DE2659826C2 - Maschine zum Laden und Fördern losen Materials - Google Patents
Maschine zum Laden und Fördern losen MaterialsInfo
- Publication number
- DE2659826C2 DE2659826C2 DE2659826A DE2659826A DE2659826C2 DE 2659826 C2 DE2659826 C2 DE 2659826C2 DE 2659826 A DE2659826 A DE 2659826A DE 2659826 A DE2659826 A DE 2659826A DE 2659826 C2 DE2659826 C2 DE 2659826C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading plate
- frame
- conveyor
- machine
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/02—Conveying equipment mounted on a dredger
- E02F7/026—Conveying equipment mounted on a dredger mounted on machines equipped with dipper- or bucket-arms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G41/00—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
- B65G41/001—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor adjustably mounted on the supporting frame or base
- B65G41/002—Pivotably mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
65
Die Erfindung betrifft eine Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Aus der US-PS 17 39 624 ist eine derartige Maschine zum Laden und Fördern losen Materials bekannt Ihre
Fördereinrichtung weist einen vorderen Teil auf, der mit einem Ende am Rahmen schwenkbar gelagert ist. Am
freien vorderen Ende der Fördereinrichtung ist mittels einer Schwenkachse ein Ladeschild mit seinem in
Fahrtrichtung hinteren Ende schwenkbar gelagert Dieses Ladeschild dient der selbsttätigen Aufnahme von
Material, das es durch eine Schwenkbewegung auf die Fördereinrichtung abgeben kann. Die Schwenkbewegung
wird mittels einer Zylinder-Kolbeneinheit bewirkt, wobei das ausfahrbare Kolbenende an einem Arm eines
zweiarmigen Hebels angreift, der im vorderen Teil der Fördereinrichtung drehbar gelagert ist Dieser Hebel
greift mit seinem zweiten Arm gelenkig am Ende eines weiteren Hebels an, dessen anderes Ende seinerseits
gelenkig mit dem Ladeschild verbunden ist Ein weiterer Hebel, an einer dritten Stelle des zweiarmigen Hebels
angreifend, ist schwenkbar mit einer starren Nase am Rahmen verbunden. Die besagte Hebel- und Gelenkanordnung
erzwingt bei Betätigen der Zyünder-Koifoeneinheit eine gleichzeitige Bewegung des Ladeschildes
und des vorderen Teiles der Fördereinrichtung, sowohl relativ zum Rahmen als auch zueinander in folgender
Weise: In Arbeitsstellung ist der vordere Teil der Fördereinrichtung cjch vorn unten geneigt mit seinem
vorderen Ende fast bis zum Boden reichend, und das Ladeschild mit seiner unteren Fläche nahezu parallel
zum Boden. In dieser Stellung kann es schaufelartig unter am Boden liegendes Material geschoben und
dadurch gefüllt werden. Durch Ausfahren der Kolbenstange der Zylinder-Kolbeneinheit wird nun gleichzeitig
das vordere Ende der Fördereinrichtung in eine nahezu horizontale Stellung angehoben und das Ladeschild um
seine Schwenkachse am vorderen Ende der Fördereinrichtung nach oben verschwenkt. Dadurch kann das
Material vom Ladeschild auf den vorderen Teil der Fördereinrichtung fallen und von diesem über den
mittleren Teil und dem nach hinten über den Rahmen ausladenen Teil weitertransportiert werden.
Bei der geschilderten bekannten Maschine können Ladeschild und vorderer Teil der Fördereinrichtung
nicht unabhängig voneinander bewegt werden. Dies beeinträchtigt die Einsatzmöglichkeit des Ladeschildes
in verschiedenen Stellungen über dem Boden durch Hochschwingen der Fördereinrichtung, da sich gleichzeitig
sein Winkel zu dieser bzw. zur Horizontalen verändert. Außerdem ist beim Fahren in unebenem
Gelände die notwendige Bodenfreieheit zwar durch Anheben der Fördereinrichtung und dem Ladeschild für
diese Teile zu erreichen; die am unteren Teil des Rahmens angeordnete Zylinder-Kolbeneinheit ist jedoch
dem Aufprall an Bodenunebenheiten schutzlos ausgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Maschine zum Laden und Fördern losen Materials der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß das Ladeschild und die Fördereinrichtung unabhängig voneinander den
jeweiligen Arbeitsbedingungen und dem Gelände angepaßt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale nach dem Anspruch I
gelöst.
Dadurch ist es möglich, das Ladeschild unabhängig vom Antrieb und der Stellung der Fördereinrichtung zu
bewegen. Je nach Bedarf kann bei tiefstehender Fördereinrichtung nur das Ladeschild hochgeschwenkt
oder das nicht hochgeschwenkte Ladeschild mit der
Fördereinrichtung angehoben werden. Zusätzlich kann das mit der Fördereinrichtung angehobene Ladeschild
seinerseits allein weitergeschwenkt werden. Bei all diesen Stellungen behindern sich die Fördereinrichtungen
und das Ladeschild gegenseitig nicht Bei einer Maschine, bei welcher zusätzlich ein Baggerlöffel
vorgesehen ist der das aufgenommene Material auf ein Ladeschild weitergibt wird auch jede Kollision des
Ladeschildes mii dem Baggerlöffel bei angehobener Fördereinrichtung vermieden. Ferner gestattet die
unabhängige Bewegbarkeit des Ladeschildes eine optimaie Einstellung des Spaltes, der sich zwischen der
hinteren Kante des Ladeschildes und der Fördereinrichtung befindet bzw. bilden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Untera-nsprüche.
Eine Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
anhand der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lade- und Fördermaschine,
Fig.2 eine Draufsicht auf das vordere Ende der m
F i g. 1 gezeigten Maschine,
F i g. 3 eine vergrößerte Teüseitenansicht entlang der
Linie III-III nach Fig.2, wobei die Verstelleinrichtung
für das Schild gezeigt ist und manche Teile im Schnitt in verschiedenen Einstellungen dargestellt sind,
F i g. 4 eine Vorderansicht der Verstelleinrichtung für das Schild entlang der Linie IV-IV nach Fig.3, wobei
manche Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind, und
Fig.5 eine Horizontalschnittansicht entlang der Linie V-V nach F i g. 4.
Die in der F i g. 1 dargestellte Lade- und Fördermaschine ist mittels einer Transportvorrichtung 1 in Form
eines Raupenfahrwerkes am Boden 2 entlang bewegbar, wobei das Raupenfahrwerk 1 mit einer nicht dargestellten
geeigneten Antriebseinrichtung angetrieben wird. Das Raupenfahrwerk 1 ist an seinem vorderen Ende
kreisbogenfönnig ausgebildet und bildet einen Teil einer Einrichtung, welche einen Maschinenrahmen 3
trägt, der seitliche Träger 4 und Streben 5 sowie ein vorderes Gehäuse 6 aufweist, in welchem die Fahrerkabine
sein kann. An der Vorderseite des Gehäuses 6 sind zwei senkrechte Montageplatten 7 angeordnet.
Die dargestellte Maschine weist ein Schaufelgerät 8 auf, welches loses Gestein 9 oder dergleichen aufnehmen
und auf ein geneigtes Ladeschild 10 schieben-kann, von dem das lose Gestein 9 auf eine Fördereinrichtung
11 gelangt und zum Hinterende der Maschine transportiert wird.
Wie dies am besten aus den F i g. 1 und 2 zu entnehmen ist, ragt das Schaufelgerät 8 nach vorn und
weist einen Ausleger 12 auf, der um eine senkrechte Achse 13 eine horizontale Schwenkbewegung ausführen
kann, wobei die Steuereinrichtung zur Ausführung dieser Schwenkbewegung ein Paar-Kolben-Zylindereinheiten
14 aufweist, die wechselweise von der Fahrerkabine aus in an sich bekannter Weise steuerbar
sind. Der Ausleger 12 trägt eine geeignete Einrichtung zur Aufnahme des Gesteins 9, z. B. eine Schaufel 15,
wobei die Winkelstellung der Elemente in senkrechter Richtung mittels einer Reihe von Druckmittelzylindern
16,17,18 erzielbar ist, die von der Fahrerkabine aus in
an sich bekannter Weice steuerbar sind.
Die Fördereinrichtung 11 erstreckt sich von dem vorderen Gehäuse 6 bis üDer den hinteren Rahmenabschnitt
der Maschine hinaus. Die Fördereinrichtung 11 besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen
einheitlichen Rahmen 19 mit einem endlosen Förderband 20, aas sich von dem vorderen Ende der
Fördereinrichtung 11 bis zu deren hinteren Ende erstreckt
Die Fördereinrichtung 11 ist um eine erste horizontale
Querachse 31 schwenkbar. Zu diesem Zweck sind zwei im Abstand zueinander angeordnete, in einer
senkrechten Ebene nach vorn greifende Ständer 29 am
ίο vorderen Abschnitt 27 des Rahmens 19 befestigt die an
zwei am Maschinenrahmen 3 befestigten Laschen 30 angelenkt sind, so daß der vordere Teil der Fördereinrichtung
11 um die horizontale Achse 31 geschwenkt werden kann. Ferner sind zwei im Abstand zueinander
angeordnete senkrechte hintere Ständer 32 vorgesehen, die am hinteren Abschnitt 28 des Rahmens 19 befestigt
sind und mittels eines Querträgers 33 und geeigneter Gelenkverbindungen mit dem oberen Ende an einer
horizontalen Achse 35 einer die Fördereinrichtung 11 einstellenden ersten Vorrichtung 3<* in Form einer
Kolben-Zylindereinheit verbunden sind. Das untere Ende der Vorrichtung 34 ist am Rahmen 3 an einer
horizontalen Achse 36 angelenkt Die Vorrichtung 34 kann von der Fahrerkabine in an sich bekannter Weise
zur wahlweisen Einstellung der Fördereinrichtung 11 bedient werden. Mit strichpunktierten Linien ist in die
F i g. 1 die Fahrstellung der Fördereinrichtung 11 eingezeichnet, in welcher der vordere Abschnitt 27
etwas angehoben ist während der hintere Abschnitt 28 abgesenkt ist
Das Ladeschild 10 bewegt sich normalerweise vorder
Fördereinrichtung 11 auf dem Boden 2 entlang und weist einen mittleren plattenartigen Schildboden 37 mit
einer vorderen Kante 38, einer schmäleren hinteren Kante 3SA und geeigneten ansteigenden Seitenteilen 39
auf, die eine trichterförmige Eintrittsöffnung bilden, durch welche das Gestein 9 während der Vorwärtsbewegung
der Maschine und/oder mit Hilfe des Sch^uielgerätes 8 zwangsweise hindurchbewegt wird. Die
■to rückwärtige Kante 3SA des Bodens 37 befindet sich
etwa- oberhalb des vorderen Endes des Förderbandes 20, so daß ein Spalt 40 gebildet wird, über welchen das
Gestein 9 von dem Ladeschild 10 auf die Fördereinrichtung 11 übergeführt wird (siehe F i g. 3). Dieser Spalt 40
sollte so klein wie möglich gehalten werden und ist wahlweise einstellbar, worauf später noch eingegangen
wird.
Das hintere Ende des Ladeschildes 10 ist um eine zweite horizontale Querachse 41 schwenkbar gelagert,
und es ist eine zweite Vorrichtung 43 vorgesehen, mit welcher das Ladeschild 10 um diese Achse 41
geschwenkt werden kann. Wie dies am besten aus den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, sind zu diesem Zweck
zwei Träger 42 an den Montageplatten 7 befestigt, wobei jeder Träger 42 am oberen Ende 44 der zweiten
Vorrichtung 43 angelenkt ist. Die unteren Enden der Vorrichtung 43 sind an im Abstand zueinander
angeordneten Stellen des Ladeschildes 10 in einer Achse 45 angelenkt. Bei der Vorrichtung 43 handelt es
sich um doppeltwirkende Kolben-Zylindereinheiten, die in an sich bekannter Weise von der Fahrerkabine aus
derart steuerbar sind, daß sie das Schild 10 anheben, absenken und in einer beliebigen angehobenen Stellung
halten können, oder es ermöglichen, daß das Schild 10
fi5 mit seiner vorderen Kante 38 auf dem Boden 2
entlangschleift wie dies mit ausgezogenen Linien in der F i g. 1 gezeigt ist. Die Armatur 46 zur Steuerung der
Vorrichtung 43 ist schematisch in der F i g. 3 dargestellt.
Außerdem kann die Querachse 41 des Ladeschildes 10 mit einer dritten Vorrichtung 53,54,57 wahlweise nach
oben oder unten verschoben werden.
Wie aus den F i g. 3 und 5 zu entnehmen ist, ist dazu an jeder Montageplatte 7 eine senkrechte Führungseinrichtung
53 vorgesehen, welche sich etwa von der vordersten unteren Rahmenecke 51 des Rahmens 3
nach oben erstreckt. In jeder Führungseinrichtung 53 ist ein Gleitkörper 54 gelagert, der sich in der Führungseinrichtung
53 in senkrechter Richtung bewegen kann. Jeder Gleitkörper 54 besitzt eine sich nach vorn
erstreckende Lasche mit einem Auge 55, in welchem ein entsprechender Gabelkopf 56 schwenkbar angelenkt ist,
wobei die Gabelköpfe 56 am hinteren Ende des Ladeschildes 10 befestigt sind. Die Lasche mit dem Auge
55 und die Gabelköpfe 56 bilden dadurch die Ladeschildhalterung 55, 56. Die Verbindung zwischen
diesen Elementen wird in der Querachse 41 des Ladeschildes 10 durch einen Bolzen hergestellt, jeder
Gleitkörper 54 und damit auch die Querachse 41 ist mittels einer Antriebseinrichtung 57, z. B. einer Kolben-Zylindereinheit,
in senkrechter Richtung verschiebbar, wobei die Einrichtung 57 mit ihrem oberen Ende an
einer Lasche 58 angelenkt ist. die an der entsprechenden Montageplatte 7 befestigt ist, und mit ihrem unteren
Ende an einem Auge 59, welches in einer Lasche angeordnet ist, die sich von dem jeweiligen Gleitkörper
54 nach oben erstreckt. Die Antriebseinrichtung 57 wird von der Fahrerkabine aus in geeigneter bekannter
Weise gesteuert und dient dazu, die Achse 41 anzuheben oder abzusenken, so daß dadurch das hintere Ende des
Ladeschiides 10 in beliebige Stellungen gebracht werden kann.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ermöglicht die
voneinander unabhängige Einstellung des Ladeschildes 10 und der Fördereinrichtung 11 die Bildung eines
Ännäherungsraumes 52. weicher durch die Ebene 48 des
Bodens 2 und eine obere Ebene 49 begrenzt ist. wobei diese Ebene 49 tangential an die Gleiskettenkrümmung
50 des Raupenfahrwerkes 1 gelegt ist und sich unter der vordersten unteren Ecke 51 des Rahmens 3 hindurch
nach vorn und oben erstreckt. Der so begrenzte Annäherungsraum 52 muß frei von dem Schild 10 und
der Fördereinrichtung 11 sein, wenn sich die Maschine
auf unebenem Untergrund vorwärtsbewegt.
Während des normalen Betriebes der Maschine auf ebenem Boden 2 kann die Fördereinrichtung 11 die mit
ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnehmen, bei welcher ihr vorderes Ende die Ebene 49 schneidet
und in den Annäherungsraum 52 eingreift. Das vordere Ende sollte normalerweise so tief wie möglich
angeordnet sein, damit die Strecke, um welche das Gestein 9 angehoben werden muß, so klein wie möglich
ist · Außerdem ist es während des Betriebes der Maschine erwünscht, daß die Querachse 41 des
Ladeschildes 10 so niedrig wie möglich angeordnet ist, so daß die auf das hintere Ende des Ladeschildes 10
wirkenden Kräfte möglichst in horizontaler Richtung auf den Rahmen 3 übertragen werden. Wenn sich die
Querachse 41 oberhalb der oberen Ebene 49 und des Annäherungsraumes 52 befindet, dann erstreckt sich das
Ladeschild 10 in einem Winkel zum Boden 2 nach unten, so daß die Ebene 49 ebenfalls geschnitten wird und sich
das Ladeschild 10 in dem Raum 52 befindet (siehe auch
ίο Fig.3).
Bevor ni'n das vordere Ende der Fördereinrichtung U angehoben wird, wird nicht nur das Ladeschild 10
mittels der Vorrichtung 43 nach oben geschwenkt, sondern auch das hintere Ende des Ladeschildes 10 und
i"> die Achse 41 werden mit Hilfe der Antriebseinrichtung
57 angehoben. Die sich dabei ergebenden Stellungen sowohl des Ladeschikdes 10 als auch der Fördereinrichtung
11 sind am deutlichsten mit strichpunktierten Linien in F i g. 3 uarge;>ie!ii. Alle Maschinenteile
befinden sich nun oberhalb der oberen Ebene 49 und greifen nicht als Hindernisse in den Annäherungsraum
52 ein.
Während des Betriebes der Maschine kann es erwünscht sein, die Höhe des Austrittsendes der
2ϊ Fördereinrichtung 11 an verschiedene Ladebehälter
oder andere Transportmittel anzupassen. Sobald die Fördereinrichtung 11 in eine neue Position geschwenkt
wird, verändert sich die Größe des Spaltes 40. Der Spalt 40 kann so weit verkleinert werden, bis die hintere
in Kante 38,4 des Ladeschildes 10 die Fördereinrichtung
11 berührt. Oder der Spalt 40 kann so weit vergrößert
werden, bis er zu groß wird, so daß das Gestein 9 hindurchfällt. Die Vorrichtung 53, 54, 57 zur senkrechten
Verstellung der Querachse 41 für das Ladeschild 10 bietet die Möglichkeit, den Spalt 40 unabhängig von der
Stellung der Fördereinrichtung 11 optimal einzustellen.
\y~-rs ferner die vordere Kante 38 des l-adeschildes
10 sich infolge einer Mulde unter das Bodenniveau
absenken sollte, dann kann die optimale Einstellung des
•"i Spaltes 40 durch Anheben der Querachse 41 des
Ladeschildes 10 beibehalten werden.
In einigen Fällen kann es ferner erwünscht sein, den
Schürfwinkel des Ladeschildes 10 zu verändern, wenn sich die Maschine vorwärtsbewegt. Die Veränderung
'■> des Schürfwinkels kann dazu beitragen, daß das
Schaufelgerät 8 unhandliche Gesteinsbrocken und dgl. auf die Maschine laden kann. Dies kann in einfacher
Weise dadurch geschehen, daß die senkrechte Stellung der Querachse 41 verändert wird, während die
Vorrichtung 43 in eine solche Stellung gebracht wird, in welcher die vordere Kante 38 des Ladeschildes 10 auf
dem Boden 2 schleift, so daß die Winkelstellung des Ladeschildes 10 verändert wird, während die vordere
Kante 38 auf dem Boden 2 bleibt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Maschine zum Laden und Fördern losen Materials, wie Gestein und dgl., mit einer Transportvorrichtung,
welche die Maschine auf dem Boden entlangbewegt, wobei das vordere Ende der
Transportvorrichtung bogenförmig ausgebildet ist, mit einem sich Ober der Transportvorrichtung nach
vorn erstreckenden Rahmen, mit einer länglichen Fördereinrichtung, die sich von einem Ende des
Rahmens zum anderen und wenigstens über das vordere Ende hinaus erstreckt und die mittels einer
ersten Vorrichtung um eine erste, horizontale Querachse derart schwenkbar ist, daß ihr vorderes
Ende aus einer unteren in eine angehobene Stellung bewegbar ist, und mit einem Ladeschild zur
Beschickung der Fördereinrichtung, das um eine zweite horizontale Querachse schwenkbar gelagert
ist, wodurch das vordere Ende des Ladeschildes zwischen eiser unteren Stellung in eine angehobene
Stellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Vorrichtung (34) auf dem Rahmen (3) angeordnet ist, daß im Bereich des
vorderen Endes des Rahmens (3) eine zweite Vorrichtung (43) zum Schwenken des Ladeschildes
(10) gelenkig befestigt ist -und daß die zweite
Querachse (41) in einer Ladeschildhalterung (55,56) am Rahmen (3) mittels einer von der zweiten
Vorrichtung (43) unabhängigen, am Rahmen (3) angeordneten dritten Vorrichtung (53, 54, 57)
höhenverstelioar geführt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich das hi.ttere Ende des Ladeschildes (10) und die zweite Querachse (4 ) in ihrer untersten
Stellung oberhalb einer Ebene (49) befinden, die durch die vorderste untere Rahmenecke (51) und
einer Tangente an den Bogen der Transportvorrichtung (1) gebildet wird.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vorrichtung -to
(53, 54, 57) eine sich in senkrechter Richtung erstreckende Führungseinrichtung (53), die am
vorderen Teil des Rahmens (3) befestigt ist, einen Gleitkörper (54), der an der Ladeschildhalterung (55,
56) befestigt ist und sich entlang der Führungseinrichtung (53) bewegen kann, und eine am Rahmen (3)
und an dem Gleitkörper (54) befestigte Antriebseinrichtung (57) aufweist, die zur Verstellung des
Gleitkörpers (54) dient.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein das vordere
Ende der Transportvorrichtung (1) freitragend überragend am Rahmen (3) angeordnetes Schaufelgerät
(8) zur Aufnahme und Weiterleitung des Materials auf das Ladeschild (10) aufweist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeschild (10)
eine hintere Kante (3SA) aufweist, die derart über dem vorderen Ende der Fördereinrichtung (11)
angeordnet ist, daß zwischen dem Ladeschild (10) M und der Fördereinrichtung (11) ein Spalt (40)
ausgebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/646,011 US4011937A (en) | 1976-01-02 | 1976-01-02 | Apron attitude adjustment for loading and conveying machines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2659826A1 DE2659826A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2659826C2 true DE2659826C2 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=24591375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2659826A Expired DE2659826C2 (de) | 1976-01-02 | 1976-12-31 | Maschine zum Laden und Fördern losen Materials |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4011937A (de) |
JP (1) | JPS52101581A (de) |
CA (1) | CA1073840A (de) |
DE (1) | DE2659826C2 (de) |
FR (1) | FR2351891A1 (de) |
GB (1) | GB1536511A (de) |
IT (1) | IT1074649B (de) |
SE (1) | SE406183B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196800A (en) * | 1978-09-05 | 1980-04-08 | Northwest Engineering Company | Apron-conveyor connection for loading and conveying machines |
CA1191487A (en) * | 1981-11-06 | 1985-08-06 | Richard Crawshay | Continuous loading apparatus and method |
US5256021A (en) * | 1991-06-04 | 1993-10-26 | Wolf James M | Telescope vehicle loading and unloading system |
GB2435653C (en) * | 2006-03-01 | 2019-03-20 | John Thomas Gareth | Excavator |
CN103950741B (zh) * | 2014-04-30 | 2016-02-10 | 钦州学院 | 含两自由度闭链式电动俯仰机构的斗轮堆取料机 |
CN103950736B (zh) * | 2014-04-30 | 2015-11-25 | 钦州学院 | 冗余驱动闭链式斗轮堆取料机 |
JP2019108284A (ja) | 2017-12-18 | 2019-07-04 | エスエス製薬株式会社 | 経口用シート状製剤 |
CN109335701B (zh) * | 2018-09-20 | 2021-02-09 | 湖北昌丰粮机有限公司 | 一种适合不同高度的袋装大米搬运堆放车 |
GB2585071B (en) | 2019-06-27 | 2022-11-23 | Terex Gb Ltd | Material Processing Apparatus with Acess State Conveyor |
CN110500109A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-11-26 | 上海科煤机电设备制造有限公司 | 一种带有旋转功能的横轴铣挖头 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1739624A (en) * | 1927-06-04 | 1929-12-17 | Whamond David | Loading machine |
DE1104894B (de) * | 1952-05-23 | 1961-04-13 | Athey Products Corp | Fahrbare Lademaschine |
US2776036A (en) * | 1955-01-17 | 1957-01-01 | Athey Products Corp | Loading machine |
US3547287A (en) * | 1969-01-16 | 1970-12-15 | Isaiah Vernon Cunningham | Loading and conveying machine |
FR2049628A5 (de) * | 1969-06-20 | 1971-03-26 | Raffin Rene |
-
1976
- 1976-01-02 US US05/646,011 patent/US4011937A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-28 JP JP16082876A patent/JPS52101581A/ja active Granted
- 1976-12-29 CA CA268,865A patent/CA1073840A/en not_active Expired
- 1976-12-30 SE SE7614707A patent/SE406183B/xx unknown
- 1976-12-30 FR FR7639591A patent/FR2351891A1/fr active Granted
- 1976-12-30 GB GB54343/76A patent/GB1536511A/en not_active Expired
- 1976-12-30 IT IT52834/76A patent/IT1074649B/it active
- 1976-12-31 DE DE2659826A patent/DE2659826C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1536511A (en) | 1978-12-20 |
US4011937A (en) | 1977-03-15 |
DE2659826A1 (de) | 1977-07-07 |
SE406183B (sv) | 1979-01-29 |
JPS5539503B2 (de) | 1980-10-11 |
FR2351891B1 (de) | 1983-03-11 |
JPS52101581A (en) | 1977-08-25 |
CA1073840A (en) | 1980-03-18 |
FR2351891A1 (fr) | 1977-12-16 |
SE7614707L (sv) | 1977-07-03 |
IT1074649B (it) | 1985-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19781758B4 (de) | Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung | |
DE69511765T2 (de) | Fahrbare Fräsmaschine mit Fräswalzenzugangsmechanismus | |
DE2659825C2 (de) | Maschine zum Laden und Fördern losen Materials | |
DE3237801C2 (de) | Verfahrbare Schrämmaschine | |
DE2659826C2 (de) | Maschine zum Laden und Fördern losen Materials | |
EP0140139B1 (de) | Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug | |
DE2558884C2 (de) | ||
DE3416384C2 (de) | Maschine zur Förderung von Haufwerk | |
DE3318338A1 (de) | Geraet zur entnahme von silage | |
EP0456796B1 (de) | Abfördereinrichtung zur förderung von haufwerk | |
DE1277778B (de) | Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine | |
DE2916824C2 (de) | ||
DE3101606A1 (de) | Vorrichtung zum laden von druckempfindlichem gut voneiner halde, insbesondere von zuckenrueben auf ein transportfahrzeug zum abtransport vom feld | |
DE3207908A1 (de) | Mit einem arbeitsfahrzeug verbindbares grabenraeumgeraet | |
AT393151B (de) | Bergbaugewinnungsmaschine | |
DE1709337C3 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE69507741T2 (de) | Vorrichtung zum Säubern und Ernten von Kartoffeln | |
DE2920346A1 (de) | Silagefraeser mit vorratsbehaelter | |
DE2818441C2 (de) | Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock | |
DE2233175A1 (de) | Abraeumgeraet fuer schuettguthalden | |
DE1815509A1 (de) | Foerderbagger | |
DE3239113A1 (de) | Bankettraeumgeraet | |
DE3900081C2 (de) | ||
DE1634834C3 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE2109993C3 (de) | Grabenbagger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |