EP0140139B1 - Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug - Google Patents

Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0140139B1
EP0140139B1 EP84111225A EP84111225A EP0140139B1 EP 0140139 B1 EP0140139 B1 EP 0140139B1 EP 84111225 A EP84111225 A EP 84111225A EP 84111225 A EP84111225 A EP 84111225A EP 0140139 B1 EP0140139 B1 EP 0140139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
vehicle
smoothing
snow
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84111225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0140139A2 (de
EP0140139A3 (en
Inventor
Erich Prinoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2304383U external-priority patent/IT8323043V0/it
Priority claimed from IT23853/83A external-priority patent/IT1167013B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84111225T priority Critical patent/ATE52704T1/de
Publication of EP0140139A2 publication Critical patent/EP0140139A2/de
Publication of EP0140139A3 publication Critical patent/EP0140139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0140139B1 publication Critical patent/EP0140139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Definitions

  • the above invention relates to a smoothing plate for a snow vehicle, which is pivotably mounted on the vehicle frame via a circular arc-shaped guide part in a plane aligned parallel to the vehicle frame and whose useful width is equal to or less than the width of the snow vehicle.
  • Slatted signs for snow vehicles which are essentially U-shaped have already become known. These slatted signs are mounted in front of the snow vehicle, on a frame that can be moved up and down, and the slatted sign is usually associated with hydraulic devices in order to incline the sign forwards or backwards, in order to thus determine the cutting angle in relation to the snow field. Furthermore, the sign can be rotated to the left or to the right about a vertical axis, and finally there is the possibility of bending the sign both to the right and to the left about a horizontal axis.
  • the known slatted signs have a width that usually corresponds to or exceeds the width of the vehicle. For this reason, these slatted signs are. extremely heavy. On the other hand, it would be desirable for snow vehicles that are used for snow grooming to reduce the weight of the machine parts.
  • the fulcrum around the vertical axis of the sign storage is provided in the immediate vicinity of the sign, so there is the disadvantage that when the sign is rotated about this point, the usable area of the sign is substantially reduced ( in projection) compared to the actually usable surface of the smoothing plate (if it were aligned perpendicular to the direction of travel of the machine). Furthermore, this known embodiment has the disadvantage that the slatted plate is rotated during a rotational movement to the inside of the vehicle, e.g. when negotiating a curve.
  • the pivot point of the space bucket is provided behind the bucket, which leads to an arcuate guide with a relatively small radius of curvature. It can be seen from the description of DE-OS 31.38.666 that the lateral displacement of the space shovel can be kept as low as possible in the known device.
  • the pivot axis of the smooth plate is relatively far in front of the plate. This leads to a circular arc-shaped guide part with a large swivel radius and the guide part is designed with a flat curve, so that when the sign is pivoted in the desired manner, a very pronounced lateral shift of the spatial sign to the outside occurs.
  • the object of the above invention is to propose a slatted shield for a snow vehicle with which the disadvantages of the prior art can be avoided and, above all, to propose a much lighter slatted shield with which it is possible, however, to avoid the formation of undesired side snow tracks with certainty , and that it will also be possible to store the slatted sign in the immediate vicinity of the bow of the vehicle.
  • the object according to the invention is achieved in that the storage of the smoothing plate takes place via the circular arc-shaped guide part directly in front of the bow of the vehicle frame and the smoothing plate with the aid of two working cylinders arranged symmetrically to the longitudinal axis of the vehicle, each acting on the vehicle frame and on the smoothing plate, around an axis oriented perpendicular to the vehicle frame is movable along the guide part and this axis lies in front of the smooth plate.
  • the smooth plate prefferably has an arch-shaped guide on its side facing the snow vehicle.
  • This arcuate guide is slidably received by a number of rollers and support rollers which are rotatable about vertical axes.
  • the known smooth plate 1 is received by a vertically arranged pivot axis 2, which is arranged in the immediate vicinity of the plate 1, on the side of the smooth plate which is assigned to the vehicle 3.
  • the slatted shield 1 can be arranged perpendicular to the direction of travel F, or the slatted shield can be pivoted to the right or to the left about the pivot axes 2.
  • the shield 1 which is wider than the vehicle 3, with the desired inclination, as is shown with dash-dotted lines, it is absolutely necessary to provide the slatted shield with a certain distance (a) in front of the bow of the vehicle 3 .
  • This smooth plate is less wide than the vehicle 5 and is firmly connected on its rear side with an arcuate guide 6.
  • the center of rotation C of the guide 6 is located in front of the smooth shield 4 at a considerable distance from the front of the snow vehicle 5.
  • the slatted shield 4 is arranged at a smaller distance (b) in front of the bow of the snow vehicle 5.
  • FIGS. 1 and 2 A comparison of the representations in FIGS. 1 and 2 shows that when driving through a curve in the direction of arrow f, the angular position of the conventional smooth shield 1 (FIG. 1) entails an undesired shift of the shield projection in the direction of the inside lane of the snow vehicle brings.
  • the inclination of the slatted shield 4 causes the projection to shift in the opposite direction to the radius of the curve.
  • the whole of the slatted plate 4 is received by a frame arm 7 which is mounted so as to be pivotable about the axis x.
  • the frame arm 7 is pivotally connected to the main frame of the snow vehicle (not shown) with the aid of known means.
  • Two hydraulic cylinders 8 and 9 are operatively connected to the slatted plate 4 and provide for the inclination to the right or to the left, the slatted plate performing a pivoting movement about the pivot point C.
  • the frame arm 7 On the front, the frame arm 7 has a number of rollers and support rollers 10, which are arranged rotatably about vertical axes. Between the rollers 10, the curved guide 6 is freely movable.
  • the guide 6 is advantageously carried out by means of bent sheet steel parts and has e.g. horizontally arranged stiffening ribs 11.
  • the stiffening ribs 11 take on their front hinges 12, 13 and 14, which are provided with a horizontally arranged axis of rotation, thus, with the aid of hydraulic cylinders 15, to give the slatted plate an inclination, and in order to give the slatted plate 4 the desired cutting angle with respect to it To impress snow surface.
  • a hydraulic cylinder 16 is also provided, with which the front part of the shield 4 can be pivoted about an axis Y, which corresponds to the longitudinal axis of the snow vehicle.
  • Fig. 3 the smooth plate 4 is perpendicular to the longitudinal axis Y of the vehicle.
  • FIG. 4 the slatted plate is shown in an inclined position, for this purpose the piston 8 is actuated, which causes the arcuate guide 6 to be shifted to the left between the guide and support rollers 10.
  • FIG. 5 shows that by actuating the piston 9, the smooth plate 4 is inclined in the opposite direction, in this case the curved guide 6 is shifted to the right.
  • Fig. 6 the frame arm 7 of a known snow vehicle is schematically shown, which receives a smooth plate 4.
  • the barrel and support legs 10 are arranged on the front of the frame arm 7 and e.g. in guide grooves, which are identified by a total of 6, and guided by holding and guide ribs 11 or similar means. These ribs are arranged on both sides of the curved guide 6.
  • the ends of the slatted shield 1 are provided with a suitable profile which serves to receive a small additional shield 20 which is operatively connected to a piston-cylinder unit 21.
  • the piston-cylinder unit In the idle position, the piston-cylinder unit is not actuated, and the additional plate 20 is not extended, but is completely absorbed by the profile of the main plate 1.
  • the piston-cylinder unit 21 As shown in FIG. 8, it is sufficient to actuate the piston-cylinder unit 21, as shown in FIG. 8, as a result of which the associated piston rod 22 is extended from the hydraulic cylinder.
  • This piston rod is connected in an articulated manner to the additional shield 20 and, when the piston is extended, brings the additional shield 20 into its working position, as a result of which the main shield 1 is expanded to the maximum working width only when necessary.
  • each additional shield 112 or 113 has, at its end projecting from the main shield 110, a projecting tab or an arm 110 or 111, this arm being articulatedly connected to the piston rod of a corresponding hydraulic cylinder 108 or 109 .
  • the additional plates 112, 113 are received by the chamber of the profile piece 1a due to the pistons moving back into the cylinders 108 and 109 and are thus protected from damage.
  • the profile 1 a forms the underside of the slatted shield 100. If it is desired to increase the working width of the slatted shield 100 in order laterally with the protruding end of the shield 100, the track formed by the crawlers of the vehicle, which is schematically marked with L, closes run over, it is sufficient to actuate the hydraulic cylinders 108 and 109 in order to bring about the extension of the additional plates 112, 113 from the corresponding chamber 1a of the main plate 100.
  • the operation of the plates 108 and 109 can take place alternately according to the needs or both cylinders 108, 109 can be operated simultaneously.
  • the cylinders 108 and 109 are particularly advantageously designed as double-acting cylinders, which makes it possible to act quickly and safely on the extension movement and the insertion movement of the additional plates 112 and 113.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft ein Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug, das über ein Kreisbogenförmiges Führungsteil in einer parallel zum Fahrzeugrahmen ausgerichteten Ebene verschwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist und dessen Nutzbreite gleich oder kleiner als die Breite des Schneefahrzeuges ist.
  • Es sind bereits Glaetteschilder fuer Schneefahrzeuge bekannt geworden, die im wesentlichen U-Form aufweisen. Diese Glaetteschilder sind vor dem Schneefahrzeug, an einem aufwaerts und abwaerts bewegbaren Rahmen gelagert, und dem Glaetteschild sind ueblicherweise Hydraulikeinrichtungen zugeordnet, um mit diesen das Schild nach vorne oder nach rueckwaerts zu neigen, um somit den Schnittwinkel gegenueber dem Schneefeld festzulegen. Ferner kann das Schild um eine senkrechte Achse nach links oder nach rechts verdreht werden, und schliesslich besteht die Moeglichkeit, das Schild um eine Horizontalachse sowohl nach rechts als auch nach links zu niegen.
  • Die bekannten Glaetteschilder weisen eine Breite auf, die gewoehnlich der Breite des Fahrzeuges entspricht oder diese ueberragt. Aus diesem Grunde sind diese Glaetteschilder .verhaelt- . nismaessig schwer. Es waere hingegen fuer Schneefahrzeuge, die zur Pistenpreparierung eingesetzt werden, wuenschenswert, dass Gewicht der Maschinenteile zu vermindern.
  • Bei Vorsehen eines Glaetteschildes, . dessen Breite un'gefaehr der Breite des Schneefahrzeuges entspricht, ist es ferner nicht moeglich, die Bildung von seitlichen Schneeraupen zu vermeiden, die durch seitliche Verlagerung des Schnees durch das Schild gebildet werden. Diese seitlich gelagerten Schneeanhaenfungen sind nicht nur unschoen, sondern werden auch nicht von den Raupen des Schneefahrzeuges abgeflacht, so daß sie durch einen zweiten nachfolgenden Schlichtvorgang zu beseitigen sind.
  • Fuer die bekannten Glaetteschilder ist ferner vorgesehen, das der Drehpunkt um die Vertikalachse der Schildlagerung, in unmittelbarer Naehe des Schildes vorgesehen ist, es tritt daher der Nachteil auf, dass bei einer Drehung des Schildes um diesen Punkt eine wesentliche Verminderung der nutzbaren Flaeche des Schildes (in Projektion) gegenueber der tatsaechlich nutzbaren Flaeche des Glaetteschildes (wenn dieses senkrecht zur Fahrtrichtung der Maschine ausgerichtet waere) eintritt. Ferner tritt bei dieser bekannten Ausfuehrungsform der Nachteil auf, dass sich das Glaetteschild bei einer Drehbewegung zur Innenseite des Fahrzeuges, z.B. bei Durchfahren einer Kurve, neigt.
  • Ferner ist es fuer ein um eine vertikale Achse drehbares Schild der bekannten Art, bei dem die Drehachse unmittelbar hinter dem Schild angeordnet ist, unbedingt erforderlich, dass dieser Drehpunkt und somit das Glaetteschild selbst mit einem gewissen Abstand von der Vorderseite des Fahrzeuges angeordnet ist, um somit eine ungehinderte Verschwenkung des Schildes, mit dem gewuenschten Anstellwinkel zu gestatten. Dies erfordert die Vorsehung eines Aufnahmearmes, der um ein gewisses Mass vom Rahmen des Fahrzeuges frei abragt. Dadurch treten unerwuenschte Beanspruchungen des eigentlichen Fahrzeugrahmens sowie eine unerwuenschte Pendelbewegung des gesamten Schneefahrzeuges um eine zur Fahrtrichtung quer angeordnete Pendelachse auf, ferner treten Schwierigkeiten beim Steuern waehrend des Planiervorganges auf.
  • Aus dem Stand der Technik (DE-OS 31.38.666) ist eine Raeumschaufel fuer ein Fahrzeug, z.B. eine Erdbewegungsmaschine bekannt geworden, bei der die Raeumschaufel ueber ein kreisbogenfoermiges Fuehrungsteil am Fahrzeugrahmen gelagert ist.
  • Bei dieser bekannten Ausfuehrungsform ist aber der Schwenkpunkt der Raeumschaufel hinter der Schaufel vorgesehen, was zu einer kreisbogenfoermigen Fuehrung mit verhaeltnismaessig kleinem Bogenradius fuehrt. Der Beschreibung der DE-OS 31.38.666 kann entnommen werden, dass dadurch bei der bekannten Vorrichtung die Seitenverlagerung der Raeumschaüfel so gering wie moeglich gehalten werden kann.
  • Bei der vorstehenden Erfindung sind also gerade gegenteilige Massnahmen getroffen, die Schwenkachse des Glaetteschildes ist verhaeltnissmaessig weit vor dem Schild angeordnet. Dies fuehrt zu einem kreisbogenförmigen Fuehrungsteil mit grossem Schwenkradius und das Fuehrungsteil ist mit flachem Bogenverlauf ausgebildet, wodurch bei Verschwenken des Schildes in der gewuenschten Weise eine sehr betonte Seitenverlagerung des Raeumschildes nach aussen eintritt.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, ein Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug vorzuschlagen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermeidbar sind, und vor allem ein wesentlich leichteres Glaetteschild vorzuschlagen, mit dem es jedoch moeglich ist, mit Sicherheit die Bildung unerwuenschter seitlicher Schneeraupen zu vermeiden, und dass es ferner moeglich wird, das Glaetteschild in unmittelbarer Naehe vor dem Bug des Fahrzeuges zu lagern.
  • Die erfindungsgemaesse Aufgabe wird dadurch geloest, dass die Lagerung des Glaetteschildes ueber das kreisbogenfoermige Fuehrungsteil unmittelbar vor dem Bug des Fahrzeugrahmens erfolgt und das Glaetteschild unter Zuhilfenahme von zwei symmetrisch zur Fahrzeuglaengsachse angeordnete, jeweils am Fahrzeugrahmen und am Glaetteschild angreifende Arbeitszylinder um eine senkrecht zum Fahrzeugrahmen ausgerichtete Achse entlang dem Fuehrungsteil verfahrbar ist und diese Achse vor dem Glaetteschild liegt.
  • Mit dieser Ausfuehrungsform, wird eine wesentlich leichtere Bauweise des Glaetteschildes ermoeglicht. Es kann die Bildung unerwuenschter seitlicher Schneeraupen vermieden werden und es wird die Vorsehung eines langen, vom Bug des Schneefahrzeuges frei abkragenden Aufnahmearmes vermieden.
  • Mit besonderem Vorteil weist das Glaetteschild auf seiner zum Schneefahrzeug hin gerichteten Seite eine bogenfoermig ausgebildete Fuehrung auf. Diese bogenfoermige Fuehrung wird verschiebbar von einer Anzahl von Lauf- und Stuetzrollen aufgenommen, die drehbar um Vertikalachsen vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen, sowie den Zeichnungen entnommen werden.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines Ausfuehrungsbeispieles genauer beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch ein herkoemmliches bekanntes Glaetteschild, mit dem zugeordneten Schwenklager:
    • Fig. 2 schematisch das erfindungsgemaesse Glaetteschild, entsprechend der vorstehenden Erfindung;
    • Fig. 3 in Draufsicht das erfindungsgemaesse Glaetteschild in senkrechter Anordnung gegenueber der Laengsachse des Fahrzeuges; *.
    • Fig. 4 das Glaetteschild gemaess Fig. 3, nach einer Verschwenkung nach links;
    • Fig. 5 das Glaetteschild gemaess Fig. 3, nach einer Verschwenkung nach rechts;
    • Fig. 6 schematisch das erfindungsgemaesse Glaetteschild mit der Schwenklagerung, zusammen mit der am Hauptrahmen des Fahrzeuges schwenkbar angeordneten Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneeschildes;
    • Fig. 7 zeigt ein Ende des Glaetteschildes mit einer Vorrichtung zum wahlweisen Vergroessern der Arbeitsbreite des Schneeschildes;
    • Fig. 8 zeigt ein Endstueck des Glaetteschildes mit der vollstaendig ausgefahrenen Vorrichtung zum Vergroessern der Arbeitsbreite.
    • Fig. 9 zeigt schematisch eine Ausfuehrungsform des Glaetteschildes eines Schneefahrzeuges, das an den Seiten enden mit Zusatzschildern ausgeruestet ist; und
    • Fig. 10 zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 11-11 der Fig. 9 eines Schildendes.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird das bekannte Glaetteschild 1 von einer senkrecht angeordneten Schwenkachse 2 aufgenommen, die in unmittelbarer Naehe des Schildes 1, auf der Seite des Glaetteschildes, die dem Fahrzeug 3 zugeordnet ist, angeordnet ist.
  • Das Glaetteschild 1 kann senkrecht zur Fahrtrichtung F angeordnet sein, oder aber das Glaetteschild kann nach rechts oder nach links um die Schwenkachsen 2 verschwenkt werden. Um eine Verschwenkung des Schildes 1, das breiter als das Fahrzeug 3 ist, mit der gewuenschten Neigung zu ermoeglichen, wie diese mit Strichpunktlinien dargestellt ist, ist es unbedingt erforderlich, das Glaetteschild mit einem gewissen Abstand (a) vor dem Bug des Fahrzeuges 3 vorzusehen.
  • In Fig. 2 ist das erfindungsgemaesse Glaetteschild 4 dargestellt.
  • Dieses Glaetteschild ist weniger breit als das Fahrzeug 5 ausgebildet und ist an seiner Rueckseite mit einer kreisbogenfoermigen Fuehrung 6 fest verbunden. Das Drehzentrum C der Fuehnung 6 befindet sich vor dem Glaetteschild 4 in erheblichem Abstand von der Vorderseite des Schneefahrzeuges 5.
  • Das Glaetteschild 4 ist mit geringerem Abstand (b) vor dem Bug des Schneefahrzeuges 5 angeordnet.
  • Aus einem Vergleich der Darstellungen in Fig. 1 und 2 wird ersichtlich, dass bei Durchfahren einer Kurve in Richtung des Pfeiles f, die Winkelstellung des herkoemmlichen Glaetteschildes 1 (Fig. 1) eine unerwuenschte Verlagerung der Schildprojektion in Richtung auf die Innenspur des Schneefahrzeuges mit sich bringt. Hingegen bei der neuen, erfindungsgemässen Ausfuehrungsform (Fig. 2) der Schildaufhaengung erfolgt durch die Neigung des Glaetteschildes 4 ein Verlagern der Projektion in entgegengesetzter Richtung gegenueber dem Kurvenradius.
  • Wie den Figuren 3,4 und 5 zu entnehmen ist, ist das Glaetteschild 4 in seiner Gesamtheit von einem Rahmenarm 7 aufgenommen, der um die Achse x verschwenkbar gelagert ist.
  • Der Rahmenarm 7 ist verschwenkbar unter Zuhilfenahme bekannter Mittel mit dem Hauptrahmen des Schneefahrzeuges (nicht dargestellt) verbunden. Zwei Hydraulikzylinder 8 und 9 sind mit dem Glaetteschild 4 wirkverbunden und sorgen fuer die Neigung nach rechts oder nach links, wobei das Glaetteschild eine Schwenkbewegung um den Drehpunkt C durchfuehrt. Auf der Vorderseite weist der Rahmenarm 7 eine Anzahl von Laufrollen und Stuetzrollen 10 auf, die drehbar um vertikale Achsen angeordnet sind. Zwischen den Rollen 10 ist frei beweglich die bogenfoermig ausgebildete Fuehrung 6 aufgenommen.
  • Die Fuehrung 6 ist in vorteilhafter Weise mittels gebogener Stahlblechteile ausgefuehrt und weist z.B. horizontal angeordnete Versteifungsrippen 11 auf. Die Versteifungsrippen 11 nehmen auf Ihrer Vorderseite Scharniere 12,13 und 14 auf, die mit horizontal angeordneter Drehachse versehen sind, um somit, unter Zuhilfenahme von hydraulischen Zylindern 15, dem Glaetteschild eine Neigung zu verleihen, und um dem Glaetteschild 4 den gewuenschten Schnittwinkel gegenueber der Schneeflaeche aufzupraegen. In an sich bekannter Weise ist ferner ein Hydraulikzylinder 16 vorgesehen, mit dem das Vorderteil des Schildes 4 um ein Achse Y verschwenkt werden kann, die der Laengsachse des Schneefahrzeuges entspricht.
  • In der Fig. 3 steht das Glaetteschild 4 senkrecht zur Laengsachse Y des Fahrzeuges.
  • In Fig. 4 ist das Glaetteschild in geneigter Stellung dargestellt, zu diesem Zweck wird der Kolben 8 betaetigt, der bewirkt, dass die bogenfoermige Fuehrung 6 nach links zwischen den Fuehrungs- und Stuetzrollen 10 verschoben wird. In Fig. 5 ist hingegen dargestellt, dass durch Betaetigen des Kolbens 9 das Glaetteschild 4 in entgegengesetzter Richtung geneigt wird, hierbei ist die bogenfoermige Fuehrung 6 nach rechts verschoben.
  • In Fig. 6 ist schematisch der Rahmenarm 7 eines bekannten Schneefahrzeuges dargestellt, der ein Glaetteschild 4 aufnimmt. In vorteilhafter Weise sind die Lauf und Stützvollen 10 an der Vorderseite des Rahmenarmes 7 angeordnet und z.B. in Fuehrungsnuten, die insgesamt mit 6 gekennzeichnet sind, gelagert, und durch Halte-und Fuehrungsrippen 11 oder aehnliche Mittel gefuehrt. Diese Rippen sind auf beiden Seiten der bogenfoermigen Führung 6 angeordnet.
  • Wie den Figuren 7 und 8 zu entnehmen ist, sind die Enden des Glaetteschildes 1 mit einem geeigneten Profil versehen, das dazu dient, ein kleines Zusatzschild 20 aufzunehmen, das mit einer Kolbenzylindereinheit 21 wirkverbunden ist. In Ruhestellung ist die Kolbenzylindereinheit nicht betaetigt, und das Zusatzschild 20 ist nicht ausgefahren, sondern vollstaendig vom Profil des Hauptschildes 1 aufgenommen. Wenn es erforderlich wird, die Arbeitsbreite des Hauptschildes 1 schnell zu vergroessern, genuegt es, die Kolbenzylindereinheit 21, wie in Fig. 8 dargestellt, zu betaetigen, wodurch aus dem Hydraulikzylinder die zugeordnete Kolbenstange 22 ausgefahren wird. Diese Kolbenstange ist gelenkig mit dem Zusatzschild 20 verbunden und bringt bei Ausfahren des Kolbens das Zusatzschild 20 in seine Arbeitsstellung, wodurch, lediglich im Bedarfsfall, eine Erweiterung des Hauptschildes 1 auf maximale Arbeitsbreite durchgefuehrt wird.
  • Den Figuren 9 und 10, kann entnommen werden, dass das Glaetteschild 100 an seiner Unterseite eine an sich bekannte Bauweise aufweist, und ein Höhlprofil la bildet, das als Versteifung fuer das Glaetteschild 100 dient. Das Hohlprofil la bildet einen Hohlraum, der das entsprechende Zusatzschild 112 bzw. 113 vezschiebbar aufnimmt. Wie bereits im Vorangegangenen beschrieben, weist jedes Zusatzschild 112 bzw. 113 an seinem, vom Hauptschild 110 abstehenden Ende, eine abstehende Lasche oder einen Arm 110 bzw. 111 auf, wobei dieser Arm gelenkig mit der Kolbenstange eines entsprechenden Hydraulikzylinders 108 bzw. 109 wirkverbunden ist.
  • Im Normalfall werden die Zusatzschilder 112, 113 aufgrund der in die Zylinder 108 bzw. 109 zurueckfahrenden Kolben von der Kammer des Profilstueckes 1a aufgenommen und sind somit vor Beschaedigung geschuetzt. Das Profil 1a bildet dabei die Unterseite des Glaetteschildes 100. Sofern es erwuenscht ist, die Arbeitsbreite des Glaetteschildes 100 zu vergroessern, um seitlich mit dem abstehenden Ende des Schildes 100 die von den Fahrraupen des Fahrzeuges gebildete Spur, die schematisch mit L gekennzeichnet ist, zu ueberfahren, so genuegt es, die Hydraulikzylinder 108 bzw. 109 zu betaetigen, um das Ausfahren der Zusatzschilder 112, 113 aus der entsprechenden Kammer 1a des Hauptschildes 100 zu bewerkstelligen. Die Betaetigung des Schilder 108 und 109 kann entsprechend den Beduerfnissen abwechselnd erfolgen oder aber beide Zylinder 108, 109 koennen gleichzeitig betaetigt werden.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Zylinder 108 und 109 als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet, wodurch es ermoeglich wird, schnell und sicher auf die Ausfahrbewegung sowie die Einfahrbewegung der Zusatzschilder 112 und 113 einzuwirken.
  • Mit der vorstehenden Neuerung wird eine aeusserst kostenguenstige und einfache Vorrichtung vorgeschlagen, die besonders funktionstuechtig ist und dem Fahrer des Schneefahrzeuges die Moeglichkeit gibt, rasch die Gesamtbreite des Hauptschildes 100,4 zu vergroessern. Somit wird die Moeglichkeit geschaffen, auch auf Schneeanhaeufungen einzuwirken, die ausserhalb der Fahrbreite (L) des Fahrzeuges liegen. Dadurch kann die Vorbereitung von Skipisten wesentlich schneller und billiger durchgefuehrt werden. Besonders wird die Moeglichkeit geschaffen, Schneeanhaeufungen und Schneehalden, die sich in Laengsrichtung des Fahrzeuges erstrecken, aus der Zone der Fahrzeugraupen L zur Mitte des Hauptschildes 100,4 zu befoerdern.

Claims (5)

1. Glaetteschild (4,100) fuer ein Schneefahrzeug, das ueber ein kreisbogenförmiges Fuehrungsteil (6) in einer parallel zum Fahrzeugrahmen ausgerichteten Ebene verschwenkbar am Fahrzeugrahmen gelagert ist und dessen Nutzbreite gleich oder kleiner als die Breite des Schneefahrzeuges ist, dadurch gekennzeichnet dass die Lagerung des Glaetteschildes (4, 100) ueber das kreisbogenfoermige Fuehrungsteil (6) unmittelbar vor dem Bug des Fahrzeugrahmens erfolgt und das Glaetteschild unter Zuhilfenahme von zwei symmetrisch zur Fahrzeuglaengsachse (Y) angeordnete, jeweils am Fahrzeugrahmen und am Glaetteschild angreifende Arbeitszylinder (9) um eine senkrecht zum Fahrzeugrahmen ausgerichtete Achse (C) entlang dem Fuehrungsteil (6) verfahrbar ist und die Achse (C) vor dem Glaetteschild (4, 100) liegt.
2. Glaetteschild, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bogenfoermige Fuehrungsteil (6) verfahrbar von einer Anzahl von Lauf- und Stuetzrollen (10) aufgenommen wird, die um vertikale Achsen drehbar gelagert sind.
3. Glaetteschild, nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf- und Stuetzrollen (10) von Nuten oder Fuehrungsleisten aufgenommen werden, die fest mit dem kreisbogenfoermig ausgebildeten Fuehrungsteil (6) des Glätteschildes (4, 100) verbunden sind.
4. Glaetteschild, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Glaetteschildes (4, 100) je ein verschiebbares Zusatzschild (112, 113)) aufnehmen, das mit Kolben- Zylindereinheiten (21, 22) wirkverbunden ist, die zur Verschiebung des Zusatzschildes (112, 113) aus einer Ruhelage in eine Arbeitsstellung dienen.
5. Glaetteschild, nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zusatzschild (112,113) verschiebbar von einem hohlen Verstaerkungsprofil (116), das eine Aufnahmekammer bilde, aufgenommen wird, und dieses Verstaerkungsprofil Bestandteil des Hauptglaetteschildes (4, 100) ist.
EP84111225A 1983-09-21 1984-09-20 Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug Expired - Lifetime EP0140139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111225T ATE52704T1 (de) 1983-09-21 1984-09-20 Glaetteschild fuer ein schneefahrzeug.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2304383U 1983-09-21
IT2304383U IT8323043V0 (it) 1983-09-21 1983-09-21 Lama spianatrice per un veicolo da neve.
IT2385383 1983-11-24
IT23853/83A IT1167013B (it) 1983-11-24 1983-11-24 Lama spianatrice per un veicolo da neve

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0140139A2 EP0140139A2 (de) 1985-05-08
EP0140139A3 EP0140139A3 (en) 1986-04-30
EP0140139B1 true EP0140139B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=26328320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111225A Expired - Lifetime EP0140139B1 (de) 1983-09-21 1984-09-20 Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0140139B1 (de)
DE (1) DE3482242D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285588A (en) * 1992-07-13 1994-02-15 W. Wally Niemela Winged plow
US5899007A (en) * 1996-06-07 1999-05-04 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US5638618A (en) * 1996-06-07 1997-06-17 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US5903986A (en) * 1997-01-21 1999-05-18 Parker; Peter M. Snow plow with side gate
CA2256172A1 (en) 1998-12-15 2000-06-15 Bombardier Inc. Multifunction joystick
US6408549B1 (en) 2000-10-12 2002-06-25 Blizzard Corporation Adjustable wing plow
US6412199B1 (en) 2000-10-12 2002-07-02 Blizzard Corporation Adjustable wing plow with fixed pivot
US6442877B1 (en) 2000-10-12 2002-09-03 Blizzard Corporation Plow with rear mounted, adjustable wing
DE10116578A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Macmoter Spa Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
US7134227B2 (en) 2003-05-02 2006-11-14 Douglas Dynamics, L.L.C. Adjustable wing plow
US8607482B2 (en) 2011-02-28 2013-12-17 Douglas Dynamics, L.L.C. Plow with pivoting blade wing(s)
US8850724B2 (en) 2013-02-15 2014-10-07 Douglas Dynamics, L.L.C. Plow with pivoting blade wing
DE102014200899A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenraupe und Räumschild für eine derartige Pistenraupe
SE542362C2 (sv) * 2017-03-02 2020-04-14 Tomas Norberg Plogkonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1193344B (it) * 1978-12-12 1988-06-15 Beales Steel Prod Assieme di montaggio di attrezzo livellatore
US4275514A (en) * 1980-01-28 1981-06-30 Maura Nicholas J Snowplow extensions
DE3138666A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel "vorrichtung zum verschwenken einer raeumschaufel"
DE3150307A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-07 Aalener Baumaschinen-Gmbh & Co Kg, 7080 Aalen Planierfahrzeug mit einem hydraulisch verstellbaren planierschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE3482242D1 (de) 1990-06-21
EP0140139A2 (de) 1985-05-08
EP0140139A3 (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
EP0140139B1 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
AT402954B (de) Schneefräse
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2659825A1 (de) Maschine zum laden und foerdern losen materials
CH682141A5 (de)
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
DE2659826C2 (de) Maschine zum Laden und Fördern losen Materials
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE3542479C2 (de)
DE4224220C2 (de) Schneepflug
DE2713348C2 (de) Querschiebe- und Schwenkvorrichtung für den Lastträger eines Hubladens
EP0392380B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
DE2300605A1 (de) Vortriebsmaschine zum auffahren von strecken od. dgl
EP0335339A1 (de) Tragschichtfertiger
DE2321271C3 (de) Buckelabtragvorrichtung, insbesondere für ein Skipistenfahrzeug
DE2241439A1 (de) Maschine zum ernten von salz
AT386437B (de) Zusatzvorrichtung fuer ein frontladegeraet
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
DE69214131T2 (de) Hublader
DE2422206B2 (de) Straßenwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910906

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PRINOTH S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911007

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911017

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111225.3

Effective date: 19930406