DE102005018987A1 - Mäh- und/oder Schneidgerät - Google Patents

Mäh- und/oder Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005018987A1
DE102005018987A1 DE200510018987 DE102005018987A DE102005018987A1 DE 102005018987 A1 DE102005018987 A1 DE 102005018987A1 DE 200510018987 DE200510018987 DE 200510018987 DE 102005018987 A DE102005018987 A DE 102005018987A DE 102005018987 A1 DE102005018987 A1 DE 102005018987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
mowing
cutting device
vehicle
deflection axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510018987
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018987B4 (de
Inventor
Gerhard Dücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duecker Gerhard & Co KG GmbH
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Original Assignee
Duecker Gerhard & Co KG GmbH
Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005018987.3A priority Critical patent/DE102005018987B4/de
Application filed by Duecker Gerhard & Co KG GmbH, Gerhard Duecker GmbH and Co KG Landmaschinenfabrik filed Critical Duecker Gerhard & Co KG GmbH
Priority to DK06007677.5T priority patent/DK1759571T3/da
Priority to AT06007689T priority patent/ATE397376T1/de
Priority to DE502006000872T priority patent/DE502006000872D1/de
Priority to PL06007679T priority patent/PL1762132T3/pl
Priority to DK06007679T priority patent/DK1762132T3/da
Priority to AT06007677T priority patent/ATE482612T1/de
Priority to AT06007679T priority patent/ATE413801T1/de
Priority to AT06007678T priority patent/ATE405143T1/de
Priority to EP10003552A priority patent/EP2213156B1/de
Priority to EP06007680A priority patent/EP1759572B1/de
Priority to PL06007680T priority patent/PL1759572T3/pl
Priority to DE502006001368T priority patent/DE502006001368D1/de
Priority to EP06007679A priority patent/EP1762132B1/de
Priority to PL06007689T priority patent/PL1759573T3/pl
Priority to PL06007678T priority patent/PL1762131T3/pl
Priority to EP06007677A priority patent/EP1759571B1/de
Priority to PL10003552T priority patent/PL2213156T3/pl
Priority to AT06007680T priority patent/ATE422286T1/de
Priority to DK06007689T priority patent/DK1759573T3/da
Priority to DK06007678T priority patent/DK1762131T3/da
Priority to EP06007678A priority patent/EP1762131B1/de
Priority to DE502006007952T priority patent/DE502006007952D1/de
Priority to DE502006002048T priority patent/DE502006002048D1/de
Priority to DE502006002793T priority patent/DE502006002793D1/de
Priority to EP06007689A priority patent/EP1759573B1/de
Priority to DK10003552.6T priority patent/DK2213156T3/da
Priority to DK06007680T priority patent/DK1759572T3/da
Publication of DE102005018987A1 publication Critical patent/DE102005018987A1/de
Publication of DE102005018987B4 publication Critical patent/DE102005018987B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/86Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
    • A01D34/866Mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Ein Mäh- und/oder Schneidgerät (1) mit zumindest einem front- oder heckseitig an einem Fahrzeug (2) halterbaren und gegenüber diesem um eine zumindest nahezu vertikale Auslenkungsachse (11) schwenkbaren Ausleger (3), der zumindest einen Arbeitskopf (4) trägt, wird so ausgebildet, daß zum Verschwenken des Auslegers (3) in einer zumindest nahezu senkrecht zur Auslenkungsachse (11) liegenden Ebene eine Antriebseinheit (16) vorgesehen ist, durch die der Ausleger (3) aus zwei oder mehr unterschiedlichen Richtungen (29-27; 30-28) mit Kraft beaufschlagbar ist (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mäh- und/oder Schneidgerät mit zumindest einem front- und/oder heckseitig an einem Fahrzeug halterbaren und gegenüber diesem um eine zumindest nahezu vertikale Auslenkungsachse schwenkbaren Ausleger, der zumindest einen Arbeitskopf trägt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, bei solchen Mäh- und/oder Schneidgeräten nicht nur den Ausleger insgesamt quer zum Fahrzeug beweglich zu halten, um ihn damit zwischen einer ausgreifenden Arbeitsstellung und einer zum Beispiel vor dem Fahrzeug eingefalteten Transportstellung oder zwischen zwei zu unterschiedlichen Seiten ausgreifenden Arbeitsstellungen verlagern oder ihn während des Ausgreifens zu einer Seite unterschiedlich weit ausschieben zu können, sondern auch, den Ausleger um eine aufragende Auslenkungsachse zu verschwenken.
  • Für die Querverschiebung werden als Führungshilfen zwei mit Abstand zueinander und übereinander liegende Rundrohre aus Stahl verwendet, deren oberes von einer oberen Halbschale eines Läufers des Auslegers übergriffen und deren unteres von einer unteren Halbschale des Läufers untergriffen ist.
  • Für das Verschwenken des Auslegers um die aufragende Achse hingegen ist die Verwendung eines horizontal liegenden Hydraulikzylinders bekannt, der mit seiner Kolbenstange an einem von der Auslenkungsachse radial ausgreifenden Hebel angreift. Der Hydraulikzylinder hat eine Erstreckung etwa in Fahrzeuglängsrichtung. Um eine Totpunktlage des Zylinders zu vermeiden, muß der Hebel, an dem die Kolbenstange angreift, immer in einem deutlichen Winkel gegenüber dieser Fahrzeuglängsrichtung stehen. Damit ist der Gesamtschwenkwinkel, der mit einem solchen Antrieb erreicht werden kann, auf deutlich unter 180° begrenzt. Zudem läuft ein solcher Antrieb mit über den Winkel stark variierendem Drehmoment.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schwenkantrieb für einen Ausleger eines Geräts der genannten Art zu verbessern. ermöglichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Mäh- und/oder Schneidgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Mäh- und/oder Schneidgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 14, die einzeln oder vorteilhaft in Kombination mit denen des Anspruchs 1 verwirklicht sein können. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 13 sowie 15 bis 17 verwiesen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausbildung nach Anspruch 1 ist durch die zwei unterschiedlichen Kraftangriffsrichtungen sichergestellt, daß dann, wenn eine Krafteinleitung in die Nähe einer Totpunktlage gelangt, eine andere Krafteinleitung in einer effektiv arbeitenden Stellung mit großem Hebelarm sein kann. Dadurch entsteht zu jedem Zeitpunkt ein großes Drehmoment, der Verschwenkbereich ist deutlich vergrößert, da auch über einen Winkel von 180° hinaus geschwenkt werden kann.
  • Wenn die Antriebseinheit eine hydraulische Antriebseinheit ist, kann eine einfache Steuerung ohne Elektronikkomponenten Verwendung finden.
  • Insbesondere können für die Krafteinleitung aus unterschiedlichen Richtungen zumindest zwei auf den Ausleger einwirkbare Hydraulikzylinder vorgesehen sind, was einerseits mit einem geringen Steuerungsaufwand zu realisieren ist und andererseits günstige Angriffswinkel für die Krafteinleitungen ermöglicht.
  • Sehr günstig sind die Krafteinwirkungsrichtungen symmetrisch zu einer die Auslenkungsachse schneidenden Fahrzeuglängsebene angeordnet, wodurch sich für beide Schwenkrichtungen des Auslegers aus dieser Lage heraus gleiche Bedingungen ergeben.
  • Wenn die Antriebseinheit in einer heckwärts weisenden Längsstellung des Auslegers unbeaufschlagt ist, ist ein Rechts- wie auch ein Linksausgreifen des Auslegers in gleicher Weise und mit gleichgroßem Bewegungswinkel bewirkbar.
  • Sofern der Bewegungswinkel aus dieser Stellung heraus mindestens 90° zu jeder Seite beträgt, kann der Ausleger auch querab vom Fahrzeug seitlich ausgreifen. Bei einem Winkel von bis zu 110° ist auch ein Schrägverschwenken mit einer zum Beispiel nach vorne vor das Fahrzeug weisenden Komponente möglich. Der Fahrer kann dabei den Arbeitskopf besonders gut im Blick halten.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn die Schwenkbewegung um die Auslenkungsachse frei von äußeren Anschlägen ausführbar ist. Diese können dann gespart werden. Ein entsprechender Verschleiß durch Kontakt mit Anschlägen entfällt.
  • Eine Anordnung von Hydraulikzylindern schwenkbar an einem gegenüber dem Fahrzeug quer beweglichen Träger um parallel zur Auslenkungsachse gelegene Halterungsachsen, wobei die Halterungsachsen mit der in Draufsicht dazwischen gelegenen Auslenkungsachse ein gleichschenkliges Dreieck bilden, sichert bei jeder Auslenkung ein hohes Drehmoment und eine optimierte Symmetrie.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn in der heckwärts weisenden Längsstellung des Auslegers eine die Halterungsachse eines Hydraulikantriebs und die Anlenkungsachse an dem Hebel schneidende Gerade fahrzeugseitig an der Auslenkungsachse verbeiläuft. Dadurch ist auch für jeden einzelnen Hydraulikzylinder eine Totpunktlage in jeder Stellung des Auslegers vermeidbar.
  • Eine besonders hinsichtlich der Ansteuerung günstige Anordnung mit einer großen Längenspreizung zwischen voll ausgefahrenem und voll eingefahrenem Antrieb ist erreicht, wenn die Hydraulikzylinder jeweils einen äußeren Zylinder umfassen, dessen Kolbenstange nach Art eines Teleskops einen inneren Zylinder mit einer ausfahrbaren und an der Anlenkungsachse an dem Hebel der Auslenkungsachse angreifenden inneren Kolbenstange ausbildet.
  • Bei in heckwärts weisender Längsstellung des Auslegers können sowohl die Kolbenstange des äußeren als auch die Kolbenstange des inneren Zylinders eingefahren sein, so daß die Antriebseinheit sehr kompakt und raumsparend hinter der eigentlichen Auslenkungsachse angeordnet sein kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht von vorne eines erfindungsgemäßen Mäh- und/oder Schneidgeräts mit einer frontseitig an einem Fahrzeug angeordneten Mähvorrichtung in Arbeitsstellung mit ein Hindernis übergreifendem Ausleger,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 mit in einer quer vor dem Fahrzeug gehaltenen Transportstellung des Auslegers,
  • 3 das Mäh- und/oder Schneidgerät nach 1 in Seitenansicht mit einem nach hinten zeigenden Ausleger,
  • 4 eine perspektivische Einzelteildarstellung des Trägers mit zwei übereinander liegenden Führungsschienen und daran abgestützter Halterung für die Querverlagerung des Auslegers,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf die Halterung mit der Antriebseinheit in maximal nach rechts vorne ausgeschwenkter Stellung,
  • 6 eine ähnliche Ansicht wie 5 mit ungefähr quer zum Fahrzeug nach rechts ausgeschwenkter Stellung, etwa entsprechend der Auslegerstellung nach 1,
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 6 mit längs zum Fahrzeug nach hinten weisender Stellung des Auslegers, etwa entsprechend seiner Stellung in 3,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 7 mit gering zur linken Seite ausgeschwenktem Ausleger,
  • 9 den Schaltungszustand der Antriebseinheit in Stellung nach 5,
  • 10 den Schaltungszustand der Antriebseinheit in Stellung nach 6,
  • 11 den Schaltungszustand der Antriebseinheit in Stellung nach 7,
  • 12 den Schaltungszustand der Antriebseinheit in Stellung nach 8.
  • Das in 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Mäh- und/oder Schneidgerät umfaßt ein hier selbstfahrendes Fahrzeug 2, was nicht zwingend ist, einen mehrteiligen Ausleger 3 und zumindest einen Arbeitskopf 4, der beispielsweise als Mäh-, Schneid- oder Fräskopf oder als Räum- oder Reinigungskopf ausgebildet sein kann. Er kann mit Schneid- und/oder Schlagmitteln versehen sein. Neben Grasmähköpfen mit einer oder mehreren vertikal oder horizontal rotierenden Schneid- oder Schlagwalzen ist so beispielsweise auch eine reine Heckenschere oder dergleichen montierbar. Neben der hier gezeigten Front montage des Auslegers 3 kommt zusätzlich oder alternativ auch eine Montage auf der Ladefläche oder eine Heckmontage eines Auslegers 3 in Betracht.
  • Der Ausleger 3 ist an einem fahrzeugfesten Träger 5 montiert, der eine Querführungseinrichtung 6 mit hier zwei beabstandet zueinander angeordneten und quer zum Fahrzeug 2 verlaufenden Führungsschienen 7, 8, hier Horizontalprofilen, und einen daran zumindest quer zum Fahrzeug 2 verschieblichen Läufer 9 umfaßt.
  • Der Läufer 9 trägt für den Ausleger 3 eine aufragende Halterung 10 mit einer von dieser umfaßten und hier vertikalen Schwenkachse 11, um die herum der Ausleger 3 ein- und ausschwenkbar ist und die im folgenden als Auslenkungsachse bezeichnet wird.
  • Das Fahrzeug 2 kann als Schmalspurtraktor ausgebildet sein, um damit einen flexiblen Einsatz auch in engen Bereichen zu ermöglichen. Auch größere, LKW-ähnliche Fahrzeuge sind möglich. Zudem kann die Arbeitsposition des Arbeitskopfes 4 von rechts auf links variiert werden.
  • Der Ausleger 3 umfaßt hier beispielhaft drei Abschnitte 12, 13, 14, von denen der mittlere Abschnitt 13 der kürzeste ist, so daß auch ein Hindernis, wie in 1 dargestellt, durch eine portalartige Stellung des Auslegers 3 übergriffen werden kann. Dabei können besonders einfach die Winkelstellungen zwischen dem ersten 12 und dem zweiten Abschnitt 13 einerseits und zwischen dem zweiten 13 und dem dritten Abschnitt 14 andererseits über eine gemeinsame Ansteuerung und Beaufschlagung der beiden zugehörigen Antriebsorgane mit nur einem Bedienknopf und einer gemeinsamen Leitung einstellbar sein. Der dritte Abschnitt 14 ist hier nach Art eines Teleskops längenvariabel.
  • In der in 2 gezeigten Quertransportstellung ist der Ausleger 3 quer vor – oder hinter (nicht dargestellt) – dem Fahrzeug 2 derart halterbar, daß der erste Abschnitt 12 als oberster Teil des Auslegers 3 etwa an der Unterkante einer Windschutzscheibe quer zum Fahrzeug 2 liegt, der zweite Abschnitt 13 zumindest nahezu vertikal abwärts weist, was aufgrund seiner geringen Länge möglich ist, und der dritte Abschnitt 14 in eingefahrener Stellung schräg aufwärts mit einer dem ersten Abschnitt entgegengesetzten Querkomponente verläuft. Das Packmaß ist daher minimiert, die Breite gering. Der Arbeitskopf 4 kann so horizontal und weit unten gehalten werden, dem Fahrer bleibt dadurch ein optimiertes Sichtfeld. Es versteht sich jedoch, daß verschiedenste Auslegertypen von dem mit einer Komponente quer zum Fahrzeug 2 verlagerbaren Läufer 9 abgestützt sein können.
  • In 3 ist eine nach hinten weisende Längs- (Transport-) Stellung des Auslegers 3 dargestellt, in der von dem Ausleger 3 das Führerhaus 17 übergriffen ist und der Arbeitskopf 4 auf einer Ladefläche 18 abgelegt ist. Die nach hinten weisende Stellung kann eine statische oder dynamische Nullage darstellen, von der der Ausleger 3 zu beiden Seiten hin schwenkbar sein kann. Ebenso kann alternativ eine solche Nullage auch als rein dynamische Stellung in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne weisend vorgesehen sein.
  • Die Führungshilfen 7, 8 der Querführungseinrichtung 6 sind hier jeweils als Kastenprofile aus einem vergüteten Stahl ausgebildet und umfassen mehrere parallel und längs zur Erstreckung der Profile 7, 8 verlaufende Kanten, unter anderem die Kanten K1, K2. Zwischen diesen Kanten K1 und K2 ist hier sowohl an dem oberen 7 wie auch an dem unteren Führungsprofil 8 jeweils eine mit einer Komponente in Fahrtrichtung F weisende Schrägfläche 19 ausgebildet, wohingegen auf der der Fahrtrichtung F entgegengerich teten Seite jeweils eine Vertikalfläche 20 ausgebildet ist (4). Das obere und untere Führungsprofil 7, 8 sind insoweit gleichartig ausgebildet, was jedoch nicht zwingend ist. Insbesondere die vertikale Abstützungsfläche 20 erfüllt in erster Linie an dem oberen Führungsprofil 7 eine einer Zugkomponente der Gewichtskraft des Auslegers 3, sofern er in Fahrtrichtung F vor dem Träger 5 steht, entgegenwirkende Funktion.
  • Zwischen den Profilen 7 und 8 ist der Läufer 9 im gezeichneten Ausführungsbeispiel derart verschieblich halterbar, daß er mit einer Komponente von unten an der oberen Führungshilfe 7 und mit eine Komponente von oben an der unteren Führungshilfe 8 angreift und so an diesen abgestützt ist. Auch ein herkömmliches Übergreifen der oberen Führungsschiene 7 und Untergreifen der unteren Führungsschiene 8 ist alternativ möglich. Der Läufer 9 ist als Schlitten ausgebildet, also gleitbeweglich entlang den Führungsschienen 7, 8. Auch eine Bewegung über Rollen wäre prinzipiell möglich. Der Läufer 9 trägt die mit diesem quer zum Fahrzeug 2 bewegliche Halterung 10 des Auslegers 3, der um die von der Halterung umfaßte Auslenkungsachse 11 schwenkbeweglich ist.
  • Der Läufer 9 umfaßt hierfür einen Schutzkäfig 15, in dem eine hier hydraulische Antriebseinheit 16 für das Verschwenken des Auslegers 3 um die Schwenkachse 11 der Halterung 10 geschützt gelegen sein kann (in 4 nicht eingezeichnet). Die Antriebseinheit 16 umfaßt hier zwei Hydraulikzylindereinheiten 21, 22, die im folgenden trotz ihres komplizierteren Aufbaus (s.u.) insgesamt als Hydraulikzylinder bezeichnet werden. Sie sind horizontal und damit senkrecht zur Auslenkungsachse 11 gelegen. In Nullstellung (3, 7) sind die Hydraulikzylinder 21, 22 symmetrisch zueinander und symmetrisch zu einer die Auslenkungsachse 11 schneidenden Fahrzeuglängsebene 23 angeordnet. Die Antriebs einheit 16 ist mit dem Läufer 9 und somit zusammen mit dem Ausleger 3 quer zum Fahrzeug 2 beweglich. Ein hierfür zuständiger weiterer Zylinder kann parallel zur Führungsschiene 8 liegen und mit einer Sicherungsschaltung derart versehen sein, daß die Querverschiebung nur bei Winkelstellungen des Auslegers zwischen 5 und 6 möglich ist, um eine Kollision mit dem Führerhaus 17 zu vermeiden.
  • Statt der beiden Hydraulikzylinder 21, 22 könnte auch z. B. ein Gestänge mit aus zwei Richtungen einleitbaren Kräften auf die Halterung 10 wirken.
  • Die Hydraulikzylinder 21, 22 greifen aus verschiedenen Richtungen an Hebeln 24, 25 an, die der Halterung 10 zugeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Hebel 24, 25 Bestandteil einer gemeinsamen Platte 26. An dieser greifen die Hydraulikzylinder 21, 22 jeweils über eine parallel zur Auslenkungsachse 11 stehende Anlenkungsachse 27, 28 mit ihren Kolbenstangen 21c, 22c an. An ihren kolbenbodenseitigen Enden sind die Zylinder 21, 22 über Halterungsachsen 29, 30, die ebenfalls parallel zur Achse 11 stehen, schwenkbeweglich an einem Träger 31 innerhalb des Schutzkäfigs 15 abgestützt. Die Verbindungslinien der Halterungsachsen 29, 30 mit der Auslenkungsachse 11 bilden ein gleichschenkliges Dreieck aus (7). In dieser Stellung des Auslegers 3 führt eine die Halterungsachse 29 eines Hydraulikzylinders 21 und die Anlenkungsachse 27 schneidende Gerade L1 fahrzeugseitig an der Auslenkungsachse 11 vorbei. Gleiches gilt für eine die Halterungsachse 30 des Hydraulikzylinders 22 und seine Anlenkungsachse 28 schneidende Gerade L2. Dadurch stellt diese Stellung keine Totpunktlage dar. Jede Bewegung eines Hydraulikzylinders 21, 22 führt zu einem Drehmoment um die Achse 11.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Bewegungsmöglichkeit des Auslegers 3 um die Achse 11 nach rechts und links vollständig symmetrisch, um so ohne Umbau sowohl ein Bearbeiten des rechten wie auch des linken Straßenrandes zu ermöglichen. Die nach hinten weisende Stellung des Auslegers 3 bildet hierbei eine dynamische oder statische Nullstellung aus. Wie in 3 sichtbar ist, kann der Arbeitskopf 4 in dieser Stellung auf der Ladefläche 18 abgelegt sein. Es ist aber auch möglich, daß dies nur eine Durchgangsstellung ohne Ablagemöglichkeit und somit eine rein geometrische Nullstellung darstellt. Aus dieser heraus ist der Ausleger zu beiden Seiten um mindestens 90° um die Achse 11 schwenkbar. Dann befindet er sich bei Schwenken zur rechten Fahrzeugseite beispielsweise in der quer ausgreifenden Stellung nach 1 oder der Quertransportstellung nach 2. Vorteilhaft kann der Ausleger 3 noch um mindestens 20° weiter nach vorne verschwenkt werden, gegenüber der Nullage also um mindestens 110°, wodurch er dann in die in 5 angedeutete und leicht vor das vordere Fahrzeugende greifende Stellung kommt.
  • Alle Schwenkstellungen sind allein durch entsprechende Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 21, 22 zu erreichen, deren Endstellungen begrenzen den Schwenkwinkel. Somit sind sonstige äußere Anschläge zur Begrenzung des Schwenkwinkels vollständig entbehrlich.
  • Wie in den 5 bis 8 sowie in den zugehörigen Schaltplänen nach den 9 bis 12 deutlich wird, besteht jeder Hydraulikzylinder 21, 22 aus zwei ineinander geschachtelten Zylindern; es müssen dennoch nur drei äußere Anschlüsse vorgesehen sein:
    Das an den Halterungsachsen 29, 30 schwenkbeweglich am Träger 31 gehaltene äußere Kolbengehäuse 21a bzw. 22a ist kolbenbodenseitig mit einem Druckmittelanschluß AR2 bzw. AL2 versehen.
  • Zur kolbenstangenseitigen Druckmittelbeaufschlagung des äußeren Zylinders dient der Anschluß BR2 bzw. BL2.
  • Die in dem Kolbengehäuse 21a, 22a des äußeren Zylinders hubbewegliche Kolbenstange 21b bzw. 22b bildet gleichzeitig das Kolbengehäuse für eine innere Kolbenstange 21c bzw. 22c, die dann an den Anlenkachsen 27, 28 der Hebel 24, 25 der Halterung 10 angreifen kann.
  • Zur Druckmittelbeaufschlagung nur des inneren Zylinders dient kolbenstangenseitig der Anschluß BR1 bzw. BL1.
  • Zur kolbenbodenseitigen Druckmittelbeaufschlagung des inneren Zylinders dient der Durchgangskanal AR1 bzw. AL1, der den Kolbenboden des inneren Zylinders mit dem des äußeren Zylinders verbindet. Diese Verbindung ist nicht zwingend, jedoch vereinfachend. Auch ein weiterer äußerer Anschluß könnte alternativ vorgesehen sein.
  • In der Nullstellung nach 7 sind die kolbenstangenseitigen Anschlüsse BR1 und BR2 des in Fahrtrichtung linken Zylinders 21 sowie die kolbenstangenseitigen Anschlüsse BL1 und BL2 des in Fahrtrichtung F rechten Zylinders 22 mit Druckmittel beaufschlagt (11), so daß sowohl die Kolbenstangen 21c, 22c der inneren Zylinder als auch die Kolbenstangen 21b, 22b der äußeren Zylinder eingefahren sind. Die Kolbenbodenanschlüsse AR2, AL2 sind mit dem Rücklauf verbunden.
  • Um aus dieser Stellung heraus eine Auslenkung z. B. nach rechts zu bewirken (Übergang von 7 zu 6 bzw. von 11 zu 10), wird der linke Zylinder 21 am Anschluß AR2, also kolbenbodenseitig, mit Druckmittel beaufschlagt. Gleichzeitig gelangt auch Druckmittel durch den Kanal AR1 in den inneren Zylinder, so daß dieser wegen des kleineren Widerstands zunächst vollständig ausfährt und anschließend der äußere Zylinder teilweise mit ausfährt. Die Anschlüsse BR1 und BR2 sind hierfür an den Rücklauf angeschlossen. Am rechten Zylinder 22 ist jedoch nur der kolbenstangenseitige Anschluß BL1 des inneren Zylinders an den Rücklauf angeschlossen, die Kolbenstange 22c dieses inneren Zylinders kann daher ausfahren, nicht jedoch die Kolbenstange 22b des äußeren Zylinders, da der Anschluß BL2 nicht freigeschaltet ist. Daher kann auch die äußere Kolbenstange 21b des linken Zylinders 21 nicht vollständig ausfahren, sondern lediglich die innere Kolbenstange 21c. Somit ergibt sich aus der Nullage heraus stets eine eindeutige Bewegungsrichtung.
  • Um aus dieser Stellung heraus den Ausleger 3 noch weiter nach vorne schwenken zu können und somit aus der Nullstellung heraus einen Schwenkwinkel des Auslegers von 110° oder 115° zu erreichen (Übergang von 6 zu 5 bzw. von 10 zu 9), ist es erforderlich, daß die äußere Kolbenstange 21b des linken Zylinders 21 vollständig ausfährt. Hierzu wird durch Umschalten des Ventils V1 auch der kolbenstangenseitige Anschluß BL2 des äußeren rechten Zylinders 22 mit dem Rücklauf verbunden (9). Da ansonsten die Schaltung unverändert bleibt, kann nun die weitere Druckmittelbeaufschlagung des Anschlusses AR2 nicht mehr nur dazu führen, daß die innere Kolbenstange 21c vollständig ausfährt, sondern jetzt kann auch die äußere Kolbenstange 21b vollständig ausfahren, da der Gegendruck durch die Freischaltung des Anschlusses BL2 aufgehoben ist.
  • Dies stellt eine Extremstellung des linken Zylinders 21 dar, wohingegen beim rechten 22 die äußere Kolbenstange 22b nicht vollständig ausgefahren ist (5). Die Antriebseinheit 16 ist somit selbständig in ihrer Maximalauslenkung begrenzt. Auch eine Kollision der Hydraulikzylinder 21, 22 ist daher zwangsweise vermieden. Ein Schwenken zur anderen Seite ist bei umgekehrter Beaufschlagung gleichwertig vornehmbar.
  • Es tritt in der gesamten Bewegung kein einziger Schwenkwinkel auf, bei dem beide Verbindungsgeraden – und damit Kraftwirklinien – zwischen Halterungsachse 29 und Anlenkungsachse 27 (bzw. 30 und 28) die Auslenkungsachse 11 schneiden würden.
  • Die Kraftwirklinie 2927 des hier beim Übergang von 7 zu 5 durch Druck treibenden Zylinders 21 bleibt während dieser gesamten Bewegung fahrzeugseitig der Achse 11 und schneidet diese nicht. Ein Durchgang durch die Achse findet lediglich bei der Wirklinie des hier passiv mitgenommenen Zylinders 22 statt und ist daher unschädlich für die hohe Effektivität der Kraftübertragung.
  • Um hingegen aus der Nullstellung gemäß 7 und 11 den Ausleger 3 gemäß 8 und 12 nach links auszulenken, sind die Verhältnisse umgekehrt wie beim Übergang von 7 zu 6: Es wird der rechte Zylinder 22 am Anschluß AL2, also kolbenbodenseitig, mit Druckmittel beaufschlagt. Gleichzeitig gelangt auch Druckmittel durch den Kanal AL1 in den inneren Zylinder, so daß dieser wegen des kleineren Widerstands zunächst ausfährt. Die Anschlüsse BL1 und BL2 sind hierfür an den Rücklauf angeschlossen. Am bezüglich der Fahrtrichtung F linken Zylinder 21 ist jedoch nur der kolbenstangenseitige Anschluß BR1 des inneren Zylinders an den Rücklauf angeschlossen, die Kolbenstange 21c dieses inneren Zylinders kann daher ausfahren, nicht jedoch die Kolbenstange 21b des äußeren Zylinders, da der Anschluß BR2 zunächst über das Ventil V2 nicht freigeschaltet ist. Daher kann auch die äußere Kolbenstange 22b des rechten Zylinders 22 nicht vollständig ausfahren, sondern lediglich die innere Kolbenstange 22c. In der Position nach 8 ist der Ausschubweg der Hydraulikzylinder 21, 22 wegen der Geometrie der Platte 26 unterschiedlich, der linke Zylinder 21 ist noch kaum bewegt. Die Kraft wird durch den drückenden Zylinder 22 aufgebracht, der Zylinder 21 wird nur mitgezogen.
  • Es kann ein zusätzlicher Antrieb 32, zum Beispiel ein Hydraulikzylinder, vorgesehen sein, der ein Anheben des Auslegers 3 mit dem Arbeitskopf 4 manuell oder automatisch bei Kontakt mit einem Hindernis bewirkt, um dadurch Beschädigungen zu vermeiden.
  • 1
    Mäh- und/oder Schneidgerät,
    2
    Fahrzeug,
    3
    Ausleger,
    4
    Arbeitskopf,
    5
    Träger,
    6
    Querführungseinrichtung,
    7
    Führungsschiene,
    8
    Führungsschiene,
    9
    Läufer,
    10
    Halterung,
    11
    Auslenkungsachse,
    12
    erster Abschnitt,
    13
    zweiter Abschnitt,
    14
    dritter Abschnitt,
    15
    Schutzkäfig,
    16
    Antriebseinheit,
    17
    Führerhaus,
    18
    Ladefläche,
    19
    Schrägfläche,
    20
    Vertikalfläche,
    21
    Hydraulikzylinder,
    22
    Hydraulikzylinder,
    23
    Fahrzeuglängsebene,
    24
    Hebel,
    25
    Hebel,
    26
    Platte,
    27
    Anlenkungsachse,
    28
    Anlenkungsachse,
    29
    Halterungsachse,
    30
    Halterungsachse,
    31
    Träger
    32
    Zylinder
    K1, K2
    Kanten,
    F
    Fahrtrichtung,
    AR1, AR2,
    BR1, BR2,
    AL1, AL2,
    BL1,BL2
    Anschlüsse

Claims (17)

  1. Mäh- und/oder Schneidgerät (1) mit zumindest einem front- oder heckseitig an einem Fahrzeug (2) halterbaren und gegenüber diesem um eine zumindest nahezu vertikale Auslenkungsachse (11) schwenkbaren Ausleger (3), der zumindest einen Arbeitskopf (4) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Auslegers (3) in einer zumindest nahezu senkrecht zur Auslenkungsachse (11) liegenden Ebene eine Antriebseinheit (16) vorgesehen ist, durch die der Ausleger (3) aus zwei oder mehr unterschiedlichen Richtungen (2927; 3028) mit Kraft beaufschlagbar ist.
  2. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (16) eine hydraulische Antriebseinheit ist.
  3. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beaufschlagung aus unterschiedlichen Richtungen zumindest zwei auf den Ausleger (3) einwirkbare Hydraulikzylinder (21; 22) vorgesehen sind.
  4. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (16) zusammen mit dem Ausleger (3) quer zum Fahrzeug (2) verschieblich ist.
  5. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinwirkungsrichtungen (2927; 3028) zumindest in einer Nullstellung symmetrisch zu einer die Auslenkungsachse (11) schneidenden Fahrzeuglängsebene (23) angeordnet sind.
  6. Mäh- und/oder Schneidgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (16) in einer heckwärts weisenden Längsstellung des Auslegers (3) unbeaufschlagt ist und aus dieser Stellung heraus zu beiden Seiten einen im wesentlichen gleichgroßen Bewegungswinkel des Auslegers (3) um die Auslenkungsachse (11) ermöglicht.
  7. Mäh- und/oder Schneidgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungswinkel aus der unbeaufschlagten Stellung zu jeder Seite mindestens 90° beträgt.
  8. Mäh- und/oder Schneidgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungswinkel aus der unbeaufschlagten Stellung zu jeder Seite mindestens 110° beträgt.
  9. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung um die Auslenkungsachse (11) frei von äußeren Anschlägen ausführbar ist.
  10. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (21; 22) schwenkbar an einem gegenüber dem Fahrzeug quer beweglichen Träger (31) um parallel zur Auslenkungsachse (11) gelegene Halterungsachsen (29; 30) abgestützt sind und diese senkrecht schneidende Verbindungsgeraden der Halterungsachsen (29; 30) mit der in Draufsicht dazwischen gelegenen Auslenkungsachse (11) ein gleichschenkliges Dreieck bilden.
  11. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (21; 22) kolbenstangenseitig jeweils an einer parallel zur Auslenkungsachse (11) stehenden Anlenkungsachse (27; 28) an einem Hebel (24; 25) für die Bewegung des Auslegers (3) angreifen.
  12. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der heckwärts weisenden Längsstellung des Auslegers (3) eine die Halterungsachse (29; 30) eines Hydraulikzylinders (21; 22) und die Anlenkungsachse (27; 28) an dem Hebel (24; 25) senkrecht schneidende Gerade (L1; L2) fahrzeugseitig an der Auslenkungsachse (11) vorbeiläuft.
  13. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (21; 22) an einem quer zum Fahrzeug verschieblichen Schlitten (9) innerhalb eines von diesem gebildeten Schutzkäfigs (15) abgestützt sind.
  14. Mäh- und/oder Schneidgerät mit zumindest einem front- oder heckseitig an einem Fahrzeug (2) halterbaren und gegenüber diesem um eine zumindest nahezu vertikale Auslenkungsachse (11) schwenkbaren Ausleger (3), der zumindest einen Arbeitskopf (4) trägt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwenkbewegung des Auslegers (3) zumindest ein Hydraulikzylinder (21; 22) vorgesehen ist, der einen äußeren Zylinder (21a, 21b; 22a, 22b) umfaßt, dessen Kolbenstange (21b; 22b) nach Art eines Teleskops einen inneren Zylinder (21b, 21c; 22b, 22c) mit einer ausfahrbaren inneren Kolbenstange (21c; 22c) ausbildet.
  15. Mäh- und/oder Schneidgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in heckwärts weisender Längsstellung des Auslegers (3) sowohl die Kolbenstange (21b; 22b) des äußeren als auch die Kolbenstange (21c; 22c) des inneren Zylinders eingefahren sind.
  16. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Auslegers aus seiner nach hinten weisenden Längsstellung zunächst die inneren Zylinder (21b, 21c; 22b, 22c) und nachfolgend die äußeren Zylinder 21a, 21b; 22a, 22b) ausfahrbar sind.
  17. Mäh- und/oder Schneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Antrieb (32) zum Anheben des Auslegers (3) bei Kontakt des Arbeitskopfes (4) oder des Auslegers (3) mit einem Hindernis vorgesehen ist.
DE102005018987.3A 2005-04-22 2005-04-22 Mäh- und/oder Schneidgerät Active DE102005018987B4 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018987.3A DE102005018987B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Mäh- und/oder Schneidgerät
DE502006002048T DE502006002048D1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
DE502006000872T DE502006000872D1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
PL06007679T PL1762132T3 (pl) 2005-04-22 2006-04-12 Urządzenie koszące i/lub tnące
DK06007679T DK1762132T3 (da) 2005-04-22 2006-04-12 Slå- og/eller skæreapparat
AT06007677T ATE482612T1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder schneidgerät
PL10003552T PL2213156T3 (pl) 2005-04-22 2006-04-12 Przyrząd do koszenia i/lub cięcia
AT06007678T ATE405143T1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder schneidgerät
EP10003552A EP2213156B1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
EP06007680A EP1759572B1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
PL06007680T PL1759572T3 (pl) 2005-04-22 2006-04-12 Przyrząd do koszenia i/lub cięcia
DE502006001368T DE502006001368D1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
EP06007679A EP1762132B1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
PL06007689T PL1759573T3 (pl) 2005-04-22 2006-04-12 Urządzenie do koszenia i/lub cięcia
DK06007677.5T DK1759571T3 (da) 2005-04-22 2006-04-12 Slå- og/eller skæreapparat
PL06007678T PL1762131T3 (pl) 2005-04-22 2006-04-12 Urządzenie koszące i/lub tnące
AT06007679T ATE413801T1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder schneidgerät
AT06007680T ATE422286T1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder schneidgerät
DK06007689T DK1759573T3 (da) 2005-04-22 2006-04-12 Slå- og/eller skæreapparat
DK06007678T DK1762131T3 (da) 2005-04-22 2006-04-12 Slå- og/eller klippeapparat
EP06007678A EP1762131B1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
DE502006007952T DE502006007952D1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
AT06007689T ATE397376T1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder schneidgerät
DE502006002793T DE502006002793D1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
EP06007689A EP1759573B1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät
DK10003552.6T DK2213156T3 (da) 2005-04-22 2006-04-12 Slå og/eller skæreapparat
DK06007680T DK1759572T3 (da) 2005-04-22 2006-04-12 Slå- og/eller skæreapparat
EP06007677A EP1759571B1 (de) 2005-04-22 2006-04-12 Mäh- und/oder Schneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018987.3A DE102005018987B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Mäh- und/oder Schneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018987A1 true DE102005018987A1 (de) 2006-11-09
DE102005018987B4 DE102005018987B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=37111219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018987.3A Active DE102005018987B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Mäh- und/oder Schneidgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018987B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020482A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
EP2226592A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Nachführvorrichtung für einen Solargenerator
DE102009034933A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Kverneland Asa Schwaderkombination
EP2949198A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen und Halte-Vorrichtung als Bausatz für eine solche Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559385A (en) * 1968-07-12 1971-02-02 Jay S Eaton Slopemower apparatus for highway and railroad rights-of-way
US3652193A (en) * 1969-11-06 1972-03-28 Jaroslav F Adamik Slush molding machine
US4802327A (en) * 1986-09-04 1989-02-07 Roberts Charles A Mower attachment
DE29801173U1 (de) * 1998-01-24 1998-05-28 Loesch Arnold Teleskopzylinder
DE29909878U1 (de) * 1999-05-31 1999-08-26 Goedde Maschinenbau Gmbh Anbaugerät für Trägerfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653193A (en) * 1969-12-12 1972-04-04 Rome Industries Rotary cutter mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559385A (en) * 1968-07-12 1971-02-02 Jay S Eaton Slopemower apparatus for highway and railroad rights-of-way
US3652193A (en) * 1969-11-06 1972-03-28 Jaroslav F Adamik Slush molding machine
US4802327A (en) * 1986-09-04 1989-02-07 Roberts Charles A Mower attachment
DE29801173U1 (de) * 1998-01-24 1998-05-28 Loesch Arnold Teleskopzylinder
DE29909878U1 (de) * 1999-05-31 1999-08-26 Goedde Maschinenbau Gmbh Anbaugerät für Trägerfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020482A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
DE102007020482B4 (de) * 2007-04-27 2016-02-25 Gerhard Dücker GmbH & Co. KG Landmaschinenfabrik Mäh- und/oder Schneidgerät
EP2226592A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulische Nachführvorrichtung für einen Solargenerator
DE102009034933A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Kverneland Asa Schwaderkombination
EP2281435A2 (de) 2009-07-28 2011-02-09 Kverneland ASA Schwaderkombination
EP2949198A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-02 Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bearbeitung von Bodenflächen und Halte-Vorrichtung als Bausatz für eine solche Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018987B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439048C2 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP0073360B1 (de) Mähmaschine
EP1813730A2 (de) Frontlader und Traktorkabine für einen Traktor
EP1762132B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
DE3803115C2 (de)
DE19534695C2 (de) An einem Schlepper ansetzbares Heckmähwerk
DE202004011990U1 (de) Umschlaggerät
DE102005018987B4 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP4028599B1 (de) Greifer
DE3523632C2 (de) Pflug
EP2165893B1 (de) Eine ein schleppfähiges, schwenkbares Stützrad aufweisende Stützanordnung für mobile Objekte
DE202005006541U1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP3165076A1 (de) Anbaugestell für ein nutzfahrzeug
EP3266292B1 (de) Landwirtschaftliches anhängegerät und zuggespann mit einem solchen anhängegerät
EP1378157B1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP3005853B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen arbeitsgeräts
EP3323283A1 (de) Auslegerarm sowie mit einem solchen auslegerarm ausgestattetes ausleger-arbeitsgerät
EP2901841B1 (de) Mähwerk für einen frontanbau an ein landwirtschaftliches zugfahrzeug
EP0955230B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE3106929C2 (de) Anbau-Frontmäher mit hin- und hergehenden Mähmessern
EP0545351B1 (de) Trägergerät für ein Arbeitswerkzeug
DE102004025478B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP1763987A1 (de) Mäh- und/oder Schneidgerät
EP1859665A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät grosser Arbeitsbreite
DE2447921A1 (de) Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final