DE1259924B - An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte - Google Patents

An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte

Info

Publication number
DE1259924B
DE1259924B DES108695A DES0108695A DE1259924B DE 1259924 B DE1259924 B DE 1259924B DE S108695 A DES108695 A DE S108695A DE S0108695 A DES0108695 A DE S0108695A DE 1259924 B DE1259924 B DE 1259924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
mounting plate
fitting part
plates
guide lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES108695A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Seitz
Georg Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES108695A priority Critical patent/DE1259924B/de
Publication of DE1259924B publication Critical patent/DE1259924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • An der Rückseite eines Anbaugerätes für den Straßendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geräteplatte Die Erfindung betrifft eine an der Rückseite eines Anbaugerätes für den Straßendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geräteplatte, welche mit einer an einem Trägerfahrzeug angeordneten Anbauplatte mittels mehrerer Schrauben kuppelbar und zu diesem Zweck die eine der Platten in bezug auf die andere Platte mittels eines Antriebs höhenverstellbar und in eine zur Kupplung der beiden Platten erforderliche Lage einstellbar ist, wobei Mittel zur Zentrierung der Platten vorgesehen sind.
  • Straßenunterhaltungsmaschinen wie Schneepflüge, Schneefräsen, Leitplanken oder Leitpfostenwaschmaschinen, Bankettpflüge oder ähnliche Geräte stehen jeweils nur kurze Zeit des Jahres im Einsatz und werden im Bedarfsfalle an ein Trägerfahrzeug montiert. Dazu weisen sowohl das Trägerfahrzeug als auch das Anbaugerät je eine Montageplatte mit Löchern auf, durch die die beiden Montageplatten miteinander verschraubt werden. Dabei gehört eine solche Schnellwechselvorrichtung für Anbaugeräte bereits zum Stand der Technik, bei der der Anbaurahmen aus einer Tragplatte besteht, die über Hebel mit einem Anbaugerät gelenkig verbunden ist und bei der das Anbaugerät mittels einer Hubvorrichtung an der Tragplatte der Höhe nach verstellbar ist. Bei dieser Schnellwechselvorrichtung sind an der am Trägerfahrzeug befestigten Anbauplatte Zentneröffnungen und an der Tragplatte des Anbaurahmens entsprechende Zentriergegenstücke vorgesehen.
  • Bei Verwendung einer solchen Schnellwechselvorrichtung muß der Fahrer des Trägerfahrzeugs mit dem Trägerfahrzeug nahe an das Anbaugerät heranfahren, so daß sich die Anbauplatten gegenüberliegen. Er muß besonders darauf achten, daß die Löcher für die Schrauben, mit denen die beiden Anbauplatten gekuppelt werden, in der Waagerechten miteinander fluchten, da die Montageplatte am Anbaugerät mit der Hubvorrichtung nur in der Lotrechten zu bewegen ist, d. h. nur gehoben oder gesenkt werden kann. Dann muß der Fahrer die Einfädelung der Zentrierungsmittel in der Höhe erst überprüfen, bevor er mit dem Trägerfahrzeug ganz an das Anbaugerät heranfahren kann. Für den Kupplungsvorgang bei den bekannten Schnellwechselvorrichtungen ist daher immer noch ein großer Aufwand nötig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben und eine Vorrichtung zu schaffen, durch die ein Anbaugerät an ein Trägerfahrzeug schnell und mit geringem Arbeitsaufwand angekuppelt werden kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Mittel zur Zentrierung der Platten aus einem an der Rückseite der Geräteplatte fest angeordneten und gegenüber dieser mindestens um die Stärke der Anbauplatte abstehenden und diese im gekuppelten Zustand der beiden Platten gabelförmig fassenden Einpaßteil und diesem zugeordneten, an der Frontseite der Anbauplatte angeordneten Führungsnasen bestehen, welche, bezogen auf die vertikale Symmetrieachse der Anbauplatte, symmetrisch zu dieser und nach unten hin zueinander konvergierend verlaufen und die seitlichen Außenflächen des Einpaßteils korrespondierend zum Verlauf der Führungsnasen ausgebildet sind. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können nicht nur Unterschiede in der Höhenlage der Schraubenlöcher durch die Hubvorrichtung, sondern durch die Ausbildung der Einpaßteile und der Führungsnasen zugleich seitliche Abweichungen der Schraubenlöcher, die aus einer Seitenabweichung der beiden Platten beim Anfahren des Trägerfahrzeuges an das Anbaugerät herrühren, ausgeglichen werden.
  • Schließlich ist für den Kupplungsvorgang mit einer Vorrichtung nach der Erfindung nur eine Bedienungsperson erforderlich, weil sie das Ankuppeln des Anbaugeräts an das Trägerfahrzeug allein vom Führerhaus aus vornehmen kann. Nach der formschlüssigen Verbindung der zwangläufig aufeinanderpassenden Teile stützt sich das Anbaugerät von oben auf die Anbauplatte des Trägerfahrzeugs ab, so daß die Schrauben nur mehr als Heftschrauben wirken müssen und nur eine geringe Beanspruchung erfahren. Es ist selbstverständlich, daß die Einpaßteile und Führungsnasen hinsichtlich der Anordnung an den Platten auch vertauscht angeordnet werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt A b b. 1 einen Aufriß der Anbauplatte, A b b. 2 einen Grundriß der Anbauplatte, A b b. 3 einen Schnitt durch die Anbauplatte nach der Linie A-B der A b b.1, A b b. 4 einen Aufriß der Geräteplatte, A b b. 5 einen Seitenriß der Geräteplatte und A b b. 6 einen Schnitt durch die Anbauplatte und die Geräteplatte entsprechend der Linie C-D der A b b. 4 in gekuppeltem Zustand.
  • An einem Trägerfahrzeug ist eine Anbauplatte 1 befestigt, die zwei Führungsnasen 2 aufweist, welche von ihrer Oberkante unter einem Winkel von 60° nach innen und unten verlaufen und in einem Abstand voneinander angeorndet sind. In der Anbauplatte sind vier Löcher 3 für das Anschrauben einer Geräteplatte 4 angeordnet. Die Geräteplatte 4 weist ebenfalls vier Löcher 6 zum Anschrauben an die Anbauplatte und ein Einpaßteil5 auf, das seitlich unter demselben Winkel wie die Führungsnasen 2 nach innen und unten verläuft und zwischen den Führungsnasen 2 einrastet. Das Einpaßteil 5 ist in der A b b. 4 zweiteilig ausgebildet. Zum Ankuppeln eines Gerätes an ein Trägerfahrzeug fährt das Fahrzeug so nahe an das Gerät heran, bis sich die Anbauplatte 1 und die Geräteplatte 4 etwa 20 cm gegenüberstehen und die Leitungen für die Hebe- und Senkeinrichtung des Geräts an einem Antrieb des Fahrzeugs angeschlossen werden können. Das Gerät bleibt stehen. über die Leitungen wird die Hebe- und Senkeinrichtung betätigt und die Geräteplatte 4 über die Anbauplatte 1 hinausgeschoben. Das Fahrzeug fährt nun bis zur gegenseitigen Berührung von Anbauplatte 1 und Geräteplatte 4 heran. Die Geräteplatte 4 wird durch den Antrieb herabgelassen, so daß die Führungsnasen 2 in das Einpaßteil 5 einrasten. Dann werden die Anbauplatte 1 mit der Geräteplatte 4 in üblicher Weise verschraubt, wobei die Löcher 3 und 6 durch die Vorrichtung nach der Erfindung miteinander fluchten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. An der Rückseite eines Anbaugeräts für den Straßendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geräteplatte, welche mit einer an einem Trägerfahrzeug angeordneten Anbauplatte mittels mehrerer Schrauben kuppelbar und zu diesem Zweck die eine der Platten in bezug auf die andere Platte mittels eines Antriebes höhenverstellbar und in eine zur Kupplung der beiden Platten erforderliche Lage einstellbar ist, wobei Mittel zur Zentrierung der Platten vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Mittel zur Zentrierung der Platten aus einem an der Rückseite der Geräteplatte (4) fest angeordneten und gegenüber dieser mindestens um die Stärke der Anbauplatte (1) abstehenden und diese im gekuppelten Zustand der beiden Platten gabelförmig fassenden Einpaßteil (5) und diesem zugeordneten, an der Frontseite der Anbauplatte (1) angeordneten Führungsnasen (2) bestehen, welche, bezogen auf die vertikale Symmetrieachse der Anbauplatte, symmetrisch zu dieser und nach unten hin zueinander konvergierend verlaufen und die seitlichen Außenflächen des Einpaßteiles (5) korrespondierend zum Verlauf der Führungsnasen (2) ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpaßteil (5) zweiteilig ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnasen (2) unter einem Winkel von 60° gegen die Plattenoberkante nach unten verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpaßteil (5) in bezug auf die Vertikale derart gekrümmt ausgebildet ist, daß der Abstand zwischen Einpaßteil (5) und der Geräteplatte (4) oben der Stärke der Anbauplatte entspricht und dieser Abstand nach unten zunehmend größer ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnasen (2) und das Einpaßteil (5) an die Anbau-bzw. die Geräteplatte angeschweißt, angeschraubt, angenietet oder angeklebt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1157 638; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1951149.
DES108695A 1967-03-08 1967-03-08 An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte Pending DE1259924B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108695A DE1259924B (de) 1967-03-08 1967-03-08 An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108695A DE1259924B (de) 1967-03-08 1967-03-08 An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259924B true DE1259924B (de) 1968-02-01

Family

ID=7528975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108695A Pending DE1259924B (de) 1967-03-08 1967-03-08 An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138671A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Beilhack Maschf Martin Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten
DE4224220A1 (de) * 1992-07-22 1992-12-24 Beilhack Maschf Martin Schneepflug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951149U (de) * 1966-08-19 1966-12-08 Ries Adolf Fa Schnellwechselvorrichtung fuer vorbauarbeitsgeraete an motorfahrzeugen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951149U (de) * 1966-08-19 1966-12-08 Ries Adolf Fa Schnellwechselvorrichtung fuer vorbauarbeitsgeraete an motorfahrzeugen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138671A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Beilhack Maschf Martin Vorrichtung zum anbau von arbeitsgeraeten
DE4224220A1 (de) * 1992-07-22 1992-12-24 Beilhack Maschf Martin Schneepflug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954817B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2261733C3 (de) Möbelbeschlag
DE1634979A1 (de) Einhaengevorrichtung
EP0197239A2 (de) Luftleitvorrichtung am Heck eines Fahrzeuges
DE2217864A1 (de) Gegengewichtanordnung für Zugmaschinen
DE4312405A1 (de) Mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge mit einer schutzvorrichtung
DE1259924B (de) An der Rueckseite eines Anbaugeraetes fuer den Strassendienst, insbesondere eines Schneepfluges, angeordnete Geraeteplatte
DE3906616A1 (de) Montageeinrichtung zum automatischen fuegen von aggregaten von der unterseite her mit einer kfz-karosserie
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE1282046B (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Geraetes fuer den Strassendienst, z. B. eines Schneeraeumgeraets, mit einem Kraftfahrzeug
DE3442306A1 (de) Hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable grossbehaelter, z.b. kabinen, container oder dergleichen
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE3514603C2 (de) Tisch mit einem Tischgestell
DE2138671C3 (de) Kupplungsanordnung zwischen einer frontseitigen Gerätetragplatte eines Tragfahrzeuges und einer vertikalen Gerätebefestigungsplatte
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE2645297A1 (de) Beschlag zum oeffnen und gleichzeitigen heben von tueren, toren oder dergleichen
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen
DE1947581A1 (de) Verschlussautomatik fuer Anbaugeraete
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE2265506C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung benachbarter Schaltafeln
EP0367898B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkzeugen, insbesondere Lagerregal für Spritzgiessformen
DE3326048C2 (de) Schwenkvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne
DE1854838U (de) Haltevorrichtung fuer schneepflug.
DE8133936U1 (de) "skibob"