EP0953686B1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
EP0953686B1
EP0953686B1 EP98107601A EP98107601A EP0953686B1 EP 0953686 B1 EP0953686 B1 EP 0953686B1 EP 98107601 A EP98107601 A EP 98107601A EP 98107601 A EP98107601 A EP 98107601A EP 0953686 B1 EP0953686 B1 EP 0953686B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow plough
locking device
locking element
ploughshare
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953686A1 (de
Inventor
Roswitha Hirt
Klaus Schüler
Michael Schneider
Martin Stelzle
Herbert Lackner
Hans Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding Europe GmbH
Original Assignee
Schmidt Holding Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding Europe GmbH filed Critical Schmidt Holding Europe GmbH
Priority to DE59803192T priority Critical patent/DE59803192D1/de
Priority to EP98107601A priority patent/EP0953686B1/de
Priority to AT98107601T priority patent/ATE213801T1/de
Publication of EP0953686A1 publication Critical patent/EP0953686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953686B1 publication Critical patent/EP0953686B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Definitions

  • the present invention relates to a snow plow with a ploughshare and at least one locking device arranged at the end thereof and comprising a flat locking member, which has an operating position in which the locking member closes the assigned ejection opening of the ploughshare, and a rest position in which the locking member closes the relevant ejection opening of the Ploughshare releases, can take.
  • the locking device serves to temporarily prevent the snow from being ejected during the clearing operation, for example to prevent a snow wall from being deposited in the area of house entrances or the like.
  • the locking device comprises a locking flap which is mounted so as to be pivotable about an axis extending in the horizontal direction, transversely to the longitudinal direction of the ploughshare. By pivoting around this axis, the locking flap can be lowered into its operating position or raised to its rest position.
  • the snow plow according to German utility model 29503668 suffers from the fundamental disadvantage that when the locking device is in the rest position, the raised locking flap constitutes a very considerable visual impairment for the driver of the vehicle on which the snow plow is attached.
  • the raised locking flap just blocks the particularly important view of the roadside area just before the snow plow.
  • the task on which the present invention is based is derived from this, which consists in creating a snow plow of the generic type in which the locking device which has been brought into its rest position restricts the driver's view of the road as little as possible.
  • this object is achieved in that the locking member is flexible and extends between two clamping arms which are movable relative to one another in such a way that the locking member spreads into an elongated shape in the operating position of the locking device and in the rest position of the locking device in a folded shape is folded.
  • a significant difference between the snow plow according to the invention and that according to the prior art thus lies in the flexible design of the locking member, for example in that it consists of a tear-resistant, optionally coated fabric.
  • This flexible design of the locking member enables its space-saving accommodation, which does not significantly obstruct the view, in the rest position of the locking device, in which the locking member is folded into a folded shape.
  • the flexible locking member is unfolded and spread into an elongated shape.
  • the flexible locking member extends between two clamping arms, which can be moved relative to one another in such a way that they tension or spread the locking member in its extended shape in the operating position of the locking device.
  • the concept on which the present invention is based even makes it possible for the locking member to be able to obstruct the driver's view of the road without this would be made even larger than in the case of the German utility model 29503668.
  • the locking device according to the invention is thus suitable in its operating position to retain an even larger amount of snow in the ploughshare than is the case for the generic state of the art.
  • a first preferred development of the invention is characterized in that the two clamping arms are connected to one another via a swivel joint.
  • the swivel joint can be designed in quite different ways. On the one hand, a swivel joint with (only) one degree of freedom comes into consideration.
  • the pivot axis can be arranged horizontally, as is described in more detail below in connection with the embodiment illustrated in the drawing. However, the slightly inclined orientation of the pivot axis is also considered, in which the lower tensioning arm is not pivoted in a vertical plane, but rather in a correspondingly inclined plane, so that it is pivoted in whole or in part behind the ploughshare and protected there in the rest position is housed.
  • the swivel joint can also have several degrees of freedom in such a way that it allows the lower clamping arm to be lifted first in a vertical plane and then the raised lower clamping arm to be folded into a fully or partially behind the ploughshare, laterally inclined rest position.
  • these comprise tensioning struts which are arranged in the operating position of the locking device between the two tensioning arms and which tension and stiffen the flexible locking member into its elongated shape.
  • the tensioning struts would correspond to the struts of a fan that are comparable in terms of their function.
  • the equipping of the locking device with such tensioning struts is not restricted to locking devices constructed in the manner of a fan; rather, for example, such locking devices in which the two tensioning arms are displaceable with respect to one another, tensioning struts can be provided which are arranged in the operating position of the locking device between the two tensioning arms and tension and stiffen the flexible locking member into its elongated shape.
  • a first, lower tension arm in the operating position of the locking device, extends directly above the road surface and essentially parallel to it.
  • This tension arm takes over the "sealing" of the locking member against the road surface.
  • it particularly preferably has an exchangeable sealing strip, which can be made in particular from Vulkollan or a comparable material.
  • the sealing strip particularly preferably has a run-up slope at its end region pointing in the direction of travel. This applies in particular if, as will be explained in greater detail below, the locking device has a carrying device which has a vertical evasive movement allows to be hung on a frame part of the snow plow.
  • a label can be attached to the lower clamping arm, which - in the operating position of the locking device - is directed upwards. It supports the locking member in its lower area from the outside, so that even heavy wet snow can be retained by the locking device in the ploughshare without the risk of damaging the flexible locking member.
  • the locking device can be suspended in various ways.
  • the end attachment directly to the ploughshare comes into consideration;
  • the locking device is not suspended from the ploughshare, but rather via a carrying device on a frame part of the snow plow. This applies in particular if the suspension of the ploughshare on the corresponding frame part permits an evasive movement of the ploughshare which is decisive for driving over obstacles.
  • the - independent of the ploughshare - suspension of the locking device via a carrying device on a frame part of the snow plow ensures in this case that the locking device does not participate in a possible evasive movement of the ploughshare but also when driving over an obstacle that leads to an evasive movement of the plow share Contact with the road surface remains.
  • the carrying device can in particular comprise a parallel link arrangement. If the locking device strikes an obstacle, in particular with its sealing strip arranged on the lower clamping arm, the locking device can perform an upward evasive movement overall.
  • the handlebars of the parallel link arrangement are particularly preferably inclined in such a way that a horizontal force exerted by an obstacle on the locking device and directed against the direction of travel (rearward) exerts an upward vertical force on the locking device and in this way lifting the locking device for driving over of the obstacle.
  • the frame-side articulation points of the parallel links can in particular lie lower than their articulation points on the locking device side.
  • a plurality of articulation points arranged one above the other are particularly preferably provided on the frame side and / or on the locking device side. This allows - by changing the articulation point - to compensate for the wear on the wear rail of the ploughshare, which - due to the temporary use of the locking device in each case - generally wears considerably faster than the sealing strip of the locking device.
  • Yet another preferred development of the invention is characterized in that the locking device is mounted so as to be pivotable about a vertical axis.
  • the locking device can be connected to the carrying device explained above so that it can pivot about a vertical axis.
  • Such pivoting of the locking device about a vertical axis enables the locking member to be oriented in the direction of travel independently of the angle of attack of the ploughshare. This is advantageous in particular in order to avoid lateral forces transmitted from the road surface to the tensioning arm resting on it.
  • the carrying device explained above is slidably attached to the frame part of the snow plow in a direction parallel to the longitudinal direction of the ploughshare.
  • the carrying device With a corresponding design of the ploughshare or a snow dust deflector attached to it at the top the carrying device at high angles of attack of the ploughshare offset to the outside to improve the closure of the locking member with the plow share and / or the snow dust deflector.
  • Yet another particularly preferred development of the invention is characterized in that the position of the two clamping arms relative to one another can be adjusted by means of a hydraulic piston-cylinder unit.
  • a hydraulic piston-cylinder unit opens or closes the "fan” in order to bring the tensioning device into its operating position or rest position.
  • a pressure accumulator is particularly preferably connected to the hydraulic piston-cylinder unit, specifically to the hydraulic work space which serves to open the “fan”.
  • the task specified at the outset can also be achieved in that the locking member consists of several flat, rigid, parallel to one another Slidable segments is constructed and extends between two clamping arms, which are movable relative to each other in such a way that the locking member in the operating position of the locking device in an elongated form in which the locking member segments essentially adjoin one another, pulled and in the rest position of the clamping device in a compressed shape, in which the locking member segments completely or at least largely overlap, is pushed together.
  • the locking device can also be designed in a fan-like manner in this case, in that the two tensioning arms are connected to one another via a swivel joint.
  • the drawing shows the locking device 3 which can be attached to a conventional snow plow by means of a carrying device 1, of which only the ploughshare 2 and a frame part 29 - shown in dash-dot lines.
  • the carrying device 1 essentially comprises a supporting frame 4 which is fastened via screw connections 5 to a frame part 29 of the snow plow, shown in broken lines, a supporting part 6 and the supporting frame 4 and the supporting part 6 with one another connecting parallel handlebar arrangement comprising two links 7 and 8 arranged one above the other.
  • the upper link 7 is designed to be variable in length in order to be able to adapt the carrying device to different frame constructions of different snow plows.
  • three articulation points arranged one above the other are provided on the frame side, of which the uppermost are used; this is the situation when the wear plow of the ploughshare is badly worn and the sealing strip 23 of the locking device 3 is not worn or is only barely worn.
  • the attachment of the support frame 4 to the relevant frame part of the snow plow allows the support frame to be displaced on the relevant frame part in one of the longitudinal direction of the plow share parallel direction; for this purpose, the support frame 4 has horizontally aligned elongated holes which are penetrated by the bolts of the screw connections 5.
  • a stop 9 is welded to the support part 6, which limits the vertical movement of the support part 6 with respect to the support frame 4 both upwards and downwards by the upper link 7 or the lower link 8 resting on an associated stop plate 10 or 11.
  • the support member 6 with the locking device 2 suspended from it assumes its lowest position, defined by the lower link 8 resting on the associated stop plate 11, in particular when the ploughshare is raised.
  • the locking device comprises a swivel tube 12 which is mounted on the support part 6 of the support device 1 so as to be pivotable about the vertical axis 13.
  • a support arm 14 With the swivel tube 12, a support arm 14 is welded at its lower end, on which around a horizontal axis 15 a first clamping arm 16 of the locking device 13 is pivoted.
  • a second clamping arm 17 is fixed to the swivel tube 12; it extends diagonally upwards from behind the ploughshare 2.
  • a flexible locking member 18 extends, which consists of a tear-resistant fabric. The edges of the locking member 18 assigned to the two clamping arms 16 and 17 are firmly connected to the relevant clamping arms via clamping strips 19.
  • two tensioning struts 20 are also pivotally mounted on the support arm 14 about the horizontal axis 15. In the area of the locking member 18, the tension struts 20 are received in pockets 21 which are placed on the locking member 18. The tension struts 20 stiffen the locking member 18 in the illustrated operating position of the locking device and tension the locking member 18 in its elongated shape.
  • a sealing strip 23 made of Vulkollan is connected to the lower clamping arm 16 via a holding rail 22. This rests on the road surface 24 and seals the locking device against it.
  • the sealing strip 23 has a run-up slope 25 at its end region pointing in the direction of travel, which promotes the passage of obstacles.
  • an upwardly extending shield 26 is connected to the lower clamping arm 16. This supports the locking member 18 in the area adjacent to the lower clamping arm 16 from the outside. The locking member 18 is fixed to the shield 26 via screw connections 27.
  • a hydraulic piston-cylinder unit 28 which is articulated on the one hand on the swivel tube 12 and on the other hand on the lower tension arm 16, serves to pivot the lower tension arm 16 about the axis 15 into a substantially upright position in order to lock the locking device from its operating position shown to bring into the rest position R - shown in broken lines.
  • a - not shown - pressure accumulator is connected, which exerts a downward biasing force on the lower clamping arm 16 via the appropriately preloaded piston-cylinder unit 28, so that the sealing strip 23 with a defined contact pressure is pressed against the road surface.
  • the flexible locking member 18 folds up, releasing the assigned ejection opening of the ploughshare 2. In the rest position of the locking device, the folded locking device is located completely behind the ploughshare 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer Pflugschar und mindestens einer endseitig an dieser angeordneten, ein flächiges Sperrglied umfassenden Sperrvorrichtung, welche eine Betriebsstellung, in der das Sperrglied die zugeordnete Auswurföffnung der Pflugschar verschließt, und eine Ruhestellung, in der das Sperrglied die betreffende Auswurföffnung der Pflugschar freigibt, einnehmen kann.
  • Ein derartiger Schneepflug ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29503668 bekannt. Die Sperrvorrichtung dient dabei dazu, während des Räumeinsatzes den Auswurf des Schnees vorübergehend zu unterbinden, beispielsweise um das Ablegen eines Schneewalls im Bereich von Hauseinfahrten oder dgl. zu verhindern. Bei dem gattungsbildenden Schneepflug umfaßt die Sperrvorrichtung eine Sperrklappe, die um eine sich in horizontaler Richtung, quer zur Längsrichtung der Pflugschar erstreckende Achse verschwenkbar gelagert ist. Durch Schwenken um diese Achse herum läßt sich die Sperrklappe in ihre Betriebsstellung absenken bzw. in ihre Ruhestellung anheben.
  • Der Schneepflug gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 29503668 leidet unter dem grundlegenden Nachteil, daß in der Ruhestellung der Sperrvorrichtung die angehobene Sperrklappe eine ganz erhebliche Sichtbehinderung für den Fahrer des Fahrzeuges, an welchem der Schneepflug angebaut ist, darstellt. Die angehobene Sperrklappe versperrt gerade die besonders wichtige Sicht auf den Straßenrandbereich kurz vor dem Schneepflug.
  • Hieraus leitet sich die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ab, die darin besteht, einen Schneepflug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem die in ihre Ruhestellung gebrachte Sperrvorrichtung die Sicht des Fahrers auf die Fahrbahn möglichst wenig einschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sperrglied flexibel ausgebildet ist und sich zwischen zwei Spannarmen erstreckt, welche derart relativ zueinander bewegbar sind, daß das Sperrglied in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung in eine gestreckte Form gespreizt und in der Ruhestellung der Sperrvorrichtung in eine gefaltete Form zusammengelegt wird. Ein maßgeblicher Unterschied des erfindungsgemäßen Schneepfluges gegenüber demjenigen nach dem Stand der Technik liegt somit in der flexiblen Ausbildung des Sperrgliedes, beispielsweise in dem dieses aus einem reißfesten, ggf. beschichteten Gewebe besteht. Diese flexible Ausbildung des Sperrgliedes ermöglicht dessen raumsparende, die Sicht nicht maßgeblich behindernde Unterbringung in der Ruhestellung der Sperrvorrichtung, in der das Sperrglied in eine gefaltete Form zusammengelegt ist. Wird die Sperrvorrichtung aus ihrer Ruhestellung in ihre Betriebsstellung gebracht, so wird das flexible Sperrglied entfaltet und in eine gestreckte Form gespreizt. Hierzu erstreckt sich das flexible Sperrglied zwischen zwei Spannarmen, welche derart relativ zueinander bewegbar sind, daß sie das Sperrglied in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung in seine gestreckte Form spannen bzw. spreizen. Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Konzept ermöglicht dabei sogar, daß das Sperrglied, ohne daß dies die Sicht des Fahrers auf die Fahrbahn behindern würde, noch größer ausgeführt wird als im Falle des deutschen Gebrauchsmusters 29503668. Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist somit geeignet, in ihrer Betriebsstellung eine noch größere Menge Schnees in der Pflugschar zurückzuhalten, als dies für den gattungsbildenden Stand der Technik zutrifft.
  • Eine erste bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Spannarme über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders einfacher und robuster, fächerartiger Aufbau der Sperrvorrichtung. Das Schwenkgelenk kann dabei auf durchaus unterschiedliche Weise ausgeführt sein. So kommt zum einen ein Schwenkgelenk mit (nur) einem Freiheitsgrad in Betracht. Die Schwenkachse kann dabei horizontal angeordnet sein, so wie dies in Zusammenhang mit der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform weiter unten näher beschrieben ist. Ebenso kommt jedoch auch die leicht geneigte Ausrichtung der Schwenkachse in Betracht, bei der der untere Spannarm nicht in einer vertikalen Ebene verschwenkt wird, sondern vielmehr in einer entsprechend geneigten Ebene, so daß er in der Ruhestellung ganz oder teilweise hinter die Pflugschar eingeschwenkt und dort geschützt untergebracht ist. In entsprechender Weise kann das Schwenkgelenk auch mehrere Freiheitsgrade aufweisen dergestalt, daß es das Anheben des unteren Spannarmes zunächst in einer vertikalen Ebene und ein anschließendes Einklappen des angehobenen unteren Spannarmes in eine ganz oder teilweise hinter der Pflugschar angeordnete, seitwärts geneigte Ruhestellung ermöglicht.
  • Insbesondere im Falle der vorstehend erläuterten fächerartigen Gestaltung der Sperrvorrichtung kann diese gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung Spannstreben umfassen, die in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung zwischen den beiden Spannarmen angeordnet sind und das flexible Sperrglied in seine gestreckte Form spannen und aussteifen. In diesem Falle würden die Spannstreben den hinsichtlich ihrer Funktion vergleichbaren Streben eines Fächers entsprechen. Allerdings ist die Bestückung der Sperrvorrichtung mit derartigen Spannstreben nicht auf fächerartig aufgebaute Sperrvorrichtungen beschränkt; vielmehr können beispielsweise auch solche Sperrvorrichtungen, bei der die beiden Spannarme bezüglich einander verschiebbar sind, Spannstreben vorgesehen sein, die in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung zwischen den beiden Spannarmen angeordnet sind und das flexible Sperrglied in seine gestreckte Form spannen und aussteifen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung ein erster, unterer Spannarm unmittelbar oberhalb der Fahrbahnoberfläche und im wesentlichen parallel zu dieser. Dieser Spannarm übernimmt die "Abdichtung" des Sperrgliedes gegenüber der Fahrbahnoberfläche. Er weist zu diesem Zweck besonders bevorzugt eine auswechselbare Dichtleiste auf, die insbesondere aus Vulkollan oder einem vergleichbaren Material hergestellt sein kann. Besonders bevorzugt weist die Dichtleiste an ihrem in Fahrtrichtung weisenden Endbereich eine Auflaufschräge auf. Dies gilt namentlich dann, wenn, wie weiter unten in größerem Detail dargelegt wird, die Sperrvorrichtung über eine Tragvorrichtung, die eine vertikale Ausweichbewegung ermöglicht, an einem Rahmenteil des Schneepfluges aufgehängt ist.
  • An dem unteren Spannarm kann ein Schild befestigt sein, der - in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung - nach oben gerichtet ist. Er stützt das Sperrglied in dessen unterem Bereich von außen her ab, so daß auch schwerer Naßschnee von der Sperrvorrichtung in der Pflugschar zurückgehalten werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des flexiblen Sperrgliedes besteht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Sperrvorrichtung in verschiedener Weise aufgehängt sein. So kommt beispielsweise die endseitige Befestigung direkt an der Pflugschar in Betracht; entsprechendes gilt bei Schneepflügen, deren Pflugschar mehrere Segmente umfaßt, in Hinblick auf das jeweils äußere Pflugscharsegment. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist allerdings die Sperrvorrichtung nicht an der Pflugschar aufgehängt, sondern vielmehr über eine Tragvorrichtung an einem Rahmenteil des Schneepfluges. Dies gilt insbesondere, wenn die Aufhängung der Pflugschar an dem entsprechenden Rahmenteil eine für das Überfahren von Hindernissen maßgebliche Ausweichbewegung der Pflugschar zuläßt. Die - von der Pflugschar unabhängige - Aufhängung der Sperrvorrichtung über eine Tragvorrichtung an einem Rahmenteil des Schneepfluges stellt in diesem Falle sicher, daß die Sperrvorrichtung eine mögliche Ausweichbewegung der Pflugschar nicht mitmacht sondern auch beim Überfahren eines Hindernisses, das zu einer Ausweichbewegung der Pflugschar führt, in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche bleibt.
  • Besonders bevorzugt ermöglicht die vorstehend erläuterte Tragvorrichtung, mit welcher die Sperrvorrichtung an einem Rahmenteil des Schneepfluges aufgehängt ist, eine vertikale Ausweichbewegung der Sperrvorrichtung relativ zu dem betreffenden Rahmenteil des Schneepfluges. Hierzu kann die Tragvorrichtung insbesondere eine Parallellenkeranordnung umfassen. Trifft die Sperrvorrichtung, insbesondere mit ihrer an dem unteren Spannarm angeordneten Dichtleiste, auf ein Hindernis auf, so kann die Sperrvorrichtung insgesamt eine nach oben gerichtete Ausweichbewegung vollziehen. Besonders bevorzugt sind hierzu die Lenker der Parallellenkeranordnung derart geneigt angeordnet, daß eine durch ein Hindernis auf die Sperrvorrichtung ausgeübte, entgegen der Fahrtrichtung (nach hinten) gerichtete Horizontalkraft eine nach oben gerichtete Vertikalkraft auf die Sperrvorrichtung ausübt und auf diese Weise das Anheben der Sperrvorrichtung zum Überfahren des Hindernisses begünstigt. Hierzu können insbesondere die rahmenseitigen Anlenkungspunkte der Parallellenker tiefer liegen als deren sperrvorrichtungsseitige Anlenkungspunkte.
  • Zur Anbringung der vorstehend erläuterten Parallellenker sind besonders bevorzugt rahmenseitig und/oder sperrvorrichtungsseitig mehrere übereinander angeordnete Anlenkpunkte vorgesehen. Dies gestattet - durch Veränderung des Anlenkpunktes - einen Ausgleich der Abnutzung der Verschleißschiene der Pflugschar, die - aufgrund des jeweils nur vorübergehenden Einsatzes der Sperrvorrichtung - im allgemeinen erheblich schneller verschleißt als die Dichtleiste der Sperrvorrichtung.
  • Die vorstehend erläuterte Weiterbildung der Erfindung, bei der die Tragvorrichtung, mit welcher die Sperrvorrichtung an einem Rahmenteil des Schneepfluges aufgehängt ist, eine vertikale Ausweichbewegung der Sperrvorrichtung relativ zu dem betreffenden Rahmenteil des Schneepfluges ermöglicht, hebt sich in ganz besonders vorteilhafter Weise vom gattungsbildenden Stand der Technik ab. Denn hier fehlt es an einer Anfahr- bzw. Überfahrsicherung, was in der Praxis zu häufigen und kostenintensiven Reparaturen an der bekannten Sperrvorrichtung führt.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Sperrvorrichtung um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert ist. Insbesondere kann im Rahmen dieser Weiterbildung der Erfindung die Sperrvorrichtung um eine vertikale Achse verschwenkbar mit der weiter oben erläuterten Tragvorrichtung verbunden sein. Eine derartige Verschwenkbarkeit der Sperrvorrichtung um eine vertikale Achse ermöglicht eine von dem Anstellwinkel der Pflugschar unabhängige Ausrichtung des Sperrgliedes in Fahrtrichtung. Dies ist vorteilhaft insbesondere zur Vermeidung von von der Fahrbahnoberfläche auf den auf dieser aufliegenden Spannarm übertragenen Seitenkräfte.
  • Ebenfalls vor dem Hintergrund der Anpassung der Sperrvorrichtung an unterschiedliche Anstellwinkel der Pflugschar ist gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die weiter oben erläuterte Tragvorrichtung in einer zur Längsrichtung der Pflugschar parallelen Richtung verschiebbar an dem Rahmenteil des Schneepfluges befestigt. Bei einer entsprechenden Gestaltung der Pflugschar bzw. eines oben an dieser befestigten Schneestaubabweisers wird die Tragvorrichtung bei starken Anstellwinkeln der Pflugschar nach außen versetzt, um den Abschluß des Sperrgliedes mit der Pflugschar und/oder dem Schneestaubabweiser zu verbessern.
  • Eine wiederum andere besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stellung der beiden Spannarme zueinander mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit einstellbar ist. Dies gilt insbesondere im Falle des weiter oben erläuterten fächerartigen Aufbaus der Sperrvorrichtung, bei der die beiden Spannarme über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind. Die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit bewirkt in diesem Falle das Öffnen bzw. Schließen des "Fächers", um die Spannvorrichtung in ihre Betriebsstellung bzw. Ruhestellung zu bringen. Er ist zu diesem Zweck doppelt wirkend ausgebildet. Besonders bevorzugt ist an die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit, und zwar an den dem Öffnen des "Fächers" dienenden hydraulischen Arbeitsraum, ein Druckspeicher angeschlossen. Dieser bewirkt eine konstante Anpressung des unteren Spannarmes an die Fahrbahn und sorgt dafür, daß sich beim Überfahren eines Hindernisses der untere, auf der Fahrbahnoberfläche gleitende Spannarm der Sperrvorrichtung gegen die durch den Druckspeicher bewirkte Vorspannkraft der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit anheben kann und nach Überfahren des Hindernisses aufgrund der genannten Vorspannkraft wieder an die Fahrbahnoberfläche angepreßt wird.
  • Gemäß einem zweiten, eigenständigen Erfindungs-Vorschlag kann die eingangs angegebene Aufgabenstellung auch dadurch gelöst werden, daß das Sperrglied aus mehreren flächigen, steifen, zueinander parallel verschiebbaren Segmenten aufgebaut ist und sich zwischen zwei Spannarmen erstreckt, welche derart relativ zueinander bewegbar sind, daß das Sperrglied in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung in eine gestreckte Form, in der die Sperrgliedsegmente im wesentlichen randseitig aneinander anschließen, gezogen und in der Ruhestellung der Spannvorrichtung in eine gestauchte Form, in der die Sperrgliedsegmente einander vollständig oder zumindest weitgehend überlappen, zusammengeschoben wird. Für einen derart aufgebauten erfindungsgemäßen Schneepflug gelten die weiter oben dargelegten, im Zusammenhang mit der faltbaren, flexiblen Ausbildung des Sperrgliedes erläuterten Vorteile in gleicher Weise. Auch lassen sich sämtliche vorstehend erläuterten und in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen ohne weiteres auf diesen zweiten Lösungsansatz übertragen. Insbesondere kann auch in diesem Falle die Sperrvorrichtung fächerartig ausgebildet sein, indem die beiden Spannarme über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt die über eine Tragvorrichtung 1 an einen konventionellen Schneepflug, von dem lediglich die Pflugschar 2 und ein Rahmenteil 29 - strichpunktiert - dargestellt ist, anbaubare Sperrvorrichtung 3.
  • Die Tragvorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen einen Tragrahmen 4, der über Schraubverbindungen 5 an einem - strichpunktiert dargestellten - Rahmenteil 29 des Schneepfluges befestigt ist, ein Tragteil 6 und eine den Tragrahmen 4 und das Tragteil 6 miteinander verbindende, zwei übereinander angeordnete Lenker 7 und 8 umfassende Parallellenkeranordnung. Der obere Lenker 7 ist dabei längenveränderbar ausgebildet, um die Tragvorrichtung an verschiedene Rahmenkonstruktionen unterschiedlicher Schneepflüge anpassen zu können. Zur Anlenkung der beiden Lenker 7 und 8 sind rahmenseitig drei übereinander angeordnete Anlenkpunkte vorgesehen, von denen jeweils die obersten Verwendung finden; dies ist die Situation bei stark abgenutzter Verschleißschiene der Pflugschar und nicht bzw. nur kaum abgenutzter Dichtleiste 23 der Sperrvorrichtung 3. Die Befestigung des Tragrahmens 4 an dem betreffenden Rahmenteil des Schneepflugs gestattet dabei eine Verschiebung des Tragrahmens an dem betreffenden Rahmenteil in einer zur Längsrichtung der Pflugschar parallelen Richtung; hierzu verfügt der Tragrahmen 4 über horizontal ausgerichtete Langlöcher, die von den Bolzen der Schraubverbindungen 5 durchsetzt sind.
  • An dem Tragteil 6 ist ein Anschlag 9 angeschweißt, der die Vertikalbewegung des Tragteils 6 gegenüber dem Tragrahmen 4 sowohl nach oben wie auch nach unten begrenzt, indem der obere Lenker 7 bzw. der untere Lenker 8 an einer zugeordneten Anschlagplatte 10 bzw. 11 anliegt. Das Tragteil 6 mit der an ihm aufgehängten Sperrvorrichtung 2 nimmt dabei insbesondere bei angehobener Pflugschar seine unterste, durch Anliegen des unteren Lenkers 8 an der zugeordneten Anschlagplatte 11 definierte Stellung ein.
  • Die Sperrvorrichtung umfaßt ein Schwenkrohr 12, das an dem Tragteil 6 der Tragvorrichtung 1 um die vertikale Achse 13 verschwenkbar gelagert ist. Mit dem Schwenkrohr 12 ist an dessen unterem Ende ein Stützarm 14 verschweißt, an welchem um eine horizontale Achse 15 verschwenkbar ein erster Spannarm 16 der Sperrvorrichtung 13 angelenkt ist. Ein zweiter Spannarm 17 ist fest mit dem Schwenkrohr 12 verbunden; er erstreckt sich von diesem schräg nach oben, und zwar hinter der Pflugschar 2. Zwischen den beiden Spannarmen 16 und 17 erstreckt sich ein flexibles Sperrglied 18, das aus einem reißfesten Gewebe besteht. Die den beiden Spannarmen 16 und 17 zugeordneten Ränder des Sperrgliedes 18 sind mit den betreffenden Spannarmen über Klemmleisten 19 fest verbunden.
  • Zusätzlich zu dem ersten Spannarm 16 sind auch zwei Spannstreben 20 an dem Stützarm 14 um die horizontale Achse 15 schwenkbar gelagert. Im Bereich des Sperrgliedes 18 sind die Spannstreben 20 in Taschen 21 aufgenommen, welche auf das Sperrglied 18 aufgesetzt sind. Die Spannstreben 20 steifen das Sperrglied 18 in der dargestellten Betriebsstellung der Sperrvorrichtung aus und spannen das Sperrglied 18 in seine gestreckte Form.
  • Mit dem unteren Spannarm 16 ist über eine Halteschiene 22 eine aus Vulkollan bestehende Dichtleiste 23 verbunden. Diese liegt auf der Fahrbahnoberfläche 24 auf und dichtet die Sperrvorrichtung gegenüber dieser ab. Die Dichtleiste 23 weist an ihrem in Fahrtrichtung weisenden Endbereich eine Auflaufschräge 25 auf, die das Überfahren von Hindernissen begünstigt. Des weiteren ist mit dem unteren Spannarm 16 ein sich nach oben erstreckender Schild 26 verbunden. Dieser stützt das Sperrglied 18 in dem dem unteren Spannarm 16 benachbarten Bereich von außen her ab. Das Sperrglied 18 ist an dem Schild 26 über Schraubverbindungen 27 fixiert.
  • Eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 28, die einerseits an dem Schwenkrohr 12 und andererseits an dem unteren Spannarm 16 angelenkt ist, dient dem Verschwenken des unteren Spannarmes 16 um die Achse 15 in eine im wesentlichen aufrechte Stellung, um die Sperrvorrichtung von ihrer dargestellten Betriebsstellung in die - strichpunktiert dargestellte - Ruhestellung R zu bringen. An die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 28 ist ein - nicht dargestellter - Druckspeicher angeschlossen, der über die entsprechend vorgespannte Kolben-Zylinder-Einheit 28 eine nach unten gerichtete Vorspannkraft auf den unteren Spannarm 16 ausübt, so daß die Dichtleiste 23 mit einer definierten Anpreßkraft gegen die Fahrbahnoberfläche gedrückt wird.
  • Wird durch entsprechende Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 28 der untere Spannarm 16 angehoben und in seine der Ruhestellung R der Sperrvorrichtung entsprechende aufrechte Stellung verschwenkt, faltet sich das flexible Sperrglied 18 unter Freigabe der zugeordneten Auswurföffnung der Pflugschar 2 zusammen. In der Ruhestellung der Sperrvorrichtung befindet sich die zusammengelegte Sperrvorrichtung vollständig hinter der Pflugschar 2.

Claims (17)

  1. Schneepflug mit einer Pflugschar (2) und mindestens einer endseitig an dieser angeordneten, ein flächiges Sperrglied (18) umfassenden Sperrvorrichtung (3), welche eine Betriebsstellung, in der das Sperrglied (18) die zugeordnete Auswurföffnung der Pflugschar (2) verschließt, und eine Ruhestellung (R), in der das Sperrglied (18) die betreffende Auswurföffnung der Pflugschar (2) freigibt, einnehmen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied (18) flexibel ausgebildet ist und sich zwischen zwei Spannarmen (16, 17) erstreckt, welche derart relativ zueinander bewegbar sind, daß das Sperrglied (18) in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung (3) in eine gestreckte Form gespreizt und in der Ruhestellung (R) der Sperrvorrichtung (3) in eine gefaltete Form zusammengelegt wird.
  2. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das flexible Sperrglied (18) aus einem reißfesten Gewebe besteht.
  3. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Spannarme (16, 17) über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind.
  4. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrvorrichtung (3) Spannstreben (20) umfaßt, die in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung (3) zwischen den beiden Spannarmen (16, 17) angeordnet sind und das flexible Sperrglied (18) in seine gestreckte Form spannen.
  5. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung (3) ein erster, unterer Spannarm (16) unmittelbar oberhalb der Fahrbahnoberfläche (24) im wesentlichen parallel zur dieser erstreckt.
  6. Schneepflug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit dem unteren Spannarm (16) ein sich im wesentlichen vertikal nach oben erstreckender Schild (26) verbunden ist.
  7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Spannarm (16) eine auswechselbare Dichtleiste (23) aufweist.
  8. Schneepflug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtleiste (23) an ihrem in Fahrtrichtung weisenden Endbereich eine Auflaufschräge (25) aufweist.
  9. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrvorrichtung (3) über eine Tragvorrichtung (1) an einem Rahmenteil des Schneepfluges aufgehängt ist.
  10. Schneepflug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung (1) eine vertikale Ausweichbewegung der Sperrvorrichtung (3) relativ zum Rahmenteil des Schneepfluges ermöglicht.
  11. Schneepflug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung (1) eine Parallellenkeranordnung (7, 8) umfaßt.
  12. Schneepflug nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung (1) einen die Ausweichbewegung nach oben und nach unten begrenzenden Anschlag (9) aufweist.
  13. Schneepflug nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sperrvorrichtung (3) um eine vertikale Achse (13) verschwenkbar mit der Tragvorrichtung (1) verbunden ist.
  14. Schneepflug nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragvorrichtung (1) an dem Rahmenteil des Schneepfluges in einer zur Längsrichtung der Pflugschar (2) parallelen Richtung verschiebbar befestigt ist.
  15. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellung der beiden Spannarme (16, 17) zueinander mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (28) einstellbar ist.
  16. Schneepflug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (28) ein Druckspeicher verbunden ist.
  17. Schneepflug mit einer Pflugschar und mindestens einer endseitig an dieser angeordneten, ein flächiges Sperrglied umfassenden Sperrvorrichtung, welche eine Betriebsstellung, in der das Sperrglied die zugeordnete Auswurföffnung der Pflugschar verschließt, und eine Ruhestellung, in der das Sperrglied die betreffende Auswurföffnung der Pflugschar freigibt, einnehmen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sperrglied aus mehreren flächigen, steifen, zueinander parallel verschiebbaren Segmenten aufgebaut ist und sich zwischen zwei Spannarmen erstreckt, welche derart relativ zueinander bewegbar sind, daß das Sperrglied in der Betriebsstellung der Sperrvorrichtung in eine gestreckte Form, in der die Sperrgliedsegmente im wesentlichen randseitig aneinander anschließen, gezogen und in der Ruhestellung der Sperrvorrichtung in eine gestauchte Form, in der die Sperrgliedsegmente einander weitgehend überlappen, zusammengeschoben wird.
EP98107601A 1998-04-27 1998-04-27 Schneepflug Expired - Lifetime EP0953686B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803192T DE59803192D1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schneepflug
EP98107601A EP0953686B1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schneepflug
AT98107601T ATE213801T1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schneepflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98107601A EP0953686B1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953686A1 EP0953686A1 (de) 1999-11-03
EP0953686B1 true EP0953686B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=8231827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107601A Expired - Lifetime EP0953686B1 (de) 1998-04-27 1998-04-27 Schneepflug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0953686B1 (de)
AT (1) ATE213801T1 (de)
DE (1) DE59803192D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375349A (en) * 1993-04-20 1994-12-27 Jochim; Eric M. Wing assembly for moldboards of graders and other material moving equipment
AT403069B (de) 1995-01-10 1997-11-25 Anton Kahlbacher Schneepflug mit mindestens einer pflugschar

Also Published As

Publication number Publication date
DE59803192D1 (de) 2002-04-04
ATE213801T1 (de) 2002-03-15
EP0953686A1 (de) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715103B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0097347B1 (de) Geräteträger
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE3004834A1 (de) Umwandelbarer aufsatz fuer einen bagger, der zum ausbaggern und zum greifen geeignet ist
EP0059361B1 (de) Rückfenster für Fahrerkabine
DE19642788C1 (de) Räumkehraggregat zum Frontanbau an ein Trägerfahrzeug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE10062730C1 (de) Windabweiser in einem zwischen Schließ- und Öffnungsstellung verstellbaren Fahrzeugdach
DE1634883B2 (de) An einem schlepper oder dergleichen anbringbares erdbaugeraet
EP0953686B1 (de) Schneepflug
DE4230517C2 (de) Schneepflug
EP1516965B1 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
DE3107209C2 (de)
DE19924889A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von sperrigen, insbesondere runden oder rechteckigen, Bauteilen großer Abmessungen und Gewichts
WO2016087536A1 (de) Planier- und/oder räumfahrzeug und verstellbare räumvorrichtung hierfür
DE7812686U1 (de) Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
AT403069B (de) Schneepflug mit mindestens einer pflugschar
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE2946521A1 (de) Traktor mit hydraulisch betaetigbarem anbaugeraet
DE4225948A1 (de) Ladegerät
DE10039259C2 (de) Schneepflug
DE102007017905B4 (de) Verladekamin an einer Schneefräse, -schleuder oder -frässchleuder
DE202010007734U1 (de) Kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 213801

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040626

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230