EP3498916A1 - Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser - Google Patents

Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser Download PDF

Info

Publication number
EP3498916A1
EP3498916A1 EP17206966.8A EP17206966A EP3498916A1 EP 3498916 A1 EP3498916 A1 EP 3498916A1 EP 17206966 A EP17206966 A EP 17206966A EP 3498916 A1 EP3498916 A1 EP 3498916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
paver
paver according
rocker
road paver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17206966.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3498916B1 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Martin Seibel
Philipp Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP17206966.8A priority Critical patent/EP3498916B1/de
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to PL20162388.1T priority patent/PL3686345T3/pl
Priority to PL17206966T priority patent/PL3498916T3/pl
Priority to EP20162388.1A priority patent/EP3686345B1/de
Priority to JP2018231481A priority patent/JP6772239B2/ja
Priority to CN201811518054.1A priority patent/CN109914204B/zh
Priority to US16/217,155 priority patent/US10472778B2/en
Priority to CN201822081939.1U priority patent/CN209584791U/zh
Priority to BR102018075896-9A priority patent/BR102018075896B1/pt
Publication of EP3498916A1 publication Critical patent/EP3498916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3498916B1 publication Critical patent/EP3498916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to road pavers with a liftable at least in a rear region of the paver chassis relative to the chassis.
  • Known road pavers include with respect to a Einbaufahrtraum the front of the paver a Gutbunker for receiving built-in. From the Gutbunker the paving material is conveyed during installation via a suitable longitudinal conveyor in a rear area of the paver. There, the built-in material is distributed by means of a distribution auger transversely to the installation direction and so evenly submitted to a trailed by the paver screed for compacting the paving.
  • the auger height adjustable By adjusting the height of the auger with respect to the chassis, the paver can be adapted for the installation of different layer thicknesses. For example, the auger can be raised relative to the chassis to accommodate greater layer thicknesses.
  • a disadvantage of such a system is that for the installation of very thick layers, the position of the distribution screw relative to the chassis is changed significantly upwards. This may lead to the situation that the distributor screw at least partially blocks a material outlet of the longitudinal conveyor. As a result, the throughput of built-in material for screed is reduced, which is particularly disadvantageous for large layer thicknesses, since an increased amount of paving material is required for this.
  • the disc can be rotated in its storage on the chassis by means of a hydraulic cylinder.
  • a hydraulic cylinder As the disk rotates, due to the eccentricity of the connection between the disk and the chassis, the mutual height relationship between the chassis and the chassis changes in a rear area of the paver.
  • the weight of the chassis does not have to be borne entirely by the hydraulic cylinder, it still has to apply high forces to rotate the disk when lifting the chassis. Even when holding the chassis in a certain height position, high loads act on the hydraulic cylinder.
  • Raising the chassis increases the distance between the chassis and the ground, creating a space where the product can penetrate. This can increase the time it takes to cool down the build-in material under the chassis before it is compacted by the screed. In addition, segregations may occur. Both can lead to a deterioration in the quality of the laid asphalt surface.
  • the paver according to the invention comprises a chassis with two tracks of traction and a chassis. It further comprises a respect to a direction of incorporation on the front of the paver mounted on the chassis Gutbunker for receiving items and with respect to the direction Aufaufahrtraum behind the paver provided screed for compacting built-in, which is attached by Switzerlandholme to the chassis. In addition, it comprises a lifting device, which is designed to lift the chassis relative to the chassis at least in a rear region of the paver.
  • the paver according to the invention is characterized in that between the two traction tracks a movable, in particular pivotable Materialabweiser is arranged relative to the chassis.
  • a displaceable material deflector is also conceivable.
  • Such can be designed as a sliding plate.
  • a movable plate can, for. B. be slidably received in a recess on or in the chassis and pushed out of this to extend the Materialabweiser.
  • traction tracks can be considered areas that extend substantially in the direction of travel and in which traction elements of the chassis of the paver are in engagement with the ground to ensure the propulsion and directional fidelity of the paver.
  • the chassis can be designed as a chain or wheel chassis and carry the chassis. Due to the arrangement of the material deflector between the traction tracks, penetration of built-in material into the space between the traction tracks or between the chassis and the ground can be prevented. Due to the movable design of the material deflector, on the one hand, it can be ensured that its arrangement can be adapted to different lifting heights of the chassis. On the other hand, the Materialabweiser when not in use, for example, when completely lowered chassis, in a folded position continue to be carried on the paver. As a result, disassembly after lowering as well as mounting during or before lifting can become superfluous.
  • an actuator unit is provided which is configured to move the material deflector relative to the chassis, in particular to pivot.
  • a sensor unit which is configured to detect a distance of the chassis from a ground and / or an appendage between the chassis and the chassis and / or the distance of a lower edge of the Materialabweisers to the ground. This allows monitoring, control or regulation of the lifting process and / or the pivoting process of the material deflector.
  • the actuator unit is configured to move the material deflector based on signals generated by the sensor unit, in particular to pivot it.
  • the (swivel) position of the material deflector can be adapted to one or more of the above-mentioned, detectable by the sensor unit parameters. It is conceivable, for example, that the distance between the lower edge of the material deflector and the substrate is detected continuously and can be kept constant by regulating the (pivoting) position of the material deflector even when the chassis is raised.
  • the actuator unit may comprise an electric, hydraulic, electro-hydraulic or pneumatic actuator.
  • the sensor unit may have a laser sensor, a radar sensor or an ultrasonic sensor.
  • the lifting device comprises a rocker which is mounted rotatably about a chassis rotation axis on a chassis-side bearing surface and is rotatably mounted about a chassis rotation axis on a chassis side bearing surface.
  • the chassis-side bearing surface may be a bearing surface that is part of the chassis or at least firmly connected to the chassis.
  • the chassis-side bearing surface can be a bearing surface that is part of the chassis or at least firmly connected to the chassis.
  • the chassis rotation axis and the chassis rotation axis are parallel to each other and in particular each extend in a horizontal plane and perpendicular to the installation direction, ie in a transverse direction of the paver.
  • the chassis rotation axis and the chassis rotation axis is not identical.
  • the chassis rotation axis and the chassis rotation axis are offset parallel to each other.
  • the lifting device also comprises a variable-length adjusting element which connects a chassis-side linkage point to a rocker-side linkage point and is configured to change a distance between the chassis-side linkage point and the rocker-side linkage point by changing its length and thus face the chassis either raise or lower the suspension.
  • the chassis-side pivot point can be a pivot point that is part of the chassis or at least firmly connected to the chassis.
  • the rocker-side articulation point can be an articulation point, which is part of the rocker or at least firmly connected to the rocker.
  • variable-length adjusting element can each be pivotally connected to the chassis-side pivot point and the rocker-side pivot point.
  • a first end of the variable-length adjustment member is pivotally connected to the chassis-side pivot point and a second end of the variable-length adjustment member hingedly connected to the rocker-side pivot point.
  • the variable-length adjusting element extends on one side or on both sides beyond the respective articulation point.
  • the paver may include a coupling mechanism configured to pivot the material deflector relative to the chassis when the lift raises the chassis relative to the chassis.
  • a coupling mechanism configured to pivot the material deflector relative to the chassis when the lift raises the chassis relative to the chassis.
  • the coupling mechanism may comprise a lever which is rotatably mounted on the chassis.
  • the coupling mechanism comprises a control or control unit which is connected to the sensor unit and the actuator unit, wherein the control or control unit actuates the actuator unit in response to signals received from the sensor unit.
  • a chassis protection is provided, which is arranged in the installation direction behind one of the traction tracks. As a result, it can be prevented that built-in material reaches traction elements of the paver and there, for example, their Traction properties can adversely affect. In addition, disadvantages, such as those described above with respect to under the chassis reaching property can be avoided.
  • the undercarriage protection is concealed in a position of the chassis which is lowered at the maximum relative to the chassis by the latter to a rear side of the road paver and can be exposed by lifting the chassis.
  • Such a configuration may have the advantage that no additional mechanism is needed to bring the undercarriage protection into a desired position. Rather, the undercarriage protection can be provided at a suitable position and used only when the chassis is raised.
  • the actuator unit and / or the coupling mechanism may comprise an elastic element.
  • an elastic element can avoid damage to the actuator unit or the coupling mechanism, for example when the material deflector encounters or is blocked by objects when moving and / or pivoting or when driving the paver.
  • the elastic element may be biased.
  • the elastic element is configured to be deflected when the movement and / or pivoting of the material deflector is blocked.
  • deflection may be understood to mean a change in length or, in general, a change in the dimensions, a torsion or a reversible deformation.
  • the distance between two axes or between an axis and a bearing surface can be defined as the respective minimum distance.
  • a distance between the chassis rotation axis and the chassis rotation axis may be greater than a distance between the chassis rotation axis and the chassis-side bearing surface. This may mean that the chassis rotation axis lies outside the bearing of the rocker on the chassis. As a result, an improved power transmission when lifting or holding the chassis can be achieved. In addition, the lifting device can be made so compact.
  • variable-length adjustment member is configured to change the position of the rocker with respect to the chassis or the chassis by changing its length.
  • the position of the rocker clearly defined operating conditions can be provided, which can be adjustable, for example, as discrete settings, in particular even if the lifting device allows a stepless adjustment of the height of the chassis with respect to the chassis.
  • the ratio of the amount of the portion of the connection vector between the rocker-side linkage point and the trolley rotation axis that is perpendicular to the longitudinal direction of the variable-length adjustment element is equal to the amount of the horizontal direction-extending portion of the linkage between the trolley axis of rotation and the chassis Rotation axis greater than 0.5, than 0.7, as 1, as 1.3, as 1.5 or as 2.
  • the ratio described above may be above one of the specified limits over the entire adjustment range of the chassis height. But it may also be sufficient if this is the case in a maximum lowered or a maximum angeho-benen state of the chassis or in at least one intermediate raising state of the chassis.
  • variable-length adjustment member preferably extends at least substantially along a horizontal direction.
  • the weight of the chassis acting at least substantially along a vertical direction is at least partially absorbed by the rocker or the chassis-side and the chassis-side bearing surface and does not have to be completely supported by the variable-length adjustment element. This contributes to the stability of the entire arrangement.
  • the fact that the variable-length adjustment element extends at least substantially along a horizontal direction may mean that a horizontal component of the extension direction of the variable-length adjustment member is greater than a vertical component of the extension direction of the variable-length adjustment member, and / or an inclination angle between the variable-length adjustment member and a horizontal plane does not exceed 10 °, 15 °, 25 ° or 45 °.
  • the chassis-side pivot point is at least in some operating positions with respect to the installation direction before or behind the chassis axis of rotation and / or the chassis axis of rotation. So a good power transmission can be achieved due to leverage.
  • a lower stop may be provided on the chassis, which is configured to secure the chassis in a maximally lowered state of the chassis by engagement with the rocker against further lowering.
  • the variable-length adjustment is relieved in the maximum lowered state of the chassis.
  • the maximum lowered Condition of the chassis firmly defined by the stop.
  • the lower stop also serves as a backup in case of malfunction of the lifting device.
  • An upper stop may be provided on the chassis, which is configured to secure the chassis in a maximally raised state of the chassis by engagement with the rocker against further lifting. Such an upper stop serves as a safeguard against over-rotation of the lifting device.
  • variable-length adjusting element may be a hydraulic cylinder.
  • a hydraulic cylinder can be well integrated into a usually already provided on a paver hydraulics and allows the transfer of large forces.
  • the variable-length adjusting element could also be a spindle drive. This could achieve a purely mechanical solution.
  • the paver may further comprise an actuator for varying the length of the variable length adjustment member.
  • an actuator can be for example a hydraulic pump for actuating a hydraulic cylinder or a motor for actuating a spindle drive.
  • a drive element for actuating the actuator for selectively raising or lowering the chassis relative to the chassis may be provided. The driver may allow a vehicle operator to adjust the height of the chassis by means of actuators.
  • a locking element is provided, which is configured to mechanically lock the rocker in a defined relative position with respect to the chassis.
  • the chassis can be mechanically held at a defined height and thus the variable-length adjustment can be relieved.
  • the locking element can be designed to lock the rocker exclusively in a predetermined relative position with respect to the chassis, in particular in a position corresponding to a transport height of the chassis.
  • the locking element may be a locking bolt provided on the chassis, which is extendable for locking engagement with a locking structure, for example an opening or a depression, of the rocker.
  • the locking element can be horizontally, in particular perpendicular to the installation direction, extendable.
  • the chassis may be pivotally mounted to the landing gear at the front of the paver, so that when the chassis is lifted asymmetrically along the direction of installation, there is no tension between the chassis and the chassis.
  • the chassis may be longitudinally slidably mounted on the landing gear in a forward portion of the paver with respect to the direction of installation travel.
  • the paver comprises a distribution auger for distributing built-in material in front of the screed transverse to the installation direction.
  • the paver may further comprise a conveyor for conveying putty from the hopper to the auger.
  • the auger may be fixedly attached to the chassis in a fixed relative position to the chassis. Since the chassis is liftable relative to the chassis, it is possible to dispense with a height adjustability of the auger with respect to the chassis and thus achieve greater stability.
  • the mutual spatial relationship between auger and a material outlet of the conveyor is not changed. There is no blocking of the material outlet when lifting the chassis to achieve large installation thicknesses.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a road paver 1 according to the invention according to one embodiment.
  • the road paver 1 comprises a chassis 3 and a chassis 5, in the present case a tracked chassis.
  • a Gutbunker 7 is mounted on the chassis 3 for receiving built-in.
  • the articulation point 11 is height adjustable by means of a articulated hydraulic cylinder 13 on the paver 1.
  • the traction arms 9 are again attached on both sides by means of height-adjustable rear hydraulic cylinders 15 on the chassis 3.
  • a screed 17 is suspended for compacting paving material.
  • the screed 17 is dragged by the pulling arms 9 on the body in a floating behind the paver 1.
  • a conveyor 19 is provided for conveying built-in material from the Gutbunker 7 in a rear region of the paver 1.
  • the back of the paver 1 leaves the built-in the conveyor 19 through a material outlet 21 and arrives at a fixed to the chassis 3 distribution auger 23 for distributing built-in material in front of the screed 17 transverse to the installation direction F.
  • the auger 23 and the material outlet 21 are in Fig. 1 covered, but in Fig. 2 shown.
  • a control station 25 is provided, which provides space for an operator and control units 27 for making inputs for controlling the paver 1 includes.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the chassis 5 and the chassis 3 of the paver 1, wherein for reasons of clarity, various on the chassis 3 provided structures, components and panels are not shown.
  • a lifting device 29 is provided for lifting the chassis 3 relative to the chassis 5 in the rear of the paver 1.
  • the lifting device 29 comprises on both lateral sides of the paver 1 each a rocker 31 and a variable-length adjustment member 33.
  • the structure and operation of the lifting device 29 are described only for one side of the paver 1. The opposite side can be designed analogously.
  • the rocker 31 is rotatably mounted about a suspension axis of rotation A on a chassis-side bearing surface 35.
  • a crawler support 37 of the chassis 5 comprises a cylindrical recess 39, the inner wall of which forms the chassis-side bearing surface 35.
  • cylindrical extension 41 of the rocker 31 is rotatably received.
  • a corresponding recess in the rocker 31 is provided and a cylindrical extension of the track carrier 37 is rotatably received about the suspension axis of rotation A therein.
  • the chassis-side bearing surface 35 would be formed by the peripheral surface of the extension.
  • the rocker 31 is also rotatably mounted about a chassis axis of rotation B on a chassis side bearing surface 43.
  • a chassis side bearing surface 43 As based on the in Fig. 3 illustrated schematic view of the in Fig. 2 visible inner surface of the rocker 31, this is a fixedly attached to the chassis 3 cylindrical member 45 rotatably received in a corresponding recess 47 of the rocker 31 about the chassis axis of rotation B.
  • the chassis-side bearing surface 43 is provided by an outer periphery of the cylindrical member 45.
  • an extension of the rocker 31 is rotatably received in a corresponding recess of a chassis-fixed element about the chassis axis of rotation B. In this case an inner circumferential surface of the recess would provide the chassis side bearing surface 43.
  • the chassis rotation axis A and the chassis rotation axis B are parallel to one another and extend in a direction perpendicular to the installation direction F transverse direction.
  • variable-length adjustment member 33 As in Fig. 2 is shown, a first end of the variable-length adjustment member 33 is rotatably connected about a rotational axis E with a chassis-side pivot point 49. A second end of the variable-length adjustment member 33 is rotatably connected about a rotation axis G with a rocker-side pivot point 51. Thus, the variable-length adjustment member 33 connects the chassis-side pivot point 49 with the rocker-side pivot point 51.
  • the rotation axis E and the rotation axis G are parallel to each other and to the chassis rotation axis A and the chassis axis of rotation B and extend in a direction perpendicular to the installation direction F transverse direction ,
  • variable-length adjusting element 33 is a hydraulic cylinder. But it would also be the provision of another variable-length adjustment member 33 conceivable, such as a spindle drive.
  • the variable-length adjustment member 33 is actuated by means of an actuator 53 for changing its length.
  • the actuator 53 can be controlled by means of a drive element 55, which is an operating element in the operating state 25 of the paver 1 in the embodiment shown, for changing the length of the variable-length adjustment member 33. This may in particular be based on user inputs of a paver driver.
  • variable-length adjustment member 33 By changing the length of the variable-length adjustment member 33 by means of the actuator 53, a distance between the chassis-side pivot point 49 and the rocker-side pivot point 51 is changed. As a result, the position of the rocker 31 is changed with respect to the chassis 5 and the chassis 3 and so the chassis 3 relative to the chassis 5 either raised or lowered.
  • the variable-length adjustment member 33 extends at least substantially along a horizontal direction.
  • the chassis-side pivot point 49 with respect to the installation direction F behind the chassis axis of rotation B and the chassis axis of rotation A is located. It would also be conceivable that the chassis-side pivot point 49 with respect to the mounting direction F in front of the chassis axis of rotation B and / or the chassis axis of rotation A is located.
  • Fig. 4A the chassis 3 is shown in a relation to the chassis 5 maximum lowered position. In the embodiment shown this corresponds to a minimum length of the variable-length adjustment member 33.
  • the chassis 3 In the maximum lowered position of the chassis 3, the chassis 3 is secured against further lowering by engagement of the rocker 31 with a provided on the chassis 3 lower stop 57.
  • Will from the in Fig. 4A shown increases the length of the variable-length adjustment member 33 by means of the actuator 53, the distance between the chassis-side pivot point 49 and the rocker-side pivot point 51 increases Fig. 4A shown rotated clockwise about the suspension axis of rotation A, which in the plane of the drawing passes centrally through the extension 41 of the rocker 31.
  • the chassis 3 is raised.
  • Fig. 4B shows a maximum raised state of the chassis 3 relative to the chassis 5.
  • the rocker 31 engages with an upper stop 59 provided on the chassis 3, which further extends the length of the variable-length adjusting element 33 and thus further pivoting of the rocker 31st prevents the suspension axis A rotation.
  • the chassis 3 of the in Fig. 4B be lowered out again shown position.
  • the chassis 3 is continuously adjustable in height between the minimally raised state and the maximum raised state by suitably adjusting the variable-length adjustment member 33. But it would also be the provision of several discrete settings conceivable.
  • a locking element 61 designed as a locking bolt for mechanically locking the rocker 31 in a defined relative position with respect to the chassis 3 is provided.
  • the locking element 61 is provided on the chassis 3 and laterally extendable in a horizontal plane perpendicular to the installation direction F, in order to engage in a deployed position with a locking structure 63 of the rocker 31.
  • the locking structure 63 of the rocker 31 is formed as a recess.
  • a distance d between the chassis axis of rotation B and the chassis axis of rotation A is greater than a distance e between the chassis axis of rotation B and the chassis side bearing surface 43.
  • the chassis axis of rotation A is therefore outside the storage of the rocker 31 on the Chassis 3.
  • the lifting device 29 can be seen to be made compact.
  • FIGS. 4A and 4B is the amount f of perpendicular to the longitudinal direction of the variable-length adjustment member 33 portion of the connection vector between the rocker-side pivot point 51 and the chassis rotation axis A shown schematically constructed.
  • the amount x of the proportion of the connection vector between the chassis rotation axis A and the chassis rotation axis B which extends in a horizontal direction is illustrated schematically.
  • the ratio of these amounts, as f / x is greater than 0.5, as 0.7, as 1, as 1.3, as 1.5 or as 2.
  • the chassis 3 is pivotally mounted on the chassis 5 in a front area of the road finisher 1 with respect to the installation direction F, and longitudinally displaceable with respect to the installation direction F.
  • the chassis 3 can be raised or lowered in the rear area of the road paver 1 relative to the chassis 5, without generating stresses in the front region of the road paver 1.
  • An asymmetrical lifting of the chassis 3 is possible such that the chassis 3 is raised further in the rear area of the road finisher 1 than in the front area of the road finisher 1.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of a detail located on the right side of the paver 1 attachment region 65 between the chassis 5 and the chassis 3.
  • On the left side of the paver 1 could be an analogously formed mounting portion 65 is present.
  • the chassis 5 is pivotally mounted and with respect to the installation direction F longitudinally displaceable on a bearing block 67 of the chassis 3.
  • the chassis 5 may be mounted on the bearing block 67 by means of a spherical plain bearing 69 with integrated sliding bearing.
  • FIG. 6A shows a chassis 3 of a paver 1 according to an embodiment with a Materialabweiser 71.
  • the material deflector 71 has a lower edge 73.
  • a coupling mechanism 75 is provided for moving, ie in the present embodiment for pivoting, the material deflector 71.
  • this may be a mechanical coupling mechanism, in particular a purely mechanical coupling mechanism.
  • the coupling mechanism comprises a deflection lever 77 which is rotatably mounted on the chassis 3.
  • This can be connected to a rod 79, which in turn can be connected to the lifting device 29, in the present embodiment, with the rocker 31.
  • the rod 79 may be configured to transmit a movement of the lifting device 29, in particular a rotation of the rocker 31 on the lever 77.
  • the reversing lever 77 can be set in rotation.
  • the rod 79 may have a thread through which the length of the rod 79 is adjustable. This may allow adjustment of the coupling mechanism 75, e.g. B. to compensate for game and / or tolerances. A targeted adjustment of the pivoting range of the material deflector 71 can be made possible by such a thread.
  • the reversing lever 77 may further be connected to an elastic member 81.
  • the elastic element 81 in turn may be connected to the material deflector 71 in such a way that a movement or deflection, for example an expansion or compression, of the elastic element 81 causes a movement, in particular a pivoting, of the material deflector 71.
  • the components mentioned can cooperate in such a way that a movement of the lifting device 29 displaces the rod 79, as a result of which the deflection lever 77 can be rotated.
  • the rotation of the reversing lever 77 can in turn move the elastic element 81, whereby the Materialabweiser 71 moves, in particular can be pivoted.
  • the elastic member 81 may be provided on a strut 82. This can serve to prevent kinking of the elastic element 81.
  • the strut 82 may be telescopically configured to allow deflection of the resilient member 81. Similar to the rod 79, the strut 82 may have a thread through which the length of the strut 82 is adjustable. This can provide a further adjustment possibility of the coupling mechanism 75, for. B. to compensate for game and / or tolerances. A targeted adjustment of the pivoting range of the material deflector 71 can be made possible by such a thread.
  • the coupling mechanism 75 may also include a strut 82 without providing an elastic member 81 thereon. Then any designs are conceivable, the are not telescopic. However, a thread can also be advantageous in variants without elastic element 81.
  • FIG. 6A shows the lifting device 29 in a position in which the chassis 3 is raised relative to the chassis 5. Due to the position of the rocker 31, the material deflector 71 was moved by cooperation of the rod 79, the reversing lever 77 and the elastic member 81 in a deployed position.
  • FIG. 6B shows the lifting device 29 in a position in which the chassis 3 with respect to the chassis 5 is arranged in a fully lowered position. In this case, as also in the FIG. 6B to recognize the Materialabweiser 71 arranged in a folded position.
  • FIG. 7A shown schematic view, the chassis 3 and the chassis 5 can be seen from behind.
  • Traction tracks 83 are defined. Between the traction tracks 83 of the material deflector 71 is arranged.
  • FIG. 7A the chassis is raised relative to the trolleys 5 and the material deflector 71 is unfolded.
  • the lower edge 73 is arranged at a distance g from a substrate 85.
  • the distance h is defined between the chassis 3 and the ground 85.
  • FIG. 7B is the chassis 3 with respect to the chassis 5 to a lifting i compared to in FIG. 7A lowered position shown.
  • the distance g between the lower edge 73 and the ground 85 is opposite FIG. 7A stayed the same.
  • FIG. 8 is a schematic representation of the coupling mechanism 75 according to another embodiment.
  • the coupling mechanism 75 comprises a control unit 87.
  • a control unit may be provided.
  • the coupling mechanism 75 according to this embodiment may include a sensor unit 89. This may be configured to measure or determine the distance g between the lower edge 73 and the ground 85 and / or the lift i and / or the distance h between the chassis 3 and the ground 85.
  • the sensor unit 89 may be connected to the control unit 87 in order to transmit measured or detected values to the control unit 87.
  • the coupling mechanism 75 may further comprise an actuator unit 91.
  • This may be connected to the control unit 87 to receive control signals.
  • the actuator unit 91 may also be connected thereto to receive control signals.
  • the actuator unit 91 may include an actuator 93. This can be configured to to move the material deflector 71, in particular to pivot.
  • Actuator 93 may be any suitable actuator known to those skilled in the art. In particular, electrical, hydraulic, electro-hydraulic or pneumatic actuators are conceivable, for example an electric or servomotor, or a hydraulic cylinder. Accordingly, it may be at the control unit 87 z. B. to act an electrical, hydraulic, electro-hydraulic or pneumatic control unit.
  • the sensor unit 89 detects the distance g between the lower edge 73 of the material deflector 71 and the substrate 85 and transmits this to the control unit 87.
  • the control unit 87 may then be configured to transmit control signals to the actuator unit 91 based on the received distance, causing the actuator unit 91 to drive the actuator 93 such that the distance g between the lower edge 73 and the ground 85 remains constant ,
  • the sensor unit 89 can detect the approach i and transmit it to the control unit 87. Based on the lifting height i, the latter can determine a desired position of the material deflector 71, which is assigned to the detected lifting height i.
  • An assignment of a lifting height i to a position of the material deflector 71 can be made by mathematical formulas or tables.
  • the control unit 87 transmits the desired position to the actuator unit 91 and independently controls or regulates the actuator 93 such that the material deflector 71 assumes the received desired position.
  • the control unit 87 itself comprises a controller, and transmits only control signals to the actuator 91.
  • FIG 9A is a side view of a chassis 5 of a road paver 1 shown according to another embodiment.
  • a chassis protection 95 is provided. This can for example, as shown in the embodiment, be attached to the crawler support 37.
  • the chassis 3 is completely lowered relative to the chassis 5.
  • the undercarriage 95 is hidden behind the chassis 3 as seen in the direction of travel.
  • the chassis 3 prevents the built-in material from entering the area of the chassis 5.
  • FIG. 9B the chassis 3 is raised relative to the chassis 5.
  • the chassis protection 95 can be exposed.
  • the undercarriage 95 can prevent the vehicle from entering the area of the chassis 5. It can also be seen that without the undercarriage 95 between the lower Edge of the chassis 3 and the substrate would be significantly more space that would allow the built-in to get into the area of the chassis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenfertiger (1) mit einem Fahrwerk (5) mit zwei Traktionsspuren (83). Der Straßenfertiger (1) umfasst des Weiteren ein Chassis (3), einen bezüglich einer Einbaufahrtrichtung (F) vorne am Straßenfertiger (1) an dem Chassis (3) angebrachten Gutbunker (7) zur Aufnahme von Einbaugut und eine bezüglich der Einbaufahrtrichtung (F) hinten am Straßenfertiger (1) vorgesehene Einbaubohle (17) zum Verdichten von Einbaugut. Diese ist durch Zugholme (9) an dem Chassis (3) angebracht. Der Straßenfertiger (1) umfasst außerdem eine Anhebeeinrichtung (29), welche dazu ausgelegt ist, das Chassis (3) gegenüber dem Fahrwerk (5) zumindest in einem hinteren Bereich des Straßenfertigers (1) anzuheben. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den zwei Traktionsspuren (83) ein relativ zu dem Chassis (3) schwenkbarer Materialabweiser (71) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Straßenfertiger mit einem zumindest in einem hinteren Bereich des Straßenfertigers gegenüber dem Fahrwerk anhebbaren Chassis.
  • Bekannte Straßenfertiger umfassen bezüglich einer Einbaufahrtrichtung vorne am Straßenfertiger einen Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut. Von dem Gutbunker wird das Einbaugut während des Einbaus über eine geeignete Längsfördereinrichtung in einen hinteren Bereich des Straßenfertigers gefördert. Dort wird das Einbaugut mittels einer Verteilerschnecke quer zur Einbaufahrtrichtung verteilt und so gleichmäßig einer von dem Straßenfertiger hinterher gezogenen Einbaubohle zum Verdichten des Einbauguts vorgelegt.
  • Es ist zum Beispiel aus der DE 2 140 058 A1 bekannt, Abschirmbleche im Bereich der Verteilerschnecke vorzusehen, die das Verteilen des Einbauguts unterstützen. Aus der GB 1 355 620 A ist bekannt, ein Gelenk in solchen Abschirmblechen vorzusehen, sodass ein Teil des Blechs beim Zusammenstoß mit Gegenständen in einer Klappbewegung ausweichen kann.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, die Verteilerschnecke höhenverstellbar an dem Chassis des Straßenfertigers anzubringen. Durch eine Höhenverstellung der Verteilerschnecke gegenüber dem Chassis kann der Straßenfertiger für den Einbau verschiedener Schichtdicken angepasst werden. Beispielweise kann die Verteilerschnecke gegenüber dem Chassis angehoben werden, um größere Schichtdicken einzubauen.
  • Nachteilig an einem solchen System ist, dass zum Einbau sehr dicker Schichten die Lage der Verteilerschnecke gegenüber dem Chassis signifikant nach oben verändert wird. Hierdurch kann es zu der Situation kommen, dass die Verteilerschnecke einen Materialauslass der Längsfördereinrichtung zumindest teilweise blockiert. Dadurch wird der Durchsatz von Einbaugut zur Einbaubohle verringert, was eben bei großen Schichtdicken besonders nachteilig ist, da für diese eine erhöhte Menge an Einbaugut benötigt wird.
  • Aus der EP 0 849 398 A1 ist ein Straßenfertiger bekannt, dessen hinterer Bereich zum Einbau großer Schichtdicken anhebbar ist. Dies wird durch eine mittels hydraulischer Stellzylinder höhenverstellbare Vertikalführung zwischen einem Raupenfahrwerk und einem Chassis des Straßenfertigers in dem hinteren Bereich des Straßenfertigers erreicht. In einem vorderen Bereich ist das Chassis drehbar an dem Raupenfahrwerk gelagert. Nachteilig an diesem System sind die hohen Belastungen auf die hydraulischen Stellzylinder, welche das Gewicht des Chassis im Wesentlichen vollständig tragen. Für eine Höhenverstellung sind entsprechend hohe Kräfte nötig. Zudem leidet die Stabilität des Straßenfertigers.
  • Weitere Straßenfertiger mit einem zumindest in einem hinteren Bereich anhebbaren Chassis sind aus der US 4,801,218 A und der US 3,901,616 A bekannt. Auch hier wirken hohe Kräfte auf hydraulische Stellzylinder, welche das Gewicht des Chassis im Wesentlichen vollständig tragen.
  • Aus dem Prospekt "CR600 SERIES PAVERS & MTV" von BOMAG ist unter der Bezeichnung "Frame Raise System" ein weiteres System zum Anheben des Chassis gegenüber dem Fahrwerk in einem hinteren Bereich eines Straßenfertigers bekannt. Bei diesem System ist eine große kreisrunde Scheibe in Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers vertikal ausgerichtet an dem Chassis angeordnet. Die Scheibe ist entlang ihres Umfangs drehbar an dem Chassis gelagert. Somit ist die Scheibe um eine durch ihren Mittelpunkt verlaufende, quer zur Einbaufahrtrichtung liegende Hauptdrehachse drehbar. Exzentrisch zu der Hauptdrehachse ist an einer äußeren Fläche der Scheibe eine um eine quer zur Einbaufahrtrichtung liegende Nebenachse drehbare Verbindung zu dem Fahrwerk des Straßenfertigers vorgesehen. Die Scheibe kann in ihrer Lagerung an dem Chassis mittels eines Hydraulikzylinders rotiert werden. Bei einem Rotieren der Scheibe verändert sich aufgrund der Exzentrizität der Verbindung zwischen der Scheibe und dem Fahrwerk die gegenseitige Höhenbeziehung zwischen dem Chassis und dem Fahrwerk in einem hinteren Bereich des Straßenfertigers. Obwohl bei diesem System das Gewicht des Chassis nicht mehr vollständig von dem Hydraulikzylinder getragen werden muss, sind von diesem dennoch hohe Kräfte zum Rotieren der Scheibe beim Anheben des Chassis aufzubringen. Auch beim Halten des Chassis in einer gewissen Höhenposition wirken hohe Belastungen auf den Hydraulikzylinder.
  • Durch das Anheben des Chassis wird der Abstand zwischen dem Chassis und dem Untergrund erhöht, sodass dort ein Raum entsteht, in den Einbaugut eindringen kann. Dadurch kann sich der Zeitraum vergrößern, in dem das unter das Chassis gelangte Einbaugut abkühlt bevor es durch die Bohle verdichtet wird. Außerdem können Entmischungen auftreten. Beides kann zu einer Verschlechterung der Qualität in der verlegten Asphaltdecke führen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Straßenfertiger mit einem im hinteren Bereich anhebbaren Chassis durch konstruktiv möglichst einfache Maßnahmen derart zu verbessern, dass die Qualität der eingebauten Asphaltschicht erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Straßenfertiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Straßenfertiger umfasst ein Fahrwerk mit zwei Traktionsspuren sowie ein Chassis. Er umfasst des Weiteren einen bezüglich einer Einbaufahrtrichtung vorne am Straßenfertiger an dem Chassis angebrachten Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut und eine bezüglich der Einbaufahrtrichtung hinten am Straßenfertiger vorgesehene Einbaubohle zum Verdichten von Einbaugut, welche durch Zugholme an dem Chassis angebracht ist. Darüber hinaus umfasst er eine Anhebeeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, das Chassis gegenüber dem Fahrwerk zumindest in einem hinteren Bereich des Straßenfertigers anzuheben. Der erfindungsgemäße Straßenfertiger zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen den zwei Traktionsspuren ein relativ zu dem Chassis bewegbarer, insbesondere schwenkbarer Materialabweiser angeordnet ist.
  • Alternativ zu einer schwenkbaren Ausführung ist auch ein verschiebbarer Materialabweiser denkbar. Ein solcher kann als verschiebbare Platte ausgeführt sein. Eine verschiebbare Platte kann z. B. in einer Vertiefung an oder in dem Chassis verschiebbar aufgenommen sein und aus dieser herausgeschoben werden, um den Materialabweiser auszufahren. Dem Fachmann sollte klar sein, dass schwenkbare Materialabweiser auf der einen und ausfahrbare Materialabweiser auf der anderen Seite unterschiedliche Vorteile und technische Wirkungen haben können. Im Folgenden werden die Begriffe "aus-/eingeklappt" und "aus-/eingefahren" sowie "aus-/einfahren" und "aus-/einklappen" synonym benutzt, obwohl es sich bei den Varianten nicht um naheliegende Äquivalente handelt.
  • Als Traktionsspuren können Bereiche angesehen werden, die sich im Wesentlichen in der Fahrtrichtung erstrecken und in denen Traktionselemente des Fahrwerks des Straßenfertigers in Eingriff mit dem Untergrund sind, um den Vortrieb und die Richtungstreue des Straßenfertigers zu gewährleisten. Das Fahrwerk kann als Kettenfahrwerk oder Radfahrwerkausgebildet sein und das Chassis tragen. Durch die Anordnung des Materialabweisers zwischen den Traktionsspuren kann ein Eindringen von Einbaugut in den Raum zwischen den Traktionsspuren bzw. zwischen dem Chassis und dem Untergrund verhindert werden. Durch die bewegbare Ausführung des Materialabweisers kann einerseits gewährleistet werden, dass seine Anordnung an verschiedene Anhebehöhen des Chassis angepasst werden kann. Andererseits kann der Materialabweiser bei Nichtgebrauch, zum Beispiel bei vollständig abgesenktem Chassis, in einer eingeklappten Position weiter am Straßenfertiger mitgeführt werden. Dadurch kann sowohl eine Demontage nach dem Absenken als auch eine Montage bei oder vor dem Anheben überflüssig werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine Aktuatoreinheit vorgesehen ist, die dazu konfiguriert ist den Materialabweiser relativ zu dem Chassis zu bewegen, insbesondere zu schwenken.
  • Denkbar ist außerdem eine Sensoreinheit, die dazu konfiguriert ist, einen Abstand des Chassis von einem Untergrund und/oder einen Anhebeweg zwischen dem Chassis und dem Fahrwerk und/oder den Abstand einer Unterkante des Materialabweisers zu dem Untergrund zu erfassen. Dies ermöglicht eine Überwachung, Steuerung oder Regelung des Anhebeprozesses und/oder des Schwenkprozesses des Materialabweisers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aktuatoreinheit dazu konfiguriert ist, den Materialabweiser basierend auf von der Sensoreinheit erzeugten Signalen zu bewegen, insbesondere zu schwenken. Auf diese Weise kann die (Schwenk-) Position des Materialabweisers an einen oder mehrere der oben genannten, durch die Sensoreinheit erfassbaren Parameter angepasst werden. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Abstand der Unterkante des Materialabweisers zu dem Untergrund kontinuierlich erfasst wird und durch die Regelung der (Schwenk-) Position des Materialabweisers auch bei einer Anhebung des Chassis konstant gehalten werden kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn ein Abstand zwischen dem Untergrund und einer Unterkante des Materialabweisers immer gleichgroß oder größer als die minimale Bodenfreiheit des Straßenfertigers ist.
  • In verschiedenen Varianten kann die Aktuatoreinheit einen elektrischen, hydraulischen, elektrohydraulischen oder pneumatischen Aktuator umfassen.
  • In weiteren Varianten kann die Sensoreinheit einen Lasersensor, einen Radarsensor oder einen Ultraschallsensor aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Anhebeeinrichtung eine Wippe umfasst, welche um eine Fahrwerk-Drehachse drehbar an einer fahrwerkseitigen Lagerfläche gelagert ist und um eine Chassis-Drehachse drehbar an einer chassisseitigen Lagerfläche gelagert ist. Bei der fahrwerkseitigen Lagerfläche kann es sich um eine Lagerfläche handeln, die Teil des Fahrwerks ist oder zumindest fest mit dem Fahrwerk verbunden ist. Bei der chassisseitigen Lagerfläche kann es sich um eine Lagerfläche handeln, die Teil des Chassis ist oder zumindest fest mit dem Chassis verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die Fahrwerk-Drehachse und die Chassis-Drehachse zueinander parallel und verlaufen insbesondere jeweils in einer horizontalen Ebene und senkrecht zur Einbaufahrtrichtung, also in einer Querrichtung des Straßenfertigers. Insbesondere sind die Fahrwerk-Drehachse und die Chassis-Drehachse nicht identisch. Bevorzugterweise sind die Fahrwerk-Drehachse und die Chassis-Drehachse parallel zueinander versetzt.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Anhebeeinrichtung zudem ein längenveränderliches Einstellelement umfasst, welches einen chassisseitigen Anlenkpunkt mit einem wippenseitigen Anlenkpunkt verbindet und dazu konfiguriert ist, durch ein Verändern seiner Länge einen Abstand zwischen dem chassisseitigen Anlenkpunkt und dem wippenseitigen Anlenkpunkt zu verändern und so das Chassis gegenüber dem Fahrwerk wahlweise anzuheben oder abzusenken. Bei dem chassisseitigen Anlenkpunkt kann es sich um einen Anlenkpunkt handeln, der Teil des Chassis ist oder zumindest fest mit dem Chassis verbunden ist. Bei dem wippenseitigen Anlenkpunkt kann es sich um einen Anlenkpunkt handeln, der Teil der Wippe ist oder zumindest fest mit der Wippe verbunden ist.
  • Insbesondere kann das längenveränderliche Einstellelement jeweils gelenkig mit dem chassisseitigen Anlenkpunkt und dem wippenseitigen Anlenkpunkt verbunden sein. Vorzugsweise ist ein erstes Ende des längenveränderlichen Einstellelements gelenkig mit dem chassisseitigen Anlenkpunkt verbunden und ein zweites Ende des längenveränderlichen Einstellelements gelenkig mit dem wippenseitigen Anlenkpunkt verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass sich das längenveränderliche Einstellelement einseitig oder beidseitig über den jeweiligen Anlenkpunkt hinaus erstreckt.
  • In einer weiteren Variante kann der Straßenfertiger einen Koppelmechanismus umfassen, der dazu konfiguriert ist, den Materialabweiser relativ zu dem Chassis zu schwenken, wenn die Anhebeeinrichtung das Chassis gegenüber dem Fahrwerk anhebt. Durch einen solchen Koppelmechanismus kann die Schwenkposition des Materialabweisers automatisch an die Höhe des Chassis angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Variante kann der Koppelmechanismus einen Umlenkhebel aufweisen, der drehbar an dem Chassis angebracht ist.
  • Es ist denkbar, dass der Koppelmechanismus eine Regel- oder Steuereinheit umfasst, die mit der Sensoreinheit und der Aktuatoreinheit verbunden ist, wobei die Regel- oder Steuereinheit die Aktuatoreinheit in Abhängigkeit von von der Sensoreinheit empfangenen Signalen betätigt.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass ein Fahrwerkschutz vorgesehen ist, der in der Einbaufahrtrichtung hinter einer der Traktionsspuren angeordnet ist. Dadurch kann verhindert werden, dass Einbaugut zu Traktionselementen des Straßenfertigers gelangt und dort beispielsweise deren Traktionseigenschaften negativ beeinflussen kann. Zudem können Nachteile, wie sie bereits weiter oben mit Bezug auf unter das Chassis gelangendes Einbaugut beschrieben wurden, vermieden werden.
  • Es ist denkbar, dass der Fahrwerkschutz in einer maximal gegenüber dem Fahrwerk abgesenkten Position des Chassis durch letzteres zu einer Rückseite des Straßenfertigers hin verdeckt ist und durch Anheben des Chassis freilegbar ist. Eine solche Konfiguration kann den Vorteil aufweisen, dass kein zusätzlicher Mechanismus nötig ist, der den Fahrwerkschutz in eine gewünschte Position bringt. Vielmehr kann der Fahrwerkschutz an einer geeigneten Position vorgesehen werden und lediglich dann zum Einsatz kommen, wenn das Chassis angehoben wird.
  • In einer weiteren Variante kann die Aktuatoreinheit und oder der Koppelmechanismus ein elastisches Element aufweisen. Ein solches elastisches Element kann Schäden an der Aktuatoreinheit oder dem Koppelmechanismus vermeiden, beispielsweise wenn der Materialabweiser beim Bewegen und/oder Schwenken oder beim Fahren des Straßenfertigers auf Gegenstände stößt oder durch solche blockiert wird. Das elastische Element kann vorgespannt sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn das elastische Element dazu konfiguriert ist, ausgelenkt zu werden, wenn das Bewegen und/oder Schwenken des Materialabweisers blockiert ist. Je nach Ausführung des elastischen Elements kann unter einer Auslenkung eine Längenänderung bzw. allgemein eine Veränderung der Abmessungen, eine Torsion oder eine reversible Verformung verstanden werden.
  • Im Folgenden kann der Abstand zwischen zwei Achsen beziehungsweise zwischen einer Achse und einer Lagerfläche als der jeweils minimale Abstand definiert sein.
  • In einer Variante kann ein Abstand zwischen der Chassis-Drehachse und der Fahrwerk-Drehachse größer sein als ein Abstand zwischen der Chassis-Drehachse und der chassisseitigen Lagerfläche. Dies kann heißen, dass die Fahrwerk-Drehachse außerhalb der Lagerung der Wippe an dem Chassis liegt. Hierdurch kann eine verbesserte Kraftübertragung beim Anheben oder Halten des Chassis erreicht werden. Zudem kann die Anhebeeinrichtung so kompakt ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise ist das längenveränderliche Einstellelement dazu konfiguriert, durch Verändern seiner Länge die Lage der Wippe in Bezug auf das Fahrwerk oder das Chassis zu verändern. Damit können durch die Lage der Wippe eindeutig definierte Betriebszustände vorgesehen werden, welche beispielsweise als diskrete Einstellungen einstellbar sein können, insbesondere auch wenn die Anhebeeinrichtung ein stufenloses Einstellen der Höhe des Chassis in Bezug auf das Fahrwerk erlaubt.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis des Betrags des senkrecht auf der Längserstreckungsrich-tung des längenveränderlichen Einstellelements stehenden Anteils des Verbindungsvektors zwischen dem wippenseitigen Anlenkpunkt und der Fahrwerk-Drehachse zu dem Betrag des sich in einer horizontalen Richtung erstreckenden Anteils des Verbindungsvektors zwischen der Fahrwerk-Drehachse und der Chassis-Drehachse größer als 0,5, als 0,7, als 1, als 1,3, als 1,5 oder als 2. So wird aufgrund einer Hebelwirkung eine besonders gute Kraftübertragung beim Anheben oder Halten des Chassis durch das längenveränderliche Einstellelement erreicht. Das beschriebene Verhältnis kann insbesondere über den gesamten Einstellbereich der Chassishöhe hinweg über einem der genannten Grenzwerte liegen. Es kann aber auch ausreichend sein, wenn dies in einem maximal abgesenkten oder einem maximal angeho-benen Zustand des Chassis oder in zumindest einem dazwischenliegenden Anhebezustand des Chassis der Fall ist.
  • Das längenveränderliche Einstellelement erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen entlang einer horizontalen Richtung. Somit wird das zumindest im Wesentlichen entlang einer vertikalen Richtung wirkende Gewicht des Chassis zumindest teilweise von der Wippe bzw. der chassisseitigen und der fahrwerkseitigen Lägerfläche aufgenommen und muss nicht vollständig von dem längenveränderlichen Einstellelement getragen werden. Dies trägt zur Stabilität der gesamten Anordnung bei. Dass sich das längenveränderliche Einstellelement zumindest im Wesentlichen entlang einer horizontalen Richtung erstreckt, kann bedeuten, dass eine horizontale Komponente der Erstreckungsrichtung des längenveränderlichen Einstellelements größer ist als eine vertikale Komponente der Erstreckungsrichtung des längenveränderlichen Einstellelements, und/oder dass ein Neigungswinkel zwischen dem längenveränderlichen Einstellelement und einer horizontalen Ebene 10°, 15°, 25° oder 45° nicht übersteigt.
  • Bevorzugt liegt der chassisseitige Anlenkpunkt zumindest in einigen Betriebsstellungen bezüglich der Einbaufahrtrichtung vor oder hinter der Chassis-Drehachse und/oder der Fahrwerk-Drehachse. So kann aufgrund einer Hebelwirkung eine gute Kraftübertragung erreicht werden.
  • An dem Chassis kann ein unterer Anschlag vorgesehen sein, welcher dazu konfiguriert ist, in einem maximal abgesenkten Zustand des Chassis das Chassis durch Eingriff mit der Wippe gegen ein weiteres Absenken zu sichern. So wird das längenveränderliche Einstellelement in dem maximal abgesenkten Zustand des Chassis entlastet. Zudem ist der maximal abgesenkte Zustand des Chassis durch den Anschlag fest definiert. Der untere Anschlag dient auch als Sicherung bei einer Fehlfunktion der Anhebeeinrichtung.
  • An dem Chassis kann ein oberer Anschlag vorgesehen sein, welcher dazu konfiguriert ist, in einem maximal angehobenen Zustand des Chassis das Chassis durch Eingriff mit der Wippe gegen ein weiteres Anheben zu sichern. Ein solcher oberer Anschlag dient als Sicherung gegen ein Überdrehen der Anhebeeinrichtung.
  • Bei dem längenveränderlichen Einstellelement kann es sich um einen Hydraulikzylinder handeln. Ein Hydraulikzylinder lässt sich gut in eine üblicherweise an einem Straßenfertiger ohnehin vorgesehene Hydraulik integrieren und erlaubt das Übertragen großer Kräfte. Alternativ könnte es sich bei dem längenveränderlichen Einstellelement auch um einen Spindeltrieb handeln. Damit könnte eine rein mechanische Lösung erreicht werden.
  • Der Straßenfertiger kann des Weiteren einen Aktuator zum Verändern der Länge des längenveränderlichen Einstellelements umfassen. Ein solcher Aktuator kann beispielsweise eine Hydraulikpumpe zum Betätigen eines Hydraulikzylinders oder ein Motor zum Betätigen eines Spindeltriebs sein. Zudem kann ein Ansteuerelement zum Ansteuern des Aktuators zum wahlweisen Anheben oder Absenken des Chassis gegenüber dem Fahrwerk vorgesehen sein. Das Ansteuerelement kann einem Fahrzeugführer mittels Betätigungselementen das Einstellen der Höhe des Chassis erlauben.
  • Vorzugsweise ist ein Verriegelungselement vorgesehen, welches dazu konfiguriert ist, die Wippe in einer definierten Relativlage in Bezug auf das Chassis mechanisch zu verriegeln. So kann das Chassis in einer definierten Höhe mechanisch gehalten werden und damit das längenveränderliche Einstellelement entlastet werden. Das Verriegelungselement kann dazu ausgelegt sein, die Wippe ausschließlich in einer vorbestimmten Relativlage in Bezug auf das Chassis, insbesondere in einer einer Transporthöhe des Chassis entsprechenden Position zu verriegeln.
  • Das Verriegelungselement kann ein an dem Chassis vorgesehener Verriegelungsbolzen sein, welcher zum verriegelnden Eingriff mit einer Verriegelungsstruktur, beispielsweise einer Öffnung oder einer Vertiefung, der Wippe ausfahrbar ist. Insbesondere kann das Verriegelungselement horizontal, insbesondere senkrecht zur Einbaufahrtrichtung, ausfahrbar sein.
  • Das Chassis kann im vorderen Bereich des Straßenfertigers schwenkbar an dem Fahrwerk angebracht sein, so dass bei einem entlang der Einbaufahrtrichtung asymmetrischen Anheben des Chassis keine Spannungen zwischen Chassis und Fahrwerk auftreten.
  • Zum Vermeiden von Spannungen kann das Chassis in einem vorderen Bereich des Straßenfertigers bezüglich der Einbaufahrtrichtung längsverschiebbar an dem Fahrwerk angebracht sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Straßenfertiger eine Verteilerschnecke zum Verteilen von Einbaugut vor der Einbaubohle quer zur Einbaufahrtrichtung. Der Straßenfertiger kann des Weiteren eine Fördereinrichtung zum Fördern von Einbaugut von dem Gutbunker zu der Verteilerschnecke umfassen. Die Verteilerschnecke kann in einer unveränderlichen Relativlage zum Chassis fest an dem Chassis angebracht sein. Da das Chassis insgesamt gegenüber dem Fahrwerk anhebbar ist, kann auf eine Höhenverstellbarkeit der Verteilerschnecke in Bezug auf das Chassis verzichtet werden und so eine größere Stabilität erreicht werden. Beim Anheben des Chassis mit der daran angebrachten Verteilerschnecke als Ganzes wird die gegenseitige räumliche Beziehung zwischen Verteilerschnecke und einem Materialauslass der Fördereinrichtung nicht verändert. Es kommt zu keiner Blockierung des Materialauslasses beim Anheben des Chassis zum Erreichen großer Einbaustärken.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers gemäß einer Ausführungsform;
    Figur 2
    eine schematische Perspektivansicht des Chassis und des Fahrwerks des Straßenfertigers gemäß der Ausführungsform;
    Figur 3
    eine schematische Perspektivansicht auf die Wippe einer Anhebeeinrichtung des Straßenfertigers gemäß der Ausführungsform;
    Figur 4A
    eine schematische Seitenansicht auf das Fahrwerk und das Chassis des Straßenfertigers gemäß der Ausführungsform in einer maximal abgesenkten Position des Chassis;
    Figur 4B
    eine schematische Seitenansicht auf das Fahrwerk und das Chassis des Straßenfertigers gemäß der Ausführungsform in einer maximal angehobenen Position des Chassis; und
    Figur 5
    eine schematische Perspektivansicht auf einen in Fahrtrichtung vorne an dem Straßenfertiger gemäß der Ausführungsform gelegenen rechten Verbindungsbereich zwischen Fahrwerk und Chassis.
    Figur 6A
    eine schematische Perspektivansicht auf ein Chassis gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem ausgeklappten Materialabweiser und einem Koppelmechanismus.
    Figur 6B
    die Ansicht aus Figur 6A mit eingeklapptem Materialabweiser.
    Figur 7A
    eine schematische Rückansicht eines Chassis mit zwei Fahrwerken gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 6A und 6B in einer angehobenen Position des Chassis.
    Figur 7B
    die Ansicht aus Figur 7A in einer abgesenkten Position des Chassis.
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines eine Regel- oder Steuereinheit aufweisenden Koppelmechanismus gemäß einem Weiteren Ausführungsbeispiel.
    Figur 9A
    eine schematische Seitenansicht eines abgesenkten Chassis mit Fahrwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel mit Fahrwerkschutz.
    Figur 9B
    die Ansicht aus Figur 9A mit gegenüber dem Fahrwerk angehobenem Chassis.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Straßenfertiger 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Straßenfertiger 1 umfasst ein Chassis 3 sowie ein Fahrwerk 5, im vorliegenden Fall ein Kettenfahrwerk. In Einbaufahrtrichtung F vorne ist an dem Chassis 3 ein Gutbunker 7 zur Aufnahme von Einbaugut angebracht. Auf bezüglich der Einbaufahrtrichtrung F beiden lateralen Seiten des Straßenfertigers 1 ist jeweils ein Zugarm 9 über einen höhenverstellbaren Anlenkpunkt 11 an dem Chassis 3 gehalten. Der Anlenkpunkt 11 ist mittels eines Anlenk-Hydraulikzylinders 13 an dem Straßenfertiger 1 höhenverstellbar. An einer Hinterseite des Straßenfertigers 1 sind die Zugarme 9 jeweils wieder beidseitig über höhenverstellbare hintere Hydraulikzylinder 15 am Chassis 3 angebracht. An dem bezüglich der Einbaufahrtrichtung F hinteren Ende der Zugarme 9 ist eine Einbaubohle 17 zum Verdichten von Einbaugut aufgehängt. Während des Einbaus wird die Einbaubohle 17 von den Zugarmen 9 auf dem Einbaugut schwimmend hinter dem Straßenfertiger 1 hergezogen. Im Chassis 3 ist eine Fördereinrichtung 19 zum Fördern von Einbaugut von dem Gutbunker 7 in einen hinteren Bereich des Straßenfertigers 1 vorgesehen. Im hinteren Bereich des Straßenfertigers 1 verlässt das Einbaugut die Fördereinrichtung 19 durch einen Materialauslass 21 und gelangt zu einer fest am Chassis 3 angebrachten Verteilerschnecke 23 zum Verteilen von Einbaugut vor der Einbaubohle 17 quer zur Einbaufahrtrichtung F. Die Verteilerschnecke 23 sowie der Materialauslass 21 sind in Fig. 1 verdeckt, aber in Fig. 2 dargestellt. An dem Chassis 3 des Straßenfertigers 1 ist ein Bedienstand 25 vorgesehen, welcher Platz für eine Bedienperson bietet und Bedieneinheiten 27 zum Tätigen von Eingaben zur Steuerung des Straßenfertigers 1 umfasst.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Fahrwerks 5 und des Chassis 3 des Straßenfertigers 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit diverse an dem Chassis 3 vorgesehene Aufbauten, Komponenten und Verkleidungen nicht dargestellt sind. In einem bezüglich der Einbaufahrtrichtung F hinteren Bereich des Chassis 3 ist eine Anhebeeinrichtung 29 zum Anheben des Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 im hinteren Bereich des Straßenfertigers 1 vorgesehen. Die Anhebeeinrichtung 29 umfasst auf beiden lateralen Seiten des Straßenfertigers 1 jeweils eine Wippe 31 sowie ein längenveränderliches Einstellelement 33. Im Folgenden werden der Aufbau und die Funktionsweise der Anhebeeinrichtung 29 nur für eine Seite des Straßenfertigers 1 beschrieben. Die gegenüberliegende Seite kann analog ausgebildet sein.
  • Die Wippe 31 ist um eine Fahrwerk-Drehachse A drehbar an einer fahrwerkseitigen Lagerfläche 35 gelagert. Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst hierzu ein Raupenträger 37 des Fahrwerks 5 eine zylindrische Ausnehmung 39, deren innere Wand die fahrwerkseitige Lagerfläche 35 bildet. In der Ausnehmung 39 ist ein sich entlang der Fahrwerk-Drehachse A erstreckender zylindrischer Fortsatz 41 der Wippe 31 drehbar aufgenommen. Alternativ wäre es aber auch denkbar, dass eine entsprechende Ausnehmung in der Wippe 31 vorgesehen ist und ein zylindrischer Fortsatz des Raupenträgers 37 um die Fahrwerk-Drehachse A drehbar darin aufgenommen ist. In diesem Fall wäre die fahrwerkseitige Lagerfläche 35 durch die Umfangsfläche des Fortsatzes gebildet.
  • Die Wippe 31 ist des Weiteren um eine Chassis-Drehachse B drehbar an einer chassisseitigen Lagerfläche 43 gelagert. Wie anhand der in Fig. 3 dargestellten schematischen Sicht auf die in Fig. 2 nicht sichtbare Innenfläche der Wippe 31 ersichtlich, ist hierzu ein fest an dem Chassis 3 angebrachtes zylindrisches Element 45 in einer korrespondierenden Ausnehmung 47 der Wippe 31 um die Chassis-Drehachse B drehbar aufgenommen. Die chassisseitige Lagerfläche 43 wird durch einen Außenumfang des zylindrischen Elements 45 bereitgestellt. Alternativ wäre es auch denkbar, dass ein Fortsatz der Wippe 31 in einer entsprechenden Ausnehmung eines chassisfesten Elements um die Chassis-Drehachse B drehbar aufgenommen ist. In diesem Fall würde eine innere Umfangsfläche der Ausnehmung die chassisseitige Lagerfläche 43 bereitstellen.
  • Die Fahrwerk-Drehachse A und die Chassis-Drehachse B sind zueinander parallel und verlaufen in einer zu der Einbaufahrtrichtung F senkrecht stehenden Querrichtung.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein erstes Ende des längenveränderlichen Einstellelements 33 um eine Drehachse E drehbar mit einem chassisseitigen Anlenkpunkt 49 verbunden. Ein zweites Ende des längenveränderlichen Einstellelements 33 ist um eine Drehachse G drehbar mit einem wippenseitigen Anlenkpunkt 51 verbunden. Somit verbindet das längenveränderliche Einstellelement 33 den chassisseitigen Anlenkpunkt 49 mit dem wippenseitigen Anlenkpunkt 51. Die Drehachse E und die Drehachse G sind zueinander sowie zu der Fahrwerk-Drehachse A und der Chassis-Drehachse B parallel und verlaufen in einer zu der Einbaufahrtrichtung F senkrecht stehenden Querrichtung.
  • In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem längenveränderlichen Einstellelement 33 um einen Hydraulikzylinder. Es wäre aber auch das Vorsehen eines anderen längenveränderlichen Einstellelements 33 denkbar, wie beispielsweise eines Spindeltriebs. Das längenveränderliche Einstellelement 33 ist mittels eines Aktuators 53 zum Verändern seiner Länge betätigbar. Der Aktuator 53 kann mittels eines Ansteuerelements 55, welches in der gezeigten Ausführungsform ein Bedienelement im Bedienstand 25 des Straßenfertigers 1 ist, zum Verändern der Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33 angesteuert werden. Dies kann insbesondere basierend auf Benutzereingaben eines Fertigerfahrers erfolgen.
  • Durch ein Verändern der Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33 mittels des Aktuators 53 wird ein Abstand zwischen dem chassisseitigen Anlenkpunkt 49 und dem wippenseitigen Anlenkpunkt 51 verändert. Hierdurch wird die Lage der Wippe 31 in Bezug auf das Fahrwerk 5 und das Chassis 3 verändert und so das Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 wahlweise angehoben oder abgesenkt.
  • Das längenveränderliche Einstellelement 33 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen entlang einer horizontalen Richtung. In der gezeigten Ausführungsform liegt der chassisseitige Anlenkpunkt 49 bezüglich der Einbaufahrtrichtung F hinter der Chassis-Drehachse B und der Fahrwerk-Drehachse A. Es wäre aber auch denkbar, dass der chassisseitige Anlenkpunkt 49 bezüglich der Einbaufahrtrichtung F vor der Chassis-Drehachse B und/oder der Fahrwerk-Drehachse A liegt.
  • In Fig. 4A ist das Chassis 3 in einer gegenüber dem Fahrwerk 5 maximal abgesenkten Position dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform entspricht dies einer minimalen Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33. In der maximal abgesenkten Position des Chassis 3 ist das Chassis 3 gegen ein weiteren Absenken durch einen Eingriff der Wippe 31 mit einem am Chassis 3 vorgesehenen unteren Anschlag 57 abgesichert. Wird aus dem in Fig. 4A gezeigten Zustand heraus die Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33 mittels des Aktuators 53 erhöht, vergrößert sich der Abstand zwischen dem chassisseitigen Anlenkpunkt 49 und dem wippenseitigen Anlenkpunkt 51. Hierbei wird die Wippe 31 in der in Fig. 4A gezeigten Ansicht im Uhrzeigersinn um die Fahrwerk-Drehachse A gedreht, welche in die Zeichenebene hinein mittig durch den Fortsatz 41 der Wippe 31 geht. Hierdurch wird aufgrund der um die Chassis-Drehachse B drehbaren Lagerung der Wippe 31 an der chassisseitigen Lagerfläche 43 das Chassis 3 angehoben.
  • Bei fortgesetztem Verlängern der Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33 wird schließlich der in Fig. 4B gezeigte Zustand erreicht. Fig. 4B zeigt einen maximal angehobenen Zustand des Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5. In diesem Zustand kommt die Wippe 31 mit einem am Chassis 3 vorgesehenen oberen Anschlag 59 in Eingriff, welcher ein weiteres Verlängern der Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33 und damit ein weiteres Verschwenken der Wippe 31 um die Fahrwerk-Drehachse A verhindert.
  • Durch ein erneutes Verringern der Länge des längenveränderlichen Einstellelements 33 kann das Chassis 3 aus der in Fig. 4B gezeigten Position heraus wieder abgesenkt werden. Vorzugsweise ist das Chassis 3 zwischen dem minimal angehobenen Zustand und dem maximal angehobenen Zustand durch geeignetes Einstellen des längenveränderlichen Einstellelements 33 stufenlos in der Höhe verstellbar. Es wäre aber auch das Vorsehen mehrerer diskreter Einstellmöglichkeiten denkbar.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist in der gezeigten Ausführungsform ein als Verriegelungsbolzen ausgebildetes Verriegelungselement 61 zum mechanischen Verriegeln der Wippe 31 in einer definierten Relativlage in Bezug auf das Chassis 3 vorgesehen. Das Verriegelungselement 61 ist an dem Chassis 3 vorgesehen und in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Einbaufahrtrichtung F seitlich ausfahrbar, um in einer ausgefahrenen Stellung mit einer Verriegelungsstruktur 63 der Wippe 31 in Eingriff zu kommen. In der gezeigten Ausführungsform ist die Verriegelungsstruktur 63 der Wippe 31 als Ausnehmung ausgebildet. Durch einen verriegelnden Eingriff des Verriegelungselements 61 mit der Verriegelungsstruktur 63 der Wippe 31 wird die Wippe 31 gegen ein Verändern ihrer Relativlage in Bezug auf das Chassis 3 und das Fahrwerk 5 festgelegt. So kann das Chassis 3 in einer definierten Höheneinstellung, beispielsweise in einer Transportposition zum Transport des Straßenfertigers 1 zwischen Baustellen, mechanisch gesichert werden.
  • Wie unter Anderem in den Fig. 4A und 4B erkennbar, ist ein Abstand d zwischen der Chassis-Drehachse B und der Fahrwerk-Drehachse A größer als ein Abstand e zwischen der Chassis-Drehachse B und der chassisseitigen Lagerfläche 43. Die Fahrwerk-Drehachse A liegt also außerhalb der Lagerung der Wippe 31 an dem Chassis 3. Hierdurch wird eine verbesserte Kraftübertragung beim Anheben des Chassis 3 erreicht. Zudem kann die Anhebeeinrichtung 29 ersichtlicherweise kompakt ausgebildet werden.
  • In den Fig. 4A und 4B ist der Betrag f des senkrecht auf der Längserstreckungsrichtung des längenveränderlichen Einstellelements 33 stehenden Anteils des Verbindungsvektors zwi-schen dem wippenseitigen Anlenkpunkt 51 und der Fahrwerk-Drehachse A schematisch konstruiert dargestellt. Zudem ist der Betrag x des sich in einer horizontalen Richtung erstre-ckenden Anteils des Verbindungsvektors zwischen der Fahrwerk-Drehachse A und der Chassis-Drehachse B schematisch konstruiert dargestellt. Vorzugsweise ist das Verhältnis dieser Beträge, als f/x größer als 0,5, als 0,7, als 1, als 1,3, als 1,5 oder als 2. So wird auf-grund einer Hebelwirkung eine besonders gute Kraftübertragung beim Anheben oder Halten des Chassis 3 durch das längenveränderliche Einstellelement 33 erreicht.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Chassis 3 in einem bezüglich der Einbaufahrtrichtung F vorderen Bereich des Straßenfertigers 1 schwenkbar und bezüglich der Einbaufahrtrichtung F längsverschiebbar an dem Fahrwerk 5 angebracht. So kann das Chassis 3 in dem hinteren Bereich des Straßenfertigers 1 gegenüber dem Fahrwerk 5 angehoben oder abgesenkt werden, ohne im vorderen Bereich des Straßenfertigers 1 Spannungen zu erzeugen. Es ist ein asymmetrisches Anheben des Chassis 3 derart möglich, dass das Chassis 3 in dem hinteren Bereich des Straßenfertigers 1 weiter angehoben wird als in dem vorderen Bereich des Straßenfertigers 1. Fig. 5 zeigt in schematischer Seitenansicht ausschnittsweise einen auf der rechten Seite des Straßenfertigers 1 gelegenen Anbringungsbereich 65 zwischen dem Fahrwerk 5 und dem Chassis 3. Auf der linken Seite des Straßenfertigers 1 könnte ein analog ausgebildeter Anbringungsbereich 65 vorhanden sein. Das Fahrwerk 5 ist schwenkbar und bezüglich der Einbaufahrtrichtung F längsverschiebbar an einem Lagerblock 67 des Chassis 3 gelagert. Insbesondere kann das Fahrwerk 5 an dem Lagerblock 67 mittels eines Gelenklagers 69 mit integriertem Gleitlager gelagert sein.
  • Die Ansicht in Figur 6A zeigt ein Chassis 3 eines Straßenfertigers 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Materialabweiser 71. Dieser kann bewegbar, zum Beispiel wie im gezeigten Ausführungsbeispiel schwenkbar, an dem Chassis 3 vorgesehen sein. Der Materialabweiser 71 weist eine Unterkante 73 auf. Zum Bewegen, d.h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Schwenken, des Materialabweisers 71 ist ein Koppelmechanismus 75 vorgesehen. Dabei kann es sich wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen mechanischen Koppelmechanismus, insbesondere einen rein mechanischen Koppelmechanismus, handeln. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Koppelmechanismus einen Umlenkhebel 77, der drehbar an dem Chassis 3 gelagert ist. Dieser kann mit einem Stab 79 verbunden sein, der wiederum mit der Anhebeeinrichtung 29, im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Wippe 31, verbunden sein kann. Der Stab 79 kann dazu eingerichtet sein, eine Bewegung der Anhebeeinrichtung 29, insbesondere eine Rotation der Wippe 31 auf den Umlenkhebel 77 zu übertragen. Dabei kann der Umlenkhebel 77 in Rotation versetzt werden.
  • Der Stab 79 kann ein Gewinde aufweisen, durch welches die Länge des Stabs 79 einstellbar ist. Dies kann eine Einstellung des Koppelmechanismus 75 ermöglichen, z. B. um Spiel und/oder Toleranzen auszugleichen. Auch eine gezielte Anpassung des Schwenkbereichs des Materialabweisers 71 kann durch ein solches Gewinde ermöglicht werden.
  • Der Umlenkhebel 77 kann des Weiteren mit einem elastischen Element 81 verbunden sein. Das elastische Element 81 wiederum kann derart mit dem Materialabweiser 71 verbunden sein, dass eine Bewegung oder Auslenkung, beispielsweise eine Dehnung oder Komprimierung, des elastischen Elements 81 ein Bewegen, insbesondere ein Schwenken, des Materialabweisers 71 verursacht. Die genannten Komponenten können derart zusammenwirken, dass eine Bewegung der Anhebeeinrichtung 29 den Stab 79 verschiebt, wodurch der Umlenkhebel 77 rotiert werden kann. Die Rotation des Umlenkhebels 77 kann wiederum das elastische Element 81 bewegen, wodurch der Materialabweiser 71 bewegt, insbesondere verschwenkt werden kann.
  • Das elastische Element 81 kann an einer Strebe 82 vorgesehen sein. Diese kann dazu dienen, ein Abknicken des elastischen Elements 81 zu verhindern. Die Strebe 82 kann teleskopartig ausgeführt sein, um eine Auslenkung des elastischen Elements 81 zu erlauben. Ähnlich dem Stab 79 kann die Strebe 82 ein Gewinde aufweisen, durch welches die Länge der Strebe 82 einstellbar ist. Dies kann eine weitere Einstellungsmöglichkeit des Koppelmechanismus 75 bereitstellen, z. B. um Spiel und/oder Toleranzen auszugleichen. Auch eine gezielte Anpassung des Schwenkbereichs des Materialabweisers 71 kann durch ein solches Gewinde ermöglicht werden. Der Koppelmechanismus 75 kann auch eine Strebe 82 aufweisen, ohne dass daran ein elastisches Element 81 vorgesehen ist. Dann sind auch beliebige Ausführungen denkbar, die nicht teleskopartig sind. Ein Gewinde kann jedoch auch in Varianten ohne elastisches Element 81 vorteilhaft sein.
  • Die Figur 6A zeigt die Anhebeeinrichtung 29 in einer Position, in der das Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 angehoben ist. Durch die Position der Wippe 31 wurde der Materialabweiser 71 durch Zusammenwirken des Stabs 79, des Umlenkhebels 77 sowie des elastischen Elements 81 in eine ausgeklappte Position bewegt. Figur 6B zeigt die Anhebeeinrichtung 29 in einer Position, in der das Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 in einer vollständig abgesenkten Position angeordnet ist. In diesem Fall ist, wie ebenfalls in der Figur 6B zu erkennen, der Materialabweiser 71 in einer eingeklappten Position angeordnet.
  • In der in Figur 7A gezeigten schematischen Ansicht sind das Chassis 3 und die Fahrwerke 5 von hinten zu sehen. Durch die Fahrwerke 5 werden Traktionsspuren 83 definiert. Zwischen den Traktionsspuren 83 ist der Materialabweiser 71 angeordnet. In Figur 7A ist das Chassis gegenüber den Fahrwerken 5 angehoben und der Materialabweiser 71 ausgeklappt. Die Unterkante 73 ist in einem Abstand g von einem Untergrund 85 angeordnet. Der Abstand h ist zwischen dem Chassis 3 und dem Untergrund 85 definiert.
  • In Figur 7B ist das Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 um einen Anhebeweg i gegenüber der in Figur 7A gezeigten Position abgesenkt. Der Abstand g zwischen der Unterkante 73 und dem Untergrund 85 ist gegenüber Figur 7A gleich geblieben.
  • Figur 8 ist eine schematische Darstellung des Koppelmechanismus 75 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Koppelmechanismus 75 eine Regeleinheit 87. Alternativ kann jedoch auch eine Steuereinheit vorgesehen sein. Des Weiteren kann der Koppelmechanismus 75 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Sensoreinheit 89 aufweisen. Diese kann zum Messen oder Bestimmen des Abstands g zwischen der Unterkante 73 und dem Untergrund 85 und/oder des Anhebewegs i und/oder des Abstands h zwischen dem Chassis 3 und dem Untergrund 85 konfiguriert sein. Die Sensoreinheit 89 kann mit der Regeleinheit 87 verbunden sein, um gemessene oder erfasste Werte an die Regeleinheit 87 zu übermitteln.
  • Der Koppelmechanismus 75 gemäß dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel kann des Weiteren eine Aktuatoreinheit 91 aufweisen. Diese kann mit der Regeleinheit 87 verbunden sein, um Regelsignale zu empfangen. In Fällen, in denen eine Steuereinheit vorgesehen ist, kann die Aktuatoreinheit 91 auch mit dieser verbunden sein, um Steuersignale zu empfangen. Die Aktuatoreinheit 91 kann einen Aktuator 93 aufweisen. Dieser kann dazu konfiguriert sein, den Materialabweiser 71 zu bewegen, insbesondere zu schwenken. Bei dem Aktuator 93 kann es sich um einen beliebigen geeigneten dem Fachmann bekannten Aktuator handeln. Insbesondere sind elektrische, hydraulische, elektrohydraulische oder pneumatische Aktuatoren denkbar, zum Beispiel ein Elektro- bzw. Servomotor, oder ein Hydraulikzylinder. Entsprechend kann es sich bei der Regeleinheit 87 z. B. um eine elektrische, hydraulische, elektrohydraulische oder pneumatische Regeleinheit handeln.
  • Zur Regelung bzw. Steuerung der Bewegung des Materialabweisers 71 sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Zum Beispiel ist denkbar, dass die Sensoreinheit 89 den Abstand g zwischen der Unterkante 73 des Materialabweisers 71 und dem Untergrund 85 erfasst und diesen an die Regeleinheit 87 übermittelt. Die Regeleinheit 87 kann dann derart konfiguriert sein, dass sie basierend auf dem Empfangenen Abstand Regelsignale an die Aktuatoreinheit 91 übermittelt, die die Aktuatoreinheit 91 dazu veranlassen, den Aktuator 93 derart anzusteuern, dass der Abstand g zwischen der Unterkante 73 und dem Untergrund 85 konstant bleibt.
  • Alternativ kann die Sensoreinheit 89 den Anhebeweg i erfassen und diesen an die Regeleinheit 87 übermitteln. Diese kann basierend auf dem Anhebeweg i eine Soll-Position des Materialabweisers 71 ermitteln, die dem erfassten Anhebeweg i zugeordnet ist. Eine Zuordnung eines Anhebeweges i zu einer Position des Materialabweisers 71 kann durch mathematische Formeln oder Tabellen hergestellt werden. Es ist denkbar, dass die Regeleinheit 87 die Soll-Position an die Aktuatoreinheit 91 übermittelt und diese selbstständig den Aktuator 93 derart ansteuert bzw. regelt, dass der Materialabweiser 71 die empfangene Soll-Position einnimmt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Regeleinheit 87 selbst einen Regler umfasst, und lediglich Stellsignale an die Aktuatoreinheit 91 übermittelt.
  • In Figur 9A ist eine Seitenansicht eines Fahrwerks 5 eines Straßenfertigers 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Fahrwerkschutz 95 vorgesehen. Dieser kann beispielsweise, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, an dem Raupenträger 37 befestigt sein. In der in Figur 9A dargestellten Konfiguration ist das Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 vollständig abgesenkt. In dieser Konfiguration ist der Fahrwerkschutz 95 durch das Chassis 3 in Fahrtrichtung gesehen nach hinten verdeckt. In dieser Konfiguration verhindert das Chassis 3, dass Einbaugut in den Bereich des Fahrwerks 5 gelangt.
  • In Figur 9B ist das Chassis 3 gegenüber dem Fahrwerk 5 angehoben. Dadurch kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, der Fahrwerkschutz 95 freigelegt werden. In dieser Konfiguration kann der Fahrwerkschutz 95 verhindern, dass Einbaugut in den Bereich des Fahrwerks 5 gelangt. Es ist außerdem zu erkennen, dass ohne den Fahrwerkschutz 95 zwischen dem unteren Rand des Chassis 3 und dem Untergrund deutlich mehr Platz wäre, der dem Einbaugut erlauben würde, in den Bereich des Fahrwerks zu gelangen.

Claims (15)

  1. Straßenfertiger (1) mit
    einem Fahrwerk (5) mit zwei Traktionsspuren (83);
    einem Chassis (3);
    einem bezüglich einer Einbaufahrtrichtung (F) vorne am Straßenfertiger (1) an dem Chassis (3) angebrachten Gutbunker (7) zur Aufnahme von Einbaugut;
    einer bezüglich der Einbaufahrtrichtung (F) hinten am Straßenfertiger (1) vorgesehenen Einbaubohle (17) zum Verdichten von Einbaugut, welche durch Zugholme (9) an dem Chassis (3) angebracht ist; und
    einer Anhebeeinrichtung (29), welche dazu ausgelegt ist, das Chassis (3) gegenüber dem Fahrwerk (5) zumindest in einem hinteren Bereich des Straßenfertigers (1) anzuheben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den zwei Traktionsspuren (83) ein relativ zu dem Chassis (3) bewegbarer, insbesondere schwenkbarer, Materialabweiser (71) angeordnet ist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aktuatoreinheit (91), die dazu konfiguriert ist, den Materialabweiser (71) relativ zu dem Chassis (3) zu bewegen, insbesondere zu schwenken.
  3. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit (89), die dazu konfiguriert ist, einen Abstand des Chassis (3) von einem Untergrund (85) und/oder einen Anhebeweg (i) zwischen dem Chassis (3) und dem Fahrwerk (5) und/oder den Abstand (g) einer Unterkante (73) des Materialabweisers (71) zu dem Untergrund (85) zu erfassen.
  4. Straßenfertiger nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (91) dazu konfiguriert ist, den Materialabweiser (71) basierend auf von der Sensoreinheit (89) erzeugten Signalen zu bewegen, insbesondere zu schwenken.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (91) einen elektrischen, hydraulischen, elektrohydraulischen oder pneumatischen Aktuator (93) umfasst.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (89) einen Lasersensor, einen Radarsensor oder einen Ultraschallsensor aufweist.
  7. Straßenfertiger nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebeeinrichtung (29) eine Wippe (31) umfasst, welche um eine Fahrwerk-Drehachse (A) drehbar an einer fahrwerkseitigen Lagerfläche (35) gelagert ist, und um eine Chassis-Drehachse (B) drehbar an einer chassisseitigen Lagerfläche (43) gelagert ist.
  8. Straßenfertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebeeinrichtung (29) zudem ein längenveränderliches Einstellelement (33) umfasst, welches einen chassisseitigen Anlenkpunkt (49) mit einem wippenseitigen Anlenkpunkt (51) verbindet, und dazu konfiguriert ist, durch Verändern seiner Länge einen Abstand zwischen dem chassisseitigen Anlenkpunkt (49) und dem wippenseitigen Anlenkpunkt (51) zu verändern und so das Chassis (3) gegenüber dem Fahrwerk (5) wahlweise anzuheben oder abzusenken.
  9. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Koppelmechanismus (75), der dazu konfiguriert ist, den Materialabweiser (71) relativ zu dem Chassis (3) zu schwenken, wenn die Anhebeeinrichtung (29) das Chassis (3) gegenüber dem Fahrwerk (5) anhebt.
  10. Straßenfertiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (75) einen Umlenkhebel (77) aufweist, der drehbar an dem Chassis (3) angebracht ist.
  11. Straßenfertiger nach Anspruch 2, 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelmechanismus (75) eine Regel- oder Steuereinheit (87) umfasst, die mit der Sensoreinheit (89) und der Aktuatoreinheit (91) verbunden ist, wobei die Regel- oder Steuereinheit (87) die Aktuatoreinheit (91) in Abhängigkeit von von der Sensoreinheit (89) empfangenen Signalen betätigt.
  12. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fahrwerkschutz (95), der in der Einbaufahrtrichtung (F) hinter einer der Traktionsspuren (83) angeordnet ist.
  13. Straßenfertiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerkschutz (95) in einer maximal gegenüber dem Fahrwerk (5) abgesenkten Position des Chassis (3) durch letzteres zu einer Rückseite des Straßenfertigers (1) hin verdeckt ist und durch Anheben des Chassis (3) freilegbar ist.
  14. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinheit (91) und/oder der Koppelmechanismus (75) ein elastisches Element (81) aufweisen.
  15. Straßenfertiger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (81) dazu konfiguriert ist, ausgelenkt zu werden, wenn das Bewegen und/oder das Schwenken des Materialabweisers (71) blockiert ist.
EP17206966.8A 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser Active EP3498916B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20162388.1T PL3686345T3 (pl) 2017-12-13 2017-12-13 Układarka z wychylnym elementem do zmiany kierunku materiału
PL17206966T PL3498916T3 (pl) 2017-12-13 2017-12-13 Wykańczarka z wychylnym elementem do zmiany kierunku materiału
EP20162388.1A EP3686345B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP17206966.8A EP3498916B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
JP2018231481A JP6772239B2 (ja) 2017-12-13 2018-12-11 旋回式の材料偏向板を備えたロードフィニッシャ
CN201811518054.1A CN109914204B (zh) 2017-12-13 2018-12-12 带有枢转物料偏转器的路面整修机
US16/217,155 US10472778B2 (en) 2017-12-13 2018-12-12 Road finisher with pivoting material deflector
CN201822081939.1U CN209584791U (zh) 2017-12-13 2018-12-12 路面整修机
BR102018075896-9A BR102018075896B1 (pt) 2017-12-13 2018-12-13 Pavimentadora de estradas com defletor de material articulado

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17206966.8A EP3498916B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162388.1A Division-Into EP3686345B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP20162388.1A Division EP3686345B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3498916A1 true EP3498916A1 (de) 2019-06-19
EP3498916B1 EP3498916B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=60673352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206966.8A Active EP3498916B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP20162388.1A Active EP3686345B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20162388.1A Active EP3686345B1 (de) 2017-12-13 2017-12-13 Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10472778B2 (de)
EP (2) EP3498916B1 (de)
JP (1) JP6772239B2 (de)
CN (2) CN209584791U (de)
PL (2) PL3498916T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113152223A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 湖北金五环体育设施有限公司 一种塑料跑道摊铺装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3498916T3 (pl) * 2017-12-13 2021-12-13 Joseph Vögele AG Wykańczarka z wychylnym elementem do zmiany kierunku materiału
US10472777B1 (en) * 2018-05-02 2019-11-12 Caterpillar Paving Products Inc. Screed tow point assembly for paver
CN110644336B (zh) * 2019-10-26 2024-06-07 浙江土工仪器制造有限公司 一种多功能检测车
CN114737492B (zh) * 2022-05-16 2024-03-19 江西科技学院 一种用于桥面修复材料的铺装设备及施工方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140058A1 (de) 1971-08-10 1973-02-22 Voegele Ag J Strassenfertiger
GB1355620A (en) 1971-07-19 1974-06-05 Voegele Ag J Road finisher for applying a surface layer of mastic asphalt
US3901616A (en) 1974-07-22 1975-08-26 Kenneth J Greening Self-propelled paver
US4801218A (en) 1987-01-20 1989-01-31 Cedarapids, Inc. Three-point suspension for bituminous pavers
WO1992020865A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Caterpillar Paving Products Inc. Paving material distribution system
JPH08218315A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Sakai Heavy Ind Ltd アスファルト合材の案内装置
EP0849398A1 (de) 1996-12-17 1998-06-24 ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH Deckenfertiger
DE29907733U1 (de) * 1999-05-02 1999-08-12 Bächle, Hans Dieter, 31855 Aerzen Höhenverstellbare Materialaufnahme und -transportsystem für einen Straßendeckenfertiger
JP2004108042A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械の舗装用合材送り装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135957A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Voegele Ag J Strassenfertiger zum einbau von gussasphalt oder dgl
JPS58163376U (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 株式会社新潟鐵工所 アスフアルトフイニツシヤの走行装置
JPS58163375U (ja) * 1982-04-27 1983-10-31 株式会社新潟鐵工所 アスファルトフィニッシャのクロ−ラ式走行装置
JPS6034079U (ja) * 1983-08-15 1985-03-08 株式会社新潟鐵工所 アスフアルトフイニツシヤ等の走行装置
JPS63125704A (ja) * 1986-11-14 1988-05-28 株式会社新潟鐵工所 クロ−ラ式走行装置
JPH0745611Y2 (ja) * 1990-12-28 1995-10-18 株式会社新潟鉄工所 舗装機械の懸架装置
JP3328465B2 (ja) * 1995-04-12 2002-09-24 日本鋪道株式会社 アスファルトフィニッシャ
JP4666333B2 (ja) * 2000-10-10 2011-04-06 株式会社Nippo 突起物を有する施工面の舗装材敷均方法及び舗装材敷均機械
US8870101B2 (en) * 2010-09-28 2014-10-28 Kuhn North America, Inc. Combination material deflector and door seal for a material spreader
CN202830706U (zh) * 2012-05-21 2013-03-27 徐工集团工程机械股份有限公司科技分公司 摊铺机用分料挡板的改进结构
PL3498916T3 (pl) * 2017-12-13 2021-12-13 Joseph Vögele AG Wykańczarka z wychylnym elementem do zmiany kierunku materiału

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355620A (en) 1971-07-19 1974-06-05 Voegele Ag J Road finisher for applying a surface layer of mastic asphalt
DE2140058A1 (de) 1971-08-10 1973-02-22 Voegele Ag J Strassenfertiger
US3901616A (en) 1974-07-22 1975-08-26 Kenneth J Greening Self-propelled paver
US4801218A (en) 1987-01-20 1989-01-31 Cedarapids, Inc. Three-point suspension for bituminous pavers
WO1992020865A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-26 Caterpillar Paving Products Inc. Paving material distribution system
JPH08218315A (ja) * 1995-02-13 1996-08-27 Sakai Heavy Ind Ltd アスファルト合材の案内装置
EP0849398A1 (de) 1996-12-17 1998-06-24 ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH Deckenfertiger
DE29907733U1 (de) * 1999-05-02 1999-08-12 Bächle, Hans Dieter, 31855 Aerzen Höhenverstellbare Materialaufnahme und -transportsystem für einen Straßendeckenfertiger
JP2004108042A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械の舗装用合材送り装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113152223A (zh) * 2021-04-26 2021-07-23 湖北金五环体育设施有限公司 一种塑料跑道摊铺装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6772239B2 (ja) 2020-10-21
CN109914204B (zh) 2021-12-07
PL3498916T3 (pl) 2021-12-13
CN109914204A (zh) 2019-06-21
JP2019143464A (ja) 2019-08-29
PL3686345T3 (pl) 2023-08-14
CN209584791U (zh) 2019-11-05
BR102018075896A2 (pt) 2019-07-16
EP3498916B1 (de) 2021-06-16
EP3686345B1 (de) 2023-03-29
US20190177927A1 (en) 2019-06-13
EP3686345A1 (de) 2020-07-29
US10472778B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498916B1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP2931585B1 (de) Transportfahrzeug mit variabler breite und spurweite und mindestens einer lenkachse
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
EP2186713B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3103928A1 (de) Baufahrzeug mit verkippbarem fahrgestell
EP3498913B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
WO2009097932A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
EP3473506B1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012021613B4 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts
EP3459900A1 (de) Bogenabstützung mit klappteil
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP1767698A2 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Strassenfertigers
EP1239082B1 (de) Ausziehbohle für einen Strassenfertiger
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
EP0176084B1 (de) Maschine zum seitlichen Ausbringen von insbesondere körnigem Material
EP4046866A1 (de) Ladebordwandsystem mit beweglichem unterfahrschutz
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
WO2017001388A1 (de) Einbaubohle
DE102020120833B4 (de) Anbauvorrichtung für einen Lastkraftwagen zum Aufbringen einer Deckschicht aus schüttfähigem Baumaterial auf einem Straßen- und/oder Wegeunterbau
DE9116679U1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung, heb- und kippbarer Behälter sowie Fahrwerk
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE10243424B4 (de) Hilfsstützradanordnung zum Anheben der Hinterräder von Kompaktladern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200602

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1402436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010659

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1402436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616