DE102008007282B4 - Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug - Google Patents

Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
DE102008007282B4
DE102008007282B4 DE102008007282A DE102008007282A DE102008007282B4 DE 102008007282 B4 DE102008007282 B4 DE 102008007282B4 DE 102008007282 A DE102008007282 A DE 102008007282A DE 102008007282 A DE102008007282 A DE 102008007282A DE 102008007282 B4 DE102008007282 B4 DE 102008007282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
track vehicle
vehicle according
räumbetriebsstellung
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008007282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007282A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Grübler Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding GmbH
Original Assignee
Schmidt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding GmbH filed Critical Schmidt Holding GmbH
Priority to DE102008007282A priority Critical patent/DE102008007282B4/de
Priority to CH00116/09A priority patent/CH698464A2/de
Priority to NO20090503A priority patent/NO345924B1/no
Publication of DE102008007282A1 publication Critical patent/DE102008007282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007282B4 publication Critical patent/DE102008007282B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Abstract

Gleisfahrzeug (1) mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug (3), welcher eine dem Anbau an dem Gleisfahrzeug dienende Tragstruktur (4) und zwei jeweils ein Scharteil (5) aufweisende Pflugteile (6, 7) umfasst, wobei die Tragstruktur zwei an jeweils einer Vertikalführung (9) geführte, unabhängig voneinander anheb- und absenkbare Hubschlitten (10, 11) aufweist und die beiden Pflugteile unabhängig voneinander und gemeinsam mit dem jeweils zugeordneten Hubschlitten anheb- und absenkbar sowie dergestalt gelenkig an dem jeweils zugeordneten Hubschlitten und/oder der jeweils zugeordneten Vertikalführung angelenkt sind, dass die Scharteile in einer ersten Räumbetriebsstellung (A) zur Bildung eines Keilpfluges zu der Fahrzeuglängsachse (L) im spitzen Winkel angestellt mit ersten Endabschnitten (E) zu einer Keilspitze (22) zusammenlaufend und in einer zweiten Räumbetriebsstellung (B) seitwärts über die Tragstruktur und das Gleisfahrzeug hinausragend anordenbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug.
  • Zur Schneeräumung auf Schienenwegen ist es bekannt, Gleisfahrzeuge mit frontseitig daran angeordneten Schneeräumaggregaten auszustatten. Typische solcher Aggregate sind Frässchleudern und Schneepflüge, wobei letztere verbreitet als Keilpflüge, ggfs. als verstellbare Pflüge (vgl. z. B. DE 2137731 A und DE 1946031 A ) ausgeführt sind. Bei der zuletzt genannten DE 1946031 A umfasst das Schneeräumgerät einen Schwenkrahmen mit zwei unabhängig voneinander um jeweils eine horizontal quer zur Fahrrichtung orientierte Schwenkachse zwischen einer abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen Ruhestellung verschwenkbaren Tragarmen. An jedem Tragarm sind eine Pflugschar sowie ein wahlweise ausstell- bzw. einschwenkbarer Seitenpflug angebracht. Eine der Pfluschare ist an dem zugeordneten Tragarm dabei dergestalt um eine vertikale Achse verschwenkbar angelenkt, dass die beiden Pflugschare gemeinsam wahlweise eine Keilpflug-Konfiguration oder eine Einseitpflug-Konfiguration einnehmen können.
  • Bekannt geworden sind – durch offenkundige Vorbenutzung – auch kombinierte Räumaggregate, welche stirnseitig eine Frässchleuder und weiterhin eine zwischen dieser und der Front des Gleisfahrzeugs angeordnete Pflugeinheit aufweisen, wobei die Pflugeinheit zwei seitlich angeordnete Pflugschare (Seitenpflüge) umfasst, welche zum Räumen des Schnees auf Bahnsteigen und dergl. seitwärts ausgestellt werden können, im übrigen indessen eingeschwenkt sind. Weiterhin sind solche Gleisfahrzeuge bekannt geworden ( JP 7-2526 A und JP 8-165623 A ), bei denen eine stirnseitig angeordnete Frässchleuder zusätzlich zwei seitlich an dem Gehäuse angelenkte, verschwenkbare Scharteile aufweist. Diese können wahlweise, um der Frässchleuder Schnee zuzuführen, nach außen oder aber, um wie ein Keilpflug zu wirken, nach innen geschwenkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein mit einem frontseitig angeordneten Schneepflug ausgestattetes Gleisfahrzeug bereitzustellen, das sich in dem Sinne durch eine gesteigerte Funktionalität auszeichnet, dass mit ihm verschiedene durch unterschiedliche Anforderungen charakterisierte Räumeinsätze und Räumaufgaben im Eisenbahnbereich durchgeführt werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch das in Anspruch 1 angegebene Gleisfahrzeug. Für das erfindungsgemäße, mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug ausgestattete Gleisfahrzeug ist somit besonders charakteristisch, dass der Schneepflug zwei separate, jeweils ein Scharteil aufweisende Pflugteile umfasst, die durch Veränderung ihrer Stellung zueinander und zu dem Gleisfahrzeug in der in dem Anspruch im einzelnen angegebenen Weise unterschiedliche Konfigurationen des Schneepfluges gestatten, so dass dieser an unterschiedliche Räumaufgaben anpassbar ist. In diesem Sinne lassen sich die beiden Scharteile insbesondere in einer ersten Räumbetriebsstellung zur Bildung eines Keilpfluges derart anordnen, dass sie zu der Fahrzeuglängsachse im spitzen Winkel angestellt sind und mit ersten Endabschnitten zu einer Keilspitze zusammenlaufen. Jeder der beiden Pflugteile kann darüber hinaus, und zwar unabhängig von dem jeweils anderen Pflugteil, eine zweite Räumbetriebsstellung einnehmen, in der das zugeordnete Scharteil seitwärts über die Tragstruktur des Schneepfluges sowie das Gleisfahrzeug hinausragt. In dieser zweiten Räumbetriebsstellung können mit dem betreffenden Pflugteil insbesondere Bahnsteige und vergleichbare Flächen von Schnee befreit werden. Die beiden Pflugteile können dabei vorteilhafterweise aufgrund ihrer Anlenkung an individuellen Hubschlitten unabhängig voneinander hinsichtlich ihrer Höhe relativ zu den Gleisen an unterschiedliche Räumaufgaben angepasst werden. Zur Veränderung der Höhenlage, d. h. zum Anheben und Absenken der Pflugteile sind zweckmäßigerweise zwei voneinander unabhängige Hubelemente (z. B. Hydraulikzylinder) vorgesehen, welche sich jeweils an einem geeigneten Abschnitt der Tragstruktur (z. B. einem Grundrahmen) abstützen und an dem betreffenden Hubschlitten angreifen. Namentlich ist es auf diese Weise unter anderem möglich, einen der beiden Pflugteile – seitwärts ausgestellt und mit einer ersten Arbeitshöhe – zur Schneeräumung auf einem Bahnsteig einzusetzen, den anderen Pflugteil indessen – mit einer zweiten, geringeren Arbeitshöhe – zur Schneeräumung im Bereich des Gleisbettes auf oder neben den Schienen.
  • Das erfindungsgemäße Gleisfahrzeug zeichnet sich somit erkennbar in dem Sinne durch eine besonders hohe Flexibilität aus, dass es ohne Aufwand an unterschiedlichste, durch spezifische individuelle Anforderungen gekennzeichnete Räumaufgaben angepasst werden kann. Um solche unterschiedlichen Räumaufgaben zu erledigen genügt demgemäß ein einziges mit einem Schneepflug ausgestattetes Gleisfahrzeug nach der vorliegenden Erfindung. Diese kann somit in besonderem Maße zu einem wirtschaftlichen Schneeräumbetrieb im Eisenbahnbereich beitragen, indem sich sowohl im Hinblick auf die Anschaffungskosten für die technische Ausstattung als auch im Hinblick auf die laufenden Kosten des jeweiligen Räumeinsatzes besonders günstige Verhältnisse ergeben.
  • Lediglich zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass der Begriff ”frontseitig” keinerlei Bedeutung im Hinblick auf eine bestimmte Fahrtrichtung des Gleisfahrzeuges hat. Er besagt somit insbesondere nicht, dass der Schneepflug an jener Front des Gleisfahrzeuges angeordnet ist, die im Fahrbetrieb typischerweise vorne ist. Im Gegenteil, im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann vielmehr ein Gleisfahrzeug an seiner einen, typischerweise im Fahrbetrieb vorderen Front eine Frässchleuder und an seiner gegenüberliegenden, im Fahrbetrieb somit typischerweise hinteren Front einen Schneepflug aufweisen. Der Begriff ”frontseitig” grenzt die Anordnung des Schneepfluges somit lediglich gegenüber einer seitlichen Anordnung ab.
  • Eine erste bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gleisfahrzeugs zeichnet sich dadurch aus, dass die Scharteile in ihrer zweiten Räumbetriebsstellung jeweils zumindest mit ihrem dem ersten Endabschnitt benachbarten Bereich seitwärts über die Tragstruktur und das Gleisfahrzeug hinausragen bzw. dass die ersten Endabschnitte der Scharteile, an denen diese in der ersten Räumbetriebsstellung (Keilpflug) zur Bildung einer Keilspitze zusammenlaufen, in der zweiten Räumbetriebsstellung der Pflugteile den größten seitlichen Abstand zur Mitte des Gleisfahrzeugs aufweisen. Im Hinblick auf eine möglichst einfache, kostengünstige und zugleich robuste Konstruktion ist es dabei besonders günstig, wenn die Pflugteile in ihren dem jeweils ersten Endabschnitt des zugeordneten Scharteils gegenüberliegenden Endbereichen um eine im wesentlichen vertikale Achse schwenkbar an dem zugeordneten Hubschlitten bzw. der jeweils zugeordneten Vertikalführung (namentlich einer zylindrischen Führungssäule der jeweiligen Vertikalführung) angelenkt sind. Als eine ”Anlenkung” der Pflugteile an den Hubschlitten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei auch solche Gestaltungen zu verstehen, bei denen jeweils nur ein Teil der insgesamt auftretenden Kräfte vom Pflugteil auf den Hubschlitten (und umgekehrt) übertragen werden, indem ein Teil der auftretenden Kräfte (z. B. Horizontalkräfte) beispielsweise direkt von den Pflugteilen in Vertikalführungen, an denen die Hubschlitten geführt sind, eingeleitet werden. Dies trifft insbesondere zu für Konstruktionen, bei denen, gemäß einer weiter unten näher erläuterten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, die Pflugteile jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar an einer der Führungssäulen einer Säulenführung für den zugeordneten Hubschlitten geführt sind, so dass sich die von dem Hubschlitten auf das Pflugteil und in umgekehrter Richtung übertragenen Kräfte im wesentlichen auf Vertikalkräfte beschränken. Bei typischen Anwendungsfällen kann der Schwenkbereich der beiden Scharteile zwischen deren erster und zweiter Räumbetriebsstellung dabei zwischen etwa 60° und 120° betragen. In diesem Falle stehen die Pflugteile in ihrer zweiten Räumbetriebsstellung schräg nach vorne von der Frontseite des Gleisfahrzeuges ab. Die Hauptarbeitsrichtung im Räumbetrieb mit in deren zweiter Räumbetriebsstellung angeordneten Pflugteilen ist demgemäß der Hauptarbeitsrichtung mit in ihre erste Räumbetriebsstellung gebrachten Pflugteilen (Keilpflug) entgegengesetzt, wobei in diesem Falle mittels der ihre zweite Räumbetriebsstellung einnehmenden Pflugteile der Schnee (auf Bahnsteigen etc.) vom befahrenen Gleis weg geräumt wird. Allerdings kann bei solchermaßen ausgeführten erfindungsgemäßen Gleisfahrzeugen auch eine Schneeräumung von Bahnsteigen etc. zum Gleiskörper hin erfolgen, wobei in diesem Falle die Räumrichtungen bei beiden Betriebsweisen des Schneepfluges übereinstimmen. Ist dergleichen vorgesehen, so ist das Scharteil für einen entsprechenden zweiseitigen Betrieb auszuführen, insbesondere durch eine etwa vertikale Orientierung der Schürfleiste. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann im Bedarfsfall indessen auch eine andersartige gelenkige Aufhängung der beiden Pflugteile realisiert sein, insbesondere dergestalt, dass sich gegenüber dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel andere charakteristische Anordnungen der Pflugteile in deren zweiter Räumbetriebsstellung ergeben.
  • Um die Stellung der Pflugteile zwischen deren erster und zweiter Räumbetriebsstellung zu verändern, sind zweckmäßigerweise zwei unabhängig voneinander betätigbare Antriebselemente vorgesehen. Jedes Antriebselement, das beispielsweise als Hydraulikzylinder ausgeführt sein kann, stützt sich bevorzugt an dem betreffenden Pflugteil zugeordneten Hubschlitten ab und greift an dem zugeordneten Pflugteil an. Auf diese Weise bleibt, weil das Antriebselement gemeinsam mit dem Hubschlitten und dem Pflugteil angehoben bzw. abgesenkt wird, eine Veränderung der Arbeitshöhe der Pflugteile ohne Auswirkungen auf die Stellung der Scharteile relativ zur Längsachse. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass jeweils im Bereich des Angriffspunktes des Antriebselements an dem Pflugteil eine mechanische Überlastsicherung angeordnet ist, welche namentlich bei einem Räumeinsatz mit seine zweite Räumbetriebsstellung einnehmenden Pflugteil im Falle einer einen vorgegebenen Kraft-Grenzwert überschreitenden Belastung auslöst, so dass das betreffende Pflugteil beim Auftreffen auf ein Hindernis diesem ausweichen kann und auf diese Weise einer Beschädigung vorgebeugt wird.
  • Gemäß einer abermals anderen bevorzugten Weiterbildung weisen die Hubschlitten jeweils einen Anschlag auf, an dem das zugeordnete Pflugteil in seiner ersten Räumbetriebsstellung anliegt. Dies resultiert in einer Entlastung der vorstehend erläuterten Antriebselemente bei Schneeräumeinsätzen mit ihre erste Räumbetriebsstellung einnehmenden Pflugteilen. Besonders günstig ist es dabei, wenn jeweils eine mechanische Verriegelung für die in ihrer ersten Räumbetriebsstellung an dem zugeordneten Anschlag anliegenden Pflugteile vorgesehen ist.
  • Eine nochmals andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jedes der beiden Pflugteile jeweils ein Tragteil und ein Scharteil aufweist, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das Scharteil jeweils um eine im wesentlichen horizontale Achse pendelbar an dem zugeordneten Tragteil gelagert ist. Dies ermöglicht insbesondere eine Anpassung der – typischerweise durch eine Verschleißschiene gebildeten – Unterkante der Scharteile an die Neigung von Bahnsteigen bei Räumeinsätzen mit ihre zweite Räumbetriebsstellung einnehmenden Pflugteilen und trägt auf diese Weise zu besonders guten Reinigungsergebnissen bei. Günstig ist es dabei, wenn die Scharteile in eine definierte Nullstellung der Pendelbewegung vorgespannt werden, zu welchem Zweck beispielsweise jeweils zwischen dem Tragteil und dem zugeordneten Scharteil wirkende Federelemente eingesetzt werden können.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in Seitenansicht den hier maßgeblichen Frontbereich eines erfindungsgemäßen Gleisfahrzeugs, wobei das dem Betrachter zugewandte Pflugteil in einer ersten, niedrigen Arbeitshöhe in seiner ersten Räumbetriebsstellung und das dem Betrachter abgewandte Pflugteil in einer zweiten, angehobenen Arbeitshöhe in seiner zweiten Räumbetriebsstellung gezeigt ist,
  • 2 das Gleisfahrzeug nach 1 in Draufsicht,
  • 3 den Schneepflug des Gleisfahrzeuges nach den 1 und 2 in vergrößerter Darstellung in Draufsicht und
  • 4 das Gleisfahrzeug nach den 1 bis 3 in Frontansicht mit einer gegenüber der Konfiguration nach den 1 bis 3 abweichenden Konfiguration des Schneepfluges.
  • Das in der Zeichnung – nur in dem hier interessierenden Bereich – dargestellte Gleisfahrzeug 1 ist an einer seiner beiden Frontseiten 2 mit einem Schneepflug 3 ausgestattet. Der Schneepflug umfasst eine Tragstruktur 4 und zwei von dieser getragene, jeweils ein Scharteil 5 aufweisende Pflugteile 6, 7. Die Tragstruktur umfasst als Hauptkomponenten einen Grundrahmen 8, zwei Vertikalführungen 9 und zwei daran verschiebbar geführte Hubschlitten 10, 11, wobei der Grundrahmen 8 im wesentlichen aus sechs Vertikalträgern 40 und zwei Horizontalträgern 41 besteht und – in als solches bekannter Weise – eine Schnellwechseleinrichtung aufweist, welche eine sichere und zuverlässige, aber dennoch mit nur geringem Aufwand verbundene Montage bzw. Demontage des Schneepfluges 3 an dem Gleisfahrzeug 1, nämlich einer hierfür vorgesehenen Anbauplatte P des Gleisfahrzeuges, ermöglicht. Die Schnellwechseleinrichtung umfasst dabei insbesondere vier an jeweils einem der Vertikalträger 40 des Grundrahmens 8 angebrachte Klauen 12 sowie zwei Spanner 49.
  • Die Vertikalführungen 9 sind jeweils in Form von Säulenführungen 13 mit jeweils zwei paarweise vorgesehenen Führungssäulen 42, welche endseitig über Konsolen 43 an beiden Horizontalträgern 41 des Grundrahmens 8 abgestützt sind, ausgeführt. Zum Anheben bzw. Absenken der beiden auf den Säulenführungen 13 geführten Hubschlitten 10, 11 sind zwei Hubelemente 14 vorgesehen, die als hydraulische Hubzylinder 15 ausgeführt sind, welche sich jeweils einerseits an dem Grundrahmen 8, nämlich einem fest mit dem oberen Horizontalträger verbundenen Bügel 44, abstützen und andererseits an dem betreffenden, jeweils zugeordneten Hubschlitten 10, 11 angreifen. Jeder Hubschlitten weist zwei auf den zugeordneten Führungssäulen 42 verschiebbar geführte Führungshülsen auf.
  • Jedes der beiden Pflugteile 6, 7 umfasst als Hauptkomponenten ein (weiter oben bereits erwähntes) Scharteil 5 sowie ein Tragteil 16. Letzteres umfasst wiederum zwei Träger 17 und eine mit diesen fest verbundene Tragplatte 18. Das Scharteil 5 ist jeweils über ein Pendelgelenk 19 um eine im wesentlichen horizontale Achse 20 pendelbar an der Tragplatte 18 des zugeordneten Tragteils 16 gelagert. Zwischen dem Scharteil 5 und der zugeordneten Tragplatte 18 wirkt dabei jeweils ein Federelement 50, welches das Scharteil 5 in eine Nullstellung der Pendelbewegung zum Tragteil vorspannt.
  • Jedes Tragteil 16 ist mit dem zugeordneten Hubschlitten 10 bzw. 11 (mittelbar) gelenkig verbunden, indem es an der äußeren der beiden Führungssäulen 42, auf denen der betreffende Hubschlitten geführt ist, um eine im wesentlichen vertikale Achse 21 schwenkbar angelenkt ist. Hierzu sind an den dem betreffenden Hubschlitten 10 bzw. 11 benachbarten Enden der Träger 17 Buchsen 45 angeordnet, die beidseits (oberhalb und unterhalb) des jeweiligen Hubschlittens auf der äußeren der beiden Führungssäulen 42 der betreffenden Säulenführung 13 um die Achse der entsprechenden Führungssäule schwenkbar (und verschiebbar) geführt sind. Auf diese Weise kann jedes der beiden Pflugteile 6, 7 zwei verschiedene Räumbetriebsstellungen einnehmen, nämlich eine erste Räumbetriebsstellung A, in der die beiden Scharteile zur Bildung eines Keilpfluges zu der Fahrzeuglängsachse L im spitzen Winkel angestellt sind und mit ersten Endabschnitten E zu einer Keilspitze 22 zusammenlaufen, und eine zweite Räumbetriebsstellung B, in der das betreffende Pflugteil 6 bzw. 7 seitwärts ausgestellt ist und über die Tragstruktur 4 und das Gleisfahrzeug 1 hinausragt. Die durch die Achsen 21 definierten Schwenkgelenke 23 sind dabei in den dem jeweils ersten Endabschnitt E des zugeordneten Scharteils 5 gegenüberliegenden Endbereichen angeordnet. Auf diese Weise ragen die Scharteile 5 in ihrer zweiten Räumbetriebsstellung B jeweils zumindest mit ihrem dem ersten Endabschnitt E benachbarten Bereich seitwärts über die Tragstruktur 4 und das Gleisfahrzeug 1 hinaus.
  • Die Lageveränderung der beiden Pflugteile 6, 7 zwischen der jeweils ersten Räumbetriebsstellung A und der zweiten Räumbetriebsstellung B erfolgt mittels Antriebselementen 24, welche als sich an jeweils einem Hubschlitten 10 bzw. 11 abstützende und an dem Tragteil 16 des zugeordneten Pflugteils 6 bzw. 7 angreifende hydraulische Antriebszylinder 25 ausgeführt sind. Jeweils im Bereich des Angriffspunktes 26 des Antriebszylinders 25 an dem Tragteil 16 ist eine mechanische Überlastsicherung 27 angeordnet, welche im Falle einer einen vorgegebenen Kraft-Grenzwert überschreitenden Belastung auslöst. Veranschaulicht ist in 3 dabei, dass die Überlastsicherung durch entsprechende Verschiebung (Pfeil C) des Anlenkkopfes 28 relativ zum Tragteil 16 um den maximalen Verschiebeweg – ohne eine Verkürzung des zugeordneten Antriebszylinders 25 – ein Einschwenken des Pflugteils 7 in eine zur Längsachse L parallele Stellung erlaubt, so dass das Pflugteil einem Hindernis ausweichen kann.
  • Jeder Hubschlitten 10, 11 weist einen Anschlag 29 auf, der jeweils einen durch zwei Streben 30 gebildeten Anschlagträger 31 und einen daran angeordneten Puffer 32 umfasst, an welchem das zugeordnete Pflugteil 6 bzw. 7 in seiner ersten Räumbetriebsstellung A anliegt. Nach den 3 und 4 sind hierfür an den Scharteilen 5 mit den Puffern 32 zusammenwirkende Anschlagplatten 46 vorgesehen; bei einer geeigneten Gestaltung können indessen auch die Tragteile 16 an dem jeweils zugeordneten Anschlag anschlagen. In der durch den jeweiligen Anschlag definierten Stellung lässt sich das betreffende Pflugteil 6 bzw. 7 mittels einer lösbaren Verriegelung 33 mit dem Anschlagträger 31 mechanisch verriegeln. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die vorstehend erläuterten Anschläge in 1 nicht dargestellt.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass, wie dies in den 1 und 4 veranschaulicht ist, die beiden Pflugteile 6 und 7 so weit abgesenkt werden können, dass die Unterkante 47 der Scharteile 5 tiefer liegt als die Gleise 48. Dies ist ein für das Räumen von Schnee seitlich des gerade befahrenen Gleises interessanter Aspekt.

Claims (13)

  1. Gleisfahrzeug (1) mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug (3), welcher eine dem Anbau an dem Gleisfahrzeug dienende Tragstruktur (4) und zwei jeweils ein Scharteil (5) aufweisende Pflugteile (6, 7) umfasst, wobei die Tragstruktur zwei an jeweils einer Vertikalführung (9) geführte, unabhängig voneinander anheb- und absenkbare Hubschlitten (10, 11) aufweist und die beiden Pflugteile unabhängig voneinander und gemeinsam mit dem jeweils zugeordneten Hubschlitten anheb- und absenkbar sowie dergestalt gelenkig an dem jeweils zugeordneten Hubschlitten und/oder der jeweils zugeordneten Vertikalführung angelenkt sind, dass die Scharteile in einer ersten Räumbetriebsstellung (A) zur Bildung eines Keilpfluges zu der Fahrzeuglängsachse (L) im spitzen Winkel angestellt mit ersten Endabschnitten (E) zu einer Keilspitze (22) zusammenlaufend und in einer zweiten Räumbetriebsstellung (B) seitwärts über die Tragstruktur und das Gleisfahrzeug hinausragend anordenbar sind.
  2. Gleisfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Räumbetriebsstellung (B) die Scharteile (5) jeweils zumindest mit ihrem dem ersten Endabschnitt (E) benachbarten Bereich seitwärts über die Tragstruktur (4) und das Gleisfahrzeug (1) hinausragen.
  3. Gleisfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugteile (6, 7) in ihren dem jeweils ersten Endabschnitt (E) des zugeordneten Scharteils (5) gegenüberliegenden Endbereichen um eine im wesentlichen vertikale Achse (21) schwenkbar an dem zugeordneten Hubschlitten (10, 11) und/oder der jeweils zugeordneten Vertikalführung (9) angelenkt sind.
  4. Gleisfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschlitten (10, 11) jeweils einen Anschlag (29) aufweisen, an dem das zugeordnete Pflugteil (6, 7) in seiner ersten Räumbetriebsstellung (A) anliegt.
  5. Gleisfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine mechanische Verriegelung (33) für die in ihrer ersten Räumbetriebsstellung (A) an dem zugeordneten Anschlag (29) anliegenden Pflugteile (6, 7) vorgesehen ist.
  6. Gleisfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Pflugteile (6, 7) jeweils ein Tragteil (16) und ein Scharteil (5) aufweist.
  7. Gleisfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Scharteil (5) um eine im wesentlichen horizontale Achse (20) pendelbar an dem zugeordneten Tragteil (16) gelagert ist.
  8. Gleisfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Pflugteile (6, 7) ein Federelement (50) umfasst, welches des Scharteil (5) in eine Nullstellung der Pendelbewegung zum Tragteil (16) vorspannt.
  9. Gleisfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Lageveränderung der Pflugteile (6, 7) zwischen der jeweils ersten und zweiten Räumbetriebsstellung bewirkende Antriebselemente (24) vorgesehen sind, welche sich an jeweils einem Hubschlitten (10, 11) abstützen und an dem zugeordneten Pflugteil angreifen.
  10. Gleisfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils im Bereich des Angriffspunktes (26) des Antriebselements (24) an dem Pflugteil (6, 7) eine mechanische Überlastsicherung (27) angeordnet ist.
  11. Gleisfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (4) einen eine Schnellwechseleinrichtung aufweisenden Grundrahmen (8) umfasst.
  12. Gleisfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei das Anheben und Absenken der Pflugteile (6, 7) bewirkende Hubelemente (14) vorgesehen sind, welche sich jeweils an dem Grundrahmen (8) abstützen und an dem betreffenden Hubschlitten (10, 11) angreifen.
  13. Gleisfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführungen (9) als Führungssäulen (42) aufweisende Säulenführungen (13) ausgeführt sind, wobei die beiden Pflugteile (6, 7) jeweils schwenkbar an einer zugeordneten Führungssäule (42) angelenkt sind.
DE102008007282A 2008-02-02 2008-02-02 Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug Expired - Fee Related DE102008007282B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007282A DE102008007282B4 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug
CH00116/09A CH698464A2 (de) 2008-02-02 2009-01-26 Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug.
NO20090503A NO345924B1 (no) 2008-02-02 2009-02-02 Skinnekjøretøy med en på fronten anordnet snøplog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007282A DE102008007282B4 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007282A1 DE102008007282A1 (de) 2009-08-13
DE102008007282B4 true DE102008007282B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=40847165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007282A Expired - Fee Related DE102008007282B4 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH698464A2 (de)
DE (1) DE102008007282B4 (de)
NO (1) NO345924B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE537638C2 (sv) * 2013-10-07 2015-09-01 Railcare Group Ab Snöröjningsanordning och snöröjningssystem för plogning

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951149U (de) * 1966-08-19 1966-12-08 Ries Adolf Fa Schnellwechselvorrichtung fuer vorbauarbeitsgeraete an motorfahrzeugen.
AT285658B (de) * 1969-01-02 1970-11-10 Anton Kahlbacher Räumschar für Planierungs- und Schneeräumarbeiten
DE1946031A1 (de) * 1969-09-11 1971-04-01 Rheinstahl Henschel Ag Schneeraeumgeraet zum Anbau an Lokomotiven
DE2137731A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Beilhack Maschf Martin Schneepflug fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE2042926B2 (de) * 1970-08-29 1978-10-19 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE2853126B1 (de) * 1978-12-08 1979-12-13 Gottfried Dr Reissinger Strassenraeumgeraet
JPH072526U (ja) * 1993-06-18 1995-01-13 株式会社新潟鉄工所 ロータリー・ラッセル共用型軌道用除雪車
JPH08165623A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Niigata Eng Co Ltd ロータリー・ラッセル共用型軌道用除雪車
JP2006097254A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Niigata Transys Co Ltd 切換式除雪車

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446548B (sv) * 1982-10-07 1986-09-22 Magne Bjerkem Snoplog

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951149U (de) * 1966-08-19 1966-12-08 Ries Adolf Fa Schnellwechselvorrichtung fuer vorbauarbeitsgeraete an motorfahrzeugen.
AT285658B (de) * 1969-01-02 1970-11-10 Anton Kahlbacher Räumschar für Planierungs- und Schneeräumarbeiten
DE1946031A1 (de) * 1969-09-11 1971-04-01 Rheinstahl Henschel Ag Schneeraeumgeraet zum Anbau an Lokomotiven
DE2042926B2 (de) * 1970-08-29 1978-10-19 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmbh, 8200 Rosenheim Schneepflug mit einer auf links- oder Rechtsräumung einstellbaren Räumschar
DE2137731A1 (de) * 1971-07-28 1973-02-08 Beilhack Maschf Martin Schneepflug fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE2853126B1 (de) * 1978-12-08 1979-12-13 Gottfried Dr Reissinger Strassenraeumgeraet
JPH072526U (ja) * 1993-06-18 1995-01-13 株式会社新潟鉄工所 ロータリー・ラッセル共用型軌道用除雪車
JPH08165623A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Niigata Eng Co Ltd ロータリー・ラッセル共用型軌道用除雪車
JP2006097254A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Niigata Transys Co Ltd 切換式除雪車

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
engl. Übersetzung & JP 2006097254 A, aufger ufen über URL:http:/ aipn1.ipdl.inpit.go.jp/cgi-bin am 08.10.2008 *
engl. Übersetzung & JP H072526 U, aufgeruf en über URL:http://aipn1.ipdl.inpit.go.jp/cgi-bin am 08.10.2008 *
engl. Übersetzung & JP H08165623 A, aufgeruf en über URL:http://aipn1.ipdl.inpit.go.jp/cgi-bin am 08.10.2008 *
engl. Übersetzung zu JP 07-002526 U, aufgerufen über URL:http://aipn1.ipdl.inpit.go.jp/cgi-bin am 08.10.2008
engl. Übersetzung zu JP 08-165623 A, aufgerufen über URL:http://aipn1.ipdl.inpit.go.jp/cgi-bin am 08.10.2008
engl. Übersetzung zu JP 2006-097254 A, aufgerufen über URL:http:/ aipn1.ipdl.inpit.go.jp/cgi-bin am 08.10.2008

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007282A1 (de) 2009-08-13
NO20090503L (no) 2009-08-03
NO345924B1 (no) 2021-10-25
CH698464A2 (de) 2009-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715375C3 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE4203820C5 (de) Fahrbare Betonpumpe
EP1759572B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE102008007282B4 (de) Gleisfahrzeug mit einem frontseitig daran angeordneten Schneepflug
DE4237948C5 (de) Kran, insbesondere Eisenbahnkran
EP0587175B1 (de) Schneepflug
WO1993019974A1 (de) Spurbreitenveränderliches fahrwerk
DE2633428A1 (de) Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
DE202005006541U1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE919474C (de) Schneepflug mit Schwenkwaenden
DE102006052276A1 (de) Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
EP0270096B1 (de) Pistenfahrzeug mit Geräteträger
DE102009006564C5 (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem Basisfahrzeug bugseitig angeordneten Stützanlage
DE102004052760A1 (de) Tragvorrichtung für die Aufhängung eines Walzenbesens an einem Kehrfahrzeug
DE10039259C2 (de) Schneepflug
DE102007017905B4 (de) Verladekamin an einer Schneefräse, -schleuder oder -frässchleuder
DE102006008547B3 (de) Schneeschleudervorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug
DE3914423A1 (de) Zubehoer fuer anbaugeraete
DE1946031C (de) Schneeräumgerät zum Anbau an Lokomotiven
AT311408B (de) Schneepflug
EP4283047A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines strassendienstgeräts an einem fahrzeug
DE10127874A1 (de) An einem Fahrzeug fixierbarer Pflug
DE3343240A1 (de) Vorrichtung fuer eine faltbordwand
EP0953686B1 (de) Schneepflug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee