EP0580978A1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
EP0580978A1
EP0580978A1 EP93108226A EP93108226A EP0580978A1 EP 0580978 A1 EP0580978 A1 EP 0580978A1 EP 93108226 A EP93108226 A EP 93108226A EP 93108226 A EP93108226 A EP 93108226A EP 0580978 A1 EP0580978 A1 EP 0580978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ploughshare
snow plow
plow according
link guide
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93108226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Anderl
Wilhelm Beilhack
Alfons Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Martin Beilhack Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, Martin Beilhack Maschinenbau GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Publication of EP0580978A1 publication Critical patent/EP0580978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Definitions

  • the invention relates to a snow plow according to the preamble of claim 1.
  • a snow plow which has become known from DE-A 10 97 463 comprises a ploughshare which is held in its clearing position by means of lower knee joint levers attached to the side of the ploughshare and which can be pivoted against the force of a spring accumulator in a raised alternative position.
  • the ploughshare is held by two support guides which run essentially vertically laterally in the starting position and are held and anchored on the plow frame carrier side, that is to say on the vehicle side.
  • connection between the two-armed swivel levers and the ploughshare is realized via ball joints in order to ensure better mobility of the ploughshare compared to a simple bolt bearing when overcoming unilateral road obstacles.
  • a generic snow plow has become known from AT 392 993 B.
  • This snow plow comprises a support frame for a one- or multi-part plow share, the plow share using rollers movable in at least two guides and at least one on the support frame and on the Ploughshare pivotally mounted handlebar is adjustable against the action of a return device from the working position to a high position and the handlebar in the working position of the ploughshare is aligned approximately in the working direction.
  • the guides include an acute angle of approximately 30 ° to 70 ° with the working direction of the ploughshare.
  • the object of the present invention is therefore to create a snow plow based on the last-mentioned prior art, the clearing behavior and in addition also the evasive behavior thereof being improved even when approaching a ground obstacle or even a side obstacle on one side.
  • the improvement is said to be in a further development of the invention even with a different setting of the rake angle, i. H. the angle of the scraper bar to the road surface can be easily achieved.
  • the snow plow share according to the invention is characterized in that even when several are used side by side arranged ploughshare segments, the individual ploughshare segments can not only be raised and lowered relative to each other independently between their clearing and evasive position, but also to a certain extent a one-sided evasive movement including the possibility of a slight twisting movement (around an imaginary one) when approaching one side or ground obstacles to be able to carry out essentially horizontally in the direction of travel).
  • an alignment device is integrated, by means of which the respective plow share segment is held in a predefined exact alignment position above the vehicle-side support frame.
  • the individual ploughshare segment is preferably held on the supporting frame in the manner of a trapezoidal or three-point suspension.
  • Particularly preferred is an embodiment with a more or less rigid pair of parallel link arrangement at the bottom and a central guide link at the top, in which a sliding block engages.
  • the link guide and the sliding block slidably guided therein are alternately at least indirectly connected to the support frame or the associated ploughshare segment.
  • the pivot bearings of the handlebars are designed at least in a minimum range as spatially pivotable pivot bearings, ie preferably as spatially movable rubber bushings. It is also possible to design the handlebar from elastomeric material, possibly with an integrated reinforcement or reinforcement. This can preferably consist of one Perforated grids exist to achieve the best possible connection between the integrated reinforcement and the elastomeric material.
  • the link guide preferably has a linear travel path for the sliding block or slide.
  • the sliding block engaging in it is provided with opposing plane-parallel surfaces.
  • the slide guide and the sliding block slidably mounted in it can be adjusted laterally to one another by a preselectable amount, in order to also allow the individual ploughshare segment to be adjusted laterally to a pre-selectable extent in the event of uneven ground.
  • the individual ploughshare segment can also be kept biased into its centered central position in the adjustment range between the clearing position and the maximum avoidance position by means of a spring device.
  • the link guide and thus the clearing angle on the clearing bar can be changed in a presettable manner, in order to be able to achieve and set the desired optimal clearing conditions, in particular at different driving speeds, even while driving.
  • Ploughshare or a ploughshare segment 1 with a lower clearing bar 3 is shown, each of which is held pivotably by an adjacent ploughshare segment independently of a generally height-adjustable support frame 5 between the clearing position shown in FIG. 1 and the upper alternative position shown in FIG. 2.
  • two thrust links 7 are provided for each ploughshare segment 1, each lying adjacent to the side section of a ploughshare segment, which are supported at their opposite ends in a pivot bearing 9 'or 9' '.
  • the leading pivot bearing 9 ' is formed, for example, on a vertically extending reinforcing rib 11 on the rear and the trailing pivot bearing 9' 'is formed on a corresponding section of the support frame 5.
  • the pivot bearings not only allow pivoting about their horizontal bearing axis, but also in an at least limited area in a direction deviating from this. This can be done, for example, by using ball-and-socket joints or, as in the present exemplary embodiment, in the form of spatially movable rubber bushings, which, on the other hand, are less expensive. (A handlebar made of elastomeric material with a built-in reinforcement is also possible, as will be explained below with reference to FIGS. 9a and 9b).
  • the individual ploughshare segments 1 also carry out a spatial adjustment movement, that is to say also perform an adjustment movement at least in a certain area and even an axis essentially transverse to a horizontal axis in the direction of travel or in the transverse direction of the ploughshare. This results in an at least slight spatial pivoting movement, including a lateral offset and / or twisting movement about the above-mentioned essentially leading horizontal axis, especially when approaching a side or side ground obstacle.
  • Each ploughshare segment 1 is supported in addition to the two rigid thrust links 7 via a further adjustment device located above the links 7 with respect to the support frame 5, which is arranged above the horizontal equatorial plane in relation to the arcuate curvature of the plow share segments 1 when viewed from the side.
  • an elongated slot-like link guide 13 is provided which is fixedly connected to the supporting frame 5 and which has a straight slot opening or guide track 15 which extends in the lateral direction of the ploughshare.
  • the link guide 13 is supported and held on the support frame 5, in the present case by means of a fixed support 17, for. B. in the form of a support plate 17th
  • a slider 19 with opposing plane-parallel surfaces engages in the link guide 13 and can be displaced in the longitudinal direction of the link guide 13.
  • FIG. 3 shows a rear sectional illustration along the line III-III in FIG. 1. From this it can also be seen that the slider 19 extends beyond the link guide 13 in the transverse direction and through lateral holding plates 21 is held by means of a screw connection 23.
  • the holding plates 21 are welded to the back of the ploughshare segment 1 concerned or to the reinforcing ribs 11 running thereon at a transverse distance from top to bottom.
  • a stop 25 which is angular or roof-shaped to the horizontal and which is fixedly connected to the support frame 5 or to the support 17 in FIGS.
  • a buffer preferably a rubber buffer 27, is firmly screwed onto the side of the angular stop 25 facing the guide 13. From the illustration according to FIG. 2 it can be seen that the ploughshare-side retaining plates 21 provided adjacent to the angled or roof-shaped stop 25 are complementary to the stop 25 and rest on the rubber buffer 27 in the lower clearing position shown in FIG.
  • This alignment and centering device 24 ensures automatic self-alignment and centering of the respective ploughshare segment 1 with respect to the associated supporting section of the supporting frame 5, so that two laterally adjacent ploughshare segments do not collide with one another in the clearing position.
  • the centering device explained in particular with reference to FIG. 3 acts especially in the starting and clearing position when the ploughshare segment 1 is not pivoted in the avoiding direction. As soon as the ploughshare segment 1 lifts off its starting centering position shown in FIG Centering device on.
  • the centering device illustrated in FIG. 3 is designed in the manner of a complementary roof construction, by means of which the ones attached to the rear of the ploughshare segments 1 and to the left when viewed from the back of the link guide and the right-hand sloping retaining plates 21, which are aligned symmetrically to the link guide, interact with the correspondingly inclined stop surfaces 25 via the rubber buffers 27 located between them.
  • the respective ploughshare segment 2 When approaching a ground obstacle, the respective ploughshare segment 2 is then raised from the clearing position shown in FIG. 1 to the maximum avoidance position shown in FIG. 2, the lower pair of thrust links 7 pivoting upward about their pivoting bearing on the support frame side and in the link guide 13 Slider 19 is moved to its upper end position.
  • the slider 19 is rotatably held on its pivot axis 19 ′ formed by the horizontal screw connection 23 relative to the support plates 21 on the ploughshare side.
  • a stop limit for the maximum avoidance position can also be provided at a suitable point.
  • a spring force accumulator 33 suspended between the ploughshare segment 1 and the support frame 5 between points 29 and 31 is subjected to tension, via which the restoring movement is then also initiated.
  • the corresponding clearing angle ⁇ between the plane of the clearing plate and the vertical can be 31, for example often up to 10 be adjusted.
  • the heights that can be driven over can easily reach 18 cm and more.
  • link guide 15 can also be firmly connected to the respective ploughshare segment 1 and the sliding block 19 which can be displaced therein can be rotatably supported and supported on a holding section which is firmly connected to the supporting frame 5.
  • the upper one allows Link guide not only a lateral evasive movement of the ploughshare segment 1 in question in the substantially horizontal transverse direction of the link guide 15, but also, with regard to the aforementioned pivot bearings 9 'and 9''which permit a spatial pivoting movement, also an at least slight rotational movement of the plow share segment 1 concerned by an essentially horizontal and imaginary axis of rotation running in the direction of travel.
  • FIG. 4 in which a slightly modified exemplary embodiment is shown.
  • the return spring 11 is in the region of the holding plates 21 of the slide 19 and on the other anchored at a low hanging point on the support frame 5.
  • a force limiter pawl 37 which is biased by a spring 35, is also provided, the end face 38 of which acts through the spring 35 in the clearing position on a lateral recess section 39 of the link guide 13, and there on a shoulder designed in an evasive position in the manner of an inclined plane 41 is present.
  • the triggering forces When approaching a ground obstacle, the triggering forces must also be exceeded first by the inclined surface of the shoulder 41 (which corresponds to a corresponding chamfer in the end region of the force limiter pawl 37) and the spring 35, so that the ploughshare segment in question can avoid an obstacle when approaching .
  • the force limiting pawl 37 When a certain clearing force is exceeded, the force limiting pawl 37 is then pressed out of the recessed portion 39 and over the shoulder 41 in its guide 43 welded onto the rear of the ploughshare segment 1, so that the slide in the link guide can be moved further and the ploughshare segment can evade.
  • the force limiting pawl 37 engages again on the shoulder 41 in the recessed section 39.
  • a so-called gas spring by means of which the ploughshare segment in question is kept in the clearing position until a certain triggering force is exceeded. Due to the preload pressure, a gas spring has a preload force that must be exceeded in order to be able to cause a change in length. The gas spring also provides the necessary restoring action after the ploughshare segment 1 has dodged.
  • the particularly flat force-stroke characteristic curve according to FIG. 6 is particularly evident in this context. From this it can be seen that, based on the evasion height, an almost zero clearing force-evasion height characteristic curve is possible, with the result that only relatively weakly dimensioned helical tension springs 11 are necessary for the return movement.
  • the side view of a ploughshare segment 1 corresponds in principle to the embodiment according to FIG. 1.
  • the support 17 is held in a vertical plane about a pivot axis 53 located on the support frame 5, the support and the link guide connected to it in a rotationally fixed manner 15 can pivot via an adjusting cylinder 51, for example, from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG.
  • the adjusting cylinder 51 is supported on a horizontal axis of rotation 55 on the support frame 5 and on an additional axis of rotation 57 connected at least indirectly to the link guide 13.
  • the clearing and scraping angle ⁇ from the plane in the clearing bar to the vertical is approximately 31 is, by adjusting the adjusting cylinder 51, for example, an angle ⁇ of 13.5 set. Other clearing angles can also be set.
  • the change in the setting angle ⁇ can also occur while driving be carried out from the driver's cab of the vehicle.
  • the actuator 51 can take the form of a lockable hydraulic cylinder, a hydraulic motor, pneumatic cylinder or, for example, an electric or electric geared motor or in some other way.
  • the alignment and centering device 24 explained with reference to FIG. 3, which in this embodiment is connected to the link 13, is always functional with different presetting of the rake angle ⁇ .
  • the angular positions of the stop surfaces change relative to each other.
  • spherical rubber stop buffers 27 are used. If the backdrop is exactly between the two end positions, the stop surfaces are at the same angle. In this way, the angle difference between the stop surfaces is halved. This angular difference is well balanced and coped with by spherical buffers 27.
  • the explained aligning and centering device 24 is effective in the end pivoting area in the direction of the clearing position. It is not effective in the intermediate adjustment and avoidance range.
  • the spring plates 21 and the thickness of the link guide 13 could be pre-centered in the position shown in FIG. 3 by a spring preload due to the laterally possible offset of a snow plow segment that is fixed relative to the support frame, so that between the final clearing position and the maximum avoidance position there is an effective preload in the central centering position corresponding to the selected spring preload.
  • FIG. 9 shows a push link 7 'intended for particularly hard clearing operations.
  • This push rod 7 ' is made of an elastomeric material such as Vulkollan. So that this handlebar can absorb longitudinal forces, a perforated plate 69 made of steel is cast in with it. Steel or plastic pipes are cast into the bearing eyes for storage. Since the connection of the perforated plate 69 and the tubes for the bearing eyes 71 consists only of Vulkollan, this handlebar has special spatial alternatives. The holes in the perforated plate and the resulting plastic bridges also enable the elastomeric material to be optimally welded to this internal reinforcement 69.
  • the push rod As can be seen from the side view of the push rod according to FIG. 9b, it is aligned at its present joint or support point with a support frame side lying buffer 75 provided. If a ploughshare segment was swiveled into the evasive position according to FIG. 2, then the buffer 75 (not shown there in FIG. 2) would strike directly with its protruding nose on the supporting frame or on the likewise fixed support 17 fixedly attached to the supporting frame 5. This results in additional restoring forces Initiation and return of the ploughshare segment in the evasive position effected in clearing position.

Abstract

Ein Schneepflug umfaßt eine ausweichbare Pflugschar (1). Die Ausweichbewegung wird mittels längs einer Führungsbahn (15) verfahrbaren Führungselementen (19) gewährtleistet. Um das Ausweichverhalten selbst bei einem einseitigen Anfahren an einem Bodenhindernis oder gar Seitenhindernis im Falle einer aus mehreren Pflugscharelementen bestehenden Schneepflug zu verbessern ist vorgesehen, daß zumindest zwei seitlich versetzt zueinander angeorndete Pflugscharsegmente unabhängig voneinander ausweichbar aufgehängt sind. Dies erfolgt über eine dreipunkt- oder die trapez-vier-punkt-förmige Abstützung der Pflugschar gegenüber dem Tragrahmen (5). Ferner ist für die Pflugscharsegmente (1) eine Zentriervorrichtung (24) zur Relativlagen-Zentrierung des betreffenden Pflugscharsegmentes (1) gegenüber dem Tragrahmen (5) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneepflug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der Praxis sind bisher unterschiedlichste Aufhäng- und Ausweichkonstruktionen für Schneepflüge bekannt geworden. Es sind Konstruktionen bekannt, bei denen die ausweichbaren Pflugscharsegmente um eine mehr oder weniger feststehende Horizontalachse entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung verschwenkbar sind. Bei anderen Konstruktionen werden die Pflugscharsegmente über eine Parallel- oder Trapezlenker-Anordnung in Form von starren Lenkern oder auch sogenannten elastomeren Bändern ausweichbar aufgehängt. Dabei haben sich in der Praxis insbesondere Schneepflüge gemäß der DE-AS 12 78 465 unter Verwendung von mehreren parallelogrammartig verlaufenden elastomeren Bändern bewährt.
  • Insbesondere bei starren Lenkeranordnungen hat sich das Problem erwiesen, daß die einzelnen Pflugscharsegmente, d.h. deren Schürfleisten nur nach hinten und oben ausweichen können. Bei einem Anfahren an einem Bodenhindernis lediglich an einer Seite eines Pflugscharsegmentes unter Einleitung eines Verkipp- und Drehmomentes kann dies jedoch zu Nachteilen und zum Auftreten von beachtlichen Kraft- und Beanspruchungsspitzen mit der Folge einer Beschädigung zumindest von Teilen des Pfluges führen.
  • Ein aus der DE-A 10 97 463 bekannt gewordener Schneepflug umfaßt eine Pflugschar, die über untere seitlich an der Pflugschar angebrachte Kniegelenkhebel in ihrer Räumstellung gehalten und entgegen der Kraft eines Federspeichers in angehobener Ausweichstellung verschwenkbar ist. Neben den seitlich angebrachten Kniegelenkhebeln ist die Pflugschar über zwei seitlich in Ausgangsstellung im wesentlichen senkrecht verlaufende Stützführungen gehalten, die pflugrahmenträgerseitig, also fahrzeugseitig festgehalten und verankert sind. Durch diese im wesentlichen vertikal und parallel zueinander verlaufenden Schlitzführungen ragt eine an der Rückseite der Pflugschar befestigte horizontal ausgerichtete Längsstange, die bei einer Verschwenkung zwischen der Ausweich- und der Räumstellung in der Schlitzführung angehoben und abgesenkt wird. Schließlich ist noch eine weitere oben liegende Rückholfeder vorgesehen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Verbindung jeweils zwischen den zweiarmigen Schwenkhebeln und der Pflugschar über Kugelgelenke realisiert, um gegenüber einer einfachen Bolzenlagerung eine bessere Beweglichkeit der Pflugschar beim Überlaufen von nur einseitigen Fahrbahnhindernissen zu gewährleisten.
  • Ein gattungsbildender Schneepflug ist aus der AT 392 993 B bekannt geworden. Dieser Schneepflug umfaßt ein Traggestell für eine ein- bzw. mehrteilige Pflugschar, wobei die Pflugschar mittels in mindestens zwei Führungen beweglichen Rollen und mindestens eines am Traggestell und an der Pflugschar verschwenkbar gelagerten Lenkers entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung aus der Arbeitslage in eine Hochlage verstellbar ist und der Lenker in der Arbeitslage der Pflugschar angenähert in deren Arbeitsrichtung ausgerichtet ist. Damit eine Höhenverstellung beim Anfahren an einem Bodenhindernis ohne zusätzliche Rückhol-Stellfedern ermöglicht wird, ist hier vorgesehen, daß die Führungen mit der Arbeitsrichtung der Pflugschar einen spitzen Winkel von etwa 30° bis 70° einschließen. Allerdings erweist es sich auch bei diesem gattungsbildenden Schneepflug als höchst nachteilig, daß bei insbesondere einseitigem Anfahren an Seiten- oder Bodenhindernissen Verkantungen auftreten können, die eine Ausweichbewegung behindern und im schlimmsten Fall sogar verhindern und letztlich zu einer Beeinträchtigung oder sogar Beschädigung der Pflugschar bzw. der die Pflugschar tragenden Ausweicheinrichtung führen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher ausgehend von dem zuletzt genannten gattungsbildenden Stand der Technik einen Schneepflug zu schaffen, dessen Räumverhalten und zusätzlich auch dessen Ausweichverhalten selbst bei einem einseitigen Anfahren an einem Bodenhindernis oder gar Seitenhindernis verbessert ist. Die Verbesserung soll dabei in einer Weiterbildung der Erfindung auch bei einer unterschiedlichen Einstellung des Räumwinkels, d. h. des Winkels der Schürfleiste zur Fahrbahnoberfläche problemlos möglich sein.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schneepflugschar zeichnet sich dadurch aus, daß auch bei Verwendung mehrerer nebeneinander angeordneter Pflugscharsegmente die einzelnen Pflugscharsegmente relativ zueinander nicht nur unabhängig zwischen ihrer Räum- und ihrer Ausweichstellung angehoben und abgesenkt werden können, sondern auch bei einseitigem Anfahren an Seiten- oder Bodenhindernissen in einem gewissen Maß eine einseitige Ausweichbewegung einschließlich der Möglichkeit einer geringen Verdrehbewegung (um eine gedachte im wesentlichen horizontal in Fahrtrichtung verlaufende Achse) durchführen zu können. Um aber im Räumbetrieb zu gewährleisten, daß die einzelnen nebeneinanderliegenden Pflugscharsegmente nicht miteinander kollidieren ist ferner eine Ausrichteinrichtung integriert, mittels der jeweils das zugehörige Pflugscharsegment gegebenüber dem fahrzeugseitigen Tragrahmen in vordefinierter exakter Ausrichtlage gehalten wird.
  • Um auch bei einem einseitigen Anfahren an einem Bodenhindernis eine Verkippbewegung zu ermöglichen wird das einzelne Pflugscharsegment bevorzugt nach Art einer Trapez- oder Dreipunktaufhängung an dem Tragrahmen gehalten.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit einer unten liegenden mehr oder weniger starren paarweisen Parallellenkeranordnung und einer obenliegenden mittig verlaufenden Kulissenführung, in welcher ein Gleitstein eingreift. Die Kulissenführung und der darin verschieblich geführte Gleitstein sind wechselweise zumindest mittelbar mit dem Tragrahmen bzw. dem zugehörigen Pflugscharsegment verbunden.
  • Die Drehlager der Lenker sind zumindest in einem Mindestbereich als räumlich verschwenkbare Drehlager, d. h. vorzugsweise als räumlich bewegbare Gummibuchsen ausgebildet. Möglich ist es auch den Lenker aus elastomeren Werkstoff auszubilden, unter Umständen mit einer eingearbeiteten Verstärkung oder Armierung. Diese kann bevorzugt aus einem Lochgitter bestehen, um eine möglichst gute Verbindung zwischen integrierter Armierung und elastomeren Werkstoff zu erzielen.
  • Die Kulissenführung weist bevorzugt einen geradlinig verlaufenden Verfahrweg für den Gleitstein oder Schlitten auf. Der darin eingreifende Gleitstein ist mit gegenüberliegenden planparallelen Flächen versehen.
  • Die Kulissenführung und der darin verschieblich gelagerte Gleitstein sind um ein vorwählbares Maß seitlich zueinander verstellbar, um bei einseitigen Bodenunebenheiten auch eine seitliche Verstellmöglichkeit des einzelnen Pflugscharsegmentes in vorwählbarem Maße zu ermöglichen.
  • Das einzelne Pflugscharsegment kann auch in dem Verstellbereich zwischen der Räum- und der maximalen Ausweichstellung über eine Federeinrichtung in seine zentrierte Mittellage vorgespannt gehalten sein.
  • Schließlich kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Kulissenführung und damit der Räumwinkel an der Räumleiste voreinstellbar verändert werden, um insbesondere bei unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten auch während der Fahrt jeweils die gewünschten optimalen Räumverhältnisse zu erzielen und einstellen zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine schematische Seitenansicht quer zur Fahr- und Räumrichtung einer erfindungsgemäßen Pflugschar in Räumstellung;
    Figur 2 :
    eine entsprechende Darstellung eines einzelnen Pflugscharsegmentes bei Erreichen der endgültigen Ausweichstellung;
    Figur 3 :
    eine rückwärtige Ansicht eines Pflugscharsegments mit der erfindungsgemäßen Ausricht- und Zentriereinrichtung (bei einer Ausführung ohne bewegliche Kulisse);
    Figur 4 :
    eine vergrößerte Detaildarstellung eines zu Figur 1 abgewandelten Ausführungsbeispieles;
    Figur 5 :
    eine auschnittsweise Schnittdarstellung längs der Linie A - A in Figur 4;
    Figur 6 :
    ein Diagramm zur Verdeutlichung der Räumkraft-Ausweich-Kurve;
    Figur 7 :
    eine Seitendarstellung eines einzelnen Pflugscharsegments ähnlich dem Beispiel gemäß Figur 1, jedoch bei dazu steiler eingestelltem Räumwinkel (bei einer Ausführung mit beweglicher Kulisse);
    Figur 8a-8c :
    drei Ansichten des steiler eingestellten Pflugscharsegmentes in Räum-, einer Zwischen- und der endgültigen Ausweichstellung (bei einer Ausführung mit beweglicher Kulisse) und;
    Figur 9a-9b :
    ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Pfluglenkers in Draufsicht bzw. Seitenansicht in Richtung der Verschwenkachse.
  • In der Seitendarstellung gemäß Figur 1 ist die erfindungsgemäße Pflugschar bzw. ein Pflugscharsegment 1 mit unterer Räumleiste 3 gezeigt, welches jeweils von einem benachbarten Pflugscharsegment unabhängig gegenüber einem fahrzeugseitigen in der Regel höhenverstellbaren Tragrahmen 5 zwischen der in Figur 1 dargestellten Räumstellung und der in Figur 2 gezeigten oberen Ausweichstellung verschwenkbar gehalten ist.
  • Dazu sind pro Pflugscharsegment 1 zwei untenliegende jeweils zum Seitenabschnitt eines Pflugscharsegmentes benachbart liegend Schublenker 7 vorgesehen, die an ihren jeweils gegenüberliegenden Ende in einem Drehlager 9' bzw. 9'' abgestützt sind.
  • Pro Pflugscharsegment 1 werden in der Regel jeweils zwei, d. h. ein Paar untenliegende Schublenker 7 verwandt.
  • Das vorlaufende Drehlager 9' ist beispielsweise an einer vertikal verlaufenden rückseitigen Verstärkungsrippe 11 und das nachlaufende Drehlager 9'' an einem entsprechenden Abschnitt des Tragrahmens 5 ausgebildet. Die Drehlager erlauben nicht nur ein Verschwenken um ihre horizontale Lagerachse, sondern in einem zumindest begrenzten Bereich auch in einer dazu abweichenden Richtung. Dies kann beispielsweise durch Verwendung von Kugelgelenken oder wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von räumlich beweglichen Gummibuchsen erfolgen, die demgegenüber preisgünstiger sind. (Möglich ist auch ein Lenker aus elastomeren Material mit einer eingearbeiteten Verstärkung, wie dies nachfolgend noch anhand von Figur 9a und 9b erläutert wird).
  • Durch die verwandten Drehlager 9' bzw. 9'' wird letztlich auch eine räumliche Ausweichbewegung der Lenker und damit des betreffenden Pflugscharsegmentes 1 ermöglicht. Mit anderen Worten können die einzelnen Pflugscharsegmente 1 auch eine räumliche Verstellbewegung, d.h. auch eine zumindest in einem gewissen Bereich seitliche Verstellbewegung und sogar eine im wesentlichen um eine horizontale in Fahrtrichtung bzw. in zur Seitenquererstreckung der Pflugschar quer verlaufende Achse durchführen. Dadurch ergibt sich eine zumindest geringfügige räumliche Verschwenkbewegung einschließlich einer Seitenversatz- und/oder Verdrehbewegung um die erwähnte im wesentlichen vorlaufende Horizontalachse vor allem beim Anfahren an einem Seiten- oder seitlichen Bodenhindernis.
  • Jedes Pflugscharsegment 1 ist neben den beiden starren Schublenkern 7 noch über eine weitere gegenüber den Lenkern 7 obenliegende Verstelleinrichtung gegenüber dem Tragrahmen 5 abgestützt, die oberhalb der horizontalen Äquatorebene bezogen auf den in seitlicher Betrachtung bogenförmigen Krümmungsverlauf der Pflugscharsegmente 1 angeordnet ist.
  • Dazu ist eine langlochähnliche mit dem Tragrahmen 5 fest verbundene Kulissenführung 13 vorgesehen, die eine sich gerade erstreckende in Seitenrichtung der Pflugschar offene Schlitzausnehmung oder Führungsbahn 15 aufweist, vorgesehen. Die Kulissenführung 13 ist über den Tragrahmen 5 abgestützt und gehalten, im vorliegenden Fall mittels eines festehenden Trägers 17, z. B. in Form einer Tragplatte 17.
  • In die Kulissenführung 13 greift ein Gleitstück 19 mit gegenüberliegenden planparallelen Flächen ein und ist in Längsrichtung der Kulissenführung 13 verschiebbar.
  • In Figur 3 ist eine rückwärtige Schnittdarstellung längs der Linie III - III in Figur 1 gezeigt. Daraus ist auch ersichtlich, daß das Gleitstück 19 von der Breite her die Kulissenführung 13 in Querrichtung überragt und durch seitliche Haltebleche 21 mittels einer Schraubverbindung 23 gehalten ist. Die Haltebleche 21 sind mit der Rückseite des betreffenden Pflugscharsegmentes 1 bzw. den daran im Querabstand von oben nach unten verlaufenden Verstärkungsrippen 11 verschweißt.
  • Am unteren Ende der Kulissenführung 13 ist ein zur Horizontalen winkel- oder dachförmiger Anschlag 25 vorgesehen, der bei Figur 1 und 2 mit dem Tragrahmen 5 oder mit dem Träger 17 fest verbunden ist. Auf der der Kulissenführung 13 zugewandt liegenden Seite des winkelförmigen Anschlages 25 ist jeweils ein Puffer, vorzugsweise ein Gummipuffer 27 fest angeschraubt. Aus der Darstellung gemäß Figur 2 ist ersichtlich, daß die benachbart zu dem winklig bzw. dachförmig verlaufenden Anschlag 25 vorgesehenen pflugscharseitigen Haltebleche 21 komplementär zum Anschlag 25 ausgerichtet sind und in der in Figur 2 dargestellten unteren Räumstellung auf dem Gummipuffer 27 aufliegen. Durch diese Ausricht- und Zentriereinrichtung 24 wird eine automatische Selbstausrichtung und -zentrierung des jeweiligen Pflugscharsegementes 1 gegenüber dem zugehörigen Tragabschnittes des Tragrahmens 5 gewährleistet, so daß in Räumstellung zwei seitlich benachbart liegende Pflugscharsegmente nicht miteinander kollidieren.
  • Die insbesondere anhand von Figur 3 erläuterte Zentriervorrichtung wirkt dabei vor allem in der Ausgangs- und Räumlage bei nicht in Ausweichrichtung verschwenktem Pflugscharsegment 1. Sobald beim Anfahren an einem Bodenhindernis das Pflugscharsegment 1 aus seiner in Figur 3 gezeigten Ausgangs-Zentrierlage abhebt, hört die Wirkung der Zentriereinrichtung auf. Die in Figur 3 erläuterte Zentriervorrichtung ist dabei nach Art einer komplementären Dachkonstruktion gebildet, worüber die auf der Rückseite der Pflugscharsegmente 1 angebrachten und bei rückwärtiger Betrachtung von der Kulissenführung nach links und rechts abfallenden und zur Kulissenführung symmetrisch ausgerichteten Haltebleche 21 mit den entsprechend geneigt verlaufenden Anschlagflächen 25 über die dazwischen befindlichen Gummipuffer 27 zusammenwirken.
  • Bei einem Anfahren an einem Bodenhindernis wird dann das jeweilige Pflugscharsegment 2 von der in Figur 1 dargestellten Räumstellung in die in Figur 2 dargestellte maximale Ausweichstellung angehoben, wobei die unteren Paar-Schublenker 7 um ihre tragrahmenseitig nachlaufenden Drehlager nach oben verschwenken und in der Kulissenführung 13 das Gleitstück 19 in seine obere Endlagenstellung verschoben wird. Dazu ist, wie in den Zeichnungen dargestellt ist, das Gleitstück 19 an seiner durch die horizontale Schraubverbindung 23 gebildete Verschwenkachse 19' gegenüber den pflugscharseitigen Tragblechen 21 verdrehbar gehalten. An einer geeigneten Stelle kann auch noch eine Anschlagbegrenzung für die maximale Ausweichstellung vorgesehen sein. Bei dieser Ausweichbewegung wird ein zwischen dem Pflugscharsegment 1 und dem Tragrahmen 5 zwischen den Punkten 29 und 31 eingehängter Federkraftspeicher 33 auf Zug beansprucht, über den dann auch die Rückstellbewegung eingeleitet wird. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann der entsprechende Räumwinkel α zwischen der Ebene des Räumblechs zur vertikalen von beispielsweise 31
    Figure imgb0001
    oft bis zu 10
    Figure imgb0001
    verstellt werden. Die überfahrbaren Höhen können durchaus 18 cm und mehr erreichen.
  • Grundsätzlich wird bereits hier angemerkt, daß die Kulissenführung 15 auch mit dem jeweiligen Pflugscharsegment 1 fest verbunden und der darin verschiebbare Gleitstein 19 an einer mit dem Tragrahmen 5 fest verbundenen Halteabschnitt drehbar abgestützt und gelagert sein kann.
  • Im Falle einer Ausweichbewegung auch bei Anfahren an einem einseitigen Boden- oder Seitenhindernis erlaubt die obere Kulissenführung nicht nur eine seitliche Ausweichbewegung des betreffenden Pflugscharsegmentes 1 in im wesentlichen horizontaler Querrichtung der Kulissenführung 15, sondern im Hinblick auf die erwähnten eine räumliche Verschwenkbewegung erlaubenden Drehlagern 9' und 9'' auch eine zumindest geringfügige Verdrehbewegung des betreffenden Pflugscharsegmentes 1 um eine im wesentlichen horizontal und in Fahrtrichtung verlaufende gedachte Drehachse. Dabei kommt weiterhin vorteilhaft zum Tragen, daß das betreffende Pflugscharsegment 1 um seine obenliegende mittige Abstützung über den in der Kulissenführung 15 gehaltenen Gleitstein 19 sich quasi selbstätig wieder in Horizontallage auspendelt, so daß selbst in angehobenen Zustand der Pflugschar die einzelnen Pflugscharsegmente 1 jeweils danach trachten ihre übliche horizontale Ausgangslage einzunehmen.
  • Nachfolgend wird auf Figur 4 Bezug genommen, in der ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • Abweichend zu Figur 1 und 2, bei welchen der Federkraftspeicher 33 zwischen einem im oberen Endbereich des Pflugscharsegmentes 1 vorgesehenen Einhängepunkt 29 und einem obenliegenden tragrahmenseitigen Einhängepunkt 31 verankert ist, ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 die Rückholfeder 11 im Bereich der Haltebleche 21 des Gleitstückes 19 und zum anderen an einem tiefliegenden Einhängepunkt am Tragrahmen 5 verankert.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausführungsform auch noch eine über eine Feder 35 vorgespannte Kraftbegrenzerklinke 37 vorgesehen, deren Stirnseite 38 durch die Feder 35 in Räumstellung auf einen seitlichen Vertiefungsabschnitt 39 der Kulissenführung 13 wirkt, und dort an einer in Ausweichstellung nach Art einer geneigten Ebene ausgebildeten Schulter 41 anliegt.
  • Beim Anfahren an einem Bodenhindernis müssen zunächst die auch durch die Neigungsfläche der Schulter 41 (die einer entsprechenden Fase im Stirnseitenbereich der Kraftbegrenzerklinke 37 entspricht) und die Feder 35 mit beeinflußten Auslösekräften überschritten werden, damit das betreffende Pflugscharsegment in Ausweichstellung beim Anfahren an einem Hindernis ausweichen kann. Bei Überschreiten einer bestimmten Räumkraft wird dann die Kraftbegrenzerklinke 37 in ihrer auf der Rückseite des Pflugscharsegmentes 1 angeschweißten Führung 43 aus dem Vertiefungsabschnitt 39 heraus und über die Schulter 41 hinweg gedrückt, so daß das Gleitstück in der Kulissenführung weiter verschoben und das Pflugscharsegment ausweichen kann. Bei der Rückstellbewegung des Pflugscharsegmentes 1 rastet die Kraftbegrenzerklinke 37 wieder an der Schulter 41 in den Vertiefungsabschnitt 39 ein.
  • Es können auch andere Kraftbegrenzer vorgesehen sein.
  • Möglich wäre beispielsweise die Verwendung einer sogenannten Gasfeder, mittels der das betreffende Pflugscharsegment bis zum Überschreiten einer bestimmten Auslösekraft in Räumstellung gehalten wird. Eine Gasfeder besitzt durch den Vorspanndruck eine Vorspannkraft, die, um eine Längsänderung hervorrufen zu können, erst überschritten werden muß. Für die nach dem Ausweichen des Pflugscharsegmentes 1 notwendige Rückstellwirkung sorgt ebenfalls die Gasfeder.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang weist sich der besonders flache Kraft-Hub-Kennlinienverlauf gemäß Figur 6 aus. Daraus ist ersichtlich, daß bezogen auf die Ausweichhöhe eine fast auf Null abfallende Räumkraft-Ausweichhöhen-Kennlinie möglich ist, mit der Folge, daß auch für die Rückstellbewegung nur relativ schwach dimensionierte Schrauben-Zugfedern 11 notwendig sind.
  • Aus den Figuren 4 und 5 ist auch ersichtlich, daß der Kraftbegrenzer, d. h. die bolzenförmig in einer Führung 43 verfahrbare Kraftbegrenzerklinke 37 über in fluchtende Bohrungen in der pflugscharseitig befestigten Führung 43 und in die bolzenförmige Kraftbegrenzerklinke 37 eingebrachten Bohrungen 45 ein Sperrbolzen 47 eingesteckt werden kann. In diesem Falle ist ein Ausweichen der Pflugschar unmöglich gemacht. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere auch im Falle von Bodenverschiebearbeiten, bei denen ja ein Ausweichen gerade nicht möglich sein soll.
  • Nachfolgend wird auf Figur 7 Bezug genommen.
  • Die Seitendarstellung eines Pflugscharsegmentes 1 entspricht vom Prinzip her der Ausführungsform gemäß Figur 1. In dieser Ausführungsform ist jedoch zum einen der Träger 17 um eine am Tragrahmen 5 oben liegende Schwenkachse 53 in einer Vertikalebene verschwenkbar gehalten, wobei der Träger und die mit ihm drehfest verbundene Kulissenführung 15 über einen Verstellzylinder 51 beispielsweise von der in Figur 1 gezeigten in die in Figur 7 dargestellte Lage verschwenken kann. Dazu ist der Verstellzylinder 51 an einer horizontalen Drehachse 55 am Tragrahmen 5 und an einem zumindest mittelbar mit der Kulissenführung 13 verbundenen weiteren Drehachse 57 abgestützt. Durch Ein- und Ausfahren des Stellantriebes 51 wird darüber auch das betreffende Pflugscharsegment 1 und damit vor allem der Winkel α der Räumleiste unterschiedlich eingestellt. Während bei der eingefahrenen Stellung der in Figur 1 nicht näher gezeigten Verstellzylinders 51 der Räum- und Schürfwinkel α von der Ebene in der Räumleiste zur vertikalen etwa 31
    Figure imgb0001
    beträgt, wird durch die Verstellung des Verstellzylinders 51 beispielsweise ein Winkel α von 13,5
    Figure imgb0001
    eingestellt. Auch andere Räumwinkel sind einstellbar. Die Veränderung des Einstellwinkels α kann auch während der Fahrt vom Fahrerhaus des Fahrzeuges aus vorgenommen werden. Durch Verstellen und Fixieren der Kulissenführung in einer vorwählbaren Lage durch entsprechende Betätigung des Stellantriebes 51 kann eine Anpassung an die Räumsituation und das vorteilhafte Ausweichverhalten wie Auswurfverhalten des wegzuräumenden Schnees kontinuierlich auch während der Räumung vorgenommen werden. Denn insbesondere bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten verändert sich das Auswurfverhalten des wegzuräumenden Schnees in Abhängigkeit der Geschwindigkeit.
  • Der Stellantrieb 51 kann in Form eines sperrbaren Hydraulikzylinders, eines Hydraulikmotors, Pneumatikzylinders oder beispielsweise eines Elektro- bzw. Elektrogetriebemotors oder in sonstiger Weise erfolgen.
  • Obgleich die Kulissenführung in diesem Ausführungsbeispiel abweichend zur Figur 1 von der dort gezeigten geneigten in eine fast vertikale Lage verschwenkt wurde ist die weitere Verstell- und Ausweichcharakteristik praktisch unverändert, wie dies auch anhand der Figuren 8a bis 8c gezeigt ist. Auch die Rückstellkräfte erfahren hierdurch kaum eine Änderung.
  • Vor allem auch die anhand von Figur 3 erläuterte Ausricht- und Zentriereinrichtung 24, die bei dieser Ausführungsform mit der Kulisse 13 verbunden ist, ist bei unterschiedlicher Voreinstellung des Räumwinkels α stets funktionstüchtig. Beim Verstellen der Kulisse 13 ändern sich auch die Winkellagen der Anschlagflächen zueinander. Aus diesem Grund werden ballige Gummi-Anschlag-Puffer 27 verwendet. Befindet sich die Kulisse genau zwischen den zwei Endlagen, so sind die Anschlagflächen winkelgleich. Auf diese Weise ergibt sich eine Halbierung der Winkeldifferenz zwischen den Anschlagflächen. Diese Winkeldifferenz wird von balligen Puffern 27 gut ausgeglichen und verkraftet.
  • Dies ermöglicht die Verwendung einheitlicher Pflugscharen.
  • Die erläuterte Ausricht- und Zentriervorrichtung 24 ist jeweils im Endverschwenkbereich in Richtung der Räumstellung wirksam. In dem dazwischenliegenden Verstell- und Ausweichbereich ist sie nicht wirksam. Wie aber aus Figur 3 unmittelbar ersichtlich ist, könnte zwischen den Halteblechen 21 und der Dicke der Kulissenführung 13, durch den seitlich maximal möglichen Versatz eines Schneepflugsegmentes der gegenüber dem Tragrahmen festgelegt wird, durch eine Federvorspannung in die in Figur 3 dargestellte Lage vorzentriert sein, so daß auch zwischen der endgültigen Räum- und der maximalen Ausweichstellung eine entsprechend der gewählten Federvorspannung wirksame Vorspannung in die mittlere Zentrierlage erfolgt.
  • Abschließend wird noch auf Figur 9 bezug genommen, in der ein für besonders harte Räumeinsätze bestimmter Schublenker 7' dargestellt ist.
  • Dieser Schublenker 7' ist aus einem elastomeren Werkstoff wie Vulkollan hergestellt. Damit dieser Lenker Längskräfte aufnehmen kann, ist in seinem Inneren ein Lochblech 69 aus Stahl mit eingegossen. Für die Lagerung sind in den Lageraugen Stahl- oder Kunststoffrohre mit eingegossen. Da die Verbindung des Lochblechs 69 und der Rohre für die Lageraugen 71 nur aus Vulkollan besteht, besitzt dieser Lenker besondere räumliche Ausweichmöglichkeiten. Durch die Löcher im Lochblech und den dadurch verlaufenden Kunststoffbrücken wird zudem ein optimales Verschweißen des elastomeren Werkstoffes mit dieser internen Armierung 69 ermöglicht.
  • Wie aus der Seitenansicht des Schublenkers gemäß Figur 9b hervorgeht, ist dieser an seinem vorliegenden Gelenk oder Abstütztpunkt mit einem tragrahmenseitig ausgerichtet liegenden Puffer 75 versehen. Bei einer Verschwenkung eines Pflugscharsegmentes in Ausweichstellung gemäß Figur 2 würde dann - der dort in Figur 2 nicht eingezeichnete Puffer 75 - mit seiner vorstehenden Nase unmittelbar am Tragrahmen bzw. an dem am Tragrahmen 5 fest angebrachten ebenfalls feststehenden Träger 17 anschlagen.Hierdurch werden zusätzliche Rückstellkräfte zur Einleitung und Rückführung des in Ausweichstellung befindlichen Pflugscharsegmentes in Räumstellung bewirkt.

Claims (19)

  1. Schneepflug mit ausweichbarer Pflugschar, mit den folgenden Merkmalen
    - es sind zumindest zwei seitlich versetzt zueinander angeordnete und unabhängig voneinander ausweichbar aufgehängte Pflugscharsegmente (1) vorgesehen,
    - die Pflugscharsegmente (1) sind an einem an einem Fahrzeug anbringbaren Tragrahmen (5) ausweichbar aufgehängt,
    - die Aufhängung umfaßt eine eine zumindest dreipunktförmige Abstützung zwischen Pflugscharsegment (1) und Tragrahmen (5) mit einer unten liegenden Lenker- und einer demgegenüber obenliegenden Verstelleinrichtung,
    - die Verstelleinrichtung umfaßt ein längs einer Führungsbahn verfahrbares Führungselement, worüber das jeweilige Pflugscharsegment (1) obenliegend gegenüber dem Tragrahmen abgestützt gehalten ist,
    gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale
    - die zumindest beiden Pflugscharsegmente (1) sind zumindest in einem Teilschwenkbereich des gesamten Ausweichbereiches des betreffenden Pflugscharsegmentes (1) auch mit seitlicher Ausweichkomponente verstellbar gehalten,
    - die zumindest beiden Pflugscharsegmente (1) sind zumindest in einem geringfügigen Winkelbereich um eine im wesentlichen horizontale in Fahrtrichtung verlaufende Achse verdrehbar gehalten,
    - die Lenker (7) sind an ihrem vor- wie an ihrem nachlaufenden Ende mittels eines eine räumliche Verstellbewegung erlaubenden Drehlagers (9', 9'') angelenkt, und
    - es ist eine das betreffende Pflugscharsegment (1) in Räumstellung in einer vorbestimmten Relativlage gegenüber dem Tragrahmen (5) haltende Zentriervorrichtung (24) vorgesehen.
  2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugscharsegmente (1) durch zwei unten in Querrichtung seitlich versetzt zueinanderliegende Schublenker (7) und eine vorzugsweise in Draufsicht zwischen den beiden Schublenkern (7) und oberhalb derselben angeordnete Kulissenführung (13) mit einem in der Kulissenführung (13) längs verfahrbaren Gleitstück oder Schlitten (19) gegenüber dem Tragrahmen (5) abgestützt sind.
  3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublenker (7) starr oder zumindest im wesentlichen starr ausgebildet sind.
  4. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (19) über eine Schwenkachse (19') an einer Halteeinrichtung (21) verdrehbar gehalten ist, und daß die Halteeinrichtung (21) mit einem zugehörigen Pflugscharsegment (1) und die Kulissenführung (13) mit dem Tragrahmen (5) oder umgekehrt verbunden und daran zumindest mittelbar abgestützt ist.
  5. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (19) in der zugehörigen Führungsbahn (15) der Kulissenführung (13) um ein vorwählbares Maß seitlich relativ zueinander ausweichbar angeordnet sind.
  6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung (24) auch einen zur horizontalen Ebene schräg und zur vertikalen Verstellrichtung der Pflugscharelemente (1) gegensinnig winkel- oder dachförmig verlaufenden Anschlag (25) umfaßt, der über den Tragrahmen (5) abgestützt und gehalten ist, und der mit einem entsprechenden komplementär gestalteten winkel- oder dachförmigen mit dem zugehörigen Pflugscharelement (1) verbundenen und abgestützten weiteren Anschlag (Halteblech 21) zusammenwirkt.
  7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden und dem bewegbaren Anschlag (25, 21) Puffer (27) vorgesehen sind.
  8. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (13) und damit der Einstellwinkel (α) zwischen der Räumleiste (3) zur vertikalen in unterschiedliche Winkeleinstellungen voreinstellbar und fixierbar ist.
  9. Schneepflug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellantrieb (51) zur Winkelverstellung der Kulissenführung (13) und damit einer Räumleiste (3) gegenüber den sie tragenden Tragrahmen (5) vorgesehen ist.
  10. Schneepflug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (13) über eine Drehachse (53) gegenüber dem Tragrahmen (5) verschwenkbar ist, wobei der Stellantrieb (51) zwischen dem Tragrahmen (5) und der Kulissenführung (13) zumindest mittelbar abgestützt ist.
  11. Schneepflug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (51) auch während der Fahrt betätigbar und in gewünschter Stellung arretier- bzw. sperrbar ist.
  12. Schneepflug nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (51) aus einem Hydraulikmotor, Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder einem elektrischen Stellantrieb besteht.
  13. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ferner noch ein vorzugsweise an der Kulissenführung (13) ansetzender Kraftbegrenzer vorgesehen ist, der erst nach Überschreiten einer Auslösekraft eine Ausweichbewegung des Pflugscharsegmentes (1) erlaubt.
  14. Schneepflug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftbegrenzer sperrbar, vorzugsweise manuell sperrbar ist.
  15. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublenker (7) eine Stoßdämpereinrichtung umfassen.
  16. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublenker (7) aus elastomeren Werkstoff und einer Armierung, vorzugsweise einer innenliegenden Armierung (69) bestehen.
  17. Schneepflug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus einem Lochblech (69) besteht.
  18. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schublenkern (7) an den Lagerstellen Rohre (71) vorzugsweise aus Stahl oder Kunststoff eingegossen sind.
  19. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Lenkern (7) vor- wie nachlaufenden Drehlager (9', 9'') in Form von eine räumliche Bewegung erlaubenden Buchsen aus elastomerem Material vorzugsweise in Form von Gummibuchsen ausgebildet sind.
EP93108226A 1992-07-22 1993-05-20 Schneepflug Withdrawn EP0580978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224220 1992-07-22
DE19924224220 DE4224220C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Schneepflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0580978A1 true EP0580978A1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6463858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108226A Withdrawn EP0580978A1 (de) 1992-07-22 1993-05-20 Schneepflug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0580978A1 (de)
DE (1) DE4224220C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941685B2 (en) 2002-10-29 2005-09-13 Douglas Dynamics, L.L.C. Snowplow assembly
CN109440711A (zh) * 2018-12-04 2019-03-08 威海广泰空港设备股份有限公司 辊刷支撑轮复位机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235839A1 (de) * 1992-10-23 1994-05-05 Schmidt Winterdienst Lenkerverbindung
DE102016121205A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Schneeräumfahrzeug
CN110629723A (zh) * 2019-09-27 2019-12-31 江苏师范大学 一种道路除雪车辆用除雪铲

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (de) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
AT329110B (de) * 1972-04-11 1976-04-26 Friedrich Ing Schallert Schneepflug
FR2320453A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Peter Ag Konrad Dispositif de montage d'appareils, en particulier d'appareils de deneigement
AT392993B (de) * 1988-06-03 1991-07-25 Hauer Franz Schneepflug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278465B (de) * 1966-11-19 1968-09-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit ausweichender Schar
DE1259924B (de) * 1967-03-08 1968-02-01 Robert Seitz An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte
DE2100824A1 (de) * 1971-01-09 1972-07-27 Gummi Kuper KG, 4630 Bochum Raumleiste für Schneepfluge oder dgl
DE2138671C3 (de) * 1971-08-03 1983-11-10 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Kupplungsanordnung zwischen einer frontseitigen Gerätetragplatte eines Tragfahrzeuges und einer vertikalen Gerätebefestigungsplatte
DE3151726C2 (de) * 1981-12-29 1986-01-30 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug
DE3602758A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-20 Daimler Benz Ag Schneepflug
DE4022683A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Schmidt Alfred Ing Gmbh Schneepflug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097463B (de) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
AT329110B (de) * 1972-04-11 1976-04-26 Friedrich Ing Schallert Schneepflug
FR2320453A1 (fr) * 1975-08-05 1977-03-04 Peter Ag Konrad Dispositif de montage d'appareils, en particulier d'appareils de deneigement
AT392993B (de) * 1988-06-03 1991-07-25 Hauer Franz Schneepflug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941685B2 (en) 2002-10-29 2005-09-13 Douglas Dynamics, L.L.C. Snowplow assembly
CN109440711A (zh) * 2018-12-04 2019-03-08 威海广泰空港设备股份有限公司 辊刷支撑轮复位机构
CN109440711B (zh) * 2018-12-04 2024-01-30 威海广泰特种车辆有限公司 辊刷支撑轮复位机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224220A1 (de) 1992-12-24
DE4224220C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
EP0271645A1 (de) Schneepflug
EP0473624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines flugzeugbugfahrwerks durch einen flugzeugschlepper
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
DE3108614A1 (de) Vorrichtung zum maehen von gras insbesondere unter absperrungen
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
EP2495368B1 (de) Schneepflug mit Nachräumeinrichtung
EP4028599B1 (de) Greifer
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
EP0580978A1 (de) Schneepflug
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE102005018987B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
DE3542479C2 (de)
EP0656086B1 (de) Schneepflug
EP1557494B1 (de) Schneepflug
DE3602758C2 (de)
DE3237944C2 (de)
CH679318A5 (en) Snow plough with tilting share
AT408238B (de) Schneepflug
DE3914976C2 (de)
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970415