EP3554734B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP3554734B1
EP3554734B1 EP18703189.3A EP18703189A EP3554734B1 EP 3554734 B1 EP3554734 B1 EP 3554734B1 EP 18703189 A EP18703189 A EP 18703189A EP 3554734 B1 EP3554734 B1 EP 3554734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
rolled
lid
strip
peel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18703189.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554734A1 (de
Inventor
Peter Taiana
Marcel Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soudronic AG
Original Assignee
Soudronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic AG filed Critical Soudronic AG
Publication of EP3554734A1 publication Critical patent/EP3554734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554734B1 publication Critical patent/EP3554734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/443Making closures, e.g. caps easily removable closures, e.g. by means of tear strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5008Details of flexible tape or foil-like material with a sealing coat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/715Method of making can bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for producing tear-open lids according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for producing tear-open lids according to the preamble of claim 9 and a tear-open lid according to claim 15.
  • Tear-off lids are known, for example from DE-U 298 17 592 or off DE-U 92 03 953 . If the container, which is closed with the tear-off lid, contains a liquid, corrosive product, such as salt water, the bare cut edge of the lid opening can corrode. In the case of a tear-off lid with a so-called retort-curl, the rolling of the area with the cut edge upwards and outwards and the overlap with the tear-off foil provide a certain protection against the influence of the product. The bare or possibly corroded cut edge is also not visible. However, depending on the aggressiveness of the product and the storage time of the filled container, traces of corrosion can still be visible.
  • the invention is based on the object of creating an improved method with which tear-off lids can be produced industrially at a very high rate and at low cost, and in which the number of faulty lids with inadequate cut edge protection practically approaches zero.
  • the rolled-up area includes at least the actual retort curl, which adjoins the area of the cover ring that forms the sealing surface and in particular includes the entire area in which the strip of plastic material is present.
  • heating it is meant that the rolled-up area is brought to a temperature that enables the plastic material to melt, it being not mandatory, but preferred, that the entire rolled-up area is homogeneously brought to the same temperature.
  • the melting of the plastic material does not mean that the entire plastic material of the strip has to be brought to the melting temperature. It can be sufficient if the material layer of the plastic material adjoining the cover material melts in order to ensure the adhesion of the plastic material to the cover ring material.
  • the heating is also not restricted to the rolled-up area, it may be that the entire cover ring is heated, but heating is preferred that is essentially restricted or concentrated to the rolled-up area with the strip of plastic material. Any heat sources can be used for this.
  • the rolled-up area is preferably heated before the tear-off film is sealed onto the cover ring, so that this is a separate work step in the production of the cover.
  • the heating and melting of the plastic material can be carried out separately from the introduction of heat during the sealing of the tear-open film and the influence of the heating of the rolled-up area on the seal can also be avoided.
  • Cooling of the cover ring can also be provided between the heating of the rolled-up area and the sealing, for example by means of an air stream, so as not to influence the seal or the sealing parameters for the sealing of the tear-off film on the cover ring.
  • An inductive heating means is preferably used to heat the rolled-up area. This creates eddy currents in the metallic cover material, which cause it to be heated.
  • the heating can affect the entire lid ring. Provision can be made for the arrangement of the inductive heating means and, if necessary, a concentration of the field lines of the inductive heating by means of pole pieces to generate the eddy currents mainly in the rolled-up area.
  • the inductive heating of the metal material of the cover ring can cause the plastic material to be heated very quickly to the temperature at which the plastic material is melted.
  • Inductive heating means have long been used in the industrial environment for heating workpieces and are known to those skilled in the art and are also commercially available. Alternatively, the heating can also take place with infrared radiation or hot air.
  • a heating means contacting the rolled-up area is preferably provided in the sealing tool so that a direct heat transfer takes place from the heating means to the rolled-up area.
  • the heating of the rolled-up area can be carried out separately from the sealing of the tear-off film on the cover ring, so that the sealing is not influenced in a disruptive manner by the heating of the rolled-up area. It is possible to carry out the heating in two stages both outside the sealing tool, in particular inductively, and also inside the sealing tool.
  • plastic material of the strip in the present case includes that the strip comprises or consists of a polymer or a resin, and that the heating of the rolled-up area takes place at least to the melting temperature of the plastic material of the strip.
  • the rolled-up area is heated to a temperature in the range from 100 ° Celsius to 200 ° Celsius and in particular to a temperature in the range from 140 ° to 180 ° Celsius.
  • the top of the lid blank forming the heat-sealable sealing surface for the tear-off film is or comprises a polypropylene-modified lacquer system, or is a polypropylene laminated coating, or is another coating containing polypropylene, and that the underside of the lid blank has a coating of a can interior lacquer with polyester or acrylic or epoxy or polyvinyl chloride.
  • the named choice of material for the strip made of plastic and the named areas for the heating result in a particularly good connection between the named coatings of the cover blank or cover ring and the plastic strip.
  • a foaming agent can be added to the plastic material of the strip so that when the rolled-up area is heated, foaming occurs which can enlarge the area or the surface of the adhesion.
  • the invention is also based on the object of creating a manufacturing device for tear-open lids, by means of which tear-open lids can be manufactured at high speed and inexpensively, which have practically fault-free protection of the cut edge of the tear-open lid against corrosion.
  • the device is used to heat the rolled-up area and melt the Plastic material of the strip ensures optimal adhesion of the plastic material to both sides of the cover ring can be achieved, both of which adjoin the plastic material of the strip in the rolled-up area.
  • the device achieves a hermetic seal between the rolled-up area and the contents of the container to which the tear-open lid is applied. In this way, the corrosion of the cut edge in the case of tear-off lids which have been produced on a device according to the invention can be reliably avoided.
  • the rolled-up area is usually a retort curl that adjoins the area of the cover ring that forms the sealing surface.
  • the heating that can be achieved with the processing station means that the rolled-up area is brought to a temperature that allows the plastic material to melt, although it is not mandatory, but preferred, that the entire rolled-up area is homogeneous on the same Temperature is brought.
  • the melting of the plastic material does not mean that the entire plastic material of the strip has to be brought to the melting temperature. It can be sufficient if the material layer of the plastic material adjoining the cover material melts in order to ensure the adhesion of the plastic material to the cover ring material.
  • the heating is also not limited to the rolled-up area; it may be that the entire cover ring is heated, but heating is preferred that is essentially concentrated on the rolled-up area. Any heat sources can be used for this.
  • An induction heating means is preferably provided as a heat source in the further processing station. This allows a particularly rapid heating of the cover ring, and in particular of its rolled-up area, to the desired temperature, which is required for melting the strip made of plastic. This means that the high production rate for tear-off lids can also be maintained with the additional processing station.
  • the further processing station can be provided at any point along the conveying path of the device between the processing station which produces the rolled-up area and the sealing station. It can be arranged before or after a turning station of the device. The arrangement in front of the turning station is advantageous because it allows the cover rings to cool down again up to the sealing station.
  • An additional cooling station which cools the cover rings with an air stream, for example, can serve for cooling.
  • the cooling before the sealing station has the advantage that the sealing parameters are not influenced by the previous heating of the cover ring.
  • the further processing station is integrated in the at least one sealing station and has a heating means that contacts the rolled-up area in the sealing tool.
  • the further processing station is preferably integrated in the second sealing station.
  • the further processing station is designed in particular for heating the rolled-up area in the temperature range from 100 ° Celsius to 200 ° Celsius and in particular in the range from 140 ° to 180 ° Celsius. It is also preferred that the application station for applying the band-shaped plastic strip is designed in such a way that a strip with a substantially uniform thickness, in particular a thickness in the range from 0.05 mm to 0.5 mm and in particular with a thickness of approx , 1 mm, can be generated. The small thickness of the strip is advantageous for the rapid reaching of the melting temperature.
  • the invention further relates to a tear-open cover, comprising a circumferential fastening section, a sealing flange with a sealing flange Tear-off film, and a rolled-up area that runs around the sealing flange and laterally delimits the removal opening, the rolled-up edge having a seal made of a plastic, which term means a polymer or a resin, which is made by melting the plastic in the rolled-up area with the top and the underside of the tear-off lid is adhesively connected.
  • a plastic which term means a polymer or a resin, which is made by melting the plastic in the rolled-up area with the top and the underside of the tear-off lid is adhesively connected.
  • FIG. 1 shows a cover blank 1.
  • a stack 12 which contains a large number of such lid blanks, which are individually stacked and processed along the transport path by different processing stations, whereby lid rings are first formed from the lid blanks and these are then processed further to the finished tear-off lid.
  • the cover blanks are, for example, round disks made of coated metal and thus protected against corrosion, for example made of coated tinplate.
  • the coating of the in Figure 1 upper underside is usually different from that in Figure 1 underlying coating of the top of the blanks 1.
  • the conveying device 22 which conveys the lid blanks, the lid rings and the tear-off lid in the manufacturing device 20 along the transport path in the direction of the arrow A from one processing station to the next processing station, is formed in particular by two toothed belts running in parallel, on which receptacles for the lid blanks or Cover rings are provided, as will be apparent to those skilled in the art WO 2006/017953 known. This is also not explained further here.
  • the blank to be processed is lifted off the conveyor 22 and processed by the respective processing station and returned to the conveyor 22. This is indicated with arrows pointing up and down at the processing stations.
  • the drive of the machining stations is indicated below the conveyor. This is used to raise and lower the blanks and cover rings and to carry out the respective processing steps.
  • a cover ring 2 is first formed from the cover blank 1 by cutting out a central part 30 of the blank and disposing of it as waste. This forms the removal opening of the tear-open cover, which is closed with the tear-off film in a later manufacturing step.
  • a sealing flange 7 remains adjacent to the removal opening 15.
  • the metal material lies bare at the cut edge 31 or the sheet metal of the cover ring 2 is no longer protected there by the coating or coatings.
  • the edge of the removal opening is pulled upwards to form a collar 4 and this collar is rolled in a further processing station 25, so that a so-called retort curl 5 is formed.
  • the shape of the curl or the retort curl can be different.
  • the curling which forms the edge of the removal opening ensures that the user of the can is protected from the sharp-edged cut edge 31 when removing the contents of the can.
  • the turning station 26 follows, which turns the cover rings, so that during further processing the sealing flange 7 is at the top after the turning station in the conveyor device 22 and in the processing stations.
  • the tear-off film 8 is then sealed onto the sealing flange, which can be done in two stages with a first sealing station or pre-sealing station 27 and a second sealing station or a main sealing station 28.
  • the sealing process is also known to the person skilled in the art and is not explained further here. Further processing stations can follow in which the sealing film is embossed, the tear-off tab is positioned and the seal is tested for leaks. This is also known to the person skilled in the art and is not explained further here.
  • finished tear-off covers 10 ( Figure 5 ) output whose removal opening 15 is spanned by a tear-off film 8 which is sealed on the sealing flange 7.
  • the edge of the removal opening 15 is by a (in the position of the lid according to Figure 5 ) retort-curl 5 bent upwards and outwards.
  • the finished tear-off lid 10 can be attached to a can jacket (shown in FIG Figure 5 is only indicated with a wall part 11) are attached and thus closes the box. This takes place in the bottling plant in which the can has been filled with a product.
  • the filled can can be opened later by tearing the tear-off film away from the lid ring by means of its tear-off tab 18, with the result that the removal opening 15 is open.
  • Figures 6 and 7 show a cover ring in which the processing step of drawing the edge of the removal opening to form the collar 4 has already taken place. This took place in the processing station 24.
  • an inward curvature has been produced at the upper end 34 of the collar 4, which facilitates the subsequent curling to form the retort curl.
  • a plastic strip 32 has also been applied to the inside 40 of the collar 4 in one work step. This plastic layer is applied in a separate processing station 29, which is arranged between the drawing station 24 and the rolling station 25.
  • the band-shaped strip 32 made of the plastic material forms a seal for the cut edge 31 when it is rolled up, which is shown below.
  • the strip 32 consists of a plastic, which term here means a polymer or resin. Such plastics are commercially available and in particular also commercially available in qualities that reliably withstand the sterilization temperature during the sterilization of the filled container and thus do not melt again at the sterilization temperature, so that the seal formed by the strip is retained during the sterilization.
  • the strip is preferably of uniform thickness over the entire height of the band. It is provided as a thin plastic strip, which preferably has a thickness d in the range from 0.05 millimeters to 0.2 millimeters, preferably a thickness of approximately 0.1 millimeters.
  • the height H of the strip can be, for example, 1 to 3 mm.
  • the application is preferably carried out on the basis of the expert WO 2015/164986 A1 known way by spraying molten, liquid plastic material, with a relative movement of the nozzle and cover ring.
  • the cover ring is moved in a rotating manner in the processing station 29 and the inside 40 of the collar 4 is moved past the outlet opening of a spray nozzle which is statically arranged during application and from which the plastic emerges.
  • the cover ring is thus raised at the processing station 29, set in rotation and the application is activated when the cover ring has reached the correct position in relation to the outlet opening.
  • the cover ring After at least one full revolution, when a continuous band or such a strip is formed on the inside, the cover ring is moved back down to the conveyor, whereby the rotation is stopped so that the cover ring is placed back on the receptacles of the conveyor can. Then it is conveyed to the roll-in station 25.
  • the plastic of the band 32 cools down as soon as it is applied to the cover ring and solidifies so that the plastic does not flow during further conveyance and the band is stable in the form shown.
  • a coolant for example in the form of a fan, can be provided in the application station or processing station 29.
  • the strip 32 can also be applied to the cover ring in other ways. So it is possible to have a insert prefabricated strips of plastic material in the collar of the cover ring. This can take place in a separate processing station or when pulling the collar in station 24 or when rolling in the collar in station 25. In these cases the station 29 shown would be omitted.
  • the strip 32 is positioned on the inside 40 of the collar 4 that it is closer to the plane of the sealing flange 7 than to the cutting edge 31.
  • the positioning and dimensioning of the strip is approximately such that the strip 32 is the lower third of the Collar 4 to about the lower half of the collar 4 covered.
  • a greater height H of the strip is possible, but then the cost of material for the plastic used increases without this being necessary for further processing or for protecting the cut edge. In practice, the height H will be approx. 1 mm to 3 mm.
  • Lid ring provided with the plastic strip is provided with a retort curl 5 in the processing station 25 in a known manner.
  • This station 25 works with the rolling tools known for this, so that this does not have to be explained in detail here, since this is known to the person skilled in the art.
  • a modification which is obvious to a person skilled in the art may arise in the case of the tools if the collar 4 has already been pre-bent at its upper edge 34 for curling, which is preferred.
  • the Figures 8 and 9 show the cover ring after the turning station 26, that during the formation of the retort curl 5 the strip 32 forms a seal which prevents the entry of liquid into the interior of the retort curl.
  • the manufacturing device 20 for the tear-off lid comprises the processing station 29 for applying the tape 32 to the lid ring and the processing station 25 for rolling in the collar 4.
  • the rolled edge area is heated in order to melt the strip 32 at least in the contact area with the metal of the lid or the coatings on it.
  • the rolled-up edge area includes at least the retort-curl 5, as it is for example in Figure 9 can be seen and in particular the entire part of the tear-open cover covered by the strip 32.
  • a processing station 35 is provided in front of the turning station 26, in which processing station 35 the rolled-up area is heated. This can be done in such a way that the cover is also lifted off the conveying means 22 at this processing station 35, followed by heating in the processing station and then placing on the conveying means.
  • the cover ring or its rolled-up area can, however, also be heated in the processing station while it is on the conveying means 22, that is to say without being lifted off the conveying means.
  • the cover ring In the processing station 35 in front of the turning station, the cover ring is still lying with the retort curl or the rolled-up area pointing upwards, as in FIG Figure 4 shown.
  • an induction heating device is preferably provided in the processing station 35, which is shown schematically as block 43.
  • an induction heating device is known to the person skilled in the art and need not be explained in more detail here.
  • an infrared radiation source or a hot air source could also be provided.
  • the processing station for heating the rolled-up area can be provided after the turning station and is shown in the illustrated example with broken lines as processing station 35 '.
  • the rolled-up area is at the bottom and accordingly it is preferred if the heating source acts from below, so that it can be more advantageous to design the processing station 35 'in such a way that the cover ring is lifted off the conveyor means 22 in it to allow processing with the heating source.
  • induction heating or another type of heating which is only shown schematically as block 43, can be provided.
  • cooling can be provided, for example by means of a fan. This is particularly advantageous if the processing station 35 ′ is present after the turning station 26 and a presealing station 27 for presealing the tear-open film 8 on the sealing flange 7 is also provided. Otherwise, the heating of the rolled-up area can have an undesirable effect on the temperature for the pre-sealing.
  • FIGS. 12 and 13 show an example of the structure of a sealing tool for sealing the tear-off film and for heating of the curled area.
  • Figure 12 shows a detailed representation of the lower part 36 of the sealing tool, on which a cover ring 2 rests, which has been lifted from the conveying means 22 by the sealing tool.
  • Figure 13 shows the lower sealing tool in a diagrammatic representation and already after the sealing step with the tear-off film 8 on the lid ring 2.
  • a suitable sealing film is then placed on the lid ring and using the upper sealing tool - not shown attached to the sealing flange 7 by the sealing process, after which the tear-off cover is placed on the conveyor means 22.
  • the sealing tool has a special heating means 38, which directly contacts the rolled-up area and in particular the retort-curl 5 in order to bring the heat of the heating means 38 into the rolled-up area to heat the same and to melt the strip 32.
  • the thermal energy for the heating means 38 is provided by the heating elements 39, which also serve to heat the lower sealing tool below the sealing flange 7.
  • These heating elements 39 which are electrically heated, are in direct connection with the sealing tool and are in heat flow connection with the heating means 38 via a heat transfer layer 42.
  • This is a preferred example, but it is obvious to a person skilled in the art that it generates heat for the heating means 38 can also be used in other ways for the rolled-up area.
  • a tear-open cover 10 with a rolled-up area of the removal opening 15 is thus formed so that before the rolled-up cover is formed Area a plastic strip 32 is applied to the collar of the cover ring. After the rolled-up area has been formed, the plastic strip is melted in order to ensure good adhesion of the plastic to the top and bottom of the tear-open cover in the rolled-up area. This results in a practically hermetic sealing of the cut edge 31 of the tear-open cover in a cost-effective manner and with the possibility of production at high rates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

    Hinweis auf verwandte Dokumente
  • Dieses Dokument beansprucht die Priorität der Schweizerischen Patentanmeldung 0536/17 , eingereicht am 21. April 2017.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln gemäss Oberbegriff des Anspruchs 9 und einen Aufreissdeckel gemäss Anspruch 15.
  • Hintergrund
  • Aufreissdeckel sind bekannt, so z.B. aus DE-U 298 17 592 oder aus DE-U 92 03 953 . Enthält der Behälter, der mit dem Aufreissdeckel verschlossen ist, ein flüssiges, korrosives Füllgut, wie z.B. Salzwasser, so kann die blanke Schnittkante der Deckelöffnung korrodieren. Bei einem Aufreissdeckel mit einem sogenannten retort-curl ergibt sich durch die Einrollung des Bereichs mit der Schnittkante nach oben und nach aussen und mit der Überdeckung durch die Aufreissfolie ein gewisser Schutz gegen den Einfluss des Füllguts. Auch ist die blanke bzw. allenfalls korrodierte Schnittkante nicht sichtbar. Doch können, je nach Aggressivität des Füllgutes und Lagerzeit des gefüllten Behälters, dennoch Spuren der Korrosion sichtbar werden. In EP-A 1 153 840 wird es vorgeschlagen, dass die Aufreissfolie auch an der Einrollung selber aufgesiegelt wird, wodurch die Schnittkante vom Doseninhalt durch eine Siegelung geschützt ist. Es zeigt sich aber, dass die Siegelung sowohl am Siegelflansch als auch zusätzlich an der Einrollung in der Produktion mit hoher Herstellkadenz schwierig perfekt zu beherrschen ist. WO-A 02/790041 erwähnt beiläufig, dass sich der bei der Einrollung entstandene Spalt mit der Heisssiegelbeschichtung der Aufreissfolie füllen kann, ohne zu erläutern, wie dies bei der industriellen Herstellung von Aufreissfolien tatsächlich machbar wäre. Bekannte Aufreissfolien sind nur mit einer sehr dünnen Heisssiegelschicht versehen und es ist für den Fachmann nicht ersichtlich, wie diese Schicht zur Spaltfüllung verwendet werden kann, wenn eine dem Fachmann bekannte Heisssiegelung durchgeführt wird. Die in WO-A 02/790041 erwähnte Möglichkeit ist daher in der Praxis kaum ausführbar. Aus EP-B 2 055 736 ist es bekannt, bei einem Behälter an der Mündung des Behälters eine Einrollung nach aussen vorzusehen, so dass die Schnittkante nicht mit Wasser in Berührung kommt. Es wird vorgeschlagen, dort einen Schutz der Schnittkante mit einem modifizierten Hotmelt Material vorzunehmen, welches ein thermoplastisches Elastomer enthält. Aus WO 2015/164986 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche bekannt, welche einen effektiven Schutz der Schnittkante ermöglichen. In seltenen Fällen kann aber auch bei diesem bekannten Verfahren ein ungenügender Schutz der Schnittkante auftreten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein verbessertes Verfahren zu schaffen, mit dem Aufreissdeckel industriell in sehr hoher Kadenz und mit geringen Kosten herstellbar sind, und bei welchem die Anzahl von fehlerhaften, einen ungenügenden Schnittkantenschutz aufweisenden Deckeln praktisch gegen Null geht.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln dadurch gelöst, dass nach dem Einrollen des freien Endes des Kragens der eingerollte Bereich derart erhitzt wird, dass mindestens ein teilweises Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des Streifens erfolgt.
  • Der eingerollte Bereich umfasst mindestens den eigentlichen retort curl, der an den Bereich des Deckelrings anschliesst, der die Siegelfläche bildet und umfasst insbesondere den ganzen Bereich, in welchem der Streifen aus Kunststoffmaterial vorhanden ist. Unter der Erhitzung ist gemeint, dass der eingerollte Bereich auf eine Temperatur gebracht wird, die ein Aufschmelzen des Kunststoffmaterials ermöglicht, wobei es nicht zwingend ist, aber bevorzugt ist, dass der gesamte eingerollte Bereich homogen auf dieselbe Temperatur gebracht wird. Unter dem Aufschmelzen des Kunststoffmaterials wird nicht verstanden, dass das gesamte Kunststoffmaterial des Streifens auf die Schmelztemperatur gebracht werden muss. Es kann genügen, wenn die an das Deckelmaterial angrenzende Materialschicht des Kunststoffmaterials schmilzt, um die Haftung des Kunststoffmaterials am Deckelringmaterial sicherzustellen. Die Erhitzung ist auch nicht auf den eingerollten Bereich beschränkt, es kann sein, dass der ganze Deckelring erhitzt wird, bevorzugt ist aber eine Erhitzung, die im Wesentlichen auf den eingerollten Bereich mit dem Streifen aus Kunststoffmaterial beschränkt bzw. konzentriert wird. Dazu können beliebige Hitzequellen verwendet werden.
  • Es zeigt sich, dass mit dem Erhitzen des eingerollten Bereichs und dem Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des Streifens eine optimale Haftung des Kunststoffmaterials an den beiden Seiten des Deckelrings erzielbar ist, welche im eingerollten Bereich beide an das Kunststoffmaterial des Streifens angrenzen. Es wird eine hermetische Dichtigkeit des eingerollten Bereichs gegenüber dem Inhalt des Behälters erzielt, auf welchen der Aufreissdeckel aufgebracht wird. Somit kann die Korrosion an der Schnittkante bei Aufreissdeckeln, die gemäss der Erfindung hergestellt worden sind, sicher vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird die Erhitzung des eingerollten Bereichs vor der Siegelung der Aufreissfolie auf den Deckelring vorgenommen, so dass dies ein separater Arbeitsschritt bei der Deckelherstellung ist. Dadurch lässt sich die Erhitzung und das Aufschmelzen des Kunststoffmaterials separat von der Wärmeeinbringung bei der Siegelung der Aufreissfolie durchführen und es kann auch ein Einfluss der Erhitzung des eingerollten Bereichs auf die Siegelung vermieden werden. Es kann zwischen der Erhitzung des eingerollten Bereichs und der Siegelung auch eine Kühlung des Deckelrings vorgesehen sein, zum Beispiel durch einen Luftstrom, um die Siegelung bzw. die Siegelparameter für die Siegelung der Aufreissfolie auf den Deckelring nicht zu beeinflussen.
  • Bevorzugt wird zur Erhitzung des eingerollten Bereichs ein induktiv arbeitendes Heizmittel verwendet. Dieses erzeugt im metallischen Deckelmaterial Wirbelströme, die dessen Erhitzung bewirken. Die Erhitzung kann auf den ganzen Deckelring wirken. Es ist kann vorgesehen werden, durch die Anordnung des induktiven Heizmittels und allenfalls eine Konzentration der Feldlinien der induktiven Heizung mittels Polschuhen, die Wirbelströme hauptsächlich im eingerollten Bereich zu erzeugen. Durch die induktive Erhitzung des Metallmaterials des Deckelrings kann eine sehr rasche Erhitzung des Kunststoffmaterials auf die Temperatur bewirkt werden, bei welcher das Aufschmelzen des Kunststoffmaterials erfolgt. Induktive Heizmittel werden im industriellen Umfeld für das Aufheizen von Werkstücken seit langem verwendet und sind dem Fachmann bekannt und auch handelsüblich erhältlich. Alternativ kann die Erhitzung auch mit Infrarotstrahlung oder Heissluft erfolgen.
  • Weiter ist es alternativ oder zusätzlich möglich, die Erhitzung des eingerollten Bereichs während der Siegelung der Aufreissfolie durchzuführen. In diesem Fall wird bevorzugt ein den eingerollten Bereich kontaktierendes Heizmittel im Siegelwerkzeug vorgesehen, so dass eine direkte Wärmeübertragung von dem Heizmittel auf den eingerollten Bereich stattfindet. Damit lässt sich die Erhitzung des eingerollten Bereichs getrennt von der Siegelung der Aufreissfolie auf dem Deckelring durchführen, so dass die Siegelung nicht auf störende Weise durch die Erhitzung des eingerollten Bereichs beeinflusst wird. Es ist möglich, die Erhitzung zweistufig sowohl ausserhalb des Siegelwerkzeugs, insbesondere induktiv, als auch zusätzlich innerhalb des Siegelwerkzeugs durchzuführen.
  • Bei der Siegelung der Aufreissfolie auf den Deckelring ist es bekannt, eine zweimalige Erwärmung vorzunehmen, so dass zunächst eine Vorsiegelung der Aufreissfolie auf dem Deckelring erfolgt, und in einem zweiten Schritt die Hauptsiegelung der Aufreissfolie auf dem Deckelring erfolgt, wobei die Temperatur der Vorsiegelung geringer ist als die Temperatur der Hauptsiegelung. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Erhitzung des Kunststoffmaterials des Streifens bzw. des eingerollten Bereichs im zweiten Schritt bei der Hauptsiegelung der Aufreissfolie erfolgt. Damit kann vermieden werden, dass die Vorsiegelung bei der geringeren Temperatur durch eine zusätzliche Wärmeeintragung durch Erhitzung des eingerollten Bereichs beeinflusst wird. Eine solche Wärmeeintragung kann bei der Hauptsiegelung mit der höheren Siegeltemperatur gut beherrscht werden.
  • Der Begriff des Kunststoffmaterials des Streifens umfasst vorliegend, dass der Streifen ein Polymer oder ein Harz umfasst, oder aus diesem besteht, und dass die Erhitzung des eingerollten Bereichs mindestens auf die Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials des Streifens erfolgt. Insbesondere, dass die Erhitzung des eingerollten Bereichs auf eine Temperatur im Bereich von 100° Celsius bis 200° Celsius erfolgt und insbesondere auf eine Temperatur im Bereich von 140° bis 180° Celsius. Dies ist für den Fall besonders vorteilhaft, dass die, die heissiegelfähige Siegelfläche für die Aufreissfolie bildende Oberseite des Deckelrohlings ein Polypropylen modifiziertes Lacksystem ist oder ein solches umfasst, oder eine Polypropylen laminierte Beschichtung ist, oder eine andere, Polypropylen enthaltende Beschichtung ist, und dass die Unterseite des Deckelrohlings eine Beschichtung aus einem Doseninnenlack mit Polyester oder Acryl oder Epoxid oder Polyvinylchlorid aufweist. Die genannte Materialwahl des Streifens aus Kunststoff und die genannten Bereiche für die Erhitzung führt dazu, dass sich eine besonders gute Verbindung zwischen den genannten Beschichtungen des Deckelrohlings bzw. des Deckelrings und dem Kunststoffstreifen ergibt.
  • Es kann dem Kunststoffmaterial des Streifens ein Schaumbildner hinzugefügt sein, so dass bei der Erhitzung des eingerollten Bereichs eine Schaumbildung erfolgt, welche den Bereich bzw. die Fläche der Haftung vergrössern kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde eine Herstellvorrichtung für Aufreissdeckel zu schaffen, durch welche Aufreissdeckel in hoher Kadenz und kostengünstig herstellbar sind, welche einen praktisch fehlerfreien Schutz der Schnittkante des Aufreissdeckels gegen Korrosion aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Durch die mindestens eine weitere Bearbeitungsstation, welche in Förderrichtung nach der dritten Bearbeitungsstation vorgesehen ist, die zur Erhitzung, mindestens des eingerollten Bereichs des Aufreissdeckelrings auf mindestens die Schmelztemperatur des Kunststoffstreifens ausgestaltet ist, wird mit der Vorrichtung mit dem Erhitzen des eingerollten Bereichs und dem Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des Streifens eine optimale Haftung des Kunststoffmaterials an den beiden Seiten des Deckelrings erzielbar, welche im eingerollten Bereich beide an das Kunststoffmaterial des Streifens angrenzen. Durch die Vorrichtung wird bei den damit hergestellten Aufreissdeckeln eine hermetische Dichtigkeit des eingerollten Bereichs gegenüber dem Inhalt des Behälters erzielt, auf welchen der Aufreissdeckel aufgebracht wird. Somit kann die Korrosion Schnittkante bei Aufreissdeckeln, die auf einer Vorrichtung gemäss der Erfindung hergestellt worden sind, sicher vermieden werden.
  • Der eingerollte Bereich ist in der Regel ein retort curl, der an den Bereich des Deckelrings anschliesst, der die Siegelfläche bildet. Unter der Erhitzung, die mit der Bearbeitungsstation erzielbar ist, ist gemeint, dass der eingerollte Bereich auf eine Temperatur gebracht wird, die ein Aufschmelzen des Kunststoffmaterials ermöglicht, wobei es nicht zwingend ist, aber bevorzugt ist, dass der gesamte, eingerollte Bereich homogen auf dieselbe Temperatur gebracht wird. Unter dem Aufschmelzen des Kunststoffmaterials wird nicht verstanden, dass das gesamte Kunststoffmaterial des Streifens auf die Schmelztemperatur gebracht werden muss. Es kann genügen, wenn die an das Deckelmaterial angrenzende Materialschicht des Kunststoffmaterials schmilzt, um die Haftung des Kunststoffmaterials am Deckelringmaterial sicherzustellen. Die Erhitzung ist auch nicht auf den eingerollten Bereich beschränkt, es kann sein, dass der ganze Deckelring erhitzt wird, bevorzugt ist aber eine Erhitzung, die im Wesentlichen den eingerollten konzentriert wird. Dazu können beliebige Hitzequellen verwendet werden.
  • Bevorzugt ist in der weiteren Bearbeitungsstation als Hitzequelle ein Induktionsheizmittel vorgesehen. Dies erlaubt eine besonders rasche Aufheizung des Deckelrings, und insbesondere von dessen eingerollten Bereich, auf die gewünschte Temperatur, die zum Aufschmelzen des Streifens aus Kunststoff benötigt wird. Somit kann auch mit der zusätzlichen Bearbeitungsstation die hohe Herstellkadenz für Aufreissdeckel beibehalten werden. Die weitere Bearbeitungsstation kann an einer beliebigen Stelle entlang des Förderwegs der Vorrichtung zwischen der Bearbeitungsstation, die den eingerollten Bereich herstellt, und der Siegelstation vorgesehen sein. Sie kann vor oder nach einer Wendestation der Vorrichtung angeordnet werden. Die Anordnung vor der Wendestation ist vorteilhaft, da dadurch die Deckelringe bis zu Siegelstation wieder abgekühlt sind. Zur Abkühlung kann allenfalls eine zusätzliche Kühlstation dienen, die die Deckelringe zum Beispiel mit einem Luftstrom kühlt. Die Abkühlung vor der Siegelstation hat den Vorteil, dass die Siegelparameter durch die vorgängige Aufheizung des Deckelrings nicht beeinflusst werden.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die weitere Bearbeitungsstation in der mindestens einen Siegelstation integriert ist und ein den eingerollten Bereich im Siegelwerkzeug kontaktierendes Heizmittel aufweist. Bei einer Vorrichtung, welche in Förderrichtung nacheinander zwei Siegelstationen aufweist, um eine Vorsiegelung der Aufreissfolie und die Hauptsiegelung vorzunehmen, ist die weitere Bearbeitungsstation vorzugsweise in der zweiten Siegelstation integriert.
  • Die weitere Bearbeitungsstation ist insbesondere zur Erhitzung des eingerollten Bereichs im Temperaturbereich von 100° Celsius bis 200° Celsius und insbesondere im Bereich von 140° bis 180° Celsius ausgestaltet. Ferner ist bevorzugt, dass die Auftragsstation zur Aufbringung des bandförmigen Kunststoffstreifens so ausgestaltet ist, dass ein Streifen mit einer im Wesentlichen gleichmässige Dicke, insbesondere eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm und insbesondere mit einer Dicke von ca. 0,1 mm, erzeugbar ist. Die geringe Dicke des Streifens ist für das rasche Erreichen der Schmelztemperatur vorteilhaft.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Aufreissdeckel, umfassend einen umlaufenden Befestigungsabschnitt, einen Siegelflansch mit einer auf diesem aufgesiegelten Aufreissfolie, und einen um den Siegelflansch umlaufenden, eingerollten Bereich, der die Entnahmeöffnung seitlich begrenzt, wobei der eingerollte Rand eine Dichtung aus einem Kunststoff, welcher Begriff ein Polymer oder ein Harz meint, aufweist, welche durch Aufschmelzen des Kunststoffs im eingerollten Bereich mit der Oberseite und der Unterseite des Aufreissdeckels haftend verbunden ist. Dieser Deckel weist die genannten Vorteile auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Figuren 1 bis 5 vertikale Schnittansichten durch einen Deckelrohling, einen Deckelring und einen Aufreissdeckel zur Erläuterung von Bearbeitungsschritten bei der Bildung eines Aufreissdeckels;
    • Figur 6 eine vertikale Schnittansicht eines Deckelrings bei der Herstellung eines Aufreissdeckels gemäss der Erfindung;
    • Figur 7 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Deckelrings von Figur 6;
    • Figur 8 den Deckelring von Figur 7 nach dem Einrollen des Randes der Entnahmeöffnung zur Bildung des eingerollten Bereichs des Deckelrings;
    • Figur 9 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Deckelrings von Figur 8;
    • Figur 10 eine Draufsicht auf den Deckelring eines Aufreissdeckels;
    • Figur 11 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Herstellung von Aufreissdeckeln mit gemäss dem Verfahren der Erfindung abgedichteter Schnittkante;
    • Figur 12 eine Vertikalschnittansicht eines Teils eines Siegelwerkzeugs zur Durchführung der Erhitzung des eingerollten Bereichs im Siegelwerkzeug; und
    • Figuren 13 eine schaubildliche Ansicht des vertikal geschnittenen Siegelwerkzeugs von Figur 12.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Mit Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 11 kann die dem Fachmann bekannte Herstellung von Aufreissdeckeln nach Stand der Technik kurz erläutert werden. Figur 1 zeigt einen Deckelrohling 1. Am Anfang des Transportwegs einer Herstellvorrichtung 20 (Figur 11) ist ein Stapel 12 gezeigt, der eine Vielzahl von solchen Deckelrohlingen enthält, die einzeln abgestapelt und entlang des Transportwegs von verschiedenen Bearbeitungsstationen bearbeitet werden, wobei aus den Deckelrohlingen zunächst Deckelringe gebildet werden und diese dann bis zum fertigen Aufreissdeckel weiter bearbeitet werden. Die Deckelrohlinge sind z.B. runde Scheiben aus beschichtetem und damit gegen Korrosion geschütztem Metall, zum Beispiel aus beschichtetem Weissblech. Die Beschichtung der in Figur 1 oben liegenden Unterseite ist in der Regel verschieden von der in Figur 1 unten liegenden Beschichtung der Oberseite der Rohlinge 1. Diese Rohlinge weisen z.B. einen Durchmesser von 11 cm auf und sind bereits an ihrem Rand 6 durch eine nicht dargestellte Bearbeitungsmaschine vorgeformt worden und die Ausbildung des Randes 6 dient später der Befestigung des fertigen Aufreissdeckels an einem Behälter bzw. einer Dose durch eine Falzverbindung. Dies ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Der Deckelrohling 1 in Figur 1 und die Deckelringe 2 in den Figuren 2 bis 4 sind, wie erwähnt, mit ihrer Unterseite nach oben dargestellt, während der fertige Aufreissdeckel in Figur 5 mit seiner Oberseite und somit der Aufreissfolie 8 nach oben weisend dargestellt ist. Die Bearbeitung in der Vorrichtung kann anfänglich in der Lage der Figuren 1 bis 4 erfolgen, wonach eine Wendestation 26 folgt, welche die Deckelringe für das Aufsiegeln der Aufreissfolie 8 auf den jeweiligen Deckelring in die Lage der Figur 5 bringt.
  • Die Fördereinrichtung 22, welche die Deckelrohlinge, die Deckelringe und die Aufreissdeckel in der Herstellvorrichtung 20 entlang des Transportweges in Richtung des Pfeils A von einer Bearbeitungsstation zur nächsten Bearbeitungsstation fördert, wird insbesondere von zwei parallel laufenden Zahnriemen gebildet, an denen Aufnahmen für die Deckelrohlinge bzw. Deckelringe vorgesehen sind, wie dem Fachmann aus WO 2006/017953 bekannt. Auch dies wird hier nicht weiter erläutert. Bei den Bearbeitungsstationen, die dem Fachmann bekannt sind und hier nur schematisch dargestellt sind, wird der zu bearbeitende Rohling jeweils von der Fördereinrichtung 22 abgehoben und von der jeweiligen Bearbeitungsstation bearbeitet und wieder an die Fördereinrichtung 22 zurück gegeben. Dies ist bei den Bearbeitungsstationen mit auf und ab weisenden Pfeilen angedeutet. Bei den Bearbeitungsstationen ist jeweils unterhalb des Fördermittels der Antrieb der Bearbeitungsstationen angedeutet. Dieser dient zum Heben und Senken der Rohlinge und Deckelringe und zur Durchführung der jeweiligen Bearbeitungsschritte.
  • In einer Stanzbearbeitungsstation 23 wird zunächst aus dem Deckelrohling 1 ein Deckelring 2 gebildet, indem ein mittlerer Teil 30 des Rohlings ausgeschnitten und als Abfall entsorgt wird. Damit wird die Entnahmeöffnung des Aufreissdeckels gebildet, die in einem späteren Herstellungsschritt mit der Aufreissfolie verschlossen wird. An die Entnahmeöffnung 15 anschliessend verbleibt ein Siegelflansch 7. An der Schnittkante 31 liegt das Metallmaterial blank bzw. das Blech des Deckelrings 2 ist dort nicht mehr durch die Beschichtung bzw. Beschichtungen geschützt. In einer Bearbeitungsstation 24 wird der Rand der Entnahmeöffnung zu einem Kragen 4 nach oben gezogen und dieser Kragen wird in einer weiteren Bearbeitungsstation 25 gerollt, so dass ein sogenannter retort-curl 5 gebildet wird. Die Form der Einrollung bzw. des retort-curls kann verschieden sein. Die Einrollung, die den Rand der Entnahmeöffnung bildet, sorgt dafür, dass der Benützer der Dose bei der Entnahme des Inhalts der Dose vor der scharfkantigen Schnittkante 31 geschützt ist.
  • Werden die Herstellungsschritte, wie dargestellt, mit nach unten weisendem Siegelflansch 7 durchgeführt, so folgt die Wendestation 26, welche die Deckelringe wendet, so dass bei der weiteren Bearbeitung der Siegelflansch 7 nach der Wendestation in der Fördereinrichtung 22 und in den Bearbeitungsstationen oben liegt.
  • Danach wird die Aufreissfolie 8 auf den Siegelflansch aufgesiegelt, was zweistufig mit einer ersten Siegelstation bzw. Vorsiegelstation 27 und einer zweiten Siegelstation bzw. einer Hauptsiegelstation 28 erfolgen kann. Auch der Siegelvorgang ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Es können weitere Bearbeitungsstationen folgen, in denen eine Prägung der Siegelfolie erfolgt, die Aufreisslasche positioniert wird und eine Dichtheitsprüfung der Siegelung erfolgt. Auch dies ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Am Ende der Herstellvorrichtung 20 werden fertige Aufreissdeckel 10 (Figur 5) ausgegeben deren Entnahmeöffnung 15 von einer Aufreissfolie 8 überspannt ist, die am Siegelflansch 7 aufgesiegelt ist. Der Rand der Entnahmeöffnung 15 wird durch einen (in der Lage des Deckels gemäss Figur 5) nach oben und aussen umgebogenen retort-curl 5 gebildet. Der fertige Aufreissdeckel 10 kann mittels seines Falzrandes 6 an einem Dosenmantel (der in Figur 5 nur mit einem Wandteil 11 angedeutet ist) befestigt werden und verschliesst somit die Dose. Dies erfolgt im Abfüllbetrieb in welchem die Dose mit einem Füllgut befüllt worden ist. Die gefüllte Dose kann später geöffnet werden, indem die Aufreissfolie mittels deren Aufreisslasche 18 vom Deckelring weggerissen wird, womit die Entnahmeöffnung 15 offen ist.
  • Nachfolgend wird das aus WO 2015/164986 A1 bekannte Vorgehen zur Aufbringung eines Streifens aus Kunststoffmaterial in den eingerollten Bereich und das Vorgehen gemäss der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei auf die bekannten, vorgängig erläuterten Herstellungsschritte bzw. die bekannte Herstellvorrichtung Bezug genommen wird, soweit dies notwendig ist.
  • Figuren 6 und 7 zeigen einen Deckelring, bei welchem der Bearbeitungsschritt des Ziehens des Rands der Entnahmeöffnung zur Bildung des Kragens 4 bereits erfolgt ist. Dies ist in der Bearbeitungsstation 24 erfolgt. Bei dem gezeigten bevorzugten Beispiel ist dabei (oder in einem separaten Schritt) am oberen Ende 34 des Kragens 4 eine Krümmung nach innen erzeugt worden, welche die spätere Einrollung zur Bildung des retort-curls erleichtert. Es ist ferner in einem Arbeitsschritt an der Innenseite 40 des Kragens 4 ein Kunststoffstreifen 32 aufgebracht worden. Die Aufbringung dieser Kunststoffschicht erfolgt in einer separaten Bearbeitungsstation 29, welche zwischen der Ziehstation 24 und der Einrollstation 25 angeordnet.
  • Der bandförmige Streifen 32 aus dem Kunststoffmaterial bildet bei der Einrollung eine Abdichtung für die Schnittkante 31, was nachfolgend gezeigt wird. Der Streifen 32 besteht aus einem Kunststoff, welcher Begriff hier ein Polymer oder Harz meint. Solche Kunststoffe sind handelsüblich und insbesondere auch in Qualitäten handelsüblich, die der Sterilisationstemperatur bei der Sterilisation des gefüllten Behälters sicher widerstehen und somit bei der Sterilisationstemperatur nicht wieder aufschmelzen, so dass die vom Streifen gebildete Dichtung bei der Sterilisation erhalten bleibt. Der Streifen ist, wie dargestellt, vorzugsweise über die ganze Höhe des Bandes gleichmässig dick ausgebildet. Er wird als dünner Kunststoffstreifen vorgesehen, welcher vorzugsweise eine Dicke d im Bereich von 0,05 Millimeter bis 0,2 Millimeter aufweist, vorzugsweise eine Dicke von ca. 0,1 Millimeter. Die Höhe H des Streifens kann z.B. 1 bis 3 mm betragen.
  • Die Aufbringung erfolgt vorzugsweise auf die dem Fachmann aus WO 2015/164986 A1 bekannte Weise durch ein Aufspritzen von aufgeschmolzenem, flüssigem Kunststoffmaterial, wobei eine Relativbewegung von Düse und Deckelring erfolgt. Bevorzugt wird der Deckelring in der Bearbeitungsstation 29 rotierend bewegt und dabei die Innenseite 40 des Kragens 4 an der Austrittöffnung einer bei der Aufbringung statisch angeordneten Spritzdüse vorbei bewegt, aus welcher der Kunststoff austritt. Der Deckelring wird somit bei der Bearbeitungsstation 29 angehoben, in Drehung versetzt und die Aufbringung wird aktiviert, wenn der Deckelring die richtige Position gegenüber der Austrittsöffnung erreicht hat. Nach mindestens einer vollen Umdrehung, wenn ein lückenlos an der Innenseite umlaufendes Band bzw. ein solcher Streifen gebildet ist, wird der Deckelring wieder nach unten zur Fördereinrichtung bewegt, wobei die Drehung beendet wird, so dass der Deckelring wieder auf die Aufnahmen der Fördereinrichtung abgesetzt werden kann. Dann erfolgt die Förderung zur Einrollstation 25. Der Kunststoff des Bandes 32 kühlt bereits bei der Aufbringung auf den Deckelring ab und verfestigt sich, so dass bei der weiteren Förderung kein Fliessen des Kunststoffs erfolgt und das Band in der gezeigten Form stabil ist. Allenfalls kann in der Aufbringstation bzw. Bearbeitungsstation 29 ein Kühlmittel, z.B. in der Form eines Gebläses vorgesehen werden.
  • Es wird bei der Aufbringung dafür gesorgt, dass der Abstand der Ausbringungsöffnung bzw. der Spritzdüse zur Innenseite 40 des Kragens 4 beim Aufspritzen des flüssigen Kunststoffs im Wesentlichen konstant bleibt, damit die Dicke des Streifens 32 im Wesentlichen konstant ist und dessen geringe Dicke möglich wird. Dies kann auf die aus WO 2015/164986 A1 bekannte Weise bewirkt werden. Das Vorgehen gemäss WO 2015/164986 A1 zur Erzeugung des Streifens 32 ist bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Streifen 32 aber auch auf andere Weise an dem Deckelring aufgebracht werden. So ist es möglich, einen vorgefertigten Streifen aus Kunststoffmaterial in den Kragen des Deckelrings einzulegen. Dies kann einer separaten Bearbeitungsstation erfolgen oder beim Ziehen des Kragens in der Station 24 oder beim Einrollen des Kragens in der Station 25. In diesen Fällen würde die dargestellte Station 29 entfallen.
  • Ersichtlich ist, dass der Streifen 32 so an der Innenseite 40 des Kragens 4 positioniert ist, dass er näher zur Ebene des Siegelflansches 7 liegt als zur Schnittkante 31. Die Positionierung und Dimensionierung des Streifens ist ungefähr so, dass der Streifen 32 das untere Drittel des Kragens 4 bis ungefähr die untere Hälfte des Kragens 4 bedeckt. Eine grössere Höhe H des Streifens ist möglich, doch steigt dann der Materialaufwand für den verwendeten Kunststoff, ohne dass dies für die weitere Bearbeitung bzw. für den Schutz der Schnittkante nötig wäre. Die Höhe H wird in der Praxis ca. 1 mm bis 3 mm betragen.
  • Der gemäss den Figuren 6 und 7 mit dem Kunststoffstreifen versehene Deckelring wird in der Bearbeitungsstation 25 auf bekannte Weise mit einem retort-curl 5 versehen. Diese Station 25 arbeitet mit den dafür bekannten Einrollwerkzeugen, so dass dies hier nicht im Detail erläutert werden muss, da dies dem Fachmann bekannt ist. Eine Modifikation, die für den Fachmann offensichtlich ist, ergibt sich gegebenenfalls bei den Werkzeugen, wenn der Kragen 4 an seinem oberen Rand 34 bereits für die Einrollung vorgebogen worden ist, was bevorzugt ist. Ersichtlich ist gemäss den Figuren 8 und 9, die den Deckelring nach der Wendestation 26 zeigen, dass bei der Bildung des retort-curls 5 der Streifen 32 eine Dichtung bildet, welche den Eintritt von Flüssigkeit in das Innere des retort-curls verhindert. Somit ist die blanke Schnittkante 31 gegen den Einfluss einer in der Dose befindlichen Flüssigkeit geschützt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Einrollung so erfolgt, dass die Schnittkante 31 teilweise im Streifen 32 eingebettet ist, wie dargestellt oder ob sie nur am Streifen 32 anliegt. Auch das Gegenteil, dass die Schnittkante 31 den Streifen 32 durchschneidet und am Metall der Innenseite 40 anliegt, stört die Funktion des Streifens 32 nicht. Damit spielen übliche Herstellungstoleranzen bei der Bildung des retort-curls 5 keine Rolle. Die Draufsicht von Figur 10 zeigt den Deckelring, wie er in die Siegelstation 27 gefördert wird, in welcher die Aufreissfolie über der Entnahmeöffnung 15 aufgesiegelt wird.
  • Im Beispiel von Figur 11 umfasst die Herstellvorrichtung 20 für die Aufreissdeckel die Bearbeitungsstation 29 für die Aufbringung des Bandes 32 auf dem Deckelring und die Bearbeitungsstation 25 für das Einrollen des Kragens 4.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der eingerollte Randbereich erhitzt, um den Streifen 32 zumindest im Kontaktbereich zum Metall des Deckels bzw. den darauf befindlichen Beschichtungen, aufzuschmelzen. Der eingerollte Randbereich umfasst mindestens den retort-curl 5, wie er zum Beispiel in Figur 9 ersichtlich ist und insbesondere den ganzen vom Streifen 32 abgedeckten Teil des Aufreissdeckels. Es ist bei einer ersten beispielhaften Ausführungsform eine Bearbeitungsstation 35 vor der Wendestation 26 vorgesehen, in welcher Bearbeitungsstation 35 die Erhitzung des eingerollten Bereichs erfolgt. Dies kann so erfolgen, dass auch bei dieser Bearbeitungsstation 35 ein Abheben des Deckels vom Fördermittel 22 erfolgt und danach das Erhitzen in der Bearbeitungsstation und danach das Ablegen auf dem Fördermittel. Der Deckelring bzw. dessen eingerollter Bereich kann aber in der Bearbeitungsstation auch auf dem Fördermittel 22 befindlich erhitzt werden, also ohne das Abheben vom Fördermittel. In der Bearbeitungsstation 35 vor der Wendestation liegt der Deckelring noch mit dem retort-curl bzw. dem eingerollten Bereich nach oben weisend, wie in Figur 4 dargestellt. Dies ermöglicht die Erhitzung des eingerollten Bereichs von oben her und vorzugsweise wird dazu eine Induktionsheizeinrichtung in der Bearbeitungsstation 35 vorgesehen, welche als Block 43 schematisch dargestellt ist. Die Ausgestaltung einer solchen Heizeinrichtung ist dem Fachmann bekannt und muss hier nicht näher erläutert werden. Anstelle einer Induktionsheizeinrichtung könnte auch eine Infrarotstrahlungsquelle oder eine Heissluftquelle vorgesehen werden.
  • Bei einer anderen beispielsweisen Ausführung kann die Bearbeitungsstation zur Erhitzung des eingerollten Bereichs nach der Wendestation vorgesehen sein und ist in dem dargestellten Beispiel mit unterbrochenen Linien als Bearbeitungsstation 35' dargestellt. In dieser Bearbeitungsstation liegt der eingerollte Bereich unten und entsprechend ist es bevorzugt, wenn die Heizquelle von unten her wirkt, so dass es vorteilhafter sein kann, die Bearbeitungsstation 35' so auszuführen, dass in dieser der Deckelring vom Fördermittel 22 abgehoben wird, um die Bearbeitung mit der Heizquelle auszuführen. Auch in diesem Fall eine Induktionsheizung vorgesehen sein oder eine andere Art der Heizung, die lediglich schematisch als Block 43 dargestellt ist.
  • Nach der Erhitzung des eingerollten Bereichs kann eine Abkühlung vorgesehen sein, zum Beispiel durch ein Gebläse. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Bearbeitungsstation 35' nach der Wendestation 26 vorhanden ist und weiter eine Vorsiegelstation 27 für eine Vorsiegelung der Aufreissfolie 8 auf dem Siegelflansch 7 vorgesehen ist. Ansonsten kann es durch die Erhitzung des eingerollten Bereichs zu einer unerwünschten Beeinflussung der Temperatur für die Vorsiegelung kommen.
  • Alternativ zur Erhitzung in einer Bearbeitungsstation 35 oder 35' oder zusätzlich dazu, kann die Erhitzung des eingerollten Bereichs im Siegelwerkzeug der Siegelbearbeitungsstation vorgesehen sein. Im Falle der Vorsiegelung mit der Bearbeitungsstation 27 und der Hauptsiegelung der Aufreissfolie mit der Bearbeitungsstation 28 ist es bevorzugt, wenn die Erhitzung des eingerollten Bereichs in der Hauptsiegelstation 28 erfolgt. Figuren 12 und 13 zeigen beispielhaft den Aufbau eines Siegelwerkzeugs für die Siegelung der Aufreissfolie und für die Erhitzung des eingerollten Bereichs. Figur 12 zeigt eine Detaildarstellung des unteren Teils 36 des Siegelwerkzeugs, auf welchem ein Deckelring 2 aufliegt, der vom Siegelwerkzeug vom Fördermittel 22 abgehoben worden ist. Figur 13 zeigt das untere Siegelwerkzeug in schaubildlicher Darstellung und bereits nach dem Siegelschritt mit der Aufreissfolie 8 auf dem Deckelring 2. Im bekannten Siegelschritt, der hier nicht weiter erläutert wird, wird dann eine passende Siegelfolie auf den Deckelring aufgelegt und mittels des oberen - nicht dargestellten - Siegelwerkzeug auf dem Siegelflansch 7 durch den Siegelvorgang befestigt, wonach das Ablegen des Aufreissdeckels auf dem Fördermittel 22 erfolgt. In der Figur ist ersichtlich, dass das Siegelwerkzeug ein spezielles Heizmittel 38 aufweist, welche den eingerollten Bereich und insbesondere den retort-curl 5 direkt kontaktiert, um die Wärme des Heizmittels 38 in den eingerollten Bereich zur Erhitzung desselben und zum Aufschmelzen des Streifens 32 einzubringen. Die Wärmeenergie für das Heizmittel 38 wird in diesem Beispiel durch die Heizelemente 39 bereitgestellt, die auch für die Heizung des unteren Siegelwerkzeugs unterhalb des Siegelflansches 7 dienen. Diese Heizelemente 39, die elektrisch beheizt werden, stehen in direkter Verbindung mit dem Siegelwerkzeug und stehen über eine Wärmeübertragungsschicht 42 in Wärmeflussverbindung mit dem Heizmittel 38. Dies ist ein bevorzugtes Beispiel, es ist für den Fachmann aber ersichtlich, dass er die Wärmeerzeugung für das Heizmittel 38 für den eingerollten Bereich auch auf andere Weise bereitstellen kann. Nach dem Verlassen der Siegelstation 28 ist somit nicht nur die Aufreissfolie 8 auf dem Aufreissdeckel aufgesiegelt sondern es ist auch die Haftung des Streifens 32 an den beiden Oberflächen des Aufreissdeckels durch das Aufschmelzen des Streifens 32 verbessert worden.
  • Gemäss der Erfindung wird somit ein Aufreissdeckel 10 mit einem eingerollten Bereich der Entnahmeöffnung 15 so gebildet, dass vor der Bildung des eingerollten Bereichs ein Kunststoffstreifen 32 auf den Kragen des Deckelrings aufgebracht wird. Nach der Bildung des eingerollten Bereichs wird der Kunststoffstreifen aufgeschmolzen, um eine gute Haftung des Kunststoffs an der Oberseite und der Unterseite des Aufreissdeckels im eingerollten Bereich zu ergeben. Damit ergibt sich auf kostengünstige Weise und mit der Möglichkeit zur Herstellung mit hoher Kadenz eine praktisch hermetische Abdichtung der Schnittkante 31 des Aufreissdeckels.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln (10), bei welchem
    - aus einem Deckelrohling (1) durch eine Stanzbearbeitung ein Deckelring (2) mit einer zentralen Entnahmeöffnung (15) gebildet wird, die von einem Siegelflansch (7) umgeben ist;
    - der Rand der Entnahmeöffnung durch Ziehen zu einem von dem Siegelflansch (7) weg ragenden Kragen (4) geformt wird;
    - auf der Innenseite (40) des Kragens ein Streifen (32) aus Kunststoff aufgebracht wird;
    - der Kragen (4) an seinem freien Ende (34) eingerollt wird und in dem Streifen aus Kunststoff zu liegen kommt; und
    - auf den Siegelflansch (7) eine Aufreissfolie (8) aufgesiegelt wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach dem Einrollen des freien Endes des Kragens (4) der eingerollte Bereich derart erhitzt wird, dass mindestens ein teilweises Aufschmelzen des Kunststoffmaterials des Streifens (32) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Erhitzung vor der Aufsiegelung der Aufreissfolie auf dem Siegelflansch vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei zur Erhitzung ein induktiv arbeitendes Heizmittel vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Erhitzung des eingerollten Bereichs während der Aufsiegelung der Aufreissfolie (8) auf dem Siegelflansch (7) durch ein den eingerollten Bereich im Siegelwerkzeug (36) kontaktierendes Heizmittel (38) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Aufsiegelung der Aufreissfolie ein zweistufiger Vorgang ist, welcher zunächst eine Vorsiegelung und in einem zweiten Schritt die Hauptsiegelung der Aufreissfolie auf dem Deckelring umfasst, und wobei die Erhitzung des Kunststoffmaterials des Streifens bei der Hauptsiegelung der Aufreissfolie erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kunststoffmaterial des Streifens ein Polymer oder ein Harz umfasst oder aus diesem besteht, und dass die Erhitzung mindestens auf die Fliesstemperatur des Kunststoffmaterials des Streifens erfolgt, insbesondere, dass die Erhitzung im Bereich von 100° Celsius bis 200° Celsius erfolgt und insbesondere im Bereich von 140° bis 180° Celsius erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Siegelfläche für die Aufreissfolie bildende Oberseite des Deckelrohlings eine heisssiegelfähige, aus Polypropylen bestehende oder Polypropylen enthaltende Beschichtung aufweist, und dass die Unterseite des Deckelrohlings eine aus Doseninnenlack bestehende oder Doseninnenlack enthaltende Beschichtung aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kunststoffmaterial des Streifens ein Schaumbildner hinzugefügt ist.
  9. Vorrichtung (20) zur Herstellung von Aufreissdeckeln (10), welche eine Fördereinrichtung (22) für Deckelrohlinge (1), Deckelringe (2) und Aufreissdeckel (10) sowie Bearbeitungsstationen (23 - 28) umfasst, welche in Förderrichtung (A) aufeinander folgend zur Bearbeitung der Deckelrohlinge, Deckelringe und Aufreissdeckel vorgesehen sind, wobei eine erste Bearbeitungsstation (23) als Stanzstation zur Bildung eines Deckelrings (2) aus einem Deckelrohling (1), eine zweite Bearbeitungsstation (24) zur Bildung eines von der Unterseite wegragenden Kragens (4) des Deckelrings (2) und eine dritte Bearbeitungsstation (25) vorgesehen sind, welche dritte Bearbeitungsstation zur Bildung eines eingerollten Bereichs aus dem Kragen ausgestaltet ist, und wobei weiter mindestens eine Siegelstation (27, 28) vorgesehen ist, die zur Siegelung einer Aufreissfolie (8) auf eine Siegelfläche (7) des jeweiligen Deckelrings ausgestaltet ist, wobei in Förderrichtung zwischen der zweiten Bearbeitungsstation (24) und der dritten Bearbeitungsstation (25) eine Auftragsstation (29) vorgesehen ist, die zur Aufbringung eines umlaufenden, endlosen Kunststoffstreifens (32) auf der Innenseite (40) des Kragens (4) ausgestaltet ist, und dass die dritte Bearbeitungsstation (25) derart ausgestaltet ist, dass der eingerollte Bereich (5) in Kontakt mit dem Kunststoffstreifen (32) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Bearbeitungsstation (35; 35'; 28) in Förderrichtung (A) nach der dritten Bearbeitungsstation (25) vorgesehen ist, welche zur Erhitzung mindestens des eingerollten Bereichs auf mindestens die Schmelztemperatur des Kunststoffstreifens (32) ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die weitere Bearbeitungsstation Induktionsheizmittel (43) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die weitere Bearbeitungsstation in der mindestens einen Siegelstation integriert ist und ein den eingerollten Bereich im Siegelwerkzeug kontaktierendes Heizmittel (38) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei in Förderrichtung nacheinander zwei Siegelstationen vorgesehen sind, und wobei die weitere Bearbeitungsstation in der zweiten Siegelstation integriert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bearbeitungsstation zur Erhitzung des eingerollten Bereichs im Temperaturbereich von 100° Celsius bis 200° Celsius und insbesondere im Bereich von 140° bis 180° Celsius ausgestaltet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstation (29) zur Aufbringung einer bandförmigen Kunststoffschicht (32) ausgestaltet ist, welche eine im Wesentlichen gleichmässige Dicke aufweist, insbesondere eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,2 mm und insbesondere mit einer Dicke von ca. 0,1 mm.
  15. Aufreissdeckel, umfassend einen umlaufenden Befestigungsabschnitt (6), einen Siegelflansch (7), mit einer auf diesem aufgesiegelten Aufreissfolie und einem um den Siegelflansch (7) umlaufenden, eingerollten Bereich (5), der die Entnahmeöffnung (15) seitlich begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der eingerollte Rand eine Dichtung (32) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer oder Harz, aufweist, welche durch Aufschmelzen des Kunststoffs im eingerollten Bereich, haftend mit der Oberseite und der Unterseite des Aufreissdeckels verbunden ist.
EP18703189.3A 2017-04-21 2018-01-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel Active EP3554734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00536/17A CH713744A2 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.
PCT/CH2018/000004 WO2018191828A1 (de) 2017-04-21 2018-01-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554734A1 EP3554734A1 (de) 2019-10-23
EP3554734B1 true EP3554734B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=61163448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18703189.3A Active EP3554734B1 (de) 2017-04-21 2018-01-25 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20200094308A1 (de)
EP (1) EP3554734B1 (de)
JP (1) JP2020517526A (de)
CN (1) CN110366457A (de)
CH (1) CH713744A2 (de)
ES (1) ES2832878T3 (de)
PT (1) PT3554734T (de)
TW (1) TWI754004B (de)
WO (1) WO2018191828A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3965977A1 (de) * 2019-05-09 2022-03-16 Constellium Rolled Products Singen GmbH & Co.KG Verfahren zur herstellung von langen metallischen verschlusskappen mit einer schürze mit konstanter dicke
CH716413A1 (de) 2019-07-18 2021-01-29 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie Aufreissdeckel.
CH716830A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-31 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Aufreissdeckeln.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05138660A (ja) * 1991-11-21 1993-06-08 Anritsu Corp 樹脂の成形方法
DE9203953U1 (de) 1992-03-24 1992-07-23 Alcan Rorschach Ag, Rorschach, Ch
CN1054105C (zh) * 1995-02-27 2000-07-05 王炜 防污染易拉罐的制作方法和加工装置
JPH11138228A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Sako Seisakusho:Kk 金属缶の製造装置
DE29817592U1 (de) 1998-10-02 1998-11-26 Union Deutsche Lebensmittelwer Dose
DE10022553C1 (de) * 2000-05-10 2001-07-05 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
CN1315698C (zh) 2001-03-29 2007-05-16 纳瓦拉原料工业股份有限公司 盒子特别是罐头盒的密封装置
JP2003170537A (ja) * 2001-12-04 2003-06-17 Three M Innovative Properties Co フランジ部シール材
JP4375704B2 (ja) * 2003-01-27 2009-12-02 大和製罐株式会社 金属缶の開口カール部製造方法
US7055713B2 (en) * 2002-11-12 2006-06-06 Sonoco Development, Inc. Easy-opening closure for retortable container
BRPI0514500B1 (pt) 2004-08-18 2019-04-24 Soudronic Ag Processo e dispositivo para o transporte de objetos a serem processados
JP5063959B2 (ja) 2006-08-21 2012-10-31 東洋製罐株式会社 金属缶用ホットメルト組成物及びこれを用いて成る金属缶
JP4987532B2 (ja) * 2007-03-28 2012-07-25 藤森工業株式会社 シールフィルムの製造方法およびインナーシール付き容器の製造方法
CN105216297B (zh) * 2012-11-02 2018-10-30 林桂花 一种用于密封圆筒内壁缝隙的方法和设备
CH709571A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-30 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018191828A1 (de) 2018-10-25
ES2832878T3 (es) 2021-06-11
CH713744A2 (de) 2018-10-31
TW201841803A (zh) 2018-12-01
TWI754004B (zh) 2022-02-01
CN110366457A (zh) 2019-10-22
US20200094308A1 (en) 2020-03-26
PT3554734T (pt) 2020-11-25
JP2020517526A (ja) 2020-06-18
EP3554734A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3554734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel
EP3137240B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln
EP0952080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefüllten und mit aufgesiegelten Deckfolienzuschnitten verschlossenen Trinkbechern
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
EP0456011B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Dose aus kunststoffbeschichtetem Karton
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP1990281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln einer Aufreissfolie auf ein Verpackungselement
CH659633A5 (en) Ready-to-install sealing unit for a container, a method for mounting a sealing unit on a container body and a container
EP3642117B1 (de) Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse
EP1819501B1 (de) Siegelmaschine und verfahren
DE4332306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
CH716413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie Aufreissdeckel.
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
CH689186A5 (de) Aus einer Aluminiumfolie bestehender Aufreissdeckel auf einem Gebinde und Verfahren zur Herstellung eines Aufreissdeckels.
EP0221842B1 (de) Ausgussöffnung in einem Behälterdeckel mit Aufreisslasche und Herstellung dieser Öffnung
WO2006092073A1 (de) Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
EP0700838A1 (de) Dose mit Folien-Verschluss
DE19714982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußringes mit einer umlaufenden Siegelfläche zum Aufsiegeln einer Verschlußmembran und einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes sowie nach dem Verfahren hergestellter Ring
DE102015215316A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blechplatine mittels Laserschneiden und Verwendung einer Kunststofffolie
CH716830A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE2130607C3 (de) Rohrförmiger Metalldosenrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
CH705595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE19624042A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie danach herstellbare Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1315868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3554734

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201125

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2832878

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220113

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018002543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1315868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125