können. Üblicherweise ist darüber hinaus auch noch vorgesehen, daß die Pflugschar relativ zum Trägerfahrzeug um eine im wesentlichen horizontale, sich in Fahrtrichtung erstreckende Achse verschwenkt werden (pendeln) kann, damit die Pflugschar sich an eine mögliche Seitenneigung der Fahrbahnoberfläche anpassen und/oder eine Seitenneigung des Trägerfahrzeugs insbesondere beim Durchfahren von Kurven ausgleichen kann.
Typische Schneepflüge sind beispielsweise aus der EP 0111882 A3, der DE 295 03 668 U1 und der DE 39 32 944 A1 bekannt. Die Trageinrichtung umfaßt dabei als Verbin­ dungsanordnung jeweils eine Lenkeranordnung, die das Anheben und Absenken der die Pflugschar und den Rahmen umfassenden Einheit ermöglicht. Um den Rahmen mit der daran aufgehängten Pflugschar um eine im wesentlichen vertikale Achse verschwenken zu können, sind zwei hydraulische Schwenkzylinder vorgesehen, die einerseits an dem Anbauelement der Trageinrichtung und anderer­ seits an dem Rahmen angreifen. Durch entsprechende Beaufschlagung der jeweils zwei als Verstellelemente vorgesehenen Verstellzylinder läßt sich die aus der Pflugschar und dem Rahmen bestehende Einheit zudem in eine Mittelstellung bringen, in welcher sich die Pflug­ schar genau quer zur Fahrtrichtung erstreckt.
Die DE 42 30 517 A1 offenbart einen Schneepflug, bei dem die Veränderung des Anstellwinkels der aus der Pflug­ schar und dem Rahmen bestehenden Einheit zur Fahrtrich­ tung mit einer translatorischen Verschiebung jener Einheit zur Seite einhergeht. Dies wird erreicht durch eine Abstützung des Rahmens an dem Anbauelement der Trageinrichtung mittels einer Lenkeranordnung, die mehrere in der Draufsicht in Fahrtrichtung konvergie­ rende Lenker umfaßt. Hierdurch soll eine unabhängig von dem jeweiligen Anstellwinkel möglichst gleichbleibende Mittenausrichtung der Pflugschar zur Erzielung einer zumindest weitgehend symmetrischen Räumstellung bezogen auf das den Pflug tragende Nutzfahrzeug erreicht wer­ den. Auch hier stützen sich die beiden Verschwenkzylin­ der einerseits an dem Rahmen und andererseits an dem Anbauelement der Trageinrichtung ab.
Die CH 665237 A5 offenbart eine Lenkeranordnung zur Abstützung einer Pflugschar an dem Chassis eines Trä­ gerfahrzeugs. Bei der Lenkeranordnung handelt es sich um eine modifizierte Dreilenkerabstützung, wobei zwei der drei Lenker längenveränderbar sind, um die Pflug­ schar verschwenken bzw. deren Neigung verändern zu können. Die für eine Verschwenkbewegung maßgebliche Achse liegt dabei im Bereich des Anlenkungspunktes des dritten, nicht längenveränderlichen Lenkers an der Pflugschar, wobei dieser Lenker mittels einer Diagonal­ verstrebung an dem Chassis des Trägerfahrzeugs abgestützt ist.
Ein Nachteil sämtlicher Schneepflüge, wie sie aus den vorstehend angegebenen Publikationen bekannt sind, ist, daß die Verschwenkzylinder als aufwendige und teuere Teleskopzylinder ausgeführt sein müssen, um den erfor­ derlichen Verstellweg bereitzustellen. Hinzu kommt, daß eine Pendelbewegung der Pflugschar unmittelbar zu einer Veränderung von deren Anstellwinkel führt. Auch beim Anheben und Absenken der aus dem Rahmen und der Pflug­ schar bestehenden Einheit werden die Verstellzylinder verspannt. Durch die räumliche Relativbewegung zwischen dem Rahmen und dem Anbauelement der Trageinrichtung bedarf es im übrigen einer Anlenkung der Verschwenk­ zylinder an den betreffenden Bauteilen über Gelenk­ köpfe.
Um die vorstehend dargelegten Nachteile zu vermeiden, wurden Schneepflüge der gattungsgemäßen Art entwickelt, bei denen sich die Verstellelemente nicht an dem Anbau­ element der Trageinrichtung abstützen sondern vielmehr an dem Tragelement der Trageinrichtung. Als gattungs­ gemäße Schneepflüge sind dabei insbesondere die Pflüge der Baureihe "VECTOR" TM der Schmidt Winterdienst- und Kommunaltechnik GmbH bekannt (vgl. z. B. die Firmenbro­ schüre "Produktprogramm Winterdienst" der Schmidt Winterdienst- und Kommunaltechnik GmbH, Druckvermerk 553 MBM 31099). Bei den Pflügen der gattungsgemäßen Art ist die Verschwenkbewegung des Schneepfluges um die im wesentlichen vertikale Achse strikt getrennt von den übrigen Bewegungsmöglichkeiten der Pflugschar. Sowohl das Anheben und Absenken der Pflugschar wie auch dessen Pendelbewegung führt zu einer Relativbewegung des Tragelements der Trageinrichtung relativ zu dessen Anbauelement. Somit resultiert eine durch unterschiedliche Fahrbahnneigungen bzw. Kurvenneigung des Trägerfahrzeuges erzwungene Pendelbewegung der Pflugschar relativ zum Trägerfahrzeug insbesondere nicht in einer Veränderung des Anstellwinkels der Pflugschar zur Fahrtrichtung. Und auch ein Anheben und Absenken der Pflugschar resultiert nicht in einem Verspannen der für das Verschwenken der Pflugschar vorgesehenen Verstellelemente.
Somit sind die Schneepflüge der gattungsgemäßen Art hinsichtlich ihrer maßgeblichen Eigenschaften zwar dem eingangs erläuterten Stand der Technik deutlich überlegen. Ein Nachteil der Schneepflüge der gattungsgemäßen Art ist allerdings das große Vorbaumaß, d. h. der große Abstand der Pflugschar vor dem Trägerfahrzeug. Insbesondere vor dem Hintergrund, daß für große Räumbreiten ausgelegte Schneepflüge extrem schwer sind, wäre eine Reduktion des Vorbaumaßes zu begrüßen, um die Fahreigenschaften des Trägerfahrzeugs zu verbessern.
Hieraus leitet sich die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ab, die darin besteht, einen Schneepflug der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch ein reduziertes Vorbaumaß auszeichnet, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung der Verschwenkbarkeit der Pflugschar und/oder des für das Verschwenken durch das mindestens eine Verstellelement bereitgestellten Moments führen würde.
Gelöst wird die angegebene Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß der Anlenkpunkt des mindestens einen Verstellelements an dem Tragelement in Arbeitsrichtung vor der Schwenkachse liegt. Der erfindungsgemäße Schneepflug zeichnet sich mit anderen Worten dadurch aus, daß der - in Arbeitsrichtung gesehen - vorderste Punkt des Tragelements nicht durch das Schwenkgelenk, über das der Rahmen schwenkbar mit dem Tragelement verbunden ist, gebildet ist, sondern daß vielmehr ein Teil des Tragelements über die Schwenkachse hinaus vorsteht, wobei das mindestens eine Verstellelement an jenem vorstehenden Punkt des Tragelements angelenkt ist. Diese Gestaltung des Schneepfluges ermöglicht, das mindestens eine Verstellelement in dem unmittelbar hinter der Pflugschar angeordneten Raum unterzubringen, d. h. in jenem Bereich zwischen der Pflugschar und dem Rahmen, in welchem bei konventionellen Pflügen der gattungsgemäßen Art ("VECTOR"-Schneepflüge der Schmidt Winterdienst- und Kommunaltechnik GmbH) eine die Pflugschar an dem Rahmen abstützende Lenkeranordnung vorgesehen ist. Als Folge hiervon kann, ohne daß dies zu einer Verringerung des durch das mindestens eine Verstellelement bereitgestellten Schwenkmoments führen würde, das Vorbaumaß reduziert werden. Umgekehrt läßt sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung, sofern das Vorbaumaß kein limitierender Faktor ist (z. B. bei Leichtpflügen), das durch das mindestens eine Verstellelement bereitgestellte Schwenkmoment gegenüber bekannten, in der Praxis eingesetzten gattungsgemäßen Schneepflügen erhöhen.
Eine erste bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Anlenkpunkt des mindestens einen Verstellelements an dem Tragelement mittig vor der Schwenkachse liegt. In diesem Falle ergeben sich besonders günstige kinematische Verhältnisse innerhalb des Gesamtsystems, und zwar unter anderem deshalb, weil sich in sämtlichen Schwenkstellungen der Pflugschar (rechts-links-mitte) nahezu gleiche Hebelverhältnisse ergeben.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei in Draufsicht symmetrisch angeordnete Verstellelemente vorgesehen sind. Bevorzugt ist es dabei, wenn die beiden Verstellelemente an demselben, mittig vor der Schwenkachse angeordneten Anlenkpunkt des Tragelements angreifen. Hier ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Schneepfluges bei hohem Schwenkmoment und besonders günstigen kinematischen Verhältnissen. Zudem ist in diesem Falle, sofern die beiden Verstellelemente als Hydraulikzylinder ausgeführt sind, eine Verbindung der beiden Hydraulikzylinder über eine Ausgleichsleitung möglich, die bei Überlast (z. B. Anfahren an ein Hindernis) ein Verschwenken der Pflugschar ermöglicht, ohne daß Hydraulikflüssigkeit in den Tank zurückgedrückt wird.
Eine abermals bevorzugte Weiterbildung der vorstehend erläuterten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Verstellelemente in vertikaler Richtung auf unterschiedlich hohem Niveau angeordnet sind. Dies ermöglicht mit besonders geringem konstruktivem Aufwand die Anlenkung der beiden Verstellelemente an demselben Anlenkpunkt des Tragelements.
Schließlich kann gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß in der Mittelstellung der Pflugschar der Anlenkpunkt der beiden Verstellelemente an dem Tragelement vor einer Geraden liegt, welche die Anlenkpunkte der beiden Verstellelemente an dem Rahmen verbindet. In diesem Falle ergibt sich eine V-Stellung der beiden Verstellelemente, wobei sich wiederum durch einen entsprechend großen Abstand des dem Tragelement zugeordneten Anlenkpunktes zur Schwenkachse ein hohes Verschwenkmoment ergibt.
In Ergänzung zu den weiter oben erwähnten Vorteilen erweist sich bei dem erfindungsgemäßen Schneepflug als besonders günstig, daß das mindestens eine Verstellelement besonders geschützt untergebracht ist. Zudem ist die rückwärtige, dem Trägerfahrzeug zugewandte Seite des Rahmens frei für weitere Funktionsteile des Schneepflugs wie beispielsweise Stützelemente (Kufen bzw. Rollen) oder dergleichen.
Im folgenden wird die vorliegenden Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des betreffenden Schneepflugs (ohne Anbauelement und Verbindungsanordnung der Trageinrichtung),
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Schneepflug gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II und
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch den Schneepflug gemäß den Fig. 1 und 2 entlang der Linie III- III.
Der in der Zeichnung dargestellte Schneepflug umfaßt eine drei Scharbleche aufweisende Pflugschar 1. Jedes der drei Scharbleche ist über eine Lenkeranordnung mit jeweils drei oberen Lenkern 2 und drei unteren Lenkern 3 an einem Rahmen 4 aufgehängt. Die oberen und unteren Lenker 2 bzw. 3 sind dabei aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt.
Der Rahmen 4 besteht aus einem oberen Kastenträger 5, einem unteren Kastenträger 6 und zwei Verbindern 7. Die oberen Lenker 2 sind dabei an dem oberen Kastenträger 5 und die unteren Lenker 3 sind an dem unteren Kastenträger 6 angeschlagen. Darüber hinaus sind mit dem oberen Kastenträger 5 an dessen Rückseite zwei Scharnierplatten 8 und mit dem unteren Kastenträger 6 an dessen Rückseite zwei Scharnierplatten 9 fest verbunden. Die Scharnierplatten 8 bzw. 9 bilden dabei den rahmenseitigen Bestandteil eines Schwenkgelenks 10, mittels welchem der Rahmen 4 um eine vertikale Achse 11 verschwenkbar an dem Tragelement 12 einer Trageinrichtung, die im übrigen eine (nicht dargestellte) Verbindungsanordnung in Form einer Lenkeranordnung und ein (ebenfalls nicht dargestelltes) Anbauelement umfaßt, gelagert ist. Das Schwenkgelenk 10 umfaßt des weiteren einen oberen und einen unteren Bolzen 13 bzw. 14, der in einem oberen Auge 15 bzw. einem unteren Auge 16 des Tragelements geführt ist. Das obere Auge 15 und das untere Auge 16 sind dabei fest mit dem Hauptträger 17 des Tragelements 12 verbunden.
Zur Verschwenkung der die Pflugschar 1 und den Rahmen 4 umfassenden Einheit um die Schwenkachse 11 herum sind zwei Verstellelemente 18 in Form von Hydraulikzylindern 19 vorgesehen. Die beiden Hydraulikzylinder 19 sind dabei in der Draufsicht (Fig. 3) symmetrisch angeordnet. Beide Hydraulikzylinder 19 sind mit jeweils einem Ende an einem gemeinsamen Anlenkpunkt 20 angeschlagen, welcher mittig an einem Vorbau 21 des Tragelements 12 in Arbeitsrichtung A um den Abstand s vor der Schwenkachse 11 angeordnet ist. Das andere Ende jedes der beiden Hydraulikzylinder 19 ist an einem Lagerbock 22 angeschlagen, der fest an jeweils einem der beiden Verbinder 7 angebracht ist. Der gemeinsame Anlenkpunkt 20 der beiden Hydraulikzylinder liegt dabei in Arbeitsrichtung A vor einer Geraden, welche die Anlenkpunkte 23 der beiden Hydraulikzylinder 19 an dem Rahmen 4 miteinander verbindet. Hierdurch ergibt sich eine nach hinten geöffnete V-förmige Anordnung der beiden Hydraulikzylinder 19 in der in der Zeichnung veranschaulichten Mittelstellung der Pflugschar.
Wie dies insbesondere Fig. 2 entnehmbar ist, sind die beiden Hydraulikzylinder 19 in vertikaler Richtung auf einem unterschiedlich hohen Niveau angeordnet. Dies gestattet auf konstruktiv besonders einfache Weise die Anlenkung beider Hydraulikzylinder 19 im selben gemeinsamen Anlenkpunkt 20.
Der Vorbau 21 des Tragelements 12 besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten im wesentlichen dreieckförmigen Platten, zwischen denen sich ein den gemeinsamen Anlenkpunkt 20 definierender Bolzen erstreckt. Im rückwärtigen Bereich sind an den Vorbau 21 seitwärts des Hauptträgers 17 des Tragelements 12 Anschlußelemente 24 zum Anschluß einer Lenkeranordnung angebracht. Weitere Anschlußplatten 25 sind am Kopf des Hauptträgers 17 vorgesehen.

Claims (9)

1. Schneepflug mit einer an einem Rahmen (4) aufgehängten Pflugschar (1) und einer Trageinrichtung, wobei die Trageinrichtung ein an einem Trägerfahrzeug anbaubares Anbauelement, ein Tragelement (12) und eine das Anbauelement mit dem Tragelement (12) verbindende Verbindungsanordnung aufweist und der Rahmen (4) um eine im wesentlichen vertikale Achse (11) verschwenkbar an dem Tragelement (12) gelagert ist, und wobei mindestens ein längenveränderliches Verstellelement (18) einerseits an dem Rahmen (4) und andererseits an dem Tragelement (12) angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (20) des mindestens einem Verstellelements (18) an dem Tragelement (12) in Arbeitsrichtung (A) vor der Schwenkachse (11) liegt.
2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (20) des mindestens einem Verstellelements (18) an dem Tragelement (12) mittig vor der Schwenkachse (11) liegt.
3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Draufsicht symmetrisch angeordnete Verstellelemente (18) vorgesehen sind.
4. Schneepflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstellelemente (18) an demselben Anlenkpunkt (20) des Tragelements (12) angreifen.
5. Schneepflug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstellelemente (18) in vertikaler Richtung auf unterschiedlich hohem Niveau angeordnet sind.
6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelstellung der Pflugschar (1) der Anlenkpunkt (20) der beiden Verstellelemente (18) an dem Tragelement (12) vor einer Geraden liegt, welche die Anlenkpunkte (23) der beiden Verstellelemente (18) an dem Rahmen (4) verbindet.
7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugschar (1) mittels einer eine Ausweichbewegung ermöglichenden Verbindungsanordnung am Rahmen (4) aufgehängt ist.
8. Schneepflug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugschar (1) mittels einer Lenkeranordnung (2, 3) am Rahmen (4) aufgehängt ist.
9. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verstellelement (18) als Hydraulikzylinder (19) ausgeführt ist.
DE2000139259 2000-08-11 2000-08-11 Schneepflug Expired - Fee Related DE10039259C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139259 DE10039259C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Schneepflug
EP01118578A EP1179639A3 (de) 2000-08-11 2001-08-02 Schneepflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139259 DE10039259C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039259A1 DE10039259A1 (de) 2002-03-07
DE10039259C2 true DE10039259C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7652110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139259 Expired - Fee Related DE10039259C2 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Schneepflug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1179639A3 (de)
DE (1) DE10039259C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO324189B1 (no) * 2006-01-30 2007-09-03 Tellefsdal As Festeinnretning for montering av redskap pa kjoretoy

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438514B2 (de) * 1974-08-10 1976-12-16 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug
EP0111882A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-27 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneepflug
DE3602758C2 (de) * 1986-01-30 1987-11-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
CH665237A5 (en) * 1984-05-29 1988-04-29 Viktor Meili Ag Fuer Konstrukt Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE3932944A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug
DE4230517A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
DE29503668U1 (de) * 1995-01-10 1995-04-20 Kahlbacher Anton Schneepflug mit mindestens einer Pflugschar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439506C1 (de) * 1984-10-27 1986-03-27 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Schneepflug
DE4305648B4 (de) * 1992-02-24 2009-06-25 Josef Nusser Schwenkvorrichtung
US5899007A (en) * 1996-06-07 1999-05-04 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US5974702A (en) * 1998-06-01 1999-11-02 Donoghue; John Barry Snow plow mounting assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438514B2 (de) * 1974-08-10 1976-12-16 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug
EP0111882A2 (de) * 1982-12-13 1984-06-27 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneepflug
CH665237A5 (en) * 1984-05-29 1988-04-29 Viktor Meili Ag Fuer Konstrukt Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE3602758C2 (de) * 1986-01-30 1987-11-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3932944A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug
DE4230517A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
DE29503668U1 (de) * 1995-01-10 1995-04-20 Kahlbacher Anton Schneepflug mit mindestens einer Pflugschar

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Werbeschrift d. Fa. Schmidt Winterdienst- und Kommunaltechnik GmbH "Produktprogramm Winterdienst"553 MBM 31099 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039259A1 (de) 2002-03-07
EP1179639A2 (de) 2002-02-13
EP1179639A3 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715375C3 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DD229572A5 (de) Geraetetraeger mit mindestens einem seitenrahmen
DE4203820C5 (de) Fahrbare Betonpumpe
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
DE4230517C2 (de) Schneepflug
DE10039259C2 (de) Schneepflug
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
EP0992371B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Antriebsfahrzeuges mit einem Koppelrahmen zur Aufnahme von Arbeitsgeräten
DE2633428A1 (de) Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
EP2705740B1 (de) Drehpflug
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE102008007282B4 (de) Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug
DE212006C (de)
AT392993B (de) Schneepflug
DE10023380B4 (de) Räumvorrichtung zum Räumen von unerwünschten Stoffen wie Schnee oder Eis von Verkehrsflächen
DE19514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Vorbauarbeitsgerätes
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
EP0427149A1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
EP0953686B1 (de) Schneepflug
DE2317263C3 (de) Vorrichtung zum Anbau eines seitlich neben einem Ackerschlepper arbeitenden Arbeitsgerätes, insbesondere eines Feldhäckslers
DE112010000969T5 (de) Anschlagelement für Schneepflugeinheit
DD235821A5 (de) Modulares geraetegestell
EP0285790A1 (de) Einachsiger Schlepperanhänger mit Schwenkkran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee