EP2093329B1 - Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug - Google Patents

Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2093329B1
EP2093329B1 EP20090002097 EP09002097A EP2093329B1 EP 2093329 B1 EP2093329 B1 EP 2093329B1 EP 20090002097 EP20090002097 EP 20090002097 EP 09002097 A EP09002097 A EP 09002097A EP 2093329 B1 EP2093329 B1 EP 2093329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
finisher
piste grooming
grooming device
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090002097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093329A2 (de
EP2093329A3 (de
Inventor
Hans-Martin Nusser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP2093329A2 publication Critical patent/EP2093329A2/de
Publication of EP2093329A3 publication Critical patent/EP2093329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093329B1 publication Critical patent/EP2093329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a piste working device for a rear attachment to a tracked vehicle with a mounting frame, which is connectable to the tracked vehicle, and with a Pistenbearbeitungsaku and with a finisher, which includes a Heckfinisher and two laterally arranged side finisher; see eg FR-A-1 555 122 ,
  • finisher is a technical term used by professional circles. A finisher was once called a smoothing blade or a smoothing board.
  • a well-known slope processing machine in the form of a rear-end mill for a tracked vehicle has a milling housing, which is held on a rear implement carrier.
  • the rear implement carrier can be connected to a rear-side carrying device of the tracked vehicle.
  • one or two cutting shafts are arranged, which can be set in rotation by a hydraulic drive.
  • a smoothing device or finishing device which comprises a rear finisher and two side finishers arranged laterally in the region of the milling housing, adjoins the milling housing.
  • the side finisher are arranged rigidly in their functional position relative to the milling housing.
  • both side finishers can be brought into a transport position by being folded laterally folded to a corresponding end face of the milling housing.
  • each side finisher is attached via a hinge axis to the corresponding end face of the milling housing.
  • the hinges In the functional or operating position of the side finisher, in which they rest on the snow surface, the hinges have no function. Rather, in this position, they form a quasi-rigid connection between the milling housing and the side finisher.
  • the side finishers are used to press flat edge snow dams, which build up during the milling operation of the rear tiller on both sides of the milling housing by outwardly displaced quantities of snow.
  • the object of the invention is to provide a Pistenbearbeitungs réelle of the aforementioned type, which allows an improved smoothing function of the side finisher.
  • the side finisher are mounted in an operating position by means of a hinge portion movable on the mounting frame.
  • Under the mounting frame is a generic term for all types of support structures for the corresponding Pistenbearbeitungs functional unit to understand.
  • the joint region comprises a rotary joint whose axis of rotation is oriented at least substantially transversely to a pulling direction of the finisher device.
  • the slope processing device is designed as a rear milling cutter
  • the axis of rotation of the rotary joint is preferably aligned parallel to a milling axis of a milling shaft.
  • Under the pulling direction of the finisher device is the towing direction of the piste working device to understand in which the Pistenbearbeitungs réelle is pulled in its attached to the tracked vehicle functional position.
  • each side finisher is connected by means of a bracket to the joint area.
  • the holder protrudes substantially radially to a rotational axis of the joint region, so as to achieve a lever effect created by the dead weight of each side finisher.
  • the holder comprises a support arm, which is preferably directed in the towing direction forward.
  • the support arm has an extension component in the pulling direction of the Pistenbearbeitungsauss in particular forward or back, so that each side finisher at a radial distance from a rotation axis of the joint area is positioned. Due to the extent of the support arm forward greater smoothing forces due to the weight of each side finisher on the snow surface can be applied as in an extension of the support arm to the rear.
  • control means are provided for increasing a contact pressure of each side finisher on a snow surface in its operating position. This further improves the smoothing capabilities of the side finisher.
  • a mechanical spring device is provided as a control means, which acts on the holder for the respective side finisher.
  • each side finisher can be folded relative to the holder in a transport position to the mounting frame.
  • the term of the mounting frame is to be understood generally as the support or receiving part, which includes the corresponding processing function.
  • the mounting frame is in particular a receiving box, a receiving housing or a receiving frame for corresponding cutting shafts.
  • a milling box or housing is arranged relative to a Heckieriashi about a parallel to the axis of rotation of at least one milling shaft parallel pivot axis adjustable.
  • the axis of rotation for each side finisher extends at least substantially coaxially with a pivot axis of the milling box relative to the rear implement carrier.
  • a slope processing device in the form of a tail mill 1 after the Fig. 1 and 2 has a support frame 3, which can be releasably connected in a basically known manner by means of a holding device 2 with a rear implement carrier, not shown, a tracked vehicle in the form of a snow groomer.
  • the rear tiller 1 is connectable by means of a corresponding hydraulic and control line with a vehicle hydraulic system and a vehicle control of the tracked vehicle.
  • a milling housing 5 is articulated by means of corresponding housing support 4 pivotally adjustable.
  • the milling housing 5 extends approximately over a vehicle width of the tracked vehicle and is - seen in the normal direction of travel of the tracked vehicle and thus in the pulling direction of the rear grinder 1 - hinged on the rear side about a transverse to the pulling direction pivot axis 11 on the support frame 3 pivotally.
  • the milling housing 5 carries one or two coaxially adjacent cutter shafts 6, which are mounted rotatably in the milling housing 5.
  • a hydraulic motor 7 is provided, which in the illustrated embodiment is arranged on the front side of the respective housing side of the cutter housing 5.
  • a rear finisher 8 adjoins the milling housing 5, which extends over at least the entire width of the milling housing 5, viewed in the vehicle transverse direction.
  • the Heckfinisher 8 represents a flexible smoothing blade, which is associated with a unspecified support means, which allows a uniform contact pressure on a snow surface, regardless of the position of the milling housing 5.
  • the milling housing 5 is by means of at least one hydraulic cylinder 17 which is supported on the support frame 3 on the one hand and the housing support 4 on the other hand, pivotally adjustable about the pivot axis 11 and fixed in the set position.
  • the support frame 3, the housing support 4 and the milling housing 5 together form a mounting frame in the context of the invention.
  • a holder for a respective side finisher 9 is hinged at the front end on the respective outer side of the housing of the milling housing 5 in a pivotable manner, which comprises a support arm 10.
  • the support arm 10 is rotatably supported on the end face of the milling housing 5 by means of a rotary joint whose axis of rotation is aligned coaxially with the pivot axis 11.
  • the support arm 10 protrudes approximately radially to the pivot axis 11 substantially forward - relative to the normal direction of the rear tiller 1 - from.
  • the support arm 10 has a slight V-shape, as from the Fig. 1 and 2 can be seen in order to be guided past the end-mounted hydraulic motor 7 for the respective milling shaft 6 can.
  • the support arm 10 opens into a holding plate for the side finisher 9, wherein the side finisher 9 is articulated by means of a hinge joint 12 on the support plate.
  • the hinge joint 12 has an upright or obliquely forwardly extending hinge axis, which allows folding of the side finisher 9 to the milling housing 5 for a transport position.
  • a hydraulic cylinder 13 is provided which is articulated on the milling housing 5 on the one hand and on the side finisher 9 on the other hand.
  • the hydraulic cylinder 13 serves to fix the side finisher 9 in its operating function as well as to block the side finisher 9 in the folded transport position.
  • each side finisher 9 is assigned a control means, in the present case in the form of a helical tension spring 14, which is formed on the support arm 10 via a small lever extension 15 which is rotationally fixed to the support arm 10 10 attacks.
  • the helical tension spring 14 extends approximately horizontally parallel to the end face of the milling housing 5 to the front and is held on the opposite side of the lever extension 15 on a bearing bracket 16 which serves as an abutment to the lever extension 15 on the milling housing 5.
  • the helical tension spring 14 exerts on the support arm 10 - according to the illustration Fig. 1 based - a torque in the counterclockwise direction, so that the side finisher 9 is pressed in addition to its own weight with increased force against the snow surface down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug mit einem Anbaurahmen, der mit dem Kettenfahrzeug verbindbar ist, sowie mit einer Pistenbearbeitungseinheit und mit einer Finishereinrichtung, die einen Heckfinisher sowie zwei seitlich angeordnete Seitenfinisher umfasst; siehe z.B. FR-A-1 555 122 .
  • Unter Pistenbearbeitungsgeräten im Sinne der Erfindung sind insbesondere heckseitige Fräseinrichtungen mit Glättfunktion als auch Loipenspurgeräte zu verstehen. Der Begriff des "Finishers" ist ein von Fachkreisen verwendeter, eingedeutschter Fachbegriff. Ein Finisher wurde früher auch als Glättschild oder Glättbrett bezeichnet.
  • Ein bekanntes Pistenbearbeitungsgerät in Form einer Heckfräse für ein Kettenfahrzeug weist ein Fräsengehäuse auf, das an einem Heckgeräteträger gehalten ist. Der Heckgeräteträger ist mit einer heckseitigen Trageinrichtung des Kettenfahrzeugs verbindbar. In dem Fräsengehäuse sind ein oder zwei Fräswellen angeordnet, die durch einen hydraulischen Antrieb in Drehung versetzbar sind. Zur Glättung und Verdichtung der durch die wenigstens eine Fräswelle verkleinerten Schnee- und Eisbrocken schließt an das Fräsengehäuse eine Glätteinrichtung oder Finishereinrichtung an, die einen Heckfinisher sowie zwei seitlich im Bereich des Fräsengehäuses angeordnete Seitenfinisher umfasst. Die Seitenfinisher sind in ihrer Funktionsstellung relativ zum Fräsengehäuse starr angeordnet. Beide Seitenfinisher können jedoch in eine Transportstellung gebracht werden, indem sie seitlich angeschmiegt an eine entsprechende Stirnseite des Fräsengehäuses angeklappt werden. Hierzu ist jeder Seitenfinisher über eine Scharnierachse an der entsprechenden Stirnseite des Fräsengehäuses befestigt. In der Funktions- oder Betriebsstellung der Seitenfinisher, in der diese auf der Schneeoberfläche aufliegen, haben die Scharniere keine Funktion. Vielmehr bilden sie in dieser Stellung eine quasi-starre Verbindung zwischen Fräsengehäuse und Seitenfinisher. Die Seitenfinisher dienen dazu, randseitige Schneedämme, die sich während des Fräsbetriebs der Heckfräse zu beiden Seiten des Fräsengehäuses durch nach außen verdrängte Schneemengen aufbauen, flach zu pressen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pistenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine verbesserte Glättfunktion der Seitenfinisher ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Seitenfinisher in einer Betriebsstellung mittels eines Gelenkbereichs beweglich an dem Anbaurahmen gelagert sind. Unter dem Anbaurahmen ist ein Oberbegriff für alle Arten von Tragstrukturen für die entsprechende Pistenbearbeitungs-Funktionseinheit zu verstehen. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, dass die Seitenfinisher dem Verlauf der Schneeoberfläche nachgeführt werden. Denn durch die bewegliche Anordnung können die Seitenfinisher unebenen Bereichen der überstrichenen Schneeoberfläche folgen. Der Gelenkbereich kann je nach Ausführung eine Drehbeweglichkeit, eine translatorische Beweglichkeit, eine Beweglichkeit entlang einer Kurvenbahn oder eine mehrachsige, dreidimensionale Beweglichkeit ermöglichen. Als Pistenbearbeitungsgeräte sind insbesondere Heckfräsen, Loipenspurgeräte oder ähnliche Heckanbaugeräte vorgesehen, die eine Bearbeitung einer Schneeoberfläche ermöglichen. In gleicher Weise eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch für die Bearbeitung von Sandoberflächen, insbesondere zur Strandreinigung, oder Oberflächen aus Kies, lockerem Erdreich oder ähnlichem Schüttgut.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Gelenkbereich ein Drehgelenk, dessen Drehachse zumindest weitgehend quer zu einer Zugrichtung der Finishereinrichtung ausgerichtet ist. Falls das Pistenbearbeitungsgerät als Heckfräse ausgebildet ist, ist die Drehachse des Drehgelenks vorzugsweise parallel zu einer Fräsachse einer Fräswelle ausgerichtet. Unter der Zugrichtung der Finishereinrichtung ist die Schlepprichtung des Pistenbearbeitungsgerätes zu verstehen, in der das Pistenbearbeitungsgerät in seiner am Kettenfahrzeug angebauten Funktionsstellung gezogen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Seitenfinisher mittels einer Halterung mit dem Gelenkbereich verbunden. Vorzugsweise ragt die Halterung im Wesentlichen radial zu einer Drehachse des Gelenkbereiches ab, um so eine durch das Eigengewicht jedes Seitenfinishers geschaffene Hebelwirkung zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Halterung einen Tragarm, der vorzugsweise in Schlepprichtung nach vorn gerichtet ist. Der Tragarm weist eine Erstreckungskomponente in Zugrichtung des Pistenbearbeitungsgerätes insbesondere nach vorne oder hinten auf, so dass auch jeder Seitenfinisher in radialem Abstand zu einer Drehachse des Gelenkbereichs positioniert ist. Durch die Erstreckung des Tragarmes nach vorne sind größere Glättkräfte durch das Eigengewicht jedes Seitenfinishers auf die Schneeoberfläche aufbringbar als bei einer Erstreckung des Tragarmes nach hinten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Steuermittel zur Erhöhung eines Anpressdruckes jedes Seitenfinishers auf eine Schneeoberfläche in seiner Betriebsstellung vorgesehen. Dadurch werden die Glättfunktionen der Seitenfinisher weiter verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Steuermittel eine mechanische Federeinrichtung vorgesehen, die auf die Halterung für den jeweiligen Seitenfinisher wirkt. Dies ist eine besonders einfache und robuste Ausführungsform.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Seitenfinisher relativ zu der Halterung in eine Transportstellung zu dem Anbaurahmen hin anklappbar. Der Begriff des Anbaurahmens ist allgemein zu verstehen als der Trag- oder Aufnahmeteil, der die entsprechende Bearbeitungsfunktion umfasst. Bei einer Heckfräse ist der Anbaurahmen insbesondere ein Aufnahmekasten, ein Aufnahmegehäuse oder ein Aufnahmerahmen für entsprechende Fräswellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der das Pistenbearbeitungsgerät als Heckfräse ausgebildet ist, ist ein Fräsenkasten oder -gehäuse relativ zu einem Heckgeräteträger um eine parallel zur Drehachse wenigstens einer Fräswelle parallele Schwenkachse verstellbar angeordnet. Für diese Ausgestaltung verläuft die Drehachse für jeden Seitenfinisher zumindest weitgehend koaxial zu einer Schwenkachse des Fräsenkastens relativ zu dem Heckgeräteträger. Eine Verstellung des Fräsenkastens hat somit keinen Einfluss auf die Lage oder die Ausrichtung der Seitenfinisher. Diese können demzufolge ihre gleichbleibende Glättfunktion ausüben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pistenbearbeitungsgerätes in Form einer Heckfräse für ein Kettenfahrzeug und
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt der Heckfräse nach Fig. 1 im Bereich der Anlenkung eines Seitenfinishers.
  • Ein Pistenbearbeitungsgerät in Form einer Heckfräse 1 nach den Fig. 1 und 2 weist einen Tragrahmen 3 auf, der in grundsätzlich bekannter Weise mittels einer Halteeinrichtung 2 mit einem nicht dargestellten Heckgeräteträger eines Kettenfahrzeugs in Form einer Pistenraupe lösbar verbunden werden kann. Die Heckfräse 1 ist mittels einer entsprechender Hydraulik- und Steuerleitung mit einer Fahrzeughydraulik und einer Fahrzeugsteuerung des Kettenfahrzeugs verbindbar. An dem Trägerrahmen 3 ist ein Fräsengehäuse 5 mittels entsprechender Gehäuseträger 4 schwenkbeweglich verstellbar angelenkt. Das Fräsengehäuse 5 erstreckt sich in etwa über eine Fahrzeugbreite des Kettenfahrzeugs und ist - in normaler Fahrtrichtung des Kettenfahrzeugs und damit in Zugrichtung der Heckfräse 1 gesehen - rückseitig um eine quer zur Zugrichtung verlaufende Schwenkachse 11 an dem Trägerrahmen 3 schwenkbeweglich angelenkt. Das Fräsengehäuse 5 trägt ein oder zwei koaxial nebeneinander liegende Fräswellen 6, die in dem Fräsengehäuse 5 drehbeweglich gelagert sind. Für den Antrieb der jeweiligen Fräswelle 6 ist ein Hydromotor 7 vorgesehen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel stirnseitig an der jeweiligen Gehäuseseite des Fräsengehäuses 5 angeordnet ist.
  • Rückseitig schließt an das Fräsengehäuse 5 ein Heckfinisher 8 an, der sich wenigstens über die gesamte Breite des Fräsengehäuses 5 - in Fahrzeugquerrichtung gesehen - erstreckt. Der Heckfinisher 8 stellt einen flexiblen Glättschild dar, dem eine nicht näher bezeichnete Stützeinrichtung zugeordnet ist, die unabhängig von der Stellung des Fräsgehäuses 5 eine gleichmäßige Anpressung auf eine Schneeoberfläche ermöglicht. Das Fräsengehäuse 5 ist mittels wenigstens eines Hydraulikzylinders 17, der sich am Trägerrahmen 3 einerseits und am Gehäuseträger 4 andererseits abstützt, schwenkbeweglich um die Schwenkachse 11 verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar. Der Trägerrahmen 3, die Gehäuseträger 4 und das Fräsengehäuse 5 bilden gemeinsam einen Anbaurahmen im Sinne der Erfindung.
  • Koaxial zu der Schwenkachse 11 ist stirnseitig an der jeweiligen Gehäuseaußenseite des Fräsengehäuses 5 eine Halterung für jeweils einen Seitenfinisher 9 schwenkbeweglich angelenkt, die einen Tragarm 10 umfasst. Der Tragarm 10 ist mittels eines Drehgelenks, dessen Drehachse koaxial zur Schwenkachse 11 ausgerichtet ist, an der Stirnseite des Fräsengehäuses 5 verdrehbar gehalten. Der Tragarm 10 ragt etwa radial zu der Schwenkachse 11 im Wesentlichen nach vorne - auf die normale Zugrichtung der Heckfräse 1 bezogen - ab. Der Tragarm 10 weist eine geringfügige V-Form auf, wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, um an dem stirnseitig montierten Hydromotor 7 für die jeweilige Fräswelle 6 vorbeigeführt werden zu können. Der Tragarm 10 mündet in eine Halteplatte für den Seitenfinisher 9, wobei der Seitenfinisher 9 mittels eines Scharniergelenks 12 an der Halteplatte angelenkt ist. Das Scharniergelenk 12 weist eine aufrechte oder schräg nach vorne verlaufende Scharnierachse auf, die ein Anklappen des Seitenfinishers 9 an das Fräsengehäuse 5 für eine Transportstellung ermöglicht. In den Fig. 1 und 2 ist eine Betriebsstellung des Seitenfinishers 9 gezeigt. Um den Seitenfinisher 9 aus der Betriebsstellung in sein an das Fräsengehäuse 5 angeklappte Transportstellung zu überführen, ist ein Hydraulikzylinder 13 vorgesehen, der am Fräsengehäuse 5 einerseits und am Seitenfinisher 9 andererseits angelenkt ist. Der Hydraulikzylinder 13 dient zur Fixierung des Seitenfinishers 9 in seiner Betriebsfunktion wie auch zur Blockierung des Seitenfinishers 9 in der angeklappten Transportstellung.
  • Der Tragarm 10 und damit auch der Seitenfinisher 9 ist grundsätzlich frei schwenkbeweglich am Fräsengehäuse 5 angelenkt, so dass er aufgrund des Hebelarmes des Tragarmes 10 sowie aufgrund des Eigengewichtes des Seitenfinishers 9 im Schlepp- oder Zugbetrieb der Heckfräse 1 auf der Schneeoberfläche aufliegt. Um zusätzlich den Anpressdruck des Seitenfinishers 9 in seiner Betriebsstellung auf die Schneeoberfläche zu vergrößern, ist jedem Seitenfinisher 9 ein Steuermittel, vorliegend in Form einer Schraubenzugfeder 14 zugeordnet, die über einen kleinen Hebelfortsatz 15, der drehfest mit dem Tragarm 10 ausgebildet ist, an dem Tragarm 10 angreift. Die Schraubenzugfeder 14 erstreckt sich etwa horizontal parallel zur Stirnseite des Fräsengehäuses 5 nach vorne und ist auf der zum Hebelfortsatz 15 gegenüberliegenden Seite an einem Lagerbügel 16, der als Widerlager zum Hebelfortsatz 15 dient, am Fräsengehäuse 5 gehalten. Die Schraubenzugfeder 14 übt auf den Tragarm 10 - auf die Darstellung nach Fig. 1 bezogen - ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aus, so dass der Seitenfinisher 9 zusätzlich zu seinem Eigengewicht mit erhöhter Kraft gegen die Schneeoberfläche nach unten gepresst wird.
  • Anstatt einer Schraubenzugfeder 14 sind auch andere Anpressmittel, insbesondere in Form hydraulischer oder pneumatischer Steuermittel, vorgesehen.

Claims (7)

  1. Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug mit einem Anbaurahmen (3, 4, 5), der mit dem Kettenfahrzeug verbindbar ist, sowie mit einer Pistenbearbeitungseinheit (6) und mit einer Finishereinrichtung (8, 9), die einen Heckfinisher (8) sowie zwei seitlich angeordnete Seitenfinisher (9) umfasst, wobei
    die Seitenfinisher (9) in einer Betriebsstellung mittels jeweils eines Gelenkbereiches (10, 11) schwenkbeweglich an dem Anbaurahmen (3 bis 5) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fräsengehäuse (5) relativ zu einem Trägerrahmen (3) des Anbaurahmens (3 bis 5) um eine parallel zur Drehachse wenigstens einer Fräswelle (6) ausgerichtete Schwenkachse (11) verstellbar angeordnet ist, und dass eine Drehachse für den jeweiligen Seitenfinisher (9) zumindest weitgehend koaxial zu der Schwenkachse (11) des Fräsengehäuses (5) relativ zu dem Trägerrahmen (3) verläuft.
  2. Pistenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbereich ein Drehgelenk umfasst, dessen Drehachse zumindest weitgehend quer zu einer Zugrichtung der Finishereinrichtung (8, 9) ausgerichtet ist.
  3. Pistenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenfinisher (9) mittels einer Halterung (10) mit dem Gelenkbereich verbunden ist.
  4. Pistenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen Tragarm (10) umfasst, der vorzugsweise in Zugrichtung nach vorne gerichtet ist.
  5. Pistenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel (14) zur Erhöhung eines Anpressdrucks jedes Seitenfinishers (9) auf eine Schneeoberfläche in seiner Betriebsstellung vorgesehen sind.
  6. Pistenbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuermittel eine mechanische Federeinrichtung (14) vorgesehen ist, die auf den Tragarm (10) wirkt.
  7. Pistenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenfinisher (9) relativ zu der Halterung in eine Transportstellung zu dem Anbaurahmen (3 bis 5) hin anklappbar ist.
EP20090002097 2008-02-21 2009-02-16 Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug Active EP2093329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011484 DE102008011484B4 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2093329A2 EP2093329A2 (de) 2009-08-26
EP2093329A3 EP2093329A3 (de) 2010-05-12
EP2093329B1 true EP2093329B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=40599609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002097 Active EP2093329B1 (de) 2008-02-21 2009-02-16 Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2093329B1 (de)
DE (1) DE102008011484B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215732A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Heckfräse für eine Pistenraupe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555122A (de) * 1967-02-20 1969-01-24
DE3333942A1 (de) * 1983-09-20 1985-03-28 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Schneefahrzeug
DE9212233U1 (de) * 1992-09-10 1992-11-12 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
IT1313729B1 (it) * 1999-09-15 2002-09-17 Leitner Spa Gruppo di fresatura per la battitura di piste innevate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008011484A1 (de) 2009-09-03
EP2093329A2 (de) 2009-08-26
DE102008011484B4 (de) 2010-08-05
EP2093329A3 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408971B1 (de) Auswechselbare kehrbürsteneinrichtung und kehrmaschine mit einer derartigen kehrbürsteneinrichtung
DE3528038C2 (de)
DE10357074B3 (de) Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
EP1389413B1 (de) Anlenkung eines Seitenmähwerks und seiner Zusatzeinrichtung an ein Tragwerk zur Ankopplung an einen Traktor oder an ein Trägerfahrzeug
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE19603928A1 (de) Häckselmaschine und Fördervorrichtung
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
DE10113702B4 (de) Strandreinigungsfahrzeug mit einem Fahrzeugrahmen
DE6905815U (de) Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken.
DE102006056050A1 (de) Gutführvorrichtung
EP1645690B1 (de) Vorrichtung zum Sanieren und Herstellen von tragfähigen Oberflächen
DE2636488C2 (de)
DE2924671C2 (de)
DE3029221C2 (de)
EP2093329B1 (de) Pistenbearbeitungsgerät für einen Heckanbau an ein Kettenfahrzeug
DE102006057272B4 (de) Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE19739915C2 (de) Bankettefräsaggregat
DE19954423B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
EP2011383B1 (de) Erntemaschine mit Schneidwerk
WO2012006979A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit drehverstärker
EP3741199A1 (de) Landwirtschaftliches anbaugerät
EP1154681A1 (de) Mähaufbereiter
DE202020102876U1 (de) Grater
DE102004059821B4 (de) Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005921

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER AND PARTNER AG, CH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005921

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16