DE1910921A1 - Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante - Google Patents

Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante

Info

Publication number
DE1910921A1
DE1910921A1 DE19691910921 DE1910921A DE1910921A1 DE 1910921 A1 DE1910921 A1 DE 1910921A1 DE 19691910921 DE19691910921 DE 19691910921 DE 1910921 A DE1910921 A DE 1910921A DE 1910921 A1 DE1910921 A1 DE 1910921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
plate
shield plate
dozer blade
blade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910921
Other languages
English (en)
Inventor
Den-Bleyker Joseph R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE1910921A1 publication Critical patent/DE1910921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools
    • E02F3/8155Blades; Levelling or scarifying tools provided with movable parts, e.g. cutting discs, vibrating teeth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Clark Equipment Company in Buchanan, Michigan (V.St.A.)
Räumschild mit ausfahrbarer Schnittkante.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Räumschild für Planierraupen und ähnliche Fahrzeuge, der eine ausschiebbare und einziehbare Schnittkante aufweist. Räumschilde für Planierraupen, bei denen ein Teil des Schildes abgesenkt werden kann, um in den Boden einzudringen, während der übrige Teil der Schnitt· kante des Schildes in Bodenhöhe oder darüber liegt, sind bereits bekannt. So zeigt z.B. das US-Patent 3 238 648 einen derartigen Räumschild, bei welchem ein Teil in der Mitte des Schildes abwärts und nach hinten geschwenkt werden kann.
Der vorliegende Räumschild schafft jedoch eine Konstruktion mit einem gesondert geradlinig abwärts bewegbaren Schildteil, bei dem sich der Winkel des bewegbaren Schildteiles relativ zum Boden nicht verändert. Durch eine Öffnung in der eigentlichen Schildplatte ragt eine Schieberplatte hindurch, die mit einem beweglichen Schildteil verbunden ist, Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um die Schieberplatte ein- und auszufahren und den beweglichen Schildteil entweder unter die anderen Teile der Schnittkante des Räumschildes abzusenken oder um ihn anzuheben, so daß er mit den anderen Teilen der Schnittkante auf einer Höhe liegt.
0Ö9Ö2S/1Oßg
Die Konstruktion gemäß der vorliegenden . ,Erfindung erfordert ein Minimum an Änderungen ge- · , genüber der normalen Schildkonstruktion und schafft gleichzeitig eine große Robustheit und Betriebssicherheit, weil der ausschiebbare und einziehbare Schildteil jederzeit von dem Hauptschild hinterfangen bleibt, auf welchem er gleitet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit der durch eine öffnung der eigentlichen Schildplatte hindurchragenden Schieberplatte ein sich quer erstreckender, den ein- und ausfahrbaren Schnittkantenteil bildender Schildteil verbunden. An jeiem Ende des beweglichen Schildteiles sind Führungen vorgesehen. Ferner sind Vorrichtungen vorhanden, um das Schildteil nach Maßgabe der jeweiligen Arbeitsbedingungen nach abwärts auszuschieben und nach oben einzuziehen.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigens
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines Fahrzeuges, an welchem ein Räumschild gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist;
Fig. 2 die Vorderansicht des Planierraupen-Räumschildes;
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie 3-3 gemäß Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 mit dem Unterschied, daß das bewegliche Schildteil zum Teil ausgeschoben ist; t
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Räumschild, und
Fig. 7 eine Teilansicht gemäß der Linie 7-7 in Fig. 3.
009828/1068
Pig. 1 zeigt eine teilweise Seitenansicht eines Fahrzeuges 10, an welchem ein erfindungsgemäßer Räumschild 12 angebracht ist. Das Fahrzeug kann verschiedener Bauart sein; die dargestellte Ausführungsform weist zwei Vorderräder 14 (von denen in der Zeichnung nur eins sichtbar ist) und zwei Hinterräder 16 (von denen nur eines zum Teil sichtbar ist) auf, wobei alle Räder von einem geeigneten Motor über ein in der Abbildung nicht sichtbares Getriebe angetrieben werden. Das Fahrzeug 10 besitzt einen Führerstand 18 mit einem Lenkrad 20, einem Sitz 22 und den verschiedenen Hebeln und anderen Vorrichtungen, die für die Bedienung des Fahrzeuges und des daran befindlichen Räumschildes notwendig* sind. Das Fahrzeug 10 ist als Gelenkfahrzeug dargestellt. Der erfindungsgemäße Räumschild ist jedoch in gleicher Weise für ein Fahrzeug mit einem starren Rahmen verwendbar.
Der Räumschild 12 wird an dem Fahrzeug mittels zweier Schubanne oder -träger 24 abgestützt, die sich z*u beiden Seiten des Fahrzeugs befinden und untereinander durch einen Querträger 26 verbunden sind, der in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. Der Räumschild 12 ist bei 28 an den beiden Schubarmen schwenkbar gelagert und kann zur Einstellung des Arbeitswinkels nach vorn und hinten geschwenkt werden, wobei die Einstellung mit Hilfe zweier aus Kolben und Zylinder bestehender hydraulischer Krafteinheiten 30 erfolgt. Die Trägeranordnung 24-26 kann mit Hilfe von aus Kolben und Zylinder bestehenden hydraulischen Krafteinheiten 32 gehoben und gesenkt* werden und hebt dadurch den Räumschild, um ihn auf die richtige Höhe zu bringen.
"Wie dargestellt, besitzt der Räumschild eine quer angeordnete gewölbte Schildplatte 34 und zwei nach vorne gerichtete Seitenteile 36, wie am besten aus Fig. der Zeichnung erkennbar ist. Diese U-förmige Ausbildung
009825/1058
BAD ORIGINAL
des Räumschildes macht es möglich, mehr Material vor dem Schild zu halten, wenn er Erdreich oder ähnliches Räumgut über den Boden schiebt, weil die nach vorn ragenden Seitenteile das Erdreich daran hindern, über die Schildenden hinweg abzugleiten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf solche Räumschilde anwendbar, deren Schnittkante in gerader Richtung über den Boden verläuft, und nicht auf den dargestellten U-förmigen Schild beschränkt.
Die gewölbte Schildplatte 34 kann eine zusätzliche Platte 35 besitzen, die an ihrer Vorderseite angebracht ist, um sie stabiler und verschleißfester zu machen. Darüber hinaus kann an der Vorderseite der zusätzlichen Platte 35 eine Stütze oder Versteifung 35 vorgesehen werden, die die öffnung 38, auf die später noch Bezug genommen wird, umgibt, um die Kanten dieser öffnung zu verstärken. Außerdem kann die Schildplatte 34 auf der Rückseite quer verlaufende Winkelstücke aufweisen, die auch dazu beitragen, die Stabilität und die Festigkeit zu erhöhen. An der Unterkante der Schildplatte 34 ist eine Querplatte 41 in geeigneter Weise, z.B. durch Schweißen, befestigt. Die Querplatte 41 schafft eine glatte Oberfläche, auf welcher sich eine Schieberplatte 40 ein- und auswärts bewegt.
Die Schildplatte 34 besitzt eine quer verlaufende öffnung 38, die am besten in den Pig. 2,3 und 5 erkennbar ist. Durch diese öffnung ragt die Schieberplatte 4o heraus. Mit dem unteren Ende der Schieberplatte 40 ist ein sich quer erstreckender Schildteil 42 verbunden, der so angeordnet ist, daß er auf der ebenen Querplatte 4l am unteren Ende der Schildplatte ein- und auswärts gleitet. Dabei werden die Enden des sich quer erstreckenden Schildteils 42 durch zwei Halterungen 44 geführt, die der Schildplatte 34 angeschraubt sind. Fig. 4 veranschaulicht, in welcher Weise
009825/1058
ein Teil der-Halterung das eine Ende des sich quer erstreckenden Schildteils übergreift, um es beim Ausschieben und Einziehen und auch beim Arbeiten in jeder Stellung in der jeweiligen Lage abzustützen.
Bei dem dargestellten Beispiel wird der Schildteil 42 mit Hilfe einer aus Kolben und Zylinder bestehenden hydraulischen Krafteinheit 46 ein- und auswärts bewegt, die an der Schieberplatte 40 angreift. Die Krafteinheit 46 wird vom Bedienungsstand 18 gesteuert. Fig. 3 zeigt die Stellung, bei der der Schildteil 42 eingezogen ist, während die Pig. 5 den Schildteil 42 in teilweise ausgeschobener Lage veranschaulicht .
Wenn wegen harten Bodens oder anderer schwieriger Arbeitsbedingungen nur ein Teil der Gesamtbreite des Schildes eingesetzt werden soll, so wird der Schildteil 42 ausgeschoben, so daß er unterhalb der übrigen Schildplatte hervorragt und das Schürfen übernimmt. Wenn das zu bewegende Material jedoch weniger schwierig ist, kann der Schildteil 42 eingezogen und die Gesamtbreite des Räumschildes einschließlich der unteren Schnittkanten oder unteren Ränder der Seitenteile benutzt werden, um in das Erdreich oder sonstiges Räumgut einzudringen und es nach vorn an die gewünschte Stelle zu schieben.
Unter bestimmten Bedingungen können sich Erdreich oder andere Fremdkörper zwischen dem beweglichen Schildteil 42 und der Querplatte 41 der Schildplatte J54 unmittelbar unter dieser ansammeln. Eine derartige Ansammlung könnte die ungestörte Wirkungsweise des beweglichen Schildteils 42 hindern. Sie kann durch öffnungen verhindert werden, wie dies in den Abb. 3*5 und 7 dargestellt ist. Wie ersichtlich, sind in der Querplatte 4l Öffnungspaare 4la beiderseits der Mittellinie vorgesehen; diese öffnungen öffnen sich gegen den Schildteil 42. Außerdem ist ein weiteres
009825/1058
Paar von öffnungen 37a in dem untereli VJinkelstück 37 vorhanden, wobei jede dieser öffnungen yja. vorzugsweise mit einer der öffnungen 4Ia fluchtet, so daß durch die öffnungen 41a hindurch tretendes Erdreich durch die öffnungen 37a zurück auf den Boden fällt.
009825/1058

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1J Räumschild für Planierraupen und ähnliche " Fahrzeuge, welcher einen absenkbaren Schnittkantenteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Schildplatte C?4) eine öffnung (38) aufweist, durch die eine verschiebbar gelagerte Schieberplatte (40) hervortritt, an deren unterem Ende ein sich quer vor dem unteren Rand der Schildplatte (34) erstreckender, einen Teil der Schnittkante bildender Schildteil (42) angeordnet ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die der Schieberplatte (4o) eine geradlinig hin- und hergehende Bewegung erteilt und dadurch den Schildteil (42) ein- und ausfährt.
    2·; Räumschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schildteil (42) an seinen beiden seitlichen Enden durch mit der Schildplatte (34) verbundene Halterungen (44) geführt ist.
    3. Räumschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiidteil (42) parallel zum unteren Teil der Schildplatte (34) bewegt wird.
    4. Räumschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schildteil (42) auf dem unteren Teil der Schildplatte (34) aufliegt.
    5. Räumschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildplatte (34) wenigstens'eine zusätzliche öffnung besitzt, welche sich gegen den Schildteil (42) öffnet, um Fremdkörpern, die sich zwischen dem Schildteil (42) und der Schildplatte (3^) angesammelt haben, einen Auslaß zu gewähren.
    6. Räumschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schildplatte (34) seitlich nach vorn weisende Seitenteile (36) aufweist und der bewegliche Schildteil (42) so weit nach unten ausgefahren werden kann, daß er bis unterhalb der unteren Ränder der- Seitenteile (36) vorsteht.
    009825/1058
DE19691910921 1968-09-11 1969-03-04 Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante Pending DE1910921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75918268A 1968-09-11 1968-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910921A1 true DE1910921A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=25054693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910921 Pending DE1910921A1 (de) 1968-09-11 1969-03-04 Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3528509A (de)
DE (1) DE1910921A1 (de)
ES (1) ES364549A1 (de)
GB (1) GB1201456A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775877A (en) * 1972-09-28 1973-12-04 E Gove Backplowing snowplow attachment
US3867987A (en) * 1973-07-13 1975-02-25 Case Co J I Vibratory bulldozer blade
US3897641A (en) * 1974-04-19 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Stinger bit for loader buckets
JPS5828063Y2 (ja) * 1978-08-30 1983-06-18 小松造機株式会社 モ−タグレ−ダのブレ−ドにおけるカツテイングエツジ装置
NL8303181A (nl) * 1983-09-15 1985-04-01 Texas Industries Inc Trekker voorzien van een hefinrichting.
US4876333A (en) * 1985-10-15 1989-10-24 Ciba-Geigy Corporation β-crystalline modification of diasazo acid dyestuff
US8602122B2 (en) 2011-12-21 2013-12-10 Caterpillar Inc. Track-type tractor, dozing blade assembly, and dozing blade with steep center segment
US8479838B1 (en) 2011-12-21 2013-07-09 Caterpillar Inc. Dozing blade assembly, cutter and dozing method
US9015967B2 (en) * 2011-12-21 2015-04-28 Caterpillar Inc. Adjustable blade rake
US8783376B2 (en) 2012-08-09 2014-07-22 Caterpillar Inc. Cutter for dozing blade, service package, and method
US11072899B1 (en) * 2020-04-23 2021-07-27 Norman Johnson Tree and debris pusher, method of use and method of manufacture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039209A (en) * 1959-03-13 1962-06-19 James C Cron Ditch forming attachment for a road grader
US2993285A (en) * 1959-07-09 1961-07-25 Herbert G Hoxie Scarifier attachment for bulldozers
US3238648A (en) * 1963-12-23 1966-03-08 Caterpillar Tractor Co Bulldozer with adjustable stinger bit

Also Published As

Publication number Publication date
US3528509A (en) 1970-09-15
GB1201456A (en) 1970-08-05
ES364549A1 (es) 1970-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484643A1 (de) Bulldozer
DE1910921A1 (de) Raeumschild mit ausfahrbarer Schnittkante
DE2556458A1 (de) Abbauvorrichtung
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
EP0625614A2 (de) Mehrzweck-Arbeits-Fahrzeug
DE10116578A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP0065118A2 (de) Bagger
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2322504C3 (de) Fahrzeug mit Knicklenkung
DE2352214A1 (de) Schuerfschneide fuer erdbewegungsgeraete
EP3479678B1 (de) Sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
DE102016123662A1 (de) Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine
DE2747742A1 (de) Selbsttaetig verschiebbares arbeitsgeraet fuer einen traktor
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2516882A1 (de) Baumaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE2059449A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Abschaelen einer Fahrbahndecke von der Unterschicht
DE102020118524B3 (de) Planierschild
DE102022202388A1 (de) Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät
DE2445639C3 (de) Planierhobel
DE1634713A1 (de) Mobilbagger
EP0035123A1 (de) Krankentragenbühne
CH524736A (de) Erdbewegungsfahrzeug
DE1484723A1 (de) Erdbaumaschine