EP1239082B1 - Ausziehbohle für einen Strassenfertiger - Google Patents

Ausziehbohle für einen Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1239082B1
EP1239082B1 EP02005534A EP02005534A EP1239082B1 EP 1239082 B1 EP1239082 B1 EP 1239082B1 EP 02005534 A EP02005534 A EP 02005534A EP 02005534 A EP02005534 A EP 02005534A EP 1239082 B1 EP1239082 B1 EP 1239082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
extendable
base member
cross
extendable screed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1239082A2 (de
EP1239082A3 (de
Inventor
Roland Grundl
Carsten Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP1239082A2 publication Critical patent/EP1239082A2/de
Publication of EP1239082A3 publication Critical patent/EP1239082A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1239082B1 publication Critical patent/EP1239082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the invention relates to a pull-out screed according to the preamble of claim 1.
  • Ausziehbohlen When used in practice for decades Ausziehbohlen is a torque pick-up device integrated, because the Ausschiebe entry the Ausziehbohlen stressess Due to the design of its rotation about the axis of Ausschiebe arrangement not could prevent.
  • the torque receiving device supports, for example, the Drag resistance of the Ausziehbohlen stressess on the installation layer on Grundbohleneffort which in turn is supported by the spars on the paver.
  • the gripping device has each Extending screed body one from the Ausziehbohlenianu in the Grundbohlenianu cross-coupling hook, which arranged on the rail first support surface engages from above.
  • the coupling hook is on a parallel to the plank longitudinal direction arranged in the Ausziehbohlenianu pivot pin.
  • the height adjustment device points in a between the cheeks of the Ausziehbohlen stressess arranged cross member two spaced adjusting spindles, which are coupled to a common actuation via a drive chain.
  • the invention is based on the object, a pull-out of the aforementioned Specify type, which is characterized by a structurally simple and cost-effective design
  • the concept is based on the simpler conditions should be coordinated with a pullout for small pavers.
  • the first support surface is sufficient for removing the loads.
  • the first substantially parallel support surface for the gripping assembly may be provided. It is important in any case that the support surfaces are approximately parallel are oriented to the adjustment of the height adjustment, so that the engagement between the gripping assembly and the rail adjusting movements of the height adjustment allows, without the intervention of the torque-receiving device endanger or even adjust this.
  • the gripping assembly includes an optionally adjustable Sliding block arrangement with sliding blocks, which work in contact with the support surfaces. Alternatively or in addition, rolling elements could also be used.
  • Structurally simple is the rail on a back boom of the screed main body attached, with an intermediate distance, so that the gripping assembly easily engageable and durable.
  • Manufacturing technology is simple gripping arrangement on a cheek part of the bottom part arranged.
  • the height adjustment device is located between the bottom part and a crossbeam the Ausschiebe entry the Ausziehbohlen stressess. This area offers enough Installation space, so that large usable Verstellhübe be achieved. To be able to adjust the bottom part not only parallel to itself, but also tilting inwards or outwards relative to Ausschiebe entry, the height adjustment should at least two individually adjustable units on the Traverse exist.
  • the piston and the locking device are comfortable from the top of the crossbar operable.
  • auxiliary drives e.g. mechanical, hydraulic or electromechanical type, used for this purpose become.
  • an altitude display device be provided.
  • a relocatable relative to a scale Pointer allows accurate readings.
  • the altitude display device e.g. by means of a potentiometer, direct displays deliver at the setting location.
  • plank basic body such as known per se, divided in the longitudinal center and the two halves around a hinge be adjustable.
  • a Ausziehbohle B according to FIGS. 1, 2 and 3 has a centrally arranged screed main body G and two at the rear in working direction rear of the Screed body G off and retractable Ausziehbohlen stresses A on.
  • Basebody G is, e.g. in this embodiment, divided in the middle so that two Grundbohlen stresseshtuben G1, G2 are present, with an adjusting device 2 to a bottom hinge 1 relative to each other are adjustable.
  • Each pullout body A is in a Ausschiebe entry S at its associated Grundbohlenmaschinen G1, G2 displaceable.
  • the Ausschiebe installation S consists for example of an outer cylinder tube 8 in the base body half, a guided therein Telescopic tube 7, with inner and outer cheeks 5, 6 of the Ausziehbohlenianus A, an adjustment drive 4, e.g. a hydraulic cylinder, and corresponding Supports in the base body half G1, G2. Because the Ausschiebe entry S each Ausziehbohlen stressess A over the longitudinal center of the Grundbohlen stressess G passes, the outer telescopic tubes 8 are both Ausschiebe entryen S, e.g. in working direction (Fig. 1 perpendicular to the plane of the drawing) against each other added.
  • Each Grundbohlen redesignhget G1, G2 has a smoothing plate 3 on the underside, above its unspecified components such as screed heating, vibrators, Tamper and the like, are integrated.
  • the Ausziehbohlenianu A has a channel-shaped bottom part T with a bottom-side scarf plate 12, wherein in the bottom part T not further emphasized working components such as a heating, Vibrators, tamper and the like are integrated.
  • the bottom part T stands with the crossbar Q via a height adjustment device H in connection, which in the shown Embodiment of two spaced apart in the longitudinal direction of the cross member Q, individually actuatable units 10, 11 consists. It is possible to provide only a single unit.
  • Torques such as those resulting from the drag forces, and the Ausziehbohlen stresses A to the Ausschiebe entry S to twist looking to be by a torque take-up device M, consisting of a base body-solid Abutment W and a permanently attacking gripping assembly E, introduced from the bottom part T directly into the Grundbohlen stresses E.
  • the abutment W is located as far as possible at the bottom of the back of the Bohlengrund stressess G.
  • the height adjustment device H is between the Ausschiebe entry S and the torque receiving device M provided.
  • the abutment W is an upright, e.g. on a boom 20 mounted on the back of Grundbohlen stresses G rail 17 with first and second, approximately vertical and mutually parallel support surfaces 18, 19 for the gripping assembly E.
  • the gripping assembly E is at one on the inner end side arranged the bottom part T defined cheek part 14 and has a plurality of sliding blocks 15, which can be adjusted by means of a setting device 16 so that they are in Sliding contact with the first and second support surfaces 18, 19 are.
  • Sliding blocks 15 could also be provided cushion or rolling elements.
  • the adjustment direction of the height adjustment device H is vertical, i. roughly parallel for orientation of the first and second support surfaces 18, 19.
  • the usable setting stroke the height adjustment device H is dimensioned such that it is smaller than the height of the first and second support surfaces 18, 19, so that the attack of the sliding blocks 15 at each Height adjustment of the bottom part T is maintained.
  • Each unit 10, 11 of the height adjustment device H has in this embodiment one guided in a cylinder 23 of the cross member Q in about vertically displaceable Piston 22, the relative adjustment position by means of a screw 24 of the top of the traverse T is adjustable ago.
  • the piston 22 is in a joint with a cover plate 13 of the bottom part T connected, wherein the joint is an approximately ground-parallel and perpendicular to the traverse T oriented hinge axis 25 contains.
  • Option may additionally be a blocking device with a blocking spindle 26 in the Traverse T be provided.
  • the back of the plank body G facing the crossbar carries a protective or stiffening profile 21, behind which the operating ends the spindles 24, 26 are hidden.
  • the blocking spindle 26 also acts the hinge axis 25 to the selected setting position of the piston 22 in the manner of a Lock nut to determine.
  • Fig. 4 shows an altitude display device consisting of one connected for example to the bottom part T pointer 27 and one at the Traverse Q arranged scale 28.
  • a negative (e.g., - 2.5%) paraboloidal roof profile is shown in Figs Ausziehbohlenève shown.
  • the outer end of each Glättbleches 3 of Grundbohlen stressess G (one half) is compared to the inner end of a Dimension x1 adjusted upwards.
  • the outer end of the Glättbleches 12 of the associated Ausziehbohlen stressess not aligned with the screed plate 3, but is on tilted with a measure x2, i.e., the screed plates 12 are tilted more than the screed plates 3.
  • Fig. 7 there is a positive roof profile (e.g., + 4.5%) with a positive parabolic attitude the Ausziehbohlen stresses shown.
  • the outer ends of the Glättbleche 3 to the Baseboard body halves are opposite the inner ends by a degree x3 after tilted down.
  • the screed plates of the Ausziehbohlenmaschine do not align with the Glättblechen 3, but are tilted by the dimension x4 down even more.
  • Fig. 8 shows a negative roof profile (e.g., -2.5%) in which the screed plates 3 of Figs Baseboard body halves are raised on the outside (by a dimension x5) and the screed plates 12 of the Ausziehbohlen stresses each with the Glättblechen 3 are aligned.
  • Fig. 9 illustrates a positive roof profile (e.g., + 4.5%) in which the outer ends the Glättbleche 3 lowered by a measure x6 downwards from the inner ends are.
  • the outer Glättbleche 12 are aligned with the inner Glättblechen. 3
  • a negative roof profile (e.g., - 2.5%) of the basic screed is measured x7 shown, wherein the outer Glättbleche 12 are lowered by a degree x8 down, so that overall results in an M-profile.
  • Figure 11 shows a positive roof profile (e.g., + 4.5%) in which the outer Ends of the inner scarfing plates 3 are lowered by a dimension x9, while the outer Glättbleche 12 are raised by a measure x10 outside, so that a W-profile is formed, in which optionally the outer Glättbleche 12 aligned with each other or run horizontally.
  • a positive roof profile e.g., + 4.5% in which the outer Ends of the inner scarfing plates 3 are lowered by a dimension x9, while the outer Glättbleche 12 are raised by a measure x10 outside, so that a W-profile is formed, in which optionally the outer Glättbleche 12 aligned with each other or run horizontally.
  • the working width is the Grundbohlen stresses G according to FIG. 6 about 1700 mm.
  • the invention But concept can also be applied to extendable screeds with even smaller working widths or in the case of large extendable planks for large-scale manufacturers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausziehbohle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei in der Praxis seit Jahrzehnten eingesetzten Ausziehbohlen ist eine Drehmomentaufnahmevorrichtung integriert, weil die Ausschiebeführung des Ausziehbohlenkörpers bauartbedingt dessen Verdrehen um die Achse der Ausschiebeführung nicht verhindern könnte. Die Drehmomentaufnahmevorrichtung stützt beispielsweise den Schleppwiderstand des Ausziehbohlenkörpers auf der Einbauschicht am Grundbohlenkörper ab, der seinerseits über die Holme am Straßenfertiger abgestützt ist. Da ferner für unterschiedliche Anstellungen des Grundbohlenkörpers gegenüber dem Planum auch die Glättbleche der Ausziehbohlenkörper individuelle Höheneinstellungen benötigen, weist jeder Ausziehbohlenkörper eine Höhenverstellvorrichtung auf, die konventionell zwischen dem Glättblech und der Drehmomentaufnahmevorrichtung angeordnet ist. Dadurch wird die Höhenverstellvorrichtung mit der den Ausziehbohlenkörper um die Ausschiebeführung verdrehenden Last beaufschlagt. Der Kraftarm der Drehmomentaufnahmevorrichtung um die Achse der Ausschiebeführung ist relativ kurz. Dieses relativ aufwendige Konzept wird auch bei kleineren Ausziehbohlen für sogenannte Kleinfertiger verwendet und ist abgeleitet vom gängigen Bauprinzip großer Ausziehbohlen für Großfertiger. Kleinfertiger-Ausziehbohlen haben jedoch Arbeitsbreitenbereich zwischen beispielsweise nur etwa 1,7 m und ca. 3,4 m, so dass die mechanischen Anforderungen hier eigentlich geringer sind als für Ausziehbohlen an Großfertigem.
Bei der aus DE-A-42 29 464 bekannten Ausziehbohle weist die Greifeinrichtung jedes Ausziehbohlenkörpers einen vom Ausziehbohlenkörper in den Grundbohlenkörper greifenden Kupplungs-Haken auf, der die an der Schiene angeordnete erste Stützfläche von oben her hintergreift. Der Kupplungshaken ist auf einem parallel zur Bohlenlängsrichtung im Ausziehbohlenkörper gelagerten Schwenkzapfen angeordnet. Der Schwenkzapfen sitzt in einer Schwenklagerung der inneren Wange des Ausziehbohlenkörpers. Die Höhenverstellvorrichtung weist in einem zwischen den Wangen des Ausziehbohlenkörpers angeordneten Querträger zwei beabstandete Stellspindeln auf, die zu einer gemeinsamen Betätigung über eine Antriebskette gekoppelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausziehbohle der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine baulich einfache und kostengünstige Konzeption auszeichnet, wobei die Konzeption im Besonderen auf die einfacheren Bedingungen bei einer Ausziehbohle für Kleinfertiger abgestimmt sein soll.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da die Höhenverstellvorrichtung zwischen der Drehmomentaufnahmevorrichtung und der Ausschiebeführung des Ausziehbohlenkörpers in diesen eingegliedert ist, wird sie von den den Ausziehbohlenkörper um die Ausschiebeführung verdrehenden Lasten freigestellt. Diese Lasten werden hingegen schon dort in den Grundbohlenkörper eingeleitet, wo sie entstehen, so dass die Drehmomentaufnahmevorrichtung einen günstig großen Kraftarm um die Ausschiebeführung erhält. Dies gestattet es, zumindest den Ausziehbohlenkörper zu relativ vereinfachen und eine einfache, bequem zu bedienende Höhenverstellvorrichtung zu benutzen. Eine Schiene in etwa längs der hinteren Unterkante des Bohlengrundkörpers lässt sich in diesem Einbauraum der Ausziehbohle günstig unterbringen. An der vertikalen ersten Stützfläche werden die beispielsweise aus dem Schleppwiderstand des Ausziehbohlenkörpers resultierenden Kräfte genau entgegengesetzt zu ihrer Entstehungsrichtung aufgenommen und in den Grundbohlenkörper eingeleitet. An sich reicht die erste Stützfläche zum Abtragen der Lasten aus. Sicherheitshalber kann eine zweite, zur ersten im Wesentlichen parallele Stützfläche für die Greifanordnung vorgesehen werden. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Stützflächen in etwa parallel zur Verstellrichtung der Höhenverstellung orientiert sind, so dass der Eingriff zwischen der Greifanordnung und der Schiene Verstellbewegungen der Höhenverstellvorrichtung zulässt, ohne den Eingriff der Drehmoment-Aufnahmevorrichtung zu gefährden oder auch diese nachzustellen. Zweckmäßigerweise enthält die Greifanordnung eine gegebenenfalls nachstellbare Gleitsteinanordnung mit Gleitsteinen, die mit den Stützflächen kontaktierend zusammenarbeiten. Alternativ oder additiv könnten auch Abwälzkörper benutzt werden. Der Gleitkontakt bietet den Vorteil, die Ausschiebebewegungen des Ausziehbohlenkörpers und auch Höhenverstellbewegungen zuzulassen. Die Höhe der Stützflächen sollte so groß sein, dass der Eingriff der Gleitsteine in jeder Höhenlage des Bodenteils in ausreichendem Maß erhalten bleibt. Dieser Gleiteingriff ermöglicht es ohne Nachstellen der Drehmoment-Aufnahmevorrichtung, den Bodenteil parallel zu sich selbst zu verstellen oder in jede Richtung zu kippen, um das jeweils gewünschte Arbeitsprofil der Ausziehbohle zu erhalten.
Baulich einfach wird die Schiene auf einem rückseitigen Ausleger des Bohlengrundkörpers angebracht, und zwar mit einem Zwischenabstand, so dass die Greifanordnung bequem in Eingriff bringbar und haltbar ist.
Herstellungstechnisch einfach ist die Greifanordnung an einem Wangenteil des Bodenteils angeordnet.
Die Höhenverstellvorrichtung befindet sich zwischen dem Bodenteil und einer Traverse der Ausschiebeführung des Ausziehbohlenkörpers. Dieser Bereich bietet genügend Einbauraum, so dass große nutzbare Verstellhübe erzielbar sind. Um den Bodenteil nicht nur parallel zu sich selbst verstellen zu können, sondern auch nach innen oder nach außen relativ zur Ausschiebeführung zu kippen, sollte die Höhenverstellvorrichtung mindestens aus zwei individuell verstellbaren Einheiten auf der Traverse bestehen.
Da die Höhenverstellvorrichtung von den bereits vorher in der Drehmomentaufnahmevorrichtung abgeleiteten Schleppkräften des Bodenteils freigehalten wird, kann sie bequem betätigbar und relativ einfach ausgebildet werden. Zweckmäßig ist ein verstellbarer Kolben in der Traverse, der über eine Gelenkachse mit dem Bodenteil verbunden ist, wobei die Gelenkachse etwa bodenparallel und senkrecht zur Traverse orientiert ist. Die Gelenkachsen beider Einheiten ermöglichen auch das Kippen des Bodenteils nach innen oder nach außen.
Um die jeweils gewählte Einstellposition zu sichern, ist es zweckmäßig, zusätzlich eine Blockiervorrichtung vorzusehen.
Der Kolben und die Blockiervorrichtung sind komfortabel von der Oberseite der Traverse her betätigbar. Anstelle Stellspindeln könnten auch andere Hilfsantriebe, z.B. mechanischer, hydraulischer oder elektromechanischer Art, für diesen Zweck genutzt werden.
Um die jeweiligen Höheneinstellungen exakt reproduzierbar und nachvollziehbar zu machen, sollte zwischen den sich relativ zueinander beweglichen Elementen eine Höhenlagen-Anzeigevorrichtung vorgesehen sein. Ein relativ zu einer Skala verschiebbarer Zeiger lässt genaue Ablesungen zu.
Es ist denkbar, die Höheneinstellvorrichtung ferngesteuert zu betätigen. Dann könnte die Höhenlagen-Anzeigevorrichtung, z.B. mittels eines Potentiometers, direkte Anzeigen am Einstellort liefern.
Zum Schutz der Betätigung der Höhenverstellvorrichtung kann an der Traverse ein Abdeckprofil angebracht sein.
Im Hinblick auf die individuelle Höheneinstellbarkeit der Ausziehbohlenkörper sollte zur Verwirklichung unterschiedlichster Einbauprofile auch der Bohlengrundkörper, wie an sich bekannt, in der Längsmitte geteilt und die beiden Hälften um ein Scharnier verstellbar sein.
Durch die Möglichkeit, den Bodenteil jedes Ausziehbohlenkörpers parallel zu sich selbst zu verstellen oder relativ zur Ausschiebeführung an der Grundbohlenkörperhälfte nach innen oder außen zu kippen, lassen sich an der Ausziehbohle, abgesehen von einer exakt fluchtenden Orientierung aller Glättbleche, die unterschiedlichsten positiven oder negativen Dachprofile, Parabolprofile oder W- bzw. M-Profile einstellen.
Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Rückansicht, teilweise im Schnitt, einer Ausziehbohle mit ausgefahrenen Ausziehbohlenkörpern,
Fig. 2 + 3
Querschnitte der Ausziehbohle,
Fig. 4 +5
eine Stirnansicht mit zugehörigem Querschnitt von Details eines Ausziehbohlenkörpers, und
Fig. 6 - 11
schematische Vorderansichten der Ausziehbohle zur Verdeutlichung mehrerer, möglicher Profileinstellungen.
Eine Ausziehbohle B gemäß Fig. 1, 2 und 3 weist einen mittig angeordneten Bohlengrundkörper G und zwei an der in Arbeitsfahrtrichtung hintenliegenden Rückseite des Bohlengrundkörpers G aus- und einschiebbare Ausziehbohlenkörper A auf. Der Grundbohlenkörper G ist, z.B. bei dieser Ausführungsform, mittig geteilt, so dass zwei Grundbohlenkörperhälften G1, G2 vorliegen, die mit einer Einstellvorrichtung 2 um ein untenliegendes Scharnier 1 relativ zueinander verstellbar sind. Jeder Ausziehbohlenkörper A ist in einer Ausschiebeführung S an der ihm zugeordneten Grundbohlenkörper-Hälfte G1, G2 verschiebbar. Die Ausschiebeführung S besteht beispielsweise aus einem äußeren Zylinderrohr 8 in der Grundbohlenkörperhälfte, einem darin geführten Teleskoprohr 7, das mit inneren und äußeren Wangen 5, 6 des Ausziehbohlenkörpers A verbunden ist, einem Verstellantrieb 4, z.B. einem Hydraulikzylinder, und entsprechenden Abstützungen in der Grundbohlenkörperhälfte G1, G2. Da die Ausschiebeführung S jedes Ausziehbohlenkörpers A über die Längsmitte des Grundbohlenkörpers G hinwegreicht, sind die äußeren Teleskoprohre 8 beider Ausschiebeführungen S, z.B. in Arbeitsfahrtrichtung (Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene), gegeneinander versetzt.
Jede Grundbohlenkörperhälfte G1, G2 weist unterseitig ein Glättblech 3 auf, oberhalb dessen nicht näher hervorgehobene Komponenten wie eine Bohlenheizung, Vibratoren, Tamper und dgl., integriert sind.
Zwischen den Wangen 5, 6 des Ausziehbohlenkörpers A ist eine in etwa zum inneren Teleskoprohr 7 parallele Traverse Q eingebaut. Der Ausziehbohlenkörper A besitzt einen kanalförmigen Bodenteil T mit einem bodenseitigen Glättblech 12, wobei im Bodenteil T wiederum nicht näher hervorgehobene Arbeitskomponenten wie eine Heizung, Vibratoren, Tamper und dgl. integriert sind. Der Bodenteil T steht mit der Traverse Q über eine Höhenverstellvorrichtung H in Verbindung, die bei der gezeigten Ausführungsform aus zwei in Längsrichtung der Traverse Q beabstandeten, individuell betätigbaren Einheiten 10, 11 besteht. Es ist möglich, nur eine einzige Einheit vorzusehen.
Drehmomente, wie sie beispielsweise aus den Schleppkräften resultieren, und die den Ausziehbohlenkörper A um die Ausschiebeführung S zu verdrehen suchen, werden durch eine Drehmomentaufnahmevorrichtung M, bestehend aus einem grundbohlenkörperfesten Widerlager W und einer daran permanent angreifenden Greifanordnung E, von dem Bodenteil T direkt in den Grundbohlenkörper E eingeleitet. Das Widerlager W befindet sich möglichst weit unten an der Rückseite des Bohlengrundkörpers G. Die Höhenverstellvorrichtung H ist zwischen der Ausschiebeführung S und der Drehmomentaufnahmevorrichtung M vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 ist das Widerlager W eine hochkant stehende, z.B. auf einem Ausleger 20 an der Rückseite des Grundbohlenkörpers G angebrachte Schiene 17 mit ersten und zweiten, annähernd vertikalen und zueinander parallelen Stützflächen 18, 19 für die Greifanordnung E. Die Greifanordnung E ist an einem an der inneren Stirnseite des Bodenteils T festgelegten Wangenteil 14 angeordnet und weist mehrere Gleitsteine 15 auf, die sich mittels einer Einstellvorrichtung 16 so einstellen lassen, dass sie in Gleitkontakt mit den ersten und zweiten Stützflächen 18, 19 stehen. Anstelle von Gleitsteinen 15 könnten auch Kissen oder Wälzkörper vorgesehen werden.
Die Verstellrichtung der Höhenverstellvorrichtung H ist vertikal, d.h. in etwa parallel zur Orientierung der ersten und zweiten Stützflächen 18, 19. Der nutzbare Stellhub der Höhenverstellvorrichtung H ist so bemessen, dass er kleiner ist als die Höhe der ersten und zweiten Stützflächen 18, 19, so dass der Angriff der Gleitsteine 15 bei jeder Höheneinstellung des Bodenteils T erhalten bleibt.
Jede Einheit 10, 11 der Höhenverstellvorrichtung H weist bei dieser Ausführungsform einen in einem Zylinder 23 der Traverse Q in etwa vertikal verschiebbar geführten Kolben 22 auf, dessen relative Einstellposition mittels einer Schraubspindel 24 von der Oberseite der Traverse T her verstellbar ist. Der Kolben 22 ist in einem Gelenk mit einer Deckplatte 13 des Bodenteils T verbunden, wobei das Gelenk eine in etwa bodenparallele und senkrecht zur Traverse T orientierte Gelenkachse 25 enthält. Als Option kann zusätzlich eine Blockiervorrichtung mit einer Blockierspindel 26 in der Traverse T vorgesehen sein. Der Rückseite des Bohlengrundkörpers G zugewandt trägt die Traverse ein Schutz- oder Aussteifungsprofil 21, hinter dem die Betätigungsenden der Spindeln 24, 26 verborgen sind. Die Blockierspindel 26 greift ebenfalls an der Gelenkachse 25 an, um die gewählte Einstellposition der Kolbens 22 nach Art einer Kontermutter festzulegen.
In den Fig. 4 und 5 ist nochmals der Detailaufbau der Höhenverstellvorrichtung H erkennbar. Zusätzlich zeigt Fig. 4 eine Höhenlagen-Anzeigevorrichtung, bestehend aus einem beispielsweise mit dem Bodenteil T verbundenen Zeiger 27 und einer an der Traverse Q angeordneten Skala 28.
Werden die Spindeln in Fig 4 und 5 gleichsinnig und über gleiche Drehwinkel verdreht, dann wird der Bodenteil T parallel zu sich selbst und parallel zur Traverse T bzw. dem Glättblech der Grundbohlen-Körperhälfte G1 oder G2 auf- und abverstellt. Werden die Spindeln 24, 26 der beiden Einheiten 10, 11 hingegen in unterschiedlichen oder gleichen Drehrichtungen und/oder mehr oder weniger verstellt, dann lässt sich der Bodenteil T relativ zur Traverse Q zur einen oder anderen Seite, parallel zur Zeichnungsebene in Fig. 4, kippen. Diese Kippstellungen werden durch die Gelenke mit den Gelenkachsen 25 ermöglicht.
Anhand der Fig. 6 bis 11 werden unterschiedliche Einstellungen der Ausziehbohle B als Beispiele aus einer Vielzahl verschiedener Möglichkeiten dargestellt.
In Fig. 6 ist ein negatives (z.B. - 2,5 %) Dachprofil mit parabolischer Einstellung der Ausziehbohlenkörper gezeigt. Das außenliegende Ende jedes Glättbleches 3 des Grundbohlenkörpers G (einer Hälfte) ist dabei gegenüber dem inneren Ende um ein Maß x1 nach oben verstellt. Das außenliegende Ende des Glättbleches 12 des zugehörigen Ausziehbohlenkörpers fluchtet nicht mit dem Glättblech 3, sondern ist weiter gekippt mit einem Maß x2, d.h., die Glättbleche 12 sind stärker nach oben gekippt als die Glättbleche 3.
In Fig. 7 ist ein positives Dachprofil (z.B. + 4,5 %) mit positiv parabolischer Einstellung der Ausziehbohlenkörper gezeigt. Die äußeren Enden der Glättbleche 3 an den Grundbohlenkörperhälften sind gegenüber den inneren Enden um ein Maß x3 nach unten gekippt. Die Glättbleche der Ausziehbohlenteile fluchten nicht mit den Glättblechen 3, sondern sind um das Maß x4 nach unten noch stärker gekippt.
Fig. 8 zeigt ein negatives Dachprofil (z.B. - 2,5 %), bei dem die Glättbleche 3 der Grundbohlenkörperhälften außen hochgestellt sind (um ein Maß x5) und die Glättbleche 12 der Ausziehbohlenkörper jeweils mit den Glättblechen 3 fluchten.
Fig. 9 verdeutlicht ein positives Dachprofil (z.B. + 4,5 %), bei dem die äußeren Enden der Glättbleche 3 um ein Maß x6 nach unten gegenüber den inneren Enden abgesenkt sind. Die äußeren Glättbleche 12 fluchten mit den inneren Glättblechen 3.
In Fig. 10 ist ein negatives Dachprofil (z.B.- 2,5 %) der Grundbohle mit einem Maß x7 gezeigt, wobei die äußeren Glättbleche 12 um ein Maß x8 nach unten abgesenkt sind, so dass sich insgesamt ein M-Profil ergibt.
Fig. 11 zeigt schließlich ein positives Dachprofil (z.B. + 4,5 %), bei dem die äußeren Enden der inneren Glättbleche 3 um ein Maß x9 abgesenkt sind, während die äußeren Glättbleche 12 um ein Maß x10 außen angehoben sind, so dass ein W-Profil entsteht, bei dem gegebenenfalls die äußeren Glättbleche 12 miteinander fluchten bzw. waagrecht verlaufen.
Als ein Richtwert für eine Kleinfertiger-Ausziehbohle beträgt beispielsweise die Arbeitsbreite des Grundbohlenkörpers G gemäß Fig. 6 ca. 1700 mm. Das erfindungsgemäße Konzept kann aber auch bei Ausziehbohlen mit noch kleinerer Arbeitsbreite oder bei großen Ausziehbohlen für Großfertiger genauso verwendet werden.

Claims (11)

  1. Ausziehbohle (B) für einen Straßenfertiger, insbesondere für einen Kleinfertiger, mit einem Bohlengrundkörper (G), an dessen Hinterseite zwei individuell relativ zum Bohlengrundkörper höheneinstellbare Ausziehbohlenkörper (A) von der Mitte nach außen ausschiebbar und jeweils gegen Verdrehen durch eine Drehmoment-Aufnahmevorrichtung (M) am Bohlengrundkörper abgestützt sind, wobei am Bohlengrundkörper (G) ein Widerlager (W) der Drehmomentaufnahmevorrichtung (M) hinten unten nahe der hinteren Unterkante (K) des Bohlengrundkörpers angeordnet ist und an jedem Ausziehbohlenkörper (A) unten bei dessen vorderer Unterkante (V) eine Greifanordnung (E) in permanentem Eingriff mit dem Widerlager (W) vorgesehen, wobei sich eine Höhenverstellvorrichtung (H) jedes Ausziehbohlenkörpers (A) zwischen der Greifanordnung (E) und der Ausschiebeführung (S) befindet, und wobei das Widerlager (W) eine an der Rückseite des Bohlengrundkörpers (G) längs der hinteren Unterkante (K) verlaufende Schiene (17) mit zumindest einer in etwa vertikalen ersten Stützfläche (18) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (17) der Rückseite des Bohlengrundkörpers abgewandt eine zur ersten Stützfläche (18) im Wesentlichen parallele zweite Stützfläche (19) aufweist, dass die Greifanordnung (E) eine an einem Ausziehbohlenkörper-Bodenteil (T) festgelegte Gleitsteinanordnung mit die Stützflächen (18, 19) mit überlappendem Eingriff kontaktierenden Gleitsteinen (15), Kissen oder Wälzkörpern aufweist, und dass die Stützflächen (18, 19) eine Höhe größer als den nutzbaren Stellhub der Höhenverstellvorrichtung (H) aufweisen, innerhalb derer die Gleitsteine (15), Kissen oder Wälzkörper zwischen einer mit der Höhenverstellvorrichtung (H) maximal angehobenen und einer maximal abgesenkten Position des wenigstens ein unteres Glättblech (12) aufweisenden Ausziehbohlenkörper-Bodenteils (T) ihren überlappenden Eingriff beibehalten.
  2. Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (17) mit einem Zwischenabstand zwischen der ersten, der Rückseite des Bohlengrundkörpers zugewandten Stützfläche (18) und der Rückseite des Bohlengrundkörpers (G) auf einem rückseitigen Ausleger (20) des Bohlengrundkörpers angebracht ist.
  3. Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifanordnung (E) an einem innenseitigen, zum Bohlengrundkörper auskragenden Wangenteil (14) des Ausziehbohlenkörper-Bodenteils (T) angeordnet ist, und dass der Wangenteil (14) an einer inneren Stirnseite des Ausziehbohlenkörper-Bodenteils (T) festgelegt ist.
  4. Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (H) in jedem Ausziehbohlenkörper (A) zwei individuell verstellbare, voneinander an einer zwischen Wangen (5, 6) der Ausschiebeführung (S) eingesetzten Traverse (Q) beabstandete Einheiten (10, 11) aufweist.
  5. Ausziehbohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einheit (10, 11) einen in der Traverse (Q) vertikal geführten, verstellbaren Kolben (22) aufweist, der mit dem Ausziehbohlenkörper-Bodenteil (T) in einem Gelenk mit in etwa bodenparalleler und senkrecht zur Traverse (Q) orientierter Gelenkachse (25) verbunden ist.
  6. Ausziehbohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Kolben (22) zwischen der Traverse (Q) und der Gelenkachse (25) eine Blockiervorrichtung für die Einstellposition des Kolbens (22) vorgesehen ist.
  7. Ausziehbohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) mittels einer zentralen, in der Traverse (Q) abgestützten Stellspindel (24) von der Oberseite der Traverse aus verstellbar ist.
  8. Ausziehbohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung zwischen der Traverse (Q) und der Gelenkachse (25) eine zum Kolben (22) in etwa parallele Blockierspindel (26) aufweist, die von der Oberseite der Traverse aus betätigbar ist.
  9. Ausziehbohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gelenkachse (25) und der Traverse (Q) eine Höhenlagen-Anzeigevorrichtung mit einem Zeiger (27) und einer Skala (28) vorgesehen ist.
  10. Ausziehbohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (Q) an der zum Bohlengrundkörper weisenden Seite ein Abdeckprofil (21) trägt.
  11. Ausziehbohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bohlengrundkörper (G) in der Längsmitte mit einem untenliegenden Scharnier (1) geteilt und die Grundbohlenkörperhälften (G1, G2) um das Scharnier mit positivem Dachprofil, ohne Dachprofil, oder mit negativem Dachprofil einstellbar sind, und dass jeder Ausziehbohlenkörper (A) an einer Grundbohlenkörperhälfte (G1, G2) angeordnet und sein Bodenteil (T) mittels der Höhenverstellvorrichtung (H) relativ zum Widerlager (W) und mit der Grundbohlenkörperhälfte (G1, G2) in ein positives Dachprofil, ohne Dachprofil, oder in ein negatives Dachprofil zu einer parabolischen oder einer W-förmigen oder einer M-förmigen Konfiguration einstellbar ist.
EP02005534A 2001-03-09 2002-03-11 Ausziehbohle für einen Strassenfertiger Expired - Lifetime EP1239082B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104129U 2001-03-09
DE20104129U DE20104129U1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Ausziehbohle für einen Straßenfertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1239082A2 EP1239082A2 (de) 2002-09-11
EP1239082A3 EP1239082A3 (de) 2003-08-13
EP1239082B1 true EP1239082B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7954078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005534A Expired - Lifetime EP1239082B1 (de) 2001-03-09 2002-03-11 Ausziehbohle für einen Strassenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1239082B1 (de)
DE (2) DE20104129U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20020180A1 (it) * 2002-08-14 2004-02-15 Marini Spa Vibrofinitrice stradale per la stesura di conglomerati
EP1854921B9 (de) 2003-03-07 2013-07-03 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Ausziehbohle für einen Straßenfertiger
RU2347033C2 (ru) * 2003-03-07 2009-02-20 Блау-Нокс Констракшн Эквипмент Корпорейшн Выдвижное разравнивающее устройство для самоходного транспортного средства для строительства дорожных покрытий
DE102006014508A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Kimag Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines parabolischen Straßenbelagprofils
CN102477714B (zh) * 2010-11-26 2013-08-28 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种用于摊铺机伸缩熨平的调节装置
CN102852078A (zh) * 2012-08-18 2013-01-02 徐州凯莫尔重工科技有限公司 一种伸缩熨平板前拉伸油缸固定机构
CN102926312A (zh) * 2012-08-21 2013-02-13 徐州凯莫尔重工科技有限公司 一种摊铺机品形熨平板段差调整机构
CN105951563B (zh) * 2016-06-28 2018-08-21 广东冠生土木工程技术有限公司 一种摊铺机构及其摊铺机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709435C3 (de) * 1977-03-04 1984-09-20 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Einbaubohle
DE4229464A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ulm Gmbh Maschbau Schwarzdeckenfertiger mit ausziehbarer Glättbohle
DE29505382U1 (de) * 1995-03-31 1995-07-13 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239082A2 (de) 2002-09-11
DE50203231D1 (de) 2005-07-07
DE20104129U1 (de) 2001-05-17
EP1239082A3 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845952B1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
EP0016390B1 (de) Schreitwerk
EP3126268A1 (de) Hebevorrichtung auf einem lastkraftfahrzeug
EP3498916B1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE2709435C3 (de) Einbaubohle
EP1239082B1 (de) Ausziehbohle für einen Strassenfertiger
WO1996011874A1 (de) Hub-dreh-vorrichtung zur aufnahme eines kraftfahrzeuges
EP1734190B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
EP0970915A2 (de) Kranausleger
DE3910180C2 (de)
EP1323871A2 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
EP1915485B1 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE2918646C3 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE19740388C2 (de) Traggestell für Förderer, insbesondere für Bandförderer
DE2938614A1 (de) Hubvorrichtung
DE202005003790U1 (de) Fahrbares Schalgerüst
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE3020562A1 (de) Vorrichtung zum manuellen bewegen von lasten
DE3704697C1 (en) Paving finisher
DE102004015375C5 (de) Formsteinverlegevorrichtung
DE4229464A1 (de) Schwarzdeckenfertiger mit ausziehbarer Glättbohle
DE1531176C (de) Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder
AT413174B (de) Rückeschild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUNDL ROLAND

Inventor name: BERNHARDT, CARSTEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031007

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050601

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203231

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203231

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203231

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203231

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011 ALLOWED ON 28 APRIL 2012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50203231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220310