EP3544750A1 - Anstellzylinderschnellverstellung in stauchgerüsten - Google Patents

Anstellzylinderschnellverstellung in stauchgerüsten

Info

Publication number
EP3544750A1
EP3544750A1 EP17821463.1A EP17821463A EP3544750A1 EP 3544750 A1 EP3544750 A1 EP 3544750A1 EP 17821463 A EP17821463 A EP 17821463A EP 3544750 A1 EP3544750 A1 EP 3544750A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
anstellzylinderschnellverstellung
piston
schnellanstellung
regelanstellung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17821463.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3544750B1 (de
Inventor
Stefan Wendt
Martin Schmidt
Michael Zielenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3544750A1 publication Critical patent/EP3544750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3544750B1 publication Critical patent/EP3544750B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/06Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged vertically, e.g. edgers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/18Rolls or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/12Rolling load or rolling pressure; roll force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anstellzylinderschnellverstellung (9) für lange, schnelle Hubbewegungen in Stauchgerüsten, mindest bestehend aus Staucherständer (20), Anstellsystem, Ausbalancierungssystem und Stauchwalzensätzen, umfassend zumindest jeweils einen Kolben, welcher über Stauchwalzeneinbaustücke (32, 33) zumindest einer Stauchwalze (31) beidseitig zum Anstellen gegen das Walzgut (11) einwirkt und wobei die Anstellung der Stauchwalze (31) je Seite hydraulisch mittels eines Fluids betätigbar ist und die Anstellzylinderschnellverstellung (9) im Staucherständer (20) befestigt ist und die für den Stauchprozess erforderliche Kraft aufbringt. Dabei besteht die Anstellzylinderschnellverstellung (9) auf jeder Seite des Staucherständers (20) aus mindestens einem Doppelzylinder (50), wobei der Doppelzylinder (50) als aus zwei miteinander gekoppelten separat steuerbaren Zylindern besteht und zum einen für die Schnellanstellung und zum anderen für die Regelanstellung der Stauchwalze (31) ausgebildet ist.

Description

Anstellzylinderschnellverstellung
in Stauchgerüsten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anstellzylinderschnellverstellung für lange, schnelle Hubbewegungen in Stauchgerüsten, mindest bestehend aus Staucherständer, Anstellsystem, Ausbalancierungssystem und Stauchwalzensätzen, umfassend zumindest jeweils einen Kolben, welcher über Stauchwalzeneinbaustücke zumindest einer Stauchwalze beidseitig zum Anstellen gegen das Walzgut einwirkt und wobei die Anstellung der Stauchwalze je Seite hydraulisch mittels eines Fluids betätigbar ist und die Anstellzylinderschnellverstellung im Staucherständer befestigt ist und die für den Stauchprozess erforderliche Kraft aufbringt.
Die AnStelleinrichtung in Stauchgerüsten hat die Aufgabe, den erforderlichen Walzspalt einzustellen, zu halten und bei Bedarf zu regeln. Hierbei werden die Begrifflichkeiten Schnellanstellung und Regelanstellung verwendet. Die Schnellanstellung dient dem schnellen Öffnen oder des Schließens des Walzspalts. Die Regelanstellung ist die Anstellung bei der letztendlich die Walzkraft mit dem vorher durch die Schnellanstellung eingestellten Walzspalt auf das Walzgut übertragen wird. Die Regelanstellung hält den Walzspalt im Rahmen eines vordefinierten Wertebereichs konstant. Das System wird lediglich über eine Stauchwalzenbalan- cierung spielfrei gehalten, d.h. es tritt kein Spiel zwischen dem Stauchwalzenein- baustück, Zylinderkopf und dem Zylinderkolben auf.
In Stauchgerüsten sind AnStelleinrichtungen als rein mechanische, als rein hydraulische bzw. als eine Kombination aus mechanischer und hydraulischer Anstellung bekannt. Technisch möglich und sinnvoll ist die Anordnung von einer oder zwei Anstellungen je Seite.
Bekannt ist beispielsweise eine rein hydraulische AnStelleinrichtung in Stauchgerüsten beim Vorgerüst-Staucher einer Warm bandstraße. Diese ist als ein klassischer Differentialzylinder, bestehend aus Kolben, Zylinderdeckel und Zylinderboden ausgeführt.
Grenzen hat diese Ausführung sowohl in dem erforderlichen Fluidbedarf und damit der Verfahrgeschwindigkeit als auch in der Querkraftempfindlichkeit bei voll ausgefahrener Kolbenstange.
Aus der Druckschrift EP 1 687 104 B1 ist es bekannt, den Anstellzylinder mit einer zweiten Kolbenstange auszustatten, sodass jeder Anstellzylinder einen Kolben aufweist, der mit zwei Kolbenstangen in entgegen gerichtete Richtungen weisend ausgestattet ist, und der Kolben in jeweils einer Ausnehmung im Zylinderboden bzw. Zylinderdeckel eingesetzt ist, wobei diese koaxial angeordnete Bohrungen zur Durchführung der Kolbenstangen besitzen. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass für die geforderten Arbeitgeschwindigkeiten eine sehr hohe
Pumpleistung benötigt wird.
Aus der Druckschrift EP 2 41 1 165 B1 ist eine Vorrichtung zum Kantenwalzen von Metallplatten bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Walze, die an einem Block montiert ist, mindestens einen Kantenbearbeitungs-Hydraulikzylinder mit einer relativ großen Arbeitsfläche umfasst, wobei mindestens ein weiterer Hydraulikzylinder vorgesehen ist, der mit einer relativ kleinen Arbeitsfläche versehen ist und jeder Zylinder einen zugeordneten Kolben aufweist, wobei die Kolben mechanisch derart gekoppelt sind, dass eine Bewegung des einen eine Bewegung des anderen bewirkt. Die Vorrichtung erfordert eine formschlüssige, unter Umständen zu Wartungszwecken lösbare, Verbindung zwischen Anstellung, Balancierzylinder und Balanciertraverse. Hierbei kann es immer wieder zu Leckagen an den Verbindungsstellen kommen. Des Weiteren können unzulässig hohe Querkräfte auf den Zylinderkolben einwirken, die zur Beschädigung der Kolbenstange und weiterer Führungselemente führen kann. Was wiederum zu weiteren Leckagen führt.
Die Druckschrift EP 2 265 395 B1 offenbart des Weiteren eine Art Teleskopzylinder, der zwei in Reihe geschaltete auf das Walzgut wirkende Ölsäulen besitzt. Der komplette Anstellweg ist nur durch die Verwendung beider Ölsäulen zu durchfahren.
Ferner sind Anstellzylinder in Stauchgerüsten (AWC-Zylinder) in sogenannter Folgeschaltung bekannt. Diese sind regelungstechnisch sehr aufwändig und müssen durch zusätzliche Ventile synchron gehalten werden.
Insbesondere in Stauchgerüsten mit einer großen Öffnungsweite der Anstellsysteme, wie sie beispielsweise in Grobblechstraßen erforderlich ist, gibt es die Anforderung die Anstellsysteme mit einer sehr hohen Anstellgeschwindigkeit von ca. 150 mm/sec zu verfahren. Hierbei soll innerhalb einer kurzen Zeitspanne von ca. 15 sec der komplette Anstellweg durchfahren werden. Das ist beispielsweise prozesstechnisch erforderlich, da die Ingots in Grobblechstraßen zum Erzeugen der erforderlichen großen Breite auf einem vorgeschalteten Drehrollgang gedreht werden. Dadurch wird ein in Walzrichtung betrachtet schmales Ingot durch das Drehen auf dem Drehrollgang in Walzrichtung gesehen daraufhin sehr breit.
Bislang wird diese schnelle Anstellgeschwindigkeit der Anstellung durch eine mechanische Anstellung mit elektromechanischem Antrieb und luftbetätigter Bremse realisiert. Die mechanische Anstellung bewerkstelligt dabei die Grobanstellung des Anstellsystems. In der Regel ist zusätzlich zu der mechanischen Anstellung eine Feinanstellung erforderlich. Diese wird als hydraulische Kurzhub-Anstellung ausgeführt und ist für den Regelbetrieb mit automatischer Breitenregelung und Kurz- Hub-Regelung zur Verkleinerung der Schopfverluste verantwortlich.
In diesem bekannten System aus mechanisch-/hydraulischer Anstellung ist ein Verzicht auf die mechanische Anstellung und die Ausführung des Anstellsystems als rein hydraulische Langhubanstellung bislang nicht wirtschaftlich gewesen, da es nicht möglich war ohne Bereitstellung entsprechend hoher Pumpleistungen und gleichzeitig einer einfachen Ausführung der hydraulischen Langhubanstellung die erforderlichen hohen Anstellgeschwindigkeiten zu realisieren.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellverstellung innerhalb eines kompakten Systems aus Hydraulikzylindern zur Verfügung zu stellen, ohne dass dabei die Hydropumpstation unnötig groß ausgelegt werden muss. Auch Stauchgerüste mit kleineren Öffnungsweiten, wie sie beispielsweise in Warmbandstraßen üblich sind, kann die vorliegende Erfindung zu einer Entlastung der Pumpstation beitragen. Bislang wurde dies durch die sogenannte Folgeschaltung bewerkstelligt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, dass die Anstellzylinderschnellverstellung auf jeder Seite des Staucherständers aus mindestens einem Doppelzylinder besteht, wobei der Doppelzylinder als aus zwei miteinander gekoppelten separat steuerbaren Zylindern besteht und zum einen für die Schnellanstellung und zum anderen für die Regelanstellung der Stauchwalze ausgebildet ist.
Auf diese Weise ist es möglich eine zuverlässige Schnellverstellung von Anstellzylindern insbesondere in einem Stauchgerüst mittels eines rein hydraulischen Anstellsystems, umfassend die erfindungsgemäße Anstellzylinderschnellverstellung, zu realisieren. Dies ist in den Fällen von Vorteil, in denen ein langer und gleichzeitig schneller Zylinderhub erforderlich wird, die ansonsten hohe Kapazitäten an die Pumpleistungen der Hydrauliksysteme erfordern. Ferner werden zusätzliche Stellglieder wie die mechanische Anstellung mit den dazugehörigen Elektrokompo- nenten (Weggeber, Endschalter, Anstellmotor und entsprechende Einspeisungen) eingespart. Des Weiteren wird durch den Einsatz von Doppelzylindern der Energieverbrauch gesenkt, was wiederum die Kosteneffizienz des gesamten Stauchgerüstes erhöht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung ist es vorgesehen, dass der Zylinderkolben der Schnellanstellung und das Gehäuse der Regelanstellung mit dem selben festen Ufer des Staucherständers verbunden sind und zusätzlich das Gehäuse der Schnellanstellung mit der Kolbenstange der Regelanstellung einstückig ausgebildet sein kann. In diesem Fall wird unter Ufer ein Widerlager verstanden, an dem die durch die Anstellzylinderschnellverstellung und die Regelanstellung implizierten Kräfte abgestützt und letztendlich über die Stauchwalzen auf das Walzgut übertragen werden. Im vorliegenden Fall kann das Ufer den Staucherständer mit Querhaupt und den oben und unten angeordneten Ständerholmen umfassen.
In einer mehrstückigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung kann der Zylinderkolben der Schnellanstellung mit dem Zylinderkolben der Regelanstellung verbunden sein, während das Gehäuse der Schnellanstellung mit demselben festen Ufer des Gehäuses der Regelanstellung verbunden sein kann.
Gemäß einer anderen mehrstückigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung ist es vorgesehen, dass das Zylindergehäuse der Schnellanstellung mit der Kolbenstange der Regelanstellung verbunden ist, während der Zylinderkolben der Schnellanstellung mit demselben festen Ufer des Gehäuses der Regelanstellung verbunden ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Schnellanstellung und die Regelanstellung unabhängig voneinander ansteuerbar ausgebildet sein und die durch die Ansteuerung ausgelöste Bewegung des Gehäuses der Schnellanstellung oder des Zylinderkolbens die Bewegung des Zylinderkolbens der Regelanstellung sodann bedingt. Es ist ferner vorgesehen, dass die Zylinderkolben der Schnellanstellung und der Regelanstellung denselben Hubweg aufweisen können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist die Schnellanstellung gegenüber der Regelanstellung eine höhere Verstellgeschwindigkeit auf, die aufgrund der Flächenverhältnisse der Zylinderkolben zwischen Schnell- und Regelanstellung bei gleichem Volumenstrom des Fluids gegenüber der Regelanstellung um ein mehrfaches höher liegen kann und über die Regelanstellung die erforderliche Walzkraft auf die Stauchwalze aufbringt.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das verdrängte hydraulische Fluidvolumen im nichtaktiven Teil des Doppelzylinders während der Verstellbewegung in die jeweils andere Zylinderkammer geleitet werden kann, wobei eventuell fehlendes Fluidvolumen in das Hydrauliksystem nachgefördert werden kann und überschüssiges Fluidvolumen ableitbar ist. Hierzu kann ein Vorrats- bzw. ein Ausgleichsbehälter vorgesehen sein.
Auch kann es vorgesehen sein, dass der Zylinderkolben der Regelanstellung des Doppelzylinders als ein Kolben und zwei entgegengesetzt gerichtete Kolbenstangen ausgebildet ist. Dabei können die entgegengesetzt gerichteten Kolbenstangen der Regelanstellung des Doppelzylinders den gleichen Durchmesser aufweisen. Der Zylinderkolben der Schnellanstellung des Doppelzylinders kann als ein Kolben mit zwei entgegensetzt gerichteten Kolbenstangen ausgebildet sein. Die entgegengesetzt gerichteten Kolbenstangen der Schnellanstellung des Doppelzylinders können ebenfalls den gleichen Durchmesser aufweisen. Es ist vorgesehen, dass bei zwei oder mehr Anstellungen je Seite nur eine Anstellung je Seite als Doppelzylinder ausgebildet ist, wobei die weiteren nicht als Doppelzylinder ausgebildeten Anstellungen als Regelstellungen ausgebildet werden und über das, beim Verfahren des Zylinders, jeweils verdrängte Fluidvolumen angetrieben werden können.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die Zylinder des Doppelzylinders baulich ineinander verschachtelt ausgebildet. Hierdurch kann eine kompakte und platzsparende Bauweise erreicht werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn am Einsatzort bestehende Stauchwalzwerke umgerüstet werden und hierdurch zusätzlich Platz geschaffen werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn der Kolben der Regelanstellung das Gehäuse der Schnellanstellung ausbildet. Dies trägt zu einer sehr kompakten, in sich geschlossenen Bauweise einer so gebildeten Kolben-/Zylindereinheit bestehend aus der Schnellanstellung und der hiermit verbunden Regelanstellung bei. Ferner ist der Regelanstellung ein Zylinderkopf zugeordnet, der die Querkräfte auf die Anstellung aus dem Anstichstoß vermindern kann. Auch können die Zylinderkolben mit einer Verdrehsicherung ausgestattet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn jeder Anstellung ein Wegmesssystem zugeordnet wird. Hierdurch lassen sich exakt Verfahrzustände bestimmen.
Um die Anstellung der Stauchwalzen zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Verfahrwege der Regelanstellungen einer Seite regelungstechnisch synchronisiert werden, sodass der Hub für die einzelnen Regelanstellungen einer Seite im Stauchgerüst je Seite jeweils gleich groß ausgebildet ist. Das heißt der Hub der Regelanstellungen einer Seite soll gleich groß sein. Andererseits kann das auch bedeuten, dass beide Seiten untereinander nicht zwangsläufig denselben Hub aufweisen müssen.
Die Steuerungen der einzelnen Anstellungen je Seite der Doppelzylinder und die weiteren möglichen Anstellungen können in einer Steuereinheit zusammengefasst und von dieser angesteuert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die jeweiligen Zylinder des Doppelzylinders (Schnellanstellung und Regelanstellung) von untereinander unabhängig arbeitenden Ventilen angesteuert werden können. Hierdurch können die Betriebszustände in den Doppelzylindern individuell aufeinander abgestimmt werden. Die hierbei eingesetzten und verbauten Steuerventile im Hydrauliksystem können als Servo- oder Proportional-, oder Wegeventile ausgebildet sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung kann die Steuerung der Anstellungen mit Folgeschaltungen verbunden werden, bzw. versehen sein. Hierdurch kann eine besonders gute synchronisierte Vorpositionierung der Anstellungen einer Seite erzielt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Die schematische Darstellung eines Stauchers in einer Teilansicht im Schnitt mit
der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung mit zwei Doppelzylindern für die Schnellanstellung und die Regelanstellung; Fig. 2 die Darstellung eines möglichen Schaltschemas für eines Doppelzylinders der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung im Schnitt;
Fig. 3 die schematische Darstellung des hydraulischen Fluidstroms bei einer ausfahrenden Bewegung des Doppelzylinders nach
Fig. 2 im Schnitt;
Fig. 4 die schematische Darstellung eines möglichen Schaltschemas des Doppelzylinders, der erfindungsgemäßen Anstellzylinderschnellverstellung, der mit einem
Regelzylinder verbunden ist;
Fig. 5 die schematische Darstellung des hydraulischen Fluidstroms bei einer ausfahrenden Bewegung des Doppelzylinders nach
Fig. 4 im Schnitt.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist die erfindungsgemäße Anstellzylinderschnellverstellung 9 als ein integraler Bestandteil eines Stauchers 10 ausgebildet. Der Staucher 10 dient dazu, die Kanten eines in den Staucher 10 einlaufenden Walzguts 1 1 zu stauchen, um somit die Breite des einlaufenden Walzguts 1 1 im weiteren
Walzprozess gezielt zu beeinflussen. Hierzu umfasst der Staucher 10 einer Seite mindesten einen Staucherständer 20 der mit einem Ständerquerhaupt 21 verbunden ist.
Des Weiteren sind obere und untere Ständerholme 22 und 23 vorgesehen. Eine sich daran anschließende Stauchwalzeneinheit 30 besteht im Wesentlichen aus einem oberen und unteren Stauchwalzeneinbaustück 32 und 33 in der eine Stauchwalze 31 drehgelagert wird.
Die Ausbalancierung der auf die Stauchwalze 31 übertragenen Walzkraft geschieht mit Hilfe einer Stauchwalzenbalancierung 40. Die Stauchwalzenbalancie- rung 40 umfasst eine Balanciertraverse 41 und einen Balancierzylinder 42. Die Balanciertraverse 41 ist mit den Stauchwalzeneinbaustücken 32, 33 verbunden. Der Balancierzylinder 42 wirkt über die Balanciertraverse 41 und über die damit verbundenen Stauchwalzeneinbaustücke 32, 33 auf die Doppelzylinder 50 und übt keine Arbeitskraft auf das Walzgut 1 1 aus. In dieser Ausführungsform sind die Doppelzylinder 50 jeweils dem oberen und unteren Stauchwalzeneinbaustück 32 und 33 und in linearer Kraftrichtung zugeordnet.
Der Doppelzylinder 50 besteht aus der Regelanstellung 51 und der hiermit verbundenen Schnellanstellung 52. Die Stangenseite 51 a der Regelanstellung 51 bildet dabei ein Gehäuse 54a für den Kolben 54 der Schnellanstellung 52 aus. Der Kolben 54 ist dabei mit dem Gehäuse der Regelanstellung 51 verbunden. Der Regelanstellung 51 ist ebenfalls ein Kolben 53 zugeordnet. Der Kolben 53 weist einen größeren Durchmesser auf als die mit ihm verbundene Kolbenstange 53a. Die Kolbenstange 53a bildet zugleich das Gehäuse 54a der Schnellanstellung aus. Seinen Abschluss, in Richtung der Stauchwalze 31 , findet die Anordnung in einem Zylinderkopf 55. Der Schnellanstellung 52 ist ein Weggeber 56 zugeordnet über den der Verfahrweg der Kolben 53 und 54 bestimmt werden kann. Ferner ist der Schnellanstellung 52 eine Verdrehsicherung 57 zugeordnet, die verhindert, dass sich die Kolben 53 und 54 in den entsprechenden Zylindern um ihre Längsachse verdrehen.
Die Fig. 2 zeigt eine mögliche Schaltung 60 für die Anstellzylinderschnellverstellung 9 mit dem hierzu vorgesehenen Doppelzylinder 50. Hierfür ist mindestens ein erstes Steuerventil 61 für die Schnellanstellung 52 und mindestens ein zweites Steuerventil 62 für die Regelanstellung 51 vorgesehen. Die Schaltung 60 für die Schnellanstellung 52 erfolgt über mindestens ein erstes Kurzschlussventil 63, das zwischen dem Zu-, bzw. Ablauf 63a für das hydraulische Fluid angeordnet ist und diese quasi direkt miteinander verbindet. Ferner ist mindestens ein weiteres zweites Kurzschlussventil 64 vorgesehen ist, dass die Kolbenseite der Schnellverstellung mit einem geeigneten vorgespannten System zum Zweck des Volumenausgleichs miteinander verbindet. Die Schaltung 60 der Regelanstellung 51 erfolgt ebenfalls über mindestens ein Kurzschlussventil 65, das den Zu- bzw. Ablauf 65a miteinander verbindet. Das hydraulische Fluid kann dabei in einem Kreislauf fließen und kann in einem Fluidvorrat gesammelt und von da über eine Pumpe P in die Schaltung 60 eingespeist werden.
Fig. 3 beschreibt die Fluidströme bei einer ausfahrenden Bewegung in Pfeilrichtung mit der Schnellanstellung. Die in Fig. 2 beschriebene Schaltung 60 - der Schnellanstellung - verbindet mit dem Ventil 61 das Kolbenvolumen 54 der Schnellanstellung 52 mit der Druckversorgung und das Stangenvolumen 70a der Schnellanstellung mit dem Rücklauf. Hierdurch wird die Schnellanstellung aktiv angesteuert und verfahren. Gleichzeitig verbindet die Schaltung 60 die beiden Zylindervolumen der Regelanstellung 51 über das Ventil 65 miteinander, sodass das Fluid durch die von der Schnellanstellung verursachte Bewegung direkt von einer Zylinderkammer in die andere verdrängt werden kann.
Fig. 4 zeigt ein mögliches Schaltschema 80 des Doppelzylinders 50 mit einem verbundenen Regelzylinder in einer Folgeschaltung 81. Die Schaltung besteht aus mindestens einem zusätzlichen ersten Kurzschlussventil 83 und mindestens einem zusätzlichen zweiten Kurzschlussventil 84. Somit kann das Fluid aus einer Zylinderkammer der Regelanstellung 51 direkt in die entgegengesetzt angeordnete Zylinderkammer der nachfolgenden Regelanstellung 51 B verdrängt werden. In gleicher weise kann das verdrängte Fluid der Regelanstellung 51 B direkt in die entgegengesetzt angeordnete Zylinderkammer der Regelanstellung 51 gelangen. Durch Volumenunterschiede in den Zylinderkammern bzw. Druckleitungen, die fertigungsbedingt sein können, kann fehlendes bzw. überschüssiges Fluidvolumen über das Ventil 82 in den Vorratsbehälter zugeführt bzw. abgeleitet werden.
Die Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Fluidflusses 90 in einer Folgeschaltung bei einer ausfahrenden Bewegung eines Doppelzylinders 50 der mit einer Regelanstellung 51 und einer Schnellanstellung 52 verbunden ist. Unter ausfahrender Bewegung ist die Bewegung der Regelanstellung 51 in Richtung des Pfeils und damit gegen die Stauchwalze und in Richtung des Walzguts gemeint.
Bezugszeichenliste
Anstellzylinderschnellverstellung
Staucher Teilansicht im Schnitt
Walzgut
Staucherständer
Ständerquerhaupt
Ständerholm oben
Ständerholm unten
Stauchwalzeneinheit
Stauchwalze
Stauchwalzeneinbaustück oben
Stauchwalzeneinbaustück unten
Stauchwalzenbalancierung
Balanciertraverse
Balancierzylinder
Doppelzylinder
Regelanstellung
a Stangenseite
B Regelanstellung
Schnellanstellung
Zylinderkolben der Regelanstellung
a Kolbenstange
Zylinderkolben der Schnellanstellung
a Gehäuse
Zylinderkopf
Weggeber
Verdrehsicherung
mögliches Schaltschema eines Doppelzylinders Steuerventil Schnellanstellung
Steuerventil Regelanstellung
erstes Kurzschlussventil
a Zu- bzw. Ablauf (Druckleitungen)
zweites Kurzschlussventil
Kurzschlussventil Regelanstellung
, 66a Fluidvorrat
Fluidfluss bei ausfahrender Bewegung für (60) im Betriebsmodus Schnellverstellung
Schaltschema des Doppelzylinders mit einem verbundenen Regelzylinder
Folgeschaltung
Steuerventil Regelanstellung
erstes Kurzschlussventil in der Folgeschaltung
zweites Kurzschlussventil in der Folgeschaltung
Fluidfluss bei ausfahrender Bewegung für (80) eines Doppelzylinders im
Betriebsmodus Schnellverstellung
Pumpe

Claims

Patentansprüche
1 . Anstellzylinderschnellverstellung (9) für lange, schnelle Hubbewegungen in Stauchgerüsten, mindest bestehend aus Staucherständer (20), Anstellsystem, Ausbalancierungssystem und Stauchwalzensätzen, umfassend zumindest jeweils einen Kolben, welcher über Stauchwalzeneinbaustücke (32, 33) zumindest einer Stauchwalze (31 ) beidseitig zum Anstellen gegen das Walzgut (1 1 ) einwirkt und wobei die Anstellung der Stauchwalze (31 ) je Seite hydraulisch mittels eines Fluids betätigbar ist und die Anstellzylinderschnellverstellung (9) im Staucherständer (20) befestigt ist und die für den Stauchprozess erforderliche Kraft aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellzylinderschnellverstellung (9) auf jeder Seite des Staucherständers (20) aus mindestens einem Doppelzylinder (50) besteht, wobei der Doppelzylinder (50) als aus zwei miteinander gekoppelten separat steuerbaren Zylindern besteht und zum einen für die Schnellanstellung und zum anderen für die Regelanstellung der Stauchwalze (31 ) ausgebildet ist.
2. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkolben (54) der Schnellanstellung (52) und das Gehäuse der Regelanstellung (51 ) mit demselben festen Ufer des Staucherständers (20) verbunden sind.
3. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Schnellanstellung (52) mit der Kolbenstange (53a) der Regelanstellung (51 ) einstückig ausgebildet ist.
4. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkolben (54) der Schnellanstellung (52) mit der Kolbenstange (53a) der Regelanstellung (51 ) verbunden ist, während das Ge- häuse der Schnellanstellung (52) mit demselben festen Ufer des Gehäuse der Regelanstellung (51 ) verbunden ist.
5. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse der Schnellanstellung (52) mit der Kolbenstange (53a) der Regelanstellung (51 ) verbunden ist, während der Zylinderkolben (54) der Schnellanstellung (52) mit demselben festen Ufer des Gehäuses der Regelanstellung (51 ) verbunden ist.
6. Anstellzylinderschnellverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellanstellung (52) und die Regelanstellung (51 ) unabhängig voneinander ansteuerbar ausgebildet sind und die durch die Ansteuerung ausgelöste Bewegung des Gehäuses (54a) oder des Zylinderkolbens (54) der Schnellanstellung (52) die Bewegung des Zylinderkolbens (53) der Regelanstellung (51 ) bedingt.
7. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolben (54, 53) der Schnellanstellung (52) und der Regelanstellung (51 ) denselben Hubweg aufweisen.
8. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellanstellung (52) gegenüber der Regelanstellung (51 ) eine höhere Verstellgeschwindigkeit aufweist, die aufgrund der Flächenverhältnisse der Zylinderkolben (54, 53) zwischen Schnell- und Regelanstellung (52, 51 ) bei gleichem Volumenstrom des Fluids gegenüber der Regelanstellung (51 ) um ein mehrfaches höher liegt und über die Regelanstellung (51 ) die erforderliche Walzkraft auf die Stauchwalze (31 ) aufbringbar ist.
9. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verdrängte hydraulische Fluidvolumen im nichtaktiven Teil des Doppelzylinders (50) während der Verstellbewegung in die jeweils an- dere Zylinderkammer leitbar ist, wobei fehlendes Fluidvolumen nachförder- bar ist, bzw. überschüssiges Fluidvolumen ableitbar ist.
10. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkolben (53) der Regelanstellung (51 ) des Doppelzylinders (50) als ein Kolben mit zwei entgegengesetzt gerichteten Kolbenstangen (51 a, 53a) ausgebildet ist.
1 1 . Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzt gerichteten Kolbenstangen (51 a, 53a) der Regelanstellung (51 ) des Doppelzylinders (50) den gleichen Durchmesser aufweisen.
12. Anstellzylinderschnellverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkolben (54) der Schnellanstellung (52) des Doppelzylinders (50) als ein Kolben (54) und zwei entgegensetzt gerichtete Kolbenstangen ausgebildet ist.
13. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzt gerichteten Kolbenstangen der Schnellanstellung (52) des Doppelzylinders (50) den gleichen Durchmesser aufweisen.
14. Anstellzylinderschnellverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehr Anstellungen je Seite nur eine Anstellung je Seite als Doppelzylinder (50) ausgebildet ist, wobei die weiteren nicht als Doppelzylinder ausgebildeten Anstellungen als Regelanstellungen (51 ) ausgebildet sind und über das beim Verfahren des Zylinderkolbens (53) jeweils verdrängte Fluidvolumen antreibbar sind.
15. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder des Doppelzylinders (50) baulich ineinander verschachtelt ausgebildet sind, um hierdurch eine kompakte Bauweise zu erreichen.
16. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkolben (53) der Regelanstellung (51 ) das Gehäuse (Zylinder) der Schnellanstellung (52) ausbildet.
17. Anstellzylinderschnellverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelanstellung (51 ) ein Zylinderkopf (55) zugeordnet ist, der die Querkräfte auf die Anstellung aus dem Anstichstoß vermindert.
18. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkolben (53, 54) mit einer Verdrehsicherung (57) ausgebildet sind.
19. Anstellzylinderschnellverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anstellung ein Wegmesssystem (56) zugeordnet ist.
20. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrwege der Regelanstellungen regelungstechnisch synchronisierbar sind, sodass der Hub für die einzelnen Regelanstellungen (51 ) im Stauchgerüst je Seite jeweils gleich groß ausgebildet ist.
21 . Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungen der Anstellungen je Seite der Doppelzylinder (50) und weiterer Anstellungen in einer Steuereinheit zusammengefasst und von dieser steuerbar sind.
22. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Zylinder des Doppelzylinders (50) von unter- einander unabhängig arbeitenden Ventilen (61 , 62, 63, 64, 65, 82, 83, 84) steuerbar sind.
23. Anstellzylinderschnellverstellung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (61 , 62, 63, 64, 65, 82, 83, 84) als Servo- oder Proportional-, oder Wegeventile ausgebildet sind.
24. Anstellzylinderschnellverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkammern mehrerer Regelanstellungen (51 , 51 B) mit Kurzschlussventilen (83, 84) verbunden sind, sodass hierdurch eine synchronisierte Vorpositionierung der Anstellungen einer Seite im Stauchgerüst erzielbar ist.
EP17821463.1A 2016-11-22 2017-11-10 Stauchgerüst mit einer anstellzylinderschnellverstellung Active EP3544750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122521.5A DE102016122521A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Anstellzylinderschnellverstellung in Stauchgerüsten
PCT/DE2017/100952 WO2018095465A1 (de) 2016-11-22 2017-11-10 Anstellzylinderschnellverstellung in stauchgerüsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3544750A1 true EP3544750A1 (de) 2019-10-02
EP3544750B1 EP3544750B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=60811744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17821463.1A Active EP3544750B1 (de) 2016-11-22 2017-11-10 Stauchgerüst mit einer anstellzylinderschnellverstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11117173B2 (de)
EP (1) EP3544750B1 (de)
JP (1) JP2020513322A (de)
CN (1) CN110114154B (de)
DE (1) DE102016122521A1 (de)
TW (1) TW201825206A (de)
WO (1) WO2018095465A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645226A (zh) * 2019-10-08 2020-01-03 达英科(南京)设备有限公司 有效行程可调气缸组

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220205A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Nippon Steel Corp 幅圧下式圧延機の圧下装置
JPS60129407A (ja) * 1983-12-15 1985-07-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流体圧シリンダ−及び該流体圧シリンダ−を具備した竪型圧延機
JPH05248405A (ja) * 1992-03-10 1993-09-24 Kobe Steel Ltd 加工機械の加圧装置
JP2001153106A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Kawamura Seisakusho:Kk 油圧シリンダ、及び速度切換機能を有する油圧システム
DE102004039494A1 (de) 2003-11-19 2005-06-23 Sms Demag Ag Anstellzylinder in Walzgerüsten, unter anderem in Vertikal-Stauchgerüsten
ITVA20050067A1 (it) * 2005-12-07 2007-06-08 Comerio Ercole Spa Sistema di posizionamento di un cilindro operatore per calandra o mescolatore e di regolazione della luce
JP2008240849A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Riken Kiki Kk 油圧シリンダの制御装置
WO2009130726A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Sms-Demag Innse S.P.A. Device and method for adjusting an edger
GB2468913B (en) 2009-03-27 2011-02-16 Siemens Vai Metals Tech Ltd Fully hydraulic edger for plate mills
CN101653785B (zh) * 2009-09-15 2011-02-09 太原通泽重工有限公司 轧辊的快速分离调整装置
CN202079087U (zh) * 2011-04-26 2011-12-21 宝山钢铁股份有限公司 可调的立辊侧压装置
CN202591212U (zh) * 2012-02-14 2012-12-12 北京京诚之星科技开发有限公司 二辊立式轧机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3544750B1 (de) 2020-05-13
US11117173B2 (en) 2021-09-14
JP2020513322A (ja) 2020-05-14
US20210170459A1 (en) 2021-06-10
CN110114154A (zh) 2019-08-09
WO2018095465A1 (de) 2018-05-31
TW201825206A (zh) 2018-07-16
DE102016122521A1 (de) 2018-05-24
CN110114154B (zh) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504640B1 (de) Biegemaschine
DE2440495B2 (de) Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen
DE3212070A1 (de) Walzwerk mit einer vorrichtung zur einhaltung der ebenheit
DE2926964A1 (de) Einrichtung an hydraulischen pressen und abkantpressen
DE19946701B4 (de) Nahtschweißmaschine
EP0267420A2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zum axialen Verschieben von anstellbaren Walzen
DE2623492A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
EP3544750A1 (de) Anstellzylinderschnellverstellung in stauchgerüsten
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
EP1648626B1 (de) Walzvorrichtung
EP1687104B1 (de) Anstellzylinder in walzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
EP2310151B1 (de) Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE4446580A1 (de) Doppelpresse
EP1943032B1 (de) Vorrichtung zum angleichen von arbeitswalzen an die walzlinie
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
DE2645719B2 (de) KettenschweiBmaschine
DE2334442B2 (de) Anstellvorrichtung für Walzwerke mit geschlossenen Ständern
DE102004049501A1 (de) Vorrichtung zum Angleichen von Arbeitswalzen an die Walzlinie
DE1944705B2 (de) Walzgeruest-anstellvorrichtung
DE2440495C2 (de)
DE2630443A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere fuer walzenschraemmaschinen
DE19806668A1 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern und Richtmaschine hierzu
AT16161U1 (de) Oszillationsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1269574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7