EP3478536A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
EP3478536A1
EP3478536A1 EP17730130.6A EP17730130A EP3478536A1 EP 3478536 A1 EP3478536 A1 EP 3478536A1 EP 17730130 A EP17730130 A EP 17730130A EP 3478536 A1 EP3478536 A1 EP 3478536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
peripheral
motor vehicle
ste1
ste2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17730130.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3478536B1 (de
Inventor
Michael Mueller
Christian Bauer
Daniel Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3478536A1 publication Critical patent/EP3478536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3478536B1 publication Critical patent/EP3478536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a plurality of interior light modules.
  • ambi- ent lighting functions which, depending on the vehicle type or target group, provide a subtle or conspicuous illumination of the interior.
  • the use of this kind of lighting makes it easier for the passengers in the vehicle to orient themselves and creates an individual and pleasant atmosphere.
  • the control and definition of the light functions is usually realized by a central control unit.
  • the invention is based on the object to provide an improved motor vehicle.
  • a motor vehicle according to the invention comprises a central light control device and a plurality of peripheral light control devices distributed in the motor vehicle.
  • a plurality of interior light modules is provided, each comprising a plurality of light sources, and each associated with a peripheral light control device, in particular with this data technology coupled.
  • the central light control device and the peripheral light control devices are coupled together.
  • the central light control device is set up to transmit light effect identifiers to peripheral light control devices in order to trigger vehicle interior lighting effects.
  • For triggering a predetermined motor vehicle interior lighting effect can be to various peripheral light control devices, for example identical or different predetermined light effect identifiers are sent.
  • a running light which is determined by the predetermined light effect identifiers, is generated by the interior light modules assigned to the peripheral light control devices.
  • the peripheral light controllers associated with the peripheral light controllers are driven by the peripheral light controllers to produce a chase light that is illuminated by the predetermined light effect identifiers is determined.
  • the distance between one or each peripheral light control device and the central light control device is three times as large, five times as large, ten times as large or twenty times as large as the distance between the peripheral light control device and the associated interior light control device.
  • light module Peripheral light control devices, for example, on the inside of the door, inside the door, on the vehicle headliner, covered by the headliner, on or in the motor vehicle A-pillar, on or in the motor vehicle B-pillar, or in the motor vehicle C Column on the glove compartment to be controls, arranged around a display and / or on an instrument panel, or be part of these components.
  • An interior light module includes, for example, a plurality of, in particular different colored, LEDs and / or a plurality of RGB LEDs.
  • an interior light module is preferably coupled in terms of data technology and possibly also energy-technically with a peripheral light control device.
  • an interior light module comprises a multiplicity of juxtaposed light sources or groups of light sources which can be switched on or activated with a time offset from one another and preferably offset in time mutually correspondingly be switched off or deactivated, so that for a viewer the impression of a running light arises, for example, based on a light module in the perception of a viewer, the location of maximum optical radiation power discretely or continuously in the direction of the maximum longitudinal borrowing extension of the light module moves arbitrarily becomes.
  • the light sources of an interior light module are preferably sequentially and cyclically activated and / or deactivated. The temporally offset activation of juxtaposed light sources can also take place overlapping in time.
  • a running light detection can explicitly or implicitly define the following parameters: on and off time for the running light, running direction, running time, start delay time, light source starting with running light, light source terminating the running light, light intensity and / or running light speed.
  • a running light recognition may explicitly contain more or less running light parameters.
  • the peripheral light control devices are based on the same time base that the peripheral light control devices in particular share a common time base and / or the peripheral light control devices are synchronized with each other.
  • the peripheral light control devices each comprise a data memory in which a light effect parameter set is stored in each case assigned to the light effect identifiers.
  • the light effect parameter set associated with that light effect identifier is preferably used by the peripheral light controller to drive the associated light module and the light sources contained therein in that the desired motor vehicle interior lighting effect, in particular the desired running light, is generated. This makes it easy to create any chases.
  • a light effect parameter set comprises, for example, control information for at least one interior light module, by which is defined, for example, which light source or light sources of the interior light module, when, for how long, with which color, with which intensity and / or activated with which intensity profile, ie lit, will be or become.
  • the central light control device is preferably set up such that different or identical light effect identifiers are transmitted to different peripheral light control devices in order to trigger a motor vehicle interior light effect.
  • the same light effect identifiers can be assigned different or identical light effect parameter sets.
  • a first interior light module and / or an associated first peripheral light control device are arranged in a driver's door of the motor vehicle that a second interior light module and / or an associated second peripheral light control device in, under or at an instrument panel of the motor vehicle are arranged, and that a third Interior light module and an associated third peripheral light control device are arranged in a passenger door of the motor vehicle.
  • the running light is generated by means of at least the first, second and third interior light module. It is thereby achieved that a running light is generated, which refers to a large part of the motor vehicle interior, or which relates to a large amount of the motor vehicle interior, and which is triggered by a central control.
  • the running light can be composed of individual running lights, which are each generated by the individual interior light modules, wherein the control of the individual interior light modules can be coordinated with each other, so that there is a total on the individual interior light modules each outgoing running light ,
  • a hazard detection device for outputting a danger signal in response to the detection of a hazard, wherein the hazard detection device is coupled to the central light control device, and the central light control device is set up such that in response to a outputted danger signal by the central light control unit predetermined light effect identifiers (different or identi- see), in particular for triggering a running light is transmitted to the peripheral light control devices.
  • the danger detection device may be a computer-aided camera system and / or a known motor vehicle assistance system by which a danger signal is output, for example, when an obstacle or a possible collision object is detected.
  • different light-effect identifiers or groups of light-effect identifiers are assigned in the central light control device to different danger signals, and the central light control device is set up in such a way that matic, depending on a received hazard signal at least one Licht bin- Ken tion or groups of light effect identifiers are transmitted to peripheral light control devices.
  • the central light control device for example in a data memory, information about assignments of light effect identifiers to hazardous signals is stored.
  • the danger signal contains location information (location of a source of danger relative to the vehicle, direction to a source of danger starting from the vehicle), by which preferably the location of the danger relative to the motor vehicle is determined or described, and in which the running light is performed in response to the location information, in particular such that is pointed by the running light on the location of the danger.
  • location information location of a source of danger relative to the vehicle, direction to a source of danger starting from the vehicle
  • the running light is executed in response to the location information such that the running light generated by the individual light modules tapers to the location of the source of danger, at least more likely to run towards the location of the source of danger than away from the location of the source of danger.
  • two running lights are generated by the participating indoor light modules, which converge towards one another, wherein the location at which the two running lights converge to each other is the location of the interior light modules, which is closest to the source of danger, or substantially forms the point of intersection Straight line from the driver to the source of danger with the interior light modules.
  • the attention light is preferably generated in that one or the interior light modules generate light in a predefined uniform light color, wherein the radiant power generated by the interior light module (s) is preferably higher than that during a running light by the interior light (s). Light modules generated radiation power.
  • At least one interior light module is optically coupled to a light guide or a diffuser, in particular for the optical influence of the light generated by the interior light module.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic diagram
  • Figure 2 shows a simplified schematic diagram of a motor vehicle
  • the interior lighting of a motor vehicle of Figure 1 discloses a hardware known per se central light controller Z-STE and two, distributed in the motor vehicle peripheral light control devices P-STE1, P-STE2, which may also be known per se in terms of hardware technology.
  • two interior light modules LM1, LM2 are provided, each comprising a plurality of LED-based light sources LED1, LED2, LED3, and each associated with a peripheral light control device P-STE1, P-STE2 and are coupled with this data technology.
  • the LED-based light sources LED1, LED2, LED3 may comprise a multiplicity of individual, differently colored LEDs and / or a multiplicity of RGB LEDs.
  • the interior light modules LM1, LM2 are inserted, for example, in the inner lining of the left and right driver's door.
  • the light of the light sources LED1, LED2, LED3 is thereby coupled into a light guide (not shown), guided through the light guide and coupled out again at desired areas.
  • the light of the juxtaposed light sources LED1, LED2, LED3 radiates through a diffusing screen or a diffuser-like component.
  • the central light control unit Z-STE and the peripheral light control devices P-STE1, P-STE2 are connected to each other in terms of data technology.
  • the peripheral light control devices P-STE1, P-STE2 each comprise a data memory DS1, DS2 in which light-effect parameter sets P1, P2, P3 are stored, to each of which a light-effect identifier SZ1, SZ2 is assigned.
  • a typical lighting effect parameter set P1, P2, P3 contains information about Light color, light duration, light intensity, delay time, activation time, deactivation time and / or light intensity course respectively for the individual light sources LED1, LED2, LED3 at least one indoor light module LM1, LM2.
  • the central light control device Z-STE is now, in particular programmatically, set up such that, depending on a currently present, in particular detected, danger signal G1, G2 via the motor vehicle data bus BUS, based on known transmission and addressing method, light effect - Identifiers SZ1, SZ2 are transmitted to the peripheral light control devices P-STE1, P-STE2.
  • the danger signal G1, G2 is output by a per se known hazard detection device GEF in response to the detection of a hazard, wherein the hazard detection device GEF is so coupled to the central light control device Z- STE and the central light control device Z-STE is set up such that in response to an output danger signal G1, G2 by the central light control device Z-STE, the assigned (n) predetermined (s) Licht bin- identifier (s), in particular for triggering a running light, is transmitted to the peripheral light control devices / are.
  • the danger detection device GEF can be a computer-aided camera system and / or a known per se, sensor-supported or camera-assisted motor vehicle assistance system by which a danger signal is output, for example, when an obstacle or a possible collision object is detected.
  • different light-effect identifiers SZ1, SZ2 or groups of light-effect identifiers are assigned to different danger signals G1, G2, so that automatically, depending on a received danger signal G1, G2, a light-effect identifier or groups of light effect identifiers.
  • Identifiers are transmitted to peripheral light control devices.
  • the central light control device Z-STE for example in a data memory, information NEN about assignments of light effect identifiers SZ1, SZ2 to hazard signals G1, G2 stored.
  • these light effect identifiers SZ1, SZ2 are respectively output by the peripheral light control devices P-STE1, P-STE2 to the associated light effect parameter sets P1, P2 shown.
  • These associated parameter sets P1, P2 are then used by the peripheral light controller P-STE1, P-STE2 to control the affected light sources LED1, LED2, LED3 of the affected interior light module LM1, LM2 such that the individual light sources LED1, LED2, LED3 be controlled according to the information described in the light effect parameter sets P1, P2, P3 for generating light.
  • the peripheral light control devices P-STE1, P-STE2 may, for example, also comprise per se known pulse width modulation drivers.
  • the reception and processing of a first light effect identifier SZ1 causes in the first peripheral light controller P-STE1 or in the second peripheral light controller P-STE2 a control of the light module LM1 and the light module LM2 according to the light effect parameter set P1 (SZ1 -P1).
  • the reception and the processing of a second light effect identifier SZ2 in the first peripheral light controller P-STE1 causes a drive of the first light module LM1 according to the light effect parameter set P2 (SZ2-P2), and in the second peripheral light controller P-STE2 a control of the second light module LM2 according to the light effect parameter set P3 (SZ2-P3).
  • the interior light modules LM1, LM2, LM3 are each embodied as running light modules, in which side by side arranged light sources, preferably cyclically, one after the other activated and / or deactivated, so that in a viewer the impression of a running light is caused.
  • a running light can also be generated with an optical fiber bundle, in which light pulses are successively coupled into the optical waveguides, and the optical waveguides have mutually offset coupling sections.
  • the associated light effect identifier (running light-light effect identifier) to the three peripheral light control devices P-STE1, P-STE2, P-STE-3 sent.
  • the light effect parameter set assigned to this running light-light effect identifier causes a running light in the first light module LM1 to be triggered from left to right with a start delay of Oms and a total light delay of 500 ms (the light sources of the first Light modules LM1 generate a running light for 500ms, ie the light sources of the light module are activated one after the other for 500ms according to their local sequence and if necessary deactivated again (preferably only one cycle)). For example, a first LED of a total of five LEDs is activated for the first 100 ms, then deactivated, the second (adjacent) LED is activated for the second 100 ms, then deactivated, etc.
  • the lighting effect parameter set assigned to the running light-light effect identifier in the third peripheral light control device P-STE3 causes in the second peripheral light control device the triggering of a running light in the third light module LM3 from left to right with a start delay of 500 ms and a total light run time of 800 ms (the light sources of the third light module LM3 generate a running light for 800 ms).
  • the light effect parameter set assigned to the running light-light effect identifier in the second peripheral light control device P-STE2 causes in the third peripheral light control device the triggering of a running light in the second light module LM2 from left to right with a start delay of 1300 ms and a total light run time of 500 ms (the light sources of the second light module LM2 generate a running light for 500 ms).
  • the danger signal G1 contains location information (symbolized here by the double arrow Ol), which indicates from which direction the source of danger comes, or in which direction the source of danger is visible.
  • an associated light effect identifier SZ1 (in this embodiment, a chaser light effect identifier with location information) is sent to the three peripheral light controllers P-STE1, P-STE2, P-STE-3.
  • the light effect parameter set assigned to this running light light effect identifier with location information SZ1 triggers a running light in the first light module LM1 from left L to right R (from the perspective of the driver F) with a start delay of 500 ms and a total light propagation time of 500 ms (the light sources of the first light module LM1 generate a running light for 500 ms after a delay of 500 ms, ie the light sources of the light module are sequentially activated for a time of 500 ms according to their local sequence and deactivated again if necessary (preferably only one cycle)).
  • the light effect parameter set assigned to the running light / light effect identifier in the second peripheral light control device P-STE2 causes the triggering of a running light in the second light module LM2 from the right R to the left L with a start delay of 0 ms and a total light in the second peripheral light control device. running time of 500ms (the light sources of the second light module LM2 generate a running light for 500ms).
  • the light effect parameter set assigned to the running light-light effect identifier in the third peripheral light control device P-STE3 causes in the third peripheral light control device the triggering of a running light in the third light module LM3 from the right R to the left L with a start delay of 500 ms and a total light running time of 500ms (the light sources of the third LM3 light module generate a running light for 500ms).
  • a total of two chases are generated, a first through the first light module LM1 a second through the second and third light module LM2, LM3, which converge at a point that points a driver F to the location of the source of danger.
  • a further embodiment provides that, triggered by the danger signal G1 and the associated light effect identifier, an attention lightning is generated by the light modules LM1, LM2, LM3 prior to the generation of the running light. Initially, all LEDs of all light modules LM1, LM2, LM3 are activated at the same time, preferably with maximum brightness, for 20 ms and then deactivated again. Only after a pause of 10 ms, the above-described running light is generated.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einem Zentral-Lichtsteuergerät, mit einer Vielzahl von im Kraftfahrzeug verteilten Peripherie-Lichtsteuergeräten, mit einer Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen, die jeweils eine Vielzahl von Lichtquellen, umfassen, und die jeweils einem Peripherie-Lichtsteuergerät zugeordnet sind, wobei durch den Empfang einer vorgegebenen Lichteffekt-Kennung durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte durch die den Peripherie-Lichtsteuergeräten zugeordneten Innenraum-Lichtmodule ein Lauflicht erzeugt wird.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Innenraum- Lichtmodulen.
Neuere Kraftfahrzeuge verfügen im Innenraum zunehmend über sogenannte ambi- ente Lichtfunktionen, die je nach Fahrzeugtyp oder Zielgruppe für eine dezente oder auffallende Ausleuchtung des Innenraumes sorgen. Der Einsatz dieser Art der Beleuchtung erleichtert den Passagieren im Fahrzeug die Orientierung und schafft eine individuelle und angenehme Atmosphäre. Die Steuerung und Definition der Lichtfunktionen wird dabei in der Regel durch ein zentrales Steuergerät realisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Kraftfahrzeug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst ein Zentral-Lichtsteuergerät und eine Vielzahl von im Kraftfahrzeug verteilten Peripherie-Lichtsteuergeräten. Zudem ist eine Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen vorgesehen, die jeweils eine Vielzahl von Lichtquellen umfassen, und die jeweils einem Peripherie-Lichtsteuergerät zugeordnet sind, insbesondere mit diesem datentechnisch gekoppelt sind.
Über einen Datenbus sind das Zentral-Lichtsteuergerät und die Peripherie- Lichtsteuergeräte miteinander gekoppelt.
Das Zentral-Lichtsteuergerät ist dazu eingerichtet, zur Auslösung von Kraftfahrzeu- ginnenraum-Lichteffekten Lichteffekt-Kennungen an Peripherie-Lichtsteuergeräte zu übertragen. Zur Auslösung eines vorgegebenen Kraftfahrzeuginnenraum- Lichteffekts können an verschiedene Peripherie-Lichtsteuergeräte beispielsweise identische oder verschiedene vorgegebene Lichteffekt-Kennungen gesendet werden.
In Reaktion auf den Empfang der identischen oder verschiedenen vorgegebenen Lichteffekt-Kennungen durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte wird durch die den Peripherie-Lichtsteuergeräten zugeordneten Innenraum-Lichtmodule ein Lauflicht erzeugt, das durch die vorgegebenen Lichteffekt-Kennungen bestimmt ist. Vorzugsweise werden in Reaktion auf den Empfang der identischen oder verschiedenen vorgegebenen Lichteffekt-Kennungen durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte die den Peripherie-Lichtsteuergeräten zugeordneten Innenraum-Lichtmodule durch die Peripherie-Lichtsteuergeräten derart angesteuert, dass ein Lauflicht erzeugt wird, das durch die vorgegebenen Lichteffekt-Kennungen bestimmt ist.
Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Abstand zwischen einem oder jedem Peripherie-Lichtsteuergerät und dem Zentral-Lichtsteuergerät dreimal so groß, fünfmal so groß, zehnmal so groß oder zwanzigmal so groß ist wie der Abstand zwischen dem Peripherie-Lichtsteuergerät und dem zugeordneten Innenraum- Lichtmodul. Peripherie-Lichtsteuergeräte können beispielsweise an den Türinnenseiten, im Türinneren, am Kraftfahrzeug-Dachhimmel, verdeckt durch den Kraftfahrzeughimmel, an oder in der Kraftfahrzeug-A-Säule, an oder in der Kraftfahrzeug-B-Säule, an oder in der Kraftfahrzeug-C-Säule, am Handschuhfach, um Bedienelemente, um ein Display und/oder auf einer Instrumententafel angeordnet sein, oder Bestandteil dieser Komponenten sein.
Ein Innenraum-Lichtmodul umfasst beispielsweise eine Vielzahl von, insbesondere verschiedenfarbigen, LEDs und/oder eine Vielzahl von RGB-LEDs. Vorzugsweise ist jeweils ein Innenraum-Lichtmodul datentechnisch und gegebenenfalls auch energie- technisch mit einem Peripherie-Lichtsteuergerät gekoppelt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Innenraum-Lichtmodul eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lichtquellen oder Lichtquellen-Gruppen umfasst, die zeitlich versetzt zueinander einschaltbar oder aktivierbar sind und vorzugsweise zeitlich versetzt zueinander entsprechend ausschaltbar oder deaktivierbar sind, so dass für einen Betrachter der Eindruck eines Lauflichtes entsteht, bei dem beispielsweise bezogen auf ein Lichtmodul in der Wahrnehmung eines Betrachters der Ort maximaler optischer Strahlungsleistung diskret oder kontinuierlich in Richtung der maximalen läng- liehen Erstreckung des Lichtmoduls beliebig bewegt wird. Vorzugsweise sind hierzu die Lichtquellen eines Innenraum-Lichtmoduls sequentiell und zyklisch aktivierbar und/oder deaktivierbar. Die zeitlich versetzte Aktivierung nebeneinander angeordneter Lichtquellen kann auch zeitlich überlappend erfolgen. Eine Lauflichtkennung kann beispielsweise folgende Parameter explizit oder implizit definieren: An- und Ausschaltzeit für das Lauflicht, Laufrichtung, Laufdauer, An- schaltverzögerungsdauer, mit Lauflicht beginnende Lichtquelle, Lauflicht beendende Lichtquelle, Leuchtintensität und/oder Lauflichtgeschwindigkeit. Je nach Ausführungsvariante kann eine Lauflichtkennung mehr oder weniger Lauflichtparameter explizit enthalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Peripherie-Lichtsteuergeräte auf der gleichen Zeitbasis beruhen, dass sich die Peripherie-Lichtsteuergeräte insbesondere eine gemeinsame Zeitbasis teilen und/oder die Peripherie-Lichtsteuergeräte miteinander synchronisiert sind.
Die Peripherie-Lichtsteuergeräte umfassen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jeweils einen Datenspeicher, in dem den Lichteffekt-Kennungen jeweils ein Lichteffekt- Parametersatz zugeordnet abgespeichert ist. In Reaktion auf den Emp- fang einer Lichteffekt-Kennung von dem Zentral-Lichtsteuergerät durch ein Peripherie-Lichtsteuergerät wird vorzugsweise der dieser Lichteffekt-Kennung zugeordnete Lichteffekt- Parametersatz von dem Peripherie-Lichtsteuergerät herangezogen, um das zugehörige Lichtmodul und die darin enthaltenen Lichtquellen so anzusteuern, dass der gewünschte Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekt, insbesondere das ge- wünschte Lauflicht, erzeugt wird. Dadurch lassen auf einfache Weise beliebige Lauflichter schaffen. Durch die Aufteilung der Steuerungsfunktion auf ein Zentral-Lichtsteuergerät und eine Vielzahl von Peripherie-Lichtsteuergeräten und vorzugsweise eine dezentrale Hinterlegung von Lichteffekt-Parametersätzen in den Peripherie-Lichtsteuergeräten wird ermöglicht, dass aufwändige Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekte, wie ein wei- te Teile des Kraftfahrzeug-Innenraums betreffendes Lauflicht, ohne Überlastung oder ohne übermäßige Belastung der typischerweise in Kraftfahrzeugen eingesetzten Datenbustechnologien realisiert werden können, ohne auf die zentrale Steuerung zu verzichten. Anstelle der Übertragung einer Vielzahl von umfangreichen Lichteffekt-Parametersätzen ist hierzu lediglich die Übertragung identischer oder verschiedener vorgegebener Lichteffekt-Kennungen, beispielsweise einer Lauflicht- Kennung, von dem Zentral-Lichtsteuergerät an Peripherie-Lichtsteuergeräte erforderlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Lichteffekt-Parametersatz beispielsweise Steuerinformationen für mindestens ein Innenraum-Lichtmodul, durch welche beispielsweise definiert ist, welche Lichtquelle bzw. welche Lichtquellen des Innenraum-Lichtmoduls wann, bis wann, wie lange, mit welcher Farbe, mit welcher Intensität und/oder mit welchem Intensitätsverlauf aktiviert, d.h. zum Leuchten gebracht, wird bzw. werden.
Vorzugsweise ist das Zentral-Lichtsteuergerät derart eingerichtet, dass zur Auslösung eines Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekts verschiedene oder identische Lichteffekt-Kennungen an verschiedene Peripherie-Lichtsteuergeräte übertragen werden. In verschiedenen Peripherie-Lichtsteuergeräten können gleichen Lichtef- fekt-Kennungen verschiedene oder identische Lichteffekt-Parametersätze zugeordnet sein.
Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass ein erstes Innenraum-Lichtmodul und/oder ein zugeordnetes erstes Peripherie-Lichtsteuergerät in einer Fahrertüre des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, dass ein zweites Innenraum-Lichtmodul und/oder ein zugeordnetes zweites Peripherie-Lichtsteuergerät in, unter oder bei einer Instrumententafel des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, und dass ein drittes Innenraum-Lichtmodul und ein zugeordnetes drittes Peripherie-Lichtsteuergerät in einer Beifahrertüre des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
Vorzugsweise wird das Lauflicht mittels zumindest des ersten, zweiten und dritten Innenraum-Lichtmoduls erzeugt. Dadurch wird erreicht, dass ein Lauflicht erzeugt wird, das sich auf einen großen Teil des Kraftfahrzeuginnenraums bezieht, oder das einen gro ßen Teil des Kraftfahrzeuginnenraums betrifft, und das durch eine zentrale Ansteuerung ausgelöst wird. Das Lauflicht kann dabei aus einzelnen Lauflichtern, aufgebaut sein, die jeweils durch die einzelnen Innenraum-Lichtmodule erzeugt werden, wobei die Ansteuerung der einzelnen Innenraum-Lichtmodule aufeinander abgestimmt sein kann, so dass sich insgesamt ein über die einzelnen Innenraum- Lichtmodule jeweils hinausgehendes Lauflicht ergibt.
Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass eine Gefahrenerkennungseinrichtung zur Ausgabe eines Gefahrensignales in Reaktion auf die Erkennung einer Gefahr vorgesehen ist, wobei die Gefahrenerkennungseinrichtung derart mit dem Zentral- Lichtsteuergerät gekoppelt ist, und das Zentral-Lichtsteuergerät derart eingerichtet ist, dass in Reaktion auf ein ausgegebenes Gefahrensignal durch das Zentral- Lichtsteuergerät vorgegebene Lichteffekt-Kennungen (verschiedene oder identi- sehe), insbesondere zur Auslösung eines Lauflichtes, an die Peripherie- Lichtsteuergeräte übertragen wird.
Dadurch kann mit einem auffälligen Lauflicht ein Fahrer des Kraftfahrzeuges beispielsweise auf eine mögliche Kollisionsgefahr aufmerksam gemacht werden.
Bei der Gefahrenerkennungseinrichtung kann es sich um ein rechnergestütztes Kamerasystem und/oder ein an sich bekanntes Kraftfahrzeugassistenzsystem handeln, durch die beispielsweise beim Erkennen eines Hindernisses oder eines möglichen Kollisionsobjektes ein Gefahrensignal ausgegeben wird.
Vorzugsweise sind in dem Zentral-Lichtsteuergerät verschiedenen Gefahrensignalen verschiedene Lichteffekt-Kennungen oder Gruppen von Lichteffekt-Kennungen zugeordnet, und ist das Zentral-Lichtsteuergerät derart eingerichtet ist, dass auto- matisch, abhängig von einem empfangenen Gefahrensignal mindestens eine Lichteffekt- Ken nung oder Gruppen von Lichteffekt-Kennungen an Peripherie- Lichtsteuergeräte übertragen werden. Dazu sind in dem Zentral-Lichtsteuergerät, beispielsweise in einem Datenspeicher, Informationen über Zuordnungen von Licht- effekt-Kennungen zu Gefahrensignalen abgelegt.
Dadurch können aufwändige, den gesamten Kraftfahrzeuginnenraum betreffende Lichteffekte, insbesondere Lauflichter, abhängig von aktuellen Gefahrensignalen einfach in die Praxis umgesetzt werden.
Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass das Gefahrensignal eine Ortsinformation (Ort einer Gefahrenquelle relativ zum Fahrzeug, Richtung zu einer Gefahrenquelle ausgehend vom Fahrzeug) enthält, durch die vorzugsweise der Ort der Gefahr relativ zum Kraftfahrzeug bestimmt oder beschrieben wird, und bei dem das Lauflicht in Reaktion auf die Ortsinformation ausgeführt wird, insbesondere derart, dass durch das Lauflicht auf den Ort der Gefahr hingewiesen wird.
Dadurch wird erreicht, dass ein Fahrer durch das Lauflicht nicht nur auffällig auf eine mögliche Gefahr hingewiesen wird, sondern sogar noch auf den Ort der Gefahren- quelle hingewiesen wird.
Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass das Lauflicht in Reaktion auf die Ortsinformation derart ausgeführt wird, dass das von den einzelnen Lichtmodulen erzeugte Lauflicht auf den Ort der Gefahrenquelle zuläuft, zumindest eher auf den Ort der Gefahrenquelle zuläuft als von dem Ort der Gefahrenquelle wegläuft.
Vorzugsweise werden durch die beteiligten Innenraum-Lichtmodule zwei Lauflichter erzeugt, die aufeinander zulaufen, wobei der Ort, an dem die beiden Lauflichter aufeinander zulaufen der Ort der Innenraum-Lichtmodule ist, der der Gefahrenquelle am nächsten ist, oder der im Wesentlichen den Schnittpunkt bildet einer Geraden vom Fahrer zur Gefahrenquelle mit den Innenraum-Lichtmodulen. Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass in Reaktion auf den Empfang der vorgegebenen Lichteffekt-Kennungen durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte durch die den Peripherie-Lichtsteuergeräten zugeordneten Innenraum-Lichtmodule zuerst ein Aufmerksamkeitslicht erzeugt wird, und dann ein Lauflicht erzeugt wird, die durch die Lichteffekt-Kennung bestimmt sind.
Dabei wird vorzugsweise das Aufmerksamkeitslicht dadurch erzeugt, dass ein oder die Innenraum-Lichtmodule Licht in einer vorgegebenen einheitlichen Lichtfarbe erzeugen, wobei vorzugsweise die durch das oder die Innenraum-Lichtmodule er- zeugte Strahlungsleistung höher ist als die während eines Lauflichtes durch das oder die Innenraum-Lichtmodule erzeugte Strahlungsleistung.
Dadurch wird ein Fahrer durch ein noch auffälligeres Vorsignal auf das folgende auffällige Lauflicht aufmerksam gemacht.
Es ist eine Weiterbildung der Erfindung, dass in Reaktion auf den Empfang der mindestens einen vorgegebenen Lichteffekt-Kennung durch die Peripherie- Lichtsteuergeräte durch die den Peripherie-Lichtsteuergeräten zugeordneten Innenraum-Lichtmodule zuerst ein Aufmerksamkeitslicht erzeugt wird, dann das oder die Innenraum-Lichtmodule abgedimmt werden und dann ein Lauflicht erzeugt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass mindestens ein Innenraum-Lichtmodul mit einem Lichtleiter oder einer Streuscheibe optisch gekoppelt ist, insbesondere zur optischen Beeinflussung des durch das Innenraum-Lichtmodul erzeugten Lichts.
Durch diese Weiterbildungen wird auf einfache Weise die Vielfalt möglicher Innenraum-Lichteffekte erhöht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung
einer Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges von oben; Figur 2 zeigt eine vereinfachte schematische Prinzipdarstellung einer
Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges zur Erzeugung eines Lauflichts von oben.
Die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges aus Figur 1 offenbart ein hardwaretechnisch an sich bekanntes Zentral-Lichtsteuergerät Z-STE und zwei, im Kraftfahrzeug verteilte Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 ,P-STE2, die in hardwaretechnischer Sicht ebenfalls an sich bekannt aufgebaut sein können.
Zudem sind zwei Innenraum-Lichtmodule LM1 , LM2 vorgesehen, die jeweils eine Vielzahl von LED-basierten Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 umfassen, und die jeweils einem Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 , P-STE2 zugeordnet sind und mit diesem datentechnisch gekoppelt sind. Die LED-basierten Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 können eine Vielzahl einzelner, verschiedenfarbiger LEDs und/oder eine Vielzahl von RGB-LEDs umfassen.
Die Innenraum-Lichtmodule LM1 , LM2 sind beispielsweise in die Innenverkleidung der linken bzw. rechten Fahrertüre eingefügt. Das Licht der Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 wird dabei in einen Lichtleiter (nicht dargestellt) eingekoppelt, durch den Lichtleiter geführt und an gewünschten Bereichen wieder ausgekoppelt. Alternativ dazu durchstrahlt das Licht der nebeneinander angeordneten Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 eine Streuscheibe oder eine streuscheibenähnliche Komponente.
Durch einen an sich bekannten Kraftfahrzeug-Datenbus BUS, wie beispielsweise einen LIN-Bus, sind das Zentral-Lichtsteuergerät Z-STE und die Peripherie- Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2 datentechnisch miteinander verbunden. Die Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2 umfassen jeweils einen Datenspeicher DS1 , DS2, in dem Lichteffekt-Parametersätze P1 , P2, P3 abgespeichert sind, denen jeweils eine Lichteffekt-Kennung SZ1 , SZ2 zugeordnet ist. Ein typischer Lichteffekt- Parametersatz P1 , P2, P3 enthält beispielsweise Informationen über Lichtfarbe, Leuchtdauer, Lichtintensität, Verzögerungszeit, Aktivierungszeitpunkt, Deaktivierungszeitpunkt und/oder Lichtintensitätsverlauf jeweils für die einzelnen Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 zumindest eines Innenraum-Lichtmoduls LM1 , LM2.
Das Zentral-Lichtsteuergerät Z-STE ist nun, insbesondere programmtechnisch, derart eingerichtet, dass abhängig von einem aktuell vorliegenden, insbesondere er- fassten, Gefahrensignal G1 ,G2 über den Kraftfahrzeug-Datenbus BUS, beruhend auf an sich bekannten Übertragungs- und Adressierungsverfahren, Lichteffekt- Kennungen SZ1 ,SZ2 an die Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2 übertragen werden.
Das Gefahrensignal G1 ,G2 wird ausgegeben von einer an sich bekannten Gefahrenerkennungseinrichtung GEF in Reaktion auf die Erkennung einer Gefahr, wobei die Gefahrenerkennungseinrichtung GEF derart mit dem Zentral-Lichtsteuergerät Z- STE gekoppelt ist und das Zentral-Lichtsteuergerät Z-STE derart eingerichtet ist, dass in Reaktion auf ein ausgegebenes Gefahrensignal G1 ,G2 durch das Zentral- Lichtsteuergerät Z-STE die zugeordnete(n) vorgegebene(n) Lichteffekt- Kennung(en), insbesondere zur Auslösung eines Lauflichtes, an die Peripherie- Lichtsteuergeräte übertragen wird/werden.
Bei der Gefahrenerkennungseinrichtung GEF kann es sich um ein rechnergestütztes Kamerasystem und/oder ein an sich bekanntes, sensorgestütztes oder kameragestütztes Kraftfahrzeugassistenzsystem handeln, durch die beispielsweise beim Erkennen eines Hindernisses oder eines möglichen Kollisionsobjektes ein Gefahrensignal ausgegeben wird.
In dem Zentral-Lichtsteuergerät Z-STE sind verschiedenen Gefahrensignalen G1 , G2 verschiedene Lichteffekt-Kennungen SZ1 , SZ2 oder Gruppen von Lichteffekt- Kennungen zugeordnet, so dass automatisch, abhängig von einem empfangenen Gefahrensignal G1 ,G2 eine Lichteffekt-Kennung oder Gruppen von Lichteffekt- Kennungen an Peripherie-Lichtsteuergeräte übertragen werden. Dazu sind in dem Zentral-Lichtsteuergerät Z-STE, beispielsweise in einem Datenspeicher, Informatio- nen über Zuordnungen von Lichteffekt-Kennungen SZ1 , SZ2 zu Gefahrensignalen G1 , G2 abgelegt.
Nach dem Empfang der an sie P-STE1 , P-STE2 jeweils adressierten Lichteffekt- Kennungen SZ1 , SZ2 werden diese Lichteffekt-Kennungen SZ1 , SZ2 durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2 jeweils auf die zugehörigen Lichteffekt- Parametersätze P1 , P2 abgebildet. Diese zugehörigen Parametersätze P1 , P2 werden dann durch das Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 , P-STE2 zur Ansteuerung der betroffenen Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 des betroffenen Innenraum- Lichtmoduls LM1 , LM2 derart verwendet, dass die einzelnen Lichtquellen LED1 , LED2, LED3 entsprechend den in den Lichteffekt- Parametersätzen P1 , P2, P3 beschriebenen Informationen zur Erzeugung von Licht angesteuert werden. Dazu können die Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2 beispielsweise auch an sich bekannte Pulsweitenmodulationstreiber umfassen.
Aus Vereinfachungsgründen wird auf die an sich bekannte energietechnische Versorgung der einzelnen Komponenten der Innenraumbeleuchtung nicht näher eingegangen. Im Folgenden wird anhand eines Beispiels eine Zuordnung von Gefahrensignalen G1 ,G2 zu Lichteffekt-Kennungen SZ1 ,SZ2 und von Lichteffekt-Kennungen
SZ1 ,SZ2 zu Lichteffekt-Parametersätzen P1 , P2 und deren Anwendung erläutert.
In einem Datenspeicher DSZ des Zentral-Lichtsteuergerätes Z-STE sind verschie- denen Gefahrensignalen G1 ,G2 verschiedene Lichteffekt-Kennungen SZ1 ,SZ2 zugeordnet:
G1 -SZ1 ,
G2-SZ1 ,
G2-SZ2.
Diese Zuordnungen gelten dabei beispielsweise für alle Peripherie- Lichtsteuergeräte (G1 -SZ1 (all)) oder nur für bestimmte Peripherie-Lichtsteuergeräte (G1 -SZ1 (P-STE1 ); G1 -SZ2(P-STE2)). Wird beispielsweise ein Gefahrensignal G1 erkannt, so wird die Lichteffekt-Kennung SZ1 an alle (all) Peripherie-Lichtsteuergeräte übermittelt. Wird dagegen beispielsweise ein Gefahrensignal G2 erkannt, so wird die Lichteffekt- Kennung SZ1 an ein erstes Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 übermittelt, insbesondere adressiert, und die Lichteffekt-Kennung SZ2 an ein zweites Peripherie- Lichtsteuergerät P-STE2 übermittelt. Der Empfang und die Verarbeitung einer ersten Lichteffekt-Kennung SZ1 bewirkt in dem ersten Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 bzw. in dem zweiten Peripherie- Lichtsteuergerät P-STE2 eine Ansteuerung des Lichtmoduls LM1 bzw. des Lichtmoduls LM2 gemäß dem Lichteffekt- Parametersatz P1 (SZ1 -P1 ). Dagegen bewirkt der Empfang und die Verarbeitung einer zweiten Lichteffekt- Kennung SZ2 in dem ersten Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 eine Ansteuerung des ersten Lichtmoduls LM1 gemäß dem Lichteffekt-Parametersatz P2 (SZ2-P2), und in dem zweiten Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE2 eine Ansteuerung des zweiten Lichtmoduls LM2 gemäß dem Lichteffekt- Parametersatz P3 (SZ2-P3).
Dadurch können mit einem einfachen, bewährten und an sich bekannten Datenbus aufwändige statische und/oder dynamische Lichteffekte realisiert werden, die den gesamten Kraftfahrzeuginnenraum betreffen. Im Folgenden wird anhand von Figur 2 die Erzeugung eines Lauflichts beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass in der Verkleidung der linken vorderen Türe sichtbar ein erstes Innenraum-Lichtmodul LM1 und verdeckt durch die Verkleidung ein erstes Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 angeordnet ist. In die Instrumententafel ist sichtbar ein zweites Innenraum-Lichtmodul LM2 eingefügt, und verdeckt durch die Instrumententafel ein zweites Peripherie- Lichtsteuergerät P-STE2 untergebracht. In der Verkleidung der rechten vorderen Türe ist sichtbar ein drittes Innenraum- Lichtmodul LM3, und verdeckt durch die Verkleidung ein drittes Peripherie- Lichtsteuergerät P-STE3 angeordnet. Die Innenraum-Lichtmodule LM1 , LM2, LM3 sind jeweils als Lauflichtmodule ausgeführt, bei denen jeweils nebeneinander angeordnete Lichtquellen, vorzugsweise zyklisch, zeitlich nacheinander aktiviert und/oder deaktiviert werden, so dass bei einem Betrachter der Eindruck eines Lauflichtes hervorgerufen wird. Alternativ dazu kann ein Lauflicht auch mit einem Lichtleiterbündel erzeugt werden, bei dem in die Lichtleiter nacheinander Lichtimpulse eingekoppelt werden, und die Lichtleiter örtlich versetzt zueinander Auskoppelabschnitte aufweisen.
Es wird nun, beispielsweise ausgelöst durch den Empfang eines bestimmten Gefahrensignals, die zugehörige Lichteffekt-Kennung (Lauflicht-Lichteffekt-Kennung) an die drei Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2, P-STE-3 gesendet.
Der dieser Lauflicht-Lichteffekt-Kennung zugeordnete Lichteffekt-Parametersatz bewirkt in dem ersten Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 die Auslösung eines Lauflichtes im ersten Lichtmodul LM1 von links nach rechts mit einer Startverzöge- rung von Oms und einer Gesamtlichtlaufzeit von 500ms (die Lichtquellen des ersten Lichtmodules LM1 erzeugen 500ms lang ein Lauflicht, d.h. die Lichtquellen des Lichtmodules werden 500ms lang entsprechend ihrer örtlichen Reihenfolge nacheinander zeitlich versetzt aktiviert und ggf. wieder deaktiviert (vorzugsweise nur ein Zyklus)). Beispielsweise wird eine erste LED von insgesamt fünf LEDs die ersten 100 ms aktiviert, dann deaktiviert, die zweite (benachbarte) LED die zweiten 100 ms aktiviert, dann deaktiviert, usw..
Der der Lauflicht-Lichteffekt-Kennung in dem dritten Peripherie-Lichtsteuergerät P- STE3 zugeordnete Lichteffekt-Parametersatz bewirkt in dem zweiten Peripherie- Lichtsteuergerät die Auslösung eines Lauflichtes im dritten Lichtmodul LM3 von links nach rechts mit einer Startverzögerung von 500ms und einer Gesamtlichtlaufzeit von 800ms (die Lichtquellen des dritten Lichtmodules LM3 erzeugen 800ms lang ein Lauflicht). Der der Lauflicht-Lichteffekt-Kennung in dem zweiten Peripherie-Lichtsteuergerät P- STE2 zugeordnete Lichteffekt-Parametersatz bewirkt in dem dritten Peripherie- Lichtsteuergerät die Auslösung eines Lauflichtes im zweiten Lichtmodul LM2 von links nach rechts mit einer Startverzögerung von 1300ms und einer Gesamtlichtlaufzeit von 500ms (die Lichtquellen des zweiten Lichtmodules LM2 erzeugen 500ms lang ein Lauflicht).
Bei einer alternativen Ausführungsvariante enthält das Gefahrensignal G1 eine Ortsinformation (hier symbolisiert durch den Doppelpfeil Ol), die angibt aus welcher Richtung die Gefahrenquelle kommt, oder in welcher Richtung die Gefahrenquelle sichtbar ist. Wieder wird eine zugehörige Lichteffekt-Kennung SZ1 (in diesem Ausführungsbeispiel eine Lauflicht-Lichteffekt-Kennung mit Ortsinformation) an die drei Peripherie-Lichtsteuergeräte P-STE1 , P-STE2, P-STE-3 gesendet.
Der dieser Lauflicht-Lichteffekt-Kennung mit Ortsinformation SZ1 zugeordnete Lichteffekt- Parametersatz bewirkt in dem ersten Peripherie-Lichtsteuergerät P-STE1 die Auslösung eines Lauflichtes im ersten Lichtmodul LM1 von links L nach rechts R (aus Sicht des Fahrers F) mit einer Startverzögerung von 500 ms und einer Gesamt- lichtlaufzeit von 500ms (die Lichtquellen des ersten Lichtmodules LM1 erzeugen nach einer Verzögerung von 500ms 500ms lang ein Lauflicht, d.h. die Lichtquellen des Lichtmodules werden 500ms lang entsprechend ihrer örtlichen Reihenfolge nacheinander zeitlich versetzt aktiviert und ggf. wieder deaktiviert (vorzugsweise nur ein Zyklus)).
Der der Lauflicht-Lichteffekt-Kennung in dem zweiten Peripherie-Lichtsteuergerät P- STE2 zugeordnete Lichteffekt-Parametersatz bewirkt in dem zweiten Peripherie- Lichtsteuergerät die Auslösung eines Lauflichtes im zweiten Lichtmodul LM2 von rechts R nach links L mit einer Startverzögerung von 0ms und einer Gesamtlicht- laufzeit von 500ms (die Lichtquellen des zweiten Lichtmodules LM2 erzeugen 500ms lang ein Lauflicht). Der der Lauflicht-Lichteffekt-Kennung in dem dritten Peripherie-Lichtsteuergerät P- STE3 zugeordnete Lichteffekt-Parametersatz bewirkt in dem dritten Peripherie- Lichtsteuergerät die Auslösung eines Lauflichtes im dritten Lichtmodul LM3 von rechts R nach links L mit einer Startverzögerung von 500ms und einer Gesamtlicht- laufzeit von 500ms (die Lichtquellen des dritten Lichtmodules LM3 erzeugen 500ms lang ein Lauflicht). Dadurch werden insgesamt zwei Lauflichter erzeugt, ein erstes durch das erste Lichtmodul LM1 ein zweites durch das zweite und dritte Lichtmodul LM2,LM3, die an einer Stelle aufeinander zulaufen, die einen Fahrer F auf den Ort der Gefahrenquelle hinweist.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ausgelöst durch das Gefahrensignal G1 und die zugehörige Lichteffekt-Kennung vor der Erzeugung des Lauflichtes ein Aufmerksamkeits-Blitz durch die Lichtmodule LM1 ,LM2,LM3 erzeugt wird. Dabei werden zunächst alle LEDs aller Lichtmodule LM1 ,LM2,LM3 gleichzeitig, vorzugs- weise mit maximaler Helligkeit, für 20 ms aktiviert und dann wieder deaktiviert. Erst nach einer Pause von 10 ms wird das oben mehrfach beschriebene Lauflicht erzeugt.

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeug
- mit einem Zentral-Lichtsteuergerät (Z-STE),
- mit einer Vielzahl von im Kraftfahrzeug verteilten Peripherie-Lichtsteuergeräten (P- STE1 , P-STE2, P-STE3),
- mit einer Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen (LM1 , LM2,LM3), die jeweils eine Vielzahl von Lichtquellen (LED1 , LED2, LED3), umfassen, und die jeweils einem
Peripherie-Lichtsteuergerät (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) zugeordnet sind,
- mit einem Datenbus (BUS), über den das Zentral-Lichtsteuergerät (Z-STE) und die Peripherie-Lichtsteuergeräte (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) miteinander gekoppelt sind,
- bei dem das Zentral-Lichtsteuergerät (Z-STE) eingerichtet ist, zur Auslösung von Kraftfahrzeuginnenraum-Lichteffekten Lichteffekt-Kennungen (SZ1 ,SZ2) an Peripherie-Lichtsteuergeräte (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) zu übertragen, und
- bei dem in Reaktion auf den Empfang von Lichteffekt-Kennungen (SZ1 ,SZ2) durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) durch die den Periphe- rie-Lichtsteuergeräten (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) zugeordneten Innenraum- Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) ein Lauflicht erzeugt wird, das durch die Lichteffekt- Kennungen (SZ1 ,SZ2) bestimmt ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
- bei dem ein erstes Innenraum-Lichtmodul (LM1 ), und vorzugsweise ein zugeordnetes erstes Peripherie-Lichtsteuergerät (P-STE1 ), in einer Fahrertüre des Kraftfahrzeuges angeordnet sind,
- bei dem ein zweites Innenraum-Lichtmodul (LM2), und vorzugsweise ein zugeordnetes zweites Peripherie-Lichtsteuergerät (P-STE2), in, unter oder bei einer Instru- mententafel des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, und
- bei dem ein drittes Innenraum-Lichtmodul (LM3), und vorzugsweise ein zugeordnetes drittes Peripherie-Lichtsteuergerät (P-STE3), in einer Beifahrertüre des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Gefahrenerkennungseinrichtung (GEF) zur Ausgabe eines Gefahrensignals in Reaktion auf die Erkennung einer Gefahr, wobei die Gefahrenerkennungs- einrichtung (GEF) derart mit dem Zentral-Lichtsteuergerät (Z-STE) gekoppelt ist, und das Zentral-Lichtsteuergerät (Z-STE) derart eingerichtet ist, dass in Reaktion auf ein ausgegebenes Gefahrensignal durch das Zentral-Lichtsteuergerät (Z-STE) Lichteffekt-Kennungen (SZ1 ,SZ2), insbesondere zur Auslösung eines Lauflichtes, an die Peripherie-Lichtsteuergeräte (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) übertragen werden.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Gefahrensignal eine Ortsinformation enthält, und bei dem das Lauflicht in Reaktion auf die Ortsinformation ausgeführt wird.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Lauflicht in Reaktion auf die Ortsinformation derart ausgeführt wird, dass das von den einzelnen Lichtmodulen erzeugte Lauflicht auf den Ort der Gefahrenquelle zuläuft.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem in Reaktion auf den Empfang von Lichteffekt-Kennungen durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) durch die den Peripherie- Lichtsteuergeräten (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) zugeordneten Innenraum- Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) zuerst ein Aufmerksamkeitslicht erzeugt wird und dann ein Lauflicht erzeugt wird, die durch die Lichteffekt-Kennungen bestimmt sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Aufmerksamkeitslicht dadurch erzeugt wird, dass ein oder die Innenraum-Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) Licht in einer vorgegebenen einheitlichen Licht- färbe erzeugen, wobei vorzugsweise die durch das oder die Innenraum-Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) erzeugte Strahlungsleistung höher ist als die während eines Lauflichtes durch das oder die Innenraum-Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) erzeugte Strahlungsleistung.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Reaktion auf den Empfang der Lichteffekt-Kennungen durch die Peripherie-Lichtsteuergeräte (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) durch die den Peripherie- Lichtsteuergeräten (P-STE1 , P-STE2, P-STE3) zugeordneten Innenraum- Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) zuerst ein Aufmerksamkeitslicht erzeugt wird, dann das oder die Innenraum-Lichtmodule (LM1 , LM2, LM3) abgedimmt werden und dann ein Lauflicht erzeugt wird.
EP17730130.6A 2016-06-29 2017-06-14 Kraftfahrzeug Active EP3478536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211737.8A DE102016211737A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/064467 WO2018001724A1 (de) 2016-06-29 2017-06-14 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3478536A1 true EP3478536A1 (de) 2019-05-08
EP3478536B1 EP3478536B1 (de) 2022-11-02

Family

ID=59061996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17730130.6A Active EP3478536B1 (de) 2016-06-29 2017-06-14 Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10759341B2 (de)
EP (1) EP3478536B1 (de)
CN (1) CN109070796B (de)
DE (1) DE102016211737A1 (de)
WO (1) WO2018001724A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220717A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung einer kraftfahrzeugseitig verbaubaren oder verbauten Beleuchtungseinrichtung
DE102019102124A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019120602A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines beleuchtungssystems für ein fahrzeug
JP7104086B2 (ja) 2020-02-28 2022-07-20 矢崎総業株式会社 車室照明システム
DE102020117908B4 (de) 2020-07-07 2024-05-02 Webasto SE Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE102021109954A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Innenraum-Lichtmodulen
DE102021129125A1 (de) 2021-11-09 2023-05-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und Anordnung zum Steuern von mindestens zwei Steuergeräten
DE102022122398A1 (de) 2022-09-05 2024-03-07 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer mehrere Leuchtmittel umfassenden Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473871A (en) * 1981-03-02 1984-09-25 Franz Fuchshuber Lighting arrangement
FI90911C (fi) 1991-04-30 1994-04-11 Anturilaakso Oy Valonheitin
US7038398B1 (en) * 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
EP1090459A2 (de) * 1998-06-26 2001-04-11 Color Kinetics Incorporated Verfahren zur programmierten erzeugung von mehreren gleichzeitigen pulsbreitenmodulierten signalen mit hoher geschwindigkeit
DE19943997A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur zentralen Steuerung der Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE10008455A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Durchführung von Steuerungs- oder Regelungsfunktionen und Verfahren zur Steuerung oder Regelung bei einem Fahrzeug
DE10037131A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Volkswagen Ag System zur Steuerung einer Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
US6945663B2 (en) * 2002-06-14 2005-09-20 Tseng-Lu Chien Tubular electro-luminescent light incorporated with device(s)
US9955551B2 (en) * 2002-07-12 2018-04-24 Yechezkal Evan Spero Detector controlled illuminating system
US7156542B2 (en) * 2002-12-13 2007-01-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle headlight system having digital beam-forming optics
DE202004021432U1 (de) * 2004-03-29 2008-02-21 Albis Plastic Gmbh Beleuchtbare Informationseinheit
DE102005029993A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von für das Fahrzeug geeigneten Parklücken
JP4487968B2 (ja) * 2006-04-07 2010-06-23 豊田合成株式会社 車載用led照明システム
US8400061B2 (en) * 2007-07-17 2013-03-19 I/O Controls Corporation Control network for LED-based lighting system in a transit vehicle
EP2182494B1 (de) * 2008-11-04 2011-10-26 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102008064022A1 (de) * 2008-12-19 2009-09-17 Daimler Ag Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von gefahrensituationsabhängigen Warninformationen
DE102009010553A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-09 Airbus Deutschland Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für mehrere Personen im Flugzeug
EP2498581B1 (de) * 2009-11-02 2017-03-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Beleuchtungssteuerung
DE102010041961B4 (de) * 2010-10-05 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Blickrichtung des Fahrers
DE102011014262B4 (de) * 2011-03-17 2014-03-27 Audi Ag Leuchtvorrichtung mit animiertem Lauflicht für ein Kraftfahrzeug
KR101743144B1 (ko) * 2011-08-23 2017-06-02 한온시스템 주식회사 차량용 제어장치
US8880199B2 (en) * 2011-09-16 2014-11-04 Southern Taiwan University Smart lighting control system
US8924087B2 (en) * 2012-05-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle having a centralized door locking system
DE102012211052A1 (de) * 2012-06-27 2014-04-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102012015753A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Daimler Ag Ansteuern einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum Warnen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr
CN203020191U (zh) * 2012-12-31 2013-06-26 长安大学 一种车门开启避撞提醒装置
DE102013100941A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102013206628A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
JP5999032B2 (ja) * 2013-06-14 2016-09-28 株式会社デンソー 車載表示装置およびプログラム
DE102013015343B4 (de) * 2013-09-17 2020-12-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung zur Ambientebeleuchtung in Fahrzeuginnenräumen
DE102013015745A1 (de) * 2013-09-21 2015-03-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
DE102013016386A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung mehrfarbiger Lichtszenen in Kfz
DE102013018784B4 (de) * 2013-11-08 2016-02-18 Audi Ag Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
CN203580765U (zh) * 2013-11-11 2014-05-07 北京汽车股份有限公司 组合仪表背景光调节装置
US9949334B2 (en) * 2014-05-01 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc ESD protection for dynamic lighting
US9212809B2 (en) * 2013-11-21 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent dynamic lighting
DE102013225852A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102014010909B4 (de) * 2014-07-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug
DE102014215329A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Ambientelichteinheit und Verfahren zum Einstellen eines Ambientelichtes in einem Fahrzeug
CN105398375B (zh) * 2014-09-08 2020-01-14 福特全球技术公司 具有多区域接近控制的车辆照明装置
CN105526541B (zh) * 2014-10-20 2019-08-20 福特全球技术公司 光致发光动态照明
DE102015008233A1 (de) * 2015-06-25 2016-02-25 Daimler Ag Verfahren zur Signalisierung von sich nähernden Objekten
DE102015221180A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015015235A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum Abstrahlen von Lauflicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211737A1 (de) 2018-01-04
US10759341B2 (en) 2020-09-01
EP3478536B1 (de) 2022-11-02
CN109070796B (zh) 2021-12-07
CN109070796A (zh) 2018-12-21
WO2018001724A1 (de) 2018-01-04
US20190135173A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478536B1 (de) Kraftfahrzeug
EP3368371A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015118497B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur beleuchtung eines fahrzeugs
EP2056268B1 (de) Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
DE102015110080A1 (de) Rücklichtanordnung für ein Fahrzeug
DE102016208634A1 (de) Verfahren zum Ausgeben einer Warninformation in einem Fahrzeug
WO2011116916A1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102013001273A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers
DE102013009567B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gestenerkennungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit räumlich beschränkter Gestenerkennung
EP2867064B1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102012009294B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Lichtquelle und Verfahren zum Betrieb eines Musikbetriebmodus
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016207724A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE102007044936B4 (de) Fahrzeuglichtanlage
DE102017008136B4 (de) Passagierkabine mit Beleuchtungsanordnung
EP3442312B1 (de) Verfahren zum ausleuchten eines innenraums eines kraftfahrzeugs; sowie kraftfahrzeug
EP3191889B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereiches eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102017201831A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungsvorrichtung
DE102020000961A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit
DE102004062509A1 (de) Betätigungseinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102020116740B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017111322A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
DE102014208548A1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Leuchte eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Steuergerät
DE102014002544A1 (de) System mit einer zur Bedienung einer fahrzeugseitigen Einrichtung eingerichteten Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bedienvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1528539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630