EP3572158A1 - Flaschenreinigung - Google Patents

Flaschenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP3572158A1
EP3572158A1 EP19157700.6A EP19157700A EP3572158A1 EP 3572158 A1 EP3572158 A1 EP 3572158A1 EP 19157700 A EP19157700 A EP 19157700A EP 3572158 A1 EP3572158 A1 EP 3572158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
bottles
water bath
water
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19157700.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Aschenbrenner
Michael Eidenschink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3572158A1 publication Critical patent/EP3572158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • B08B9/30Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking and having conveyors

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning bottles in a bottle cleaning machine according to the preamble of claim 1 and a bottle cleaning machine according to claim 10.
  • Bottle washing machines in particular in the beverage processing industry, are well known in the art. These are commonly used to clean reusable bottles or materials, such as glass bottles, prior to subsequent reuse.
  • the bottle cleaning machines usually include an inlet region, which may be formed, for example, multi-track, so that bottles can be entered in several adjacent tracks in the bottle washing machine. From the inlet area they are then transported by means of one or more transport devices usually through a series of cleaning baths, such as cold water, warm water and lye baths, and then output from the bottle washing machine.
  • an inlet region which may be formed, for example, multi-track, so that bottles can be entered in several adjacent tracks in the bottle washing machine. From the inlet area they are then transported by means of one or more transport devices usually through a series of cleaning baths, such as cold water, warm water and lye baths, and then output from the bottle washing machine.
  • the technical problem to be solved is thus to prevent the carryover of liquor and staining of the bottles and facilities of the bottle washing machine as possible, but still to achieve acceptable cleaning results and not negatively affect the throughput of bottles.
  • the inventive method for cleaning bottles in a bottle washing machine in the beverage processing industry is provided that the bottles are transported by a transport device from an inlet region to a discharge area of the bottle washing machine and in the transport direction in a lye bath with lye and downstream of the lye bath in a range Water is applied to a water bath, wherein the method is characterized in that the water bath is acted upon by a supply of acid at a standstill of the transport means and then the bottles after leaving the lye bath and before leaving the water bath with the acted upon with the acid water of the Water bath are applied.
  • the loading means in this case comprise any devices which are suitable and designed for dispensing an acidic liquid on or in the direction of at least one region of the water bath. They are therefore also arranged to dispense the acidic liquid at the desired locations.
  • the Beaufschlagungsmittel can be connected to a suitable storage container, in which a provided for applying the water bath volume acid is kept.
  • the impingement means may also be arranged and connected to the water bath so that they can remove water from the water bath and use for charging the bottles.
  • the fact that the bottles are supplied with water in the area of the water bath is to be understood in accordance with the invention that the water applied to the bottles can drain into the water bath.
  • the bottles therefore do not necessarily dip into the water bath, but in particular can be transported suspended over the water bath, while they are acted upon by the water or even the acid-charged water from the water bath.
  • the term "acid” is to be understood in the following to mean any aqueous solution whose pH is less than 7. In particular, these are therefore liquids in which the proportion of H + ions is greater than the proportion of OH - ions.
  • the standstill of the transport device is to be understood so that the transport of the bottles along the transport device is at least temporarily interrupted.
  • This interruption may be a scheduled interruption, but may also be unplanned interruption (generally a malfunction).
  • the standstill can also be set to a minimum duration. It can thus be provided that a standstill of the transport device lasts at least 10 minutes or longer, for example 20 or 30 minutes.
  • the addition of the acid can be started only with a delay to the start of the standstill. For example, the acid can be added only 5 minutes or 10 minutes after the beginning of the standstill.
  • the restart of the machine may take place with a delay, so that regardless of the possibility of starting the machine again, the start-up is carried out at the earliest 10 minutes after the completion of the addition of the acid in order to provide sufficient time for the neutralization reaction.
  • the application of the bottles can, but does not have to take place during the standstill of the transport device, can in particular also be provided only after restarting the machine.
  • the inventive method allows by applying the water bath with acidified residues of the liquor in a water bath, but also from the bottles to solve, so that the cleaning result of the bottles is positively influenced. Furthermore, as a carryover of the liquor from the liquor bath in the subsequent water baths is at least partially avoided or compensated.
  • the bottles are sprayed in the region of the water bath by means of a spraying device, such as a nozzle or an atomizer with the water acted upon with the acid.
  • a spraying device such as a nozzle or an atomizer with the water acted upon with the acid.
  • the spray is identical to the Beauftschungsstoff, the latter is thus designed as a nozzle or atomizer and is connected via a return line or similar line with the water bath, so that water from the water bath by means of the spray / Beauftschungsstoff be applied to the bottles can.
  • the bottles are sprayed in the region of the water bath by means of a spray device with the water acted upon by the acid. So can the reflux of the acidic water from the water bath can be used to dissolve bottle calcification and here to reverse the carryover of alkalis from the lye bath or compensate.
  • the amount of acid to be applied before the application of the acid is determined depending on a measured pH in the water bath. The longer the last exposure of the water bath with acid, the more liquor was taken in the meantime in one or more water baths. In order to compensate for this liquor in addition to the calcification of the bottles, an appropriate amount of acid is advantageously added in order to reduce the pH as possible to that of neutral water. This is ensured by the measurement of the pH of the water bath, since the amount of acid to be introduced can be determined on the basis of this pH and the basically known amount of the liquid in the water bath.
  • provision may be made for the bottle cleaning machine and / or the transport device to be restarted after a neutralization phase has elapsed.
  • Restarting comprises at least stopping the stoppage of the transport device, so that the bottles are transported further along the transport device through the bottle cleaning machine.
  • the "neutralization phase” includes a period of time long enough to bring the neutralization reaction in the water bath (that is, the reaction of the acid with the liquor) to an approximate equilibrium state throughout the water bath. This means that the pH value in the water bath at the end of the neutralization phase assumes the same value everywhere in the water bath as possible.
  • the duration of the neutralization phase is dependent on a measured pH value and / or a predetermined standstill time after completion of the admission of the water bath to the acid.
  • a predetermined standstill time for example, 20 minutes or 25 minutes or the like
  • this can be disadvantageous if there are significant carryover of liquor into the water bath over the operating time, since complete neutralization may possibly not be achieved during the downtime.
  • the permanent measurement of the pH value can be useful in order to make the duration of the neutralization phase so that as far as possible all lye has been neutralized by the acid.
  • the bottles are transported upstream of the lye bath through a pre-wetting and are charged therein with water, wherein the method comprises a periodic loading of the pre-wetting with a second acid by a second application means, wherein the periodic application of the pre-wetting takes place, if there are no bottles in the Vorweiche.
  • the periodic cleaning of the pre-wetting may in particular also depend on the pH of the pre-wetting.
  • the application of the pre-soft with the second acid is carried out independently of the application of bottles downstream of the lye bath.
  • the pre-soaking with a second acid is carried out periodically after more than 200 operating hours of the bottle washing machine or after more than 300 operating hours of the bottle washing machine. An intervention in the normal operation is then as rare as possible in order not to disturb the operation.
  • the first acid and the second acid are identical.
  • the number of required storage containers for the acid can be reduced to a minimum and thus the complexity of the bottle washer can be kept low.
  • the acid and / or the second acid comprise acetic acid and / or citric acid and / or sulfuric acid.
  • the acids are ultimately acidic liquids having a pH of less than 7.
  • these acidic liquids comprise acetic acid, citric acid or sulfuric acid is therefore to be understood as meaning that acid residues of the corresponding acids (in the case of citric acid, for example C 6 H 5 O 7 3- ) are present in the solution.
  • the pH in the water bath and / or in the pre-wet is continuously measured.
  • a suitable pH sensor can be provided, which measures the concentration of H + and / or OH - ions.
  • a fault message is issued to an operator of the bottle washer if a measured pH in the water bath and / or the pre-wet during acid exposure does not fall below a predetermined pH within a predetermined time interval and / or a predetermined pH Amount of acid is not metered into the water bath within a given time interval.
  • This embodiment can be advantageously combined with the continuous measurement of the pH in the water bath and / or the pre-wetting and allows control of the functionality of the impingement agents, since if they do not work, the pH will not be within the usual time of the laughening range sinks to neutral water. Checking the flow allows a pH independent determination as to whether the introduced acid is sufficient. This can be used in particular as a redundant system if the pH measurement fails to determine whether the introduced acid achieves the desired effect.
  • the bottle washing machine for cleaning bottles in the beverage processing industry comprises an inlet area and a discharge area for bottles and a transport device for transporting the bottles from the inlet area to the outlet area, wherein in the transport direction of the bottles in the transport device successively at least one lye bath and a water bath are arranged and the container in the region of the lye bath with an alkali and in the water bath can be acted upon with water, wherein downstream of the lye bath Beaufschlagungsstoff for discharging an acid are arranged in the water bath and upstream of the lye bath a Vorweiche is arranged, can be applied in the bottles with water, wherein the bottle washing machine is adapted to perform a method according to any one of the above embodiments.
  • second biasing means are provided which are arranged and configured to introduce acid into the pre-dousing.
  • the application means comprise one or more nozzles and / or one or more atomizers. These are then designed so that they can preferably apply the acid not only in the water bath but also on the bottles.
  • Fig. 1 there is shown a bottle cleaning machine 100 constructed in accordance with one embodiment of the invention.
  • the bottle washing machine 100 also comprises an inlet region 150, with which bottles are supplied to the bottle washing machine. This can take place either successively or in, for example, parallel paths or in a mass flow, so that the bottle cleaning machine 100 can preferably be supplied with containers or bottles continuously.
  • a transport device 140 which can transport the received bottles through the bottle cleaning machine and deliver them to a discharge region 160 on the bottle cleaning machine.
  • the transport device can be realized, for example, in the form of a continuously circulating chain or with the aid of individual carriages which can be moved independently of one another by the bottle cleaning machine and which for example form a linear drive with a rail or are driven by a mechanical drive.
  • the transport devices there are no limits and other variants, not exemplified here, can be implemented.
  • the bottle washing machine in the direction of transport of the bottles along the arrows shown at least one lye bath 120 and a water bath 127.
  • the transport device 140 extends through the bottle washing machine, that the bottles, through the Transport device 140 are transported into the lye bath at least partially, preferably completely immerse. However, the transport device runs over the at least one water bath 127 so that the bottles preferably do not dip into it.
  • the transport device 140 or the region of the transport device 140 extends into the alkaline bath 120 so far that preferably at least 90% of the bottle, preferably the entire bottle, reaches into the alkaline bath, that of the Interior of the bottle is filled with lye.
  • a complete cleaning of the bottle in the lye bath is realized.
  • the transport device 140 then reaches into the water bath 127 in such a way that the distance between the transport device and the surface of the water is at least equal to the length of a bottle transported by the transport device, so that the entire bottle is also surrounded by water here and thus cleaned.
  • a pre-wetting 110 may be arranged, which is ultimately formed by one or more water baths (cold and / or warm).
  • the Vorweiche 110 may also include two or more consecutively arranged (in the transport direction) water baths (cold and / or warm).
  • "cold" baths (regardless of whether they are basic solutions or pure water) are those whose temperature is at most equal to the ambient room temperature (ie usually 20 ° C).
  • Hot baths are those whose temperature is at least above room temperature, for example 30 ° C, 40 ° C or 60 ° C.
  • an additional bath 126 for leaching may be arranged, in which a liquor having a pH lower than the pH of the liquor in the leach bath 120 is stored
  • 127 further water baths 128 may be provided for cleaning or rinsing the bottles downstream or upstream of the water bath.
  • the baths 126-128 (and other baths) may be disposed in a region 125 generally referred to as a "post-treatment area" downstream of the lye bath 120 and upstream of the drainage area 160.
  • the bottle cleaning machine 100 additionally comprises at least one pressurizing means 111, which is arranged such that it can act upon at least the water bath 127 with an acid. Furthermore, the invention provides that the water acted upon with acid is then applied to the bottle in the region of the water bath. This can be done either by a separate spraying device. Or, the pressurizing agent may be connected to the water bath via a reflux / return or other conduit so that the acidified water may also be applied to the bottle by the pressurizing agent itself. The acid may preferably be applied to the entire surface of the bottle by the pressurizing means or the separately provided spraying means.
  • a second application means 112 can also be arranged in the region of the pre-wetting means 110 such that the application means 112 can introduce acid into the pre-wetting means.
  • the process according to the invention preferably comprises, in particular in the event of a standstill of at least the transport device, the pressurizing agent introducing acid into the water bath 127, at least during a time interval of a few seconds to a few minutes.
  • the exposure can last for 5 to 10 seconds or 1min to 5min. The longer the exposure lasts, the "milder" the acid can be chosen. This means that the pH of the acidic solution is less than 7, but greater, the longer the duration of the exposure.
  • the minimum duration during which the water bath 127 is treated with acid can be selected such that the calcifications to be removed are dissolved out of the water bath and / or the pH of the water bath assumes a desired value.
  • the then more acidic water of the water bath 127 can also be used to advantage in order to free the bottles of calcifications with the aid of the spray device described above or the pressurizing agent itself.
  • the application of the bottles must not be done during standstill of the machine, but may also be provided only after a restart.
  • the so-called neutralization phase has a duration which is preferably high enough to achieve a constant pH throughout the water bath 127. If the transport device is restarted only after reaching this constant pH value, then the cleaning result and in particular the pH value of liquid residues remaining on the surfaces of the bottles is as constant as possible.
  • the initial pH of the water bath can be determined when the machine is at a standstill and then the amount of acid to be supplied can be metered accordingly to achieve a complete balance and thus neutral water. Since the chemical reactions take place in the water bath after addition of the acid according to an exponential function, for example, the time can be set as the neutralization phase, after which at least 99% of the neutralization reactions have taken place in a water bath and the pH thus approximately corresponds to the target pH ,
  • a continuous monitoring of the pH of the water bath by the sensor can take place and only when reaching a predetermined pH, for example, 7.1 or 7.01, the transport device are restarted.
  • the stoppage of the conveyor means a usually unprecedented or at least non-periodic event or event, such as a machine malfunction in the inlet area or outlet area of the bottle washer or other disturbances.
  • a usually unprecedented or at least non-periodic event or event such as a machine malfunction in the inlet area or outlet area of the bottle washer or other disturbances.
  • the water bath 127 is charged with acid.
  • the loading of the acid bottles by the biasing means 111 is not performed at each standstill, but only when the pH measured in the water bath exceeds a certain limit (for example 7.8 or 8.5).
  • a certain limit for example 7.8 or 8.5.
  • the exposure of the water bath with acid can be performed, whereas upon detection of a pH of 7.3 after the second stop such an act Acids did not occur because the measured pH is below the specified limit.
  • a third standstill following the second standstill for which a pH value of 8.4 is measured, it is then again possible to apply acid.
  • this introduction is preferably controlled in a pH-dependent manner. Regardless of an elapsed operating time or other parameters, depending on the pH measured in the water bath (for example with the aid of a pH sensor), the introduction / application of the acid can be controlled. This can be done according to the limits just described. Thus, the introduction of the acid can be carried out when a pH value of 8.5 is exceeded. Other values are also conceivable here.
  • This embodiment provides that the pre-switches are acid-charged at periodic intervals (for example, after 200 hours of operation or after 300 hours of operation).
  • the application of the Vorweiche can also be carried out depending on the pH in the Vorweiche.
  • the second biasing means 112 are arranged in the region of the Vorweiche so that not only the Vorweiche itself, but additional components of the transport device (for example, a chain) can be acted upon with acid. Deposits, which also form during regular operation (quarrying by lye residue and the like) can be removed.
  • the application of the pre-wetting and the devices in the area of the Vorweiche allows a carry-over of the acid also in other areas, so here also pitting and other impurities can also be solved and, where appropriate, a correction of the pH can be done.
  • the application of the Vorweiche can be done with empty bottle washer, so for example during maintenance.
  • the above-described pH sensor can be used, not only in the water bath 127, but also also also, or alternatively, may be provided in the field of Vorweiche.
  • the scheduled exposure to acid either during transport standstill or periodically
  • This fault message may include, for example, outputting an indication of the faulty charge means (for example in the form of a display on a display) and / or a warning (audible or visual) to warn the operator accordingly.
  • an interaction possibility for the operator can be created, which makes it possible to remedy the disturbance. For example, detailed instructions for resolving the problems may be displayed and the operator may be prompted to follow the instructions displayed and the necessary steps, for example.
  • the same acid for example, citric acid or sulfuric acid or the like
  • the same acid may be applied to the water bath and the pre-wet by the first pressurizing means and the second pressurizing means.
  • different acids can be used. Since the application of the acid in the region of the water bath 127 by the application means 111 preferably develops a buffer effect in order to prevent the increase of the pH during the further cleaning of bottles at least temporarily, buffer solutions can be used here.
  • citric acid can be used.
  • the loading means 112 are preferably solved deposits that can pull through the entire transport device.
  • a buffer effect of the acid used is not necessary here, however, the acid should be suitable to remove calcifications as effectively as possible.
  • a preferably strong acid, in particular sulfuric acid can be used.
  • Fig. 2 shows specific embodiments for the loading means 111 and 112. All described embodiments can be used for both the biasing means 111, as well as for the biasing means 112.
  • the pressurizing means 200 are arranged so that the acid is discharged from the side of the bottle 130 facing away from the water bath in the direction of the water bath.
  • the loading means are thus arranged "above" the transport device 140. If the pressurizing agents are used simultaneously to dispense the water bath charged with the acid onto the bottles, this embodiment can ensure that the acid is introduced into the interior of the bottles, provided that the openings of the bottles 130 in the transport device are accessible from above.
  • the pressurizing means 200 may comprise a plurality of nozzles or atomizers 201-204. This makes it possible to use the acid as sparingly as possible.
  • FIG. 12 shows another embodiment in which the biasing means 210 may also include a plurality of nozzles or nozzle orifices or atomizers (205-208). In the embodiment shown here, these are arranged so that the acid is not specifically introduced into the water bath, but is first applied to the bottles, from which it then runs into the water bath. Thus, in this embodiment, the acid is applied laterally to the bottles 130. This can be additionally ensured with a suitable arrangement of the biasing means 210 that also parts of the transport device or other components of the bottle washing machine can be acted upon.
  • Fig. 2a and also the Fig. 2b instead of the pressurizing means, also illustrating the arrangement of separately provided spraying devices for spraying the bottles with water taken from the water bath and treated with acid.
  • separate spraying devices may be provided in addition to the loading means.
  • the loading means may be designed so that they can introduce the acid only directly into the water bath, but can not act on the bottles with the acid.
  • the water taken from the water bath via a suitable reflux / reflux or line may be added to the spray device (200 in the case of the Fig. 2a and 210 in the case of Fig. 2b ).
  • the bottle cleaning machine is associated with a control unit, for example in the form of a computer, such as a personal computer or the like, which is preferably in connection with any provided pH sensors and the loading means, for example, depending on the measured pH value or after detecting a standstill or, for example, after reaching a certain operating time to control so that acid is applied to bottles.
  • a control unit for example in the form of a computer, such as a personal computer or the like, which is preferably in connection with any provided pH sensors and the loading means, for example, depending on the measured pH value or after detecting a standstill or, for example, after reaching a certain operating time to control so that acid is applied to bottles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine (100) in der getränkeverarbeitenden Industrie, wobei die Flaschen mittels einer Transporteinrichtung (140) von einem Einlaufbereich (150) zu einem Auslaufbereich (160) der Flaschenreinigungsmaschine transportiert werden und in Transportrichtung erst in einem Laugenbad (120) mit Lauge und stromab des Laugenbads in einem Bereich eines Wasserbades (127) mit Wasser beaufschlagt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wasserbad bei einem Stillstand der Transporteinrichtung durch Beaufschlagungsmittel mit einer Säure beaufschlagt wird und anschließend die Flaschen nach Verlassen des Laugenbades und vor Verlassen des Bereichs des Wasserbades mit dem mit der Säure beaufschlagten Wasser des Wasserbades beaufschlagt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Flaschenreinigungsmaschine gemäß Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Flaschenreinigungsmaschinen insbesondere in der getränkeverarbeitenden Industrie hinlänglich bekannt. Diese werden üblicherweise genutzt, um wiederverwertbare Flaschen oder Materialien, wie beispielsweise Glasflaschen, vor der anschließenden erneuten Verwendung zu reinigen.
  • Dazu umfassen die Flaschenreinigungsmaschinen üblicherweise einen Einlaufbereich, der beispielsweise mehrspurig ausgebildet sein kann, sodass Flaschen in mehreren nebeneinander liegenden Bahnen in die Flaschenreinigungsmaschine eingegeben werden können. Von dem Einlaufbereich aus werden sie dann mit Hilfe einer oder mehrerer Transporteinrichtungen üblicherweise durch eine Reihe von Reinigungsbädern, wie beispielsweise Kaltwasser, warmes Wasser und Laugenbäder, transportiert und anschließend aus der Flaschenreinigungsmaschine ausgegeben.
  • Während die bisher bekannten Flaschenreinigungsmaschinen durchaus gute Reinigungsergebnisse erzielen, kann es über die Betriebsdauer zur Verschleppung von Lauge aus einem Laugenbad in eines oder mehrere sich an das Laugenbad anschließende Wasserbäder kommen, was zu laugischen Verunreinigungen der gereinigten Behälter führen kann und die anschließende Verwendung behindert. Ferner kann es zu Versteinungen (festen, in Wasser nicht mehr lösbaren Ablagerungen der Laugenreste) kommen, was ebenfalls das Reinigungsergebnis negativ beeinflussen kann.
  • Aufgabe
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe somit darin, die Verschleppung von Lauge und Versteinung der Flaschen sowie Einrichtungen der Flaschenreinigungsmaschine möglichst zu verhindern, jedoch immer noch akzeptable Reinigungsergebnisse zu erzielen und den Durchsatz von Flaschen möglichst nicht negativ zu beeinflussen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine gemäß Anspruch 1 und die Flaschenreinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine in der getränkeverarbeitenden Industrie ist vorgesehen, dass die Flaschen mittels einer Transporteinrichtung von einem Einlaufbereich zu einem Auslaufbereich der Flaschenreinigungsmaschine transportiert werden und in Transportrichtung erst in einem Laugenbad mit Lauge und stromab des Laugenbads in einem Bereich eines Wasserbades mit Wasser beaufschlagt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wasserbad bei einem Stillstand der Transporteinrichtung durch Beaufschlagungsmittel mit einer Säure beaufschlagt wird und anschließend die Flaschen nach Verlassen des Laugenbades und vor Verlassen des Wasserbades mit dem mit der Säure beaufschlagten Wasser des Wasserbades beaufschlagt werden.
  • Die Beaufschlagungsmittel umfassen dabei jegliche Vorrichtungen, die zum Ausbringen einer säurehaltigen Flüssigkeit auf oder in Richtung zumindest eines Bereich des Wasserbades geeignet und ausgebildet sind. Sie sind daher auch entsprechend angeordnet, um an den gewünschten Stellen die säurehaltige Flüssigkeit auszubringen. Dazu können die Beaufschlagungsmittel mit einem geeigneten Vorlagebehälter verbunden sein, in dem ein für das Beaufschlagen des Wasserbades vorgesehenes Volumen Säure vorgehalten wird. Zusätzlich können die Beaufschlagungsmittel jedoch auch derart angeordnet und mit dem Wasserbad verbunden sein, dass sie Wasser aus dem Wasserbad entnehmen und zum Beaufschlagen der Flaschen verwenden können.
  • Dass die Flaschen im Bereich des Wasserbades mit Wasser beaufschlagt werden, ist erfindungsgemäß so zu verstehen, dass das auf die Flaschen ausgebrachte Wasser in das Wasserbad ablaufen kann. Die Flaschen tauchen daher nicht notwendig in das Wasserbad ein, sondern können insbesondere hängend über das Wasserbad hinweg transportiert werden, während sie mit dem Wasser bzw. auch dem mit Säure beaufschlagten Wasser aus dem Wasserbad beaufschlagt werden.
  • Unter dem Begriff "Säure" soll im Folgenden jegliche wässrige Lösung verstanden werden, deren pH-Wert unter 7 liegt. Insbesondere handelt es sich somit um Flüssigkeiten, in denen der Anteil von H+-Ionen größer als der Anteil von OH--Ionen ist.
  • Der Stillstand der Transporteinrichtung ist so zu verstehen, dass der Transport der Flaschen entlang der Transporteinrichtung zumindest zeitweise unterbrochen ist. Bei dieser Unterbrechung kann es sich um eine geplante Unterbrechung, aber auch um unplanmäßige Unterbrechungen (im Allgemeinen Betriebsstörungen) handeln. Vorteilhaft kann der Stillstand auch auf eine Mindestdauer eingestellt sein. So kann vorgesehen sein, dass ein Stillstand der Transporteinrichtung wenigstens 10min andauert oder länger, beispielsweise 20 oder 30min. Ebenso kann mit der Zugabe der Säure erst mit einer Verzögerung zum Beginn des Stillstands begonnen werden. Beispielsweise kann erst 5min oder 10min nach Beginn des Stillstands die Säure zugegeben werden. Ferner kann das Wiederanfahren der Maschine verzögert stattfinden, sodass unabhängig von der Möglichkeit, die Maschine bereits wieder anzufahren, das Anfahren frühestens 10min nach der Beendigung der Zugabe der Säure ausgeführt wird, um genügend Zeit für die Neutralisationsreaktion zur Verfügung zu stellen.
  • Das Beaufschlagen der Flaschen kann, muss aber nicht während des Stillstands der Transporteinrichtung erfolgen, kann insbesondere auch erst nach dem Wiederanfahren der Maschine vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt durch die Beaufschlagung des Wasserbades mit Säure versteinte Reste der Lauge im Wasserbad, aber auch von den Flaschen zu lösen, sodass das Reinigungsergebnis der Flaschen positiv beeinflusst wird. Ferner wird so eine Verschleppung der Lauge aus dem Laugenbad in die nachfolgenden Wasserbäder zumindest teilweise vermieden bzw. wieder ausgeglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Flaschen im Bereich des Wasserbades durch eine Sprüheinrichtung, wie eine Düse oder einen Zerstäuber mit dem mit der Säure beaufschlagten Wasser besprüht werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Sprüheinrichtung mit dem Beaufschlagungsmittel identisch ist, letzteres also als Düse oder Zerstäuber ausgebildet ist und über einen Rücklauf oder ähnliche Leitung mit dem Wasserbad verbunden ist, sodass Wasser aus dem Wasserbad mittels der Sprüheinrichtung/Beaufschlagungsmittel auf die Flaschen ausgebracht werden kann.
  • In einer Ausführungsform werden die Flaschen im Bereich des Wasserbades durch eine Sprüheinrichtung mit dem mit der Säure beaufschlagten Wasser besprüht. So kann der Rückfluss des säurehaltigen Wassers aus dem Wasserbad genutzt werden, um Versteinungen der Flaschen zu lösen und hier eine Verschleppung von Laugen aus dem Laugenbad rückgängig zu machen oder zu kompensieren.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Menge auszubringender Säure vor dem Ausbringen der Säure, abhängig von einem im Wasserbad gemessenen pH-Wert bestimmt wird. Je länger das letzte Beaufschlagen des Wasserbades mit Säure zurückliegt, je mehr Lauge wurde in der Zwischenzeit in eines oder mehrere Wasserbäder verschleppt. Um diese Lauge zusätzlich zu den Versteinungen der Flaschen zu kompensieren, wird vorteilhaft eine geeignete Menge Säure zugefügt, um den pH-Wert möglichst auf den von neutralem Wasser zurückzuführen. Dies wird durch die Messung des pH-Werts des Wasserbades gewährleistet, da anhand dieses pH-Wertes und der grundsätzlich bekannten Menge der Flüssigkeit im Wasserbad die Menge einzubringender Säure bestimmt werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Flaschenreinigungsmaschine und/oder die Transporteinrichtung nach Ablauf einer Neutralisationsphase wieder angefahren. Das Wiederanfahren umfasst dabei zumindest das Beenden des Stillstands der Transporteinrichtung, sodass die Flaschen entlang der Transporteinrichtung durch die Flaschenreinigungsmaschine weiter transportiert werden. Die "Neutralisationsphase" umfasst eine Zeitspanne, die lang genug ist, um die Neutralisationsreaktion in dem Wasserbad (also die Reaktion der Säure mit der Lauge) in einen annähernden Gleichgewichtszustand über das gesamte Wasserbad zu überführen. Dies bedeutet, dass der pH-Wert im Wasserbad am Ende der Neutralisationsphase möglichst überall im Wasserbad den gleichen Wert annimmt.
  • Durch das Abwarten dieser Neutralisationsphase kann sichergestellt werden, dass nach Anlauf der Transporteinrichtung und/oder Flaschenreinigungsmaschine der gewöhnliche Betrieb mit möglichst vollständiger Beseitigung der Versteinung und verschleppter Lauge im Wasserbad erneut aufgenommen werden kann.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Dauer der Neutralisationsphase von einem gemessenen pH-Wert und/oder einer vorgegebenen Stillstandszeit nach Abschluss der Beaufschlagung des Wasserbades mit der Säure abhängig. Das Verwenden einer vorgegebenen Stillstandszeit (beispielsweise 20 Minuten oder 25 Minuten oder Ähnliches) erlaubt eine bessere Planbarkeit des Betriebs der Flaschenreinigungsmaschine. Bei erheblichen Verschleppungen von Lauge in das Wasserbad über die Betriebsdauer kann dies jedoch nachteilig sein, da während der Stillstandszeit gegebenenfalls keine vollständige Neutralisation erreicht werden kann. In solchen Fällen kann daher das permanente Messen des pH-Wertes sinnvoll sein, um die Dauer der Neutralisationsphase so zu gestalten, dass möglichst sämtliche Lauge durch die Säure neutralisiert wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Flaschen stromauf des Laugenbads durch eine Vorweiche transportiert und darin mit Wasser beaufschlagt werden, wobei das Verfahren eine periodische Beaufschlagung der Vorweiche mit einer zweiten Säure durch ein zweites Beaufschlagungsmittel umfasst, wobei das periodische Beaufschlagen der Vorweiche erfolgt, wenn sich keine Flaschen in der Vorweiche befinden.
  • Dies geschieht also besonders bevorzugt während Wartungsarbeiten der Flaschenreinigungsmaschine, während keine Flaschen in der Flaschenreinigungsmaschine transportiert werden.
  • Dies kann beispielsweise nach mehreren hundert Betriebsstunden oder aber auch abhängig von dem Gesamtdurchsatz der gereinigten Flaschen oder des Gesamtverbrauchs an Lauge oder ähnlichen Betriebsparametern festgelegt werden. Die periodische Reinigung der Vorweiche kann aber insbesondere auch vom pH-Wert der Vorweiche abhängen. Durch Beaufschlagung der Vorweiche mit einer zweiten Säure wird erreicht, dass auch Komponenten der Flaschenreinigungsmaschine, wie beispielsweise die Transporteinrichtung oder ähnliche Vorrichtungen, von Versteinungen, die sich im Laufe der Betriebszeit zwangsläufig ansammeln, befreit werden können.
  • In einer Weiterführung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Beaufschlagen der Vorweiche mit der zweiten Säure unabhängig vom Beaufschlagen von Flaschen stromab des Laugenbads durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Beaufschlagen der Vorweiche mit einer zweiten Säure periodisch nach mehr als 200 Betriebsstunden der Flaschenreinigungsmaschine oder nach mehr als 300 Betriebsstunden der Flaschenreinigungsmaschine durchgeführt wird. Ein Eingriff in den normalen Betriebsablauf erfolgt dann möglichst selten, um den Betrieb nicht zu stören.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Säure und die zweite Säure identisch sind. Die Anzahl notwendiger Vorlagebehälter für die Säure kann so auf ein Mindestmaß reduziert und damit die Komplexität der Flaschenreinigungsmaschine gering gehalten werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Säure und/oder die zweite Säure Essigsäure und/oder Zitronensäure und/oder Schwefelsäure umfassen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Säuren letztlich säurehaltige Flüssigkeiten mit einem pH-Wert geringer als 7. Dass diese säurehaltigen Flüssigkeiten Essigsäure, Zitronensäure oder Schwefelsäure umfassen, ist daher so zu verstehen, dass Säurerestionen der entsprechenden Säuren (bei Zitronensäure also beispielsweise C6H5O7 3-) in der Lösung vorhanden sind.
  • In einer Ausführungsform wird der pH-Wert im Wasserbad und/oder in der Vorweiche kontinuierlich gemessen. Dazu kann ein geeigneter pH-Wert-Sensor vorgesehen sein, der die Konzentration an H+ und/oder OH--Ionen misst. So kann gegebenenfalls auch ein außerplanmäßiger Stillstand der Flaschenreinigungsmaschine herbeigeführt werden, wenn die Verschleppung der Lauge in die oder das Wasserbad einen kritischen Wert überschreitet. Hier ist ferner eine Kontrolle der Effektivität der Beaufschlagung der Flaschen mit Säure möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird an einen Bediener der Flaschenreinigungsanlage eine Störungsmeldung ausgegeben, wenn ein gemessener pH-Wert in dem Wasserbad und/oder der Vorweiche während der Beaufschlagung mit Säure nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls unter einen vorgegebenen pH-Wert sinkt und/oder eine vorgegebene Menge Säure nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls in das Wasserbad dosiert wird. Diese Ausführungsform kann vorteilhaft mit der kontinuierlichen Messung des pH-Werts in dem Wasserbad und/oder der Vorweiche kombiniert werden und ermöglicht eine Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Beaufschlagungsmittel, da, wenn diese nicht funktionieren, der pH-Wert nicht innerhalb der üblichen Zeit vom laugischen Bereich hin zum neutralen Wasser sinkt. Das Überprüfen des Durchflusses erlaubt eine vom pH-Wert unabhängige Feststellung dahingehend, ob die eingebrachte Säure ausreichend ist. Dies kann insbesondere als redundantes System genutzt werden, falls die pH-Messung ausfällt, um festzustellen, ob die eingebrachte Säure den gewünschten Effekt erzielt.
  • Die Flaschenreinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen in der getränkeverarbeitenden Industrie umfasst einen Einlaufbereich und einen Auslaufbereich für Flaschen und eine Transporteinrichtung zum Transport der Flaschen vom Einlaufbereich zum Auslaufbereich, wobei in Transportrichtung der Flaschen in der Transporteinrichtung nacheinander zumindest ein Laugenbad und ein Wasserbad angeordnet sind und die Behälter im Bereich des Laugenbads mit einer Lauge und im Bereich des Wasserbads mit Wasser beaufschlagt werden können, wobei stromab des Laugenbads Beaufschlagungsmittel zum Ausbringen einer Säure in das Wasserbad angeordnet sind und stromauf des Laugenbads eine Vorweiche angeordnet ist, in der Flaschen mit Wasser beaufschlagt werden können, wobei die Flaschenreinigungsmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einer der obigen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform sind zweite Beaufschlagungsmittel vorgesehen, die angeordnet und ausgebildet sind, Säure in die Vorweiche einzubringen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Beaufschlagungsmittel eine oder mehrere Düsen und/oder einen oder mehrere Zerstäuber umfassen. Diese sind dann so ausgebildet, dass sie die Säure bevorzugt nicht nur in das Wasserbad sondern auch auf die Flaschen ausbringen können.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform einer Flaschenreinigungsmaschine gemäß der Erfindung
    Fig. 2A + B
    zeigen verschiedene Anordnungen und Ausführungen der Beaufschlagungsmittel
    Ausführliche Beschreibung
  • In Fig. 1 ist eine Flaschenreinigungsmaschine 100 dargestellt, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgeführt ist.
  • Entsprechend in der getränkeverarbeitenden Industrie üblichen Flaschenreinigungsmaschinen umfasst auch die Flaschenreinigungsmaschine 100 einen Einlaufbereich 150, mit dem Flaschen der Flaschenreinigungsmaschine zugeführt werden. Dies kann entweder nacheinander oder in beispielsweise zueinander parallelen Bahnen oder in einem Massenstrom erfolgen, sodass der Flaschenreinigungsmaschine 100 vorzugsweise kontinuierlich Behälter bzw. Flaschen zugeführt werden können.
  • Ferner ist eine Transporteinrichtung 140 vorgesehen, die die aufgenommenen Flaschen durch die Flaschenreinigungsmaschine hindurch transportieren und an einem Auslaufbereich 160 auf der Flaschenreinigungsmaschine abgeben kann. Die Transporteinrichtung kann dazu beispielsweise in Form einer kontinuierlich umlaufenden Kette oder mit Hilfe einzelner, unabhängig voneinander durch die Flaschenreinigungsmaschine bewegbarer Schlitten, die beispielsweise mit einer Schiene einen Linearantrieb bilden oder über einen mechanischen Antrieb angetrieben werden, realisiert werden. Hinsichtlich der Ausführungen der Transporteinrichtungen sind keine Grenzen gesetzt und auch andere, hier nicht beispielhaft ausgeführte Varianten, können umgesetzt werden.
  • Ferner umfasst die Flaschenreinigungsmaschine in Transportrichtung der Flaschen entlang der dargestellten Pfeile zumindest ein Laugenbad 120 und ein Wasserbad 127. Die Transporteinrichtung 140 verläuft so durch die Flaschenreinigungsmaschine, dass die Flaschen, die durch die Transporteinrichtung 140 transportiert werden, in das Laugenbad zumindest teilweise, bevorzugt vollständig eintauchen. Die Transporteinrichtung verläuft jedoch so über das wenigstens eine Wasserbad 127 hinweg, dass die Flaschen in dieses bevorzugt nicht eintauchen.
  • Werden die Flaschen also hängend in der Transporteinrichtung transportiert, so reicht die Transporteinrichtung 140 oder der Bereich der Transporteinrichtung 140 in das Laugenbad 120 soweit hinein, dass bevorzugt zumindest 90% der Flasche, bevorzugt die gesamte Flasche, soweit in das Laugenbad hineinreicht, dass auch der Innenraum der Flasche mit Lauge angefüllt wird. So wird eine komplette Reinigung der Flasche im Laugenbad realisiert.
  • In einer Ausführungsform, in der die Flaschen auch in das Wasserbad eintauchen, gilt dasselbe für den Transport im oberen Bereich der Flaschenreinigungsmaschine, bei dem die Flaschen beispielsweise auf dem Kopf stehend transportiert werden. Hier reicht die Transporteinrichtung 140 in dieser Ausführungsform dann soweit in das Wasserbad 127 hinein, dass der Abstand der Transporteinrichtung zur Oberfläche des Wassers wenigstens gleich der Länge einer Flasche, die von der Transporteinrichtung transportiert wird, ist, sodass auch hier die komplette Flasche mit Wasser umspült und somit gereinigt wird.
  • Zusätzlich können weitere Bäder vorgesehen sein. So kann stromauf des Laugenbads 120 aber stromab des Einlaufbereichs 150 eine Vorweiche 110 angeordnet sein, die letztlich durch ein oder mehrere Wasserbäder (kalt und/oder warm) gebildet wird. Die Vorweiche 110 kann auch zwei oder mehrere hintereinander (in Transportrichtung) angeordnete Wasserbäder (kalt und/oder warm) umfassen. Im Sinne der Erfindung gelten "kalte" Bäder (unabhängig davon, ob es sich um basische Lösungen oder reines Wasser handelt) als solche, deren Temperatur höchstens gleich der umgebenden Raumtemperatur (also üblicherweise 20°C) ist. Warme Bäder sind solche, deren Temperatur zumindest über der Raumtemperatur liegt, beispielsweise 30°C, 40°C oder 60°C.
  • Analog kann stromab des Laugenbads 120 aber stromauf des Wasserbads 127 ein zusätzliches Bad 126 für eine Nachlaugung angeordnet sein, in dem eine Lauge mit einem pH-Wert vorgehalten wird, der geringer ist als der pH-Wert der Lauge in dem Laugenbad 120. Zusätzlich können optional auch stromab oder stromauf des Wasserbads 127 weitere Wasserbäder 128 zum Reinigen oder Spülen der Flaschen vorgesehen sein. Grundsätzlich können die Bäder 126 bis 128 (und weitere Bäder) in einem allgemein als "Nachbehandlungsbereich" bezeichneten Bereich 125 stromab des Laugenbads 120 und stromauf des Auslaufbereichs 160 angeordnet sein. Die Flaschen werden bevorzugt über diesen Bereich hinweg transportiert und lediglich im Bereich der einzelnen Bäder mit Wasser oder einer entsprechenden Lösung beaufschlagt, sodass das Wasser oder die Lösung von der Flasche in das Wasserbad abtropfen/ablaufen kann. Erfindungsgemäß umfasst die Flaschenreinigungsmaschine 100 zusätzlich zumindest ein Beaufschlagungsmittel 111, das derart angeordnet ist, dass es zumindest das Wasserbad 127 mit einer Säure beaufschlagen kann. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mit Säure beaufschlagte Wasser anschließend auf die Flasche im Bereich des Wasserbades ausgebracht wird. Dies kann entweder durch eine separate Sprüheinrichtung geschehen. Oder das Beaufschlagungsmittel kann über einen Rückfluss/Rücklauf oder eine andere Leitung mit dem Wasserbad verbunden sein, sodass das mit Säure beaufschlagte Wasser auch durch das Beaufschlagungsmittel selbst auf die Flasche ausgebracht werden kann. Die Säure kann durch das Beaufschlagungsmittel oder die separat vorgesehene Sprüheinrichtung bevorzugt auf die gesamte Oberfläche der Flasche ausgebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die jedoch nicht zwingend ist, kann ferner ein zweites Beaufschlagungsmittel 112 im Bereich der Vorweiche 110 derart angeordnet sein, dass das Beaufschlagungsmittel 112 Säure in die Vorweiche einbringen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst bevorzugt neben dem üblichen Transport der Flaschen durch die Flaschenreinigungsmaschine und zumindest das Laugenbad 120 und das Wasserbad 127, dass insbesondere für den Fall eines Stillstands zumindest der Transporteinrichtung, das Beaufschlagungsmittel Säure in das Wasserbad 127 einbringt/ausbringt, und zwar zumindest während eines Zeitintervalls von einigen Sekunden bis hin zu einigen Minuten. So kann die Beaufschlagung beispielsweise 5 bis 10 Sekunden andauern oder auch 1min bis zu 5min. Je länger die Beaufschlagung dauert, desto "milder" kann die Säure gewählt sein. Das bedeutet, der pH-Wert der säurehaltigen Lösung ist zwar kleiner als 7, aber größer, je länger die Dauer der Beaufschlagung ist.
  • Die Mindestdauer, während der das Wasserbad 127 mit Säure beaufschlagt wird, kann dabei so gewählt werden, dass die zu entfernenden Versteinungen aus dem Wasserbad gelöst werden und/oder der pH-Wert des Wasserbades einen gewünschten Wert annimmt. Das dann saurere Wasser des Wasserbades 127 kann auch vorteilhaft genutzt werden, um mit Hilfe der oben beschriebenen Sprüheinrichtung oder auch dem Beaufschlagungsmittel selbst die Flaschen von Versteinungen zu befreien. Dabei muss das Beaufschlagen der Flaschen nicht während des Stillstands der Maschine erfolgen, sondern kann auch erst nach einem Wiederanfahren vorgesehen sein.
  • Hier ist ein Einsatz von Säuren, die eine Pufferwirkung entfalten, besonders vorteilhaft. Durch die Pufferwirkung der Säure kann nach Anfahren der Maschine eine erneute Verlaugung des Wasserbades zumindest zeitweise vermieden werden. Besonders vorteilhaft ist hier die Verwendung von Zitronensäure, da diese eine Pufferwirkung auch im basischen Milieu entwickelt und zugleich lebensmitteltauglich ist.
  • Für den Fall, dass die Säure nicht während des Betriebs der Transporteinrichtung in das Wasserbad eingebracht wird, sondern während eines Stillstands der Transporteinrichtung, ist es besonders bevorzugt, wenn das Wiederanfahren der Transporteinrichtung nach dem Stillstand erst nach einer gewissen Zeit, der sogenannten Neutralisationsphase, erfolgt. Die Neutralisationsphase weist eine Dauer auf, die bevorzugt groß genug ist, um im gesamten Wasserbad 127 einen konstanten pH-Wert zu erreichen. Wird die Transporteinrichtung erst nach Erreichen dieses konstanten pH-Wertes wieder angefahren, so ist das Reinigungsergebnis und insbesondere der pH-Wert von auf den Oberflächen der Flaschen verbleibenden flüssigen Rückständen möglichst konstant.
  • Um die Länge der Neutralisationsphase (zeitliche Länge) zu bestimmen, sind mehrere Vorgehensweisen denkbar. So kann beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Sensors (beispielsweise optisch oder mit Hilfe eines pH-Wert-Sensors im Wasserbad selbst) der Ausgangs-pH-Wert des Wasserbads bei Stillstand der Maschine ermittelt werden und dann die Menge an zuzuführender Säure entsprechend dosiert werden, um einen vollständigen Ausgleich und damit neutrales Wasser zu erreichen. Da die chemischen Reaktionen in dem Wasserbad nach Zugabe der Säure entsprechend einer Exponentialfunktion ablaufen, kann beispielsweise die Zeit als Neutralisationsphase festgesetzt werden, nach der zumindest 99 % der Neutralisationsreaktionen im Wasserbad abgelaufen sind und der pH-Wert somit annähernd dem Ziel-pH-Wert entspricht.
  • Alternativ kann auch eine kontinuierliche Überwachung des pH-Wertes des Wasserbads durch den Sensor erfolgen und erst bei Erreichen eines vorgegebenen pH-Wertes, beispielsweise 7,1 oder 7,01, die Transporteinrichtung wieder angefahren werden.
  • In dieser Ausführungsform bedeutet der Stillstand der Transporteinrichtung ein üblicherweise nicht vorher geplantes oder zumindest nicht periodisches Ereignis oder ein gänzlich unvorhergesehenes Ereignis, wie beispielsweise eine Maschinenstörung im Einlaufbereich oder Auslaufbereich der Flaschenreinigungsmaschine oder anderweitige Störungen. Bevorzugt wird bei jedem dieser Ereignisse eine Beaufschlagung des Wasserbades 127 mit Säure durchgeführt.
  • Jedoch kann es zweckmäßig sein, um eine Reduzierung des pH-Werts im Wasserbad 127 in den sauren Bereich (pH-Wert < 7) zu vermeiden, dass die Beaufschlagung der Flaschen mit Säure durch die Beaufschlagungsmittel 111 nicht bei jedem Stillstand durchgeführt wird, sondern nur, wenn der im Wasserbad gemessene pH-Wert eine bestimmte Grenze überschreitet (beispielsweise 7,8 oder 8,5). Führen beispielsweise zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Fehlfunktionen zu Stillständen der Transporteinrichtung, kann bei dem ersten Stillstand nach Feststellen eines pH-Werts größer als 8 im Wasserbad 127 die Beaufschlagung des Wasserbades mit Säure durchgeführt werden, wohingegen bei Feststellung eines pH-Werts von 7,3 nach dem zweiten Stillstand eine solche Beaufschlagung mit Säuren nicht erfolgt, da der gemessene pH-Wert unter dem vorgegebenen Grenzwert liegt. Bei einem auf den zweiten Stillstand folgenden dritten Stillstand, für den ein pH-Wert von 8,4 gemessen wird, kann dann erneut ein Beaufschlagen mit Säure erfolgen.
  • Wird die Säure, unabhängig von einem möglichen Stillstand der Transporteinrichtung in das Wasserbad eingebracht, wird dieses Einbringen bevorzugt pH-Wert-abhängig gesteuert. Unabhängig von einer abgelaufenen Betriebszeit oder anderer Parameter kann abhängig von dem im Wasserbad gemessenen pH-Wert (beispielsweise mit Hilfe eines pH-Wert-Sensors) das Einbringen/Ausbringen der Säure gesteuert werden. Dies kann entsprechend den eben beschriebenen Grenzwerten erfolgen. So kann das Einbringen der Säure bei Überschreiten eines Grenzwerts für den pH-Wert von 8,5 durchgeführt werden. Auch andere Werte sind hier denkbar.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ferner eine Beaufschlagung der Vorweiche 110 mit Säure durch das (zweite) Beaufschlagungsmittel 112 erfolgt. Diese Ausführungsform (die auch mit der oben beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden kann) sieht vor, dass die Vorweiche in periodischen Abständen (beispielsweise nach 200 Betriebsstunden oder nach 300 Betriebsstunden) mit Säure beaufschlagt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Beaufschlagen der Vorweiche auch abhängig vom pH-Wert in der Vorweiche durchgeführt werden. Bevorzugt sind die zweiten Beaufschlagungsmittel 112 in dem Bereich der Vorweiche so angeordnet, dass nicht nur die Vorweiche selbst, sondern zusätzlich Komponenten der Transporteinrichtung (beispielsweise eine Kette) mit Säure beaufschlagt werden können. Ablagerungen, die sich auch während des regulären Betriebs bilden (Versteinungen durch Laugenreste und Ähnliches) können so entfernt werden. Das Beaufschlagen der Vorweiche und der Einrichtungen im Bereich der Vorweiche erlaubt ein "Verschleppen" der Säure auch in andere Bereiche, sodass hier Versteinungen und andere Verunreinigungen ebenfalls gelöst werden können und gegebenenfalls auch eine Korrektur des pH-Werts erfolgen kann. In jedem Fall befinden sich beim Beaufschlagen der Vorweiche mit Säure keine Flaschen im Bereich der Vorweiche. Insbesondere kann das Beaufschlagen der Vorweiche bei leergefahrener Flaschenreinigungsmaschine, also beispielsweise während Wartungsarbeiten erfolgen.
  • Um die Funktionsfähigkeit der Beaufschlagungsmittel sicherzustellen, kann weiterhin der bereits oben beschriebene pH-Wert-Sensor genutzt werden, der nicht nur im Wasserbad 127, sondern auch, oder alternativ dazu, im Bereich der Vorweiche vorgesehen sein kann. Während der geplanten Beaufschlagung mit Säure (entweder während des Stillstands der Transporteinrichtung oder periodisch) kann überprüft werden, ob der gemessene pH-Wert erwartungsgemäß abnimmt. Dies bedeutet, dass der pH-Wert erwartungsgemäß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (Sekunden oder Minuten) um einen bestimmten Wert sinken sollte, sofern sämtliche Vorrichtungen korrekt funktionieren.
  • Wird festgestellt, dass der pH-Wert zu langsam sinkt oder überhaupt nicht sinkt, kann dies von einer Steuereinheit der Flaschenreinigungsmaschine dahingehend gedeutet werden, dass die Beaufschlagungsmittel 111 und/oder 112 nicht korrekt funktionieren und eine Störungsmeldung an den Bediener Flaschenreinigungsmaschine ausgegeben werden. Diese Störungsmeldung kann beispielsweise beinhalten, dass eine Angabe über das fehlerhafte Beaufschlagungsmittel (beispielsweise in Form einer Anzeige auf einem Display) und/oder eine Warnung (akustisch oder visuell) ausgegeben wird, um den Bediener entsprechend zu warnen. Zusätzlich zu der Warnung kann eine Interaktionsmöglichkeit für den Bediener geschaffen werden, die eine Behebung der Störung ermöglicht. So kann beispielsweise eine genaue Anleitung zum Beheben der Störungen angezeigt und der Bediener veranlasst werden, der angezeigten Anleitung und den beispielsweise notwendigen Schritten Folge zu leisten.
  • Wenn auch bisher nicht explizit ausgeführt, kann durch die ersten Beaufschlagungsmittel und die zweiten Beaufschlagungsmittel dieselbe Säure (beispielsweise Zitronensäure oder Schwefelsäure oder Ähnliches) in das Wasserbad und in die Vorweiche ausgebracht werden. Es können jedoch auch verschiedene Säuren verwendet werden. Da das Ausbringen der Säure im Bereich des Wasserbads 127 durch die Beaufschlagungsmittel 111 bevorzugt eine Pufferwirkung entfaltet, um das Ansteigen des pH-Werts während der weiteren Reinigung von Flaschen zumindest zeitweise zu unterbinden, können hier Pufferlösungen zum Einsatz kommen. Insbesondere kann Zitronensäure verwendet werden.
  • Durch das Beaufschlagungsmittel 112 werden bevorzugt Ablagerungen gelöst, die sich durch die gesamte Transporteinrichtung ziehen können. Eine Pufferwirkung der verwendeten Säure ist hier nicht notwendig, jedoch sollte die Säure geeignet sein, Versteinungen möglichst effektiv zu entfernen. Hierzu kann eine bevorzugt starke Säure, insbesondere Schwefelsäure, verwendet werden.
  • Natürlich ist auch die Verwendung anderer Säuren, wie insbesondere Essigsäure, denkbar.
  • Fig. 2 zeigt spezielle Ausführungsformen für die Beaufschlagungsmittel 111 und 112. Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen können sowohl für die Beaufschlagungsmittel 111, als auch für die Beaufschlagungsmittel 112 genutzt werden.
  • In der in Fig. 2a dargestellten Ausführungsform sind die Beaufschlagungsmittel 200 so angeordnet, dass die Säure von der dem Wasserbad abgewandten Seite der Flasche 130 in Richtung des Wasserbades ausgebracht werden. Die Beaufschlagungsmittel sind also "oberhalb" der Transporteinrichtung 140 angeordnet. Werden die Beaufschlagungsmittel gleichzeitig genutzt, um das mit der Säure beaufschlagte Wasserbad auf die Flaschen auszubringen, kann mit dieser Ausführungsform ein Einbringen der Säure in den Innenraum der Flaschen gewährleistet werden, sofern die Öffnungen der Flaschen 130 in der Transporteinrichtung von oben zugänglich sind. Die Beaufschlagungsmittel 200 können eine Vielzahl von Düsen oder Zerstäubern 201 - 204 umfassen. So kann ein möglichst sparsamer Umgang mit der Säure erzielt werden.
  • Fig. 2b zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Beaufschlagungsmittel 210 ebenfalls eine Vielzahl von Düsen oder Düsenöffnungen oder Zerstäubern umfassen können (205 - 208). In der hier dargestellten Ausführungsform sind diese so angeordnet, dass die Säure nicht gezielt in das Wasserbad eingebracht wird, sondern zunächst auf die Flaschen aufgebracht wird, von denen sie dann in das Wasserbad abläuft. So wird in dieser Ausführungsform die Säure seitlich auf die Flaschen 130 aufgebracht. Hiermit kann bei geeigneter Anordnung der Beaufschlagungsmittel 210 zusätzlich gewährleistet werden, dass auch Teile der Transporteinrichtung oder andere Komponenten der Flaschenreinigungsmaschine beaufschlagt werden können.
  • Es sei angemerkt, dass die Fig. 2a und auch die Fig. 2b anstelle der Beaufschlagungsmittel auch die Anordnung separat vorgesehener Sprüheinrichtungen zum Besprühen der Flaschen mit aus dem Wasserbad entnommenem, mit Säure beaufschlagten Wasser veranschaulichen. Wie bereits beschrieben, können zusätzlich zu den Beaufschlagungsmitteln separate Sprüheinrichtungen vorgesehen sein. In diesem Fall können die Beaufschlagungsmittel so ausgebildet sein, dass sie die Säure nur direkt in das Wasserbad einbringen können, nicht jedoch die Flaschen mit der Säure beaufschlagen können. Das aus dem Wasserbad über einen geeigneten Rückfluss/Rücklauf oder Leitung entnommene (mit der Säure beaufschlagte) Wasser kann der Sprüheinrichtung (200 im Falle der Fig. 2a und 210 im Falle der Fig. 2b) zugeführt werden. Diese kann dann analog zu den Beaufschlagungsmitteln eine oder mehrere Düsen oder Zerstäuber umfassen (201-204 im Falle der Fig. 2a und 205 bis 208 in Fig. 2b), die dann das (mit Säure beaufschlagte Wasser) aus dem Wasserbad auf die Flaschen ausbringen. Von diesen läuft dieses Wasser dann wiederum in das Wasserbad ab.
  • Während hier nicht explizit dargestellt, ist der Flaschenreinigungsmaschine eine Steuereinheit beispielsweise in Form eines Computers, wie eines Personal Computers oder Ähnliches, zugeordnet, die bevorzugt in Verbindung mit etwaig vorgesehenen pH-Wert-Sensoren und den Beaufschlagungsmitteln steht, um diese beispielsweise in Abhängigkeit des gemessenen pH-Werts oder auch nach Erkennen eines Stillstands oder beispielsweise nach Erreichen einer gewissen Betriebsdauer zu steuern, sodass Säure auf Flaschen ausgebracht wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Reinigen von Flaschen in einer Flaschenreinigungsmaschine (100) in der getränkeverarbeitenden Industrie, wobei die Flaschen mittels einer Transporteinrichtung (140) von einem Einlaufbereich (150) zu einem Auslaufbereich (160) der Flaschenreinigungsmaschine transportiert werden und in Transportrichtung erst in einem Laugenbad (120) mit Lauge und stromab des Laugenbads in einem Bereich eines Wasserbades (127) mit Wasser beaufschlagt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wasserbad (127) bei einem Stillstand der Transporteinrichtung (140) durch Beaufschlagungsmittel mit einer Säure beaufschlagt wird und anschließend die Flaschen nach Verlassen des Laugenbades (120) und vor Verlassen des Bereichs des Wasserbades (127) mit dem mit der Säure beaufschlagten Wasser des Wasserbades (127) beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Flaschen im Bereich des Wasserbades (127) durch eine Sprüheinrichtung mit dem mit der Säure beaufschlagten Wasser besprüht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge auszubringender Säure vor dem Ausbringen der Säure abhängig von einem im Wasserbad (127) gemessenen pH-Wert bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Flaschen stromauf des Laugenbads (120) durch eine Vorweiche (110) transportiert und darin mit Wasser beaufschlagt werden, und wobei das Verfahren eine periodische Beaufschlagung der Vorweiche (110) mit einer zweiten Säure durch ein zweites Beaufschlagungsmittel (112) umfasst, wobei das periodische Beaufschlagen der Vorweiche (110) erfolgt, wenn sich keine Flaschen in der Vorweiche (110) befinden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Beaufschlagen der Vorweiche (110) mit einer zweiten Säure periodisch nach mehr als 200 Betriebsstunden der Flaschenreinigungsmaschine (100) oder nach mehr als 300 Betriebsstunden der Flaschenreinigungsmaschine (100) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Säure und die zweite Säure identisch sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Säure und/oder die zweite Säure Essigsäure und/oder Zitronensäure und/oder Schwefelsäure umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein pH-Wert im Wasserbad (127) und/oder in der Vorweiche (110) kontinuierlich gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an einen Bediener der Flaschenreinigungsmaschine (100) eine Störungsmeldung ausgegeben wird, wenn ein gemessener pH-Wert in dem Wasserbad (127) und/oder der Vorweiche (110) während der Beaufschlagung mit Säure nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls unter einen vorgegebenen pH-Wert sinkt und/oder eine vorgegebene Menge Säure nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls in das Wasserbad dosiert wird.
  10. Flaschenreinigungsmaschine (100) zum Reinigen von Flaschen (130) in der getränkeverarbeitenden Industrie mit einem Einlaufbereich (150) und einem Auslaufbereich (160) für Flaschen und einer Transporteinrichtung (140) zum Transport der Flaschen vom Einlaufbereich zum Auslaufbereich, wobei in Transportrichtung der Flaschen, in der Transporteinrichtung nacheinander, zumindest ein Laugenbad (120) und ein Wasserbad (127) angeordnet sind und die Flaschen im Bereich des Laugenbads (120) mit einer Lauge und im Bereich des Wasserbads (127) mit Wasser beaufschlagt werden können, wobei stromab des Laugenbads (120) Beaufschlagungsmittel (111) zum Ausbringen einer Säure in das Wasserbad (127) angeordnet sind und stromauf des Laugenbades (120) eine Vorweiche (110) angeordnet ist, in der Flaschen mit Wasser beaufschlagt werden können, wobei die Flaschenreinigungsmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Flaschenreinigungsmaschine (100) nach Anspruch 10, wobei zweite Beaufschlagungsmittel (112) vorgesehen sind, die angeordnet und ausgebildet sind, Säure in die Vorweiche (110) einzubringen.
EP19157700.6A 2018-05-25 2019-02-18 Flaschenreinigung Pending EP3572158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208262.6A DE102018208262A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Flaschenreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3572158A1 true EP3572158A1 (de) 2019-11-27

Family

ID=65493885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19157700.6A Pending EP3572158A1 (de) 2018-05-25 2019-02-18 Flaschenreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3572158A1 (de)
CN (1) CN110523727A (de)
DE (1) DE102018208262A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527667C (de) * 1931-06-20 Bruno Hischer Verfahren zum Reinigen von Flaschen auf Flaschenspritzmaschinen
DE2117697A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Ortmann & Herbst, 2000 Hamburg Flaschenreinigungsmaschine
EP0636427A1 (de) * 1993-07-12 1995-02-01 PepsiCo, Inc. Steuerungsvorrichtung für Rotations-Flaschenreinigungsmaschinen
EP0637472A1 (de) * 1993-07-08 1995-02-08 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern
EP1160019A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Vertriebsgesellschaft für Wasser- und Prozess-Technik mbH Flaschenwaschmaschine
JP5484966B2 (ja) * 2010-03-04 2014-05-07 三菱重工食品包装機械株式会社 資源並びにエネルギー消費節約の洗壜機およびその使用方法
US20170225212A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Rexam Beverage Can Company Method and apparatus for producing two-piece beverage can bodies

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225018A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Seitz Enzinger Noll Masch Flaschenreinigungsmaschine
US5409545A (en) * 1993-03-04 1995-04-25 Environmental Sampling Supply, Inc. Apparatus and method for cleaning containers
CN2436242Y (zh) * 2000-08-10 2001-06-27 上海电气集团印刷包装机械有限公司包装机械分公司 输液玻璃瓶超声波清洗机
CN200948463Y (zh) * 2006-08-25 2007-09-19 广东轻工机械二厂有限公司 双端洗瓶机
JP2008272674A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Kirin Brewery Co Ltd 容器洗浄機及び容器の洗浄方法
DE102009039762A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Krones Ag Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
DE102009039965A1 (de) * 2009-09-03 2011-04-07 Khs Gmbh Verfahren zur Innenreinigung einer Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine sowie Flaschen- oder Behälterreinigungsmaschine
CN102284461A (zh) * 2011-07-18 2011-12-21 昆山市超声仪器有限公司 一种容器清洗装置
CN103849498A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 埃科莱布美国股份有限公司 清洗添加剂及使用该清洗添加剂的清洗方法
CN203494857U (zh) * 2013-08-16 2014-03-26 广州轻机包装机械制造有限公司 预洗瓶机
CN203591988U (zh) * 2013-09-13 2014-05-14 广州轻机包装机械制造有限公司 回收玻璃瓶洗瓶系统
CN203508536U (zh) * 2013-10-10 2014-04-02 广州轻机包装机械制造有限公司 精洗瓶机
CN204208870U (zh) * 2014-11-05 2015-03-18 乌毡帽酒业有限公司 一种单端洗瓶机
CN204544922U (zh) * 2015-03-24 2015-08-12 江苏涟水制药有限公司 一种安瓿洗涤机
CN105195483A (zh) * 2015-10-13 2015-12-30 广州达意隆包装机械股份有限公司 回收瓶的清洗方法及系统
CN106391618A (zh) * 2016-11-21 2017-02-15 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种可回收洗瓶碱液的洗瓶机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527667C (de) * 1931-06-20 Bruno Hischer Verfahren zum Reinigen von Flaschen auf Flaschenspritzmaschinen
DE2117697A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Ortmann & Herbst, 2000 Hamburg Flaschenreinigungsmaschine
EP0637472A1 (de) * 1993-07-08 1995-02-08 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren Behandlungsabteilungen und mit einer Säureabteilung und Neutralisationsbädern
EP0636427A1 (de) * 1993-07-12 1995-02-01 PepsiCo, Inc. Steuerungsvorrichtung für Rotations-Flaschenreinigungsmaschinen
EP1160019A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Vertriebsgesellschaft für Wasser- und Prozess-Technik mbH Flaschenwaschmaschine
JP5484966B2 (ja) * 2010-03-04 2014-05-07 三菱重工食品包装機械株式会社 資源並びにエネルギー消費節約の洗壜機およびその使用方法
US20170225212A1 (en) * 2016-02-09 2017-08-10 Rexam Beverage Can Company Method and apparatus for producing two-piece beverage can bodies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018208262A1 (de) 2019-11-28
CN110523727A (zh) 2019-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758189B1 (de) Reinigungsanlage und verfahren
DE112005001525B4 (de) Waschmaschine und Verfahren, um ihr Wasser zuzuführen
WO2011026594A2 (de) Verfahren zur innenreinigung einer flaschen- oder behälterreinigungsmaschine sowie flaschen- oder behälterreinigungsmaschine
EP0501996B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
DE3922067C2 (de)
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE102005018382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Flaschen
DE10209856B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Einbringung von Reinigungsflüssigkeit
EP3572158A1 (de) Flaschenreinigung
CH623243A5 (de)
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
WO2019068482A1 (de) Beizanlage mit zirkulationsvorrichtung
DE102010017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
DE102005030720A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine und Betriebsverfahren hierfür
EP0666119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE3809473C2 (de)
DE4015141A1 (de) Verfahren zum betreiben einer galvanotechnischen anlage
DE3833242A1 (de) Verfahren zum aetzen von kupferhaltigen werkstuecken sowie aetzanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP2781272B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern
EP2190597A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen eines waschprozesses
DE19729051C1 (de) Reinigungszyklen in der Parfümölindustrie mittels Molchtechnik
DE102017011242A1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zur Innenreinigung
DE102013202847A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportsegments
EP2357270B1 (de) Bleed-und-Feed-Vorrichtung und -Verfahren
DE102009058117B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Reinigbarkeit von Verunreinigungen an Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220405

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523