WO2017001388A1 - Einbaubohle - Google Patents

Einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
WO2017001388A1
WO2017001388A1 PCT/EP2016/064981 EP2016064981W WO2017001388A1 WO 2017001388 A1 WO2017001388 A1 WO 2017001388A1 EP 2016064981 W EP2016064981 W EP 2016064981W WO 2017001388 A1 WO2017001388 A1 WO 2017001388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screed
axial
segment
adjusting
relative
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Wagner
Giuseppe LEONETTI
Original Assignee
Ammann Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz Ag filed Critical Ammann Schweiz Ag
Publication of WO2017001388A1 publication Critical patent/WO2017001388A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • TECHNICAL FIELD The present description relates to a screed of the type described in claim 1. Further described is a road paver comprising a screed of the type mentioned above.
  • Road pavers are equipped with screeds.
  • the screed is towed behind the paver's landing gear and slides over the paving during installation of a paving.
  • the material to be built in is smoothed and compacted.
  • screeds transversely to the working direction into a plurality of mutually adjustable segments. These are pivotable relative to one another, for example, about an axis extending in the direction of installation.
  • a contoured coating can be created, for example, has a cross-sectionally roof-shaped contour and / or the side
  • a clamping sleeve is shown, with a pull-screed segment a bias against external forces can be impressed.
  • two screed segments are equipped with upwardly projecting articulation elements, between which an actuating unit is arranged. It is known to provide an actuating unit, which along an axial
  • Direction of the actuator is adjustable in length.
  • the adjusting unit is arranged transversely to the working direction of the screed. If now a length adjustment of the actuator, so move corresponding pivot points of
  • An adjusting mechanism known from the prior art comprises an adjusting element, for example in the form of a sleeve.
  • the actuator is provided at its axial ends with opposite threads, so a right-hand and a left-hand thread. About this thread the actuator is connected to one axial element.
  • the axial elements in turn are coupled at their axial ends with articulation elements of the screed segments.
  • Rotational movement of the actuator results, due to the counter-rotating threads, in a change in an axial distance between the axial ends of
  • Thread This in turn must be chosen comparatively large in order to ensure an adequate load capacity of the threads. That is, the twisting movement of the control element must be very sensitively dosed. If the frictional and breakaway torques occurring in the entire adjustment mechanism are taken into account, it becomes immediately apparent that a sufficiently precise adjustment of the angle between the screed segments is complex and requires great skill on the part of the operator.
  • a screed with an adjusting mechanism for the adjustment of screed segments, as well as an adjusting unit for the adjusting mechanism or the screed, is described.
  • a screed and an actuator are specified, which allow improved adjustability of the screed segments to each other.
  • a more sensitive adjustment of the screed segments is made possible. This also makes it easier to make the adjustment of the screed segments to each other within acceptable tolerances. In sum, on the one hand the work result can be improved.
  • Bohlensegment includes, which are adjustable relative to each other, and further comprising an adjusting mechanism, which is used to adjust the
  • Bohlensegmente arranged and executed relative to each other.
  • the screed segments can, for example, be pivoted relative to one another
  • Adjustment mechanism can be realized in this case, for example, a mechanical, that is, not realized via hydraulic cylinder manual width adjustment of the screed.
  • the screed segments on the one hand can be directly connected to each other.
  • Adjusting mechanism to be adjusted Bohlensegmenten be arranged.
  • the adjusting mechanism may be provided on the one hand for manual actuation, but in principle may also be driven by a drive, for example by means of a servomotor.
  • the adjusting mechanism in turn comprises at least one adjustable adjusting unit.
  • a single actuator can be arranged, especially for small planks.
  • several, for example, two, parallel be arranged to each other arranged actuators. These are arranged offset from one another in particular in the working direction of the screed.
  • the actuators are in certain embodiments
  • the length-adjustable actuating unit comprises at least two axial elements and an actuating element.
  • Each axial element is coupled to the actuator at a first axial end, and each axial element is further coupled to a screed segment, respectively.
  • “coupled” is to be understood broadly, in the sense of a direct or indirect mechanical connection, which may be fixed or articulated.
  • the coupling takes place directly on the screed segment.
  • cantilevers may be arranged on the screed segment, on which the coupling point is arranged.
  • the arms make it possible, for example, a translational movement of the axial elements in one
  • An axial element may on the one hand be directly coupled to the screed segment or the boom.
  • the axial element can also be coupled indirectly, with an intermediate piece arranged between the axial element and a coupling point, for example with a coupling element, with the screed segment or the boom.
  • an articulated coupling can be provided on a coupling point designed as a coupling point, which proves to be expedient, in particular, when an angle adjustment, that is to say a pivoting, of the screed segments is to be achieved relative to one another.
  • a first axial element is connected by means of a threaded connection with the actuating element.
  • the threaded connection has either an internal thread in the first axial element and a corresponding external thread on the adjusting element, or conversely an internal thread in the adjusting element and a corresponding one
  • the threaded connection extends along its pitch in the longitudinal direction of the actuator and is in
  • the actuating element is further coupled by means of an axially fixed bearing arrangement with the second axial element.
  • the axially fixed bearing arrangement implies a rotatability of the actuating element and the second axial element relative to each other about a longitudinal axis of the actuating element and / or a longitudinal axis of the second axial element, wherein an axial
  • sliding plates, screed plates, or slide plate units may be disposed on said screed segments. These are in particular at an underside of the respective
  • the adjusting unit is arranged in particular at least approximately horizontally on the screed.
  • the actuating element is arranged floating between the two axial elements and not supported directly on the screed. Accordingly, an adjusting unit for a screed is described, with the above-mentioned features of an actuator.
  • This comprises at least two axial elements and an actuating element, wherein each axial element is coupled to the actuating element at a first axial end.
  • the first axial element is by means of a threaded connection connected to the actuator.
  • the threaded connection has either an internal thread in the first axial element and a corresponding external thread on the adjusting element, or conversely an internal thread in the adjusting element and a corresponding external thread on the first axial element.
  • the threaded connection extends along its
  • the adjusting element is further rotatably coupled by means of an axially fixed bearing arrangement with the second axial element about the longitudinal axis of the second axial element.
  • the longitudinal extension of the actuator corresponds to the axial
  • Actuator arranged in particular coaxially.
  • the axially fixed bearing arrangement can be carried out with any type of bearing, which is able to transmit the resulting forces, in particular in the axial direction.
  • any type of bearing which is able to transmit the resulting forces, in particular in the axial direction.
  • Slide bearing arrangements find application, for example by means of bearing bushes or bearing sleeves. In other embodiments of a control unit or a screed roller bearings are used. Likewise, rolling and sliding bearings can be combined by, for example, radially a sliding bearing and axially a rolling bearing is provided, or vice versa. The mentioned examples are the
  • the axially fixed bearing assembly for example, at least one rolling bearing, and in particular two in opposite
  • tapered roller bearings can be installed in so-called X or O arrangement.
  • tapered roller bearings for an axially fixed rolling bearing assembly not mandatory.
  • any known to those skilled in the axial fixed bearing can be used, provided that it can bear the forces occurring during the adjustment, for example, a suitable arrangement of angular contact ball bearings or a suitable arrangement of a radial and a thrust bearing.
  • the actuator is a sleeve with one disposed at one axial end
  • the sleeve may further comprise suitable means for lubricating the bearings as well as the thread.
  • suitable means for lubricating the bearings for example, a grease nipple can be arranged, via which the interior of the sleeve can be filled with grease.
  • the actuating element is a sleeve
  • the axial elements cylindrical rods or rods. The first of these rods is provided at one axial end with an external thread, which with the
  • the second rod has at least one bearing seat at one end and is axially fixed, but rotatable, via the axially fixed bearing arrangement with the sleeve.
  • the adjusting element is a shaft with an external thread arranged at a first axial end.
  • a first axial element has a with the external thread of the actuating element
  • a second axial element is listed at least at one axial end as a sleeve and has an inner cross section which is dimensioned in such a way to receive the second end of the adjusting element.
  • the second end of the adjusting element by means of the axially fixed bearing assembly axially immovable, but rotatable, mounted in the second axial element.
  • devices for lubricating the thread or screw gear as well as the bearing assembly can also be provided here.
  • the axial elements are at their free, that is not with the actuator coupled, ends connected with Kupplungsvorhchtept, which serve for coupling to the screed segments.
  • the coupling elements may comprise parts of a hinge joint.
  • the coupling elements on bearing eyes which an articulated, but fixed in the longitudinal direction of the axial elements
  • the adjusting thread, with which one of the axial elements is connected to the adjusting element may be a trapezoidal thread or a rectangular thread.
  • a trapezoidal thread or rectangular thread ensures appropriate strength of
  • Thread teeth for transmitting the applied axial forces should be designed expediently such that on the one hand it generates sufficiently low frictional forces.
  • the thread should be like that
  • This immovability relates to the position of the coupling point on the screed segment in relation to the axial element. This causes the
  • Length adjustment of the actuator causes an axial displacement of the coupling points of the screed segments relative to each other.
  • a screed according to the present description may be designed such that at least one axial element is articulated at a point of articulation, which has an axially non-displaceable relative to the axial element and at least pivotable about an axis connection. This allows the pivoting of the screed segments to each other and to the actuator, whereby the above-mentioned adjustment of the roof angle of a screed is made possible.
  • At least one screed segment has a projecting element, wherein the coupling point and in particular the articulation point is arranged on the cantilevered element.
  • the axial element with a
  • Coupling element is firmly connected and the coupling element with the
  • Bohlensegment is connected. As was also indicated above, the coupling element can be articulated to the screed segment. This in turn serves to realize pivoting movements of the screed segments.
  • the axially fixed bearing arrangement comprises at least one rolling bearing.
  • two tapered roller bearings can be used, which, as described above, in
  • the first axial element at a first end has a corresponding to the internal thread external thread.
  • at least one bearing seat can be provided in the second end of the sleeve.
  • the second axial element has at least one axial end on an outer cross-section, which is dimensioned such in order to project into the second end of the sleeve.
  • at least one bearing seat can be provided which serves as a corresponding bearing seat for a device intended for installation in the sleeve Bearing is formed.
  • the sleeve may comprise in certain embodiments at the second end an at least partially cylindrical inner cross-section, which is provided in particular as a bearing seat.
  • a cylindrical outer cross-section which is designed in particular as a corresponding bearing seat for a provided for installation in the sleeve bearing.
  • the actuating element is a shaft with an external thread arranged at a first axial end.
  • a first axial element has a corresponding to the external thread of the adjusting element internal thread into which the adjusting element is screwed over an axial extension.
  • a second axial element is listed at least at one axial end as a sleeve and has an inner cross section which is dimensioned in such a way to receive the second end of the adjusting element. The second end of the
  • Adjusting element is by means of the axially fixed bearing assembly axially immovable, but rotatably mounted in the second axial element.
  • the actuator is arranged floating. That is, it is only by means of
  • each screed segment is pivotable relative to each other.
  • each screed segment can be adjustable in particular pivotable about an axis relative to another screed segment, which is arranged parallel to the working direction of the screed.
  • the screed may be equipped with an adjusting mechanism or an actuating unit, which or which is designed according to the above-discussed features of an adjusting mechanism or an actuating unit.
  • a screed is described, wherein on the screed at least two actuators
  • the actuators of the actuators are coupled together such that a synchronous and
  • the coupling is done for example via traction mechanism, such as, in certain
  • Embodiments arranged on the adjusting elements sprockets and a chain.
  • the actuators of the screed are expedient in
  • Actuator to apply the necessary restoring forces and secure transfer is able.
  • FIG. 1 shows an example of a paver finished road paver
  • Fig. 2 is a view of a first embodiment of a screed of the type described
  • Fig. 3 is a view of a second embodiment of a
  • Fig. 5 is a detail view of an actuating mechanism for use with a screed.
  • FIG. 1 shows a road paver 1 comprising a tractor 10 and a screed 20.
  • a tracked paver is shown. It is understood that the following explanations also apply to a wheeled paver.
  • Tractor 10 includes a drive 1 1, a chassis 12, and a
  • a control station 14 is arranged on the tractor. From this control station, the paver can be driven and to be served.
  • the screed 20 is coupled by means of support arms 17 on the tractor. By means of hydraulic cylinders 15 and 16, the screed 20 can be raised and lowered.
  • a control station 21 is arranged in this example, from which elements of the screed can be operated, such as the width adjustment of a Ausziehbohle.
  • the paver moves in the direction shown by the arrow 2 direction.
  • Built-in is by means not shown
  • Laid deposit 32 there is distributed by means of a worm 22 in the width of the screed, pressed down by a tamper 23 which moves alternately up and down, and finally compacted by a sliding plate unit 24 of the screed by the weight of the screed resting thereon and smoothed.
  • a smoothed and possibly contoured roadway surface 33 is created behind the road paver.
  • the contouring is achieved, for example, by two screed segments facing one another
  • FIG. 2 shows a highly schematic illustration of a screed 20 in a view parallel to the working direction of the screed.
  • the screed is schematized insofar as only two mutually adjustable screed segments 201 and 202, and an adjusting unit 100 for adjusting the roof angle are shown.
  • the screed segments 201 and 202 are pivotally mounted to each other about an axis 205 which extends along the working direction of the screed.
  • On each of the screed segments an upwardly projecting arm 207 and 208 is arranged.
  • the adjusting unit has a longitudinal extent, which runs transversely to the working direction of the screed.
  • the longitudinal extension of the actuating unit is defined between articulation points 104 and 105. At these points of articulation, the actuator is articulated to the screed segments.
  • the actuating unit 100 comprises two axial elements 102 and 103, as well as an actuating element 101.
  • One of the axial elements is coupled by means of a threaded connection with the actuating element 101.
  • the axis of the threaded connection is parallel to respectively identical to the longitudinal extent of the actuator. The slope of the thread involved thus extends in the direction of the longitudinal extent of the actuator.
  • the other of the axial elements is axially fixed, but rotatable about the longitudinal axis of the actuator, connected to the actuator 101, for example by means of a suitable
  • Length change of the actuator corresponds.
  • the change in length of the adjusting unit per revolution of the adjusting element is the simplicity of the pitch of the threaded connection.
  • Bohlensegmenten takes place in the embodiment shown by means of articulated connections 104 and 105, which are each arranged at the upper end of the cantilevered arms 207 and 208.
  • articulated connections 104 and 105 which are each arranged at the upper end of the cantilevered arms 207 and 208.
  • the axial elements 102 and 103 are articulated on the arms 207 and 208 in such a way that a rotation about one axis is possible, which extends at least substantially parallel to the working direction of the screed.
  • the axes are thus at least approximately parallel to
  • Pivot axis 205 of the screed segments In the illustrated view, these axes are perpendicular to the plane of the drawing.
  • the articulated linkage the axial elements is further designed so that the axial elements are prevented from rotating about the longitudinal axis of the actuator. It is quite possible that the axial elements can rotate about this longitudinal axis by a small amount.
  • the articulation of the actuator on the screed segments on a game around the longitudinal axis of the actuator but nevertheless the storage is considered to be fixed about the longitudinal axis of the actuator.
  • Such a play-afflicted arrangement for example by means of spherical bearing surfaces, may be expedient to compensate for manufacturing tolerances and a distortion of the actuator under load
  • this mobility is limited to a few degrees
  • screed segments 201 and 202 by means of articulated joints, which allow pivoting about axes 205 and 206, with a
  • Actuator 100 a pivoting movement of the screed segments 201 and 202 relative to each other and / or relative to the screed segment 203 are effected.
  • FIG. 4 shows a plan view of a screed 20.
  • two screed segments 201 and 202 are arranged around a pivot axis 215 extending parallel to the working direction 2 of the screed mounted pivotally to each other.
  • two actuators 100 and 140 are arranged on the screed. These include actuators 101 and 141 in the manner set forth above.
  • Axial elements 102 and 103 or 142 and 143 are coupled to these in the manner described, such that on each of the actuating elements 101 and 141, an axial element is mounted axially fixedly relative to the actuating element and about its longitudinal axis relative to the actuating element, while the respective other axial element is connected by means of a threaded connection with the adjusting element such that a relative rotation of the actuating element and the axial element around the axis of the axial element results in a change in length of the actuating unit. That is, the pitch of the said thread extends along the longitudinal axis of the axial element or along the longitudinal extent of the actuating unit.
  • the free ends of the axial elements are articulated in the manner set forth above with articulated arms not shown in this view on the screed segments on the screed segments.
  • the joints allow rotation of the axial elements relative to the arms about the axes 161 and 162, which in turn extend at least substantially parallel to the working direction 2 of the screed.
  • these axes are identical for both actuators 100 and 140.
  • Other axes are identical for both actuators 100 and 140.
  • Mobilities of the axial elements relative to the arms are at least limited, or in the sense of practical application actually
  • the actuators are arranged parallel to each other and offset in the working direction 2. As a result, torsional moments about a transverse axis of the screed, taken during use of the screed by the not inconsiderable forces acting from the bottom of the screed on the screed segments. It is ensured that the set roof angle along the working direction of the screed is kept constant, and unfavorable load on the joints, which allow the pivoting of the screed segments about the pivot axis 215, is avoided.
  • the chain produces a one-to-one translation between the two actuators.
  • the respective arms to which the actuators are articulated are at least equal in length to each screed segment. It is due to the above-mentioned coupling of the adjusting elements and their synchronized rotational movement allows to actuate both actuators synchronously by operating only one actuating element.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through an actuating unit 100 in a maximally retracted state, that is to say with the least longitudinal extent.
  • the adjusting element 101 is designed as a sleeve in which the axial elements 102 and 103 are received with a first axial end.
  • the adjusting element 101 has at a first axial end an internal thread 1 1 1.
  • the axial element 103 has a corresponding external thread, which is screwed into the internal thread. At its recorded axial end has the
  • Axialelement 103 a threaded outlet 1 14 on. This can serve as security against the fact that the axial element 103 excessively far out of the
  • Axial element 102 is screwed from the inside into the actuating element 101. That is, the installation of the axial element 103 takes place in the illustration from left to right. At the other end of the actuator are in this two
  • Taper roller bearings 108 and 109 arranged, in this case in O arrangement. These store the axial element 102 rotatable about its longitudinal axis, but axially non-displaceable, to the actuating element 101. At the free ends of the axial elements coupling elements 106 and 107 are rotationally fixed as well as axially fixed to the
  • the coupling elements have
  • a rotational movement of the axial elements 102 and 103 relative to the reference system of the screed - and thus to one another - is at least substantially prevented by the articulation of the coupling elements.
  • Actuator 101 the simple of the pitch of the cooperating threads in the actuator 101 and on the displaceable axial element 103. In this way, an adjustment of the roof angle of the screed can be realized.
  • a grease nipple 1 16 or other suitable lubricating device on the actuator 101st By this, the interior of the actuator 101 may be filled with grease, for example, to allow lubrication of both the bearings 108 and 109 and the threaded connection. In addition, by regular pressing with lubricant dirt from the storage such as the threaded connection can be transported to the outside.
  • a sprocket 1 17 allows the described in connection with Figure 4 Coupling and synchronization of the actuating element 101 with an actuating element of a further arranged on a screed adjusting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Einbaubohle (20) für einen Strassenfertiger, wobei die Einbaubohle wenigstens ein erstes Bohlensegment (201) und ein zweites Bohlensegment (202) umfasst, welche relativ zueinander verstellbar sind, und die weiterhin einen Verstellmechanismus umfasst, der zur Verstellung der Bohlensegmente relativ zueinander angeordnet und ausgeführt ist, wobei der Verstellmechanismus eine längenverstellbare Stelleinheit (100) umfasst, und wobei die längenverstellbare Stelleinheit wenigstens zwei Axialelemente (102, 03) und ein Stellelement (101) umfasst, wobei jedes Axialelement an einem ersten axialen Ende mit dem Stellelement gekoppelt ist und wobei jedes Axialelement weiterhin jeweils mit einem Bohlensegment gekoppelt ist, wobei ein erstes Axialelement (103) mittels einer Gewindeverbindung mit dem Stellelement (101) verbunden ist, wobei die Gewindeverbindung sich entlang ihrer Steigung in Längsrichtung der Stelleinheit erstreckt und in Längsrichtung der Stelleinheit wirksam ist, derart, dass bei einer relativen Drehbewegung des Stellelements und des ersten Axialelementes eine axiale Relativbewegung des Stellelementes und des ersten Axialelements resultiert, und wobei das Stellelement mittels einer axial festen Lageranordnung mit dem zweiten Axialelement (102) gekoppelt ist.

Description

EINBAUBOHLE
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Einbaubohle der in Anspruch 1 beschriebenen Art. Weiterhin beschrieben ist ein Strassenfertiger, welcher eine Einbaubohle der vorstehend genannten Art umfasst.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
Strassenfertiger sind mit Einbaubohlen ausgestattet. Die Einbaubohle wird hinter dem Fahrwerk des Fertigers geschleppt und gleitet während des Einbauens eines Belages über das Einbaugut. Dabei wird das Einbaugut geglättet und verdichtet.
Es ist bekannt, Einbaubohlen quer zur Arbeitsrichtung in mehrere zueinander verstellbare Segmente zu unterteilen. Diese sind beispielsweise um eine sich in Einbaurichtung erstreckende Achse zueinander verschwenkbar. Mit einer derartigen Bohle kann ein konturierter Belag erstellt werden, der beispielsweise eine im Querschnitt dachförmige Kontur aufweist und/oder der seitlich
abschüssige Böschungen aufweist.
Aus der DE 10 2008 016 715 ist eine Vorrichtung zur Wiederherstellung von verschlissenen wassergebundenen Fahrbahndecken bekanntgeworden. Zur Einstellung eines Dachwinkels wird hierbei ein mittlerer Bereich, in dem die Bohlensegmente zueinander verschwenkbar angeordnet sind, mittels einer hydraulischen Hubeinrichtung angehoben. Die EP 109 639 offenbart eine Einbaubohle, bei der Bohlensegmente mittels Hydraulikzylindern relativ
zueinander für die Verstellung der Arbeitsbreite der Bohle verstellt werden.
Weiterhin ist eine Spannhülse gezeigt, mit der einem Auszieh-Bohlensegment eine Vorspannung gegen von aussen angreifende Kräfte aufgeprägt werden kann.
Eine Verstellung des Winkels, den die Bohlensegmente miteinander aufweisen, ist nur selten nötig. Daher wird die Einstellung der genannten Neigungswinkel, auch als Dachwinkelverstellung bezeichnet, üblicherweise manuell vorgenommen.
Dabei sind beispielsweise zwei Bohlensegmente mit nach oben auskragenden Anlenkelementen ausgestattet, zwischen denen eine Stelleinheit angeordnet ist. Bekannt ist es, eine Stelleinheit vorzusehen, welche entlang einer axialen
Richtung der Stelleinheit längenverstellbar ist. Dabei ist die Stelleinheit quer zur Arbeitsrichtung der Bohle angeordnet. Erfolgt nun eine Längenverstellung der Stelleinheit, so verschieben sich entsprechende Anlenkpunkte der
Anlenkelemente relativ zueinander. Diese Bewegung wird durch den Hebelarm der auskragenden Anlenkelemente sowie eine translatorisch feste, aber um eine Achse schwenkbare, Anordnung der Bohlensegmente in eine Schwenkbewegung der Bohlensegmente relativ zueinander übersetzt. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Verstellmechanismus umfasst ein Stellelement, beispielsweise in Form einer Hülse. Das Stellelement ist an seinen axialen Enden mit einander entgegengesetzten Gewinden versehen, also einem Rechts- und einem Linksgewinde. Über diese Gewinde ist das Stellelement mit jeweils einem Axialelement verbunden. Die Axialelemente wiederum sind an Ihren axialen Enden mit Anlenkelementen der Bohlensegmente gekoppelt. Eine
Drehbewegung des Stellelements resultiert, aufgrund der gegenläufigen Gewinde, in einer Änderung einer axialen Distanz zwischen den axialen Enden der
Stelleinheit des des Verstellmechanismus. Hierdurch werden die Bohlensegmente gegeneinander verschwenkt und ein sogenanntes Bohlen-Dachprofil wird verstellt.
Aus der JP 2008-38487 ist eine Stelleinheit zur Verstellung des Dachprofils einer Bohle bekannt, bei der eine Spannschraubenwelle an entgegengesetzten Enden mit gegenläufigen Spannschrauben-Gewinden versehen und über diese mit den Bohlensegmenten gekoppelt ist.
Aufgrund der Anordnung zweier gegenläufiger Gewinde beträgt bei der aus dem Stand der Technik bekannten Stelleinheit die axiale Längenänderung der
Stelleinheit pro Umdrehung des Stellelementes das Doppelte der
Gewindesteigung. Diese wiederum muss vergleichsweise gross gewählt werden, um eine angemessene Tragfähigkeit der Gewinde zu gewährleisten. Das heisst, die Verdreh beweg ung des Stellelements muss sehr feinfühlig dosiert werden. Werden nun die im gesamten Verstellmechanismus auftretenden Reibungs- und Losbrechmomente berücksichtigt, so wird unmittelbar ersichtlich, dass eine hinreichend genaue Einstellung des Winkels zwischen den Bohlensegmenten aufwändig ist und grosses Geschick vom Bediener erfordert.
DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES DER VORLIEGENDEN BESCHREIBUNG Es ist eine Einbaubohle mit einem Verstellmechanismus für die Verstellung von Bohlensegmenten, sowie eine Stelleinheit für den Verstellmechanismus bzw. die Bohle, beschrieben. Insbesondere sind eine Einbaubohle und eine Stelleinheit angegeben, die eine verbesserte Einstellbarkeit der Bohlensegmente zueinander ermöglichen. Gemäss einem weiteren Aspekt wird eine feinfühligere Verstellung der Bohlensegmente ermöglicht. Damit wird es auch erleichtert, die Verstellung der Bohlensegmente zueinander innerhalb zulässiger Toleranzen vorzunehmen. In der Summe kann einerseits das Arbeitsergebnis verbessert werden.
Andererseits kann eine Verstellung der Bohlensegmente schneller vorgenommen werden, was auf der Baustelle weniger Zeit erfordert und damit Kosten einspart.
Weitere Wirkungen und Vorteile der hier beschriebenen Gegenstände, ob explizit angegeben oder nicht, ergeben sich im Lichte der vorliegenden Beschreibung. Dies wird mittels der im Anspruch 1 dargestellten Einbaubohle und der in den weiteren unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Stelleinheit erreicht.
Beschrieben ist eine Einbaubohle für einen Strassenfertiger, wobei die
Einbaubohle wenigstens ein erstes Bohlensegment und ein zweites
Bohlensegment umfasst, welche relativ zueinander verstellbar sind, und die weiterhin einen Verstellmechanismus umfasst, der zur Verstellung der
Bohlensegmente relativ zueinander angeordnet und ausgeführt ist. Dabei können die Bohlensegmente beispielsweise relativ zueinander verschwenkbar
ausgestaltet sein, insbesondere um eine in Arbeitsrichtung der Bohle verlaufende Achse, wie unten näher dargestellt. Dies entspricht grundsätzlich der einleitend erwähnten Einstellung des sogenannten Dachwinkels. Dabei ist die
Arbeitsrichtung der Bohle die Orientierung, in der die Bohle vorgesehen ist, um über das Mischgut geschleppt zu werden. Bezogen auf eine Einbaubohle stellt dies eine definierte Orientierung dar, da die Einbaubohle genau für diesen Anwendungszweck vorgesehen und gebaut ist. Richtungsangaben, wie oben, unten, waagerecht usw. beziehen sich im Weiteren auf die Orientierung der Bohle wenn sie bestimmungsgemäss an einem Fertiger angeordnet ist, respektive über einen einzubauenden Belag gleitet. In einer weiteren Ausführungsform kann die Bohle auch derart ausgeführt sein, dass eine translatorische Verschiebung der Bohlensegmente zueinander möglich ist. Mittels des beschriebenen
Verstellmechanismus kann in diesem Fall beispielsweise eine mechanische, das heisst, nicht über Hydraulikzylinder realisierte manuelle Breitenverstellung der Bohle realisiert sein. Weiterhin können die Bohlensegmente einerseits direkt miteinander verbunden sein. In weiteren vorstellbaren Ausführungsformen kann auch wenigstens ein weiteres Bohlensegment zwischen den mittels des
Verstellmechanismus zu verstellenden Bohlensegmenten angeordnet sein. Der Verstellmechanismus kann einerseits zur manuellen Betätigung vorgesehen sein, kann aber grundsätzlich auch über einen Antrieb, beispielsweise mittels eines Stellmotors, angetrieben sein.
Der Verstellmechanismus seinerseits umfasst wenigstens eine längenverstellbare Stelleinheit. Dabei kann eine einzige Stelleinheit angeordnet sein, insbesondere bei kleinen Bohlen. Ebenso können auch mehrere, beispielsweise zwei, parallel zueinander angeordnete Stelleinheiten angeordnet sein. Diese sind insbesondere in Arbeitsrichtung der Bohle zueinander versetzt angeordnet. Weiterhin
insbesondere sind die Stelleinheiten in bestimmten Ausführungsformen
miteinander gekoppelt, beispielsweise mittels eines geeigneten
Zugmittelgetriebes, wie dies unten näher ausgeführt wird. Durch die besagte Kopplung kann gewährleistet sein, dass die Stellbewegungen der Stelleinheiten synchron erfolgen. Die längenverstellbare Stelleinheit umfasst wenigstens zwei Axialelemente und ein Stellelement. Jedes Axialelement ist an einem ersten axialen Ende mit dem Stellelement gekoppelt und jedes Axialelement ist weiterhin jeweils mit einem Bohlensegment gekoppelt. Dabei ist„gekoppelt" breit zu verstehen, im Sinne einer direkten oder indirekten mechanischen Verbindung, die fest oder gelenkig ausgeführt sein kann.
Insbesondere ist es nicht zwingend, dass die Kopplung unmittelbar an dem Bohlensegment erfolgt. So können auf dem Bohlensegment Ausleger angeordnet sein, an denen der Kopplungspunkt angeordnet ist. Die Ausleger ermöglichen es beispielsweise, eine translatorische Bewegung der Axialelemente in eine
Schwenkbewegung der Bohlensegmente zu übersetzen. Ein Axialelement kann einerseits direkt mit dem Bohlensegment oder dem Ausleger gekoppelt sein. Andererseits kann das Axialelement auch mittelbar, mit einem zwischen dem Axialelement und einem Kopplungspunkt angeordneten Zwischenstück, beispielsweise mit einem Kupplungselement, mit dem Bohlensegment respektive dem Ausleger gekoppelt sein. Weiterhin kann eine gelenkige Kopplung an einem als Anlenkpunkt ausgeführten Kopplungspunkt vorgesehen sein, welche sich insbesondere dann als zweckmässig erweist, wenn eine Winkelverstellung, also ein Verschwenken, der Bohlensegmente relativ zueinander erreicht werden soll. Ein erstes Axialelement ist mittels einer Gewindeverbindung mit dem Stellelement verbunden. Die Gewindeverbindung weist entweder ein Innengewinde im ersten Axialelement und ein korrespondierendes Aussengewinde am Stellelement, oder umgekehrt ein Innengewinde im Stellelement und ein korrespondierendes
Aussengewinde am ersten Axialelement auf. Die Gewindeverbindung erstreckt sich entlang ihrer Steigung in Längsrichtung der Stelleinheit und ist in
Längsrichtung der Stelleinheit wirksam, derart, dass bei einer relativen
Drehbewegung des Stellelements und des ersten Axialelementes eine axiale Relativbewegung des Stellelementes und des ersten Axialelements resultiert. Das Stellelement ist weiterhin mittels einer axial festen Lageranordnung mit dem zweiten Axialelement gekoppelt. Der Fachmann versteht ohne weiteres, dass die axial feste Lageranordnung eine Drehbarkeit des Stellelements und des zweiten Axialelements relativ zueinander um eine Längsachse des Stellelements und/oder eine Längsachse des zweiten Axialelements impliziert, wobei eine axiale
Verschiebung entlang einer dieser Achsen unterbunden ist.
Es erschliesst sich für den Fachmann ohne weiteres, dass an den genannten Bohlensegmenten Gleitplatten, Glättbleche, oder Gleitplatteneinheiten angeordnet sein können. Diese sind insbesondere an einer Unterseite des jeweiligen
Bohlensegmentes angeordnet, also an der Seite, die bei der ordnungsgemässen Verwendung der Bohle über das Mischgut gleitet. Bei der Längenverstellung der Stelleinheit ist also nur eine einzige
Gewindeverbindung beteiligt. Damit beträgt der axiale Verstellweg, der aus einer Umdrehung des Stellelementes resultiert, nur das Einfache der Gewindesteigung. Aus dem Zusammenspiel der Gewindegänge resultierende Reibungsmomente werden reduziert, da nur ein einzelnes Gewinde vorhanden ist. Die Übersetzung der Stelleinheit reduziert des Weiteren die zur Verstellung notwendige
Betätigungskraft. Die Verstellung der Bohlensegmente zueinander kann demnach wesentlich feiner erfolgen. Nebenbei reduziert sich dadurch, dass auf ein Gewinde verzichtet wird, auch der Wartungsaufwand. Die Stelleinheit ist insbesondere zumindest näherungsweise waagerecht auf der Bohle angeordnet. Weiterhin ist insbesondere das Stellelement schwimmend zwischen den beiden Axialelementen angeordnet und nicht unmittelbar auf der Bohle abgestützt. Entsprechend ist auch eine Stelleinheit für eine Einbaubohle beschrieben, mit den oben angegebenen Merkmalen einer Stelleinheit. Diese umfasst wenigstens zwei Axialelemente und ein Stellelement, wobei jedes Axialelement an einem ersten axialen Ende mit dem Stellelement gekoppelt ist: Das erste Axialelement ist mittels einer Gewindeverbindung mit dem Stellelement verbunden. Die Gewindeverbindung weist entweder ein Innengewinde im ersten Axialelement und ein korrespondierendes Aussengewinde am Stellelement, oder umgekehrt ein Innengewinde im Stellelement und ein korrespondierendes Aussengewinde am ersten Axialelement auf. Die Gewindeverbindung erstreckt sich entlang ihrer
Steigung in Längsrichtung der Stelleinheit und ist in Längsrichtung der Stelleinheit wirksam, derart, dass bei einer relativen Drehbewegung des Stellelements und des ersten Axialelementes eine axiale Relativbewegung des Stellelementes und des ersten Axialelementes resultiert. Das Stellelement ist weiterhin mittels einer axial festen Lageranordnung mit dem zweiten Axialelement um die Längsachse des zweiten Axialelementes drehbar gekoppelt.
Insbesondere entspricht die Längserstreckung der Stelleinheit der axialen
Erstreckung der Axialelemente. Weiter sind die Axialelemente und das
Stellelement insbesondere koaxial angeordnet.
Die axial feste Lageranordnung kann mit einer beliebigen Lagerbauart ausgeführt werden, welche in der Lage ist, die resultierenden Kräfte insbesondere in axialer Richtung zu übertragen. In bestimmten Ausführungsbeispielen können
Gleitlageranordnungen Anwendung finden, beispielsweise mittels Lagerbüchsen oder Lagerhülsen. In anderen Ausführungen einer Stelleinheit bzw. einer Bohle finden Wälzlager Verwendung. Ebenso können Wälz- und Gleitlager kombiniert werden, indem beispielsweise radial ein Gleitlager und axial ein Wälzlager vorgesehen ist, oder umgekehrt. Dabei sind die genannten Beispiele der
Lagerausführung nicht abschliessend zu verstehen. Bei der Anordnung von Gleitlagern ist mit Vorteil ein geeigneter Schmiermitteldruck zwischen
zusammenwirkenden Lagerflächen vorzusehen, da in der Regel keine
hydrodynamische Lagerung garantiert werden kann. In speziellen
Ausgestaltungen umfasst die axial feste Lageranordnung beispielsweise wenigstens ein Wälzlager, und insbesondere zwei in entgegengesetzten
Axialrichtungen wirksame Kegelrollenlager. Die Kegelrollenlager können dabei in sogenannter X- oder O-Anordnung verbaut sein. Selbstverständlich ist die
Verwendung von Kegelrollenlagern für eine axial feste Wälzlageranordnung nicht zwingend. So kann prinzipiell jede dem Fachmann geläufige axiale Festlagerung Verwendung finden, sofern sie die bei der Verstellung auftretenden Kräfte zu tragen vermag, beispielsweise eine geeignete Anordnung von Schrägkugellagern oder eine geeignete Anordnung eines Radial- und eines Axiallagers.
Gemäss weiterer Aspekte der vorliegend beschriebenen Gegenstände ist das Stellelement eine Hülse, mit einem an einem axialen Ende angeordneten
Innengewinde und am anderen axialen Ende angeordneten Lagersitzen. Die Hülse kann dabei weiterhin geeignete Mittel zur Schmierung der Lager wie auch des Gewindes aufweisen. Beispielsweise kann ein Schmiernippel angeordnet sein, über den das Innere der Hülse mit Fett füllbar ist. Entsprechend sind in einer Weiterbildung einer Ausführungsform, bei der das Stellelement eine Hülse ist, die Axialelemente zylindrische Stangen oder Stäbe. Dabei ist die erste dieser Stangen an einem axialen Ende mit einem Aussengewinde versehen, das mit dem
Innengewinde der Hülse korrespondiert und in dieses eingeschraubt ist. Die zweite Stange weisst an einem Ende wenigstens einen Lagersitz auf und ist über die axial feste Lageranordnung mit der Hülse axial fest, aber drehbar, gelagert.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist das Stellelement eine Welle mit einem an einem ersten axialen Ende angeordneten Aussengewinde. Ein erstes Axialelement weist ein mit dem Aussengewinde des Stellelements
korrespondierendes Innengewinde auf, in welches das Stellelement über eine Erstreckung eingeschraubt ist und so ein Schraubengetriebe bildet. Ein zweites Axialelement ist zumindest an einem axialen Ende als Hülse aufgeführt und weist einen Innenquerschnitt auf, welcher derart dimensioniert ist, um das zweite Ende des Verstellelements aufzunehmen. Insbesondere ist das zweite Ende des Verstellelements mittels der axial festen Lageranordnung axial unverschieblich, aber drehbar, in dem zweiten Axialelement gelagert. Selbstverständlich können auch hier Vorrichtungen zum Schmieren des Gewindes bzw. Schraubengetriebes wie auch der Lageranordnung vorgesehen sein.
In beispielhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden, Ausführungsformen sind die Axialelemente an ihren freien, das heisst nicht mit dem Stellelement gekoppelten, Enden mit Kupplungsvorhchtungen verbunden, die zur Kopplung an den Bohlensegmenten dienen. Dabei können die Kupplungselemente Teile eines Scharniergelenks umfassen. In einer weiteren nicht einschränkenden
beispielhaften Ausgestaltung weisen die Kupplungselemente Lageraugen auf, welche einer gelenkigen, aber in Längsrichtung der Axialelemente festen,
Anbindung an die Kopplungspunkte der Bohlensegmente dienen.
Das Verstellgewinde, mit dem eines der Axialelemente mit dem Stellelement verbunden ist, kann gemäss einem Aspekt der vorliegenden Beschreibung ein Trapezgewinde oder ein Rechteckgewinde sein. Insbesondere ein Trapezgewinde oder Rechteckgewinde gewährleistet eine entsprechende Festigkeit der
Gewindezähne zur Übertragung der aufzubringenden Axialkräfte. Daneben sollte das Gewinde zweckmässig derart ausgeführt sein, dass es einerseits hinreichend geringe Reibungskräfte erzeugt. Andererseits sollte das Gewinde derart
ausgeführt sein, dass es nicht durch Vibrationen und dergleichen zu einer ungewollten Verstellung kommt. Dabei ist neben der Gewindeform auch die Gewindesteigung ausschlaggebend. In einer nicht einschränkenden beispielhaften und spezifischen Ausführungsform findet ein Trapezgewinde Tr34x3 Verwendung. Gemäss einem Aspekt der vorliegend beschriebenen Einbaubohle ist jedes
Axialelement mit einem Kopplungspunkt eines Bohlensegmentes gekoppelt, wobei der Kopplungspunkt eine Verbindung aufweist, die in Richtung der Längsachse des Axialelementes und insbesondere relativ zum Axialelement unverschieblich ist. Diese Unverschieblichkeit bezieht sich auf die Lage des Kopplungspunktes am Bohlensegment in Relation zum Axialelement. Dies bewirkt, dass die
Längenverstellung der Stelleinheit eine axiale Verschiebung der Kopplungspunkte der Bohlensegmente relativ zueinander bewirkt.
Weiterhin kann eine Einbaubohle gemäss der vorliegenden Beschreibung derart ausgeführt sein, dass wenigstens ein Axialelement an einem Anlenkpunkt angelenkt ist, der eine axial relativ zum Axialelement unverschiebliche und wenigstens um eine Achse verschwenkbare Verbindung aufweist. Dies ermöglicht die Verschwenkung der Bohlensegmente zueinander und zu der Stelleinheit, wodurch die oben angesprochene Verstellung des Dachwinkels einer Einbaubohle ermöglicht wird.
In weiteren Ausführungsformen weist wenigstens ein Bohlensegment ein auskragendes Element auf, wobei der Kopplungspunkt und insbesondere der Anlenkpunkt an dem auskragenden Element angeordnet ist. Dies erweist sich unter anderem als zweckmässig, um einen Hebel zur Verfügung zu stellen, mittels dem die Translationsbewegung des Kopplungspunktes in Schwenkbewegungen der Bohlensegmente übersetzt wird.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Axialelement mit einem
Kupplungselement fest verbunden ist und das Kupplungselement mit dem
Bohlensegment verbunden ist. Wie oben ebenfalls angedeutet wurde, kann dabei das Kupplungselement gelenkig an dem Bohlensegment angelenkt sein. Dies dient wiederum dazu, Schwenkbewegungen der Bohlensegmente zu realisieren.
Weitere Ausführungsformen der Einbaubohle zeichnen sich dadurch aus, dass die axial feste Lageranordnung wenigstens ein Wälzlager umfasst. Dabei können zwei Kegelrollenlager Verwendung finden, die, wie oben beschrieben, in
entgegengesetzte axiale Richtungen wirksam angeordnet sind. Ebenfalls können andere geeignete Lageranordnungen Anwendung finden. Wie oben dargelegt, können grundsätzlich auch andere Lageranordnungen vorgesehen sein.
In weiteren Ausführungsformen der Einbaubohle gemäss der vorliegenden
Beschreibung ist das Verstellelement eine Hülse, welche an einem ersten Ende ein Innengewinde aufweist. Dabei weist das erste Axialelement an einem ersten Ende ein mit dem Innengewinde korrespondierendes Aussengewinde auf. Im zweiten Ende der Hülse kann insbesondere wenigstens ein Lagersitz vorgesehen sein. Das zweite Axialelement weist an wenigstens einem axialen Ende einen Aussenquerschnitt auf, welcher derart dimensioniert ist, um in das zweite Ende der Hülse hineinzuragen. In dem Abschnitt, der vorgesehen ist, um in die Hülse hineinzuragen kann insbesondere wenigstens ein Lagersitz vorgesehen sein, der als korrespondierender Lagersitz für ein zum Einbau in der Hülse vorgesehenes Lager ausgebildet ist. Die Hülse kann in bestimmten Ausführungsformen an dem zweiten Ende einen wenigstens abschnittsweise zylindrischen Innenquerschnitt umfassen, der insbesondere als Lagersitz vorgesehen ist. Das zweite
Axialelement umfasst in bestimmten Ausführungsformen wenigstens
abschnittsweise einen zylindrischen Aussenquerschnitt, der insbesondere als korrespondierender Lagersitz für ein zum Einbau in der Hülse vorgesehenes Lager ausgebildet ist.
Wie oben bereits angedeutet, kann auch eine inverse Konfiguration Anwendung finden. Bei dieser ist das Stellelement eine Welle mit einem an einem ersten axialen Ende angeordneten Aussengewinde. Ein erstes Axialelement weist ein mit dem Aussengewinde des Stellelements korrespondierendes Innengewinde auf, in welches das Stellelement über eine axiale Erstreckung eingeschraubt ist. Ein zweites Axialelement ist zumindest an einem axialen Ende als Hülse aufgeführt und weist einen Innenquerschnitt auf, welcher derart dimensioniert ist, um das zweite Ende des Verstellelements aufzunehmen. Das zweite Ende des
Verstellelements ist mittels der axial festen Lageranordnung axial unverschieblich, aber drehbar, in dem zweiten Axialelement gelagert. Die oben genannten spezifischen Ausgestaltungen können in analoger und äquivalenter Weise
Verwendung finden.
In weiteren beispielhaft genannten Ausführungsformen der Einbaubohle ist die Stelleinheit schwimmend angeordnet ist. Das heisst, sie ist nur mittels der
Kopplungspunkte an den Bohlensegmenten gelagert.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Bohlensegmente relativ zueinander verschwenkbar sind. Dabei kann jedes Bohlensegment insbesondere um eine Achse verschwenkbar relativ zu einem anderen Bohlensegment verstellbar sein, welche parallel zu der Arbeitsrichtung der Bohle angeordnet ist. Damit wird die bereits mehrfach genannte Verstellmöglichkeit des Dachwinkels der Bohle realisiert. Generell sei anzumerken, dass die Einbaubohle mit einem Verstellmechanismus bzw. einer Stelleinheit ausgestattet sein kann, welcher oder welche entsprechend der oben diskutierten Merkmale eines Verstellmechanismus bzw. einer Stelleinheit ausgestaltet ist.
Gemäss weiterer Aspekte der vorliegenden Beschreibung ist eine Einbaubohle beschrieben, wobei auf der Einbaubohle wenigstens zwei Stelleinheiten
angeordnet sind. In spezifischeren Ausführungsformen sind die Stellelemente der Stelleinheiten miteinander derart gekoppelt, dass eine synchrone und
gleichgerichtete Bewegung der Stellelemente gewährleistet ist. Die Kopplung erfolgt beispielsweise über Zugmittelgetriebe, wie, in bestimmten
Ausführungsformen, auf den Stellelementen angeordnete Zahnkränze und eine Kette. Die Stelleinheiten der Einbaubohle sind dabei zweckmässig in
Arbeitsrichtung der Bohle hintereinander angeordnet. Damit wird sichergestellt, dass eine eingestellte Lage der Bohlensegmente, insbesondere ein Dachwinkel, über deren gesamte Erstreckung eingehalten wird. Toleranzen aufgrund einer Verwindung der Bohlensegmente werden damit vermindert oder idealerweise ganz vermieden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Bohle nur mit einer einzigen Stelleinheit auszuführen, sofern dabei eine entsprechende Steifigkeit der Bohle gewährleistet werden kann, und sichergestellt ist, dass eine einzige
Stelleinheit die notwendigen Stellkräfte aufzubringen und sicher zu übertragen in der Lage ist.
Schliesslich ist ein Strassenfertiger beschrieben, der eine Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
Die oben dargestellten Ausgestaltungen der beschriebenen Gegenstände können selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Weitere, nicht spezifisch offenbarte Ausführungsformen der Lehre dieses Dokumentes erschliessen sich dem Fachmann ohne weiteres. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die hier dargelegten Sachverhalte werden nachfolgend anhand ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 einen beispielhaft als Kettenfertiger ausgeführten Strassenfertiger;
Fig. 2 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Einbaubohle der beschriebenen Art;
Fig. 3 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
Einbaubohle der beschriebenen Art;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere beispielhafte Einbaubohle der beschriebenen Art; und
Fig. 5 eine Detailansicht eines Stellmechanismus zur Verwendung mit einer Einbaubohle.
Die Zeichnungen sind stark schematisiert. Nicht für das Verständnis der beschriebenen Gegenstände notwendige Einzelheiten sind weggelassen worden. Weiterhin zeigen die Zeichnungen nur ausgewählte Ausführungsbeispiele und dürfen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen umschriebenen
Gegenstände herangezogen werden. Nicht gezeigte Ausführungsformen können durchaus von den Ansprüchen abgedeckt sein.
AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Die Figur 1 zeigt einen Strassenfertiger 1 , umfassend eine Zugmaschine 10 und eine Bohle 20. Vorliegend ist ein Raupenfertiger dargestellt. Es versteht sich, dass die folgenden Ausführungen auch für einen Radfertiger gelten. Die
Zugmaschine 10 umfasst einen Antrieb 1 1 , ein Fahrwerk 12, sowie einen
Einbaugutbehälter 13. Weiterhin ist auf der Zugmaschine ein Leitstand 14 angeordnet. Von diesem Leitstand aus kann der Strassenfertiger gefahren und bedient werden. Die Bohle 20 ist mittels Tragarmen 17 an der Zugmaschine angekoppelt. Mittels Hydraulikzylindern 15 und 16 kann die Bohle 20 angehoben und abgesenkt werden kann. Auf der Bohle 20 ist in diesem Beispiel ebenfalls ein Leitstand 21 angeordnet, von dem aus Elemente der Bohle bedient werden können, so zum Beispiel die Breitenverstellung einer Ausziehbohle. Beim
Fertigen einer Fahrbahndecke bewegt sich der Strassenfertiger in der durch den Pfeil 2 dargestellten Richtung. Einbaugut wird mittels nicht dargestellter
Kratzerbänder aus dem Einbaugutbehälter 13 auf das Planum 31 in
Fahrtrichtung hinter der Zugmaschine und vor der Bohle gefördert. Dort abgelagertes Einbaugut 32 wird mittels einer Schnecke 22 in der Breite der Bohle verteilt, von einem Stampfer 23, der sich alternierend nach oben und unten bewegt, nach unten gepresst, und schliesslich von einer Gleitplatteneinheit 24 der Bohle durch das darauf lastende Gewicht der Bohle verdichtet und geglättet. Auf diese Weise entsteht hinter dem Strassenfertiger eine geglättete und gegebenenfalls konturierte Fahrbahnoberfläche 33. Die Konturierung wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass zwei Bohlensegmente zueinander
verschwenkt werden, so, dass in Einbaurichtung gesehen ein Dachprofil resultiert. Es erschliesst sich aus dieser Beschreibung, dass die Bohle, bedingt durch ihren Aufbau, eine definierte Arbeitsrichtung aufweist, und ebenso die Begriffe„oben",„unten" und„seitlich" für die Bohle für sich genommen klare und eindeutig festgelegte Richtungsangaben sind.
In der Figur 2 ist eine stark schematisierte Darstellung einer Bohle 20 in einer Sicht parallel zur Arbeitsrichtung der Bohle dargestellt. Die Bohle ist insofern schematisiert, als nur zwei zueinander verstellbare Bohlensegmente 201 und 202, sowie eine Stelleinheit 100 zur Verstellung des Dachwinkels gezeigt sind. Die Bohlensegmente 201 und 202 sind um eine Achse 205, welche sich entlang der Arbeitsrichtung der Bohle erstreckt, schwenkbar zueinander gelagert. Auf jedem der Bohlensegmente ist ein nach oben auskragender Arm 207 bzw. 208 angeordnet. Die Stelleinheit weist eine Längserstreckung auf, welche quer zur Arbeitsrichtung der Bohle verläuft. Die Längserstreckung der Stelleinheit ist dabei zwischen Anlenkpunkten 104 und 105 definiert. An diesen Anlenkpunkten ist die Stelleinheit an den Bohlensegmenten angelenkt. Dabei sind die Anlenkpunkte derart ausgeführt, dass die Axialelemente an einer Drehbewegung um die Längsachsen der Axialelemente gehindert sind. Die Stelleinheit 100 umfasst zwei Axialelemente 102 und 103, sowie ein Stellelement 101 . Eines der Axialelemente ist mittels einer Gewindeverbindung mit dem Stellelement 101 gekoppelt. Die Achse der Gewindeverbindung ist parallel zu respektive identisch mit der Längserstreckung der Stelleinheit. Die Steigung der beteiligten Gewinde verläuft also in Richtung der Längserstreckung der Stelleinheit. Das andere der Axialelemente ist axial fest, aber um die Längsachse der Stelleinheit drehbar, mit dem Stellelement 101 verbunden, beispielsweise mittels einer geeigneten
Lageranordnung mit einer axialen Festlagerung. Wird nun das Stellelement 101 um die Längsachse der Stelleinheit gedreht, während die Axialelemente an einer entsprechenden Drehung gehindert sind, so übersetzt die Gewindeverbindung dies in eine axiale Verschiebung desjenigen Axialelementes, welches mit einem Gewinde mit dem Stellelement verbunden ist, relativ zum Stellelement. Die axiale Lage des anderen Axialelementes relativ zum Stellelement bleibt aufgrund der axialen Festlagerung unverändert. Daraus resultiert eine Längenänderung der Stelleinheit 100. Das heisst, der Abstand zwischen den Anlenkpunkten 104 und 105 verändert sich. Es resultiert eine translatorische Verschiebung der Anlenkpunkte 104 und 105 relativ zueinander, welche dem Betrag der
Längenänderung der Stelleinheit entspricht. Die Längenänderung der Stelleinheit pro Umdrehung des Stellelementes beträgt dabei dem Einfachen der Steigung der Gewindeverbindung. Die Anlenkung der Axialelemente an den
Bohlensegmenten erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels gelenkiger Verbindungen 104 und 105, welche jeweils am oberen Ende der auskragenden Arme 207 und 208 angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird eine translatorische Relativbewegung der Anlenkpunkte 104 und 105 in eine Schwenkbewegung der Bohlensegmente relativ zueinander um die Achse 205 übersetzt. Die Axialelemente 102 und 103 sind an den Armen 207 und 208 derart angelenkt, dass eine Drehung um jeweils eine Achse ermöglicht ist, welche sich zumindest im Wesentlichen parallel zur Arbeitsrichtung der Bohle erstreckt. Die genannten Achsen sind also zumindest annähernd parallel zur
Verschwenkachse 205 der Bohlensegmente. In der dargestellten Ansicht verlaufen diese Achsen senkrecht zur Zeichenebene. Die gelenkige Anlenkung der Axialelemente ist weiter so ausgeführt, dass die Axialelemente an einer Drehbewegung um die Längsachse der Stelleinheit gehindert sind. Dabei ist es durchaus möglich, dass die Axialelemente sich um diese Längsachse um einen geringen Betrag drehen können. Derart weist die Anlenkung der Stelleinheit an den Bohlensegmenten ein Spiel um die Längsachse der Stelleinheit auf, wobei aber gleichwohl die Lagerung als um die Längsachse der Stelleinheit fest betrachtet wird. Eine solche spielbehaftete Anordnung, beispielsweise mittels balliger Lagerflächen, kann zweckmässig sein, um Fertigungstoleranzen auszugleichen und ein Verspannen der Stelleinheit unter Belastung zu
vermeiden. In jedem Falle ist diese Beweglichkeit auf wenige Grad,
beispielsweise auf weniger als fünf Grad, eingeschränkt. Weiterhin können selbstverständlich Mittel angeordnet sein, welche die Winkellage der Bohle zum Planum gesamthaft justieren, die also sozusagen die vertikale Position der äusseren Enden der Bohlensegmente vorgeben. Diese sind für den vorliegend beschriebenen Gegenstand jedoch nicht relevant und daher nicht gezeigt.
Eine weitere beispielhaft mögliche Ausführungsform ist in Figur 3 gezeigt. Dabei sind Bohlensegmente 201 und 202 mittels gelenkiger Verbindungen, welche eine Verschwenkung um Achsen 205 und 206 ermöglichen, mit einem
Bohlensegment 203 verbunden. Die Achsen 205 und 206 verlaufen wiederum wenigstens annähernd parallel zur Arbeitsrichtung der Bohle und damit in der vorliegenden Darstellung senkrecht zur Zeichenebene. Implizit resultiert daraus auch, dass die Achsen 205 und 206 wenigstens annähernd parallel zueinander verlaufen. Eine Stelleinheit der beschriebenen Art ist auf die im Zusammenhang mit der Figur 2 ausführlich erläuterte Art an den Bohlensegmenten 201 und 202 angelenkt. Auf diese Weise kann wiederum durch eine Drehung des
Stellelementes 101 und eine daraus resultierende Längenänderung der
Stelleinheit 100 eine Schwenkbewegung der Bohlensegmente 201 und 202 relativ zueinander und/oder relativ zu dem Bohlensegment 203 bewirkt werden.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Bohle 20. In der im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Art sind zwei Bohlensegmente 201 und 202 um eine parallel zur Arbeitsrichtung 2 der Bohle verlaufende Verschwenkachse 215 zueinander verschwenkbar aneinander gelagert. Auf der Bohle sind zwei Stelleinheiten 100 und 140 angeordnet. Diese umfassen in der oben dargelegten Weise Stellelemente 101 und 141 . Mit diesen sind in der beschriebenen Art Axialelemente 102 und 103 bzw. 142 und 143 gekoppelt, derart, dass an jedem der Stellelement 101 und 141 ein Axialelement axial fest zum Stellelement und um seine Längsachse relativ zum Stellelement drehbar gelagert ist, während das jeweils andere Axialelement mittels einer Gewindeverbindung derart mit dem Stellelement verbunden ist, dass eine relative Drehung des Stellelementes und des Axialelementes um die Achse des Axialelementes in einer Längenänderung der Stelleinheit resultiert. Das heisst, die Steigung des besagten Gewindes erstreckt sich entlang der Längsachse des Axialelementes bzw. entlang der Längenerstreckung der Stelleinheit. Die freien Enden der Axialelemente sind in der oben dargelegten Weise gelenkig mit in dieser Ansicht nicht dargestellten Armen auf den Bohlensegmenten an den Bohlensegmenten angelenkt. Die Gelenke erlauben eine Drehung der Axialelemente relativ zu den Armen um die Achsen 161 und 162, welche wiederum zumindest im Wesentlichen parallel zur Arbeitsrichtung 2 der Bohle verlaufen. Insbesondere ist dargestellt, dass diese Achsen für beide Stelleinheiten 100 und 140 identisch sind. Andere
Beweglichkeiten der Axialelemente relativ zu den Armen sind zumindest eingeschränkt, oder im Sinne der praktischen Anwendung eigentlich
unterbunden. Wie bereits dargelegt, kann dabei ein gewisses Spiel in diesen anderen Dreh- und/oder Translationsrichtungen vorgesehen sein. Das Spiel erlaubt es, Fertigungstoleranzen auszugleichen, und andererseits wird ein Verspannen des Verstellmechanismus unter äusserer Last, welche
beispielsweise beim Einsatz über die Bohlensegmente eingebracht wird, vermieden. Trotz des genannten möglichen Spiels, welches für die eigentliche Funktionsweise des Verstellmechanismus ohne Belang ist, sich aber in der praktischen Anwendung als vorteilhaft erweisen kann, wird im Sinne der vorliegenden Beschreibung davon gesprochen, dass die Anlenkung der
Axialelemente an den Armen ausschliesslich eine Drehbewegung um die Achsen 161 , 162 ermöglicht und keine anderen Freiheitsgrade vorgesehen sind. Die Stelleinheiten sind parallel und in der Arbeitsrichtung 2 zueinander versetzt angeordnet. Dadurch werden Torsionsmomente um eine Querachse der Bohle, die beim Einsatz der Bohle durch die nicht unerheblichen Kräfte, welche von der Unterseite der Bohle auf die Bohlensegmente wirken, aufgenommen. Es wird sichergestellt, dass der eingestellte Dachwinkel entlang der Arbeitsrichtung der Bohle konstant gehalten wird, und eine ungünstige Belastung der Gelenke, welche die Verschwenkung der Bohlensegmente um die Verschwenkachse 215 ermöglichen, wird vermieden. Die Stellelemente 101 und 141 der Stelleinheiten
100 und 140 sind durch eine Kette 160 gekoppelt. Diese ist auf nicht
dargestellten Zahnkränzen angeordnet, welche auf den Stellelementen vorgesehen sind. Aufgrund der Kopplung durch die Kette ist die Drehung der Stellelemente synchronisiert. Anstelle einer Kette kann selbstverständlich auch ein anderes geeignetes Mittel Verwendung finden, welche eine Kopplung und Synchronisation der Drehbewegung der Stellelemente 101 und 141 bewirken kann. Es ist also sichergestellt, dass die Längenänderung der Stelleinheiten 100 und 140 jeweils gleich erfolgt; dabei ist selbstverständlich vorausgesetzt, dass die Gewinde, die jeweils ein Axialelement mit einem Stellelement verbinden, in beiden Stelleinheiten die gleiche Steigung aufweisen. Weiterhin ist
vorausgesetzt, dass die Kette eine 1 :1 -Übersetzung zwischen den beiden Stellelementen herstellt. Ebenso sei es als zweckmässig erachtet, wenn die jeweiligen Arme, an denen die Stelleinheiten angelenkt sind, zumindest je Bohlensegment gleich lang sind. Es ist aufgrund der genannten Kopplung der Stellelemente und deren synchronisierter Drehbewegung ermöglicht, durch Bedienen nur eines Stellelementes beide Stelleinheiten synchron zu betätigen.
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Stelleinheit 100 in einem maximal eingefahrenen Zustand, also bei geringster Längserstreckung. Das Stellelement
101 ist als Hülse ausgeführt, in der die Axialelemente 102 und 103 mit einem ersten axialen Ende aufgenommen sind. Das Stellelement 101 weist an einem ersten axialen Ende ein Innengewinde 1 1 1 auf. Das Axialelement 103 weist ein korrespondierendes Aussengewinde auf, welches in dem Innengewinde eingeschraubt ist. An seinem aufgenommenen axialen Ende weist das
Axialelement 103 einen Gewindeauslauf 1 14 auf. Dieser kann als Sicherheit dagegen dienen, dass das Axialelement 103 übermässig weit aus dem
Stellelement 101 herausbewegt wird. Dies bedingt, dass beim Zusammenbau der Stelleinheit das axialverschiebliche Axialelement 103 bevor vor dem
Axialelement 102 von innen in das Stellelement 101 eingeschraubt wird. Das heisst, der Einbau des Axialelementes 103 erfolgt in der Darstellung von links nach rechts. Am anderen Ende des Stellelements sind in diesem zwei
Kegelrollenlager 108 und 109 angeordnet, vorliegend in O-Anordnung. Diese lagern das Axialelement 102 um dessen Längsachse drehbar, aber axial unverschieblich, zum Stellelement 101 . An den freien Enden der Axialelemente sind Kupplungselemente 106 und 107 drehfest wie auch axial fest mit den
Axialelementen 102 und 103 verbunden. Die Kupplungselemente weisen
Lagerbüchsen 124 und 125 auf. Mittels dieser Lagerbüchsen können die
Kupplungselemente 106 und 107 auf die oben beschriebene Art an
Bohlensegmenten einer Bohle angelenkt werden. Wie ebenfalls bereits dargelegt wurde, wird durch die Anlenkung der Kupplungselemente eine Drehbewegung der Axialelemente 102 und 103 relativ zum Bezugssystem der Bohle - und damit zueinander - zumindest im Wesentlichen unterbunden. Damit resultiert aus einer Drehung des Stellelements 101 um die gemeinsame Achse der Axialelemente 102 und 103 eine translatorische Bewegung des Axialelements 103 relativ zum Stellelement 101 und zum Axialelement 102 in der Gewindeverbindung der Gewinde 1 1 1 und 1 13. Daraus wiederum resultiert eine Längenänderung zwischen den Lagerstellen 104 und 105, die durch die beschriebene Anlenkung an Armen der Bohlensegmente und die Lagerung der Bohlensegmente
aneinander in eine relative Schwenkbewegung der Bohlensegmente zueinander übersetzt wird. Die Längenänderung beträgt dabei pro Umdrehung des
Stellelements 101 das Einfache der Steigung der zusammenwirkenden Gewinde im Stellelement 101 und auf dem verschieblichen Axialelement 103. Auf diese Weise kann eine Verstellung des Dachwinkels der Bohle realisiert werden.
Weiterhin dargestellt ist ein Schmiernippel 1 16 oder eine andere geeignete Schmiervorrichtung an dem Stellelement 101 . Durch dieses kann das Innere des Stellelements 101 beispielsweise mit Fett gefüllt werden, um eine Schmierung sowohl der Lager 108 und 109 wie auch der Gewindeverbindung zu ermöglichen. Ausserdem kann durch regelmässiges Abpressen mit Schmiermittel Schmutz aus der Lagerung wie der Gewindeverbindung nach aussen befördert werden. Ein Zahnkranz 1 17 ermöglicht die in Verbindung mit Figur 4 beschriebene Kopplung und Synchronisierung des Stellelementes 101 mit einem Stellelement einer weiteren auf einer Bohle angeordneten Stelleinrichtung.
Obschon der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sollen diese nicht einer Einschränkung der beanspruchten Erfindung dienen. Die Ansprüche umfassen Ausführungsformen, die nicht explizit dargestellt sind, und Ausführungsformen, die von den gezeigten Beispielen abweichen, sind dennoch von den Ansprüchen gedeckt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Strassenfertiger
2 Fahrtrichtung, Arbeitsrichtung
10 Zugmaschine
1 1 Antrieb
12 Fahrwerk
13 Einbaugutbehälter
14 Leitstand
15 Hydraulikzylinder
16 Hydraulikzylinder
17 Tragarm
20 Bohle
21 Leitstand
22 Schnecke
23 Stampfer
24 Gleitplatteneinheit
25 Bohlenrahmen
31 Untergrund, Planum
32 Mischgut
33 Fahrbahnoberfläche
100 Stelleinheit 101 Stellelement
102 Axialelement
103 Axialelement
104 Kopplungspunkt, Anlenkpunkt
105 Kopplungspunkt, Anlenkpunkt
106 Kupplungselement
107 Kupplungselement
108 Lager
109 Lager
1 1 1 Innengewinde
1 13 Aussengewinde
1 14 Gewindeauslauf
1 16 Schmiervorrichtung; Schmiernippel
1 17 Zahnkranz
124 Lager; Lagerbüchse
125 Lager; Lagerbüchse
140 Stelleinheit
141 Stellelement
142 Axialelement
143 Axialelement
160 Kette
161 Drehachse
162 Drehachse
201 Bohlensegment
202 Bohlensegment
203 Bohlensegment
205 Verschwenkachse zweier Bohlensegmente
206 Verschwenkachse zweier Bohlensegmente
207 Ausleger; Arm
208 Ausleger; Arm
215 Verschwenkachse zweier Bohlensegmente

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Einbaubohle (20) für einen Strassenfertiger, wobei die Einbaubohle
wenigstens ein erstes Bohlensegment (201 ) und ein zweites
Bohlensegment (202) umfasst, welche relativ zueinander verstellbar sind, und die weiterhin einen Verstellmechanismus umfasst, der zur Verstellung der Bohlensegmente relativ zueinander angeordnet und ausgeführt ist, wobei der Verstellmechanismus wenigstens eine längenverstellbare
Stelleinheit (100, 140) umfasst, und wobei eine längenverstellbare
Stelleinheit wenigstens zwei Axialelemente (102, 103; 142, 143) und ein Stellelement (101 , 141 ) umfasst, wobei jedes Axialelement an einem ersten axialen Ende mit dem Stellelement gekoppelt ist und wobei jedes
Axialelement weiterhin jeweils mit einem Bohlensegment gekoppelt ist, wobei ein erstes Axialelement (103) mittels einer Gewindeverbindung (1 1 1 ,
1 13) mit dem Stellelement (101 ) verbunden ist, wobei die
Gewindeverbindung sich entlang ihrer Steigung in Längsrichtung der Stelleinheit erstreckt und in Längsrichtung der Stelleinheit wirksam ist, derart, dass bei einer relativen Drehbewegung des Stellelementes und des ersten Axialelementes eine axiale Relativbewegung des Stellelementes und des ersten Axialelementes resultiert,
und wobei das Stellelement mittels einer axial festen Lageranordnung (108, 109) mit dem zweiten Axialelement (102) gekoppelt ist. 2. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei jedes
Axialelement an einem Kopplungspunkt (104, 105) eines Bohlensegmentes mit dem Bohlensegment gekoppelt ist, wobei der Kopplungspunkt eine Verbindung aufweist, die in Richtung der Längsachse des Axialelementes unverschieblich ist.
3. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei wenigstens ein Axialelement an einem als Anlenkpunkt bereitgestellten Kopplungspunkt angelenkt ist, der eine axial unverschiebliche und wenigstens um eine Achse (161 , 162) verschwenkbare Verbindung aufweist.
Einbaubohle gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei wenigstens ein Bohlensegment (201 , 202) ein auskragendes Element (207, 208) aufweist, und wobei der Kopplungspunkt (104, 105) an dem auskragenden Element angeordnet ist.
Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Axialelement mit einem Kupplungselement (106, 107) fest verbunden ist und wobei das Kupplungselement mit dem Bohlensegment gekoppelt ist.
Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die axial feste Lageranordnung wenigstens ein Wälzlager (108, 109) umfasst.
Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei die axial feste Lageranordnung wenigstens zwei Kegelrollenlager umfasst, die in entgegengesetzte axiale Richtungen wirksam angeordnet sind.
Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei:
das Verstellelement (101 ) eine Hülse ist, welche an einem ersten Ende ein
Innengewinde (1 1 1 ) aufweist,
das erste Axialelement (103) an einem ersten Ende ein mit dem
Innengewinde des Verstellelements korrespondierendes Aussengewinde (1 13) aufweist, und
das zweite Axialelement an wenigstens einem axialen Ende einen
Aussenquerschnitt aufweist, welcher derart dimensioniert ist, um in das zweite Ende der Hülse hineinzuragen.
Einbaubohle gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei:
das Verstellelement (101 ) eine Welle ist, welche an einem ersten Ende ein
Aussengewinde aufweist,
das erste Axialelement (103) ein mit dem Aussengewinde des
Verstellelements korrespondierendes Innengewinde (1 13) aufweist, und das zweite Axialelement an wenigstens einem axialen Ende eine Hülse ist und einen Innenquerschnitt aufweist, welcher derart dimensioniert ist, um das zweite Ende des Verstellelements aufzunehmen. 10. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Stelleinheit (100) schwimmend auf der Bohle angeordnet ist.
1 1 .Einbaubohle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Bohlensegmente (201 , 202) relativ zueinander verschwenkbar sind.
12. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei jedes
Bohlensegment relativ zu einem anderen Bohlensegment um eine Achse (205, 206, 215) verschwenkbar ist, welche parallel zu der Arbeitsrichtung (2) der Bohle angeordnet ist.
13. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf der Einbaubohle wenigstens zwei Stelleinheiten (100, 140) angeordnet sind.
14. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei die Stellelemente der Stelleinheiten miteinander gekoppelt sind, derart, dass eine synchrone und gleichgerichtete Bewegung der Stellelemente gewährleistet ist.
15.Strassenfertiger (1 ), umfassend eine Einbaubohle (20) gemäss einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/064981 2015-07-01 2016-06-28 Einbaubohle WO2017001388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15174769 2015-07-01
EP15174769.8 2015-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001388A1 true WO2017001388A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=53510701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064981 WO2017001388A1 (de) 2015-07-01 2016-06-28 Einbaubohle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017001388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107974902A (zh) * 2017-12-21 2018-05-01 天津工程机械研究院有限公司 基于液压驱动的熨平板拱度调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109639A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-30 Domenico Domenighetti Strassenfertiger mit einer verbesserten Abstreichbohle
JP2008038487A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械におけるスクリード調整機構
DE102008016715A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Stehr Baumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von verschlissenen, wassergebundenen Fahrbahndecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109639A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-30 Domenico Domenighetti Strassenfertiger mit einer verbesserten Abstreichbohle
JP2008038487A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械におけるスクリード調整機構
DE102008016715A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Stehr Baumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Wiederherstellen von verschlissenen, wassergebundenen Fahrbahndecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107974902A (zh) * 2017-12-21 2018-05-01 天津工程机械研究院有限公司 基于液压驱动的熨平板拱度调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021484B4 (de) Knickbares Transportband für eine Baumaschine, selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Verschwenken eines Transportbandes
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
DE102013007061A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine Ausfahrbohle eines Straßenfertigers sowie Straßenfertiger mit einer derartigen Höhenverstellvorrichtung
DE102017009248B4 (de) Kleinfertiger
DE2131650B2 (de) Straßenfertiger mit einem Fertigungswerkzeuge tragenden Rahmen
DE8136304U1 (de) "maschine zum verlegen von asphalt"
EP3498916B1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP3498913B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
WO2009112236A1 (de) Raupenkran sowie verfahren zur einstellung einer grund-arbeitsposition eines derartigen raupenkrans
DE2826574A1 (de) Fahrzeug zum nivellieren und profilieren von eisenbahnschotterbetten
DE102013221468A1 (de) Motorisch faltbares Spritzgestänge sowie Verfahren zum motorischen Ein- und Ausklappen eines solchen Spritzgestänges
DE2362841C3 (de) Walzenzug zum Verdichten des Baugrundes o.dgl
DD153404A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE3004082A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schwenkbewegung eines schienenfahrzeuges in einer kurve
DE102012021378A1 (de) Baumaschine zum Bearbeiten von Bodenoberflächen mit einer Schwenkvorrichtung für eine Fahreinrichtung, Schwenkvorrichtung sowie Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Baumaschine
DE102018000576A1 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
WO2017001388A1 (de) Einbaubohle
WO2007141261A1 (de) Glätt- und ausgleichseinrichtung für mit losem gut aufgeschüttete bodenoberflächen
DE102011111251B4 (de) Landmaschine
EP3135815A1 (de) Einbaubohle für einen strassenfertiger
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
DE102004059881B4 (de) Kaltfräse
DE102014014704A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16733931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1