AT392993B - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
AT392993B
AT392993B AT145588A AT145588A AT392993B AT 392993 B AT392993 B AT 392993B AT 145588 A AT145588 A AT 145588A AT 145588 A AT145588 A AT 145588A AT 392993 B AT392993 B AT 392993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ploughshare
guides
support frame
handlebar
frame
Prior art date
Application number
AT145588A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA145588A (de
Original Assignee
Hauer Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauer Franz filed Critical Hauer Franz
Priority to AT145588A priority Critical patent/AT392993B/de
Publication of ATA145588A publication Critical patent/ATA145588A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392993B publication Critical patent/AT392993B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

AT 392 993 B
Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einem Traggestell für eine ein- bzw. mehrteilige Pflugschar, wobei die Pflugschar mittels in mindestens zwei Führungen beweglichen Rollen und mindestens eines am Traggestell und an der Pflugschar verschwenkbar gelagerten Lenkers entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung aus der Arbeitslage in eine Hochlage verstellbar ist und der Lenker in der Arbeitslage der Pflugschar angenähert in deren Arbeitsrichtung ausgerichtet ist
Es ist bekannt, die Pflugschar von Schneepflügen gegenüber dem Traggestell entgegen der Wirkung von Rückstellfedern hochverstellbar auszubilden. Hierdurch wird bei einem Auftreffen da Pflugschar auf ein starres Hindernis eine Beschädigung derselben bzw. des Traggestelles deshalb vermieden, da die Pflugschar gegenüber dem Hindernis angehoben wird, wodurch sie über das Hindernis hinweggelangt.
Aus der DE-AS 1 097 463 ist ein Schneepflug bekannt, welcher mit einem Traggestell und mit einer gegenüber diesem höhenverstellbaren Pflugschar ausgebildet ist. Hierfür weist der Schneepflug einen Lenker auf, welcher an der Pflugschar und am Traggestell angelenkt ist, und welcher sich angenähert in Arbeitsrichtung der Pflugschar erstreckt. Zudem ist dieser Schneepflug mit rahmenförmigen Führungen für die Pflugschar ausgebildet, welche am Traggestell angeordnet sind und welche von einer an der Rückseite des Schneepfluges vorgesehenen Führungsstange durchsetzt sind.
Da bei diesem bekannten Schneepflug die rahmenförmigen Führungen angenähert vertikal ausgerichtet sind, ist es für das Hochverschwenken der Pflugschar erforderlich, daß die von dieser abgewandte Lagerung für den Lenker beweglich ist. Dies wird dadurch bewirkt, daß sich diese Lagerung auf einem dreieckigen Schwenkhebel befindet, welcher entgegen der Wirkung einer Stellfeder um eine horizontale Achse verschwenkbar ist Durch den Lenker wird beim Ansteigen der auf die Pflugschar wirkenden Kräfte solange eine Abstützung der Pflugschar bewirkt, bis beim Überschreiten eines vorbestimmten Wertes das Lager dieses Lenkers nach hinten ausgeschwenkt wird. Diese Ausschwenkbarkeit ist deshalb erforderlich, da die Führung für die Pflugschar angenähert vertikal ausgerichtet ist und bei starrer Lagerung des Lenkers ein Hochverschwenken der Pflugschar infolge der vertikalen Ausrichtung der Führung nicht möglich wäre.
Demgegenüber liegt der gegenständlichen Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schneepflug zu schaffen, bei welchem die Pflugschar durch den Lenker abgestützt wird, wodurch die auf die Pflugschar wirkenden Kräfte durch den Lenker auf das Traggestell übertragen werden und dessen ungeachtet die Pflugschar bei Auftreffen auf ein starres Hindernis höhenverstellbar ist, ohne daß hierfür eine zusätzliche Stellfeder, welche auf einen verschwenkbaren Teil wirkt, erforderlich ist Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Führungen mit der Arbeitsrichtung der Pflugschar einen spitzen Winkel von etwa 30° bis etwa 70° einschließen und daß der Lenker am Traggestell in einem gegenüber diesem unbeweglichen Lager verschwenkbar ist. Durch diese konstruktive Gestaltung wird eine einfachere Bauweise ermöglicht, wodurch auch die Störungsanfälligkeit des Schneepfluges herabgesetzt wird.
Da die Führung eine Winkellage aufweist, welche mit der Arbeitsrichtung der Pflugschar gegenüber dem Traggestell einen maximalen Wert von 70° einschließt, kann trotz des unbeweglichen Lagers des Lenkers die Pflugschar bei Auftreffen auf ein Hindernis in einer kurvenförmigen Bewegung nach hinten und nach oben ausweichen.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Traggestell mit einem nach unten abragenden Ansatz ausgebildet, an dem sich das gegenüber dem Traggestell unbewegliche Lager befindet Weiters sind vorzugsweise die Rollen am Traggestell gelagert und die Führungen als an der Pflugschar verschwenkbare und in einer Schwenklage feststellbare Rahmen ausgebildet. Durch die Ausbildung der Führungen als verschwenkbare und in einer Schwenklage einstellbare Rahmen kann in einfacher Weise diejenige Kraft eingestellt werden, bei welcher die Pflugschar gegenüber dem Traggestell angehoben wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigen:
Fig. 1 den anmeldungsgemäßen Schneepflug in seiner Arbeitslage, in Seitenansicht, Fig. 2 eine Ausführungsvariante des Schneepfluges nach Fig. 1, die Fig. 3 und 4 den Schneepflug nach Fig. 1 in unterschiedlichen Hochlagen, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Schneepflug nach Fig. 1 und Fig. 6 eine Rückansicht der Pflugschar nach der Ausführungsvariante nach Fig. 2.
Der anmeldungsgemäße Schneepflug besteht aus einem Traggestell (2), das mittels zueinander paralleler Lenker (11 und 12) von einer Kupplungsplatte (1) getragen und mittels eines Stellzylinders (13) gegenüber der Kupplungsplatte (1) höhenverstellbar ist Die Kupplungsplatte (1) ist mit zwei Kupplungshaken (14) ausgebildet Das Traggestell (2) ist mit einem vertikal ausgerichteten Rohr (21) versehen, in welchem ein Bolzen (22), an dessen unterem Ende ein Stützrad (23) getragen ist höhenverstellbar ist. Anstelle des Stützrades (23) kann auch ein Gleitteller vorgesehen sein.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist ist das Traggestell (2) mittels einer oberen und einer unteren, angenähert dreieckigen Tragplatte (24) ausgebildet von welcher mittels Lager (25) ein einen Bestandteil des Traggestelles (2) bildender Tragrahmen (3) getragen ist der mittels zweier Stellzylinder (26) gegenüber dem Traggestell (2) um die Lager (25) verschwenkbar ist
Da Tragrahmen (3) besteht aus einem oberen Balken (31) und einem untoen Balken (32), an welchen vier Paare von qua abragenden Wangen (33a und 33b) befestigt sind. Zwischen den Wangen (33a und 33b) sind Gleitrollen (35) gelagert. -2-

Claims (3)

  1. AT 392 993 B Mittels der Gleitrollen (35) und mittels mindestens einen Lenkers (36) ist vom Tragrahmen (3) eine Pflugschar (4), welche gegebenenfalls mehrteilig ausgebildet ist, getragen. Der Lenker (36) ist einerseits in einem Lager (38), welches sich an einem Ansatz (5) des Tragrahmens (3) befindet, gelagert und andererseits an die Pflugschar (4) angelenkt. Die Pflugschar (4) besteht aus einem Räumschild (41), dessen unterer Rand mit einer Räumleiste (42) ausgebildet ist und von dessen Rückseite Versteifungsbleche (44) abragen, welchen den Wangen (33a und 33b) des Traggestelles (3) zugeordnet sind. Die Versteifungsbleche (44) sind mit sich längs erstreckenden, rahmenartigen Führungen (45) für die Gleitrollen (35) ausgebildet. In der Arbeitslage der Pflugschar (4) ist der Lenker (36) angenähert in Arbeitsrichtung (A) der Pflugschar (4) ausgerichtet. Die Führungen (45) schließen mit der Arbeitsrichtung (A) einen Winkel (a) von etwa 60° ein. Die Pflugschar (4) und mit dieser die Führungen (45) sind entgegen der Wirkung von zwischen dem Tragrahmen (2) und der Pflugschar (4) angeordneten Rückstellfedern (37) gegenüber den Gleitrollen (35) höhenverstellbar. Wie in den Fig. 2 und 6 dargestellt ist, können die Führungen (45), gegenüber der Pflugschar (4) in ihrer Winkellage verstellbar ausgeführt sein, wobei unterschiedliche Winkellagen mittels in Bohrungen (46) eingesetzter Bolzen ein- und festellbar sind. Sofeme die Räumleiste (42) auf ein starres Hindernis (7) auftrifft, wird die Pflugschar (4) dadurch in eine Hochlage verschwenkt, daß einerseits der Lenker (36) verschwenkt wird und andererseits die Führungen (45) gegenüber den Gleitrollen (35) verstellt werden. In den Fig. 3 und 4 sind unterschiedliche Hochlagen dargestellt. Sobald das Hindernis (7) überwunden wurde, wird die Pflugschar (4) unter Wirkung der Rückstellfedern (37) wiederum in ihre Arbeitslage zurückverstellt. Da die Führungen (45) mit der Arbeitsrichtung (A) der Pflugschar (4) einen spitzen Winkel (a) einschließen, kann der Lenker (36) als Stange ausgebildet sein, deren Enden einerseits in einem unbeweglichen Lager (38) des Rahmens (3) und andererseits an der Pflugschar (4) gelagert sind. Da der Lenker (36) angenähert in Arbeitsrichtung (A) der Pflugschar (4) bzw. entgegen der Richtung der auf diese wirkenden Kräfte ausgerichtet ist, können die auf die Pflugschar (4) wirkenden Kräfte über den Lenker (36) auf den Tragrahmen (3) übertragen werden, wodurch die Pflugschar (4) vom Tragrahmen (3) abgestützt wird. Hierdurch können die Führungen (45) bzw. die Gleitrollen (35) schwächer dimensioniert sein, als dies bei Schneepflügen, deren Pflugschar nicht abgestützt ist, der Fall ist. Dieser Schneepflug weist gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine wesentlich einfachere Konstruktion auf, wodurch er weniger störungsanfällig ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Schneepflug mit einem Traggestell für eine ein- bzw. mehrteilige Pflugschar, wobei die Pflugschar mittels in mindestens zwei Führungen beweglichen Rollen und mindestens eines am Traggestell und an der Pflugschar verschwenkbar gelagerten Lenkers entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung aus der Arbeitslage in eine Hochlage verstellbar ist und der Lenker in der Arbeitslage der Pflugschar angenähert in deren Arbeitsrichtung ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (45).mit der Arbeitsrichtung (A) der Pflugschar (4) einen spitzen Winkel (a) von etwa 30° bis etwa 70° einschließen und daß der Lenker (36) am Traggestell (2) in einem gegenüber diesem unbeweglichen Lager (38) verschwenkbar ist.
  2. 2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (2) mit einem nach unten abragenden Ansatz (5) ausgebildet ist, an dem sich das gegenüber dem Traggestell (2) unbewegliche Lager (38) befindet
  3. 3. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (35) am Traggestell (2) gelagert sind und die Führungen (45) als an der Pflugschar (4) verschwenkbare und in einer Schwenklage feststellbare Rahmen ausgebildet sind (Fig. 2) Hiezu 6 Blatt Zeichnungen -3-
AT145588A 1988-06-03 1988-06-03 Schneepflug AT392993B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145588A AT392993B (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schneepflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145588A AT392993B (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA145588A ATA145588A (de) 1990-12-15
AT392993B true AT392993B (de) 1991-07-25

Family

ID=3514277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145588A AT392993B (de) 1988-06-03 1988-06-03 Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392993B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224220A1 (de) * 1992-07-22 1992-12-24 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
CN106192859A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 沈阳德恒机械制造有限公司 一种高速重型机械扫雪设备及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (de) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
AT317980B (de) * 1971-07-21 1974-09-25 Kahlbacher Anton Schneepflug
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (de) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
AT317980B (de) * 1971-07-21 1974-09-25 Kahlbacher Anton Schneepflug
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224220A1 (de) * 1992-07-22 1992-12-24 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
EP0580978A1 (de) * 1992-07-22 1994-02-02 Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH Schneepflug
CN106192859A (zh) * 2016-07-28 2016-12-07 沈阳德恒机械制造有限公司 一种高速重型机械扫雪设备及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATA145588A (de) 1990-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE1708665B1 (de) Schneepflug
DE2532996A1 (de) Ueberlastsicherung der verbindung zwischen bodenbearbeitungswerkzeugen und ihren tragrahmen
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
DE3205974A1 (de) Schneepflug
AT392993B (de) Schneepflug
EP0362837A2 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Schneepfluges an ein Fahrzeug
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE2123034A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Werkzeugauslösevorrichtung
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
DE2633428A1 (de) Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
CH665237A5 (en) Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE4018832A1 (de) Schneepflug mit raeumschar
DE2040583B2 (de) Mehrschariger aufsatteldrehpflug
DE4330022A1 (de) Werkzeugträger für Bodenbearbeitungs- und Bodenbehandlungsmaschinen
EP0556459A1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
EP0516004A2 (de) Hydromechanische Überlastsicherung für Beet- und Drehpflüge
AT403069B (de) Schneepflug mit mindestens einer pflugschar
DE3237944C2 (de)
AT504910B1 (de) Schneepflug mit einem traggestell für eine ein- bzw. mehrteilige räumschar
DE19839357B4 (de) Hubvorrichtung für eine Sattelkupplung
EP0440114A2 (de) Vorrichtung zum Anbau von einem Strassenreinigungs- oder Landschaftspflege-Gerät an ein Fahrzeug
DE10039259C2 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
RZN Patent revoked
ELA Expired due to lapse of time