EP0648899A2 - Vorrichtung zur Pistenpflege - Google Patents
Vorrichtung zur Pistenpflege Download PDFInfo
- Publication number
- EP0648899A2 EP0648899A2 EP94104317A EP94104317A EP0648899A2 EP 0648899 A2 EP0648899 A2 EP 0648899A2 EP 94104317 A EP94104317 A EP 94104317A EP 94104317 A EP94104317 A EP 94104317A EP 0648899 A2 EP0648899 A2 EP 0648899A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- milling
- bearing
- smoothing
- bearings
- milling tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H4/00—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
- E01H4/02—Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails
Definitions
- the invention relates to a device for piste grooming and for attachment to a towing vehicle with a supporting frame oscillating about a longitudinal axis lying in the direction of travel, with which at least two milling frames, each equipped with milling tools, are connected via pendulum bearings, behind which one extends at least over the working width of the milling tools Smoothing device is arranged.
- Such a device for slope grooming is known from German utility model G 9217472.
- two milling tools are arranged side by side and a smoothing board is arranged downstream of them as a smoothing device.
- the support frame is formed from cross members and longitudinal members, the milling tools being pivoted at the ends of the longitudinal members located at the front in the direction of travel via pendulum bearings by means of corresponding milling frames.
- the smoothing board is mounted on the rear ends of the side members. A direct connection of milling tools and smoothing board is not available in the previously known device.
- the object of the invention is to improve the previously known device in such a way that uniform slope processing takes place independently of downhill or uphill travel.
- the self-aligning bearing allows each milling tool to pivot about a specific axis parallel to the longitudinal axis of the device.
- the device is adapted to a waviness of the slope surface transverse to the longitudinal axis.
- the rear bearing enables the relative height positioning of the smoothing device and milling tools to be fine-tuned. In this way, the milling tools and smoothing device correlate with each other to a certain undulation of the slope.
- the special storage of the smoothing device automatically adjusts the working depth of milling tools and smoothing device.
- the swiveling movements of the two milling tools are correlated with one another by the smoothing device essentially lying on the slope surface, so that the movement is averaged and the snow treatment is more uniform overall.
- the smoothing device In order to additionally mount the smoothing device so that it can be pivoted perpendicularly to the slope surface, it is advantageous if the smoothing device is mounted on each rear bearing so as to be pivotable about a substantially horizontal transverse axis. In this way, the smoothing device can at least partially evade larger obstacles.
- the device according to the invention In order to attach the device according to the invention to a towing vehicle in the usual way, it has a coupling which connects a cross member of the support frame to the towing vehicle in an articulated manner.
- the cross member is arranged in the direction of travel in front of the milling tools and at its ends the cross member has the self-aligning bearings.
- the articulated connection can take place, for example, in such a way that the support frame is mounted on the coupling so as to be pivotable about the longitudinal axis and about a substantially horizontal transverse axis.
- a simple connection of cross member and coupling results from the fact that at least two bearing arms protrude from the cross member in the direction of the coupling with which the cross member is mounted on the coupling.
- the pivotable mounting about the essentially horizontal transverse axis can be carried out, for example, by the bearing arms, the transverse axis being mounted so as to be pivotable about the longitudinal axis.
- the crossbeam is curved downwards at its ends and there are bearing bushes designed as self-aligning bearings, in each of which a pivoting pin running approximately in the longitudinal direction is pivotably mounted, which also supports is connected to a corresponding milling frame.
- the pivot pin can be releasably attached to the milling frame in this context.
- the oscillating bearing results from turning the pivot pin in the bearing bush.
- the approx Longitudinal pivot axis of the pivot pin runs at an acute angle to a horizontal back and down and the axes of rotation associated with the milling tools are arranged below the extended pivot axis.
- the 3-point bearing for the smoothing device it is pivotably mounted on the rear bearings by means of the handlebars projecting from the smoothing device.
- the handlebars press the smoothing device accordingly onto the slope surface, thus creating a uniform slope surface.
- the rear bearings can be designed as U-shaped brackets which are detachably fastened to the milling frame and are open at the bottom, the transverse axes running between the U legs. On these transverse axes, the links are pivotally mounted at one of their ends and at their other end on the top of the smoothing device.
- a bearing eye protrudes upward from the top of the smoothing device and is pivotably mounted in a corresponding receiving opening of the handlebar.
- the receiving opening can be formed in that two spaced tabs protrude from the handlebar, of which a bolt is held, on which the bearing eye is pivotally mounted.
- Bearing eye and bolt can form a spherical bearing, so that a length compensation of the smoothing device when swinging around the self-aligning bearing and a limited pivoting of the bearing eyes relative to the bolt is possible.
- a stabilizing band extends in the longitudinal direction of the smoothing device.
- This can be designed, for example, as a spring band arranged on the top of the smoothing device, which is located in the extends essentially parallel to the milling tools and at least over their working width.
- the bearing eyelets protrude upward from the spring band.
- the bearing eyelets can be formed in one piece with the spring band or releasably attached to it.
- an end stop for the handlebar is arranged on the rear bearing. Due to its fixed position relative to the milling tools, this defines an exact assignment of these and the smoothing device. In this way, the slope and snow processing is further improved in connection with the 3-point storage.
- an elastic contact element for the handlebars is arranged on the rear bearing.
- the maximum deformation of the contact element is determined by the end stop.
- the self-aligning bearing is arranged centrally between the associated rear bearings. In this way, there is a uniform pivoting movement over the entire working width of milling tools and smoothing device.
- the support frame has at least one holding device which is connected to the crossmember and on which one end of an actuating cylinder located between the coupling and the support frame is mounted.
- the device by additional length change of the actuating cylinder positioned in their height position and thus the working depth of the milling tools and the smoothing device can be changed.
- the milling tools are optionally mounted in a pendulum manner or are locked essentially horizontally.
- the pendulum storage is used in particular if the natural contour of a terrain is to be maintained when grooming the slopes. If the two milling tools are locked, the runway has an essentially flat surface. This is particularly advantageous in the areas of the slopes where, for example, drag lifts are used.
- the locking device can be pivoted relative to the cross member by means of an actuating cylinder and can be moved in a controlled manner into or out of the locking position.
- the locking device has a catching and fixing device for a cam protruding from the respective milling frame.
- the locking device is pivoted, it is guided by the catching and fixing device, for example, along guides into a position in which the cam is fixed.
- the locking device is loosened in an analogous manner, in which the cam is released from its fixation and the milling frames are thus pivoted again. In this way, there is simply an automatic locking device for rigid or articulated travel with regard to milling tools and smoothing device.
- the milling frames are connected to one another at their ends facing one another by a leg correlation device.
- the stabilizing element of the smoothing device which is designed as a spring band in one embodiment of the invention, it supports the snow-appropriate stabilization of the entire device.
- the pendulum correlation device is formed by a spring element, such as a flat iron, which correlates the movements of the individual milling frames and protects the propeller shaft from excessive deflections.
- the spring element can be detachably attached to both milling frames, with its respective ends being inserted, for example, into a link formed in the milling frame.
- the milling frame has a housing which comprises at least one baffle plate and side skirts.
- the baffle plate is opposite the milling tools, which are rotatably mounted on the side skirts.
- the top of the housing can be closed by a mudguard. Such a closed housing on the one hand stiffens the device in the transverse direction and on the other hand prevents excessive deposition of snow.
- the housing is crescent-shaped in cross-section, being concave on its underside and convex on its top. This rounding-off ensures that the snow slips off the housing in a simple manner and at the same time the snow, harsh, ice, etc. whirled up by the milling tools is deflected back to the slope surface.
- the rounded top reduces the risk of injury to a user of the device or, for example, to a skier hitting the device.
- the housing has a cavity in its interior, which extends essentially parallel to the milling tools, the cavity forms a free space in which, for example, the entire supply lines, in particular for the drives of the milling tools, are accommodated.
- the housing is preferably designed with a smooth surface, so that the snow is supported and the risk of injury is further reduced.
- the mudguard and the baffle plate are detachably connected to one another.
- Such a connection can be made, for example, in that two straps protrude from the baffle plate in the direction of travel to the front and rear, by means of which tensioning straps are held over the mudguard.
- the tabs and bands are preferably arranged at the respective ends of the housing.
- the straps can be connected to the straps by means of known quick-release fasteners.
- the milling tools are designed with milling teeth which are helically inclined along their longitudinal direction.
- the milling teeth extend approximately from the direction of the side skirts
- the center of each milling tool is arranged in the form of a right-handed spiral and from the center to the drive shaft in the form of a left-handed spiral. This arrangement of the milling teeth ensures that the loosened material is better distributed over the entire working width of the milling tools, in particular in cooperation with the downstream smoothing device. This largely prevents bumps from occurring on the slopes.
- an additional guide for the material thrown up and loosened by the milling tools is arranged, for example, between the smoothing device and the housings of the milling tools.
- This guide is preferably designed as a smooth guide band made of metal or plastic that extends over the entire working width of the device.
- appropriate devices such as side guides, edge wall finishers, snow cover protection or the like can additionally be attached to the device in a conventional manner.
- the smoothing device can have a plurality of smoothing blades in a known manner at its rear end, which can be pivoted essentially independently of one another. These can have corresponding longitudinal grooves on their underside.
- the individual milling tools or their housings can be connected to the support frame by means of shock absorber devices, as a result of which the pendulum movement is dampened with respect to the support frame.
- the device 1 shows a top view of the device 1 according to the invention for attachment to a towing vehicle, not shown.
- the device 1 comprises one after the other arranged in the longitudinal direction 2 a coupling 17, a union protection 82, a support frame 3, milling tools 6 and 7 and a smoothing device 11.
- the device 1 is mounted in a height-adjustable manner by means of the coupling 17 on the towing vehicle, not shown.
- the device is pivoted about the longitudinal axis 2 lying in the direction of travel and is pivotably mounted on the coupling 17 about a transverse axis 80 perpendicular to this.
- the coupling 17 has a coupling plate 71 which can be detachably fastened to a corresponding device of the towing vehicle, on the rear side of which opposite the towing vehicle a coupling bush 73 projects. In relation to the coupling plate 71, this is mounted so as to oscillate about the longitudinal axis 2. Below the coupling sleeve 73, the support frame 3 is pivotally mounted about the transverse axis 80. This storage takes place on bearing bolts projecting laterally from the coupling bush 73 in the direction of the transverse axis 80.
- the support frame 3 is mounted by means of two links 21 and 22.
- the coupling protection 82 is mounted on cross rods 99. These have a number of holding brackets 100 which protrude towards the front in an arc shape and to which deflector surfaces 89 are detachably fastened. Two of these deflector surfaces 89 are arranged on a respective crossbar on two retaining brackets on each side of the coupling 17.
- the support frame 3 comprises, in addition to the bearing arms 21 and 22 used for mounting on the coupling 17, a cross member 18 which extends at a distance and essentially parallel to the cross bars 99 on both sides of the coupling 17.
- the cross member 18 has a holding device 42 approximately in the center, which projects substantially upward from the cross member 18 and is connected to the clutch 17 via an actuating cylinder 43.
- a locking device 45 is arranged in the cross member 18, which is pivotally mounted relative to the cross member 18 by means of a further actuating cylinder 46.
- self-aligning bearings 4 and 5 are arranged for the oscillating mounting of each milling tool 6 and 7.
- the self-aligning bearings 4 and 5 have a bearing bush 23 or 24, which extends essentially in the longitudinal direction 2, and a pivot pin 25 or 26, which is mounted in an oscillating manner therein.
- the milling tools 6 and 7 are each rotatably mounted in a milling frame 8 and 9.
- the milling frames 8 and 9 each have a front cross tube 75 and a rear cross tube 76, which are spaced apart and extend parallel to the milling tools 6 and 7.
- the pivot pin 25 or 26 on the milling frame 8 or 9 attached.
- the cams 48 and 49 protrude from the front cross tubes 75 adjacent to the mutually facing ends 51 and 52 of the milling tools 6 and 7 for locking to the milling tools in the direction of the coupling 17.
- the front cross tubes 75 are connected to one another in this area by a pendulum correlation device 53. This is formed by a steel strip inserted into a link formed inside the cross tubes 75.
- shock absorbers 110 and 111 are arranged between the cross member 18 and the milling frame 8 or 9. These are only shown in principle in FIG. 1, wherein one end of the shock absorbers 110 and 111 facing the coupling 17 is mounted on the respective milling frame 8 or 9 and its end facing the self-aligning bearings 4 and 5 is mounted on the cross member 18.
- the milling frames 8 and 9 have a housing which is described later and which comprises, for example, side skirts 55 and 56. These are arranged on the outer ends of the milling tools 6 and 7 or the milling frames 8 and 9 and cover both the milling tools and the front and rear cross tubes 75 and 76 to the outside.
- a drive device 68 and 69 for milling tool 6 and 7 is arranged on the side skirts 55 and 56, respectively. These are used for the rotatable mounting of the milling tools.
- Corresponding side skirts are also arranged on the mutually facing ends 51 and 52 of the milling tools 6 and 7 on the milling frame 8 and 9, respectively.
- An articulated shaft 50 is releasably attached to these side skirts, which connects the mutually facing ends 51 and 52 of the milling tools 6 and 7 for torque transmission and for length or angle compensation.
- Each of the milling tools 6 and 7 is formed with a multiplicity of milling teeth 62 which project substantially radially outwards.
- the milling teeth 62 are inclined relative to the longitudinal direction of the milling tools and form a spiral in their arrangement one behind the other, which is designed to be right-handed from the respective drive device 68 or 69 to the center of each milling tool and left-handed from the center to the cardan shaft 50.
- rear bearings 12, 13, 14 and 15 are arranged for mounting the smoothing device 11 on the milling frames 8 and 9.
- the smoothing device 11 is mounted on the milling frames 8 and 9 so as to be pivotable about a corresponding transverse axis 16.
- Two of the rear bearings 12 and 13 or 14 and 15 together with the associated self-aligning bearings 4 and 5 form a 3-point bearing for the smoothing device 11.
- the self-aligning bearings 4 and 5 are each centered on the associated rear bearings 12 and 13 or 14 and 15 on the front of the milling frame 8 and 9 respectively.
- the smoothing device 11 is pivotably mounted on the upper rear bearings 12, 13, 14 and 15 by links 27, 28, 29 and 30 mounted on its upper side.
- the ends of these links assigned to the smoothing device 11 encompass bearing eyelets 37 which protrude from the top. These are arranged in a region of the smoothing device 11 which extends transversely to the device 1. This continuous area is followed by a large number of smooth sheets 65 projecting from the rear. In the illustrated embodiment, three smoothing sheets are combined to form an integrated unit, which are separated from one another by longitudinal slots 101. Four of these units are arranged on each side of the longitudinal axis 2.
- the smoothing device 11 extends laterally beyond the working width 10 of the milling tools 6 and 7.
- a stabilizing or spring band 39 extends over the entire width of the smoothing device 11. This is detachably connected to the smoothing device with a large number of screws.
- the bearing eyelets 37 are also fastened with the smoothing device 11 in the region of this stabilizing band.
- FIG. 2 shows the device 1 according to the invention from FIG. 1 in a side view.
- the same reference numerals designate the same components and are only mentioned in part.
- the device is mounted so that it can pivot about a longitudinal axis 79 and about a transverse axis 80.
- the clutch 17 is detachably attached to a corresponding device of a towing vehicle, not shown, by means of the clutch plate 71.
- the coupling sleeve 73 is pivotally mounted on the coupling plate 71 about the longitudinal axis 79.
- a holding flange 78 or bearing flanges 103 protrude above and below the coupling bush 73.
- One end 67 of the actuating cylinder 43 is pivotably mounted on the holding flange 78.
- Its other end 44 is pivotally mounted on an upper end of the holding device 42.
- the upper end of the holding device 42 can, for example, have two bearing openings arranged one below the other for the end 44 of the actuating cylinder 43. In the illustrated embodiment, the end 44 is mounted on the lower bearing opening.
- the bearing flanges 103 serve to rotatably support a transverse axis 80, on which both a lower end of the holding device 42 and the bearing arms 21 and 22 of the cross member 18 are pivotally mounted. Furthermore, the transverse axis 80 is used for mounting transverse rods 99 of the deflector surfaces 89 of the union protection 82 shown in FIG. 1.
- a bearing arm of the cross member 18 has an end 81 projecting in the direction of the coupling plate 71, on which a front end of the actuating cylinder 46 for the locking device 45 is pivotably mounted.
- the other end of this actuating cylinder 46 is pivotally mounted on an actuating arm 104 of the locking device 45 bent forward in the direction of the coupling 17 at its upper end.
- the locking device 45 is pivotally mounted on two, see Fig. 1, projecting in the direction of the milling tool 6 and 7 holding arms 105. In this way, a catching and fixing device 47 of the locking device 45 can be moved in the direction of the cams 48 and 49 by actuating the actuating cylinder 46. In the position of the locking device 45 shown in FIG. 2, the cams 48 and 49 are fixed in the catching and fixing device.
- the bearing bush 23 is arranged. This extends approximately parallel to the longitudinal axis 79 of the coupling bush 73.
- a corresponding pivot pin 25 is pivotally mounted in the bearing bush 23.
- a friction-reducing swivel sleeve 86 is arranged between the swivel pin 25 and the bearing bush 23 concentrically with the swivel pin 25.
- the pivot pin 25 is held at its front end by means of a screw in the bearing bush 23. At its rear end, the pivot pin 25 is fastened to the milling frame 8 below the front cross tube 75.
- the pendulum correlation device 53 can be seen in the front cross tube 75.
- This is essentially designed as a band-shaped flat iron, which extends according to FIG. 1 in the longitudinal direction 1 of the milling tools 6 and 7.
- the flat iron has a substantially rectangular cross section, the longer sides of the rectangle being essentially parallel to a pendulum axis 88 of the pivot pin 25 and their shorter sides of the rectangle extend substantially perpendicular to this.
- the pendulum axis 88 extends in extension to the smoothing device 11 at a distance 102 above an axis of rotation 74 of the milling tool 6.
- the housing 57 of the milling frame 8 has a substantially crescent-shaped cross section.
- a front end of the housing is formed by the front cross tube 75 and a rear end essentially by the rear cross tube 76.
- a concavely curved baffle plate 54 extends between the two cross tubes, which is at least partially placed around the front cross tube 75 and extends beyond the rear cross tube 76 in the direction of the smoothing device 11.
- An upper side 59 of the housing 57 is formed by a protective plate 58 which, together with the baffle plate 54 and side skirts 55 and 56, forms a closed housing 57.
- the mudguard 58 is essentially convexly curved and has a smooth surface.
- two tabs are each arranged on the baffle 54, one of which holds a fastening band 90 running over the mudguard 58, see FIG. 1.
- Corresponding tabs and fastening tapes are arranged on the housing 57 in particular at the respective ends of each milling tool 6 or 7.
- the fastening tapes 90 can be hooked on and tensioned in a known manner by quick fasteners on the tabs.
- a strut 77 is arranged adjacent to the rear cross tube 76. This extends between the baffle 54 and mudguard 58 and can extend over the entire length of the housing 57.
- the rear bearing 12 is shown at the rear end of the housing 57. This is formed by an essentially U-shaped bracket 31 which projects rearward from the housing 57. This is open at the bottom, so that between the U-legs 32 and 33, see FIG. 4, a link 27 is rotatably mounted at one end 34 about the transverse axis 16. The other end 35 of the link 27 is mounted on a bearing eye 37 which projects upwards from the top 36 of the smoothing device 11.
- a contact element 41 and an end stop 40 are detachably attached to the latter.
- the end stop 40 projects downward from the U-web of the bracket 31 in the direction of the handlebar 27 and is in contact with the latter in the position of the smoothing device 11 shown in FIG. 2.
- the contact element 41 is elastic and is compressed when the handlebar 27 is in contact with the end stop 40.
- a contact element 93 is arranged thereon. With this, the handlebar 27 abuts the housing 57 when the device 1 is lifted off a slope surface 109.
- the smoothing device 11 has a number of elastic smoothing sheets 65, which can be deflected downward, for example, into the position of the smoothing sheet 65 shown in dashed lines relative to the link 27. Furthermore, a flat guide surface 87 is formed between the housing 57 and the smoothing device 11, which extends over the entire working width of the milling tools 6 and 7 between the latter and the smoothing device 11.
- the bracket 31 of the rear bearing 12 is fastened to the mudguard 58 by means of a number of screws 92.
- the attachment takes place in particular in the area between the rear cross tube 76 and stiffening strut 77.
- the guide surface 87 is at a rear end of the baffle plate 60 forming a pressure bar 95 attached a number of bolts and associated nuts and a mounting bracket 94. The guide surface 87 is held between the fastening strip 94 and the pressure strip 95.
- the link 27 rests with an essentially flat contact surface 106 on the end stop 40 and on the contact element 41.
- the contact element 41 is shown in dashed lines in its non-compressed form.
- the rear surface 107 of the handlebar 27 adjoins the contact surface 106. This extends to its end associated with the bearing eye 37, which is supported by means of a spherical bearing 66 for lateral length compensation and for limited oscillation of the smoothing device 11.
- the bearing eyelet 37 has at its lower end an eyelet base plate 96 which rests on the stabilizing or spring band 39 of the smoothing device 11 from above and is fastened together with the latter to the guide surface 87 by a number of screws and nuts.
- the link 27 has a concavely curved front surface 108 which has the contact element 93 at its end assigned to the transverse axis 16 of the rear bearing 12.
- the milling tool 6 works with respect to the slope surface 109 at a working depth 70.
- the smoothing device 11 smoothes the material loosened by the milling tool 6 up to this working depth 70 approximately at the level of the original slope surface 109.
- FIG. 4 shows the rear bearing 12 from FIG. 3 in a rear view.
- Components corresponding to FIG. 3 are given the same reference numerals and are only mentioned in part.
- the bracket 31 of the rear bearing 12 is connected to the rear part of the housing 57.
- the compressed contact element 41 is visible between the bracket 31 and the contact surface 106.
- the handlebar 27 is similar to the bracket 31 U-shaped.
- the bearing eye 37 is pivotally mounted between the two U-legs by means of the articulated bearing 66 for lateral length compensation and for oscillating the smoothing device 11.
- the bearing eyelet is attached to the smoothing device at its lower end by means of the eyelet base plate 96 and a number of screws and nuts.
- the spring band 39 is held between the smoothing device 11 and the eyelet base plate 96.
- the end stop 40 shown in FIG. 3 is not shown in FIG. 4 for simplification.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pistenpflege und zum Anbau an ein Zugfahrzeug mit einem um eine in Fahrtrichtung liegende Längsachse pendelnden Tragrahmen, mit dem über Pendellager wenigstens zwei, jeweils mit Fräswerkzeugen bestückte Fräsrahmen verbunden sind, hinter welchen eine sich wenigstens über die Arbeitsbreite der Fräswerkzeuge erstreckende Glätteeinrichtung angeordnet ist.
- Eine solche Vorrichtung zur Pistenpflege ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 9217472 bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung sind zwei Fräswerkzeuge nebeneinander angeordnet und diesen ist ein Glättebrett als Glätteeinrichtung nachgeordnet.
- Der Tragrahmen ist aus Quer- und Längsträgern gebildet, wobei die Fräswerkzeuge an in Fahrtrichtung vorne liegenden Enden der Längsträger über Pendellager mittels entsprechender Fräsrahmen pendelnd gelagert sind. Das Glättebrett ist an den hinten liegenden Enden der Längsträger gelagert. Eine direkte Verbindung von Fräswerkzeugen und Glättebrett ist bei der vorbekannten Vorrichtung nicht vorhanden.
- Als Nachteil ergibt sich daher, daß Fräswerkzeuge und Glättebrett in ihren Bewegungen weitestgehend entkoppelt sind, wodurch deren Arbeitstiefen relativ unterschliedlich sind und insbesondere bei Bergfahrt eine ungleichmäßige Pistenbearbeitung erfolgt.
- Bei einer weiteren Vorrichtung zur Pistenpflege gemäß US 4718183 sind zwei nebeneinander angeordnete Fräswerkzeuge an ihren außen liegenden Enden über Seitenschürzen mit einem im Querschnitt rhombischen Hohlkörper verbunden. Auf einer den Fräswerkzeugen abgewandten Außenseite des Hohlkörpers ist ein Tragrahmen befestigt, der zum Anbau an ein Zugfahrzeug dient. Dieser Tragrahmen erstreckt sich oberhalb der Fräswerkzeuge nach vorne zum Zugfahrzeug. Bei dem letztgenannten Stand der Technik ist insbesondere die feste Verbindung von Fräswerkzeugen und Hohlkörper von Nachteil. Diese Anordnung erlaubt nur eine sehr geringfügige Anpassung an Unebenheiten in der zu bearbeitenden Piste.
- Ausgehend vom nächstliegenden Stand der Technik nach G 9217472 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß eine gleichmäßige Pistenbearbeitung unabhängig von Tal- oder Bergfahrt erfolgt.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit dem Merkmal des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß sich heckseitig an dem Fräsrahmen jeweils zwei Hecklager für die Glätteeinrichtung befinden, die zusammen mit den Pendellagern nebeneinander zwei 3-Punkt-Lager für die Glätteeinrichtung bilden.
- Das Pendellager erlaubt einem jedem Fräswerkzeug ein bestimmtes Verschwenken um eine Achse parallel zur Längsachse der Vorrichtung. Dadurch erfolgt eine Anpassung der Vorrichtung an eine Welligkeit der Pistenoberfläche quer zur Längsachse. Gleichzeitig wird durch die Hecklager eine Feinabstimmung der relativen Höhenpositionierung von Glätteeinrichtung und Fräswerkzeugen ermöglicht. Auf diese Weise folgen Fräswerkzeuge und Glätteeinrichtung korreliert zueinander einer gewissen Welligkeit der Piste.
- Durch die spezielle Lagerung der Glätteeinrichtung erfolgt automatisch eine Anpassung der Arbeitstiefen von Fräswerkzeugen und Glätteeinrichtung. Gleichzeitig werden die Schwenkbewegungen der beiden Fräswerkzeuge durch die im wesentlichen auf der Pistenoberfläche aufliegende Glätteeinrichtung miteinander korreliert, so daß eine Ausmittelung der Bewegung erfolgt und die Schneebearbeitung insgesamt gleichmäßiger ist.
- Um die Glätteeinrichtung zusätzlich senkrecht zur Pistenoberfläche verschwenkbar zu lagern, ist es günstig, wenn die Glätteeinrichtung an jedem Hecklager um eine im wesentlichen horizontale Querachse verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ist ein Ausweichen der Glätteeinrichtung bei größeren Hindernissen zumindest teilweise gegeben.
- Um in üblicher Weise die erfindungsgemäße Vorrichtung an ein Zugfahrzeug anzubauen, weist diese eine Kupplung auf, die einen Querträger des Tragrahmens vornehmlich gelenkig mit dem Zugfahrzeug verbindet. Der Querträger ist in diesem Zusammenhang in Fahrtrichtung vor den Fräswerkzeugen angeordnet und an seinen Enden weist der Querträger die Pendellager auf. Die gelenkige Verbindung kann beispielsweise so erfolgen, daß der Tragrahmen an der Kupplung um die Längsachse und um eine im wesentlichen horizontale Querachse verschwenkbar gelagert ist. Eine einfache Verbindung von Querträger und Kupplung ergibt sich in diesem Zusammenhang dadurch, daß wenigstens zwei Lagerarme vom Querträger in Richtung Kupplung abstehen, mit welchem der Querträger an der Kupplung gelagert ist. Die verschwenkbare Lagerung um die im wesentlichen horizontale Querachse kann beispielsweise durch die Lagerarme erfolgen, wobei die Querachse um die Längsachse verschwenkbar gelagert ist.
- Um die erfindungsgemäße Vorrichtung als geschleppte Vorrichtung auszubilden, erweist es sich von Vorteil, wenn der Querträger an seinen Enden nach unten gekrümmt ist und dort als Pendellager ausgebildete Lagerbuchsen angeordnet sind, in denen jeweils ein in etwa in Längsrichtung verlaufender Schwenkbolzen verschwenkbar gelagert ist, der mit jeweils einem entsprechenden Fräsrahmen verbunden ist. Der Schwenkbolzen kann in diesem Zusammenhang lösbar am Fräsrahmen befestigt sein. Die pendelnde Lagerung ergibt sich durch ein Verdrehen des Schwenkbolzen in der Lagerbuchse. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin von Vorteil, wenn die in etwa in Längsrichtung verlaufende Schwenkachse des Schwenkbolzens unter einem spitzen Winkel gegenüber einer horizontalen nach hinten und unten verläuft und den Fräswerkzeugen zugeordnete Drehachsen unterhalb der verlängerten Schwenkachse angeordnet sind.
- Bei einer einfachen Ausführungsform der 3-Punkt-Lagerung für die Glätteeinrichtung, ist diese an den Hecklagern mittels von der Glätteeinrichtung abstehender Lenker verschwenkbar gelagert. Durch die Lenker wird die Glätteeinrichtung im Einsatz entsprechend auf die Pistenoberfläche gedrückt und so eine gleichmäßige Pistenoberfläche erzeugt. Die Hecklager können in diesem Zusammenhang als am Fräsrahmen lösbar befestigte U-förmige, nach unten geöffnete Bügel ausgebildet sein, wobei die Querachsen zwischen den U-Schenkeln verlaufen. An diesen Querachsen sind die Lenker an einem ihrer Enden und an ihrem anderen Ende auf der Oberseite der Glätteeinrichtung verschwenkbar gelagert.
- Um die Lenker in einfacher Weise auf der Oberseite der Glätteeinrichtung zu lagern und zu befestigen, ist es von Vorteil, wenn von der Oberseite der Glätteeinrichtung eine Lageröse nach oben absteht, die in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung des Lenkers verschwenkbar gelagert ist. Die Aufnahmeöffnung kann in diesem Zusammenhang dadurch gebildet sein, daß vom Lenker zwei beabstandete Laschen abstehen, von denen ein Bolzen gehalten ist, an dem die Lageröse verschwenkbar gelagert ist. Lageröse und Bolzen können ein Gelenklager bilden, so daß ein Längenausgleich der Glätteeinrichtung bei einem Pendeln um die Pendellager und ein begrenztes Verschwenken der Lagerösen relativ zum Bolzen möglich ist. Um eine schneegerechte Stabilisierung der Glätteeinrichtung zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn zusätzlich zu der 3-Punkt-Lagerung ein Stabilisierungsband sich in Längsrichtung der Glätteeinrichtung erstreckt. Dieses kann beispielsweise als ein auf der Oberseite der Glätteeinrichtung angeordnetes Federband ausgebildet sein, das sich im wesentlichen parallel zu den Fräswerkzeugen und zumindest über deren Arbeitsbreite erstreckt.
- Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Lagerösen vom Federband nach oben abstehen. Die Lagerösen können einteilig mit dem Federband gebildet sein oder an diesem lösbar befestigt werden. Um die Auslenkung der Glätteeinrichtung senkrecht zur Pistenoberfläche nach oben zu begrenzen, ist es insbesondere von Vorteil, wenn am Hecklager ein Endanschlag für den Lenker angeordnet ist. Dieser definiert durch seine feste Position relativ zu den Fräswerkzeugen eine genaue Zuordnung von diesen und der Glätteeinrichtung. Auf diese Weise wird in Verbindung mit der 3-Punkt-Lagerung die Pisten- bzw. Schneebearbeitung weiterhin verbessert.
- Um vor Erreichen des Endanschlags den Lenker abzufedern und die Glätteeinrichtung mit einer definierten Kraft auf die Pisten- bzw. Schneeoberfläche aufzudrücken, ist es weiterhin günstig, wenn am Hecklager ein elastisches Anlageelement für den Lenker angeordnet ist. Die maximale Verformung des Anlageelementes wird in diesem Zusammenhang durch den Endanschlag festgelegt.
- Um die 3-Punkt-Lagerung möglichst effektiv auszunutzen, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung das Pendellager mittig zwischen den zugeordneten Hecklagern angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich über die gesamte Arbeitsbreite von Fräswerkzeugen und Glätteeinrichtung eine gleichmäßige Schwenkbewegung.
- Um eine Höhenverstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich zu einer Verstellung über die Kupplung zu verbessern, weist der Tragrahmen wenigstens eine mit dem Querträger bewegungsverbundene Haltevorrichtung auf, an der ein Ende eines zwischen Kupplung und Tragrahmen befindlichen Stellzylinders gelagert ist. Auf diese Weise kann durch zusätzliche Längenveränderung des Stellzylinders die Vorrichtung in ihrer Höhenstellung positioniert und so die Arbeitstiefe der Fräswerkzeuge und der Glätteeinrichtung verändert werden.
- Ist am Querträger zur lösbaren Arretierung der Fräsrahmen eine Arretiereinrichtung angeordnet, so sind die Fräswerkzeuge wahlweise pendelnd gelagert oder im wesentlichen horizontal arretiert. Die pendelnde Lagerung wird insbesondere verwendet, wenn die natürliche Kontur eines Geländes bei der Pistenpflege erhalten werden soll. Sind die beiden Fräswerkzeuge arretiert, weist die Piste eine im wesentlichen plane Oberfläche auf. Dies ist insbesondere in den Bereichen der Piste von Vorteil, wo beispielsweise Schlepplifte eingesetzt werden.
- Bei einer Ausführungsform der Arretiereinrichtung ist diese mittels eines Stellzylinders relativ zum Querträger verschwenkbar und kann gesteuert in die Arretierstellung oder aus dieser bewegt werden.
- Um die Arretierung automatisch in einfacher Weise zu gewährleisten, ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Arretiereinrichtung eine Fang- und Fixiereinrichtung für einen vom jeweiligen Fräsrahmen abstehenden Nocken aufweist. Dieser wird bei einem Verschwenken der Arretiereinrichtung durch die Fang- und Fixiereinrichtung beispielsweise entlang von Führungen in eine Stellung geleitet, in der der Nocken fixiert ist. In analoger Weise erfolgt ein Lösen der Arretiereinrichtung, in dem der Nocken aus seiner Fixierung gelöst wird und dadurch die Fräsrahmen wieder pendelnd gelagert sind. Auf diese Weise ist einfach eine automatische Arretiereinrichtung zum Starr- bzw. Gelenkigfahren im Hinblick auf Fräswerkzeuge und Glätteeinrichtung gegeben.
- Um bei der pendelnden Lagerung der Fräswerkzeuge eine Drehmomentübertragung zwischen den beiden Fräswerkzeugen und einen Längen- und Winkelausgleich zwischen den Fräswerkzeugen in einfacher Weise zu gewährleisten, ist es günstig, wenn eine Gelenkwelle zwischen den aufeinander zuweisenden Enden der Fräswerkzeuge angeordnet ist.
- Weiterhin ist in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Fräsrahmen an ihren aufeinander zuweisenden Enden durch eine Penkelkorrelationseinrichtung miteinander verbunden sind. Diese unterstützt insbesondere in Zusammenarbeit mit dem bei einer Ausführungsform der Erfindung als Federband ausgebildeten Stabilisierungselement der Glätteeinrichtung die schneegerechte Stabilisierung der gesamten Vorrichtung. Im einfachsten Fall ist dabei die Pendelkorrelationseinrichtung durch ein Federelement wie beispielsweise ein Flacheisen gebildet, das die Bewegungen der einzelnen Fräsrahmen korreliert und die Gelenkwelle vor zu großen Auslenkungen schützt. Das Federelement kann lösbar an beiden Fräsrahmen befestigt sein, wobei es beispielsweise mit seinen jeweiligen Enden in eine in den Fräsrahmen ausgebildete Kulisse eingesetzt ist.
- In der Regel weist der Fräsrahmen ein Gehäuse auf, welches zumindest ein Prallblech und Seitenschürzen umfaßt. Das Prallblech liegt den Fräswerkzeugen gegenüber, wobei diese an den Seitenschürzen drehbar gelagert sind. Weiterhin kann das Gehäuse an seiner Oberseite durch ein Schutzblech geschlossen sein. Durch ein solches geschlossenes Gehäuse wird einerseits die Vorrichtung in Querrichtung versteift und andererseits eine übermäßige Ablagerung von Schnee verhindert.
- Bei eine vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse im Querschnitt sichelförmig, wobei es auf seiner Unterseite konkav und auf seiner Oberseite konvex gekrümmt ist. Durch diese Abrundungen wird sichergestellt, daß der Schnee in einfacher Weise vom Gehäuse abrutscht und gleichzeitig der von den Fräswerkzeugen aufgewirbelte Schnee, Harsch, Eis, usw. zur Pistenoberfläche zurückgelenkt wird.
- Gleichzeitig wird durch die abgerundete Oberseite die Verletzungsgefahr für einen Benutzer der Vorrichtung oder für beispielsweise einen auf die Vorrichtung auffahrenden Skifahrer vermindert.
- Weist das Gehäuse in seinem Inneren einen Hohlraum auf, der sich im wesentlichen parallel zu den Fräswerkzeugen erstreckt, wird durch den Hohlraum ein Freiraum gebildet, in dem beispielsweise die gesamten Versorgungsleitungen insbesondere für die Antriebe der Fräswerkzeuge untergebracht sind.
- Vorzugsweise ist das Gehäuse mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, so daß ein Herunterrutschen des Schnees unterstützt wird und die Verletzungsgefahr weiterhin gemindert wird.
- Um die Reparaturfreundlichkeit der Vorrichtung in diesem Zusammenhang zu erhöhen, erweist es sich weiterhin als Vorteil, wenn Schutzblech und Prallblech lösbar miteinander verbunden sind. Eine solche Verbindung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß vom Prallblech zwei Laschen in Fahrtrichtung nach vorne und hinten abstehen, von welchen über das Schutzblech verlaufende Spannbänder gehalten werden. Vorzugsweise werden die Laschen und Bänder an den jeweiligen Enden der Gehäuse angeordnet. Die Spannbänder sind durch an sich bekannte Schnellverschlüße mit den Laschen verbindbar.
- Um beispielsweise bei Einsatz der Fräswerkzeuge den gelockerten Schnee entlang der Längsrichtung der Fräswerkzeuge zu tansportieren, erweist es sich als günstig, wenn die Fräswerkzeuge mit entlang ihrer Längsrichtung spiralförmig schräggestellten Fräszähnen ausgebildet sind. Um insbesondere bei beiden Fräswerkzeugen das aufgelockerte Gut zur Mitte des jeweiligen Fräswerkzeugs zu transportieren, ist es in diesem Zusammenhang insbesondere von Vorteil, wenn die Fräszähne aus Richtung der Seitenschürzen bis in etwa zur Mitte eines jeden Fräswerkzeugs in Form einer rechtshändigen Spirale und von der Mitte bis zur Gelenkwelle in Form einer linkshändigen Spirale angeordnet sind. Durch diese Anordnung der Fräszähne wird erreicht, daß das aufgelockerte Gut besser über die gesamte Arbeitsbreite der Fräswerkzeuge insbesondere in Zusammenwirkung mit der nachgeordneten Glätteeinrichtung verteilt wird. Ein Auftreten von Unebenheiten auf der Piste wird dadurch weitestgehend vermieden.
- Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist beispielsweise zwischen der Glätteeinrichtung und den Gehäusen der Fräswerkzeuge eine zusätzliche Führung für das von den Fräswerkzeugen aufgeworfene und gelockerte Gut angeordnet. Diese Führung ist vorzugsweise als sich über die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung erstreckendes, glattes Führungsband aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. Weiterhin können in üblicher Weise entsprechende Einrichtungen wie Seiteneinweiser, Randwallfinischer, Schneeüberwurfschutz oder dergleichen zusätzlich an der Vorrichtung angebracht werden. Ebenso kann die Glätteeinrichtung in bekannter Weise an ihrem heckseitigen Ende eine Vielzahl von Glätteblättern aufweisen, die im wesentlichen unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Diese können auf ihrer Unterseite entsprechende Längsrillen aufweisen.
- Weiterhin sind die einzelnen Fräswerkzeuge bzw. deren Gehäuse durch Stoßdämpfereinrichtungen mit dem Tragrahmen verbindbar, wodurch die Pendelbewegung gegenüber dem Tragrahmen gedämpft wird.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
- Fig. 3
- eine vergrößerte Darstellung eines Hecklagers zur Verbindung von Glätteeinrichtung und Fräswerkzeug, und
- Fig. 4
- eine Rückansicht des in Fig. 3 dargestellten Hecklagers.
- In Fig. 1 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anbau an ein nicht dargestelltes Zugfahrzeug dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfaßt hintereinander in Längsrichtung 2 angeordnet eine Kupplung 17, einen Überwurfschutz 82, einen Tragrahmen 3, Fräswerkzeuge 6 und 7 und eine Glätteeinrichtung 11. Die Vorrichtung 1 ist mittels der Kupplung 17 an dem nicht dargestellten Zugfahrzeug höhenverstellbar gelagert. Gleichzeitig ist die Vorrichtung um die in Fahrtrichtung liegende Längsachse 2 pendelnd und um eine zu dieser senkrechten Querachse 80 verschwenkbar an der Kupplung 17 gelagert.
- Die Kupplung 17 weist eine an einer entsprechenden Vorrichtung des Zugfahrzeugs lösbar befestigbare Kupplungsplatte 71 auf, auf deren dem Zugfahrzeug gegenüberliegenden Rückseite eine Kupplungsbuchse 73 absteht. Diese ist gegenüber der Kupplungsplatte 71 um im wesentlichen die Längsachse 2 pendelnd gelagert. Unterhalb der Kupplungsbuchse 73 ist der Tragrahmen 3 um die Querachse 80 verschwenkbar gelagert. Diese Lagerung erfolgt an von der Kupplungsbuchse 73 seitlich in Richtung der Querachse 80 abstehenden Lagerbolzen.
- An diesen ist der Tragrahmen 3 mittels zweier Lenker 21 und 22 gelagert. In Verlängerung der Lagerbolzen bzw. der Querachse 80 ist der Überwurfschutz 82 an Querstangen 99 gelagert. Diese weisen eine Anzahl von nach vorne bogenförmig abstehenden Haltebügeln 100 auf, an denen Abweiserflächen 89 lösbar befestigt sind. Jeweils zwei dieser Abweiserflächen 89 sind an jeweils zwei Haltebügeln auf jeder Seite der Kupplung 17 an einer entsprechenden Querstange angeordnet.
- Der Tragrahmen 3 umfaßt außer den zur Lagerung an der Kupplung 17 dienenden Lagerarmen 21 und 22 einen Querträger 18, der sich beabstandet und im wesentlichen parallel zu den Querstangen 99 beidseitig zur Kupplung 17 erstreckt. Der Querträger 18 weist in etwa mittig eine Haltevorrichtung 42 auf, die vom Querträger 18 im wesentlichen nach oben absteht und über einen Stellzylinder 43 mit der Kupplung 17 verbunden ist. Außerdem ist im Querträger 18 eine Arretiereinrichtung 45 angeordnet, die mittels eines weiteren Stellzylinders 46 gegenüber dem Querträger 18 verschwenkbar gelagert ist. Mittels dieser Arretiereinrichtung 45 und zweier von den Fräswerkzeugen 6 und 7 an ihren aufeinander zuweisenden Enden 51 und 52 abstehenden Nocken 48 und 49 sind die Fräswerkzeuge 6 und 7 relativ zum Tragrahmen 3 arretierbar.
- An den nach unten gebogenen Enden 19 und 20 des Querträgers 18 sind Pendellager 4 und 5 zur pendelnden Lagerung eines jeden Fräswerkzeugs 6 und 7 angeordnet. Die Pendellager 4 und 5 weisen eine im wesentlichen in Längsrichtung 2 verlaufende Lagerbuchse 23 bzw. 24 und einen in dieser pendelnd gelagerten Schwenkbolzen 25 bzw. 26 auf.
- Die Fräswerkzeuge 6 bzw. 7 sind jeweils in einem Fräsrahmen 8 bzw. 9 drehbar gelagert. Die Fräsrahmen 8 und 9 weisen jeweils ein vorderes Querrohr 75 und ein hinteres Querrohr 76 auf, die sich beabstandet und parallel zu den Fräswerkzeugen 6 und 7 erstrecken. In etwa mittig an den vorderen Querrohren 75 ist der Schwenkbolzen 25 bzw. 26 am Fräsrahmen 8 bzw. 9 befestigt. Entsprechend stehen von den vorderen Querrohren 75 benachbart zu den aufeinander zuweisenden Enden 51 und 52 der Fräswerkzeuge 6 und 7 die Nocken 48 und 49 zur Arretierung zur Fräswerkzeuge in Richtung der Kupplung 17 nach vorne ab. Weiterhin sind die vorderen Querrohre 75 in diesem Bereich durch eine Pendelkorrelationseinrichtung 53 miteinander verbunden. Diese ist durch ein in eine innerhalb der Querrohre 75 ausgebildete Kulisse eingestecktes Stahlband gebildet. Dieses ist mit seinen jeweiligen Enden jeweils in einem der Querrohre 75 des Tragrahmens 8 bzw. 9 eingesteckt und erstreckt sich durch den zwischen den aufeinander zuweisenden Enden 51 und 52 der Fräswerkzeuge 6 und 7 gebildeten Freiraum. Weiterhin sind zwischen Querträger 18 und den Fräsrahmen 8 bzw. 9 Stoßdämpfer 110 und 111 angeordnet. Diese sind in Fig. 1 nur im Prinzip dargestellt, wobei jeweils ein der Kupplung 17 zuweisendes Ende der Stoßdämpfer 110 und 111 am jeweiligen Fräsrahmen 8 bzw. 9 und ihr den Pendellagern 4 und 5 zuweisendes Ende an dem Querträger 18 gelagert ist.
- Weiterhin weisen die Fräsrahmen 8 und 9 ein später beschriebenes Gehäuse auf, das beispielsweise Seitenschürzen 55 und 56 umfaßt. Diese sind an den außen liegenden Enden der Fräswerkzeuge 6 und 7 bzw. der Fräsrahmen 8 und 9 angeordnet und decken sowohl die Fräswerkzeuge als auch die vorderen und hinteren Querrohre 75 und 76 nach außen ab. In etwa mittig in Längsrichtung 2 ist an den Seitenschürzen 55 bzw. 56 jeweils eine Antriebseinrichtung 68 bzw. 69 für Fräswerkzeug 6 bzw. 7 angeordnet. Diese dienen zur drehbaren Halterung der Fräswerkzeuge. Entsprechende Seitenschürzen sind ebenfalls an den aufeinander zuweisenden Enden 51 und 52 der Fräswerkzeuge 6 und 7 am Fräsrahmen 8 bzw. 9 angeordnet. An diesen Seitenschürzen ist eine Gelenkwelle 50 lösbar befestigt, die die aufeinander zuweisenden Enden 51 und 52 der Fräswerkzeuge 6 und 7 zur Drehmomentübertragung und zum Längen- bzw. Winkelausgleich miteinander verbindet.
- Jedes der Fräswerkzeuge 6 und 7 ist mit einer Vielzahl von Fräszähnen 62 ausgebildet, die im wesentlichen radial nach außen abstehen. Die Fräszähne 62 sind dabei relativ zur Längsrichtung der Fräswerkzeuge schräg gestellt und bilden in ihrer Hintereinanderanordnung eine Spirale, die von der jeweiligen Antriebseinrichtung 68 bzw. 69 bis zur Mitte eines jeden Fräswerkzeugs rechtshändig und von der Mitte bis zur Gelenkwelle 50 linkshändig ausgebildet ist.
- Am heckseitigen Ende der Fräsrahmen 8 und 9 bzw. der entsprechenden Gehäuse sind zur Lagerung der Glätteeinrichtung 11 an den Fräsrahmen 8 und 9 Hecklager 12, 13, 14 und 15 angeordnet. Mittels jedes dieser Hecklager ist die Glätteeinrichtung 11 um eine entsprechende Querachse 16 verschwenkbar an den Fräsrahmen 8 und 9 gelagert. Jeweils zwei der Hecklager 12 und 13 bzw. 14 und 15 bilden zusammen mit dem zugeordneten Pendellager 4 bzw. 5 eine 3-Punkt-Lagerung für die Glätteeinrichtung 11. Die Pendellager 4 bzw. 5 sind dabei jeweils mittig zu den zugeordneten Hecklagern 12 und 13 bzw. 14 und 15 an der Vorderseite der Fräsrahmen 8 bzw. 9 angeordnet.
- Die Glätteeinrichtung 11 ist durch an ihrer Oberseite gelagerte Lenker 27, 28, 29 und 30 an den entsprechenden Hecklagern 12, 13, 14 und 15 verschwenkbar gelagert. Die der Glätteeinrichtung 11 zugeordneten Enden dieser Lenker umgreifen von der Oberseite abstehende Lagerösen 37. Diese sind in einem quer zur Vorrichtung 1 durchgehenden Bereich der Glätteeinrichtung 11 angeordnet. An diesen durchgehenden Bereich schließen sich eine Vielzahl von heckseitig abstehenden Glätteblättern 65 an. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Glätteblätter zu einer integrierten Einheit zusammengefaßt, die durch Längsschlitze 101 voneinander getrennt sind. Jeweils vier dieser Einheiten sind auf jeder Seite der Längsachse 2 angeordnet. Die Glätteeinrichtung 11 erstreckt sich seitlich bis über die Arbeitsbreite 10 der Fräswerkzeuge 6 und 7 hinaus.
- Im Bereich der Lagerösen 37 ist auf der Oberseite der Glätteeinrichtung 11 ein sich über deren gesamte Breite erstreckendes Stabilisierungs- bzw. Federband 39 angeordnet. Dieses ist mit der Glätteeinrichtung mit eine Vielzahl von Schrauben lösbar verbunden. Im Bereich dieses Stabilisierungsbandes sind ebenfalls die Lagerösen 37 mit der Glätteeinrichtung 11 befestigt.
- In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauelemente und werden nur noch teilweise erwähnt.
- Mittels der Kupplung 17 ist die Vorrichtung um eine Längsachse 79 und um eine Querachse 80 verschwenkbar gelagert. Die Kupplung 17 wird mittels der Kupplungsplatte 71 an einer entsprechenden Vorrichtung eines nicht dargestellten Zugfahrzeugs lösbar befestigt. Die Kupplungsbuchse 73 ist um die Längsachse 79 verschwenkbar an der Kupplungsplatte 71 gelagert. Oberhalb und unterhalb der Kupplungsbuchse 73 stehen ein Halteflansch 78 bzw. Lagerflansche 103 ab. An dem Halteflansch 78 ist ein Ende 67 des Stellzylinders 43 verschwenkbar gelagert. Dessen anderes Ende 44 ist an einem oberen Ende der Haltevorrichtung 42 verschwenkbar gelagert. Das obere Ende der Haltevorrichtung 42 kann dabei beispielsweise zwei untereinander angeordnete Lageröffnungen für das Ende 44 des Stellzylinders 43 aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ende 44 an der unteren Lageröffnung gelagert.
- Die Lagerflansche 103 dienen zur drehbaren Halterung einer Querachse 80, an der sowohl ein unteres Ende der Haltevorrichtung 42 als auch die Lagerarme 21 bzw. 22 des Querträgers 18 verschwenkbar gelagert sind. Weiterhin dient die Querachse 80 zur Lagerung von Querstangen 99 der Abweiserflächen 89 des in Fig. 1 dargestellten Überwurfschutzes 82.
- Zumindest einseitig zur Kupplung 17 weist ein Lagerarm des Querträgers 18 einen in Richtung zur Kupplungsplatte 71 vorstehendes Ende 81 auf, an dem ein vorderes Ende des Stellzylinders 46 für die Arretiereinrichtung 45 verschwenkbar gelagert ist. Das andere Ende dieses Stellzylinders 46 ist an einem in Richtung zur Kupplung 17 nach vorne abgeknickten Stellarm 104 der Arretiereinrichtung 45 an dessem oberen Ende verschwenkbar gelagert. Weiterhin ist die Arretiereinrichtung 45 an zwei, siehe Fig. 1, in Richtung zum Fräswerkzeug 6 bzw. 7 abstehenden Haltearmen 105 verschwenkbar gelagert. Auf diese Weise ist eine Fang- und Fixiereinrichtung 47 der Arretiereinrichtung 45 in Richtung zu den Nocken 48 bzw. 49 durch Betätigung des Stellzylinders 46 bewegbar. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Arretiereinrichtung 45 sind die Nocken 48 bzw. 49 in der Fang- und Fixiereinrichtung fixiert.
- An dem nach unten gebogenen Ende 19 des Querträgers 18 ist die Lagerbuchse 23 angeordnet. Diese erstreckt sind in etwa parallel zur Längsachse 79 der Kupplungsbuchse 73. In der Lagerbuchse 23 ist ein entsprechender Schwenkbolzen 25 pendelnd gelagert. Zwischen Schwenkbolzen 25 und Lagerbuchse 23 ist konzentrisch zum Schwenkbolzen 25 eine reibungsvermindernde Schwenkhülse 86 angeordnet. Der Schwenkbolzen 25 ist an seinem vorderen Ende mittels einer Schraube in der Lagerbuchse 23 gehalten. An seinem hinteren Ende ist der Schwenkbolzen 25 unterhalb des vorderen Querrohres 75 des Fräsrahmens 8 an diesem befestigt.
- In dem vorderen Querrohr 75 ist ein Ende der Pendelkorrelationseinrichtung 53 erkennbar. Diese ist im wesentlichen als bandförmiges Flacheisen ausgebildet, das sich nach Fig. 1 in Längsrichtung 1 der Fräswerkzeuge 6 bzw. 7 erstreckt. Das Flacheisen weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die längeren Rechteckseiten sich im wesentlichen parallel zu einer Pendelachse 88 des Schwenkbolzens 25 und deren kürzere Rechteckseiten im wesentlichen senkrecht zu dieser erstrecken. Die Pendelachse 88 verläuft in Verlängerung zur Glätteeinrichtung 11 in einem Abstand 102 oberhalb zu einer Drehachse 74 des Fräswerkzeugs 6.
- Nach Fig. 2 ergibt sich, daß das Gehäuse 57 des Fräsrahmens 8 einen im wesentlichen sichelförmigen Querschnitt aufweist. Ein vorderes Ende des Gehäuses ist durch das vordere Querrohr 75 und ein hinteres Ende im wesentlichen durch das hintere Querrohr 76 gebildet. Gegenüberliegend zum Fräswerkzeug 6 erstreckt sich zwischen den beiden Querrohren ein konkav gekrümmtes Prallblech 54, das um das vordere Querrohr 75 zumindest teilweise herum gelegt ist und sich über das hintere Querrohr 76 hinaus in Richtung Glätteeinrichtung 11 erstreckt. Eine Oberseite 59 des Gehäuses 57 ist durch ein Schutzblech 58 gebildet, welches zusammen mit dem Prallblech 54 und Seitenschürzen 55 bzw. 56 ein geschlossenes Gehäuse 57 bildet. Das Schutzblech 58 ist im wesentlichen konvex gekrümmt und weist eine glatte Oberfläche auf. Zur lösbaren Verbindung von Prallblech 54 und Schutzblech 58 sind beispielsweise am Prallblech 54 jeweils zwei Laschen angeordnet, von denen ein über das Schutzblech 58 verlaufendes Befestigungsband 90, siehe Fig. 1, gehalten ist. Entsprehende Laschen und Befestigungsbänder sind insbesondere an den jeweiligen Enden eines jeden Fräswerkzeugs 6 bzw. 7 am Gehäuse 57 angeordnet. Die Befestigungsbänder 90 sind in bekannter Weise durch Schnellverschlüsse an den Laschen einhäng- und spannbar.
- Zur weiteren Versteifung des Gehäuses 57 ist benachbart zum hinteren Querrohr 76 eine Strebe 77 angeordnet. Diese verläuft zwischen Prallblech 54 und Schutzblech 58 und kann sich über die gesamte Länge des Gehäuses 57 erstrecken. Am heckseitigen Ende des Gehäuses 57 ist das Hecklager 12 dargestellt. Dieses ist durch einen im wesentlichen U-förmigen, vom Gehäuse 57 nach hinten abstehenden Bügel 31 gebildet. Dieser ist nach unten geöffnet, so daß zwischen den U-Schenkeln 32 und 33, siehe Fig. 4, ein Lenker 27 an einem Ende 34 um Querachse 16 drehbar gelagert ist. Der Lenker 27 ist mit seinem anderen Ende 35 an einer von der Oberseite 36 der Glätteeinrichtung 11 nach oben abstehenden Lageröse 37 gelagert. Zwischen Lenker 27 und Bügel 31 sind am letzteren ein Anlageelement 41 und ein Endanschlag 40 lösbar befestigt. Der Endanschlag 40 steht vom U-Steg des Bügels 31 nach unten in Richtung Lenker 27 ab und ist mit diesen in der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Glätteeinrichtung 11 in Anlage. Das Anlageelement 41 ist elastisch ausgebildet und ist bei mit dem Endanschlag 40 in Anlage stehendem Lenker 27 zusammengedrückt.
- Auf der dem Endanschlag 40 gegenüberliegenden Seite des Lenkers 27 ist an diesem ein Anliegeelement 93 angeordnet. Mit diesem liegt der Lenker 27 an dem Gehäuse 57 an, wenn die Vorrichtung 1 von einer Pistenoberfläche 109 abgehoben ist.
- Die Glätteeinrichtung 11 weist eine Anzahl von elastischen Glätteblättern 65 auf, die beispielsweise bis in die gestrichelt dargestellte Stellung des Glätteblattes 65 gegenüber dem Lenker 27 nach unten auslenkbar sind. Weiterhin ist zwischen Gehäuse 57 und Glätteeinrichtung 11 eine ebene Führungsfläche 87 ausgebildet, die sich über die gesamte Arbeitsbreite der Fräswerkzeuge 6 und 7 zwischen diesen und der Glätteeinrichtung 11 erstreckt.
- In Fig. 3 ist das Hecklager 12 aus Fig. 2 vergrößert dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen wiederum gleiche Bauteile und werden nur noch teilweise erwähnt.
- Der Bügel 31 des Hecklagers 12 ist am Schutzblech 58 mittels einer Anzahl von Schrauben 92 befestigt. Die Befestigung erfolgt insbesondere in dem Bereich zwischen hinterem Querrohr 76 und Versteifungsstrebe 77. Unterhalb des hinteren Querrohres 76 ist an einem eine Andrückleiste 95 bildenden, hinteren Ende des Prallbleches 60 die Führungsfläche 87 durch eine Anzahl von Schrauben und zugehörigen Muttern und einer Befestigungsleiste 94 befestigt. Die Führungsfläche 87 ist dabei zwischen Befestigungsleiste 94 und Andrückleiste 95 gehalten.
- Der Lenker 27 liegt mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche 106 am Endanschlag 40 und am Anlageelement 41 an. Das Anlageelement 41 ist dabei gestrichelt in seiner nicht zusammengedrückten Form dargestellt. Unter einem stumpfen Winkel schließt sich an die Anlagefläche 106 eine nach hinten weisende Rückfläche 107 des Lenkers 27 an. Diese erstreckt sich bis zu seinem der Lageröse 37 zugeordneten Ende, welches mittels eines Gelenklagers 66 zum seitlichen Längenausgleich und zum eingeschränkten Pendeln der Glätteeinrichtung 11 gelagert ist.
- Die Lageröse 37 weist an ihrem unteren Ende eine Ösenfußplatte 96 auf, die von oben auf dem Stabilisierungs- bzw. Federband 39 der Glätteeinrichtung 11 aufliegt und zusammen mit diesem durch eine Anzahl von Schrauben und Muttern an der Führungsfläche 87 befestigt ist.
- Gegenüberliegend zur Führungsfläche 87 weist der Lenker 27 eine konkav gekrümmte Vorderfläche 108 auf, die an ihrem der Querachse 16 des Hecklagers 12 zugeordneten Ende das Anliegeelement 93 aufweist.
- Das Fräswerkzeug 6 arbeitet bezüglich der Pistenoberfläche 109 in einer Arbeitstiefe 70. Die Glätteeinrichtung 11 glättet das vom Fräswerkzeug 6 bis zu dieser Arbeitstiefe 70 aufgelockerte Gut in etwa in Höhe der ursprünglichen Pistenoberfläche 109.
- In Fig. 4 ist das Hecklager 12 aus Fig. 3 in einer Rückansicht dargestellt. Bauteile entsprechend zur Fig. 3 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur noch teilweise erwähnt.
- Der Bügel 31 des Hecklagers 12 ist mit dem heckseitigen Teil des Gehäuses 57 verbunden. Zwischen Bügel 31 und Anlagefläche 106 ist das zusammengedrückte Anlageelement 41 sichtbar.
- Der Lenker 27 ist ähnlich wie der Bügel 31 U-förmig. An seinem heckseitigen Ende ist zwischen den beiden U-Schenkeln die Lageröse 37 verschwenkbar mittels des Gelenklagers 66 zum seitlichen Längenausgleich und zum Pendeln der Glätteeinrichtung 11 gelagert. Die Lageröse ist an ihrem unteren Ende mittels der Ösenfußplatte 96 und einer Anzahl von Schrauben und Muttern an der Glätteeinrichtung befestigt. Gleichzeitig ist zwischen Glätteeinrichtung 11 und Ösenfußplatte 96 das Federband 39 gehalten.
- Der in Fig. 3 dargestellte Endanschlag 40 ist zur Vereinfachung in Fig. 4 nicht dargestellt.
Claims (27)
- Vorrichtung (1) zur Pistenpflege und zum Anbau an ein Zugfahrzeug mit einem um eine in Fahrtrichtung liegende Längsachse (2) pendelnden Tragrahmen (3), mit dem über Pendellager (4, 5) wenigstens zwei, jeweils mit Fräswerkzeugen (6, 7) bestückte Fräsrahmen (8, 9) verbunden sind, hinter welchen eine sich wenigstens über die Arbeitsbreite (10) der Fräswerkzeuge erstreckende Glätteeinrichtung (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich heckseitig an jedem Fräsrahmen (8, 9) jeweils zwei Hecklager (12, 13, 14, 15) für die Glätteeinrichtung (11) befinden, die zusammen mit den Pendellagern (4, 5) nebeneinander zwei 3-Punkt-Lager (4, 12, 13; 5, 14, 14) für die Glätteeinrichtung bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätteeinrichtung (11) an jedem Hecklager (12, 13, 14, 15) um eine im wesentlichen horizontale Querachse (16) verschwenkbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Kupplung (17), die einen Querträger (18) des Tragrahmens (3) vornehmlich gelenkig mit dem Zugfahrzeug verbindet, wobei der Querträger in Fahrtrichtung vor den Fräswerkzeugen (6, 7) angeordnet ist und seine Enden (19, 20) die Pendellager (4, 5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Lagerarme (21, 22) vom Querträger (18) in Richtung Kupplung (17) abstehen, mit welchem der Querträger an der Kupplung gelagert ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (18) an seinen Enden (19, 20) nach unten gekrümmt ist und dort als Pendellager ausgebildete Lagerbuchsen (23, 24) angeordnet sind, in denen jeweils ein in etwa in Längsrichtung verlaufender Schwenkbolzen (25, 26) verschwenkbar gelagert ist, welcher mit dem entsprechenden Fräsrahmen (8, 9) verbunden ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glätteeinrichtung (11) an den Hecklagern (12, 13, 14, 15) mittels von der Glätteeinrichtung abstehender Lenker (27, 28, 29, 30) verschwenkbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hecklager (12, 13, 14, 15) als am Fräsrahmen (8, 9) lösbar befestigte U-förmige, nach unten geöffnete Bügel (31) ausgebildet sind, wobei die Querachsen (16) zwischen den U-Schenkeln (32, 33) verlaufen.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (27, 28, 29, 30) an einem ihrer Enden (34) an der Querachse (16) und an ihrem anderen Ende (35) auf der Oberseite (36) der Glätteeinrichtung (11) verschwenkbar gelagert sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite (36) der Glätteeinrichtung (11) eine Lageröse (37) nach oben absteht, die in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung (38) des Lenkers (27, 28, 29, 30) verschwenkbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (36) der Glätteeinrichtung (11) ein Federband (39) angeordnet ist, das sich im wesentlichen parallel zu den Fräswerkzeugen (6, 7) und über deren Arbeitsbreite (19) erstreckt.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerösen (37) von dem Federband (39) nach oben abstehen.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Hecklager (12, 13, 14, 15) ein Endanschlag (40) für den Lenker (27, 28, 29, 30) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Hecklager (12, 13, 14, 15) ein elastisches Anlageelement (41) für den Lenker (27, 28, 29, 30) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendellager (4, 5) mittig zwischen den zugeordneten Hecklagern (12, 13; 14, 15) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (3) wenigstens eine mit dem Querträger (18) bewegungsverbundene Haltevorrichtung (42) aufweist, an der ein Ende (44) eines zwischen Kupplung (17) und Tragrahmen befindlichen Stellzylinders (43) gelagert ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Querträger (18) zur lösbaren Arretierung der Fräsrahmen (8, 9) eine Arretiereinrichtung (45) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (45) mittels eines Stellzylinders (46) relativ zum Querträger (18) verschwenkbar ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (45) eine Fang- und Fixiereinrichtung (47) für einen vom jeweiligen Fräsrahmen (8, 9) abstehenden Nocken (48, 49) aufweist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelenkwelle (50) zwischen den aufeinander zuweisenden Enden (51, 52) der Fräswerkzeuge (6, 7) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsrahmen (8, 9) an ihren aufeinander zuweisenden Enden durch eine Pendelkorrelationseinrichtung (43) miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkorrelationseinrichtung durch ein in beiden Fräsrahmen lösbar befestigtes Federelement gebildet ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement aus einem Flacheisen gebildet ist, das sich im wesentlichen parallel zu Längsachsen der Fräswerkzeuge (6, 7) erstreckt und mit seinen Enden im jeweiligen Fräsrahmen (8,9) eingesteckt ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (57) des Fräsrahmen (8,9) im Querschnitt sichelförmig ist, wobei es auf seiner Unterseite (60) konkav und auf seiner Oberseite (59) konvex gekrümmt ist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in seinem Inneren einen Hohlraum (61) aufweist, der sich im wesentlichen parallel zu den Fräswerkzeugen (6, 7) erstreckt.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (57) eine glatte Oberfläche aufweist.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzblech (58) und Prallblech (54) lösbar miteinander verbunden sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswerkzeuge (6, 7) mit entlang ihrer Längsrichtung spiralförmig schräggestellten Fräszähnen (62) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräszähne (62) aus Richtung der Seitenschürze (55, 56) bis in etwa zur Mitte (63) des Fräswerkzeuges (6, 7) in Form einer rechtshändigen Spirale und von der Mitte (63) bis zur Gelenkwelle (50) in Form einer linkshändigen Spirale angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315880U | 1993-10-18 | ||
DE9315880U DE9315880U1 (de) | 1993-10-18 | 1993-10-18 | Vorrichtung zur Pistenpflege |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0648899A2 true EP0648899A2 (de) | 1995-04-19 |
EP0648899A3 EP0648899A3 (de) | 1995-10-18 |
EP0648899B1 EP0648899B1 (de) | 1999-06-23 |
Family
ID=6899569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94104317A Expired - Lifetime EP0648899B1 (de) | 1993-10-18 | 1994-03-18 | Vorrichtung zur Pistenpflege |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0648899B1 (de) |
AT (1) | ATE181581T1 (de) |
CA (1) | CA2111135A1 (de) |
DE (2) | DE9315880U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613263U1 (de) * | 1996-07-31 | 1997-12-04 | Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH, 89250 Senden | Pistenpflegevorrichtung |
EP1925746A2 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-28 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug |
US11879221B2 (en) | 2018-02-23 | 2024-01-23 | Prinoth S.P.A. | Snow tiller and method of adjusting the same |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004059821B4 (de) * | 2004-12-03 | 2010-11-25 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenpflegevorrichtung zum Anbau an ein Fahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4718183A (en) * | 1985-10-02 | 1988-01-12 | Karl Kassbohrer Fahrzeugwerke Gmbh | Snow tiller |
DE9217472U1 (de) * | 1992-12-21 | 1993-02-25 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Pistenpflegevorrichtung |
-
1993
- 1993-10-18 DE DE9315880U patent/DE9315880U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-10 CA CA002111135A patent/CA2111135A1/en not_active Abandoned
-
1994
- 1994-03-18 DE DE59408433T patent/DE59408433D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-18 AT AT94104317T patent/ATE181581T1/de active
- 1994-03-18 EP EP94104317A patent/EP0648899B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4718183A (en) * | 1985-10-02 | 1988-01-12 | Karl Kassbohrer Fahrzeugwerke Gmbh | Snow tiller |
DE9217472U1 (de) * | 1992-12-21 | 1993-02-25 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH, 7900 Ulm | Pistenpflegevorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29613263U1 (de) * | 1996-07-31 | 1997-12-04 | Kässbohrer Geländefahrzeug GmbH, 89250 Senden | Pistenpflegevorrichtung |
EP1925746A2 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-28 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug |
EP1925746A3 (de) * | 2006-11-23 | 2009-08-05 | Kässbohrer Geländefahrzeug AG | Pistenpflegevorrichtung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug |
US11879221B2 (en) | 2018-02-23 | 2024-01-23 | Prinoth S.P.A. | Snow tiller and method of adjusting the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2111135A1 (en) | 1995-04-19 |
ATE181581T1 (de) | 1999-07-15 |
EP0648899A3 (de) | 1995-10-18 |
DE9315880U1 (de) | 1994-02-03 |
EP0648899B1 (de) | 1999-06-23 |
DE59408433D1 (de) | 1999-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1949978C3 (de) | Landwirtschaftliches Kraftfahrzeug, insbesondere Schlepper | |
DE2700900A1 (de) | Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen | |
DE3237801C2 (de) | Verfahrbare Schrämmaschine | |
EP0324974B1 (de) | Vorrichtung zum frontseitigen Anbau eines Arbeitsgerätes an einen Kleinschlepper, insbesondere Rasen- und Gartenschlepper | |
DE202006008762U1 (de) | Niederhaltermechanismus für eine Pick-up | |
DE2845801A1 (de) | Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger | |
DE4013591A1 (de) | Landwirtschaftliche maschine | |
EP1092341A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Schneidwerksbaugruppe am schwenkbaren Schrägförderer eines selbstfahrenden Mähdreschers | |
EP0066238B1 (de) | Erntemaschine zum Ernten von in Reihen stehendem Erntegut | |
EP0648899B1 (de) | Vorrichtung zur Pistenpflege | |
DE2648937A1 (de) | Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes | |
DE1507286B2 (de) | Kreiselheuwerbungsmaschine | |
DE2622444A1 (de) | Anbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche verteilmaschinen | |
DE4327289A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen eines Behälters | |
DE2046552A1 (de) | Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz | |
DE2418154C2 (de) | Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine | |
EP0992371A1 (de) | Antriebsfahrzeug mit Koppelrahmen zur Aufnahme von Arbeitsgeräten | |
DE8807614U1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE3315813A1 (de) | Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers | |
DE3224269A1 (de) | Auswurfkruemmer fuer landwirtschaftliche maschinen | |
DE3344175A1 (de) | Kopplungsrahmen fuer landmaschinen | |
DE3422426A1 (de) | Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut | |
DE1782448C2 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2111420A1 (de) | Maschine zum Ausbringen von streubarem Material | |
DE3937242A1 (de) | Vorrichtung zum anbau einer landmaschine an einen dreipunktbock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG GMBH, FAHRZEUGTECHNIK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960417 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG GMBH |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980826 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG AG |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 181581 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990715 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59408433 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990729 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050318 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20080301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG AG Free format text: KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG AG#ERICH-RITTINGHAUS-STRASSE 2#89250 SENDEN (DE) -TRANSFER TO- KAESSBOHRER GELAENDEFAHRZEUG AG#ERICH-RITTINGHAUS-STRASSE 2#89250 SENDEN (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110325 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110322 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20120403 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20120323 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120327 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59408433 Country of ref document: DE Effective date: 20121002 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120321 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 181581 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130402 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130318 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121002 |