DE102020000961A1 - Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020000961A1
DE102020000961A1 DE102020000961.1A DE102020000961A DE102020000961A1 DE 102020000961 A1 DE102020000961 A1 DE 102020000961A1 DE 102020000961 A DE102020000961 A DE 102020000961A DE 102020000961 A1 DE102020000961 A1 DE 102020000961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lighting unit
light
lighting
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020000961.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Heinzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020000961.1A priority Critical patent/DE102020000961A1/de
Publication of DE102020000961A1 publication Critical patent/DE102020000961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit (4) zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges (1). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass anhand einer Farbe, Intensität und/oder Frequenz mittels der Beleuchtungseinheit (4) emittierten Lichtes eine Mitteilung und/oder ein Warnhinweis an einen Fahrzeugnutzer (2) des Fahrzeuges (1) ausgegeben werden bzw. wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2014 010 909 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung von Lichtelementen für eine Innenraum- und/oder Ambientebeleuchtung eines Fahrzeuges bekannt, wobei die Ansteuerung auf Grundlage verschiedener Lichtinszenierungen erfolgt. Dabei erfolgt eine gesteuert Überlagerung von mindestens zwei räumlich verteilten Lichtinszenierungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass anhand einer Farbe, Intensität und/oder Frequenz mittels der Beleuchtungseinheit emittierten Lichtes eine Mitteilung und/oder ein Warnhinweis an einen Fahrzeugnutzer des Fahrzeuges ausgegeben werden bzw. wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist es möglich, Mitteilungen an den Fahrzeugnutzer auszugeben, ohne dass diese Mitteilungen als visuelle Mitteilung auf einer Anzeigeeinheit des Fahrzeuges, beispielsweise einen Navigationshinweis überdeckend, angezeigt wird.
  • Durch das Nutzen der Beleuchtungseinheit zur Innenraumbeleuchtung, insbesondere zur Ambientebeleuchtung, können gleichzeitig weiterhin Informationen auf der Anzeigeeinheit und/oder mittels Lautsprecher ausgegebene Informationen von dem Fahrzeugnutzer wahrgenommen werden.
  • Mittels der Nutzung der Beleuchtungseinheit als vielseitiges Mittelungsmedium können dem Fahrzeugnutzer wichtige Informationen übermittelt werden, wobei der Fahrzeugnutzer die Mitteilungen und/oder Warnhinweise, die mittels der Beleuchtungseinheit ausgegeben werden, selbst vorgeben kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
    • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Innenraumes eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugnutzer auf einem Fahrzeugsitz.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines Innenraumes eines Fahrzeuges 1 mit einem Fahrzeugnutzer 2 auf einem Fahrzeugsitz 3.
  • Das Fahrzeug 1 verfügt über eine Beleuchtungseinheit 4 zur Innenraumbeleuchtung, eine sogenannte Ambientebeleuchtung, die während eines Fahrbetriebes des Fahrzeuges 1 aktiviert ist und den Innenraum des Fahrzeuges 1 beleuchtet. Dabei kann üblicherweise eine gewünschte Farbe mittels der Beleuchtungseinheit 4 emittierten Lichtes ausgewählt werden.
  • Die Beleuchtungseinheit 4 umfasst eine Anzahl im Innenraum angeordneter Lichtquellen, die für einen Farbwechsel entsprechend ansteuerbar sind.
  • Darüber hinaus umfasst das Fahrzeug 1 eine Umgebungssensorik mit einer Anzahl nicht näher dargestellter im und/oder am Fahrzeug 1 angeordneter Erfassungseinheiten, die im Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 fortlaufend Signale erfassen. Anhand der erfassten Signale, beispielsweise einer als Kamera ausgeführten Erfassungseinheit, werden eine Umgebung des Fahrzeuges 1 und sich in dieser befindende Objekte, insbesondere Hindernisse, detektiert.
  • Zudem ist im Bereich einer Instrumententafel 5 und/oder Mittelkonsole 6 des Fahrzeuges 1 eine Anzeigeeinheit 7 angeordnet, auf welcher Informationen, beispielsweise einer aktiven Zielführung, dargestellt werden.
  • Üblicherweise werden dem Fahrzeugnutzer 2 Informationen mittels der Anzeigeeinheit 7 angezeigt, wobei Informationen zusätzlich oder alternativ akustisch im Fahrzeug 1 ausgegeben werden können.
  • Beispielsweise wird der Fahrzeugnutzer 2 bei einem eingehenden Anruf mittels eines akustischen Signals und einer entsprechenden Anzeige auf der Anzeigeeinheit 7 informiert.
  • Im Fall, dass der Fahrzeugnutzer 2 zum Zeitpunkt des eingehenden Anrufes eine interessante Nachricht im Radio oder einen Navigationshinweis hören möchte, kann dies durch die akustische Ausgabe zur Information über den eingehenden Anruf unterbrochen werden. Zudem wird eine Navigationsanzeige auf der Anzeigeeinheit 7 durch die angezeigte Mitteilung in Bezug auf den eingehenden Anruf überdeckt, so dass der Fahrzeugnutzer 2 die Navigationsanzeige nicht mehr wahrnehmen kann.
  • Um ein Überblenden mittels der Anzeigeeinheit 7 und/oder akustisch ausgegebener Informationen weitestgehend zu vermeiden, wobei dem Fahrzeugnutzer 2 dennoch die Information übermittelt wird, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen.
  • Zur Ausgabe von Mitteilungen und/oder Warnhinweisen an den Fahrzeugnutzer 2 wird die Beleuchtungseinheit 4 zur Innenraumbeleuchtung des Fahrzeuges 1 eingesetzt. Insbesondere anhand einer Farbe, Intensität und/oder Frequenz des mittels der Beleuchtungseinheit 4 emittierten Lichtes werden bzw. wird eine Mitteilung und/oder ein Warnhinweis an den Fahrzeugnutzer 2 des Fahrzeuges 1 ausgegeben.
  • Beispielsweise kann die Beleuchtungseinheit 4 in mehrere Module unterteilt sein, wobei nur eine vorgegebene Anzahl von Modulen zur optischen Übermittlung einer Mitteilung und/oder eines Warnhinweises Licht in einer bestimmten Farbe, Intensität und/oder Frequenz emittiert.
  • Das Verfahren sieht zudem vor, dass der Fahrzeugnutzer 2 selbst konfigurieren kann, wie und ob welche Mitteilung und/oder welcher Warnhinweis mittels der Beleuchtungseinheit 4 ausgegeben werden bzw. wird.
  • Insbesondere können die mittels der Beleuchtungseinheit 4 ausgegebenen Mitteleilungen und Warnhinweise für eingehende Anrufe, Navigationshinweise und/oder sämtliche Informationen über einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrzeugumgebung genutzt werden.
  • Wird beispielsweise anhand erfasster Signale der Umgebungssensorik des Fahrzeuges 1 ermittelt, dass sich dem Fahrzeug 1 ein Fahrzeug 1, insbesondere ein Einsatzfahrzeug, mit aktiviertem Blaulicht und/oder aktiviertem Martinshorn nähert, dann kann die Beleuchtungseinheit 4 oder zumindest ein Modul dieser blau blinkendes Licht emittieren.
  • Denkbar ist auch, dass die Beleuchtungseinheit 4 oder zumindest ein Modul bei aktiviertem Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeuges 1 Licht blinkend, insbesondere richtungsabhängig, emittiert.
  • Des Weiteren kann mittels der Beleuchtungseinheit 4 ein Navigationshinweis, beispielsweise in Bezug auf einen bevorstehenden Abbiegevorgang, mittels blinkenden und richtungsabhängigen Lichtes angezeigt werden.
  • Eine aktivierte Warnblinkanlage des Fahrzeuges 1 kann beispielsweise mittels orangefarben blinkenden Lichtes zumindest eines Moduls der Beleuchtungseinheit 4 als Mitteilung angezeigt werden.
  • Eine mittels der Beleuchtungseinheit 4 ausgegebene Mitteilung und/oder ein ausgegebener Warnhinweis ist dabei für den Fahrzeugnutzer 2 wesentlich auffälliger als eine auf der Anzeigeeinheit 7 dargestellte entsprechende Information.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugnutzer
    3
    Fahrzeugsitz
    4
    Beleuchtungseinheit
    5
    Instrumententafel
    6
    Mittelkonsole
    7
    Anzeigeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014010909 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit (4) zur Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Farbe, Intensität und/oder Frequenz mittels der Beleuchtungseinheit (4) emittierten Lichtes eine Mitteilung und/oder ein Warnhinweis an einen Fahrzeugnutzer (2) des Fahrzeuges (1) ausgegeben werden bzw. wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Farbe, Intensität und/oder Frequenz des Lichtes eine Mitteilung über einen eingehenden Anruf, einen Navigationshinweis, eine Information über einen Fahrzeugzustand und/oder eine Fahrzeugumgebung ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Beleuchtungseinheit (4) bei einem in der Fahrzeugumgebung erfassten Einsatzfahrzeug mit aktiviertem Blaulicht und/oder aktiviertem Martinshorn blaues Licht blinkend emittiert, dass - die Beleuchtungseinheit (4) bei aktivierter Warnblinkanlage des Fahrzeuges (1) orangefarbenes Licht blinkend emittiert, dass - die Beleuchtungseinheit (4) bei aktiviertem Fahrtrichtungsanzeiger richtungsabhängig Licht blinkend emittiert und/oder dass - die Beleuchtungseinheit (4) einem Navigationshinweis entsprechend Licht emittiert.
DE102020000961.1A 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit Withdrawn DE102020000961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000961.1A DE102020000961A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000961.1A DE102020000961A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020000961A1 true DE102020000961A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020000961.1A Withdrawn DE102020000961A1 (de) 2020-02-14 2020-02-14 Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020000961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140035A1 (fr) * 2022-09-26 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage selectif d’une console embarquee dans un véhicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140035A1 (fr) * 2022-09-26 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage selectif d’une console embarquee dans un véhicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014223881B4 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Warnsystems
DE102004041239A1 (de) Warnvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
EP3030446A1 (de) Ortsveränderliche darstellung von informationen im kraftfahrzeug
DE602004007567T2 (de) Fahrzeuganzeigesystem
DE102020000961A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungseinheit
DE102019220205A1 (de) Adaptive Anpassung einer optischen Ausgabe an Sehstärke
DE102019004602A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102020205376A1 (de) Verfahren zum Auffinden eines geparkten Fahrzeugs durch eine Person mittels eines mobilen Endgeräts, sowie System, eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE112019003127T5 (de) Head-up-display-einrichtung
DE102015016494B4 (de) Kraftfahrzeug mit Ausgabeeinrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Hinweisen
DE19744910B4 (de) Warnsignalvorrichtung für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE102013224132A1 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Projizieren
DE19750189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiebedachsystems und Schiebedachsystem
DE10012788B4 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE102016225643A1 (de) Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges
DE102021002901A1 (de) Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern bei einem Überholvorgang mit einem Fahrzeug, Warnvorrichtung und Fahrzeug
DE102020001641A1 (de) Verfahren zur Kommunikation
DE102020005845A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeuges
DE102018007053A1 (de) Verfahren und System zur Signalisierung von Lichtsignalen in einem Fahrzeug
DE102015226723B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern
WO2016079335A1 (de) Optische cockpitüberwachung in einem fahrzeug
DE102019008318A1 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest eines Fahrassistenzsystems
DE102014212785A1 (de) Verfahren zur Information eines Beobachters über ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug und Anordnung dazu
DE102019204541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung von elektronisch ansteuerbaren Komponenten eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee