DE3151726C2 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug

Info

Publication number
DE3151726C2
DE3151726C2 DE19813151726 DE3151726A DE3151726C2 DE 3151726 C2 DE3151726 C2 DE 3151726C2 DE 19813151726 DE19813151726 DE 19813151726 DE 3151726 A DE3151726 A DE 3151726A DE 3151726 C2 DE3151726 C2 DE 3151726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
cross member
fastening
clamping
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813151726
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151726A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Kfm. Beilhack
Harry 8200 Rosenheim Düppe
Walter Dipl.-Ing. 8204 Brannenburg Grübler
Josef 8201 Raubling Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Original Assignee
Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH filed Critical Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH
Priority to DE19813151726 priority Critical patent/DE3151726C2/de
Priority to AT466282A priority patent/AT385068B/de
Publication of DE3151726A1 publication Critical patent/DE3151726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151726C2 publication Critical patent/DE3151726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen von kräftigen Bändern aus Gummi oder elastomerem Kunststoff, über die eine Schneepflugschar bzw. Schneepflugscharsegmente an einem Tragerahmen befestigt sind. Dabei muß die Befestigungseinrichtung zur Aufnahme der enormen Druckkräfte, die über die Schneepflugschar auf die Bänder eingeleitet werden, eine Befestigungseinrichtung mit einem rückwärtigen Druckaufnahmeglied und seitlichen Führungsgliedern aufweisen. In einer einfach herstellbaren und vorteilhaften Weise umfaßt diese Befestigungseinrichtung einen U-förmigen Flachstahl, der lediglich durch zweifaches Biegen geformt werden kann, und der auf einem Querträger des Tragerahmens aufgeschweißt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Enden von kräftigen Bändern aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff, über die eine ausweichbare Pflugschar mit einem Tragrahmen verbunden ist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Befestigungseinrichtung hat bei den heutzutage verwendeten Schneepflügen eine große Bedeutung, da der Schnee möglichst vollständig von der Fahrbahndecke geräumt werden soll, ohne daß dabei der Schneepflug durch die auf der Fahrbahndecke vorhandenen Unebenheiten beschädigt werden soll.
Die DE-AS 25 08 768 zeigt einen für diese Beanspruchungen konzipierten Schneepflug, der eine ausweichbare Pflugschar mit zumindest zwei Pflugscharsegmenten aufweist, die mit einem horizontalen Querträger eines Tragrahmens verbunden sind, über den der Schneepflug an einem Schubfahrzeug angebaut werden kann. Dabei wird die Pflugschar bzw. die Pflugscharsegmente, mit Hilfe von kräftigen Bändern aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff an dem Tragrahmen befestigt. Durch diese Anordnung werden die einzelnen Pflugscharsegmente erheblich weicher gelagert als mittels harten Lenkern, so daß harte Stöße elastischer aufgefangen werden können.
Aus den oben gemachten Ausführungen wird deutlich, daß bei auftretenden Unebenheiten auf der Fahrbahndecke enorme Kräfte auf die Schneepflugschar und damit vor allem auch auf die Bänder und die Befestigungseinrichtung der Bänder einwirken, die diese Kräfte aufnehmen müssen. Dabei hat es sich gezeigt, daß diese Kräfte so groß weiden können, daß die Schneepflugschar oder die Schneepflugscharsegmente die sonst üblicherweise in horizontalen Lagen befindlichen Bänder S-förmig zusammenstauchen.
Eine bekannte Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Bänder an dem Tragrahmen bzw. an der Plugschar selbst, die die auftretenden großen Kräfte auch aufnehmen kann, besteht aus einem sattelförmigen Stahlblech mit einem rückwärigen Druckaufnahmeglied und zwei seitlichen Führungsgliedern. An der vorderen Seite ist eine entgegengesetzt zu dem Druckaufnahmeglied und den seitlichen Führungsgliedern vorgesehene abgerundete Kante vorgesehen. Die Befestigung auf einem horizontalen Querträger eines Tragrahmens erfolgt dabei derart, daß ein Ende eines Bandes mit dem sattelförmigen Stahlblech und einer diesem gegenüber liegenden Klemmschiene mittels Schrauben festgespannt wird. Die Schrauben werden daher durch konzentrisch angeordnete Bohrungen in der Klemmschiene, dem Ende des Bandes und dem sattelförmigen Stahlblech geführt und am Querträger des Rahmens durch Muttern gesichert. Dabei kommt das Ende des Bandes in dem sattelförmigen Stahlblech derart zu liegen, daß sich die über das Band eingeleiteten Kräfte zum einen an dem rückwärtigen Druckaufnahmeglied abstützen können und daß seitliche Schubkräfte durch die seitlichen Führungsglieder aufgenommen werden. Dies ist vor allem bei einem Schneepflug mit mehreren Schar-Segmente insofern wichtig, als nämlich die Scharsegmente einen möglichst engen Abstand zueinander aufweisen sollen und deshalb sichergestellt sein muß, daß diese nicht seitlich bei Unebenheiten au,r der Fahrbahn ausbrechen können.
so Ein entsprechendes Stahlblech ist auch jeweils zwischen zwei vertikal angeordneten Verstärkungsrippen an den Schneepflugscharsegmenten zur Befestigung des vorderen Endes der Bänder eingeschweißt, wobei die Befestigung der Bänder ebenso wie an dem Tragrahmen mittels einer Klemmschiene und Schrauben erfolgt.
Der Herstellungsaufwand und damit verbunden insbesondere auch die Herstellungskosten sind bei dieser Befestigungseinrichtung jedoch groß, da eine Vielzahl von Bearbeitungsgängen notwendig ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung eine Befestigungseinrichtung zum Befestigung von kräftigen Bändern aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff über die eine ausweichbare Pflugschar mit zumindest zwei Scharsegmenten mit einem horizontalen Querträger eines Tragarms verbunden ist, zu schaffen, die einfacher herstellbar und gleichwohl die enormen, über die Bänder eingeleiteten Kräfte aufnehmen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend
3 4
den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und Druckaufnahmeglied in Form eines Sieges 22 und seitlibezüglich den im kennzeichnenden Teil des Anspruches ehe Führungsglieder in Form von Schenkeln 23 gebildet, 3 angegebenen Merkmalen gelöct die das Ende des Bandes 13 anliegend umschließen. So-
Durch die Erfindung wird eine einfache 3efestigungs- mit können die über die Pflugschar eingeleiteten Kräfte möglichkeit geschaffen, die gleichwohl geeignet ist, die 5 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung zur Fahr enormen Kräfte, die über den Schneepflug eingeleitet zeugrichtung aufgefangen werden. Das Festklemmen werden, aufzunehmen und deren Herstellungskosten er- der Bandenden erfolgt mittels einer Klemmschiene 27. heblich geringer sind. So ist es beispielweise notwendig. Dazu weist die Klemmschiene zumindest eine Bohrung bei einem Schneepflug mit drei Schneepflugscharseg- 28 und die Bandenden zumindest eine Bohrung 29 auf, menten für jedes Segment vier Befestigungseinrichtun- io die konzentrisch zu einander liegen. Durch diese Bohgen an dem Tragrahmen und vier weitere an dem rungen ragt ein auf dem horizontalen Querträger je-Schneepflugscharsegment vorzusehen. Das heißt es weils aufgeschweißter Gewindestift 30. Durch Festwerden bei einem Schneepflug mit drei Schneeschar- schrauben einer Mutter kann das Festspannen der Segmenten insgesamt 12 Befestigungseinrichtungen an Bandenden in der Befestigungseinrichtung 16 erfolgen, dem Tragrahmen und 12 Befestigungseinrichtungen an 15 Während des Betriebes eines Schneepfluges kann dieder Schneepflugschar benötigt, da die Aufhängung eines ser durch Bodenunebenheiten so stark beansprucht jeden Schneepfiugscharsegmentes mittels vier kräftigen werden, daß die Bänder 13 kurzzeitig S-förmig zusam-Bändern erfolgt mengestaucht werden. Um sicherzustellen, daß an den
Nach der Erfindung wird eine Vereinfachung der Be- Bändern 13 keine Einschnitte erfolgen, weist der horifestigungseinrichtung dadurch erzielt, daß anstelle des 20 zontale Querträger 14 abgerundete Kanten auf. Ebenso sattelförmigen Stahlbleches ein einfacher Flachstahl ist die gegenüberliegend zu dem horizonalen Querträverwendet wird, der durch zweifaches Biegen leicht in ger 14 vorgesehene Klemmschiene 27 an ihrem dem eine U-Form gebracht und so an einem horizontalen Pflug zugewandten Ende nach oben abgerundet Querträger der Trageeinrichtung angeschweißt werden Auch die vordere Befestigungseinrichtung 16a an der
kann. Das Festklemmen der Bänder erfolgt in bekannter 25 Schneepflugschar weist eine Klemmschiene 37, eine Weise mittels einer Klemmschiene über Schrauben. Schraube 38 und eine Mutter 39 auf, mittels derer die
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Bandenden auf der Befestigungseinrichtung festgenach Anspruch 2 wird zum Festklemmen der Banden- spannt werden. Hierbei ist die Anordnung derart, daß den zumindest jeweils ein auf dem Querträger aufge- die seitlichen Führungsglieder für die Bänder 13 durch schweißter Gewindestab verwendet, auf dem lediglich 30 die Verstärkungsrippen 12 gebildet werden, so daß zunoch mittels einer aufzuschraubenden Mutter über die sätzliche Führungsglieder nach dem Stand der Technik Klemmschiene die Bandenden festgeklemmt werden. wegfallen.
Die Befestigung der Bandenden an den Schneepflug-
scharsegmenten wird erfindungsgemäß nach Anspruch Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3 dadurch gelöst, daß die seitlichen Führungsglieder für 35
die Bänder durch vertikal verlaufende Verstärkungsrippen an der Rückseite der Pflugscharsegmente gebildet
werden. Somit ist es auch hier nicht mehr notwendig,
entsprechend ausgestanzte und gekantete zusätzliche
seitliche Führungsglieder bei der Befestigungseinrich- 40
tung vorzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert:
Dabei zeigt im einzelnen
F i g. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Quer- 45
Schnitts durch einen Schneepflug, der über Bänder an
einem Tragrahmen aufgehängt ist;
F i g. 2 eine Seitenansicht durch die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung und
F i g. 3 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Befe- 50
stigungseinrichtung.
In F i g. 1 ist eine Pflugschar mit 10 und ein Tragrahmen mit 11 bezeichnet. Die Pflugschar 10 weist vertikal
verlaufende, auf der rückwärtigen Seite angeordnete
Verstärkungsrippen 12 auf. Die Pflugschar bzw. die 55
Pflugscharsegmente 10 sind über kräftige Bänder 13 aus
Gummi oder gummielastischem Werkstoff an jeweils
einem horizontalen Querträger 14 des Tragerahmens 11
aufgehängt.
Im folgenden wird auf die F i g. 2 und 3 bezug genom- 60
men, in denen eine Befestigungseinrichtung 16 mit einer
am Schneepflug vorgesehenen Befestigungseinrichtung
16a und einer Befestigungseinrichtung 166 an dem horizontalen Querträger 14 des Tragrahmens 11 gezeigt ist.
Die rückwärtige Befestigungseinrichtung 166 besteht 65
dabei aus einem aus Flachstahl gebogenen U-Profil 21,
das auf dem horizontalen Querträger 14 aufgeschweißt
ist. Durch das U-Profil 21 werden ein rückwärtiges

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneepflug mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Enden von kräftigen Bändern aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff, über die eine ausweichbare Pflugschar mit zumindest zwei Scharsegmenten mit einem horizontalen Querträger eines Tragrahmens verbunden ist, wobei die Befestigungseinrichtung jeweils zum Festklemmen der Bandenden eine Spanneinrichtung und eine Klemmschiene, zur seitlichen Stabilisierung der Bänder seitliche Führungsglieder und zur rückwärtigen Druckabstützung der über die Bänder wirkenden Kräfte ein rückwärtiges Druckaufnahmeglied umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß bei der rückwärtigen Befestigungseinrichtung (i6b) das rückwärtige Ende der Bänder (13) unmittelbar auf den Querträger (14) des Tragarms (11) aufliegt, daß der Querträger (14) abgerundete Kanten aufweist und daß die seitlichen Führungsglieder und das rückwärtige Druckaufnahmeglied aus einem aus Flachstahl gebogenen U-Profil (21) bestehen, dessen Schenkel (23) die seitlichen Führungsglieder und dessen Steg (22) das rückwärtige Druckaufnahmeglied bilden und dessen Steg (22) und Schenkel (23) auf dem Querträger (14) aufgeschweißt sind.
2. Schneepflug mit einer Befestigungseinrichtung nach Anspruch I1 wobei die Spanneinrichtung ein Gewindeglied mit einer Mutter umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewindeglied aus einem auf den Querträger (14) aufgeschweißten Gewindestab (30) besteht.
3. Schneepflug mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Enden von kräftigen Bändern aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff, über die eine ausweichbare Pflugschar mit zumindest zwei Scharsegmenten mit einem horizontalen Querträger eines Tragrahmens verbunden ist, wobei die Befestigungseinrichtung jeweils zum Festklemmen der Bandenden eine Spanneinrichtung und eine Klemmschiene, zur seitlichen Stabilisierung der Bänder seitliche Führungsglieder und zur rückwärtigen Druckabstützung der über die Bänder wirkenden Kräfte ein rückwärtiges Druckaufnahmeglied umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Befestigungseinrichtung (16a) die seitlichen Führungsglieder durch vertikal verlaufende Verstärkungsrippen (12) an der Pflugschar (10) gebildet sind.
DE19813151726 1981-12-29 1981-12-29 Schneepflug Expired DE3151726C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151726 DE3151726C2 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Schneepflug
AT466282A AT385068B (de) 1981-12-29 1982-12-23 Befestigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151726 DE3151726C2 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151726A1 DE3151726A1 (de) 1983-07-14
DE3151726C2 true DE3151726C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6149924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151726 Expired DE3151726C2 (de) 1981-12-29 1981-12-29 Schneepflug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT385068B (de)
DE (1) DE3151726C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224220A1 (de) * 1992-07-22 1992-12-24 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
EP1186715A2 (de) 2000-09-08 2002-03-13 Schmidt Holding GmbH Schneepflug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020739U1 (de) * 2000-12-07 2001-02-22 Schmidt Holding Gmbh Schneepflug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508768C2 (de) * 1975-02-28 1977-04-14 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit einer hinter der raeumleiste nachlaufenden matschleiste
DE2603851A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Beilhack Maschf Martin Vorbauschneepflug mit klappbarem scharseitenfluegel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224220A1 (de) * 1992-07-22 1992-12-24 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
EP1186715A2 (de) 2000-09-08 2002-03-13 Schmidt Holding GmbH Schneepflug
DE10044560A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Schmidt Holding Gmbh Schneepflug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA466282A (de) 1987-07-15
AT385068B (de) 1988-02-10
DE3151726A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318497C3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Förderband
DE2700900A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE602004009477T2 (de) Vorabstreifer für ein förderband
DE3133537A1 (de) "siebtisch der bahnbildungszone einer papiermaschine"
DE3151726C2 (de) Schneepflug
DE102016106506A1 (de) Kabelpflug
DE202016101871U1 (de) Kabelpflug
EP0211380B1 (de) Pistenfahrzeug mit höhenverstellbarer Bodenbearbeitungs-, insbesondere Schneefräsvorrichtung
DE3911734C2 (de)
DE2926060A1 (de) Einstellbare verbindung zwischen dem halter eines bodenbearbeitungswerkzeuges und einem fuer wenigstens zwei im abstand angeordnete halter gemeinsamen rahmen
DE2055566A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit einem Furchen hinterlassenden Vorgerät
EP1472922A1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE102007006110A1 (de) Vorrichtung zur Profilierung eines Wegkörpers
DE4004055A1 (de) Vorrichtung zum schalldaempfenden befestigen von rohrleitungen
DE1943677B2 (de) Raeumschar fuer schneepfluege mit einer schuerfleiste aus gummi oder einem gummiartigen material
DE1634805C3 (de) Klemmvorrichtung für eine verschiebbar an einem Aufnahmerahmen eines Schleppen heckseitig über einen Tragteil angeschlossene Tiefldffelbaggerausrustung
DE3530496A1 (de) Gleiskette
DE2017088A1 (de) Spannschloß für Hohlgefäßreifen
DE3031018C2 (de)
EP0251179A2 (de) Raupenkette für Pistenpflegefahrzeuge
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE7519607U (de) Werkzeugschiene zur aufnahme einer vielzahl arbeitsgeraete fuer reihenkultur
AT235062B (de) Zinken, insbesondere für Kultivatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee