EP0964961A1 - Pistenpflegevorrichtung - Google Patents

Pistenpflegevorrichtung

Info

Publication number
EP0964961A1
EP0964961A1 EP97953693A EP97953693A EP0964961A1 EP 0964961 A1 EP0964961 A1 EP 0964961A1 EP 97953693 A EP97953693 A EP 97953693A EP 97953693 A EP97953693 A EP 97953693A EP 0964961 A1 EP0964961 A1 EP 0964961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
grooming device
slope
deflection
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97953693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Kanzler
Gerd Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Original Assignee
Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kassbohrer Gelandefahrzeug AG, Kaessbohrer Gelaendefahrzeug AG filed Critical Kassbohrer Gelandefahrzeug AG
Publication of EP0964961A1 publication Critical patent/EP0964961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Definitions

  • the invention relates to a piste grooming device for attachment to a vehicle with a device frame for mounting at least one implement, in particular a milling shaft, a smoothing device arranged in the direction of travel at the rear end of the piste grooming device, and a deflection device arranged downstream of the implement and adjustable in the angle of attack relative to the direction of travel.
  • Such a slope maintenance device is known from DE 2 946 796 AI.
  • the known slope grooming device is a follow-up device for a snow vehicle.
  • the follow-up device is detachably mounted on a rear of the snow vehicle by means of a holding frame.
  • a device frame is pivotally connected to the holding frame, on which a milling shaft is rotatably mounted as an implement.
  • a leveling device is arranged as a smoothing device in the direction of travel at the rear end of the device frame.
  • a smoothing board is pivotably mounted between the milling shaft and the leveler as a deflection device.
  • a front end of the smoothing board in the direction of travel can be raised and lowered by means of an adjusting device, as a result of which an angle of attack of the smoothing board can be varied relative to the direction of travel.
  • the corresponding pivot bearing for the smoothing board is arranged near its rear end and is mounted on a bearing block on the device frame.
  • a disadvantage of the known piste grooming device is that the storage of the smoothing board near its rear end, the front end of which is pivoted in the direction of the implement. As a result, the distance between the implement and the smoothing board increases as the angle of attack increases. There is also the possibility that snow or ice is transported from the implement over the smoothing board at a low angle of attack.
  • the present invention is therefore based on the object of improving a piste grooming device of the type mentioned at the outset in such a way that, with a simplified design, improved assignment and cooperation of the implement and the deflection device is possible, and at the same time the functionality of the deflection device is ensured.
  • the deflection device is designed as a substantially at its upper end swinging on the device frame deflector flap, the upper end of which is arranged between the implement and the deflector flap edge of the device frame.
  • the swinging flap at the upper end means that the diverter flap can be easily moved towards or away from the implement.
  • the deflector edge protects the bearing of the deflection flap against soiling and damage from material supplied by the implement and thus ensures the functionality of the deflection device.
  • a non-generic piste grooming device is known in which a flexible membrane is attached to a housing of the milling shaft with a front end.
  • the membrane extends to the rear in the direction of travel and forms a smoothing device in a rear section which can be acted upon from above by a pressing device.
  • the press-on device By swiveling the press-on device, the membrane can bulge upwards, so that an enlarged space is created next to the milling shaft. This room is called the snow chamber.
  • the deflection flap can be mounted in an oscillating manner on a horizontal pendulum axis running transversely to the slope grooming device. As a result, the deflection flap can be pivoted evenly relative to the working device over its entire length in the transverse direction to the piste care device.
  • the deflection flap can be mounted in an oscillating manner essentially at the lower rear end of the milling frame.
  • the deflection flap can complement an impact cladding that at least partially surrounds the milling shaft, or it can also be mounted in an oscillating manner directly at the free lower rear end of the impact cladding. If the deflection flap is arranged in its position pivoted toward the milling shaft, it can, for example, essentially continue the impact cladding with a corresponding curvature in the direction of the surface. In its position pivoted away from the implement, the impact lining is shortened so that there is a greater distance between the end of the impact lining and the ground.
  • the pendulum axis can be rotatably supported at its ends in side panels of the milling frame.
  • the milling shaft can be height-adjustable separately from the deflection flap by means of a corresponding own adjusting device.
  • an elastic support can, for example, be detachably attached to the deflection flap. This is attached to a front side of the deflection flap facing the implement.
  • the deflection flap can be formed from an upper flap section adjacent to the pendulum axis and a lower flap section adjoining this, which sections form an obtuse angle in the direction of the implement lock in.
  • the deflection flap can also be formed from a plurality of sections angled to one another or from a concavely curved flap.
  • the elastic support can protrude downward beyond the lower flap section.
  • the deflection flap itself largely does not come into direct contact with the surface, so that wear is reduced.
  • the protruding support prevents the distance between the deflection flap and the base from being too large.
  • a simple actuating device for adjusting the deflection flap can be formed by an actuating cylinder, the piston of which is motionally connected to the deflection flap.
  • an actuating cylinder can be operated hydraulically or pneumatically.
  • the actuating cylinder can be operated from the driver's position.
  • the adjusting device can be pivotably mounted on the device frame. Depending on the angle of attack of the deflection flap, the actuating device is pivoted relative to the device frame.
  • the deflection flap can have a bearing block on its rear side facing away from the implement, on which the piston of the actuating device is pivotably mounted.
  • a simple mounting of the actuating device is possible in that it is pivotably mounted on a support arm pointing backwards in the direction of travel for the smoothing device.
  • a support arm pointing backwards in the direction of travel for the smoothing device.
  • two such support arms can be provided per milling shaft, which protrude rearward from the corresponding milling frame. At the free ends of the support arms, these are connected to an upper side of the smoothing device, such as a finisher.
  • a pivot pin is detachably connected to the actuating device and protrudes laterally from the latter.
  • the actuating device on the device tion frame or the like can be arranged and pivoted relative to this.
  • the actuating device be mounted above and the deflection flap below the smoothing device and an opening in the smoothing device for connecting the actuating device and deflecting flap is arranged.
  • the piston can for example extend through this opening and be detachably connected to the bearing block on the rear side of the deflection flap.
  • the diverter flap can rest against the smoothing device with its rear side from below in its retraction pitch pivoted in the direction of the smoothing device.
  • a bearing block arranged on the rear side of the deflection flap can protrude upward from the opening in the smoothing device. In this way there is an almost continuous smooth surface on the underside of the smoothing device for leveling the soft snow.
  • the detachable fastening of the smoothing device can be advantageous directly at a rear end of the milling frame, so that separate support arms to be fastened to the milling frame can be dispensed with.
  • the rear end of the milling frame can be designed as an obliquely backward and downward milling frame extension.
  • This extension can or can extend over the entire width of the milling frame for each milling shaft also be formed only in places on the milling frame for each milling shaft.
  • the milling frame extension has a recess on its underside for receiving and releasably fastening a front end of the smoothing device.
  • the recess can be designed as a slot for inserting the front end of the smoothing device, or can be designed as a shoulder-shaped recess on the underside of the milling frame extension downwards and backwards to the smoothing device.
  • a retaining strip which runs essentially transversely to the slope grooming device can be arranged in the recess, to which the front end is attached in a form-fitting manner.
  • a form-fitting attachment can take place, for example, in that the front end of the smoothing device is designed to be complementary to the retaining strip and can be pushed onto it, for example.
  • Such a positive connection can be made by a dovetail connection.
  • a thickness of the front end of the smoothing device is substantially equal to a depth of the recess, so that the recess is essentially filled by the front end of the smoothing device.
  • an opening can be formed in the milling frame extension through which the piston of the adjusting device can be passed and the bearing block at least partially the deflection flap is received in its retracted position.
  • the number of openings is equal to the number of actuating devices for the deflection flap.
  • the opening can also be so large that a cylinder of the actuating device which serves to guide the piston is also at least partially arranged in the opening and a certain pivoting of the actuating device is possible relative to the opening.
  • the actuating device can be pivotably mounted on a bearing block protruding from the milling frame extension.
  • the deflection flap can be formed from a hollow profile strip.
  • Such a hollow profile strip advantageously has a cross section with an essentially U-shaped base, the U legs of which merge into one another to form a sword-shaped end section.
  • Such hollow profile strips are also used, for example, as chain stays for snow vehicles, at the rear of which the piste grooming device according to the invention can be detachably mounted as a follow-up device.
  • the impact cladding can have at its rear lower end, as a deflector edge, an end edge projecting downwards towards the runway, which at least partially covers the pendulum axis with respect to the milling shaft .
  • Figure 1 is a sectional side view of a slope grooming device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a rear view of a deflection flap with adjusting device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is an enlarged view of a storage for the
  • Fig. 4 is an enlarged view of a section along the line IV-IV of Fig. 1, and
  • FIG. 5 shows a sectional side view of the piste grooming device according to the invention according to FIG. 1 with a further exemplary embodiment of a deflection flap and a fastening of a smoothing device.
  • FIG. 1 shows a side and partially sectioned view of a piste grooming device 1 according to the invention.
  • a piste grooming device is known per se and comprises at least one device frame 2 made of milling frame 13 and support arms 26 projecting therefrom to the rear.
  • Milling frame 13 has a milling shaft 13 rotatably mounted on the lateral ends as working tool 3 with corresponding radially projecting milling tools 32.
  • the support arm or arms 26 are essentially L-shaped, with a longer L-leg projecting from the milling frame 13 to the rear in approximately the opposite direction to the direction of travel 4.
  • the shorter L-leg is inclined backwards and downwards and is with its free end on a top of a finisher Smoothing device 6 releasably attached.
  • the orientation of the support arm 26 to the finisher 6 can be varied through holes 35 in the support arm.
  • the milling frame 13 can be formed on its inside facing the milling shaft 31 with an impact cladding 36 which extends to its rear lower end 12.
  • side panels 17 can also be attached, which laterally cover an intermediate space between the milling shaft 31 and the finisher 6.
  • a deflection flap 10 is suspended as a deflection device 8 at its upper end 9 between the milling shaft 31 as the implement 3 and the smoothing device 6.
  • a horizontal pendulum axis 11 running transversely to the piste grooming device 1 is arranged adjacent to the lower rear end 12 of the milling frame 13.
  • an actuating device 21 that is connected to the deflection flap 10 the deflection flap 10 can be pivoted about a pendulum axis 11 between a front position 30 and a retraction pitch 29.
  • the deflection flap 10 In the front position 30, the deflection flap 10 essentially continues the curvature of the impact cladding 36 downward.
  • the deflection flap 10 has on its front side facing the milling shaft 31 an elastic support 14, the lower end 37 of which projects downward beyond the deflection flap 10.
  • Deflection flap 10 is formed by an upper flap section 18 mounted directly on the pendulum axis 11, see FIG. 2, and a lower flap section 19 adjoining it downward, see FIG. 2.
  • the two flap sections form an obtuse angle 20 in the direction of the milling shaft 31.
  • the elastic pad 14 has a corresponding angle, since it runs parallel to the individual flap sections and bears against them.
  • the elastic pad 14 can be connected to the deflection flap 10 by rivets, screws or the like.
  • the reversing flap 10 rests on the finisher 6 from below with its rear side.
  • a bearing block 25 arranged on the rear side of the deflection flap 10 is inserted through an opening 28 in the finisher 6. This opening 28 is arranged adjacent to the end 37 of the finisher 6 fastened to the rear lower end 12 of the milling frame 13.
  • a piston 23 of the actuating device 21 designed as a piston-cylinder unit is passed through the opening 28.
  • the corresponding cylinder 22 is pivotally mounted on a support arm 26 in order to be able to follow the variation of an angle of attack 7 of the deflection flap 10.
  • FIG. 2 shows a rear view of the deflection device 8 from FIG. 1 alone.
  • the same reference numerals designate the same parts and are also mentioned in part.
  • the bearing block 25 On the rear side 24 of the deflection flap 10, the bearing block 25 is arranged, on which the piston 23 is pivotably mounted by means of a transverse axis 33.
  • the pivot pin 27 projects laterally from the cylinder 22, see also FIG. 1.
  • the corresponding support arm 26, on which the actuating device 21 is pivotably mounted, is not shown.
  • the pendulum axis 11 extends essentially over the entire length of the deflection flap 10, its ends 15, 16 being rotatably mounted on the milling frame 13 or on the side panels 17.
  • FIG. 3 shows an enlarged section along the line III-III from FIG. 1.
  • the pivot pin 27 is laterally detachably attached to the actuating cylinder 22 of the actuating device 21 by means of two plates.
  • a plate lying directly against the actuating cylinder 22 is welded to it, for example.
  • a plate carrying the pivot pin 27 can be connected to the welded plate by screws.
  • a support arm 26 is shown in dash-dotted lines and is penetrated by the pivot pin 27. Washers 38 are arranged on the ends of the pivot pin 27 projecting from the support arm 26 and a nut is screwed onto the free end of the pivot pin 27.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 1.
  • the bearing block 25 is formed by two bearing flanges projecting from the rear side 24, see FIG. 2, of the deflection flap 10, between which a transverse axis 33 extends. This protrudes with its ends over the bearing flanges and is secured there against a displacement in the axial direction by means of split pins 34. Between the two bearing flanges, the piston 23 of the actuating device 21 is pivotably mounted on the transverse axis 33.
  • FIG. 5 shows a sectional side view of a piste grooming device corresponding to FIG. 1 with another exemplary embodiment for a deflection flap and its associated actuating device and for fastening a smoothing device.
  • the same parts are provided with the same reference numerals and are only mentioned in part.
  • the piste grooming device 1 according to FIG. 5 differs from the corresponding piste grooming device according to FIG. 1 in particular by a differently designed deflection device 8 and a different type of fastening of the smoothing device 6.
  • the device frame 2 comprises at least the milling frame 13 with the rear milling frame extension 26a and a covering 46 which covers the milling frame 13 opposite the milling shaft 31 upwards.
  • the cladding 46 is for realization a smooth and edge-free surface curved and releasably attached to the milling frame 13 at its ends. One end is screwed onto the milling frame 13 as a fastening end 47.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 has the rear milling frame extension 26a, which extends obliquely backwards and downwards.
  • a recess 43 is formed at the rear end 5 of the milling frame 13 in the milling frame extension 26a and is open at the bottom and rear. This serves to arrange the front end 37 of the smoothing device 6.
  • a holding strip 45 is arranged in the recess 43 and runs transversely to the slope grooming device 1.
  • the retaining strip 45 is essentially U-shaped in cross-section, ends of the U-legs being bent outwards.
  • the front end 37 of the smoothing device 6 can be pushed onto the holding strip 45, the bent ends of the corresponding U-legs being encompassed in a form-fitting manner.
  • the thickness of the front end 37 is just large enough to correspond to the depth of the recess 43, as a result of which the recess is completely filled by the front end 37 of the smoothing device 6, which is pushed onto the retaining strip 45.
  • the impact cladding 36 merges flush with the underside of the smoothing device 6 at a front, lower edge 44 of the recess 43.
  • the actuating device 41 is a piston-cylinder unit with cylinder 22 and piston 23.
  • the actuating device 21 is pivotably mounted on a bearing block 40 on a pivot pin 27.
  • the bearing block 40 protrudes upward from the milling frame extension 26a.
  • an opening 41 is formed in the milling frame extension 26a, through which at least the piston 23 can be passed and in particular the bearing block 25 can be arranged for connecting the deflection flap 10 and the piston 23 in the retracted position 29 of the deflection flap 10.
  • the cylinder 22 can be partially arranged in the opening 41.
  • the opening 41 in the direction of travel 4 is at least so large that the actuating device 21 for adjusting the deflection flap 10 between the front position 30 and the retracted position 29 can be pivoted about bearing bolts 27.
  • the deflection flap 10 is formed by a hollow profile strip. This has a cross-section with an essentially U-shaped base, the corresponding U-legs merging to form a sword-shaped end section.
  • the mounting on the pendulum axis 11 takes place via the base, ie the upper end 9 of the deflection flap 10.
  • the sword-shaped end section can be pivoted along the angle of attack 7 by means of the adjusting device 21.
  • a projecting lower edge 42 of the impact cladding 36 is arranged as a deflector edge, which at least partially covers the pendulum axis relative to the milling shaft 31, see also FIG. 1.
  • the deflection flap 10 Through the impact cladding 36, its projecting lower edge 42, the deflection flap 10 arranged in the retracted position 29 and the adjoining underside of the smoothing device 6, a lead-through and discharge channel for frozen snow and ice floes crushed by the piste care device 1 or for redistributed by the milling shaft Snow formed. In its front position, the deflection flap 10 holds back the snow and ice floes that may have been roughly crushed up to that point in the feed area of the milling shaft with the corresponding milling tools 32, so that overall a fine crushing or crumbling of snow and / or ice floes for optimal slope maintenance is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Eine an ein Fahrzeug anbaubare Pistenpflegevorrichtung (1) weist einen Vorrichtungsrahmen (2) zur Lagerung von wenigstens einem Arbeitsgerät (3), insbesondere einer Fräswelle, eine in Fahrtrichtung am hinteren Ende der Pistenpflegevorrichtung (1) angeordnete Glätteeinrichtung (6) und eine dem Arbeitsgerät (3) nachgeordnete, im Einstellwinkel relativ in Fahrtrichtung verstellbare Umlenkeinrichtung (8) auf. Um bei vereinfachter Konstruktion eine verbesserte Zuordnung und Zusammenarbeit von Arbeitsgerät (3) und Umlenkeinrichtung (8) zu ermöglichen und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Umlenkeinrichtung (8) zu gewährleisten, ist diese als im wesentlichen an ihrem oberen Ende (9) pendelnd gelagerte Umlenkklappe (10) ausgebildet, wobei dem oberen Ende (9) eine zwischen Arbeitsgerät (3) und Umlenkklappe (10) angeordnete Abweiserkante (42) des Vorrichtungsrahmens (2) vorgeordnet ist.

Description

PISTENPFLEGEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug mit einem Vorrichtungsrahmen zur Lagerung von wenigstens einem Arbeitsgerät, insbesondere einer Fräswelle, einer in Fahrtrichtung am hinteren Ende der Pistenpflegevor- richtung angeordneten Glätteeinrichtung und einer dem Arbeitsgerät nachgeordneten, im Anstellwinkel relativ zur Fahrtrichtung verstellbaren Umlenkeinrichtung.
Eine solche Pistenpflegevorrichtung ist aus der DE 2 946 796 AI bekannt . Die vorbekannte Pistenpflegevorrichtung ist ein Nachlaufgerät für ein Schneefahrzeug . Das Nachlaufgerät ist mittels eines Halterahmens an einem Heck des Schneefahrzeugs lösbar gelagert. Mit dem Halterahmen ist ein Vorrichtungsrahmen verschwenkbar verbunden, an dem als Arbeitsgerät eine Fräswelle drehbar gelagert ist. In Fahrtrichtung am hinteren Ende des Vorrichtungsrahmens ist ein Egalisator als Glätteeinrichtung angeordnet . Zwischen der Fräswelle und dem Egalisator ist als Umlenkeinrichtung ein Glättebrett verschwenkbar gelagert. Ein in Fahrtrichtung vorderes Ende des Glättebretts ist mittels einer Versteileinrichtung anheb- und absenkbar, wodurch ein Anstellwinkel des Glättebretts relativ zur Fahrtrichtung variierbar ist. Das entsprechende Schwenklager für das Glättebrett ist nahe dessen hinterem Ende angeordnet und über einen Lagerbock am Vorrichtungsrahmen gelagert .
In einer Stellung des Glättebretts mit großem Anstellwinkel können grob durch das Arbeitsgerät zerkleinerte, gefrorene Schnee- und Eisschollen daran gehindert werden, den Wirkungsbereich des Arbeitsgerätes vor einer ausreichenden Zerkleinerung in Richtung Glätteeinrichtung zu verlassen. Nachteilig bei der vorbekannten Pistenpflegevorrichtung ist, daß durch die Lagerung des Glättebretts nahe seinem hinteren Ende, dessen vorderes Ende in Richtung Arbeitsgerät verschwenkt wird. Dadurch nimmt der Abstand zwischen Arbeitsgerät und Glättebrett bei größer werdendem Anstellwinkel zu. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß bei geringem Anstellwinkel Schnee oder Eis vom Arbeitsgerät über das Glättebrett nach hinten verfrachtet wird. Durch die Anlenkung nahe des hinteren Endes des Glättebretts zu dessen Verschwenken, ist es außerdem schlecht möglich, das Glättebrett beispielsweise bei weichem Schnee und Einsatz einer Walze statt einer Fräswelle vollständig wegzu- schwenken, wenn die Wirkung der nachgeordneten Glätteeinrichtung ausreichend wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pistenpflegevorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei vereinfachter Konstruktion eine verbesserte Zuordnung und Zusammenarbeit von Arbeitsgerät und Umlenkeinrichtung möglich und gleichzeitig die Funktionsfähig- keit der Umlenkeinrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umlenkeinrichtung als im wesentlichen an ihrem oberen Ende pendelnd am Vorrichtungsrahmen gelagerte Umlenkklappe ausgebildet ist, wobei dem oberen Ende eine zwischen Arbeitsgerät und Umlenkklappe angeordnete Abweiserkante des Vorrichtungsrahmens vorgeordnet ist . Durch die pendelnde Lagerung am oberen Ende ist die Umlenkklappe einfach an das Arbeitsgerät heran- oder von diesem wegschwenkbar. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, die Umlenkklappe soweit vom Arbeitsgerät wegzuschwenken, daß sie im wesentlichen nicht mehr zum Einsatz kommt. Durch Heranschwenken an das Arbeitsgerät kann der Raum zwischen Arbeitsgerät und Umlenkklappe soweit verkleinert werden, daß sich keine zu große Menge von nur grob zerkleinerten Schnee- und/oder Eisschollen ansammelt, die ansonsten möglicherweise nicht mehr zur weiteren Zerkleinerung und Zerkrümelung zum Arbeitsgerät rückführbar wären. Die Abweiserkante schützt die Lagerung der Umlenkklappe vor Verschmutzung und Beschädigung durch von Arbeitsgerät zugeführtes Material und gewährleistet so die Funktionsfähigkeit der Umlenkeinrichtung. Aus der US-A-50 67 263 ist eine gattungsfremde Pistenpflege- vorrichtung bekannt, bei der eine flexible Membran an einem Gehäuse der Fräswelle mit einem vorderen Ende befestigt ist. Die Membran erstreckt sich in Fahrtrichtung nach hinten und bildet in einem hinteren Abschnitt eine Glätteeinrichtung, die von- oben durch eine Aufdrückeinrichtung kraftbeaufschlagbar ist. Durch Verschwenken der Aufdrückvorrichtung kann die Membran nach oben ausgebeult werden, so daß ein vergrößerter Raum anschließend an die Fräswelle entsteht. Dieser Raum wird als Schneekammer bezeichnet .
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann die Umlenkklappe an einer quer zur Pistenpflegevorrichtung verlaufenden, horizontalen Pendelachse pendelnd gelagert sein. Dadurch ist die Umlenkklappe auf ihrer gesamten Länge in Querrichtung zur Pi- stenpflegevorrichtung gleichmäßig relativ zum Arbeitsgerät verschwenkbar.
Ist das Arbeitsgerät eine Fräswelle, die an einem Fräsrahmen drehbar gelagert ist, so kann die Umlenkklappe im wesentlichen am unteren hinteren Ende des Fräsrahmens pendelnd gelagert sein. Dabei kann die Umlenkklappe eine die Fräswelle zumindest teilweise umgebende Prallverkleidung ergänzen oder auch direkt am freien unteren hinteren Ende der Prallverkleidung pendelnd gelagert sein. Ist die Umlenkklappe in ihrer zur Fräswelle hingeschwenkten Stellung angeordnet, kann diese beispielsweise die Prallverkleidung mit entsprechender Krümmung in Richtung Untergrund im wesentlichen flächenbündig fortsetzen. In ihrer vom Arbeitsgerät weggeschwenkten Stellung wird die Prallverkleidung verkürzt, so daß ein größerer Abstand zwischen Ende der Prallverkleidung und Untergrund vorhanden ist.
Ebenso kann die Pendelachse an ihren Enden in Seitenverkleidungen des Fräsrahmens drehbar gelagert sein. In diesem Fall kann beispielsweise die Fräswelle separat zu der Umlenkklappe durch eine entsprechende eigene Stelleinrichtung höhenverstellbar sein. Um die in der Regel aus Metall bestehende Umlenkklappe mit einem schützenden und gegebenenfalls lärmdämpfenden Überzug zu versehen, kann beispielsweise eine elastische Auflage auf der Umlenkklappe lösbar befestigt sein. Diese ist auf einer dem Arbeitsgerät zuweisenden Vorderseite der Umlenkklappe angebracht .
Um die Herstellung der Umlenkklappe zu vereinfachen und gleichzeitig eine in etwa konkave Form in Richtung Arbeitsgerät zu ermöglichen, kann die Umlenkklappe aus einem oberen, der Pendelachse benachbarten Klappenabschnitt und einem an diesen anschließenden, unteren Klappenabschnitt gebildet sein, welche Abschnitte in Richtung Arbeitsgerät einen stumpfen Winkel einschließen. Dadurch wird einerseits in günstigerweise die Krümmung der Prallverkleidung fortgesetzt und andererseits bei vom Arbeitsgerät weggeschwenkter Umlenkklappe zugeführter Schnee oder Eis in Richtung zum Untergrund umgelenkt . Die Umlenkklappe kann auch aus mehreren zueinander abgewinkelten Abschnitten oder aus einer konkav gekrümmten Klappe gebildet sein.
Um ein unteres Ende der Umlenkklappe beabstandet zum Untergrund anordnen zu können und gleichzeitig den Abstand zwischen Umlenkklappe und Untergrund zu verkleinern, kann die elastische Auflage über den unteren Klappenabschnitt nach unten vorstehen. Dadurch gerät die Umlenkklappe selbst weitestgehend in keinen direkten Kontakt mit dem Untergrund, so daß eine Abnutzung verringert wird. Gleichzeitig wird durch die überstehende Auflage verhindert, daß der Abstand zwischen Umlenkklappe und Untergrund zu groß ist .
Bei Pistenpflegevorrichtungen mit zwei oder mehr Fräswellen, die zum Teil gelenkig miteinander verbunden sind, kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn jeder Fräswelle wenigstens eine Umlenkklappe zugeordnet ist . Diese kann separat verstellbar und ansonsten relativ zur zugehörigen Fräswelle bis auf den Anstellwinkel gleich angeordnet sein.
Eine einfache Stelleinrichtung zum Verstellen der Umlenkklappe kann durch einen Stellzylinder gebildet sein, dessen Kolben mit der Umlenkklappe bewegungsverbunden ist . Ein solcher Stellzylinder kann hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden. Die Bedienung des Stellzylinders kann vom Fahrerplatz aus erfolgen.
Um die Zuordnung von Stelleinrichtung und Umlenkklappe beim Verschwenken der Umlenkklappe in einfacher Weise zu ermöglichen, kann die Stelleinrichtung am Vorrichtungsrahmen verschwenkbar gelagert sein. Je nach Anstellwinkel der Umlenkklappe ist die Stelleinrichtung relativ zum Vorrichtungsrahmen verschwenkt .
Zum vereinfachten Verbindung von Stelleinrichtung und Umlenkklappe kann die Umlenkklappe auf ihrer dem Arbeitsgerät abgewandten Rückseite einen Lagerbock aufweisen, an dem der Kolben der Stelleinrichtung verschwenkbar gelagert ist.
Eine einfache Lagerung der Stelleinrichtung ist dadurch möglich, daß diese an einem in Fahrtrichtung nach hinten weisenden Tragarm für die Glätteeinrichtung verschwenkbar gelagert ist. Beispielsweise können zwei solcher Tragarme pro Fräswelle vorgesehen sein, die vom entsprechenden Fräsrahmen nach hinten abstehen. An den freien Enden der Tragarme sind diese mit einer Oberseite der Glätteeinrichtung, wie beispielsweise einem Finisher, verbunden.
Zur vereinfachten Lagerung der Stelleinrichtung am Tragarm oder an anderer Stelle des Vorrichtungsrahmens, kann es günstig sein, wenn ein Schwenkbolzen mit der Stelleinrichtung lösbar verbunden ist und seitlich von dieser absteht. Mittels dieses Schwenkbolzens ist die Stelleinrichtung am Vorrich- tungsrahmen oder dergleichen anordbar und gegenüber diesem verschwenkbar gelagert.
Um eine Wartung der Stelleinrichtung zu vereinfachen und gleichzeitig die Pistenpflegevorrichtung hinter dem Arbeitsgerät so flach wie möglich auszubilden, kann es weiterhin erstrebenswert sein, daß die Stelleinrichtung oberhalb und die Umlenkklappe unterhalb der Glätteeinrichtung gelagert sind und in der Glätteeinrichtung eine Öffnung zum Verbinden von Stelleinrichtung und Umlenkklappe angeordnet ist. Bei einem Stellzylinder als Stelleinrichtung kann sich beispielsweise der Kolben durch diese Öffnung erstrecken und mit dem Lagerbock auf der Rückseite der Umlenkklappe lösbar verbunden sein. Dadurch ist die Stelleinrichtung einfach zugänglich und steht von der Glätteeinrichtung nach oben ab.
Um beispielsweise bei weichem Schnee die Umlenkklappe im wesentlichen vollständig außer Funktion zu setzen, kann die Umlenkklappe in ihrer maximal in Richtung Glätteeinrichtung verschwenkten Rückzugssteilung mit ihrer Rückseite von unten an der Glätteeinrichtung anliegen. Ein auf der Rückseite der Umlenkklappe angeordneter Lagerbock kann dabei aus der Öffnung in der Glätteeinrichtung nach oben vorstehen. Auf diese Weise ergibt sich auf der Unterseite der Glätteeinrichtung eine nahezu durchgehende glatte Fläche zum Einebnen des weichen Schnees .
Vorteilhaft kann die lösbare Befestigung der Glätteeinrichtung direkt an einem hinteren Ende des Fräsrahmens sein, so daß auf separate und am Fräsrahmen zu befestigende Tragarme verzichtet werden kann.
Zur Ausrichtung und vereinfachten Anbringung der Glätteeinrichtung, kann das hintere Ende des Fräsrahmens als schräg nach hinten und unten verlaufende Fräsrahmenverlängerung ausgebildet sein. Diese Verlängerung kann sich über die gesamte Breite des Fräsrahmens für jede Fräswelle erstrecken oder kann auch nur stellenweise am Fräsrahmen für jede Fräswelle ausgebildet sein.
Um das Erscheinungsbild des Fräsrahmens mit entsprechender Verkleidung nicht zu beeinträchtigen und Befestigungseinrichtungen für die Glätteeinrichtung abzudecken, kann es günstig sein, wenn die Fräsrahmenverlängerung auf ihrer Unterseite eine Ausnehmung zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines vorderen Endes der Glätteeinrichtung aufweist . Die Ausnehmung kann schlitzartig zum Einstecken des vorderen Endes der Glätteeinrichtung ausgebildet sein, oder kann als absatzförmige Ausnehmung auf der Unterseite der Fräsrahmenverlängerung nach unten und nach hinten zur Glätteeinrichtung offen ausgebildet sein.
Zur vereinfachten lösbaren Befestigung des vorderen Endes der Glätteeinrichtung kann eine im wesentlichen quer zur Pistenpflegevorrichtung verlaufende Halteleiste in der Ausnehmung angeordnet sein, an welcher das vordere Ende formschlüssig befestigt ist. Eine solche formschlüssige Befestigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das vordere Ende der Glätteeinrichtung komplementär zur Halteleiste ausgebildet und beispielsweise auf diese aufschiebbar ist. Eine solche formschlüssige Verbindung kann durch eine schwalbenschwanzförmige Verbindung erfolgen.
Um keine störenden Übergänge zwischen Prallverkleidung des Fräsrahmen und/oder Umlenkklappe in ihrer Rückzugsstellung zur Glätteeinrichtung zu erhalten, ist eine Dicke des vorderen Endes der Glätteeinrichtung im wesentlichen gleich einer Tiefe der Ausnehmung, so daß die Ausnehmung vom vorderen Ende der Glätteeinrichtung im wesentlichen ausgefüllt ist.
Um Stelleinrichtung und Umlenkklappe einfach miteinander verbinden zu können, kann eine Öffnung in der Fräsrahmenverlänge- rung ausgebildet sein, durch die der Kolben der Stelleinrichtung hindurchführbar ist und zumindest teilweise der Lagerbock der Umlenkklappe in deren Rückzugsstellung aufgenommen ist. Dabei ist die Anzahl der Öffnungen gleich der Anzahl der Stelleinrichtungen für die Umlenkklappe. Die Öffnung kann auch so groß sein, daß zumindest teilweise ebenfalls ein zur Führung des Kolbens dienender Zylinder der Stelleinrichtung in der Öffnung angeordnet ist und ein gewisses Verschwenken der Stelleinrichtung relativ zur Öffnung möglich ist.
Um die Stelleinrichtung einfach zu lagern und gleichzeitig eine gewisse Verschwenkbarkeit der Stelleinrichtung beim Verstellen der Umlenkklappe zwischen Rückzugsstellung und Frontstellung zu ermöglichen, kann die Stelleinrichtung an einem von der Fräsrahmenverlängerung abstehenden Lagerbock verschwenkbar gelagert sein.
Um eine Umlenkklappe zu erhalten, die einfach herstellbar, stabil und leicht ist, kann die Umlenkklappe aus einer Hohl- profilleiste gebildet sein.
Vorteilhafterweise weist eine solche Hohlprofilleiste einen Querschnitt mit einer im wesentlichen U-förmigen Basis auf, deren U-Schenkel zur Bildung eines schwertförmigen Endabschnitts ineinander übergehen. Solche Hohlprofilleisten sind beispielsweise auch als Kettenstege für Schneefahrzeuge eingesetzt, an deren Heck die erfindungsgemäße Pistenpflegevorrichtung als Nachlaufgerät lösbar gelagert werden kann.
Um die Pendelachse der Umlenkklappe vor Verschmutzung und beispielsweise Beaufschlagung durch von der Fräswelle zugeführten Eisbrocken zu schützen, kann die Prallverkleidung an ihrem hinteren unteren Ende als Abweiserkante eine nach unten in Richtung zu bearbeitender Piste vorspringende Endkante aufweisen, die die Pendelachse gegenüber der Fräswelle zumindest teilweise abdeckt. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung;
Fig. 2 eine Rückansicht einer Umlenkklappe mit Stelleinrichtung nach Fig. l;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Lagerung für die
Stelleinrichtung entlang der Linie III-III aus Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Schnitts entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1, und
Fig. 5 eine seitliche Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Umlenkklappe und einer befestigung einer Glätteeinrichtung.
In Fig. 1 ist eine seitliche und teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Pistenpflegevorrichtung 1 dargestellt. Eine solche Pistenpflegevorrichtung ist an sich bekannt und umfaßt zumindest einen Vorrichtungsrahmen 2 aus Fräsrahmen 13 und von diesem nach hinten abstehenden Tragarmen 26. Am Fräsrahmen 13 ist an seitlichen Enden eine Fräswelle 13 als Arbeitsgerät 3 mit entsprechenden radial abstehenden Fräs- werkzeugen 32 drehbar gelagert.
Der oder die Tragarme 26 sind im wesentlichen L-förmig, wobei ein längerer L-Schenkel in etwa entgegengesetzt zu Fahrtrichtung 4 vom Fräsrahmen 13 nach hinten absteht. Der kürzere L- Schenkel verläuft geneigt nach hinten und unten und ist mit seinem freien Ende auf einer Oberseite eines Finishers als Glätteeinrichtung 6 lösbar befestigt . Die Ausrichtung des Tragarms 26 zum Finisher 6 ist dabei durch Bohrungen 35 im Tragarm variierbar.
Der Fräsrahmen 13 kann auf seiner der Fräswelle 31 zuweisenden Innenseite mit einer Prallverkleidung 36 ausgebildet sein, die sich bis zu seinem hinteren unteren Ende 12 erstreckt. An den seitlichen Enden des Fräsrahmens können außerdem Seitenverkleidungen 17 befestigt sein, die einen Zwischenraum zwischen Fräswelle 31 und Finisher 6 seitlich abdecken.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Fräswelle 31 als Arbeitsgerät 3 und der Glätteeinrichtung 6 eine Umlenkklappe 10 als Umlenkeinrichtung 8 an ihrem oberen Ende 9 pendelnd aufgehängt . Zur pendelnden Lagerung ist benachbart zum unteren hinteren Ende 12 des Fräsrahmens 13 eine quer zur Pistenpflegevorrichtung 1 verlaufende, horizontale Pendelachse 11 angeordnet. Mittels einer mit der Umlenkklappe 10 bewegungsverbundenen Stelleinrichtung 21 ist die Umlenkklappe 10 zwischen einer Frontstellung 30 und einer Rückzugssteilung 29 verschwenkbar um Pendelachse 11.
In der Frontstellung 30 setzt die Umlenkklappe 10 im wesentlichen die Krümmung der Prallverkleidung 36 nach unten fort. Die Umlenkklappe 10 weist auf ihrer der Fräswelle 31 zuweisenden Vorderseite eine elastische Auflage 14 auf, deren unteres Ende 37 über die Umlenkklappe 10 nach unten hinausragt. Umlenkklappe 10 ist durch einen oberen, direkt an der Pendelachse 11 gelagerten Klappenabschnitt 18, siehe Fig. 2, und einen daran sich nach unten anschließenden unteren Klappenabschnitt 19, siehe Fig. 2, gebildet. Die beiden Klappenabschnitte schließen in Richtung Fräswelle 31 einen stumpfen Winkel 20 ein. Die elastische Auflage 14 weist einen entsprechenden Winkel auf, da sie parallel zu den einzelnen Klappenabschnitten verläuft und an diesen anliegt. Die elastische Auflage 14 kann durch Nieten, Schrauben oder dergleichen mit der Umlenkklappe 10 verbunden sein. In ihrer Rückzugstellung 29 liegt die Umlenkklappe 10 mit ihrer Rückseite von unten am Finisher 6 an. Dabei ist ein auf der Rückseite der Umlenkklappe 10 angeordneter Lagerbock 25 durch eine Öffnung 28 im Finisher 6 hindurchgesteckt. Diese Öffnung 28 ist benachbart zu dem am hinteren unteren Ende 12 des Fräsrahmens 13 befestigten Ende 37 des Finishers 6 angeordnet .
In der Frontstellung 30 ist durch die Öffnung 28 ein Kolben 23 der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildeten Stelleinrichtung 21 hindurchgeführt. Der entsprechende Zylinder 22 ist an einem Tragarm 26 verschwenkbar gelagert, um der Variation eines Anstellwinkels 7 der Umlenkklappe 10 folgen zu können.
In Fig. 2 ist eine Rückansicht allein der Umlenkeinrichtung 8 aus Fig. 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Teile und werden auch teilweise erwähnt .
Auf der Rückseite 24 der Umlenkklappe 10 ist der Lagerbock 25 angeordnet, an dem der Kolben 23 mittels einer Querachse 33 verschwenkbar gelagert ist . Von dem Zylinder 22 steht seitlich der Schwenkbolzen 27 ab, siehe auch Fig. 1. Zur Vereinfachung ist der entsprechende Tragarm 26, an dem die Stelleinrichtung 21 verschwenkbar gelagert ist, nicht dargestellt.
Die Pendelachse 11 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Umlenkklappe 10, wobei sie mit ihren Enden 15, 16 am Fräsrahmen 13, bzw. an Seitenverkleidungen 17 drehbar gelagert ist .
In Fig. 2 ist erkennbar, daß die elastische Auflage 14 nach unten über die Umlenkklappe 10 vorsteht.
In Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie III- III aus Fig. 1 dargestellt. Der Schwenkbolzen 27 ist seitlich am Stellzylinder 22 der Stelleinrichtung 21 lösbar mittels zweier Platten befestigt. Eine direkt am Stellzylinder 22 anliegende Platte ist beispielsweise an diesem angeschweißt. Eine den Schwenkbolzen 27 tragende Platte ist durch Schrauben mit der angeschweißten Platte verbindbar. Strichpunktiert ist ein Tragarm 26 dargestellt, der vom Schwenkbolzen 27 durchsetzt ist. An den aus dem Tragarm 26 vorstehenden Enden des Schwenkbolzens 27 sind Unterlegscheiben 38 angeordnet und auf das freie Ende des Schwenkbolzens 27 ist eine Mutter aufgeschraubt.
In Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1 dargestellt. Der Lagerbock 25 wird durch zwei von der Rückseite 24, siehe Fig. 2, der Umlenkklappe 10 abstehende Lagerflansche gebildet, zwischen denen eine Querachse 33 verläuft. Diese steht mit ihren Enden über die Lagerflansche vor und ist dort mittels Splinte 34 gegenüber einer Verschiebung in axialer Richtung gesichert. Zwischen den beiden Lagerflanschen ist an der Querachse 33 der Kolben 23 der Stelleinrichtung 21 verschwenkbar gelagert.
Figur 5 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung einer Pistenpflegevorrichtung entsprechend zu Figur 1 mit einem anderen Ausführungsbeispiel für eine Umlenkklappe und deren zugehörige Stelleinrichtung sowie für die Befestigung einer Glätteeinrichtung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur noch teilweise erwähnt.
Die Pistenpflegevorrichtung 1 nach Figur 5 unterscheidet sich von der entsprechenden Pistenpflegevorrichtung nach Figur 1 insbesondere durch eine anders aufgebaute Umlenkeinrichtung 8 und eine andersartige Befestigung der Glätteeinrichtung 6.
Der Vorrichtungsrahmen 2 umfaßt zumindest den Fräsrahmen 13 mit rückwärtiger Fräsrahmenverlängerung 26a und eine Verkleidung 46, die den Fräsrahmen 13 gegenüberliegend zur Fräswelle 31 nach oben abdeckt. Die Verkleidung 46 ist zur Realisierung einer glatten und kantenfreien Oberfläche gekrümmt und an ihren Enden am Fräsrahmen 13 lösbar befestigt. Ein Ende ist als Befestigungsende 47 am Fräsrahmen 13 angeschraubt.
Im Gegensatz zur Anordnung der Tragarme 26 nach Figur 1, weist das Ausführungsbeispiel nach Figur 5 die rückwärtige Fräsrahmenverlängerung 26a auf, die schräg nach hinten und unten verläuft. Auf ihrer Unterseite ist am hinteren Ende 5 des Fräsrahmens 13 in der Fräsrahmenverlängerung 26a eine Ausnehmung 43 ausgebildet, die nach unten und hinten offen ist. Diese dient zur Anordnung des vorderen Endes 37 der Glätteeinrichtung 6. In der Ausnehmung 43 ist eine Halteleiste 45 angeordnet, die quer zur Pistenpflegevorrichtung 1 verläuft. Die Halteleiste 45 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig, wobei Enden der U-Schenkel nach außen umgebogen sind. Das vordere Ende 37 der Glätteeinrichtung 6 ist auf die Halteleiste 45 aufschiebbar, wobei die umgebogenen Enden der entsprechenden U-Schenkel formschlüssig umfaßt sind. Die Dicke des vorderen Endes 37 ist gerade so groß, daß sie der Tiefe der Ausnehmung 43 entspricht, wodurch die Ausnehmung von dem auf die Halteleiste 45 aufgeschobenen vorderen Ende 37 der Glätteeinrichtung 6 vollständig gefüllt ist .
Entsprechend geht die Prallverkleidung 36 an einer vorderen, unteren Kante 44 der Ausnehmung 43 flächenbündig in die Unterseite der Glätteeinrichtung 6 über.
Die Stelleinrichtung 41 ist wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Zylinder 22 und Kolben 23. Die Stelleinrichtung 21 ist an einem Lagerbock 40 an einem Schwenkbolzen 27 verschwenkbar gelagert. Der Lagerbock 40 steht von der Fräsrahmenverlängerung 26a nach oben ab.
Zur Verbindung von Stelleinrichtung 21 mit der als Umlenkklappe 10 ausgebildeten Umlenkeinrichtung 8 ist eine Öffnung 41 in der Fräsrahmenverlängerung 26a ausgebildet, durch die zumindest der Kolben 23 hindurchführbar ist und in der insbesondere der Lagerbock 25 zur Verbindung von Umlenkklappe 10 und Kolben 23 in Rückzugsstellung 29 der Umlenkklappe 10 anordbar ist. Außerdem kann teilweise der Zylinder 22 in der Öffnung 41 angeordnet sein. Weiterhin ist die Öffnung 41 in Fahrtrichtung 4 zumindest so groß, daß die Stelleinrichtung 21 zur Verstellung der Umlenkklappe 10 zwischen Frontstellung 30 und Rückzugs- Stellung 29 um Lagerbolzen 27 verschwenkbar ist.
Die Umlenkklappe 10 ist durch eine Hohlprofilleiste gebildet. Diese weist einen Querschnitt mit im wesentlichen U-förmiger Basis auf, wobei die entsprechenden U-Schenkel zur Bildung eines schwertförmigen Endabschnitts ineinander übergehen. Über die Basis, das heißt das obere Ende 9 der Umlenkklappe 10 erfolgt die Lagerung an der Pendelachse 11. Der schwertförmige Endabschnitt ist mittels der Stelleinrichtung 21 entlang des Anstellwinkels 7 verschwenkbar.
In Fahrtrichtung 4 vor der Pendelachse 9 ist eine vorspringende Unterkante 42 der Prallverkleidung 36 als Abweiserkante angeordnet, die zumindest teilweise die Pendelachse relativ zur Fräswelle 31 abdeckt, siehe auch Figur 1.
Durch die Prallverkleidung 36, deren vorspringende Unterkante 42, die in Rückzugsstellung 29 angeordnete Umlenkklappe 10 und die daran anschließende Unterseite der Glätteeinrichtung 6 wird ein Durchführungs- und Abführungskanal für von der Pi- stenpflegeeinrichtung 1 zerkleinerte gefrorene Schnee- und Eisschollen oder für durch die Fräswelle umverteilten Schnee gebildet. Dabei hält die Umlenkklappe 10 in ihrer Frontstellung die möglicherweise bis dahin nur grob zerkleinerten Schnee- und Eisschollen im Einzugsbereich der Fräswelle mit den entsprechenden Fräswerkzeugen 32 zurück, so daß insgesamt zur optimalen Pistenpflege eine feine Zerkleinerung oder Zer- krümelung von Schnee- und/oder Eisschollen möglich ist.

Claims

Schutzansprüche
1. Pistenpflegevorrichtung (1) zum Anbau an ein Fahrzeug mit einem Vorrichtungsrahmen (2) zur Lagerung von wenigstens einem Arbeitsgerät (3) , insbesondere einer Fräs- welle, einer in Fahrtrichtung (4) am hinteren Ende (5) der Pistenpflegevorrichtung angeordneten Glätteeinrichtung (6) und einer dem Arbeitsgerät (3) nachgeordneten, im Anstellwinkel (7) relativ zur Fahrtrichtung (4) verstellbaren Umlenkeinrichtung (8) , dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (8) als im wesentlichen an ihrem oberen Ende (9) pendelnd gelagerte Umlenkklappe (10) ausgebildet ist, wobei dem oberen Ende (9) eine zwischen Arbeitsgerät (3) und Umlenkklappe angeordnete Abweiserkante (42) des Vorrichtungsrahmens vorgeordnet ist .
2. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) an einer quer zur Pistenpflegevorrichtung (1) verlaufenden, horizontalen Pendelachse (11) pendelnd gelagert ist.
3. Pistenpflegevorrichtung nach Anspruch l oder 2, mit wenigstens einer in einem Fräsrahmen drehbar gelagerten Fräswelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) im wesentlichen am unteren hinteren Ende (12) des Fräsrahmens (13) pendelnd gelagert ist.
4. Pistenp legevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (11) an ihren Enden (15, 16) in Seitenverkleidungen (17) des Fräsrahmens (13) gelagert ist.
5. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Auflage (14) auf der Umlenkklappe (10) lösbar befestigt ist.
6. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) aus einem oberen, der Pendelachse (11) benachbarten Klappenabschnitt (18) und einem an diesen anschließenden, unteren Klappenabschnitt (19) gebildet ist, welche in Richtung Arbeitsgerät (3) einen stumpfen Winkel (20) einschließen.
7. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflage (14) über den unteren Klappenabschnitt (19) nach unten vorsteht.
8. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fräswelle (31) wenigstens eine Umlenkklappe (10) zugeordnet ist .
9. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) mit wenigstens einer Stelleinrichtung zum Verstellen des Anstellwinkels (7) bewegungsverbunden ist.
10. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (21) ein Stellzylinder (22) ist, dessen Kolben (23) mit der Umlenkklappe (10) bewegungsverbunden ist.
11. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (21) am Vorrichtungsrahmen (2) verschwenkbar gelagert ist.
12. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) auf ihrer dem Arbeitsgerät (3) abgewandten Rückseite (24) einen Lagerbock (25) aufweist, an dem der Kolben (23) der Stelleinrichtung (21) verschwenkbar gelagert ist .
13. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (21) an einem in Fahrtrichtung (4) nach hinten weisenden Tragarm (26) für die Glätteeinrichtung (6) verschwenkbar gelagert ist.
14. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkbolzen (27) mit der Stelleinrichtung (21) lösbar verbunden ist und seitlich von dieser absteht.
15. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (21) oberhalb und die Umlenkklappe (10) unterhalb der Glätteeinrichtung (6) gelagert sind und in der Glätteeinrichtung eine Öffnung (28) zum Verbinden von Stelleinrichtungen (21) und Umlenkklappe (10) angeordnet ist .
16. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) in ihrer maximal in Richtung Glätteeinrichtung (6) verschwenkten Rückzugsstellung (29) mit ihrer Rückseite (24) von unten an der Glätteeinrichtung (6) anliegt.
17. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätteeinrichtung (6) direkt am hinteren Ende (5) des Fräsrahmens (2) lösbar befestigt ist.
18. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (5) des Fräsrahmens (2) als schräg nach hinten und unten verlaufende Fräsrahmenverlängerung (26a) ausgebildet ist .
19. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsrahmenverlängerung (26a) auf ihrer Unterseite eine Ausnehmung (43) zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines vorderen Endes (37) der Glätteeinrichtung (6) aufweist.
20. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Befestigung des vorderen Endes (37) der Glätteeinrichtung (6) eine im wesentlichen quer zur Pistenpflegevorrichtung (1) verlaufende Halteleiste (45) in der Ausnehmung (43) angeordnet ist, an welcher das vordere Ende (37) formschlüssig befestigt ist.
21. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke des vorderen Endes (37) der Glätteeinrichtung (6) im wesentlichen gleich der Tiefe der Ausnehmung (43) ist.
22. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (41) in der Fräsrahmenverlängerung (26a) zur Durchführung des Kolbens (23) der Stelleinrichtung (21) und zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lagerbocks (25) der Umlenkklappe (10) in deren Rückzugsstellung (29) angeordnet ist.
23. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (21) an einem von der Fräsrahmenverlängerung (26a) abstehenden Lagerbock (40) verschwenkbar gelagert ist .
24. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkklappe (10) aus einer Hohlprofilleiste gebildet ist.
25. Pistenpflegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofilleiste im Querschnitt eine im wesentlichen U- förmige Basis aufweist, deren U-Schenkel zur Bildung eines schwertförmigen Endabschnitts ineinander übergehen.
26. Pistenfplegevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallverkleidung (36) an ihrem hinteren unteren Ende (12) als Abweiserkante eine nach unten vorspringende Endkante (43) aufweist, die die Pendelachse (11) gegenüber der Fräswelle (31) zumindest teilweise abdeckt.
EP97953693A 1997-02-28 1997-11-24 Pistenpflegevorrichtung Withdrawn EP0964961A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703678U 1997-02-28
DE29703678U DE29703678U1 (de) 1997-02-28 1997-02-28 Pistenpflegevorrichtung
PCT/EP1997/006549 WO1998038388A1 (de) 1997-02-28 1997-11-24 Pistenpflegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0964961A1 true EP0964961A1 (de) 1999-12-22

Family

ID=8036755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97953693A Withdrawn EP0964961A1 (de) 1997-02-28 1997-11-24 Pistenpflegevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0964961A1 (de)
DE (1) DE29703678U1 (de)
WO (1) WO1998038388A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059821B4 (de) * 2004-12-03 2010-11-25 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug
DE102006057272B4 (de) 2006-11-23 2011-11-10 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Pistenpflegevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE102008016915B4 (de) * 2008-03-26 2010-04-01 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fräseinrichtung zur Bearbeitung einer Schneepistenoberfläche
IT201800003000A1 (it) * 2018-02-23 2019-08-23 Prinoth Spa Fresa da neve e relativo metodo di regolazione

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312034B (de) * 1971-01-21 1973-12-10 Koenig Maschinen E Nachlaufgerät für Pistenfahrzeuge zum Präparieren von Skipisten
DE2946796A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm Nachlaufgeraet fuer schneefahrzeuge, insbesondere zur pistenpflege
CA2008235C (en) * 1990-01-22 1999-08-31 Michel Pelletier Variable geometry tiller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838388A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29703678U1 (de) 1998-06-25
WO1998038388A1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215142B1 (de) Halmteiler für landwirtschaftliche Maschinen
EP0674734B1 (de) Pistenpflegevorrichtung
EP2339072B1 (de) Heckfräse für Pistenraupe
EP1759571B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
EP1925746B1 (de) Pistenpflegevorrichtung für ein Kettenfahrzeug
EP0964961A1 (de) Pistenpflegevorrichtung
DE1910921A1 (de) Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
DE29600905U1 (de) Pistenfahrzeug
EP1044307A1 (de) Pistenpflegegerät
DE202020102876U1 (de) Grater
DE29613263U1 (de) Pistenpflegevorrichtung
EP1254593B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
DE3224269A1 (de) Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen
DE3315095C2 (de)
EP0437557B1 (de) Planierschaufel
DE9212233U1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Schnee
DE102004059821B4 (de) Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug
DE9315880U1 (de) Vorrichtung zur Pistenpflege
CH660763A5 (de) Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.
DE10333423A1 (de) Pistenpflegevorrichtung
DE29500723U1 (de) Schneepflug mit Schwenkklappenschürfleiste
EP0129047A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät für die Landwirtschaft mit Zinkenrotor
DE4118962C1 (en) Material spreading, levelling and comminuting mechanism - has plate-shaped levelling elements with surfaces orthogonal to rotary axis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FI FR IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010918