WO2023241857A1 - Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen an einer garnierten walze - Google Patents

Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen an einer garnierten walze Download PDF

Info

Publication number
WO2023241857A1
WO2023241857A1 PCT/EP2023/062021 EP2023062021W WO2023241857A1 WO 2023241857 A1 WO2023241857 A1 WO 2023241857A1 EP 2023062021 W EP2023062021 W EP 2023062021W WO 2023241857 A1 WO2023241857 A1 WO 2023241857A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife carrier
knife
roller
suction channel
garnished
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert BERNS
Thomas Schmitz
Original Assignee
Trützschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Group SE filed Critical Trützschler Group SE
Publication of WO2023241857A1 publication Critical patent/WO2023241857A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area

Definitions

  • the invention relates to a device for removing contaminants on a garnished roller of a card, card or cleaning machine, which can be designed, for example, as a licker-in.
  • the device has a separation knife for impurities and a suction chamber associated with it.
  • the separation knife is arranged on a support and can be adjusted at a distance from the garnished roller. Regardless of the setting of the knife to the garnished roller, a movement of the knife is carried out parallel or concentric to the circumference of the roller in order to change the separation rate.
  • DE 10231829 B4 discloses a device for eliminating contaminants on a garnished roller.
  • a carrier that is adjustable over the circumference of the licker-in and has a separation knife.
  • the contaminants are led into a suction hood subjected to negative pressure.
  • the suction hood has a guide element which interacts with a stationary guide element.
  • the guide element of the suction hood always rests on the stationary guide element, so that a gap between the stationary guide element and another roller in front of the garnished roller remains constant. Adjusting the distance between the separation knife and the garnished roller does not involve any change in the flow conditions for the suction hood. These are constant in every setting position of the separation knife.
  • EP 3530780 B1 discloses a carrier with an adjustable separation knife and a stationary suction hood.
  • the separation knife and the suction hood are connected to an elastic membrane, which ensures a constant air flow for suctioning off the contaminants.
  • the suction hood with the separation knife is arranged on a common support.
  • the suction hood also pivots concentrically to the roller.
  • the suction hood has a guide element with a roll-up spring element attached to it, which replaces the stationary guide element of DE 10231829 B4.
  • the disadvantage of the above-mentioned prior art is the complex construction, which is subject to a lot of play and therefore has to be set with an undesirably large distance between the separating knife and the garnished roller.
  • the mechanical coupling of the suction hood with the separation knife is also disadvantageous, since a constant air flow, i.e. a constant distance from adjacent components, must always be maintained when the suction hood moves. This allows an increased setting angle concentric to the roller only with great effort.
  • the removal rate of impurities can be adjusted over a larger range using an increased setting angle.
  • the invention is based on the object of developing a device on a card, card or cleaning machine in such a way that the ability to adjust the separation rate of the contaminants is improved with a constant air flow and the device can be produced more cost-effectively.
  • the invention solves the problem set by a device with the features specified in claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are defined in the dependent claims.
  • the device according to the invention for separating contaminants on a garnished roller of a card, card or cleaning machine comprises at least one knife which is arranged on a knife carrier, the knife carrier being adjustable concentrically to the garnished roller.
  • the device further comprises a stationary suction hood, the inlet opening of which interacts with a side opening of a stationary suction channel.
  • the invention includes the technical teaching that the knife carrier is adjustable within the suction channel.
  • the movement of the knife carrier is decoupled from the suction hood, so that the masses to be moved are smaller and can be adjusted more precisely with smaller play.
  • the suction hood is arranged in a stationary manner, the air flow must be guided from the knife to the suctioned suction hood in order to eliminate the contaminants.
  • a suction channel is arranged between the garnished roller and the suction hood, within which the adjustable knife carrier moves.
  • the invention therefore has the advantage that only the knife carrier is arranged in an adjustable manner and all other elements of the device are arranged in a stationary manner.
  • the separation rate is changed with the impurities of the garnished roller.
  • the knife is arranged on the knife carrier in an adjustable manner, but is no longer adjusted during operation. The distance between the tip of the knife and the garnished roller is adjusted when the machine is started up. After this initial adjustment, the knife on the knife carrier is no longer adjusted.
  • the weight of the suction hood is decoupled from the knife carrier.
  • the resulting significantly smaller and lighter knife carrier, including the knife attached to it, has a much lower tendency to tip over and does not require any additional guidance on the suction hood.
  • the accuracy of the guidance has increased and the adjustment and assembly are simplified. This allows the knife to be adjusted closer to the garnished roller.
  • the pivoting angle of the knife can be increased, as previously the connection of the suction hood for central suction of the card also had to pivot. This allows the setting range of the removal rate of impurities to be increased.
  • the knife can be made smaller here, which reduces the weight of the moving parts and at the same time enables the cost-effective use of a harder and wear-resistant knife blade.
  • the knife carrier can be arranged at a distance from the side opening of the suction channel. This prevents the side from moving when the knife carrier is adjusted
  • the opening of the suction channel is inadmissibly reduced or even closed, so that the air flow to remove the contaminants is blocked.
  • this distance can be realized by a stationary profile, so that a minimum cross section for the air flow within the suction hood is realized in every position of the knife carrier.
  • other solutions are also conceivable, for example through an alternative contour of the suction hood, the suction channel or the knife holder.
  • the knife carrier can have a sliding surface arranged concentrically to the garnishing roller, which interacts with a seal of the profile.
  • the sliding surface of the knife carrier can slide along the fixed profile, with a seal being arranged on the fixed profile in order to avoid a loss of flow to the suction hood.
  • the knife carrier can be designed to at least partially change the cross section of the suction channel during a radial adjustment. If the knife carrier is in a position with high levels of impurities being separated, the cross section of the suction channel can be reduced so that the flow speed increases. If the knife carrier is in a position with less separation of contaminants, the suction channel can have an unchanged cross section or have its maximum cross section, so that there is also less deflection of the air flow.
  • suction channel is at least partially formed by roller side parts results in an inexpensive construction that can be arranged on almost any version of a garnished roller, regardless of the arrangement and storage of the roller.
  • the suction channel can have a front opening through which an air flow can be guided via a side opening into the inlet opening of a suction hood.
  • the front opening can be aligned with a feed roller, from the direction of which air flowing within the spinning preparation machine is collected and sucked out.
  • the suction channel is limited opposite the front opening.
  • the limitation or formation of the cross section of the suction channel can be done by the adjustable knife holder and the fixed profile. Alternatively, this can also be done by a different design of the suction channel, the suction hood or the knife holder.
  • the suction channel can have a curved contour which is arranged radially to the garnished roller, with the side opening being arranged opposite the garnished roller. Due to the radial or parallel movement of the knife carrier to the surface of the garnished roller, a slightly decreasing result can be achieved due to the curved contour of the suction channel Cross section from the front opening of the suction duct to the side opening can be realized, whereby the air flow speed into the suction hood can increase.
  • the knife carrier can have a first guide which extends along the working width of the garnished roller. It can be formed by a profile arranged under the garnished roller, which engages in a pocket or recess of the knife carrier in any position of the knife carrier. This ensures that the knife carrier is guided over the entire working width. This prevents local deformation or lifting of the knife from the garnished roller due to coarse contamination, regardless of the working width of the garnished roller, which can be up to 1.5 meters wide for a carding machine, but up to 5 meters wide for a carding machine can have.
  • the knife carrier can have a second annular guide which is arranged on the end faces of the bearing housings of the garnished rollers.
  • This second guide the setting accuracy of the knife to the garnished roller is achieved, since the guide element of the knife carrier can be integrated precisely into the end plate of the bearing housing of the garnished roller with little effort. This ensures a constant distance between the knife and the garnished roller via the radial rotational movement of the knife carrier around the garnished roller. Due to the annular arrangement of the guide consisting of guide element and groove, the precise adjustment of the knife to the garnished roller, or the constant distance of the knife to the garnished roller, is achieved via the radial rotary movement. At the same time, a stop for the two end positions of the knife carrier is created using the simplest means.
  • the knife carrier can have integrated teeth that are designed to interact with a gear, the adjustability and guidance of the knife carrier can be realized radially to the garnished roller with just a few components.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a carding machine in which the device according to the invention is used
  • Fig. 2 is a detailed side view of the device according to the invention, arranged on a garnished roller of a carding machine;
  • FIG 3 shows an enlarged side view of the device according to the invention with the knife carrier in an adjusted position
  • Fig. 4 is an enlarged perspective side view of the bearing housing of the garnished roller.
  • FIGS. 1 to 4 Preferred embodiments of the device according to the invention are explained below with reference to FIGS. 1 to 4. The same features in the drawing are each provided with the same reference numbers. At this point it should be understood that the drawing is merely simplified and, in particular, shown without a scale. Even if the exemplary embodiment below refers to the licker-in roller of a card, the device according to the invention can be used on any garnished roller in the spinning preparation or on a card.
  • the card K according to FIG. 1 is shown in a schematically simplified side view. Fiber flakes are guided via a shaft to a feed roller 1, a feed table 2, via several lickers 3a, 3b, 3c to the drum 4 or the reel. On the drum 4, the fibers of the fiber flakes are parallelized and cleaned by means of fixed circumferential carding elements (lid bars) 14 arranged on a rotating lid 13 that revolves around lid deflection rollers 13a, 13b.
  • lid bars fixed circumferential carding elements
  • the resulting fibrous web is subsequently conveyed via a take-off 5, a take-off roller 6 and several squeezing rollers 7, 8 to a fleece guiding element 9, which forms the fibrous web with a compressor funnel 10 into a sliver, which is sent via take-off rollers 11, 12 to a subsequent processing machine or a Can 15 is handed over with can stock 16.
  • M is the The center point (or the bearing axis) of the drum 4 is referred to.
  • the arrow A indicates the working direction in relation to the fiber material or fiber fleece.
  • the directions of rotation of the rollers are indicated in FIG. 1 with curved arrows, the arrow 4b indicating the direction of rotation of the drum 4.
  • C indicates the direction of rotation of the revolving cover 13 in the carding position, and D denotes its return transport direction.
  • the device according to the invention is arranged and used on the card, preferably under the licker-ins 3a to 3c.
  • Figure 2 shows the device according to the invention for separating contaminants, for example on the first garnished roller 3a, here a licker-in of a card, with a feed roller 1 interacting with the garnished roller 3a. All components listed here extend over the entire working width of the garnished roller, which in this exemplary embodiment is designed as a licker-in roller 3a.
  • the device has a knife 21 for separating out contaminants and a suction chamber associated with it, which is designed as a stationary suction hood 17.
  • the knife 21 is arranged on a knife carrier 20 and can be adjusted at a distance from the garnished roller 3a. The setting is made when the machine is commissioned or maintained.
  • the amount of impurities or the separation rate is changed by pivoting the knife carrier 20 radially or concentrically to the garnished roller 3a.
  • the distance between the tip of the knife and the garnished roller 3a remains the same.
  • the knife 21 moves with the knife carrier 20 within a suction channel 25a, which is arranged between the two roller side parts 25. Only one roller side part 25 is shown in this illustration.
  • the suction channel 25a has an enlarging front opening 25b, which is directed towards the feed roller 1. With a further lateral opening 25c, the suction channel 25a opens into a stationary suction hood 17.
  • a fixed profile 26 is connected to the suction hood 17 on one side and corresponds to the adjustable or pivotable knife carrier 20.
  • the knife carrier 20 closes or limits this fixed profile 26 the suction channel 25a on the side opposite the front opening 25b.
  • the suction channel 25a thus has an enlarging front opening 25b, which is aligned towards the feed roller 1, and a side opening 25c, to which the stationary suction hood 17 is connected.
  • the cross section or the volume of the suction channel 25a is increased or reduced by the knife carrier 20 moving in the suction channel 25a.
  • the remaining minimum cross section for the air flow is determined by the cross section size of the profile 26.
  • the profile 26 has a height which corresponds to half the distance between the side opening 25c and the garnished roller 3a.
  • the pivotable knife carrier 20 closes or opens half the cross section of the suction channel 25b in the suction channel 25b.
  • the garnished roller 3a is almost completely covered by profiles on its circumference between the feed roller 1 supplying the fibers and the decreasing second garnished roller 3b or guide surfaces 20d chambered.
  • a gusset profile 22 is arranged between the garnished rollers 3a, 3b, which is followed by a further fixed profile 23 on the circumference of the garnished roller 3a against the direction of rotation.
  • This is followed by a guide surface 20d of the knife carrier 20, which continuously merges into the tip of the knife 21.
  • a pocket 20e or recess is arranged in the knife carrier 20, into which a part of the profile 23 engages.
  • the guide surface 20d is at least partially guided on the fixed profile 23.
  • the knife carrier 20 Concentric or parallel to the outer circumference of the garnished roller 3a, the knife carrier 20 has a sliding surface 20f, which slides along the fixed profile 26.
  • the sliding surface 20f and the guide surface 20d are both arranged concentrically to the garnished roller 3a, and form a curved hollow body which is delimited on one side by a receiving device 20a for the knife 21, and on the other side by an extension 20b with integrated teeth 20c.
  • a displacement of the knife carrier 20 with the knife 21 around the garnished roller 3a occurs through the rotation of a gear 24, which interacts with the integrated toothing 20c.
  • the gear 24 can be driven manually or by motor.
  • the knife carrier 20 is moved towards the feed roller 1, with this rotational movement changing the amount of separated particles.
  • the sliding surface 20f of the knife carrier 20 slides along the fixed profile 26, a seal 27 being arranged on the fixed profile 26 in order to avoid a loss of flow to the suction hood 17.
  • a part of the fixed profile 23 remains arranged and thus forms a guide for the knife carrier 20.
  • the knife carrier 20 slides with the extension 20b and the guide surface 20d along the fixed profile 23, which is at least partially immersed in the pocket 20e.
  • Figure 3 shows the end position when adjusting the knife carrier 20, which pivots the entire knife carrier 20 radially to the garnished roller 3a by rotating the gear 24 in the toothing 20c.
  • the sliding surface 20f rests against the seal 27 in its end position, as a result of which the cross section of the suction channel 25a is reduced at least in the area of the side opening 25c - i.e. towards the suction hood 17 - since the knife carrier 20 is immersed deeper in this.
  • the profile 23 still engages in the pocket 20e and provides guidance to the knife carrier 20 on the back.
  • Figure 4 shows a perspective side view of the device in a front end position, in which the knife 21 with the knife carrier 20 was moved close to the feed roller 1.
  • the receiving device 20a for the knife 21 can be seen Knife carrier 20.
  • Knife carrier 20 By rotating the gear 24, the knife carrier 20 pivots within the suction channel 25a, with the sliding surface 20f still resting on the seal 27 of the profile 26.
  • the cross section of the suction channel 25a is reduced at least in the area of the side opening 25c, through which the air flow directs the parts separated by the knife 21 into the suction hood 17.
  • the knife carrier 20 is further guided on a frontally arranged guide surface 19 on the bearing housing 18 of the garnished roller 3a.
  • the bearing housing 18 is designed on the outside as a front-side disk, in which part of the outer circumference interacts in a ring with a guide element 20g of the knife carrier 20.
  • the guide element 20g is guided in a ring shape on a front disk of the bearing housing 18.
  • a new guide in the form of a ring guide is used for the knife carrier 20, in which guide surfaces 19 are arranged on a front bearing housing 18, which can be designed as a milled material approach.
  • Guide elements 20g interact with these guide surfaces 19 and are arranged in a ring shape on the side or front side on both sides of the knife carrier 20.
  • at least one stop can be arranged at the same time, with which the radial pivotability of the knife carrier 20 is limited.
  • the knife can be made smaller here, which reduces the weight of the moving parts and at the same time enables the cost-effective use of a harder and wear-resistant knife blade.
  • Suction hood 25a In an upper opening position ( Figure 3), the separated particles are deflected by the contour of the knife holder 20 within the suction hood 25a and guided into the suction hood 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze einer Karde, Krempel oder Reinigungsmaschine, umfassend mindestens ein Messer (21), das auf einem Messerträger (20) angeordnet ist, wobei der Messerträger (20) konzentrisch zu der garnierten Walze (3a) einstellbar ist, umfassend weiterhin eine ortsfest angeordnete Absaughaube (17), deren Eintrittsöffnung mit einer seitlichen Öffnung (25c) eines ortsfest angeordneten Absaugkanals (25a) zusammenwirkt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) innerhalb des Absaugkanals (25a) einstellbar angeordnet ist.

Description

Titel: Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze einer Karde, Krempel oder Reinigungsmaschine, die beispielsweise als Vorreißer ausgebildet sein kann. Die Vorrichtung weist ein Ausscheidemesser für Verunreinigungen und ein mit diesem zugeordneter Absaugkammer auf. Dabei ist das Ausscheidemesser auf einem Träger angeordnet und kann im Abstand zur garnierten Walze eingestellt werden. Unabhängig von der Einstellung des Messers zur garnierten Walze wird eine Bewegung des Messers parallel bzw. konzentrisch zum Umfang der Walze durchgeführt, um die Ausscheiderate zu verändern.
Nach dem Stand der Technik ist es auf dem Gebiet der Textiltechnik bekannt, bei einer Karde, Krempel oder einem Reiniger zur Behandlung von Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen, erste Verunreinigungen aus den Fasern mittels eines Ausscheidemessers zu entfernen, das mit einer garnierten Walze in einem engen Spalt zusammenwirkt. Das Ausscheidemesser wirkt mit einer Absaughaube zusammen, über die die Verunreinigungen abgezogen werden. Um eine gleichbleibende Saugwirkung an der Reinigungsstelle zu erreichen, sind das Ausscheidemesser und die Absaughaube in einem definierten Abstand zueinander gekoppelt. Zur Abschirmung der Luftströmung von den anderen Bauteilen der Karde, Krempel oder des Reinigers wirken Leitelemente mit der Absaughaube zusammen, die entweder ortsfest oder mit der Absaughaube verstellbar sind. Das Zusammenwirken des Ausscheidemessers mit der Absaughaube und dem Leitelement bei einer Einstellung des Abstandes zwischen Ausscheidemesser und garnierter Walze ist komplex und erfordert eine hohe Fertigungsgenauigkeit aller Bauteile.
Die DE 10231829 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen an einer garnierten Walze. Unterhalb eines Vorreißers ist ein über den Umfang des Vorreißers verstellbarer Träger angeordnet, der ein Ausscheidemesser aufweist. In Verlängerung der Messerklinge werden die Verunreinigungen in eine mit Unterdrück beaufschlagte Absaughaube geleitet. Gegenüberliegend zur Messerklinge weist die Absaughaube ein Führungselement auf, das mit einem ortsfest angeordneten Leitelement zusammenwirkt. Bei einer Einstellung der Ausscheiderate der Verunreinigungen verschwenken der Träger, das Ausscheidemesser und die Absaughaube konzentrisch zur garnierten Walze. Der Abstand zwischen Ausscheidemesser und garnierter Walze bleibt dabei gleich. Dabei liegt das Führungselement der Absaughaube immer an dem ortsfesten Leitelement an, so dass ein Spalt zwischen dem ortsfesten Leitelement und einer weiteren, der garnierten Walze vorgelagerten Walze konstant bleibt. Mit der Verstellung des Abstandes zwischen Ausscheidemesser und der garnierten Walze ist keine Änderung der Strömungsverhältnisse für die Absaughaube verbunden. Diese sind in jeder Einstellposition des Ausscheidemessers konstant.
Die EP 3530780 B1 offenbart einen Träger mit einem verstellbaren Ausscheidemesser und einer ortsfest angeordneten Absaughaube. Um konstante Strömungsverhältnisse zu gewährleisten aufgrund einer Abstandsänderung zwischen den bewegten Bauteilen, sind das Ausscheidemesser und die Absaughaube mit einer elastischen Membran verbunden, die für eine konstante Luftströmung zum Absaugen der Verunreinigungen sorgt.
In der CN 104047076 B ist die Absaughaube mit dem Ausscheidemesser an einem gemeinsamen Träger angeordnet. Bei einer Einstellung der Ausscheiderate verschwenkt die Absaughaube ebenfalls konzentrisch zur Walze. Um die Strömungsverhältnisse nicht zu beeinflussen, weist die Absaughaube ein Führungselement mit einem daran befestigten aufrollbaren Federelement auf, welches das ortsfeste Leitelement der DE 10231829 B4 ersetzt.
Nachteilig an dem o.g. Stand der Technik ist die aufwendige Konstruktion, die sehr spielbehaftet ist und demzufolge mit einem unerwünscht großen Abstand zwischen Ausscheidemesser und garnierter Walze eingestellt werden muss. Auch die mechanische Kopplung der Absaughaube mit dem Ausscheidemesser ist nachteilig, da bei einer Bewegung der Absaughaube immer eine konstante Luftströmung, also ein konstanter Abstand zu angrenzen Bauteilen eingehalten werden muss. Dies lässt einen vergrößerten Einstellwinkel konzentrisch zur Walze nur mit großem Aufwand zu. Über einen vergrößerten Einstellwinkel lässt sich die Ausscheiderate der Verunreinigungen in einem größeren Bereich einstellen.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung an einer Karde, Krempel oder Reinigungsmaschine dahingehend weiterzubilden, dass bei konstanter Luftströmung die Einsteilbarkeit der Ausscheiderate der Verunreinigungen verbessert wird und die Vorrichtung kostengünstiger herstellbar ist.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze einer Karde, Krempel oder Reinigungsmaschine, umfasst mindestens ein Messer, das auf einem Messerträger angeordnet ist, wobei der Messerträger konzentrisch zu der garnierten Walze einstellbar ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine ortsfest angeordnete Absaughaube, deren Eintrittsöffnung mit einer seitlichen Öffnung eines ortsfest angeordneten Absaugkanals zusammenwirkt.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Messerträger innerhalb des Absaugkanals einstellbar angeordnet ist. Die Bewegung des Messerträgers wird von der besaugten Absaughaube entkoppelt, so dass die zu bewegenden Massen geringer werden und mit einem kleineren Spiel genauer einstellbar sind. Da erfindungsgemäß die Absaughaube ortsfest angeordnet ist, muss die Luftströmung zur Ausscheidung der Verunreinigungen vom Messer zur besaugten Absaughaube geführt werden. Hierzu wird zwischen der garnierten Walze und der Absaughaube ein Absaugkanal angeordnet, innerhalb dem sich der verstellbare Messerträger bewegt. Die Erfindung hat damit den Vorteil, dass nur noch der Messerträger einstellbar angeordnet ist und alle anderen Elemente der Vorrichtung ortsfest angeordnet sind. Über die Einstellung des Messerträgers, an dem das Messer einstellbar angeordnet ist, wird die Ausscheiderate mit den Verunreinigungen der garnierten Walze verändert. Das Messer ist auf dem Messerträger einstellbar angeordnet, wird aber im laufenden Betrieb nicht mehr verstellt. Die Einstellung des Abstandes der Spitze des Messers zur garnierten Walze erfolgt mit der Inbetriebnahme der Maschine. Nach dieser ersten Einstellung wird das Messer auf dem Messerträger aber nicht mehr verstellt.
Durch die ortsfeste Anordnung der Absaughaube wird das Gewicht der Absaughaube vom Messerträger entkoppelt. Der dadurch deutlich kleinere und leichtere Messerträger einschließlich des daran befestigten Messers weist eine viel geringere Kippneigung auf und benötigt keine zusätzliche Führung an der Absaughaube. Die Genauigkeit der Führung hat sich erhöht und die Einsteilbarkeit und Montage wird vereinfacht. Dadurch kann das Messer enger an die garnierte Walze eingestellt werden. Durch die Entkopplung von Absaughaube und Messerträger kann der Verschwenkwinkel des Messers vergrößert werden, da bisher der Anschluss der Absaughaube zur zentralen Absaugung der Karde ebenfalls mit verschwenken musste. Damit kann der Einstellbereich der Ausscheiderate an Verunreinigungen vergrößert werden. Da nach dem Stand der Technik die Oberfläche des Messers mit der Öffnung der Absaughaube zusammenwirkte, kann hier das Messer kleiner gestaltet werden, was das Gewicht der bewegten Teile reduziert, gleichzeitig die kostengünstige Verwendung einer härteren und verschleißfesten Messerklinge ermöglicht.
Der Messerträger kann beabstandet zur seitlichen Öffnung des Absaugkanals angeordnet werden. Damit wird verhindert, dass sich bei einer Verstellung des Messerträgers die seitliche Öffnung des Absaugkanals unzulässig verringert oder sogar verschließt, so dass die Luftströmung zur Abführung der Verunreinigungen blockiert wird. Vorzugsweise kann dieser Abstand durch ein ortsfestes Profil realisiert werden, so dass in jeder Position des Messerträgers ein Mindestquerschnitt für die Luftströmung innerhalb der Absaughaube realisiert wird. Es sind aber auch andere Lösungen denkbar, beispielsweise durch eine alternative Kontur der Absaughaube, des Absaugkanals oder des Messerträgers.
Der Messerträger kann eine konzentrisch zur garnieren Walze angeordnete Gleitfläche aufweisen, die mit einer Dichtung des Profils zusammenwirkt. Dabei kann die Gleitfläche des Messerträgers entlang des feststehenden Profils gleiten, wobei am feststehenden Profil eine Dichtung angeordnet ist, um einen Strömungsverlust zur Absaughaube zu vermeiden.
Der Messerträger kann ausgebildet sein, bei einer radialen Verstellung den Querschnitt des Absaugkanals zumindest teilweise zu verändern. Bei einer Position des Messerträgers mit hoher Ausscheidung von Verunreinigungen kann der Absaugkanal im Querschnitt verringert werden, so dass sich die Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Bei einer Position des Messerträgers mit geringerer Ausscheidung von Verunreinigungen kann der Absaugkanal im Querschnitt unverändert sein, bzw. seinen maximalen Querschnitt aufweisen, so dass auch eine geringere Umlenkung der Luftströmung erfolgt.
Dadurch, dass der Absaugkanal zumindest teilweise durch Walzen-Seitenteile gebildet wird, ergibt sich eine preiswerte Konstruktion, die an fast jede Ausführung einer garnierten Walze angeordnet werden kann, unabhängig von der Anordnung und Lagerung der Walze.
Der Absaugkanal kann eine vordere Öffnung aufweisen, durch die eine Luftströmung über eine seitliche Öffnung in die Eintrittsöffnung einer Absaughaube geführt werden kann. Die vordere Öffnung kann dabei auf eine Speisewalze ausgerichtet sein, aus deren Richtung eine innerhalb der Spinnereivorbereitungsmaschine strömende Luft aufgefangen und abgesaugt wird.
Damit die Luftströmung innerhalb des Absaugkanals von der vorderen Öffnung über die seitliche Öffnung strömen kann, wird der Absaugkanal gegenüberliegend zur vorderen Öffnung begrenzt. Die Begrenzung oder Ausbildung des Querschnittes des Absaugkanals kann durch den verstellbaren Messerträger und dem feststehenden Profil erfolgen. Alternativ kann dies aber auch durch eine andere Gestaltung des Absaugkanals, der Absaughaube oder des Messerträgers erfolgen.
Der Absaugkanal kann eine gebogene Kontur aufweisen, die radial zur garnierten Walze angeordnet ist, wobei die seitliche Öffnung gegenüberliegend zur garnierten Walze angeordnet ist. Aufgrund der radialen bzw. parallelen Bewegung des Messerträgers zur Oberfläche der garnierten Walze kann durch die gebogene Kontur des Absaugkanals ein leicht abnehmender Querschnitt von der vorderen Öffnung des Absaugkanals zur seitlichen Öffnung realisiert werden, wodurch die Luftströmungsgeschwindigkeit in die Absaughaube zunehmen kann.
Der Messerträger kann eine erste Führung aufweisen, die sich entlang der Arbeitsbreite der garnierten Walze erstreckt. Sie kann durch ein unter der garnierten Walze angeordnetes Profil ausgebildet sein, die in jeder Position des Messerträgers in eine Tasche oder Vertiefung des Messerträgers eingreift. Damit wird eine Führung des Messerträgers über die vollständige Arbeitsbreite gewährleistet. Eine örtliche Verformung oder ein Abheben des Messers aufgrund von groben Verunreinigungen von der garnierten Walze wird damit verhindert, unabhängig von der Arbeitsbreite der garnierten Walze, die bei einer Karde bis zu 1,5 Meter betragen kann, bei einer Krempel aber bis zu 5 Meter Breite aufweisen kann.
Der Messerträger kann eine zweite ringförmige Führung aufweisen, die auf den Stirnseiten der Lagergehäuse der garnierten Walzen angeordnet ist. Mit dieser zweiten Führung wird die Einstellgenauigkeit des Messers zur garnierten Walze realisiert, da das Führungselement des Messerträgers mit geringem Aufwand passgenau in die Stirnplatte des Lagergehäuses der garnierten Walze integriert werden kann. Hierdurch wird ein konstanter Abstand des Messers zur garnierten Walze über die radiale Drehbewegung des Messerträgers um die garnierte Walze sichergestellt. Durch die ringförmige Anordnung der Führung bestehend aus Führungselement und Nut wird die genaue Einsteilbarkeit des Messers zur garnierten Walze, bzw. der gleichbleibende Abstand des Messers zur garnierten Walze, über die radiale Drehbewegung realisiert. Gleichzeitig aber mit einfachsten Mitteln ein Anschlag für die beiden Endpositionen des Messerträgers erzeugt.
Dadurch, dass der Messerträger eine integrierte Verzahnung aufweisen kann, die ausgebildet ist, mit einem Zahnrad zusammenzuwirken, kann mit wenigen Bauteilen die Verstellbarkeit und Führung des Messerträgers radial zur garnierten Walze realisiert werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei ist die nachfolgend beschriebene Karde nur ein Beispiel einer möglichen Anwendung der Erfindung, die auch an einer Krempel oder einer Reinigungsmaschine verwendet werden kann.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt wird;
Fig. 2 eine detaillierte Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, angeordnet an einer garnierten Walze einer Karde;
Fig. 3 eine vergrößerte Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Messerträger in einer verstellten Position;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Seitenansicht auf das Lagergehäuse der garnierten Walze.
Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist. Auch wenn nachfolgend das Ausführungsbeispiel sich auf die Vorreißerwalze einer Karde bezieht, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an jeder garnierten Walze in der Spinnereivorbereitung oder an einer Krempel verwendet werden.
Die Karde K nach Fig. 1 wird in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht gezeigt. Faserflocken werden über einen Schacht zu einer Speisewalze 1 , einem Speisetisch 2, über mehrere Vorreißer 3a, 3b, 3c zu der Trommel 4 oder dem Tambour geleitet. Auf der Trommel 4 werden die Fasern der Faserflocken mittels feststehender und an einem um Deckelumlenkrollen 13a, 13b umlaufenden Wanderdeckel 13 angeordneter umlaufender Kardierelemente (Deckelstäbe) 14 parallelisiert und gereinigt. Der entstehende Faserflor wird nachfolgend über einen Abnehmer 5, eine Abnehmerwalze 6 und mehrere Quetschwalzen 7, 8, zu einem Vliesleitelement 9 gefördert, der den Faserflor mit einem Verdichtertrichter 10 zu einem Faserband umformt, das über Abzugswalzen 11 , 12 an eine nachfolgende Verarbeitungsmaschine oder eine Kanne 15 mit Kannenstock 16 übergeben wird. Mit M ist der Mittelpunkt (bzw. die Lagerachse) der Trommel 4 bezeichnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung in Bezug auf das Fasermaterial bzw. Faservlies. Die Drehrichtungen der Walzen sind in Fig. 1 mit gebogenen Pfeilen angedeutet, wobei der Pfeil 4b die Drehrichtung der Trommel 4 angibt. Mit C ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung, und mit D ist dessen Rücktransportrichtung bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an der Karde vorzugsweise unter den Vorreißern 3a bis 3c angeordnet und verwendet.
Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen beispielhaft an der ersten garnierten Walze 3a, hier ein Vorreißer einer Karde, wobei eine Speisewalze 1 mit der garnierten Walze 3a zusammenwirkt. Alle hier aufgeführten Bauteile erstrecken sich über die gesamte Arbeitsbreite der garnierten Walze, die in diesem Ausführungsbeispiel als eine Vorreißer-Walze 3a ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist ein Messer 21 zum Ausscheiden von Verunreinigungen und eine mit diesem zugeordneter Absaugkammer auf, die als ortsfeste Absaughaube 17 ausgebildet ist. Dabei ist das Messer 21 auf einem Messerträger 20 angeordnet und kann im Abstand zur garnierten Walze 3a eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt mit der Inbetriebnahme bzw. Wartung der Maschine. Die Menge der Verunreinigungen bzw. die Ausscheiderate wird verändert, indem der Messerträger 20 radial bzw. konzentrisch zur garnierten Walze 3a verschwenkt wird. Der Abstand der Messerspitze zur garnierten Walze 3a bleibt dabei gleich. Das Messer 21 bewegt sich mit dem Messerträger 20 innerhalb eines Absaugkanals 25a, der zwischen den beiden Walzen-Seitenteilen 25 angeordnet ist. In dieser Darstellung ist nur ein Walzen-Seitenteil 25 dargestellt. Der Absaugkanal 25a weist eine sich vergrößernde vordere Öffnung 25b auf, die auf die Speisewalze 1 hingerichtet ist. Mit einer weiteren seitlichen Öffnung 25c mündet der Absaugkanal 25a in eine ortsfest angeordnete Absaughaube 17. Ein feststehendes Profil 26 ist an einer Seite mit der Absaughaube 17 verbunden und korrespondiert mit dem verstellbaren bzw. verschweenkbaren Messerträger 20. Gleichzeitig verschließen oder begrenzen der Messerträger 20 und das feststehende Profil 26 den Absaugkanal 25a auf der der vorderen Öffnung 25b gegenüberliegenden Seite. Der Absaugkanal 25a weist damit eine sich vergrößernde vordere Öffnung 25b auf, die zur Speisewalze 1 hin ausgerichtet ist und eine seitliche Öffnung 25c, an die sich die ortsfeste Absaughaube 17 anschließt. Der Querschnitt oder das Volumen des Absaugkanals 25a wird durch den sich im Absaugkanal 25a bewegenden Messerträger 20 vergrößert oder verkleinert. Der verbleibende Mindestquerschnitt für die Luftströmung wird durch die Querschnittsgröße des Profiles 26 bestimmt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Profil 26 eine Höhe auf, die dem halben Abstand zwischen der seitlichen Öffnung 25c zur garnierten Walze 3a entspricht. Der verschwenkbare Messerträger 20 verschließt oder öffnet im Absaugkanal 25b den halben Querschnitt des Absaugkanals 25b.
Die garnierte Walze 3a wird auf ihrem Umfang zwischen der die Fasern zuführenden Speisewalze 1 und der abnehmenden zweiten garnierten Walze 3b fast vollständig durch Profile oder Führungsflächen 20d gekammert. Zwischen den garnierten Walzen 3a, 3b ist ein Zwickelprofil 22 angeordnet, dem sich am Umfang der garnierten Walze 3a entgegen deren Drehrichtung ein weiteres feststehendes Profil 23 anschließt. Dem schließt sich eine Führungsfläche 20d des Messerträgers 20 an, die kontinuierlich in die Spitze des Messers 21 übergeht. Unterhalb der Führungsfläche 20d ist im Messerträger 20 eine Tasche 20e oder Vertiefung angeordnet, in die ein Teil des Profils 23 eingreift. Bei einer Bewegung des Messerträgers 20 wird dabei die Führungsfläche 20d zumindest teilweise am feststehenden Profil 23 geführt. Konzentrisch oder auch parallel zum Außenumfang der garnierten Walze 3a weist der Messerträger 20 eine Gleitfläche 20f auf, die an dem feststehenden Profil 26 entlanggleitet. Die Gleitfläche 20f und die Führungsfläche 20d sind beide konzentrisch zur garnierten Walze 3a angeordnet, und bilden einen gebogenen Hohlkörper, der auf einer Seite von einer Aufnahmevorrichtung 20a für das Messer 21 begrenzt wird, und auf der anderen Seite durch eine Verlängerung 20b mit einer integrierten Verzahnung 20c. Eine Verschiebung des Messerträgers 20 mit dem Messer 21 um die garnierte Walze 3a erfolgt durch die Drehung eines Zahnrades 24, das mit der integrierten Verzahnung 20c zusammenwirkt. Das Zahnrad 24 kann manuell oder motorisch angetrieben werden.
Nach Figur 2 wird der Messerträger 20 auf die Speisewalze 1 zubewegt, wobei mit dieser Drehbewegung sich die Menge der ausgeschiedenen Partikel verändert. Dabei gleitet die Gleitfläche 20f des Messerträgers 20 entlang des feststehenden Profils 26, wobei am feststehenden Profil 26 eine Dichtung 27 angeordnet ist, um einen Strömungsverlust zur Absaughaube 17 zu vermeiden. Innerhalb der Tasche 20e des Messerträgers 20, die von der Verlängerung 20b und der Führungsfläche 20d gebildet wird, bleibt weiterhin ein Teil des feststehenden Profils 23 angeordnet und bildet damit eine Führung für den Messerträger 20. Oder anders ausgedrückt, der Messerträger 20 gleitet mit der Verlängerung 20b und der Führungsfläche 20d entlang des feststehenden Profils 23, das zumindest teilweise in die Tasche 20e eintaucht.
Figur 3 zeigt die Endstellung bei der Verstellung des Messerträgers 20, die durch Verdrehung des Zahnrades 24 in der Verzahnung 20c den kompletten Messerträger 20 radial zur garnierten Walze 3a verschwenkt. Die Gleitfläche 20f liegt in ihrer Endposition an der Dichtung 27 an, wodurch sich der Querschnitt des Absaugkanals 25a zumindest im Bereich der seitlichen Öffnung 25c - also zur Absaughaube 17 hin - verringert hat, da in diesen der Messerträger 20 tiefer eingetaucht ist. Ebenso greift in dieser Position das Profil 23 immer noch in die Tasche 20e ein und gibt dem Messerträger 20 auf der Rückseite eine Führung.
Figur 4 zeigt eine perspektivische seitliche Darstellung auf die Vorrichtung in einer vorderen Endstellung, in der das Messer 21 mit dem Messerträger 20 nahe an die Speisewalze 1 verfahren wurde. Erkennbar ist die Aufnahmevorrichtung 20a für das Messer 21 am Messerträger 20. Durch Drehung des Zahnrades 24 verschwenkt der Messerträger 20 innerhalb des Absaugkanals 25a, wobei die Gleitfläche 20f noch an der Dichtung 27 des Profils 26 anliegt. Der Querschnitt des Absaugkanals 25a verkleinert sich zumindest im Bereich der seitlichen Öffnung 25c, durch die die Luftströmung, die durch das Messer 21 ausgeschiedenen Teile in die Absaughaube 17 leitet. Zusätzlich zur radialen Führung durch das Profil 23 in der Tasche 20e des Messerträgers 20 erfolgt eine weitere Führung des Messerträgers 20 an einer stirnseitig angeordneten Führungsfläche 19 am Lagergehäuse 18 der garnierten Walze 3a. Das Lagergehäuse 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach außen hin als stirnseitige Scheibe ausgebildet, bei der ein Teil des Außenumfanges mit einem Führungselement 20g des Messerträgers 20 ringförmig zusammenwirkt. Das Führungselement 20g wird ringförmig an einer stirnseitigen Scheibe des Lagergehäuses 18 geführt.
Im Unterschied zum Stand der Technik wird für den Messerträger 20 eine neue Führung in Form einer Ringführung verwendet, bei der an einem stirnseitigen Lagergehäuse 18 Führungsflächen 19 angeordnet sind, die als gefräster Materialansatz ausgebildet sein können. Mit diesen Führungsflächen 19 wirken Führungselemente 20g zusammen, die ringförmig seitlich bzw. stirnseitig beidseitig an dem Messerträger 20 angeordnet sind. Im Zusammenwirken der Führungsflächen 19 und der Führungselemente 20g kann gleichzeitig mindestens ein Anschlag angeordnet sein, mit dem die radiale Verschwenkbarkeit des Messerträgers 20 begrenzt wird.
Ein weiterer Unterschied zum Stand der Technik der Anmelderin liegt in der ortsfesten Anordnung der Absaughaube 17, wodurch das Gewicht der Absaughaube 17 vom Messerträger 20 entkoppelt wird. Der dadurch deutlich kleinere und leichtere Messerträger 20 einschließlich des daran befestigten Messers 21 weist eine viel geringere Kippneigung auf und benötigt keine zusätzliche Führung an der Absaughaube 17. Die Genauigkeit der Führung hat sich erhöht und die Einsteilbarkeit und Montage wird vereinfacht. Dadurch kann das Messer 21 bei der Inbetriebnahme und Wartung der Maschine enger an die garnierte Walze 3a eingestellt werden. Durch die Entkopplung von Absaughaube 17 und Messerträger 20 kann der Verschwenkwinkel des Messers 21 vergrößert werden, da bisher der Anschluss der Absaughaube 17 zur zentralen Absaugung der Karde ebenfalls mit verschwenken musste. Da nach dem Stand der Technik die Oberfläche des Messers mit der Öffnung der Absaughaube zusammenwirkte, kann hier das Messer kleiner gestaltet werden, was das Gewicht der bewegten Teile reduziert, gleichzeitig die kostengünstige Verwendung einer härteren und verschleißfesten Messerklinge ermöglicht.
Im Gegensatz zum weiteren Stand der Technik ist zwischen der ortsfesten Absaughaube 17 und dem Messerträger 20 kein flexibles oder aufrollbares Abschirmelement für die Luftströmung angeordnet, das entsprechend verschleißt und dessen Verformung bzw. Bewegung zusätzlich durch die Verstellaktorik aufgebracht werden muss. Durch die Reduzierung des Gewichtes, der Hebelarme und der doppelten Führung werden die notwendigen Stellkräfte reduziert. Stattdessen bewegt sich der Messerträger 20 innerhalb eines Absaugkanals 25a, der durch das Walzen-Seitenteil 25 gebildet wird. Mit der radialen Verstellung des Messerträgers 20 verändert sich das Volumen bzw. der Querschnitt des Absaugkanals 25a, so dass der Absaugkanal 25a als verstellbar bezeichnet werden kann. In einer unteren Öffnungsstellung des Messerträgers 20 (Figur 2) gelangen die ausgeschiedenen Partikel schnell und zielgerichtet in die
Absaughaube 25a. In einer oberen Öffnungsstellung (Figur 3) werden die ausgeschiedenen Partikel durch die Kontur des Messerträgers 20 innerhalb der Absaughaube 25a umgelenkt und in die Absaughaube 17 geleitet.
Bezugszeichen:
K Karde
1 Speisewalze
2 Speisetisch
3a, 3b, 3c Vorreißer-Walze, garnierte Walze
4 Trommel
4b Rotationsrichtung (der Trommel 4)
5 Abnehmer
6 Abnehmerwalze
7, 8 Quetschwalze
9 Vliesleitelement
10 Verdichtertrichter
11, 12 Abzugswalzen
13 Wanderdeckel
13a, 13b Deckelumlenkrollen
14 Deckelstäbe
15 Kanne
16 Kannenstock
17 Absaughaube
18 Lagergehäuse
19 Führungsfläche
20 Messerträger
20a Aufnahmevorrichtung
20b Verlängerung
20c Verzahnung
20d Führungsfläche
20e Tasche
20f Gleitfläche
20g Führungselement
21 Messer
22 Zwickelprofil
23 Profil
24 Zahnrad
25 Walzen-Seitenteil
25a Absaugkanal
25b vordere Öffnung 25c seitliche Öffnung
26 Profil
27 Dichtung A Arbeitsrichtung
C Drehrichtung (des Wanderdeckels 13)
D Rücktransportrichtung (der Deckelstäbe 14)
M Mittelpunkt bzw. Lagerachse (der Trommel 4)

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze einer Karde, Krempel oder Reinigungsmaschine, umfassend mindestens ein Messer (21), das auf einem Messerträger (20) angeordnet ist, wobei der Messerträger (20) konzentrisch zu der garnierten Walze (3a) einstellbar ist, umfassend weiterhin eine ortsfest angeordnete Absaughaube (17), deren Eintrittsöffnung mit einer seitlichen Öffnung (25c) eines ortsfest angeordneten Absaugkanals (25a) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) innerhalb des Absaugkanals (25a) einstellbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) beabstandet zur seitlichen Öffnung (25c) des Absaugkanals (25a) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (25a) eine vordere Öffnung (25b) aufweist, durch die eine Luftströmung über eine seitliche Öffnung (25c) in die Eintrittsöffnung einer Absaughaube (17) geführt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (25a) gegenüberliegend zur vorderen Öffnung (25b) durch den verstellbaren Messerträger (20) und einem feststehenden Profil (26) begrenzt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger beabstandet zur seitlichen Öffnung des Absaugkanals angeordnet ist, wobei der Abstand durch ein ortsfestes Profil gebildet wird, so dass in jeder Position des Messerträgers ein Mindestquerschnitt für die Luftströmung innerhalb der Absaughaube vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) eine konzentrisch zur garnieren Walze (3a) angeordnete Gleitfläche (20f) aufweist, die mit einer Dichtung (27) des Profils (26) zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) ausgebildet ist, bei einer radialen Verstellung den Querschnitt des Absaugkanals (25a) zumindest teilweise zu verändern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (25a) zumindest teilweise durch Walzen-Seitenteile (25) gebildet wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (25a) eine gebogene Kontur aufweist, die radial zur garnierten Walze (3a) angeordnet ist, wobei die seitliche Öffnung (25c) gegenüberliegend zur garnierten Walze (3a) angeordnet ist. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger
(20) eine erste Führung aufweist, die durch ein unter der garnierten Walze (3a) angeordnetes Profil (23) gebildet wird, die in eine Tasche (20e) oder Vertiefung des Messerträgers (20) eingreift.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) eine zweite ringförmige Führung aufweist, die auf den Stirnseiten der Lagergehäuse (18) der garnierten Walzen (3a) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerträger (20) eine Verzahnung (20c) aufweist, die ausgebildet ist, mit einem Zahnrad (24) zusammenzuwirken.
PCT/EP2023/062021 2022-06-14 2023-05-05 Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen an einer garnierten walze WO2023241857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114963.3A DE102022114963A1 (de) 2022-06-14 2022-06-14 Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze
DE102022114963.3 2022-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023241857A1 true WO2023241857A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=86497587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062021 WO2023241857A1 (de) 2022-06-14 2023-05-05 Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen an einer garnierten walze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114963A1 (de)
WO (1) WO2023241857A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850340C2 (de) * 1978-11-20 1982-06-16 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faserabfällen
EP0387908B1 (de) * 1989-03-17 1993-03-03 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
WO2013114279A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Marzoli S.P.A. Suction nozzle of a carding machine
DE102012012254A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
CN104047076A (zh) 2014-06-15 2014-09-17 卓郎(金坛)纺织机械有限公司 纺纱准备机上的分离刀变位调节装置及其使用方法
DE10231829B4 (de) 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
EP3530780B1 (de) 2018-02-26 2022-01-26 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850340C2 (de) * 1978-11-20 1982-06-16 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5070 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Faserabfällen
EP0387908B1 (de) * 1989-03-17 1993-03-03 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen eines Faserverbandes an einer Karde
DE10231829B4 (de) 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
WO2013114279A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Marzoli S.P.A. Suction nozzle of a carding machine
DE102012012254A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Karde o. dgl., zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
CN104047076A (zh) 2014-06-15 2014-09-17 卓郎(金坛)纺织机械有限公司 纺纱准备机上的分离刀变位调节装置及其使用方法
EP3530780B1 (de) 2018-02-26 2022-01-26 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022114963A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE10132711A1 (de) Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
CH622033A5 (de)
CH706632B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger oder Karde, zum Öffnen und Reinigen von Fasergut.
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE2939861C2 (de)
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
WO2007019716A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine textilmaschine.
DE2354967C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von an Spinnstellen abgeschiedenen Verunreinigungen
DE19738382A1 (de) Fadenabzugsdüse
EP3530780A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen
DE2648715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
CH679224A5 (de)
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
EP1213378B1 (de) Karde
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
WO2023241857A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen an einer garnierten walze
DE102019132606A1 (de) Karde
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
EP1866468B2 (de) Roststab
EP3620558B1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine auflösevorrichtung einer offenend-rotorspinnvorrichtung
DE102005038405A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
CH695614A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, einer Reinigungsmaschine oder einer Öffnungsmaschine für Fasermaterial, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23725634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1