EP3530780B1 - Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen - Google Patents

Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
EP3530780B1
EP3530780B1 EP19156319.6A EP19156319A EP3530780B1 EP 3530780 B1 EP3530780 B1 EP 3530780B1 EP 19156319 A EP19156319 A EP 19156319A EP 3530780 B1 EP3530780 B1 EP 3530780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
roller
guide
suction pipe
separation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19156319.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530780A1 (de
Inventor
Pavel JELINEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3530780A1 publication Critical patent/EP3530780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530780B1 publication Critical patent/EP3530780B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/74Air draught arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating impurities from a fibrous material in a card or a cleaner with a clothed roller, with a separating element and with a suction pipe.
  • the card produces a card sliver from the fiber material fed in, which is then further processed into a yarn.
  • a card is usually assigned a filling chute which is supplied with fibers from a blowroom by a conveyor system.
  • the fibers are cleaned and parallelized by the card.
  • the fibers are guided from a feed device via a licker-in to a card drum.
  • the licker-in removes most of the impurities from the fibrous material.
  • Lick-in rollers are used in the form of individual licker-in rollers provided with a set, but also in the form of licker-in modules which contain several garnished licker-in rollers.
  • the task of the licker-in is to subject the fibrous material to a rough cleaning process and to feed it to the card drum in the finest possible resolution.
  • separating elements are arranged opposite the garnished surfaces of the licker-in rollers.
  • the cleaned and parallelized fibers are removed from the card drum by a collector in the form of a non-woven fabric and fed to a sliver-forming unit.
  • the fiber fleece is removed with a so-called doffer roller.
  • guide plates are provided in the spigot between the doffer roller and the card drum. The fiber fleece extends over the entire working width of the card.
  • the non-woven fabric is brought together to form a card sliver.
  • the function of cleaning fiber material by separating elements can also be found in cleaners, which can be installed upstream of a card as part of a blowroom.
  • the CH 696 495 A5 discloses a carrier with a separating knife which is assigned to a garnished roller and is displaceable parallel to the circumference of the roller.
  • a suction chamber fastened on the carrier is assigned to the separating knife.
  • the suction chamber is connected to a guide element, which guides the separated impurities into the suction chamber.
  • a disadvantage of the disclosed device is that the position of the suction chamber is also changed when the separating knife is adjusted.
  • an additional guide element is required, which cooperates with a counterpart when the position of the suction chamber changes in such a way that the deflection of the impurities does not change. Due to the variable position of the suction chamber, a flexible connection of the suction chamber to an exhaust air system must also be provided.
  • the DE 10 2005 038419 A1 discloses a cleaning device for a textile machine, with at least one dirt separation opening for separating dirt material from the supplied fiber material, with a shell knife arranged on a pivotable support. Also disclosed is an adjustment device designed as a lever device, by means of which the carrier can be pivoted and fixed in a specific position.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for separating impurities from a fiber material, which device enables the separating element to be adjusted without changing the position of an associated suction device.
  • a device for separating impurities from a fiber material in a card or a cleaner with a roller having a garnished surface, with a separating element, with a counter-element and with a suction pipe, with a separating gap formed by the separating element and the counter-element being provided.
  • a first guide, starting from the separating element, and a second guide, opposite the first guide, starting from the counter-element, are provided for transferring the impurities from the separating gap to the suction pipe.
  • the first guide is designed as an elastic membrane and the second guide and the suction tube are arranged in a stationary manner.
  • the separating element is held on a machine frame, adjustment devices being provided for the radial and/or tangential adjustment of the separating element with respect to the surface of the roller.
  • the distance to the garnished surface of the roller is increased or reduced, whereby more or less contamination is removed from the fiber material rotating around the roller.
  • a radial adjustment of the separating element increases or decreases the separating gap between the separating element and the counter-element without changing the distance to the surface of the roller. Enlarging the separation gap also results in an increase in the separation of impurities.
  • the separating element is arranged after the counter-element.
  • the contaminants are removed from the fiber material on the roller by the separating element and enter via the guides the suction pipe.
  • the suction pipe is connected to a central suction system of the machine.
  • the fact that the guide from the separating element to the suction pipe is designed as a membrane results in an aerodynamically ideally curved inlet into the suction pipe, with installation tolerances of the suction pipe being compensated over the working width of the machine. Due to the stationary arrangement of the second guide and the suction pipe, a constant suction speed is guaranteed even when the separating element is adjusted.
  • the roller as well as the counter element extend over the entire working width of the machine.
  • the separating element is also guided over the entire working width together with the suction pipe and the guides located in between.
  • Common working widths of cleaning machines and cards are up to 1.5 m or more.
  • the air is extracted from the suction pipe at the end over the working width.
  • the shape of the membrane results in a spiral air flow. This can be supported by an appropriate structure on the surface of the guide or membrane.
  • suction on both sides of the exhaust air pipes is also conceivable.
  • air can be blown into the suction pipe on one side of the machine in order to support the suction on the opposite side of the machine.
  • the membrane is advantageously attached to the suction pipe. Fastening the membrane ensures a smooth transition from the guide to the suction pipe. It is also advantageous if the membrane is clamped between the separating element and the suction pipe. As a result, the membrane is installed with a certain pre-tension and thus automatically adapts to the geometric conditions. Reliable contact is established between the separating element and the suction tube by the guide in the form of a membrane and is also maintained during operation.
  • the membrane is preferably brought into contact with a sliding surface of the separating element in a non-positive manner. Fixing the membrane on one side means that the geometric conditions can be automatically compensated for by the membrane even possible. As a result, the end of the membrane is slidably mounted on the separating element on a surface provided for this purpose. Due to the elastic prestressing of the membrane, there is always a connection between the membrane and the separating element without the use of a seal being necessary.
  • the membrane is advantageously made of spring steel or an elastic plastic. A thickness of the membrane is to be determined depending on the elastic properties of the selected material. For example, when the membrane is made of chrome steel, a sheet thickness of 0.1 mm to 1.0 mm, preferably 0.3 mm, is suitable.
  • a secondary air gap is provided between the second guide and the suction pipe.
  • a false air gap can influence the flow of the air extracted through the suction pipe.
  • the pressure conditions at the separating gap adjust accordingly.
  • a corresponding secondary air gap ensures that no negative pressure develops in the separating element.
  • a negative pressure in the separation element would lead to an increased separation of good fibers.
  • the secondary air sucked in can also have a cleaning effect on the counter-element.
  • the separating element preferably has a knife.
  • the contaminants that are in the periphery due to the centrifugal forces are peeled off the fiber material by the knife and brought through the separating gap into the suction pipe.
  • the roller is a licker-in roller. Licking-in rollers are used in cards and are used for coarse cleaning of the fiber material before it is fed to a card drum.
  • an elastic deformation of the membrane is provided, whereby the non-positive connection between the separating element and the membrane is maintained when the separating element is adjusted. If the position of the separating element is adjusted, the distance between the separating element and the suction pipe also changes due to the stationary mounting of the suction pipe. This change is now compensated by the elasticity of the membrane. Although the membrane changes its geometry and the position of the support on the sliding surface of the separating element, it remains in place as a guide for the removal of the contaminants, which is in contact with the separating element. Due to the proposed construction, neither a tracking of the suction pipe nor the guide between the suction pipe and the separating element is necessary.
  • the tangential adjustment of the separating element is provided with a toothed rack attached to the separating element.
  • the toothed rack is arranged in an arc, the arc being arranged concentrically to the clothed surface of the roller.
  • the setting device for the radial and/or tangential adjustment of the separating element can be provided with an actuator. This makes it possible to effect an automatic adjustment of the separating element with an existing sensor system for measuring the separated impurities. Even when changing batches from one raw material to the next, automatic adjustment of the separating element is possible.
  • a card with a device according to the above description for separating impurities from a fiber flow is also proposed.
  • guide plates are provided in the gusset between the card drum and the doffer roller to support the removal of the fiber web from the card drum by the doffer roller.
  • a guide plate assigned to the carding drum protrudes into the spigot along a surface of the carding drum and a guide plate assigned to the doffer roller along a surface of the doffer roller. Both baffles can be moved tangentially to the surface assigned to them.
  • Another adjustment option is provided for the guide plate of the card drum. This can be rotated via a pivot in its angle of attack relative to the surface of the card drum. This angle of attack can advantageously be adjusted in a range from 0 to 5 degrees.
  • the two guide plates each have a tongue on their end directed against the direction of rotation of the doffer roller or the card drum, which tongue points into the gusset.
  • the side of the tongue that faces the surface of the doffer roller or the card drum has a tongue angle.
  • the surface of the tongue which faces the surface of the roller departs from the respective surface at a tongue angle.
  • the tongue of the guide plate to the card drum and the tongue of the guide plate of the doffer roller advantageously have a tongue angle of 5 to 20 degrees.
  • figure 1 shows a card 1 equipped with a hopper 2, a hopper discharge 3 and a feed channel 5. Fiber tufts 4 get after they the different Have gone through process stages of a blowroom in the hopper 2. The fiber tufts 4 are passed through the hopper discharge 3 to the feed channel 5.
  • the fiber flocks 4 are subsequently compressed at the end of the feed channel 5 to form a fiber material 6 in the form of a wadding template for the subsequent feed device 7 .
  • the feeding device 7 feeds the fiber material 6 to a licker-in module of the card 1 .
  • the licker-in module consists, for example, of a first licker-in 9, a second licker-in 10 and a third licker-in 11.
  • licker-in modules with only one licker-in are also known.
  • the fibrous material 6 discharged from the feeding device 7 is further opened by the licker-in 9, 10, 11 contained in the licker-in module and at the same time freed from some of the impurities contained therein.
  • the lickers 9, 10, 11 are provided with separating elements 8 for this purpose.
  • the last licker-in roller 11 of the licker-in module finally transfers the fiber material 6 to the card drum 12, which completely opens and parallelizes the fibers.
  • the card drum 12 works together with the flat unit 13 . After some of the fibers have performed several revolutions on the card drum 12, they are removed from the card drum 12 by a removal unit 14 in the form of a nonwoven fabric 38 and fed to a band-forming unit 15 with a pair of output rollers.
  • the removal unit 14 includes a doffer roller 34 which takes over the nonwoven fabric 38 from the card drum 12 .
  • baffles 35 are provided in the gusset between the card drum 12 and the doffer roller.
  • the fiber web 38 formed by the card drum 12 is then formed into a card sliver 16 by the sliver forming unit 15 .
  • the card sliver 16 is then placed in a can for onward transport (not shown).
  • FIG 2 shows a schematic cross section of a first embodiment of a device for separating impurities from fiber material 6.
  • the device comprises a roller 17 with a garnished surface 18 and a direction of rotation 19. Fiber material is transported through the garnished surface 19.
  • the roller 17 respectively a separating element 20 and a counter-element 21 are arranged opposite the surface 18 thereof.
  • the counter element 21 is shown by way of example as a further roller. In an embodiment in which the roller 17 is replaced by a licker-in 9, 10, 11 ( figure 1 ) is represented, the counter element 21 would correspond to a feed roller.
  • the separating element 20 is designed with a knife 26 . The knife 26 is directed against the surface 18 of the roller 17 and against the direction of movement of the roller surface.
  • the impurities brought to the surface of the fiber material transported on the garnished surface 18 of the roller 17 by the peripheral speed of the roller 17 are peeled off.
  • the counter-element 21 and the blade 26 of the separating element 20 are arranged tangentially on the surface 18 of the roller 17 in such a way that a separating gap 25 is formed between the counter-element 21 and the separating element 20 . Due to the action of the blade 26, the impurities are brought over the surface of the blade in the direction of a suction pipe 22.
  • the impurities are guided from the separating gap 25 to the suction pipe 22 with a first guide 23 and a second guide 24 opposite the first guide 23 to a suction pipe.
  • the stationary suction tube 22 is kept under a slight negative pressure and absorbs the impurities.
  • the first guide 23 is designed as a membrane and ensures that the impurities are guided from the separating element 20 to the suction pipe 22 .
  • This membrane 23 is guided tangentially to the suction pipe 22 starting from the separating element 20 .
  • the membrane 23 is fastened in a corresponding holder 31 on the suction pipe 22 and is thus held in place.
  • the second guide 24 is designed in such a way that a secondary air gap 29 is formed between the suction pipe 22 and the guide 24 .
  • Air is sucked in through this secondary air gap 29 by the negative pressure prevailing in the suction pipe 22 .
  • This has the effect that there is no negative pressure at the location of the separating gap 25, which could influence the separating of the impurities.
  • the membrane 23 is installed under a bending stress due to the fixed membrane attachment 31 on the suction pipe at one end and the support on the separating element at its other end due to the length of the membrane 23 . Due to the shape of the membrane 23 and the tangential inlet of the With the air flow interspersed with impurities from the separating gap 25 to the suction pipe 22, a direction of movement 30 of the impurities results, which as a result causes a spiral flow in the suction pipe due to the axial suction.
  • the separating element 20 is provided with an adjustment device. This enables the separating gap 25 to be adjusted by a tangential movement of the blade 26 along the surface 18 of the roller 17.
  • a curved toothed rack 27 attached to the separating element 20 is shown as an example for carrying out the adjustment.
  • the separating element 20 is now displaced with a movement 33 tangential to the surface 18 of the roller 17 when the gear 28 is rotated via the toothed rack 27 and the separating gap 25 is correspondingly enlarged or reduced.
  • the separating element 20 is provided with a sliding surface 32 on which the membrane 23 is guided during the movement 33 of the separating element 20 .
  • the internal tension of the membrane 23 ensures that the impurities are guided from the separating gap 25 to the suction pipe 22 in every position of the separating element 20 . No additional adjustment of the guides 23, 24 is necessary when changing the setting of the separating element 20. The connection of the suction pipe 22 to a central suction system of the machine is also not changed.
  • figure 3 shows a schematic cross section of a second embodiment of a device for separating impurities from a fiber material 6.
  • the shown embodiment of the device differs from the embodiment according to FIG figure 2 in that the counter-element 21 is provided as a stationary and rigid element. All other elements in figure 3 shown embodiment correspond to the elements as in figure 2 described. The functions of the individual elements are also described in the figure 2 refer to.
  • FIG 4 shows an enlarged schematic partial view of an embodiment of the transfer area between the card drum 12 and the doffer roller 34.
  • the surfaces of the card drum 12 and the doffer roller 34 point through the direction of rotation 39 of the card drum 12 and the rectified rotational movement 40 of the doffer roller 34 at a transfer point 43 for a nonwoven fabric 38 in the same direction of movement.
  • the fiber web 38 located on the carding drum 12 is removed from the carding drum 12 at the transfer point 43 by the doffer roller 34 .
  • the transfer of the non-woven fabric 38 is supported by baffles 35, 37 in the gusset between the carding drum 12 and the doffer roller 34.
  • the guide plate 37 of the doffer roller 34 has an arcuate guide surface 41 formed onto the surface of the doffer roller 34 . Directed towards the transfer point 43, this guide surface 41 is directed away from the doffer roller 34 at a tongue angle ⁇ and forms with the opposite surface of the guide plate 37 a tongue protruding into the gusset.
  • the guide plate 35 of the carding drum 12 has an arcuate guiding surface 42 formed onto the surface of the carding drum 12 . Aimed towards the transfer point 43, this guide surface 42 is directed away from the card drum 12 at a tongue angle ⁇ and, together with the opposite surface of the guide plate 35, also forms a tongue protruding into the gusset. This has a positive effect on the behavior of the air flows in the gusset of the two rollers 12, 34 and thus at the transfer point 43.
  • the guide plate 35 of the carding drum 12 is arranged at an angle of incidence ⁇ with respect to the surface of the carding drum 12 . This results in a gap that narrows in the direction of rotation 39 of the carding drum 12 between the surface of the carding drum and the guide surface 42 of the guide plate 35.
  • the guide plate 35 is mounted in a pivot point 36 and can be rotated about it. Furthermore, the guide plates 35 and 37 are designed to be movable tangentially (indicated by arrows) to the surfaces of the doffer roller 34 and the card drum 12, respectively. This enables an exact adjustment of the air flow in the area of the transfer point.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut in einer Karde oder einem Reiniger mit einer garnierten Walze, mit einem Ausscheideelement und mit einem Absaugrohr.
  • Die Karde produziert aus eingespeistem Fasergut ein Kardenband, welches in der Folge zu einem Garn weiter verarbeitet wird. Dabei ist einer Karde in der Regel ein Füllschacht zugeordnet welcher durch ein Fördersystem mit Fasern aus einer Putzerei versorgt wird. Die Fasern werden durch die Karde gereinigt und parallelisiert. Dazu werden die Fasern von einer Speisevorrichtung über einen Vorreisser zu einer eine Kardentrommel geführt. Durch den Vorreisser wird das Fasergut in grossen Teilen von Verunreinigungen befreit. Vorreisser werden in Form von einzelnen mit einer Garnitur versehenen Vorreisserwalzen aber auch in Form von Vorreissermodulen welche mehrere garnierte Vorreisserwalzen enthalten eingesetzt. Die Aufgabe der Vorreisser besteht darin, das Fasergut einer Grobreinigung zu unterziehen und in möglichst feiner Auflösung der Kardentrommel zuzuführen. Zu diesem Zweck sind unter anderem den garnierten Oberflächen der Vorreisserwalzen gegenüberliegende Ausscheideelemente angeordnet. Von der Kardentrommel werden die gereinigten und parallelisierten Fasern durch einen Abnehmer in Form eines Faservlieses abgenommen und einer Bandbildungseinheit zugeführt. Die Abnahme des Faservlieses erfolgt dabei mit einer sogenannten Dofferwalze. Um den Übergang des Faservlieses von einer Trommelgarnitur zu einer Doffergarnitur zu verbessern sind im Spickel zwischen der Dofferwalze und der Kardentrommel Leitbleche vorgesehen. Das Faservlies erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Karde. In der Bandbildungseinheit wird das Faservlies zu einem Kardenband zusammengeführt. Die Funktion der Reinigung von Fasergut durch Ausscheideelemente ist auch in Reinigern zu finden, welche als Teil einer Putzerei einer Karde vorgeschaltet sein können.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut in einer Karde oder einem Reiniger nach der CH 696 495 A5 bekannt. Die CH 696 495 A5 offenbart einen Träger mit einem Ausscheidemesser welcher einer garnierten Walze zugeordnet und parallel zum Umfang der Walze verschiebbar ist. Dem Ausscheidemesser ist eine auf dem Träger befestigte Absaugkammer zugeordnet. Die Absaugkammer wiederum ist mit einem Leitelement verbunden, welches die ausgeschiedenen Verunreinigungen in die Absaugkammer lenkt.
  • Nachteilig an der offenbarten Vorrichtung ist, dass die Absaugkammer bei einer Verstellung des Ausscheidemessers in ihrer Position ebenfalls verändert wird. Zudem wird ein zusätzliches Leitelement benötigt, welches bei einer Positionsänderung der Absaugkammer derart mit einem Gegenstück zusammenarbeitet, dass sich die Ablenkung der Verunreinigungen nicht verändert. Auch muss aufgrund der variablen Position der Absaugkammer eine flexible Anbindung der Absaugkammer an ein Abluftsystem vorgesehen werden.
  • Die DE 10 2005 038419 A1 offenbart eine Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine, mit mindestens einer Schmutzausscheideöffnung zum Abscheiden von Schmutzmaterial aus dem zugeführten Fasermaterial, mit einem auf einem schwenkbaren Träger angeordneten Schalenmesser. Weiterhin offenbart ist eine als Hebelvorrichtung ausgebildete Einstelleinrichtung, mittels derer der Träger verschwenkt und in einer bestimmten Lage fixiert werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut zu schaffen, welche eine Verstellung des Ausscheideelements ermöglicht ohne Positionsänderung einer zugeordneten Absaugung.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und eine Karde mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut in einer Karde oder einem Reiniger mit einer eine garnierte Oberfläche aufweisenden Walze, mit einem Ausscheideelement, mit einem Gegenelement und mit einem Absaugrohr, wobei ein durch das Ausscheideelement und das Gegenelement gebildeter Ausscheidespalt vorgesehen ist. Zur Überführung der Verunreinigungen vom Ausscheidespalt zum Absaugrohr sind eine erste Führung, ausgehend vom Ausscheideelement, und eine der ersten Führung gegenüberliegende zweite Führung, ausgehend vom Gegenelement, vorgesehen. Die erste Führung ist als elastische Membrane ausgebildet und die zweite Führung und das Absaugrohr sind ortsfest angeordnet. Das Ausscheideelement ist an einem Maschinengestell gehalten, wobei Einstellvorrichtungen vorgesehen sind zur radialen und / oder tangentialen Verstellung des Ausscheideelementes zur Oberfläche der Walze. Durch eine radiale Verstellung des Ausschei deelementes wird die Distanz zur garnierten Oberfläche der Walze vergrössert oder verringert wodurch mehr oder weniger Verunreinigungen aus dem um die Walze umlaufenden Fasergut entfernt wird. Durch eine radiale Verstellung des Ausscheideelementes wird der Ausscheidespalt zwischen dem Ausscheideelement und dem Gegenelement vergrössert oder verringert ohne den Abstand zur Oberfläche der Walze zu verändern. Eine Vergrösserung des Ausscheidespaltes hat ebenfalls eine Erhöhung der Ausscheidung von Verunreinigungen zur Folge.
  • Das Ausscheideelement ist in Drehrichtung der Walze gesehen nach dem Gegenelement angeordnet. Die Verunreinigungen werden durch das Ausscheideelement aus dem sich auf der Walze befindlichen Fasergut herausgelöst und gelangen über die Führungen in das Absaugrohr. Das Absaugrohr ist an ein zentrales Absaugsystem der Maschine angeschlossen. Dadurch, dass die Führung vom Ausscheideelement zum Absaugrohr als Membrane ausgebildet ist, ergibt sich ein strömungstechnisch ideal geschwungener Einlauf in das Absaugrohr, dabei werden Einbautoleranzen des Absaugrohres über die Arbeitsbreite der Maschine ausgeglichen. Durch die ortsfeste Anordnung der zweiten Führung und des Absaugrohres wird eine konstante Absauggeschwindigkeit auch bei Verstellung des Ausscheideelementes gewährleistet. Die Walze wie auch das Gegenelement erstrecken sich über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine. Entsprechend ist auch das Ausscheideelement zusammen mit dem Absaugrohr und den dazwischen liegenden Führungen über die gesamte Arbeitsbreite geführt. Gängige Arbeitsbreiten von Reinigungsmaschinen und Karden betragen bis zu 1,5 m oder mehr. Über die Arbeitsbreite wird die Luft aus dem Absaugrohr an dessen Ende abgesaugt. Durch die Ausformung der Membrane ergibt sich eine spiralförmige Luftströmung. Diese kann durch eine entsprechende Struktur auf der Oberfläche der Führung respektive der Membrane unterstützt werden. Auch ist bei breiten Maschinen mit einer Arbeitsbreite von 1,5 m oder mehr eine beidseitige Absaugung der Abluftrohre denkbar. In einer alternativen Ausführungsform kann auf der einen Seite der Maschine Luft in das Absaugrohr eingeblasen werden um die Absaugung auf der gegenüberliegenden Maschinenseite zu unterstützen.
  • Vorteilhafterweise ist die Membrane am Absaugrohr befestigt. Durch die Befestigung der Membrane wird ein einwandfreier Übergang von der Führung in das Absaugrohr sichergestellt. Weiter ist es von Vorteil, wenn die Membrane zwischen dem Ausscheideelement und dem Absaugrohr eingespannt ist. Dadurch wird die Membrane mit einer bestimmten Vorspannung eingebaut und passt sich so selbständig den geometrischen Verhältnissen an. Es wird ein sicherer Kontakt zwischen dem Ausscheideelement und dem Absaugrohr durch die Führung in Form einer Membrane hergestellt und auch im Betrieb aufrechterhalten.
  • Bevorzugterweise ist die Membrane kraftschlüssig an einer Gleitfläche des Ausscheideelements zur Anlage gebracht ist. Durch eine einseitige Fixierung der Membrane ist ein selbständiger Ausgleich der geometrischen Gegebenheiten durch die Membrane selbst möglich. Das Ende der Membrane ist dadurch auf dem Ausscheideelement auf einer dafür vorgesehenen Fläche gleitend gelagert. Durch die elastische Vorspannung der Membrane ergibt sich jederzeit eine Verbindung der Membrane mit dem Ausscheideelement ohne dass ein Einsatz einer Dichtung notwendig ist. Dabei ist die Membrane vorteilhafterweise aus einem Federstahl oder einem elastischen Kunststoff gefertigt. Eine Stärke der Membrane ist dabei abhängig von den elastischen Eigenschaften des gewählten Materials festzulegen. Beispielsweise eignet sich bei einer Fertigung der Membrane aus Chrom-Stahl eine Blechstärke von 0,1 mm bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,3 mm.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn zwischen der zweiten Führung und dem Absaugrohr ein Falschluftspalt vorgesehen ist. Durch einen Falschluftspalt kann die Strömung der durch das Absaugrohr abgesagten Luft beeinflusst werden. Entsprechend stellen sich am Ausscheidespalt die Druckverhältnisse ein. Durch einen entsprechenden Falschluftspalt wird erreicht, dass im Ausscheideelement kein Unterdruck entsteht. Ein Unterdruck im Ausscheideelement würde zu einer erhöhten Ausscheidung von Gutfasern führen. Je nach Beschaffenheit und Typ des Gegenelementes kann durch die angesaugte Falschluft auch ein Reinigungseffekt des Gegenelementes erreicht werden.
  • Bevorzugterweise weist das Ausscheideelement ein Messer auf. Durch das Messer werden die sich aufgrund der Zentrifugalkräfte in der Peripherie befindenden Verunreinigungen vom Fasergut abgeschält und durch den Ausscheidespalt in das Absaugrohr gebracht. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Walze eine Vorreisserwalze. Vorreisserwalzen finden in Karden Anwendung und dienen der Grobreinigung des Fasergutes bevor dieses einer Kardentrommel zugeführt wird.
  • Vorteilhafterweise ist eine elastische Verformung der Membrane vorgesehen, wodurch bei Verstellung des Ausscheideelementes die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ausscheideelement und der Membrane aufrechterhalten ist. Wenn das Ausscheideelement in seiner Position verstellt wird, ändert sich aufgrund der ortsfesten Halterung des Absaugrohres auch die Distanz zwischen dem Ausscheideelement und dem Absaugroh. Diese Änderung wird nun durch die Elastizität der Membrane ausgeglichen. Die Membrane ändert zwar ihre Geometrie und die Position der Auflage auf der Gleitfläche des Ausscheideelementes, bleibt jedoch als am Ausscheideelement anliegende Führung für den Abtransport der Verunreinigungen erhalten. Durch die vorgeschlagene Konstruktion ist weder ein Nachführen des Absaugrohres noch der Führung zwischen dem Absaugrohr und dem Ausscheideelement notwendig.
  • Vorteilhafterweise ist die tangentiale Verstellung des Ausscheideelementes mit einer am Ausscheideelement angebrachten Zahnstange vorgesehen. Die Zahnstange ist dabei bogenförmig angeordnet, wobei der Bogen konzentrisch zur garnierten Oberfläche der Walze angeordnet ist. Zur Automatisierung der Verstellung des Ausscheideelementes kann die Einstellvorrichtung für die radiale und / oder tangentiale Verstellung des Ausscheideelementes mit einem Aktor versehen sein. Dadurch wird es möglich bei einer vorhanden Sensorik für die Messung der abgeschiedenen Verunreinigungen eine automatische Verstellung des Ausscheideelementes zu erwirken. Auch bei einem Partiewechsel von einem Rohstoff zum nächsten ist damit eine automatische Einstellung des Abscheideelementes möglich.
  • Auch wird eine Karde mit einer Vorrichtung nach obiger Beschreibung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Faserstrom vorgeschlagen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn im Zwickel zwischen der Kardentrommel und der Dofferwalze Leitbleche zur Unterstützung der Abnahme des Faservlieses von der Kardentrommel durch die Dofferwalze vorgesehen sind. Dabei ragen ein der Kardentrommel zugeordnetes Leitblech entlang einer Oberfläche der Kardentrommel und ein der Dofferwalze zugeordnetes Leitblech entlang einer Oberfläche der Dofferwalze in den Spickel. Beide Leitbleche sind jeweils tangential zu der ihnen zugewiesenen Oberfläche verschiebbar. Eine weitere Einstellmöglichkeit ist für das Leitblech der Kardentrommel vorgesehen. Dieses kann über einen Drehpunkt in seinem Anstellwinkel gegenüber der Oberfläche der Kardentrommel gedreht werden. Dieser Anstellwinkel kann vorteilhafterweise in einem Bereich von 0 bis 5 Winkelgraden verstellt werden. Die beiden Leitbleche weisen jeweils an ihrem gegen die Drehrichtung der Dofferwalze respektive der Kardentrommel gerichteten Ende eine Zunge auf welche in den Zwickel zeigt. Die jeweils der Oberfläche der Dofferwalze respektive der Kardentrommel zugewandte Seite der Zunge weist einen Zungenwinkel auf. Die Oberfläche der Zunge welche der Oberfläche der Walze zugewandt ist, entfernt sich von der jeweiligen Oberfläche unter einem Zungenwinkel. Die Zunge des Leitblechs zur Kardentrommel sowie die Zunge des Leitblechs der Dofferwalze weisen vorteilhafterweise einen Zungenwinkel von 5 bis 20 Winkelgraden auf.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer Karde nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung und
    Figur 4
    eine vergrösserte schematische Teilansicht einer Ausführungsform des Übergabebereichs zwischen der Kardentrommel und der Dofferwalze.
  • Figur 1 zeigt eine Karde 1 ausgestattet mit einem Füllschacht 2, einem Füllschachtaustrag 3 und einem Speisekanal 5. Faserflocken 4 gelangen nach dem sie die verschiedenen Prozessstufen einer Putzerei durchlaufen haben in den Füllschacht 2. Die Faserflocken 4 werden durch den Füllschachtaustrag 3 an den Speisekanal 5 weitergegeben.
  • Die Faserflocken 4 werden in der Folge am Ende des Speisekanals 5 zu einem Fasergut 6 in Form einer Wattenvorlage für die nachfolgende Speisevorrichtung 7 verdichtet. Die Speisevorrichtung 7 speist das Fasergut 6 einem Vorreissermodul der Karde 1 zu.
  • Das Vorreissermodul besteht beispielhaft aus einem ersten Vorreisser 9, einem zweiten Vorreisser 10 und einem dritten Vorreisser 11. Es sind jedoch auch Vorreissermodule mit nur einem Vorreisser bekannt. Das von der Speisevorrichtung 7 abgegebenen Fasergut 6 wird durch die im Vorreissermodul enthaltenen Vorreisser 9, 10, 11 weiter geöffnet und gleichzeitig von einem Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen befreit. Zu diesem Zweck sind die Vorreisser 9, 10, 11 mit Ausscheideelementen 8 versehen.
  • Die letzte Vorreisserwalze 11 des Vorreissermoduls übergibt das Fasergut 6 schliesslich an die Kardentrommel 12, welche die Fasern vollständig auflöst und parallelisiert.
  • Die Kardentrommel 12 arbeitet dazu mit dem Deckelaggregat 13 zusammen. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel 12 durchgeführt haben, werden sie von einer Abnahmeeinheit 14 in Form eines Faservlieses 38 von der Kardentrommel 12 abgenommen und mit einem Ausgangswalzenpaar einer Bandbildungseinheit 15 zugeführt. Die Abnahmeeinheit 14 umfasst eine Dofferwalze 34 welche das Faservlies 38 von der Kardentrommel 12 übernimmt. An der Übernahmestelle weisen aufgrund der entgegengesetzten Drehrichtungen 39, 40 der Kardentrommel 12 und der Dofferwalze 34 die Oberflächen der Kardentrommel 12 und der Dofferwalze 34 die gleiche Bewegungsrichtung auf. Zur Unterstützung dieses Übernahmevorganges sind im Zwickel zwischen der Kardentrommel 12 und der Dofferwalze 34 Leitbleche 35 vorgesehen. Im Anschluss wird durch die Bandbildungseinheit 15 das durch die Kardentrommel 12 ausgebildete Faservlies 38 zu einem Kardenband 16 umgeformt. Das Kardenband 16 wird anschliessend in eine Kanne für den Weitertransport abgelegt (nicht gezeigt).
  • Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut 6. Die Vorrichtung umfasst eine Walze 17 mit einer garnierten Oberfläche 18 und einer Drehrichtung 19. Durch die garnierte Oberfläche 19 wird Fasergut transportiert. Der Walze 17 respektive deren Oberfläche 18 gegenüber sind ein Ausscheideelement 20 sowie ein Gegenelement 21 angeordnet. Das Gegenelement 21 ist beispielhaft als eine weitere Walze gezeigt. In einer Ausführung in welcher die Walze 17 durch einen Vorreisser 9, 10, 11 (Figur 1) repräsentiert wird, würde das Gegenelement 21 einer Speisewalze entsprechen. Das Ausscheideelement 20 ist mit einem Messer 26 ausgebildet. Dabei ist das Messer 26 gegen die Oberfläche 18 der Walze 17 und entgegen der Bewegungsrichtung der Walzenoberfläche gerichtet. Dadurch erfolgt ein Abschälen der durch die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 17 an die Oberfläche des auf der garnierten Oberfläche 18 der Walze 17 transportierten Fasergutes gebrachten Verunreinigungen. Das Gegenelement 21 und das Messer 26 des Ausscheideelementes 20 sind tangential an der Oberfläche 18 der Walze 17 derart angeordnet, dass zwischen dem Gegenelement 21 und dem Ausscheideelement 20 ein Ausscheidespalt 25 gebildet wird. Durch die Einwirkung des Messers 26 werden die Verunreinigungen über die Messeroberfläche in Richtung eines Absaugrohres 22 gebracht.
  • Die Verunreinigungen werden dabei vom Ausscheidespalt 25 bis zum Absaugrohr 22 mit einer ersten Führung 23 und einer der ersten Führung 23 gegenüberliegenden zweiten Führung 24 zu einem Absaugrohr geführt. Das ortsfest angebrachte Absaugrohr 22 wird unter einem leichten Unterdruck gehalten und nimmt die Verunreinigungen auf. Die erste Führung 23 ist als eine Membrane ausgeführt und stellt die Führung der Verunreinigungen vom Ausscheideelement 20 bis zum Absaugrohr 22 sicher. Dabei ist diese Membrane 23 ausgehend vom Ausscheideelement 20 tangential an das Absaugrohr 22 herangeführt. Am Absaugrohr 22 ist die Membrane 23 in einer entsprechenden Halterung 31 befestigt und damit ortsfest gehalten. Die zweite Führung 24 ist derart ausgebildet, dass zwischen dem Absaugrohr 22 und der Führung 24 ein Falschluftspalt 29 gebildet wird. Durch diesen Falschluftspalt 29 wird durch den im Absaugrohr 22 herrschenden Unterdruck Luft angesaugt. Dies bewirkt, dass an der Stelle des Ausscheidespaltes 25 kein Unterdruck herrscht, welcher die Ausscheidung der Verunreinigungen beeinflussen könnte. Die Membrane 23 ist durch die ortsfeste Membranbefestigung 31 am Absaugrohr an ihrem einen Ende und die Auflage auf dem Ausscheideelement an ihrem anderen Ende aufgrund der Länge der Membrane 23 unter einer Biegespannung eingebaut. Durch die Formgebung der Membrane 23 und den tangentialen Einlauf des mit Verunreinigungen durchsetzten Luftstromes vom Ausscheidespalt 25 zum Absaugrohr 22 ergibt sich eine Bewegungsrichtung 30 der Verunreinigungen welche in der Folge im Absaugrohr durch die axiale Absaugung eine spiralförmige Strömung bewirkt.
  • Das Ausscheideelement 20 ist mit einer Einstellvorrichtung versehen. Diese ermöglicht eine Verstellung des Ausscheidespaltes 25 durch eine tangentiale Bewegung des Messers 26 entlang der Oberfläche 18 der Walze 17. Zur Durchführung der Verstellung ist beispielhaft eine am Ausscheideelement 20 angebrachte gebogene Zahnstange 27 gezeigt. Über ein ortsfest gehaltenes Zahnrad 28 wird nun bei dessen Drehung über die Zahnstange 27 das Ausscheideelement 20 mit einer zur Oberfläche 18 der Walze 17 tangentialen Bewegung 33 verschoben und der Ausscheidespalt 25 entsprechend vergrössert oder verkleinert. Das Ausscheideelement 20 ist mit einer Gleitfläche 32 versehen, auf welcher die Membrane 23 bei der Bewegung 33 des Ausscheideelementes 20 geführt wird. Durch die Eigenspannung der Membrane 23 ist dadurch in jeder Stellung des Ausscheideelementes 20 eine Führung der Verunreinigungen vom Ausscheidespalt 25 zum Absaugrohr 22 gewährleistet. Es ist keine zusätzliche Verstellung der Führungen 23, 24 bei einer Änderung der Einstellung des Ausscheideelementes 20 notwendig. Auch wird der Anschluss des Absaugrohres 22 an ein zentrales Absaugsystem der Maschine nicht verändert.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut 6. Die gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung unterscheidet sich von der Ausführung nach der Figur 2 dadurch, dass das Gegenelement 21 als ein ortsfestes und starres Element vorgesehen Alle anderen Elemente der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform entsprechen den Elementen wie in Figur 2 beschrieben. Auch die Funktionen der einzelnen Elemente sind der Beschreibung der Figur 2 zu entnehmen.
  • Figur 4 zeigt eine vergrösserte schematische Teilansicht einer Ausführungsform des Übergabebereichs zwischen der Kardentrommel 12 und der Dofferwalze 34. Durch die Drehrichtung 39 der Kardentrommel 12 und die gleichgerichtete Drehbewegung 40 der Dofferwalze 34 weisen die Oberflächen der Kardentrommel 12 und der Dofferwalze 34 an einer Übergabestelle 43 für ein Faservlies 38 die gleiche Bewegungsrichtung auf. In der Folge wird das sich auf der Kardentrommel 12 befindliche Faservlies 38 durch die Dofferwalze 34 von der Kardentrommel 12 an der Übergabestelle 43 abgenommen. Die Übergabe des Faservlieses 38 wird im Zwickel zwischen der Kardentrommel 12 und der Dofferwalze 34 durch Leitbleche 35, 37 unterstützt. Das Leitblech 37 der Dofferwalze 34 weist eine an die Oberfläche der Dofferwalze 34 angeformte bogenförmige Führungsfläche 41 auf. Gegen die Übergabestelle 43 hin gerichtet ist diese Führungsfläche 41 von der Dofferwalze 34 weggerichtet unter einem Zungenwinkel γ und bildet mit der entgegengesetzten Oberfläche des Leitblechs 37 eine in den Zwickel ragende Zunge.
  • Dadurch wird ein Einlaufen des Faservlieses 38 unter das Leitblech 37 gewährleistet.
  • Das Leitblech 35 der Kardentrommel 12 weist eine an die Oberfläche der Kardentrommel 12 angeformte bogenförmige Führungsfläche 42 auf. Gegen die Übergabestelle 43 hin gerichtet ist diese Führungsfläche 42 von der Kardentrommel 12 weggerichtet unter einem Zungenwinkel β und bildet mit der entgegengesetzten Oberfläche des Leitblechs 35 ebenfalls eine in den Zwickel ragende Zunge. Dadurch wird ein Verhalten der Luftströmungen im Zwickel der beiden Walzen 12, 34 und damit an der Übergabestelle 43 positiv beeinflusst. Zusätzlich ist das Leitblech 35 der Kardentrommel 12 mit einem Anstellwinkel α gegenüber der Oberfläche der Kardentrommel 12 angeordnet. Dadurch ergibt sich ein sich in Drehrichtung 39 der Kardentrommel 12 verengender Spalt zwischen der Oberfläche der Kardentrommel und der Führungsfläche 42 des Leitblechs 35.
  • Zur Einstellung des Anstellwinkels α ist das leitblech 35 in einem Drehpunkt 36 gelagert und um diesen drehbar. Weiterhin sind die Leitbleche 35 und 37 jeweils tangential (durch Pfeile gezeigt) zu den Oberflächen der Dofferwalze 34 respektive der Kardentrommel 12 beweglich ausgeführt. Dadurch wird eine exakte Einstellung der Luftströmungen im Bereich der Übergabestelle ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karde
    2
    Füllschacht
    3
    Füllschachtaustrag
    4
    Faserflocken
    5
    Speisekanal
    6
    Fasergut
    7
    Speisevorrichtung
    8
    Ausscheideelement
    9
    Erster Vorreisser
    10
    Zweiter Vorreisser
    11
    Dritter Vorreisser
    12
    Kardentrommel
    13
    Deckelaggregat
    14
    Abnehmer
    15
    Bandbildungseinheit
    16
    Kardenband
    17
    Walze
    18
    garnierte Oberfläche
    19
    Drehrichtung Walze
    20
    Ausscheideelement
    21
    Gegenelement
    22
    Absaugrohr
    23
    Erste Führung
    24
    Zweite Führung
    25
    Ausscheidespalt
    26
    Messer
    27
    Zahnstange
    28
    Zahnrad
    29
    Falschluftspalt
    30
    Bewegungsrichtung Verunreinigungen
    31
    Membranbefestigung
    32
    Gleitfläche
    33
    Tangentiale Bewegungsrichtung des Ausscheideelementes
    34
    Dofferwalze
    35
    Leitblech Kardentrommel
    36
    Drehpunkt
    37
    Leitblech Doffer
    38
    Faservlies
    39
    Drehrichtung Kardentrommel
    40
    Drehrichtung Doffer
    41
    Führungsfläche Leitblech Doffer
    42
    Führungsfläche Leitblech Kardentrommel
    43
    Übergabestelle
    α
    Anstellwinkel Leitblech Kardentrommel
    β
    Zungenwinkel Kardentrommel
    γ
    Zungenwinkel Doffer

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut (6) in einer Karde (1) oder einem Reiniger, wobei die Vorrichtung eine eine garnierte Oberfläche (18) aufweisenden Walze (17), ein Ausscheideelement (20), ein Gegenelement (21) und ein Absaugrohr (22) aufweist, wobei ein durch das Ausscheideelement (20) und das Gegenelement (21) gebildeter Ausscheidespalt (25) vorgesehen ist, und wobei zur Überführung der Verunreinigungen vom Ausscheidespalt (25) zum Absaugrohr (22) eine erste Führung (23) ausgehend vom Ausscheideelement (20) und eine der ersten Führung (23) gegenüberliegende zweite Führung (24) ausgehend vom Gegenelement (21) vorgesehen sind, wobei das Ausscheideelement (20) an einem Maschinengestell gehalten ist und Einstellvorrichtungen (27, 28) vorgesehen sind zur radialen und / oder tangentialen Verstellung des Ausscheideelementes (20) zur Oberfläche (18) der Walze (17), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung (23) als elastische Membrane ausgebildet ist und dass die zweite Führung (24) und das Absaugrohr (22) ortsfest angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (23) am Absaugrohr (22) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (23) zwischen dem Ausscheideelement (20) und dem Absaugrohr (22) eingespannt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (23) kraftschlüssig an einer Gleitfläche (32) des Ausscheideelements (20) zur Anlage gebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (23) aus einem Federstahl gefertigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (23) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Führung (24) und dem Absaugrohr (22) ein Falschluftspalt (29) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausscheideelement (20) ein Messer (26) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (17) eine Vorreisserwalze (9, 10, 11) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Verformung der Membrane (23) vorgesehen ist, wodurch bei Verstellung des Ausscheideelementes (20) die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Ausscheideelement (20) und der Membrane (23) aufrechterhalten ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Verstellung des Ausscheideelementes (20) mit einer am Ausscheideelement (20) angebrachten Zahnstange (27) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für die radiale und / oder tangentiale Verstellung des Ausscheideelementes (20) mit einem Aktor versehen ist.
  13. Karde (1) mit einer Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem Fasergut (6) mit einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP19156319.6A 2018-02-26 2019-02-11 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen Active EP3530780B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00227/18A CH714680A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen in einer Karde oder einem Reiniger.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530780A1 EP3530780A1 (de) 2019-08-28
EP3530780B1 true EP3530780B1 (de) 2022-01-26

Family

ID=65408902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156319.6A Active EP3530780B1 (de) 2018-02-26 2019-02-11 Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3530780B1 (de)
CN (1) CN110195275B (de)
CH (1) CH714680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114963A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Trützschler Group SE Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4132443A4 (de) * 2020-04-06 2024-01-03 Essity Hygiene & Health Ab Verfahren zur übertragung eines oder mehrerer ausgeschnittener vliesstoffelemente zur verwendung in einem saugfähigen artikel
CN113021433B (zh) * 2021-02-03 2023-06-09 上海爵诺科技有限公司 一种吸管单根或多根自动切断控料吐出机构
CN115418726A (zh) * 2022-10-08 2022-12-02 山东效棉机械有限公司 一种刀式排杂装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483653A (en) * 1936-10-22 1938-04-22 British Cotton Ind Res Assoc Method of and apparatus for cleaning and opening cotton or like fibrous material
JPS5825769B2 (ja) * 1978-01-08 1983-05-30 萬右衛門 小西 繊維分離装置
DE3827520A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Abgesaugte gleichlaufspeisevorrichtung fuer eine karde
CN1022337C (zh) * 1989-03-23 1993-10-06 里特机械公司 纤维网除尘器
EP0894877A3 (de) * 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate
IT1295344B1 (it) * 1997-10-16 1999-05-12 Marzoli & C Spa Cuneo guidafibre per carda
DE10048664A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE10051695A1 (de) * 2000-10-18 2002-06-20 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE10061629A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-13 Rieter Ag Maschf Karde
JP2002180335A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg カードに設けられる装置
DE10231829B4 (de) * 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
DE602004007644T2 (de) * 2004-07-29 2008-03-06 Marzoli S.P.A., Palazzolo Sull'oglio Einrichtung zur Faserbehandlung für eine Reinigungsmaschine oder eine Karde
DE102005038405A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung
DE102005038419A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für eine Textilmaschine
CN104204316B (zh) * 2012-01-31 2017-03-08 马佐里机器纺织股份公司 梳理机的吸嘴
DE102012012254A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
CN104047076B (zh) * 2014-06-15 2019-01-25 卓郎(常州)纺织机械有限公司 纺纱准备机上的分离刀变位调节装置及其使用方法
CN106835381B (zh) * 2016-12-28 2018-10-26 铜陵龙嘉机电有限公司 棉网清洁器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114963A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Trützschler Group SE Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze
WO2023241857A1 (de) 2022-06-14 2023-12-21 Trützschler Group SE Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen an einer garnierten walze

Also Published As

Publication number Publication date
CH714680A1 (de) 2019-08-30
CN110195275A (zh) 2019-09-03
CN110195275B (zh) 2022-09-27
EP3530780A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3530780B1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen
EP1733080B1 (de) Reinigungsschacht.
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE10231829B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
DE10132711A1 (de) Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
DE102012012254A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
CH622033A5 (de)
DE2939861C2 (de)
CH642117A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen.
DE4130147A1 (de) Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE4039773A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut, insbesondere baumwolle
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE10048664A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reiniger o. dgl. für Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE102015112777A1 (de) Karde oder Krempel zur Erzeugung eines Faserflors
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
CH692816A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
CH695614A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, einer Reinigungsmaschine oder einer Öffnungsmaschine für Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH719953A1 (de) Festdeckel für eine Karde.
CH717624A2 (de) Umlenkrolle für ein Faserband.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1465377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230210

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6