EP3135815A1 - Einbaubohle für einen strassenfertiger - Google Patents

Einbaubohle für einen strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP3135815A1
EP3135815A1 EP15182393.7A EP15182393A EP3135815A1 EP 3135815 A1 EP3135815 A1 EP 3135815A1 EP 15182393 A EP15182393 A EP 15182393A EP 3135815 A1 EP3135815 A1 EP 3135815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
height
shaft
adjustable
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15182393.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simone Poli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann Schweiz AG
Original Assignee
Ammann Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz AG filed Critical Ammann Schweiz AG
Priority to EP15182393.7A priority Critical patent/EP3135815A1/de
Publication of EP3135815A1 publication Critical patent/EP3135815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/20Screed or paver accessories for paving joint or edge treatment

Definitions

  • the present description relates to a screed for a paver of the type described in claim 1. Further described are an end plate for a screed and a paver with a screed of the type described herein.
  • the end plates are provided to prevent the build-up material from being deposited on the side of the screed.
  • built-in which is distributed by a transverse distributor in front of the screed in the width of the screed, comes to lie next to the screed and forms a side bead on the road surface.
  • the end plates generally comprise a screed-fixed element which is fastened to the screed, and a height-adjustable bottom strip.
  • the bottom strip can preferably be adjusted not only in its vertical direction to the screed-resistant element, but it is also possible to vary the vertical angle of attack to the working direction.
  • an end plate may be equipped with two adjustment mechanisms, which are connected to two different in the direction of the positions of the bottom bar with this. It is thereby made possible to bring a front and a rear end of the bottom bar in different vertical positions to the screed-resistant element. As a result, the aforementioned angle of attack can be adjusted.
  • a screed of the type mentioned is given.
  • the screed is specified such that an end plate comprises at least two adjusting mechanisms, which are arranged such that in addition to the vertical position and the angle of attack of a bottom bar to the working direction of the screed is adjustable. It is provided to ensure a high level of operating safety by the operator is always clear which of the adjustment mechanisms he operates.
  • the screed is to be specified such that the height adjustment of the bottom strip of an end panel can be operated without the operator having to stand on the side of the screed in such a way that it is potentially exposed to flowing traffic or on a sloping or would have to work on rising embankment.
  • the actuating means are arranged on a rear side of the screed and / or an end plate.
  • the actuating means may be control elements which are intended to control a servo drive for the adjusting mechanisms and / or hydraulically operated adjusting mechanisms for adjusting the bottom strip.
  • the actuating means are provided and arranged for a direct mechanical drive of the adjusting mechanisms.
  • An adjusting mechanism comprises a first shaft which comprises an axial extension in the vertical direction.
  • said first shaft may be a component of a helical gear that translates a rotational movement of the first shaft into a translatory movement of the height-adjustable element.
  • One end of the first shaft is via the screw gear in a suitable manner with the height-adjustable element in an operative connection, such that a raising or lowering of the height-adjustable element and thus the bottom bar is effected by a rotational movement of the first shaft.
  • Said first shaft may be a threaded spindle.
  • said first shaft may be at least partially hollow with an internal thread.
  • each of the adjustment mechanisms comprises a first shaft of the type described above.
  • the axis directions of a first shaft and a drive shaft coupled thereto for torque transmission are further arranged at an angle to each other, and the means for torque transmission is adapted to transmit a torque via the formed between the axial direction of the first shaft and the axial direction of the drive shaft angle.
  • the means for transmitting torque may include an angular drive.
  • This is to be understood as any transmission design which makes it possible to transmit the torque over the angle formed.
  • this may be a bevel gear or a worm gear.
  • the means for transmitting torque may comprise at least one universal joint.
  • at least two universal joints can be arranged in order to bridge a large angle between the axial directions of the waves can. In this case, this angle may for example be greater than or equal to 45 ° or greater than or equal to 60 °.
  • the adjustment mechanism is connected in certain embodiments with the height-adjustable element so as to transmit both an upward tensile force and a downward pressure force on the height-adjustable element.
  • the connection with the bottom bar can be made directly, or for example via compression springs.
  • the bottom bar or the height-adjustable element is suspended, for example via a traction means on the screed-fixed element, the bottom bar is thereby pressed directly or via the compression springs down. This means that the bottom bar can not float freely on the body.
  • an end plate for a screed which comprises a basic structure, and a height-adjustable element, which in particular comprises a bottom strip, and wherein the height-adjustable element is connected by means of an adjusting mechanism with the basic structure.
  • a road paver comprising a screed of the type described above.
  • the FIG. 1 shows a paver 1, comprising a tractor 10 and a plank 20.
  • a tracked paver is shown. It is understood that the following explanations also apply to a wheeled paver.
  • the tractor 10 includes a drive 11, a chassis 12, and a built-in bunker 13.
  • the screed 20 is coupled by means of pulling arms 17 on the tractor. By means of hydraulic cylinders 15 and 16, the screed 20 can be raised and lowered.
  • the paver moves in the direction shown by the arrow 2.
  • Built-in material is conveyed by means of scraper belt conveyors 14, which are only partially visible in this illustration, out of the built-in bunker 13 onto the surface 31 in the direction of travel or installation direction 2 behind the tractor and in front of the screed.
  • Deposit material 32 deposited there is distributed by means of a transverse distributor 22 in the width of the screed, pressed down by a tamper 23, which alternately moves up and down, and finally compacted by a sliding plate 24 of the screed by the weight of the screed resting thereon and smoothed. In this way, behind the road paver, a smoothed and optionally contoured roadway surface 33 is created.
  • end plates At the lateral ends of a screed.
  • the end panels comprise a bottom bar which is pulled over the planum.
  • the vertical position of the bottom trim must be adjusted and adjusted during the operation of the paver, that is, while a pavement is being made.
  • operators 35 and 36 must work alongside the screed to operate the height adjustment of the end panels.
  • a first operator 35 must move, for example, on the sloping or rising slope 34.
  • a second operator 36 is exposed to the side of the screed oncoming traffic.
  • the operators for the end panels can operate them from the back of the screed (s) and can operate at the positions indicated by 37 and 38. This shifts both operator stations to a significantly lower vulnerable position on the back of the screed. For the operators, this results in greater comfort and a lower risk of accidents.
  • the end plate 40 comprises a screed-fixed element 41 and a height-adjustable element 50.
  • the screed-fixed element 41 is fixedly arranged on the screed.
  • the height-adjustable element 50 is arranged in the vertical direction to the screed-fixed element displaceably on this.
  • two adjustment mechanisms 60 and 70 are provided to adjust the vertical position of the height-adjustable element 50 on the screed-fixed element 41.
  • the first adjustment mechanism 70 acts on the rearward in the working direction of the height-adjustable element 50.
  • the worm gear 65 is fixed to the screed fixed member 41.
  • an adjusting element 66 is arranged, which acts on a front part of the height-adjustable element 50.
  • the worm gear 65 is designed such that a rotational movement at the transmission input 64 is translated into a vertical translational movement of the actuating element 66. In this way, the front part of the height-adjustable element 50 can be lowered or raised by a rotary movement on the hand crank 61.
  • the worm gear 75 is fixed to the screed fixed member 41. At the lower end of the screw gear, an adjusting element 76 is arranged, which acts on a rear part of the height-adjustable element 50.
  • the worm gear 75 is designed such that a rotational movement at the transmission input is translated into a vertical translational movement of the actuating element 76. In this way, the rear part of the height-adjustable element 50 can be lowered or raised by a rotary movement on the hand crank 71.
  • the height-adjustable element 50 is intended to slide at its lower end over the ground, that is, the ground 31 or the built-in.
  • the adjusting mechanisms 60 and 70 By means of the adjusting mechanisms 60 and 70, the vertical position of the height-adjustable element 50 to the screed-fixed element 41 and thus also in the FIG. 1 shown slide plate 24 can be adjusted. In this way it can be prevented that deposited in front of the plank insert 32 laterally penetrates the plank.
  • the end plate 40 with the height-adjustable element 50 can thus be adjusted as a lateral edge of the screed to be produced to the road surface 33 is provided.
  • This adjustment can be operated by means of actuatable from the back of the end plate or the screed actuating means 61 and 71 from a safe position at which the operator is not exposed at most to the flow of traffic or must stand on a possibly steeply sloping or rising embankment.
  • the height-adjustable element 50 is in the FIG. 4 shown in more detail.
  • the height-adjustable element 50 comprises a bottom strip 51.
  • the bottom strip 51 is connected to a suspension element 54 via compression springs 52 and 53.
  • the suspension element 54 in turn is connected to two in the working direction 2 front and rear positions with the adjusting elements 66 and 76, each representing a transmission output of the screw gear 65 and 75.
  • the adjusting elements 66 and 76 in the vertical direction are fixedly connected to the suspension element 54.
  • the bottom bar thus slides reliably over the planum, on the one hand able to compensate for bumps, and on the other hand is pressed more reliable on the planum as it would be possible only by the weight of the bottom bar, as it adjusts to a suspension of the bottom bar means of traction means such as chains. It is also possible to provide on the springs an additional contact pressure of the bottom bar on the planum. In this way it is ensured that the roadside is clean limited. So while the bottom bar can change its vertical position within certain limits, this change in the vertical position with an increase in the contact pressure of the bottom bar on the ground connected. A lowermost position of the bottom bar, however, is fixed by the maximum deflection of the compression springs 52 and 53.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a known screw gear 65, as in a screed in the FIGS. 3 and 4 described type can be used.
  • the screw gear 75 is constructed identically, for example.
  • the worm gear 65 comprises a housing 651.
  • the housing 651 is designed, for example, as a hollow tube construction.
  • the housing is designed at least partially in its lower region and in the inner cross section as a particular square hollow square profile. This is, as explained in more detail below, a rotation of an actuator for the height-adjustable element accomplished and made a guide for the actuator.
  • a fastening tab 652 is arranged and welded on the outside of the housing, by means of which the housing 651 of the screw gear is fixed to the screed-resistant element of the end plate.
  • a threaded spindle 67 is arranged as a shaft with a vertically extending axis.
  • an input shaft 68 is arranged at the transmission input 64.
  • the transmission housing 651 is closed at its upper end by an end cap 658, which is screwed, for example, or welded in the presently described embodiment to the transmission housing. Of course, another convenient attachment of the end cap on the transmission housing is possible.
  • the end cap has a through opening for the input shaft 68.
  • the end cap 658 comes to rest due to the said arrangement between an end face of the universal joint arrangement 63 and a shoulder of the input shaft 68. Between the end cap 658 and the end face of the universal joint arrangement 63 and the shoulder of the input shaft 68 is in each case a thrust washer 659 and 660, for example made of plastic, arranged. In this way, the end cap forms, together with the output side of the universal joint arrangement and the shoulder of the input shaft, a thrust bearing for a shaft train formed by the universal joint arrangement, the input shaft and the threaded spindle.
  • the thrust washers prevent direct contact between the output side of the universal joint arrangement or the shoulder of the input shaft with the end cap, reduce the friction, and serve as wear parts of the bearing assembly. Instead of plastic discs and those from another suitable for this function material can be used.
  • a threaded sleeve 654 is arranged within the housing.
  • the threaded sleeve 654 is arranged axially movable in the housing.
  • the threaded spindle 67 and the threaded sleeve 654 are coupled together in particular via a trapezoidal or rectangular thread.
  • a sleeve-like element 66 is fixed and welded, for example, which acts as an actuator on the height-adjustable element and thus on the bottom bar.
  • the sleeve-like element is designed for example as a particular square square profile, which is a counterpart to the inner square hollow section of the Represents transmission housing. In this way, the sleeve-like element and associated with this threaded sleeve are secured against rotation about its longitudinal axis. The sleeve-like element is guided in a corresponding inner cross section of the housing.
  • a coupling element 655 is arranged and connected for example by means of a screw 657 with the adjusting element 66.
  • the coupling element 655 has a fastening eye 656, via which the coupling element 655 with the suspension element 54, as shown in the FIG. 4 is shown connected.
  • this attachment can be carried out in a manner not shown, but readily understandable, by a bolt with a clearance through the fastening eye of the coupling element and a corresponding receiving opening of the suspension element is guided, wherein the bolt with a spring clip on the coupling element or the suspension element is held.
  • the bolt can be solved with a single handle and without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Einbaubohle (20) für einen Strassenfertiger, welche wenigstens ein seitlich an der Bohle angeordnetes Endblech (40) umfasst, wobei das Endblech ein bohlenfestes Element (41) und ein höhenverstellbares Element (50) umfasst. Das höhenverstellbare Element umfasst eine Bodenleiste (51). Das bohlenfeste Element ist an einer Struktur der Einbaubohle befestigt und das höhenverstellbare Element ist in einer vertikalen Richtung der Einbaubohle verschieblich mit dem bohlenfesten Element verbunden. Die Verbindung zwischen dem bohlenfesten Element und dem höhenverstellbaren Element umfasst wenigstens zwei Verstellmechanismen (60, 70), wobei mit jedem Verstellmechanismus eine vertikale Position des höhenverstellbaren Elements zum bohlenfesten Element einstellbar ist. Weiterhin sind die wenigstens zwei Verstellmechanismen unabhängig voneinander betätigbar. Für jeden der Verstellmechanismen ist ein Betätigungsmittel (61, 71) zum Betätigen des jeweiligen Verstellmechanismus angeordnet, und die Betätigungsmittel sind von einer Rückseite der Einbaubohle bedienbar.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Einbaubohle für einen Strassenfertiger der im Anspruch 1 beschriebenen Art. Weiterhin beschrieben sind ein Endblech für eine Einbaubohle sowie ein Strassenfertiger mit einer Einbaubohle der vorliegend beschriebenen Art.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Es ist bekannt, Einbaubohlen für Strassenfertiger mit seitlich angeordneten Endblechen, auch als Seitenbleche bezeichnet, auszuführen. Die Endbleche sind vorgesehen, um zu verhindern, dass Einbaugut seitlich der Bohle abgelagert wird. Mittels der Endbleche soll verhindert werden, dass Einbaugut, welches durch einen Querverteiler vor der Bohle in die Breite der Bohle verteilt wird, neben der Bohle zu liegen kommt und einen Seitenwulst an der Fahrbahnoberfläche bildet. Hierzu umfassen die Endbleche im allgemeinen ein bohlenfestes Element, das an der Bohle befestigt ist, sowie eine höhenverstellbare Bodenleiste. Die Bodenleiste kann bevorzugt nicht nur in ihrer vertikalen Richtung zum bohlenfesten Element verstellt werden, sondern es ist auch möglich, deren vertikalen Anstellwinkel zur Arbeitsrichtung zu variieren. Hierzu kann ein Endblech mit zwei Verstellmechanismen ausgestattet sein, welche an zwei in Arbeitsrichtung unterschiedlichen Positionen der Bodenleiste mit dieser verbunden sind. Es ist dadurch ermöglicht, ein vorderes und ein hinteres Ende der Bodenleiste in unterschiedliche Vertikalpositionen zum bohlenfesten Element zu bringen. Dadurch kann der genannte Anstellwinkel eingestellt werden. Dies erfordert Betätigungsmittel für die Verstellmechanismen, mit denen es möglich ist, beide Verstellmechanismen unabhängig voneinander zu betätigen.
  • Es ist beispielsweise bekannt, hierzu zwei von der Oberseite des Endblechs bedienbare Handkurbeln anzuordnen. Jede der Handkurbeln ist dabei an einer Verstellposition und unmittelbar auf einem der Verstellmechanismen angeordnet. Eine derartige Lösung ist beispielsweise aus der EP 2 390 417 bekannt geworden. Damit ist ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau des Verstellmechanismus mit den zugehörigen Betätigungsmitteln ermöglicht. Auf der anderen Seite ist für einen Bediener jederzeit klar, welches der Betätigungsmittel er bedienen muss, um eine bestimmte Verstellung der Bodenleiste zu bewirken. Allerdings ergibt sich daraus, dass der Bediener während eines Einbauvorgangs seitlich von der Bohle stehen muss, um Zugang zu den Betätigungsmitteln zu haben. Gerade bei Arbeiten, bei denen eine Strasse nur teilweise gesperrt ist, während auf anderen Fahrstreifen der Verkehr weiter fliesst, kann sich hieraus die Situation ergeben, dass ein Bediener auf einer Seite der Bohle arbeiten muss, die dem fliessenden Verkehr zugewandt ist. Der Bediener ist in diesem Falle zum fliessenden Verkehr hin exponiert und damit einer latenten Gefährdung ausgesetzt. Ebenso können sich Situationen ergeben, bei denen der Bediener neben der zu fertigenden Oberfläche auf einer abschüssigen Böschung stehen bzw. sich mit dem Strassenfertiger bewegen muss.
  • DARSTELLUNG DES GEGENSTANDES DER VORLIEGENDEN BESCHREIBUNG
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung ist eine Einbaubohle der eingangs genannten Art angegeben. Gemäss einem Aspekt der vorliegenden Beschreibung ist die Einbaubohle derart angegeben, dass ein Endblech wenigstens zwei Verstellmechanismen umfasst, die derart angeordnet sind, dass neben der Vertikalposition auch der Anstellwinkel einer Bodenleiste zur Arbeitsrichtung der Bohle einstellbar ist. Dabei ist vorgesehen, eine hohe Bediensicherheit zu gewährleisten, indem für den Bediener jederzeit klar ist, welchen der Verstellmechanismen er betätigt. Gemäss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Beschreibung soll die Einbaubohle derart angegeben werden, dass die Höhenverstellung der Bodenleiste eines Endbleches bedient werden kann, ohne dass der Bediener seitlich der Bohle stehen muss, derart, dass er potenziell dem fliessenden Verkehr ausgesetzt wäre oder auf einer abschüssigen oder ansteigenden Böschung arbeiten müsste.
  • Weitere Wirkungen und Vorteile der hier beschriebenen Gegenstände, ob explizit angegeben oder nicht, ergeben sich im Lichte der vorliegenden Beschreibung.
  • Dies wird mittels des im Anspruch 1 angegebenen Gegenstandes erreicht.
  • Angegeben ist also eine Einbaubohle für einen Strassenfertiger, welche wenigstens ein seitlich an der Bohle angeordnetes Endblech umfasst. Ein Endblech umfasst ein bohlenfestes Element und ein höhenverstellbares Element, wobei das höhenverstellbare Element eine Bodenleiste umfasst. Das bohlenfeste Element ist an einer Struktur der Einbaubohle befestigt und das höhenverstellbare Element mitsamt der Bodenleiste ist in einer vertikalen Richtung der Einbaubohle verschieblich mit dem bohlenfesten Element verbunden. Prinzipiell könnte das höhenverstellbare Element auch nur aus der Bodenleiste bestehen; es kann weiterhin auch weitere Elemente umfassen. Es erschliesst sich in diesem Zusammenhang ohne weiteres, dass das Endblech an einem seitlichen äusseren Ende der Bohle angeordnet ist, und dabei insbesondere an einem seitlich äusseren Ende eines Ausziehbohlensegmentes, sofern die Einbaubohle zur Vergrösserung der Einbaubreite vorgesehen ist. Die Verbindung zwischen dem bohlenfesten Element und dem höhenverstellbaren Element umfasst wenigstens zwei Verstellmechanismen, wobei mit jedem Verstellmechanismus eine vertikale Position des höhenverstellbaren Elementes und damit der Bodenleiste zum bohlenfesten Element einstellbar ist. Dabei sind wenigstens zwei Verstellmechanismen in der Arbeitsrichtung der Einbaubohle zueinander versetzt angeordnet, derart, dass das Absenken oder Anheben der Bodenleiste an zwei in Arbeitsrichtung zueinander versetzten Positionen des höhenverstellbaren Elementes bzw. der Bodenleiste unabhängig voneinander erfolgen kann. Insofern kann auch von einem vorderen und einem hinteren Verstellmechanismus gesprochen werden. Mittels einem unterschiedlichen Verstellen der vorderen und hinteren Vertikalposition des höhenverstellbaren Elementes bzw. der Bodenleiste kann ein vertikaler Anstellwinkel der Bodenleiste zur Arbeitsrichtung der Einbaubohle eingestellt werden. Dabei sind wenigstens ein vorderer und ein hinterer Verstellmechanismus unabhängig voneinander betätigbar. Für jeden der genannten vorderen und hinteren Verstellmechanismen ist ein Betätigungsmittel zum Betätigen des jeweiligen Verstellmechanismus angeordnet. Damit ist immer sichergestellt, dass ein Bediener eindeutig weiss, welchen der Verstellmechanismen er aktuell betätigt, bzw. an welcher Position, also der vorderen oder der hinteren, der Bodenleiste er deren Vertikalposition verändert. Die Betätigungsmittel sind von einer Rückseite der Einbaubohle bedienbar. Dabei ist unter einer Rückseite nicht zwangsläufig das hinterste Ende der Einbaubohle zu verstehen. Es ist somit ermöglicht, dass ein Bediener die Einstellung der vertikalen Position der Bodenleiste wie auch des Anstellwinkels von einer sicheren Arbeitsposition hinter der Einbaubohle bzw. von einem hinteren Ende der Einbaubohle her vornehmen kann. Insbesondere sind die Betätigungsmittel an einer rückwärtigen Seite der Einbaubohle und/oder eines Endblechs angeordnet.
  • Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass eine Einbaubohle für den Betrieb in einer ganz bestimmten Lage vorgesehen ist. Damit sind Orts- und Richtungsangaben wie oben, unten, vertikal, waagerecht bzw. horizontal, seitlich, eine Arbeitsrichtung, eine Rückseite und dergleichen durch den Gegenstand an sich eindeutig definiert.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Einbaubohle können die Betätigungsmittel Bedienelemente sein, welche dazu vorgesehen sind, einen Servoantrieb für die Verstellmechanismen und/oder hydraulisch betriebene Verstellmechanismen zur Verstellung der Bodenleiste anzusteuern. Gemäss anderer beispielhafter Ausführungsformen der Einbaubohle sind die Betätigungsmittel für einen unmittelbaren mechanischen Antrieb der Verstellmechanismen vorgesehen und angeordnet.
  • Ein Verstellmechanismus umfasst gemäss einem Aspekt der vorliegenden Beschreibung eine erste Welle, welche eine axiale Erstreckung in vertikaler Richtung umfasst. Insbesondere kann die genannte erste Welle ein Bestandteil eines Schraubengetriebes sein, das eine Drehbewegung der ersten Welle in eine translatorische Bewegung des höhenverstellbaren Elementes übersetzt. Ein Ende der ersten Welle ist dabei über das Schraubengetriebe auf geeignete Weise mit dem höhenverstellbaren Element in einer Wirkverbindung, derart, dass durch eine Drehbewegung der ersten Welle ein Heben oder Senken des höhenverstellbaren Elementes und damit der Bodenleiste bewirkt wird. Die genannte erste Welle kann eine Gewindespindel sein. Ebenso kann die genannte erste Welle wenigstens abschnittsweise hohl mit einem Innengewinde ausgeführt sein. Eine Drehung der ersten Welle wird insbesondere in Verbindung mit der Anordnung der ersten Welle in einem Schraubengetriebe in eine Veränderung der vertikalen Position des höhenverstellbaren Elementes und damit der Bodenleiste übersetzt. In bestimmten Ausführungsformen des beschriebenen Gegenstandes umfasst jeder der Verstellmechanismen eine erste Welle der oben beschriebenen Art.
  • Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass die axiale Orientierung der ersten Welle bzw. der Spindel wenigstens näherungsweise vertikal sein kann, aber keineswegs ausschliesslich vertikal sein muss. Hingegen erstreckt sich die erste Welle bzw. die Spindel wenigstens eine gewisse Distanz in der Vertikalen, bezogen auf die Arbeitsorientierung der Einbaubohle. Die axiale Orientierung der ersten Welle bzw. Spindel weist einen Winkel mit der Vertikalen auf, der in jedem Falle kleiner 90° ist. Insbesondere ist dieser Winkel kleiner oder gleich 45°, kleiner oder gleich 30°, kleiner oder gleich 15°, und kann weiterhin wenigstens näherungsweise 0° betragen.
  • In einer beispielhaften, aber nicht einschränkenden, Ausführungsformen ist wenigstens eine Antriebswelle angeordnet, welche eine waagerechte axiale Erstreckung entlang der Arbeitsrichtung der Einbaubohle umfasst, und es ist weiterhin wenigstens ein Mittel zur Drehmomentübertragung zwischen einer ersten Welle und der Antriebswelle angeordnet.
  • Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass die axiale Orientierung der Antriebswelle wenigstens näherungsweise waagerecht sein kann, aber keineswegs ausschliesslich waagerecht sein muss. Hingegen erstreckt sich die Antriebswelle wenigstens eine gewisse Distanz in der Waagerechten, bezogen auf die Arbeitsorientierung der Einbaubohle. Die axiale Orientierung der Antriebswelle weist einen Winkel mit der Waagerechten auf, der in jedem Falle kleiner 90° ist. Insbesondere ist dieser Winkel kleiner oder gleich 45°, kleiner oder gleich 30°, kleiner oder gleich 15°, und kann weiterhin wenigstens näherungsweise 0° betragen. Analoges gilt für die Orientierung der Achse der Antriebswelle zur Arbeitsrichtung der Einbaubohle. Die Antriebswelle erstreckt sich somit auch entlang der Arbeitsrichtung der Einbaubohle.
  • Es ist damit ermöglicht, die Antriebswelle oder einen Antriebswellenstrang zwischen der ersten Welle und einer Rückseite der Einbaubohle bzw. des Endblechs anzuordnen. Insbesondere kann ein Betätigungsmittel, beispielsweise eine Handkurbel, auf einem hinteren Ende der Antriebswelle bzw. des Antriebswellenstrangs angeordnet sein. Ein dort aufgebrachtes Drehmoment wird auf die erste Welle übertragen, derart, dass eine Betätigung des Betätigungsmittels in einer Drehung der ersten Welle und damit in einer vertikalen Verstellung des höhenverstellbaren Elements resultiert.
  • Die Achsrichtungen einer ersten Welle und einer mit dieser zur Drehmomentenübertragung gekoppelten Antriebswelle sind weiterhin unter einem Winkel zueinander angeordnet, und das Mittel zur Drehmomentübertragung ist geeignet, ein Drehmoment über den zwischen der Achsrichtung der ersten Welle und der Achsrichtung der Antriebswelle gebildeten Winkel zu übertragen.
  • Das Mittel zur Drehmomentübertragung kann einen Winkelantrieb umfassen. Hierunter ist jede Getriebeausführung zu verstehen, welche es ermöglicht, das Drehmoment über den gebildeten Winkel zu übertragen. Beispielsweise, aber keineswegs einschränkend, kann es sich hierbei um ein Kegelradgetriebe oder ein Schneckengetriebe handeln.
  • Weiterhin kann das Mittel zur Drehmomentübertragung wenigstens ein Kreuzgelenk umfassen. Insbesondere können wenigstens zwei Kreuzgelenke angeordnet sein, um auch einen grossen Winkel zwischen den Achsrichtungen der Wellen überbrücken zu können. Dabei kann dieser Winkel beispielsweise grösser oder gleich 45° oder grösser oder gleich 60° sein.
  • Der Verstellmechanismus ist in bestimmten Ausführungsformen mit dem höhenverstellbaren Element derart verbunden, um sowohl eine nach oben gerichtete Zugkraft als auch eine nach unten gerichtete Druckkraft auf das höhenverstellbare Element zu übertragen. Die Verbindung mit der Bodenleiste kann dabei unmittelbar hergestellt sein, oder beispielsweise über Druckfedern. Im Gegensatz zu Ausführungsformen, bei denen die Bodenleiste bzw. das höhenverstellbare Element beispielsweise über ein Zugmittel an dem bohlenfesten Element aufgehängt ist, wird die Bodenleiste dabei direkt oder über die Druckfedern nach unten gepresst. Das heisst, die Bodenleiste kann nicht frei auf dem Einbaugut aufschwimmen.
  • Weiterhin offenbart ist ein Endblech für eine Einbaubohle, welches eine Grundstruktur umfasst, sowie ein höhenverstellbares Element, wobei dieses insbesondere eine Bodenleiste umfasst, und wobei das höhenverstellbare Element mittels eines Verstellmechanismus mit der Grundstruktur verbunden ist.
  • Weiterhin umfasst das Endblech einen Antriebs- und/oder Betätigungsmechanismus für den Verstellmechanismus, welcher gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt ist.
  • Weiterhin angegeben ist ein Strassenfertiger, welcher eine Einbaubohle der oben beschriebenen Art umfasst.
  • Die oben dargestellten Ausgestaltungen der beschriebenen Gegenstände können selbstverständlich untereinander kombiniert werden. Weitere, nicht spezifisch offenbarte Ausführungsformen der Lehre der vorliegenden Beschreibung erschliessen sich dem Fachmann ohne Weiteres.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die hier dargelegten Sachverhalte werden nachfolgend anhand ausgewählter in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
  • Fig. 1
    einen beispielhaften Strassenfertiger mit einer Einbaubohle;
    Fig. 2
    eine schematisierte Darstellung des Einbaus eines Fahrbahnbelags mit einem Strassenfertiger in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    eine Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines Endblechs für eine Einbaubohle der vorliegend beschriebenen Art;
    Fig. 4
    eine Darstellung des Endblechs aus Figur 3 mit sichtbaren Einzelheiten des höhenverstellbaren Elements und der Bodenleiste und der Anlenkung von Verstellmechanismen an dem höhenverstellbaren Element;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung eines beispielhaften Schraubengetriebes, wie es für ein Endblech einer Einbaubohle der vorliegend beschriebenen Art Anwendung finden kann.
  • Die Zeichnungen sind stark schematisiert. Nicht für das Verständnis der beschriebenen Gegenstände notwendige Einzelheiten sind weggelassen worden. Weiterhin zeigen die Zeichnungen nur ausgewählte Ausführungsbeispiele und dürfen nicht zur Einschränkung der in den Ansprüchen umschriebenen Gegenstände herangezogen werden. Nicht gezeigte Ausführungsformen können durchaus von den Ansprüchen abgedeckt sein.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur 1 zeigt einen Strassenfertiger 1, umfassend eine Zugmaschine 10 und eine Bohle 20. Vorliegend ist ein Raupenfertiger dargestellt. Es versteht sich, dass die folgenden Ausführungen auch für einen Radfertiger gelten. Die Zugmaschine 10 umfasst einen Antrieb 11, ein Fahrwerk 12, sowie einen Einbaugutbunker 13. Die Bohle 20 ist mittels Zugarmen 17 an der Zugmaschine angekoppelt. Mittels Hydraulikzylindern 15 und 16 kann die Bohle 20 angehoben und abgesenkt werden kann. Beim Fertigen einer Fahrbahndecke bewegt sich der Strassenfertiger in der durch den Pfeil 2 dargestellten Richtung. Einbaugut wird mittels in dieser Darstellung nur teilweise sichtbaren Kratzerbandförderern 14 aus dem Einbaugutbunker 13 auf das Planum 31 in Fahrtrichtung oder Einbaurichtung 2 hinter der Zugmaschine und vor der Bohle gefördert. Dort abgelagertes Einbaugut 32 wird mittels eines Querverteilers 22 in der Breite der Bohle verteilt, von einem Stampfer 23, der sich alternierend nach oben und unten bewegt, nach unten gepresst, und schliesslich von einer Gleitplatte 24 der Bohle durch das darauf lastende Gewicht der Bohle verdichtet und geglättet. Auf diese Weise entsteht hinter dem Strassenfertiger eine geglättete und gegebenenfalls konturierte Fahrbahnoberfläche 33.
  • Es ist bekannt, an den seitlichen Enden einer Einbaubohle sogenannte Endbleche anzuordnen. Die Endbleche umfassen eine Bodenleiste, welche über das Planum gezogen wird. Mittels der Endbleche wird vermieden, dass Einbaugut an den Seiten der Bohle hervortritt und dort abgelagert wird. Die vertikale Position der Bodenleiste muss während des Betriebs des Strassenfertigers, das heisst, während ein Fahrbahnbelag hergestellt wird, eingestellt und justiert werden.
  • In der Figur 2 ist eine typische Situation, wie sie beim Herstellen einer Fahrbahndecke 33 auftreten kann, dargestellt. Eine Zugmaschine 10 eines Strassenfertigers bewegt sich entlang der durch 2 gekennzeichneten Richtung über ein Planum 31, und schleppt an den Zugarmen 17 die Bohle 20 hinter sich her. Rechts und links an der Bohle 20 sind die Endbleche 40 angeordnet. Hinter der Bohle ist eine neue Fahrbahndecke 33 hergestellt. Dabei wird beispielsweise ein Fahrstreifen einer Fahrbahn hergestellt. Der Fertiger bewegt sich zwischen einem Fahrbahnrand 34 und einer Gegenfahrbahn, auf der der Gegenverkehr 4 in der durch 3 dargestellten Verkehrsrichtung fliesst. Der Fahrbahnrand 34 kann beispielsweise ein Graben oder eine ansteigende oder abfallende Böschung sein. Nach einem Stand der Technik muss Bedienpersonal 35 und 36 neben der Bohle arbeiten, um die Höhenverstellung der Endbleche zu bedienen. Wie leicht ersichtlich ist, muss dabei ein erster Bediener 35 sich beispielsweise auf der abfallenden oder ansteigenden Böschung 34 bewegen. Ein zweiter Bediener 36 ist seitlich der Bohle dem Gegenverkehr ausgesetzt. Für beide seitlich der Bohle arbeitenden Bediener 35 und 36 besteht somit ein erhöhtes Unfallrisiko. Bei einer Bohle gemäss der vorliegenden Beschreibung können die Bediener für die Endbleche diese von der Rückseite der Bohle bzw. der Endbleche bedienen, und können an den durch 37 und 38 gekennzeichneten Positionen arbeiten. Damit werden beide Bedienerplätze an eine signifikant geringer gefährdete Position auf der Rückseite der Bohle verlagert. Für die Bediener resultiert daraus eine grössere Bequemlichkeit und ein geringeres Unfallrisiko.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Endbleches 40 der vorliegend beschriebenen Art ist in der Figur 3 dargestellt. Das Endblech 40 umfasst ein bohlenfestes Element 41 sowie ein höhenverstellbares Element 50. Das bohlenfeste Element 41 ist fest an der Bohle angeordnet. Das höhenverstellbare Element 50 ist in vertikaler Richtung zum bohlenfesten Element verschieblich an diesem angeordnet. Zur Verstellung der vertikalen Position des höhenverstellbaren Elements 50 am bohlenfesten Element 41 sind zwei Verstellmechanismen 60 und 70 vorgesehen. Dabei wirkt der erste Verstellmechanismus 60 auf den in Arbeitsrichtung vorne liegenden Teil des höhenverstellbaren Elements 50. Der zweite Verstellmechanismus 70 wirkt auf den in Arbeitsrichtung hinten liegenden Teil des höhenverstellbaren Elements 50. Der erste Verstellmechanismus 60 umfasst ein Betätigungsmittel in der Form einer Handkurbel 61, der auf einer Antriebswelle 62 an der Rückseite des Endbleches, in Arbeitsrichtung 2 gesehen, angeordnet ist. Die Achse der Antriebswelle 62 weist eine waagerechte Erstreckung von der Rückseite des Endbleches nach vorne, entlang der Arbeitsrichtung 2, auf. Am vorderen Ende der Antriebswelle 62 ist eine Anordnung 63 von zwei Kreuzgelenken vorgesehen, welche geeignet ist, ein Drehmoment von der Antriebswelle 62 auf den Getriebeeingang 64 eines Schraubengetriebes 65 zu übertragen. Anstelle der Anordnung von Kreuzgelenken könnte an dieser Stelle auch ein Winkeltrieb angeordnet sein, beispielsweise als Schneckengetriebe oder als Kegelradgetriebe. Festzuhalten ist allerdings, dass die Anordnung von Kreuzgelenken einerseits einen geringeren Aufwand an anzuordnenden Lagern erfordert, und andererseits grössere Toleranzen hinsichtlich der Lage- und Winkeltoleranzen der zu koppelnden Wellen erlaubt. Das Schraubengetriebe 65 ist am bohlenfesten Element 41 befestigt. Am unteren Ende des Schraubengetriebes ist ein Stellelement 66 angeordnet, welches auf einen vorderen Teil des höhenverstellbaren Elements 50 wirkt. Das Schraubengetriebe 65 ist derart ausgelegt, dass eine Drehbewegung am Getriebeeingang 64 in eine vertikale translatorische Bewegung des Stellelements 66 übersetzt wird. Auf diese Weise kann durch eine Drehbewegung an der Handkurbel 61 der vordere Teil des höhenverstellbaren Elements 50 abgesenkt oder angehoben werden. In an sich identischer Weise umfasst der zweite Verstellmechanismus 70 ein Betätigungsmittel in der Form einer Handkurbel 71, der auf einer Antriebswelle 72 an der Rückseite des Endbleches, in Arbeitsrichtung 2 gesehen, angeordnet ist. Die Achse der Antriebswelle 72 weist eine waagerechte Erstreckung von der Rückseite des Endbleches nach vorne, entlang der Arbeitsrichtung 2, auf. Am vorderen Ende der Antriebswelle 72 ist eine Anordnung 73 von zwei Kreuzgelenken vorgesehen, welche geeignet ist, ein Drehmoment von der Antriebswelle 72 auf den Getriebeeingang 74 eines Schraubengetriebes 75 zu übertragen. Auch hier wäre, wie oben bezüglich des ersten Verstellmechanismus beschrieben, eine Anordnung anderer Mittel möglich, welche die Übertragung eines Drehmoments von der Antriebswelle 72 auf den Getriebeeingang 74 über den dazwischen gebildeten Winkel ermöglichen. Das Schraubengetriebe 75 ist am bohlenfesten Element 41 befestigt. Am unteren Ende des Schraubengetriebes ist ein Stellelement 76 angeordnet, welches auf einen hinteren Teil des höhenverstellbaren Elements 50 wirkt. Das Schraubengetriebe 75 ist derart ausgelegt, dass eine Drehbewegung am Getriebeeingang in eine vertikale translatorische Bewegung des Stellelementes 76 übersetzt wird. Auf diese Weise kann durch eine Drehbewegung an der Handkurbel 71 der hintere Teil des höhenverstellbaren Elements 50 abgesenkt oder angehoben werden. Das höhenverstellbare Element 50 ist dazu vorgesehen, an seinem unteren Ende über den Untergrund, das heisst das Planum 31 bzw. das Einbaugut zu gleiten. Mittels der Verstellmechanismen 60 und 70 kann die vertikale Position des höhenverstellbaren Elements 50 zum bohlenfesten Element 41 und damit auch zur in der Figur 1 dargestellten Gleitplatte 24 eingestellt werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass vor der Bohle abgelagertes Einbaugut 32 seitlich der Bohle ausdringt. Mittels des Endblechs 40 mit dem höhenverstellbaren Element 50 kann somit eingestellt werden, wie ein seitlicher Rand der mit der Bohle zu erzeugenden Fahrbahnoberfläche 33 beschaffen ist. Diese Einstellung kann mittels der von der Rückseite des Endbleches bzw. der Bohle betätigbaren Betätigungsmittel 61 und 71 aus einer sicheren Position, an der das Bedienpersonal nicht allenfalls dem fliessenden Verkehr ausgesetzt ist oder auf einer allenfalls steil abfallenden oder ansteigenden Böschung stehen muss, bedient werden.
  • Das höhenverstellbare Element 50 ist in der Figur 4 näher dargestellt. Das höhenverstellbare Element 50 umfasst eine Bodenleiste 51. Die Bodenleiste 51 ist über Druckfedern 52 und 53 mit einem Aufhängungselement 54 verbunden. Das Aufhängungselement 54 wiederum ist an zwei in Arbeitsrichtung 2 vorne und hinten liegenden Positionen mit den Stellelementen 66 und 76 verbunden, die jeweils einen Getriebeausgang der Schraubengetriebe 65 und 75 darstellen. Dabei sind die Stellelemente 66 und 76 in vertikaler Richtung fest an dem Aufhängungselement 54 angelenkt. Damit kann die vertikale Position der Anlenkstellen der Stellelemente 66 und 76 am Aufhängungselements 54, und damit die vertikale Position des Aufhängungselementes 54 relativ zum bohlenfesten Element 41 und damit zur Bohle, mittels der Verstellmechanismen 60 und 70 eingestellt werden. Eine Kippung der Stellelemente 66 und 76 zum Aufhängungselement 54 ist hingegen ermöglicht. Dies erlaubt es, das vordere und hintere Ende des Aufhängungselementes 54 unabhängig voneinander einzustellen. Somit kann ein Anstellwinkel a des Aufhängungselementes, wie in der gestrichelt dargestellten Konfiguration 54' des Aufhängungselementes wiedergegeben, eingestellt werden. Darüber wird selbstverständlich auch ein Anstellwinkel der am Aufhängungselement 54 gelagerten Bodenleiste eingestellt. Aus einer Verstellung der vertikalen Position des Aufhängungselementes 54 resultiert selbstverständlich auch eine Veränderung der vertikalen Position der daran gelagerten Bodenleiste 51. Dabei ist die Bodenleiste 51, wie oben dargestellt, mittels Druckfedern 52 und 53 an dem Aufhängungselement 54 gelagert. Im Betrieb gleitet die Bodenleiste über den Untergrund. Dabei kann die Bodenleiste 51 ihre Lage relativ zum Aufhängungselement 54 in vertikaler Richtung verändern und somit innerhalb gewisser Grenzen auf dem Planum bzw. auf dem Einbaugut schwimmen. Allerdings kann die Einbauleiste nicht frei schwimmen. Aufgrund der Druckfedern resultiert aus einem Anheben der Bodenleiste auf dem Untergrund bei fester vertikaler Lage des Aufhängungselementes 54 eine Erhöhung der Anpresskraft der Bodenleiste auf dem Untergrund. Die Bodenleiste gleitet somit zuverlässig über das Planum, wobei sie einerseits Unebenheiten auszugleichen vermag, und andererseits zuverlässiger auf das Planum angepresst wird als es ausschliesslich durch das Eigengewicht der Bodenleiste möglich wäre, wie es sich bei einer Aufhängung der Bodenleiste mittels Zugmitteln wie Ketten einstellt. Es ist auch ermöglicht über die Federn eine zusätzliche Anpressung der Bodenleiste auf dem Planum vorzusehen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Fahrbahnrand sauber begrenzt ist. Während die Bodenleiste also ihre vertikale Lage innerhalb gewisser Grenzen verändern kann, ist diese Veränderung der vertikalen Lage mit einer Erhöhung der Anpresskraft der Bodenleiste auf dem Untergrund verbunden. Eine unterste Position der Bodenleiste ist hingegen durch die maximale Auslenkung der Druckfedern 52 und 53 fest vorgegeben. In einer unbelasteten Position des Endbleches 40 ist somit über die Verstellmechanismen 60 und 70 die vertikale Position der Bodenleiste zum bohlenfesten Element 41 einstellbar. Im Betrieb kann sich die Bodenleiste relativ zum Aufhängungselement federbelastet anheben. Weiterhin ist ein Rückhalteblech 55 fest an dem höhenverstellbaren Element angeordnet. Dieses verhindert den seitlichen Austritt von Einbaugut.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines an sich bekannten Schraubengetriebes 65, wie es in einer Bohle der in den Figuren 3 und 4 beschriebenen Art Verwendung finden kann. Das Schraubengetriebe 75 ist beispielsweise identisch aufgebaut. Das Schraubengetriebe 65 umfasst ein Gehäuse 651. Das Gehäuse 651 ist beispielsweise als hohle Rohrkonstruktion ausgeführt. Das Gehäuse ist wenigstens bereichsweise in seinem unteren Bereich und im Innenquerschnitt als insbesondere quadratisches hohles Vierkantprofil ausgeführt. Damit wird, wie unten näher ausgeführt, eine Verdrehsicherung eines Stellelementes für das höhenverstellbare Element bewerkstelligt und eine Führung für das Stellelement hergestellt. An der Rückseite des Gehäuses, in der vorliegenden Ansicht, ist an der Aussenseite des Gehäuses eine Befestigungslasche 652 angeordnet und angeschweisst, mittels dessen das Gehäuse 651 des Schraubengetriebes am bohlenfesten Element des Endbleches befestigt wird. Innerhalb des Gehäuses 651 ist eine Gewindespindel 67 als Welle mit einer sich vertikal erstreckenden Achse angeordnet. Am Getriebeeingang 64 ist eine Eingangswelle 68 angeordnet. Das Getriebegehäuse 651 ist an seinem oberen Ende durch eine Endkappe 658 verschlossen, die beispielsweise eingeschraubt oder in der vorliegend beschriebenen Ausführung mit dem Getriebegehäuse verschweisst ist. Selbstverständlich ist auch eine andere zweckmässige Befestigung der Endkappe am Getriebegehäuse möglich. Die Endkappe weist eine Durchgangsöffnung für die Eingangswelle 68 auf. Die Eingangswelle ist in der beispielhaft dargestellten Ausführungsform an ihrem oberen Ende durch einen Federstift 69 mit einer Abtriebsseite der in Verbindung mit den Figuren 3 und 4 dargestellten Kreuzgelenkanordnung 63, oder, wie bereits oben dargelegt, einem sonstigen geeigneten Mittel zur Übertragung eines Drehmoments über einen Winkel von einer Antriebswelle auf die Eingangswelle, gekoppelt, derart, dass ein Drehmoment von der Kreuzgelenkanordnung 63 auf die Eingangswelle 68 übertragen werden kann. Ebenfalls ist auf diese Weise eine axial feste Verbindung zwischen der Abtriebsseite der Kreuzgelenkanordnung und der Eingangswelle hergestellt. Die Gewindespindel 67 ist an der Eingangswelle 68 durch einen Wellenzapfen in einer Bohrung der Eingangswelle zentriert und beispielsweise mit dieser verschweisst. Auf diese Weise kann ein Drehmoment von der Eingangswelle auf die Gewindespindel übertragen werden, und die Eingangswelle und die Gewindespindel sind axial zueinander fixiert. Die Endkappe 658 kommt aufgrund der genannten Anordnung zwischen einer Stirnseite der Kreuzgelenkanordnung 63 und einer Schulter der Eingangswelle 68 zu liegen. Zwischen der Endkappe 658 und der Stirnseite der Kreuzgelenkanordnung 63 bzw. der Schulter der Eingangswelle 68 ist jeweils eine Anlaufscheibe 659 und 660, beispielsweise aus Kunststoff, angeordnet. Auf diese Weise bildet die Endkappe zusammen mit der Abtriebsseite der Kreuzgelenkanordnung und der Schulter der Eingangswelle ein Axiallager für einen von der Kreuzgelenkanordnung, der Eingangswelle und der Gewindespindel gebildeten Wellenstrang aus. Die Anlaufscheiben verhindern dabei einen direkten Kontakt zwischen der Abtriebsseite der Kreuzgelenkanordnung bzw. der Schulter der Eingangswelle mit der Endkappe, mindern die Reibung, und dienen als Verschleissteile der Lageranordnung. Statt Kunststoffscheiben können auch solche aus einem anderen für diese Funktion geeigneten Werkstoff Anwendung finden. Innerhalb des Gehäuses ist eine Gewindehülse 654 angeordnet. Die Gewindehülse 654 ist axial beweglich in dem Gehäuse angeordnet. Die Gewindespindel 67 und die Gewindehülse 654 sind insbesondere über ein Trapez- oder Rechteckgewinde miteinander gekoppelt. An der Gewindehülse 654 ist ein hülsenartiges Element 66 befestigt und zum Beispiel angeschweisst, welches als Stellelement auf das höhenverstellbare Element und damit auf die Bodenleiste wirkt. Das hülsenartige Element ist beispielsweise als insbesondere quadratisches Vierkantprofil ausgeführt, welches ein Gegenstück zur dem inneren Vierkanthohlprofil des Getriebegehäuses darstellt. Auf diese Weise sind das hülsenartige Element und die mit diesem verbundene Gewindehülse gegen ein Verdrehen um ihre Längsachse gesichert. Das hülsenartige Element ist dabei in einem korrespondierenden Innenquerschnitt des Gehäuses geführt. Die Gewindehülse kann ebenfalls einen entsprechenden Aussenquerschnitt aufweisen, der mit dem Innenquerschnitt des Gehäuses korrespondiert und auf diese Weise eine unmittelbare Verdrehsicherung der Gewindehülse gewährleistet. An dem Gehäuse können nicht dargestellte Vorrichtungen zum Einbringen von Schmiermittel, insbesondere Fett, angeordnet sein. Auf diese Weise wird eine Schmierung der relativ zueinander beweglichen Teile des Schraubengetriebes ermöglicht. Regelmässiges Abpressen mit einer Fettpresse ermöglicht weiterhin auch, Schmutz aus den Spalten zu fördern, die am oberen und unteren Ende zwischen der Eingangswelle bzw. dem Stellelement und den getriebefesten Bauteilen gebildet sind, und somit zu verhindern, dass Schmutz in die Gewindeverbindung zwischen der Spindel 67 und der Gewindehülse 654 gerät und dort zu erhöhter Reibung und erhöhtem Verschleiss führt. An einem unteren Ende des Stellelementes 66 ist ein Kupplungselement 655 angeordnet und beispielsweise mittels einer Schraube 657 mit dem Stellelement 66 verbunden. Das Kupplungselement 655 weist ein Befestigungsauge 656 auf, über welches das Kupplungselement 655 mit dem Aufhängungselement 54, wie es in der Figur 4 dargestellt ist, verbunden ist. Dabei kann diese Befestigung auf nicht dargestellte, aber ohne Weiteres nachvollziehbare Art, ausgeführt sein, indem ein Bolzen mit einer Spielpassung durch das Befestigungsauge des Kupplungselements und durch eine korrespondierende Aufnahmeöffnung des Aufhängungselements geführt ist, wobei der Bolzen mit einem Federclip an dem Kupplungselement oder dem Aufhängungselement gehalten ist. Somit kann der Bolzen mit einem einzigen Handgriff und ohne Werkzeug gelöst werden. Auf diese Weise kann sehr einfach eine gesamte Einheit, welche die Bodenleiste umfasst, nach dem Einsatz der Bohle gelöst werden und die die gesamte die Bodenleiste umfassende Einheit wie auch zwischen dieser Einheit und bohlenfesten Elementen angeordnete Zwischenräume können sehr einfach gereinigt werden. Aufgrund der Gewindeverbindung zwischen der Gewindespindel 67 und der Gewindehülse 654 sowie der oben beschriebenen Verdrehsicherung des hülsenartigen Elementes und der Gewindehülse im Getriebegehäuse wird eine Drehbewegung am Getriebeeingang, welche von der Eingangswelle 68 auf die Gewindespindel 67 übertragen wird, in eine vertikale translatorische Bewegung des Stellelementes 66 übersetzt. Dadurch wird das Aufhängungselement 54 an der jeweiligen Stelle, an der das Stellelement mittels des Kupplungselements 655 angelenkt ist, angehoben oder abgesenkt. Auf diese Weise wird eine Höhenverstellung der Bodenleiste bewirkt.
  • Obschon der Gegenstand der vorliegenden Beschreibung anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele erläutert wurde, sollen diese nicht einer Einschränkung der beanspruchten Erfindung dienen. Die Ansprüche umfassen Ausführungsformen, die nicht explizit dargestellt sind, und Ausführungsformen, die von den gezeigten Beispielen abweichen, sind dennoch von den Ansprüchen abgedeckt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Strassenfertiger
    2
    Fahrtrichtung, Arbeitsrichtung
    3
    Fahrtrichtung des fliessenden Verkehrs
    4
    fliessender Verkehr, Gegenverkehr
    10
    Zugmaschine
    11
    Antrieb
    12
    Fahrwerk
    13
    Einbaugutbehälter, Einbaugutbunker
    14
    Kratzerbandförderer
    15
    Hydraulikzylinder
    16
    Hydraulikzylinder
    17
    Zugarm
    20
    Bohle
    22
    Querverteiler
    23
    Stampfer
    24
    Gleitplatte
    31
    Untergrund, Planum
    32
    Einbaugut
    33
    Fahrbahnoberfläche, Fahrbahndecke
    34
    Fahrbahnrand, Böschung, Graben
    35
    Bediener für ein Endblech
    36
    Bediener für ein Endblech
    37
    Bediener für ein Endblech
    38
    Bediener für ein Endblech
    40
    Endblech
    41
    bohlenfestes Element des Endbleches
    50
    höhenverstellbares Element
    51
    Bodenleiste
    52
    Druckfeder
    53
    Druckfeder
    54
    Aufhängungselement
    54'
    Aufhängungselement, in angestellter Position
    55
    Rückhalteblech
    60
    Verstellmechanismus, vorderer Verstellmechanismus
    61
    Betätigungsmittel, Handkurbel
    62
    Antriebswelle
    63
    Anordnung von Kreuzgelenken
    64
    Getriebeeingang
    65
    Schraubengetriebe
    66
    Stellelement; hülsenartiges Element
    67
    Gewindespindel, Welle
    68
    Eingangswelle
    69
    Federstift
    70
    Verstellmechanismus, hinterer Verstellmechanismus
    71
    Betätigungsmittel, Handkurbel
    72
    Antriebswelle
    73
    Anordnung von Kreuzgelenken
    74
    Getriebeeingang
    75
    Schraubengetriebe
    76
    Stellelement
    651
    Gehäuse, Getriebegehäuse
    652
    Befestigungslasche
    654
    Gewindehülse
    655
    Kupplungselement
    656
    Befestigungsauge
    657
    Schraube
    658
    Endkappe
    659
    Anlaufscheibe
    660
    Anlaufscheibe
    a
    Anstellwinkel

Claims (15)

  1. Einbaubohle (20) für einen Strassenfertiger, welche wenigstens ein seitlich an der Bohle angeordnetes Endblech (40) umfasst, wobei das Endblech ein bohlenfestes Element (41) und ein höhenverstellbares Element (50) umfasst, wobei das höhenverstellbare Element eine Bodenleiste (51) umfasst, wobei das bohlenfeste Element an einer Struktur der Einbaubohle befestigt ist und das höhenverstellbare Element in einer vertikalen Richtung der Einbaubohle verschieblich mit dem bohlenfesten Element verbunden ist, wobei die Verbindung zwischen dem bohlenfesten Element und dem höhenverstellbaren Element wenigstens zwei Verstellmechanismen (60, 70) umfasst, wobei mit jedem Verstellmechanismus eine vertikale Position des höhenverstellbaren Elements zum bohlenfesten Element einstellbar ist, und wobei weiterhin die wenigstens zwei Verstellmechanismen unabhängig voneinander betätigbar sind, wobei für jeden der Verstellmechanismen ein Betätigungsmittel (61, 71) zum Betätigen des jeweiligen Verstellmechanismus angeordnet ist, und die Betätigungsmittel von einer Rückseite der Einbaubohle bedienbar sind.
  2. Einbaubohle gemäss Anspruch 1, wobei die Betätigungsmittel (61, 71) an einer rückwärtigen Seite der Einbaubohle (20) angeordnet sind.
  3. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsmittel (61, 71) an einer rückwärtigen Seite des Endblechs (40) angeordnet sind.
  4. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Verstellmechanismus (60, 70) eine erste Welle (67, 68) umfasst, welche eine axiale Erstreckung in vertikaler Richtung umfasst.
  5. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei die erste Welle (67) Bestandteil eines Schraubengetriebes (65, 75) ist.
  6. Einbaubohle gemäss einem der beiden vorstehenden Anspruch, wobei wenigstens eine Antriebswelle (62, 72) angeordnet ist, welche eine waagerechte axiale Erstreckung entlang der Arbeitsrichtung (2) der Einbaubohle (20) umfasst, und wobei weiterhin wenigstens ein Mittel (63, 73) zur Drehmomentübertragung zwischen einer ersten Welle und der Antriebswelle angeordnet ist.
  7. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei die Achsrichtungen der ersten Welle (67) und der Antriebswelle (62, 72) unter einem Winkel zueinander angeordnet sind und wobei das Mittel zur Drehmomentübertragung (63, 73) geeignet ist, ein Drehmoment über den zwischen der Achsrichtung der ersten Welle und der Achsrichtung der Antriebswelle Welle gebildeten Winkel zu übertragen.
  8. Einbaubohle gemäss dem vorstehenden Anspruch, wobei das Mittel zur Drehmomentübertragung einen Winkelantrieb umfasst.
  9. Einbaubohle gemäss einem der beiden vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittel zur Drehmomentübertragung wenigstens ein Kreuzgelenk umfasst.
  10. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel wenigstens eine Handkurbel (61, 71) ist.
  11. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel (61, 71) auf einer Antriebswelle (62, 72) angeordnet ist.
  12. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Antriebswelle (62, 72) sich zu einer Rückseite der Einbaubohle (20) und/oder zu einer Rückseite des Endblechs (40) erstreckt.
  13. Einbaubohle gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Verstellmechanismus (60, 70) mit dem höhenverstellbaren Element (50) derart verbunden ist, um sowohl eine nach oben gerichtete Zugkraft als auch eine nach unten gerichtete Druckkraft auf das höhenverstellbare Element zu übertragen.
  14. Endblech (40) für eine Einbaubohle, wobei das Endblech einen Verstellmechanismus (60, 70) für ein höhenverstellbares Element (50) umfasst, und das weiterhin einen Antriebs- und/oder Betätigungsmechanismus umfasst, welcher gemäss einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
  15. Strassenfertiger (1), umfassend eine Einbaubohle (20) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP15182393.7A 2015-08-25 2015-08-25 Einbaubohle für einen strassenfertiger Withdrawn EP3135815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182393.7A EP3135815A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Einbaubohle für einen strassenfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15182393.7A EP3135815A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Einbaubohle für einen strassenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3135815A1 true EP3135815A1 (de) 2017-03-01

Family

ID=54007607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182393.7A Withdrawn EP3135815A1 (de) 2015-08-25 2015-08-25 Einbaubohle für einen strassenfertiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3135815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114837044A (zh) * 2022-04-14 2022-08-02 中铁北京工程局集团有限公司 路面碎石高精度自动摊铺系统及其摊铺方法
CN115805638A (zh) * 2022-12-24 2023-03-17 沭阳县成基实业有限公司 一种铺装机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344254A (en) * 1993-04-14 1994-09-06 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Pivoting screed edger
EP2390417A2 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Marini S.p.A. Endplatte für eine Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE102011018469A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bomag Gmbh Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344254A (en) * 1993-04-14 1994-09-06 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Pivoting screed edger
EP2390417A2 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Marini S.p.A. Endplatte für eine Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE102011018469A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bomag Gmbh Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114837044A (zh) * 2022-04-14 2022-08-02 中铁北京工程局集团有限公司 路面碎石高精度自动摊铺系统及其摊铺方法
CN114837044B (zh) * 2022-04-14 2024-06-04 中铁北京工程局集团有限公司 路面碎石高精度自动摊铺系统及其摊铺方法
CN115805638A (zh) * 2022-12-24 2023-03-17 沭阳县成基实业有限公司 一种铺装机
CN115805638B (zh) * 2022-12-24 2024-02-06 沭阳县成基实业有限公司 一种铺装机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199467B1 (de) Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
DE102013007061B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für eine Ausfahrbohle eines Straßenfertigers sowie Straßenfertiger mit einer derartigen Höhenverstellvorrichtung
DE69728549T2 (de) Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung
EP2423076B1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von zwei Fahrzeugrahmen einer Baumaschine
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
EP2428614B1 (de) Fahrbarer Einbaufertiger
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP3498913B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP0658653B1 (de) Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
EP1176256B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE3004082A1 (de) Einrichtung zur steuerung der schwenkbewegung eines schienenfahrzeuges in einer kurve
EP3135815A1 (de) Einbaubohle für einen strassenfertiger
DE102005016789A1 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE102018000576A1 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
DE69124967T2 (de) Fertiger
WO2017001388A1 (de) Einbaubohle
EP0901541B1 (de) Verdichtungsvorrichtung
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
EP0665334A2 (de) Fräsmaschine und Gelenk
DE4229464A1 (de) Schwarzdeckenfertiger mit ausziehbarer Glättbohle
DE102011102704A1 (de) Fertiger
DE102023108667A1 (de) Führungssystem für strassenbaumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170902