EP2056268B1 - Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand - Google Patents

Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand Download PDF

Info

Publication number
EP2056268B1
EP2056268B1 EP08017629A EP08017629A EP2056268B1 EP 2056268 B1 EP2056268 B1 EP 2056268B1 EP 08017629 A EP08017629 A EP 08017629A EP 08017629 A EP08017629 A EP 08017629A EP 2056268 B1 EP2056268 B1 EP 2056268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illumination
warning light
aforesaid
light according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08017629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2056268A2 (de
EP2056268A3 (de
Inventor
Christian HÖHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werma Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Werma Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werma Holding GmbH and Co KG filed Critical Werma Holding GmbH and Co KG
Publication of EP2056268A2 publication Critical patent/EP2056268A2/de
Publication of EP2056268A3 publication Critical patent/EP2056268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2056268B1 publication Critical patent/EP2056268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Definitions

  • the invention relates to a warning light for displaying at least one operating state, in particular of a plurality of different operating states, of a technical device such as a machine, a system, a vehicle or the like having at least one light emitting element for emitting a sequence of a plurality of light pulses within a certain time interval the display of the specific operating state according to the preamble of claim 1.
  • Warning lights such as signal towers or the like, are used for signaling or displaying operating conditions on technical devices, such as machines, systems or vehicles so far in various variants in use. They serve primarily to signal malfunction of machinery or equipment, in particular visually and / or acoustically, so that the operator is able to recognize and eliminate them. For this purpose, they generally emit the warning or the respective operating state that is to be displayed in the form of a (colored) light and / or an acoustic signal. For example, for a Operating state, a display provided with green light, which should signal that everything is OK. For signaling a critical operating state, a display is often used by means of red light, which is to signal, for example, that a fault is present or an area should not be entered. Especially in the case of malfunctions or even dangerous states, it is very important that the corresponding signaling is actually perceived by the operators.
  • the critical operating state is characterized by an increased brightness or by an all-round light, e.g. it produces a so-called rotating mirror light, etc., or signaled by a flashing light or by a flashlight.
  • a flashlight is a particularly short-lived and very bright light pulse, which is separated by dark phases of a subsequent light flash or light pulse.
  • Such flashing lights, flashlights or rotating lights change between light and dark phases about once per second. In this case, a sequence of several light pulses is generated for the respective operating state to be displayed.
  • the object of the invention is in contrast, a warning light for optical display of at least one operating state, wherein the luminous characteristic of the light pulses of at least one luminous parameter such as brightness, duration, frequency, color, emission or the like is to be proposed to suggest the perception of the optical display of certain operating state, in particular a particularly critical operating state, is significantly improved.
  • a warning light according to the invention is characterized in that in the time interval an aperiodic change of at least one or more of the illumination parameters is provided, in particular the brightness and / or illumination time and / or frequency and / or color and / or emission direction or the like, the at least an aperiodically changed illumination parameter corresponds at least to the illumination duration of the illumination pulses and wherein at least within the time interval between ten and sixty changes of the illumination pulse are provided per second.
  • the reliability is significantly increased compared to the prior art.
  • the aperiodically changing luminous parameter can be, for example, the brightness and / or the illumination duration and / or the frequency per unit of time and / or the color and / or the emission direction and / or the increase in brightness.
  • Precisely because of the combination of several aperiodically changing luminous parameters in the time interval and / or from luminous pulse to luminous pulse leads to a particularly high perception and to a reduction or complete avoidance of the danger of habituation of corresponding operators.
  • the sequence of light pulses not only the brightness of Be changed light pulse to light pulse, but also the length of the light pulses and / or the color of the emitted light or light pulse.
  • a plurality of correspondingly aperiodically changed light pulses can be provided in succession.
  • at least two light pulses are provided by a dark parameter which changes at least aperiodically, preferably in the time interval, such as e.g. the duration or the like, having dark phase separated.
  • a pulse is provided with switched off light element or very small or minimal brightness.
  • multiple dark phases i. Light pulses with no brightness, are arranged one behind the other. This also corresponds to a change in the length of the dark phase, which likewise represents a luminous parameter or dark parameter according to the invention.
  • a luminous pulse essentially has a rectangular shape.
  • a light pulse has a very steep, continuous rise up to a maximum value and subsequently drops again continuously.
  • such luminous pulses may also overlap, so that by a temporal stringing together e.g. similar brighter or equally bright light pulses means that this is very easy the duration of the light-emitting element is extended.
  • the visually perceived lighting duration can be extended by the operator by stretching or flattening the slope or the rise of the light pulse or the brightness or the duration of the maximum brightness.
  • the same can be achieved for the fall of the light pulse or the brightness.
  • a luminous pulse is formed in the manner of a bell curve or Gaussian distribution or the like, i. that the brightness changes substantially in accordance with a bell / Gaussian function, wherein the maximum value is for example a predetermined brightness and at the same time luminous parameter in the sense of the invention.
  • the slope of the rising and / or the falling edge can each be a luminous parameter in the sense of the invention.
  • the shape of the light pulse can be formed as the aperiodically changing luminous parameter.
  • a luminous pulse can be perceived by the operator as gradually brighter becoming light pulse, which then ends, for example, abruptly or abruptly into a dark phase.
  • Such differences also lead according to the invention to increased perception by the appropriate operators.
  • the pulse energy of the luminous pulse is the aperiodically changing luminous parameter.
  • the pulse energy is substantially analogous to the area under the light pulse curve.
  • a very short, but high, or bright light pulse can be generated, which is about the light pulse a so-called flash light corresponds.
  • an illuminating pulse may have a comparatively long lighting duration, the maximum brightness being many times smaller in comparison with a flash of light, eg only 10% of the brightness of a so-called flash of light.
  • the time interval comprises ten different light pulses and / or dark phases. It has been shown that even such a comparatively small number of different light pulses and / or dark phases per time interval leads to a sudden improved perception by humans or the operators.
  • the time interval comprises at least one thousand or ten thousand or one hundred thousand or one million or more different light pulses and / or dark phases.
  • the risk of getting used to changing light parameters according to the invention is reduced with increasing number of different light pulses and / or dark phases.
  • the higher the number of different light pulses and / or dark phases in the time interval the longer will be the time interval during the warning phase of the particular operating state.
  • a first time interval may end, followed by a second time interval which is substantially identical to the first time interval, eg.
  • the person or the operator perceives so many changes per second particularly attentively or the attention is significantly increased by the operator.
  • Such many changes per second are colloquially referred to as so-called “flicker", which is partly perceived as negative and u.a. This leads to a significantly increased perception or attention in the operator.
  • the alternation between a light pulse and a dark phase are formed as temporally periodic change.
  • This is particularly advantageous in the aforementioned (fimmer) variants of the invention in which between ten and sixty are preferably provided between twenty and thirty changes in the luminous moment per second. With so many changes per second, the dark phases are just perceived by the person or the operator and are perceived as annoying or negative. Accordingly, a periodic change between light pulse and dark phase can be provided here, without fear of habituation or impairment of perception.
  • Corresponding periodic changes between light and Dark phase which are laid in particular via an aperiodic change according to the invention, can be realized structurally as well as control technology comparatively easily.
  • a plurality of lighting elements are provided.
  • the effect or the effect of the inventive display of the specific operating state is further enhanced.
  • additional functionalities can be realized when using multiple lighting elements.
  • the number of luminous luminous elements can also be used. Accordingly, the perception of the warning light by the operator is further improved by means of a plurality of lighting elements.
  • At least two, in particular three, four etc. lighting elements form a lighting element group with identical illumination parameters.
  • the control-technical effort is reduced, since only for every second or third etc. lighting element, a change of the illumination parameter according to the invention is carried out.
  • one light element group per light pulse may have a different selection of light elements.
  • the luminous elements of a luminous element group are arranged such that their emission directions are different.
  • three light elements are circumferentially arranged, for example, a cylindrical exchange module of a so-called.
  • Signal tower or the like at an angle of 120 ° to each other.
  • the / the lighting element are designed as a light emitting diode.
  • light-emitting diodes have particularly short turn-on and turn-off times, so that a signal image or the emitted light or the light pulse can be changed particularly advantageously according to the invention.
  • particularly abrupt changes between light and dark and / or between red and blue etc. can be realized with light-emitting diodes. Accordingly, particularly high perception effects can be generated with light-emitting diodes.
  • the emitted light of the luminous element is red, which is generally perceived as a visual display of particularly critical operating conditions.
  • red LED or lighting elements can be used, which emit red light.
  • white light emitting elements or light emitting diodes which have a correspondingly colored, in particular red, dome or the like.
  • the light-emitting element (s) are designed as multicolor light-emitting diodes.
  • the color can be formed as the aperiodically changing luminous parameter in a particularly advantageous manner. For example, then after a red light pulse, a white light pulse and then a blue light pulse can be generated, so that the perception is increased by the operator accordingly.
  • a plurality of light-emitting elements or LEDs different colors can thus be provided or radiated simultaneously, for example per LED and / or each of a plurality of adjacently arranged LEDs and / or per light-emitting element group.
  • At least one control unit is provided for separately controlling the illumination parameter (s) and / or the dark parameter of individual illumination elements and / or of individual illumination element groups.
  • each individual light-emitting diode or light-emitting element is controlled and operated independently of the others and / or the individual light-emitting element groups can be activated or operated independently of other light-emitting element groups. This can be a particularly well-perceived light pattern can be realized.
  • the control unit has at least one random generator for quasi-random aperiodic changing of the luminous parameter and GGF. the dark parameter of individual luminous elements and / or of individual luminous element groups.
  • a random generator or a random (quasi random) change according to the invention leads to a particularly high level of perception by the operator. Since currently used random generators can not normally generate any real randomness, it is referred to as a so-called. Quasi-randomness. These quasi-random changes are often based on mathematical procedures that people generally perceive as random. In this case, a coupling to a processor time, a mathematical series development, etc. can be used. Both known and future calculation methods can be used according to the invention.
  • the random generator arranged in the warning lamp it is also possible for quasi-randomly aperiodically changed lighting parameters / dark parameters to be realized according to the invention in that, for example, values stored in the control unit are provided quasi randomly or randomly arranged in such a way (tabular) that they generate during processing (the corresponding table) a random or quasi-random display pattern or luminous pattern of the luminous element according to the invention.
  • a random number generator when generating or storing a random number generator can be used in the above sense to realize the random or quasi-random (tabular) arrangement in a corresponding memory of the control unit.
  • a lighting parameter / dark parameters are changed so that changes per clock of the processor of the light pulse.
  • the cycle time is already so short that humans will perceive this only to a limited extent.
  • a standardized light pulse duration of the warning light can be set, which comprises a plurality of individual clocks of the processor.
  • the processor may e.g. change several dark / light parameter values, which then become valid for the next light pulse or dark phase, i. determine the lighting characteristic of the next light pulse.
  • the number of clocks of the processor per light pulse e.g. also its duration can be changed.
  • a predetermined or minimal difference between the values of the luminous parameter to be changed by two luminous pulses and / or the dark parameter can be provided in order to take into account the human perception ability in an advantageous manner.
  • a corresponding difference can be set or set, for example, by means of the control unit.
  • a lighting unit 1 which has numerous LED 2.
  • the LED 2 are arranged on a holder 3, which can be integrated, for example, in a single luminaire and / or in a so-called. Replacement module of so-called. Signal Towers.
  • the holder 3 or the lighting unit 1 can in this case be integrated in a luminous cap.
  • the holder 3 comprises a plurality of webs 4, which are arranged like a cylinder, wherein each web 4 comprises a plurality of LED 2. This ensures that the lighting unit 1 appropriate warning light can send out all around.
  • the lighting unit 1 advantageously comprises a control unit which has, for example, a random generator and / or a memory unit.
  • each LED 2 can emit a sequence of light pulses, wherein aperiodic change of at least one parameter P is provided in a specific time interval for a particular operating state, wherein the at least one aperiodically changed light parameter P corresponds at least to the light duration of the light pulses.
  • FIG. 2 shows, for example, the aperiodic change of the luminous parameter P over a time T.
  • the unit of the luminous parameter P is shown in percent.
  • the unit of time T may be, for example, in seconds or milliseconds or parts of a second or the like.
  • the time interval represented lasts sixty time units.
  • This time interval can be repeated, for example, during the display or warning phase of the specific operating state, such as magazine of a machine tool empty or damaged tool, etc.
  • several time intervals, as exemplified in FIG. 2 are shown, one behind the other so long lined up until the operator perceives the warning or the display of the operating condition and initiates appropriate measures, such as a confirmation button, button or the like operated and / or the emergency stop of the technical device, etc. operated.
  • the relative luminous intensity or the luminous parameter P is about 75% and over several Time units is unchanged and then rapidly drops to a value less than 10%. Subsequently, it rises again slightly over a comparatively long period of time and then rises very rapidly over a fairly short period of time or very few time units and then drops again very sharply until the relative intensity of light is at zero percent. This means that the light-emitting element or the LED 2 is switched off or dark during this phase.
  • changes in the luminous parameter P or the relative intensity of light according to the invention are changed over the entire time period of the time interval by means of the advantageous control unit or respectively stored and / or by means of a processor or the like generated values.
  • the voltage and / or the electric current at the light-emitting element or the LED 2 can be varied.
  • the control unit or the processor generates a luminous pulse per luminous element or LED, which is distinguished by a specific luminous characteristic with defined luminous parameters P.
  • the duration of a correspondingly realized total luminous pulse is varied.
  • a total luminous pulse ranges from the time unit 35 to about 47.
  • the latter total luminous pulse shows, for example, a flatter increase of the luminous pulse to the maximum value, ie 100% relative luminous intensity, and a very abrupt decrease in brightness to zero percent brightness, ie up to a dark phase.
  • a dark phase follows a total impulse, if necessary composed of numerous individual light pulses, which shows a step-like or variable shape compared to the aforementioned total pulse.
  • FIG. 2 illustrates in particular the formation of differently long luminous phases, dark phases, different forms of luminous pulses or total luminous pulses of different light intensities or brightnesses and different luminous pulse energies per luminous pulse.
  • FIG. 2 illustrated course of the relative light intensity or the course of the luminous parameter P by an exemplary course. If, according to the invention, in part up to thousands or even several millions of different light pulses and / or dark phases are deposited, for example, in a memory unit of the control unit and processed accordingly, innumerable different time intervals result according to the invention. An operator or a person will no longer be able to determine regularity with such a high number of different light pulses and / or dark phase, so that it is possible to speak of a random or arbitrary change of the light pulse or the emitted light.
  • the human or the operator is at a change of the illumination parameter P or the rel.
  • Light intensity according to FIG. 2 rather perceive a change in the form of an envelope placed around the curve shown or the like, which, however, with regard to the increased absorption of the optical display of the operating state has no negative consequences, but according to the invention is taken into account in an advantageous manner.
  • FIG. 3 shows schematically or by way of example turn the luminous parameter P, in particular the relative intensity in percent over an angle A shown.
  • the angle A sets the all-round radiation direction in degrees of the lighting unit 1 according to FIG. 1
  • the luminous parameter P or the relative luminous intensity changes or is formed irregularly or aperiodically in the radial direction.
  • Individual strips 4 are, for example, completely or partially according to the time FIG. 3 dark, so that in the angular range between 120 ° and 150 ° no relative intensity is recorded.
  • the viewing angles between 180 ° and 210 ° of the luminous parameter P and the relative light intensity at 100%, ie that the corresponding strip 4 emits light with maximum brightness.
  • a kind of flicker light or flicker light can be generated, which leads to the particular operating state to be displayed generating the highest attention in humans or the operator. Accordingly, a quantum leap in the perception of particularly critical operating conditions and the operating state to be displayed is realized in the operators. It has been found that, among other things in factory buildings with innumerable different optical light influences, such a flickering and flickering of the warning light according to the invention can be of crucial importance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warnleuchte zur Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand, insbesondere von mehreren unterschiedlichen Betriebszuständen, von einem technischen Gerät wie einer Maschine, einer Anlage, eines Fahrzeugs oder dergleichen mit wenigstens einem Leuchtelement zum Aussenden von einer Folge von mehreren Leuchtimpulsen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls während der Anzeige des bestimmten Betriebszustands nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Warnleuchten, wie z.B. Signalsäulen oder dergleichen, sind zum Signalisieren bzw. Anzeigen von Betriebszuständen an technischen Geräten, wie Maschinen, Anlagen oder Fahrzeugen bislang bereits in unterschiedlichsten Varianten im Einsatz. Sie dienen vor allem dazu, Betriebsstörungen von Maschinen oder Anlagen, insbesondere optisch und/oder akustisch zu signalisieren, so dass das Bedienpersonal in der Lage ist, diese zu erkennen und zu beseitigen. Hierzu strahlen diese im Allgemeinen die Warnung bzw. den jeweiligen Betriebszustand, der anzuzeigen ist, in Form eines (farbigen) Lichts und/oder eines akustischen Signals ab. Beispielsweise wird für einen Betriebszustand eine Anzeige mit grünem Licht vorgesehen, was signalisieren soll, dass alles in Ordnung ist. Zur Signalisierung eines kritischen Betriebszustands wird häufig eine Anzeige mittels rotem Licht verwendet, wodurch z.B. signalisiert werden soll, dass eine Störung vorliegt bzw. ein Bereich nicht betreten werden soll. Gerade bei Störungen oder gar Gefahrenzuständen ist es sehr wichtig, dass entsprechende Signalisierungen auch wirklich von den Bedienpersonen wahrgenommen werden.
  • Zur Erhöhung der Wahrnehmung bei optischen Signalgeräten kommen bislang folgende Maßnahmen bereits zum Einsatz: Der kritische Betriebszustand wird durch eine erhöhte Helligkeit oder durch ein Rundumlicht, wie z.B. es eine sog. Drehspiegelleuchte etc. erzeugt, oder durch ein Blinklicht oder durch ein Blitzlicht signalisiert.
  • Beispielsweise zeigt die DE 10 2006 015 175 A1 ein Blitzlicht-Warnleuchtgerät, wobei der Lichtblitz mittels LED erzeugt wird. Bei einem Blitzlicht handelt es sich um einen besonders kurzzeitigen und sehr hellen Leuchtimpuls, der durch Dunkelphasen von einem nachfolgenden Lichtblitz bzw. Leuchtimpuls getrennt ist. Derartige Blinklichter, Blitzlichter oder Rundumlichter wechseln zwischen Hell- und Dunkelphasen etwa ein Mal pro Sekunde. Hierbei wird für den jeweiligen, anzuzeigenden Betriebszustand eine Folge von mehreren Leuchtimpulsen erzeugt.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass auch derartige Maßnahmen zur Erhöhung der Wahrnehmung vor allem besonders kritischer Betriebszustände nicht ausreichend sind, da beispielsweise in großen Werkshallen zahlreiche unterschiedliche Lichteindrücke auf die Bedienpersonen einwirken. Beispielsweise sind mehrere Maschinen mit Signalsäulen vorhanden, auch besitzen Fahrzeuge wie z.B. Gabelstapler in großen Werkshallen zur Fahrtrichtungsanzeige Blinklichter und/oder beim Schweißen werden Lichtimpulse erzeugt, die sich durch Reflektionen in einer Werkshalle verteilen.
  • Das Dokument EP 0 450 426 A1 offenbart eine Warnleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand, wobei die Leuchtcharakteristik der Leuchtimpulse von wenigstens einem Leuchtparameter wie Helligkeit, Leuchtdauer, Häufigkeit, Farbe, Abstrahlrichtung oder dergleichen bestimmt ist, vorzuschlagen, wobei die Wahrnehmung der optischen Anzeige des bestimmten Betriebszustands, insbesondere eines besonders kritischen Betriebszustands, deutlich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Warnleuchte der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Warnleuchte dadurch aus, dass in dem Zeitintervall eine aperiodische Änderung wenigstens eines oder mehrerer der Leuchtparameter vorgesehen ist, insbesondere der Helligkeit und/oder Leuchtdauer und/oder Häufigkeit und/oder Farbe und/oder Abstrahlrichtung oder dergleichen, wobei der wenigstens eine aperiodisch geänderte Leuchtparameter zumindest dem Leuchtdauer der Leuchtimpulse entspricht und wobei wenigstens innerhalb des Zeitintervals zwischen zehn und sechzig änderungen des Leuchtimpulses pro Sekunde vorgesehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße aperiodische Änderung des Leuchtparameters ist bei der Bedienperson eine besondere Wahrnehmung bzw. höchste Aufmerksamkeit erreichbar. Es kann hier quasi von sog. "Psycho"-Licht gesprochen werden, da die Wahrnehmung bzw, die Aufmerksamkeit der Bedienperson direkt im Gehirn beeinflusst und im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöht wird. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die bisherigen Blitzlichter bzw. Blinklichter etc. im Laufe der Zeit, d.h. im Laufe der Betriebsdauer des technischen Gerätes, z.B. über eine längere Anzeigephase oder Wochen bzw. Monate hinweg, von den entsprechenden Bedienpersonen im Gehirn "allmählich ausgeblendet" werden und dementsprechend die Wahrnehmung im Laufe der Zeit sinkt. Dies ist beispielsweise bei der Anzeige von besonders kritischen Betriebszuständen entsprechender technischer Geräte mit relevantem Gefahrenpotential z.B. für Mensch und/oder Maschine von außerordentlichem Nachteil.
  • Gemäß der Erfindung, bei der in dem Zeitintervall während der Anzeige des bestimmten Betriebszustandes, eine aperiodische Änderung des Leuchtparameters vorgesehen ist, findet kein Gewöhnungseffekt bei der Bedienperson statt, so dass die Wahrnehmung einerseits besonders hoch ist und andererseits von der Bedienperson auch über längere Zeit, wie z.B. über Monate nicht abnimmt. Dementsprechend wird gemäß der Erfindung die Betriebssicherheit im Vergleich zum Stand der Technik deutlich erhöht. Erste Versuche mit Testpersonen haben gezeigt, dass erfindungsgemäß sogar ein "Quantensprung" der Wahrnehmung durch die entsprechenden Personen realisierbar ist.
  • Der sich aperiodisch ändernde Leuchtparameter kann beispielsweise die Helligkeit und/oder die Leuchtdauer und/oder die Häufigkeit pro Zeiteinheit und/oder die Farbe und/oder die Abstrahlrichtung und/oder die Zunahme der Helligkeit etc. sein. Gerade durch die Kombination mehrerer sich aperiodisch ändernder Leuchtparameter im Zeitintervall und/oder von Leuchtimpuls zu Leuchtimpuls führt zu einer besonders hohen Wahrnehmung und zu einer Verringerung bzw. vollständigen Vermeidung der Gefahr der Gewöhnung entsprechender Bedienpersonen. Beispielsweise kann während der Folge von Leuchtimpulsen nicht nur die Helligkeit von Leuchtimpuls zu Leuchtimpuls geändert werden, sondern auch die Länge des Leuchtimpulse und/oder die Farbe des ausgesendeten Lichtes bzw. Leuchtimpulses.
  • Gemäß der Erfindung können mehrere entsprechend aperiodisch veränderte Leuchtimpulse hintereinander vorgesehen werden. In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Leuchtimpulse durch eine mindestens einen vorzugsweise in dem Zeitintervall sich aperiodisch ändernden Dunkelparameter, wie z.B. die Dauer oder dergleichen, aufweisende Dunkelphase getrennt. Das bedeutet, dass zwischen den beiden Leuchtimpulsen ein Impuls mit ausgeschaltetem Leuchtelement bzw. sehr kleiner oder minimaler Helligkeit vorgesehen wird. Entsprechend können auch mehrere Dunkelphasen, d.h. Leuchtimpulse mit keiner Helligkeit, hintereinander angeordnet werden. Dies entspricht auch einer Änderung der Länge der Dunkelphase, was ebenfalls ein Leuchtparameter bzw. Dunkelparameter gemäß der Erfindung darstellt.
  • Zumindest theoretisch kann davon ausgegangen werden, dass ein Leuchtimpuls im Wesentlichen einen rechteckartigen Verlauf besitzt. In der Praxis wird jedoch davon auszugehen sein, dass ein Leuchtimpuls einen sehr steilen, kontinuierlichen Anstieg bis zu einem Maximalwert aufweist und anschließend wieder kontinuierlich abfällt. Gemäß der Erfindung können sich derartige Leuchtimpulse auch überlappen, so dass durch eine zeitliche Aneinanderreihung z.B. ähnlich heller bzw. gleich heller Leuchtimpulse dazu führt, dass hierdurch sehr einfach die Leuchtdauer des Leuchtelementes verlängert wird.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann auch die visuell wahrgenommene Leuchtdauer durch die Bedienperson dadurch verlängert werden, dass die Steigung bzw. der Anstieg des Leuchtimpulses bzw, der Helligkeit bzw. die Dauer der maximalen Helligkeit gestreckt bzw. abgeflacht wird.
  • Entsprechendes ist auch für den Abfall des Leuchtimpulses bzw. der Helligkeit realisierbar.
  • Beispielsweise ist ein Leuchtimpuls in der Art einer Glockenkurve bzw. Gaußverteilung oder dergleichen ausgebildet, d.h. dass sich die Helligkeit im Wesentlichen entsprechend einer Glocken-/Gauß-Funktion ändert, wobei der Maximalwert beispielsweise eine vorgegebene Helligkeit und zugleich Leuchtparameter im Sinn der Erfindung ist. Hierbei kann auch die Steigung der ansteigenden und/oder der abfallenden Flanke jeweils ein Leuchtparameter im Sinn der Erfindung sein.
  • Bei einer gleichartigen Anstiegs- und Abstiegsflanke ist der Leuchtimpuls als symmetrischer Leuchtimpuls ausgebildet. Alternativ hierzu kann auch ein unsymmetrischer Leuchtimpuls ausgebildet werden, wobei die Anstiegsflanke und die Abstiegsflanke unterschiedliche Steigungen aufweisen bzw. unterschiedlich lang realisiert werden.
  • Entsprechend kann gemäß der Erfindung auch die Form des Leuchtimpuls als der sich aperiodisch ändernde Leuchtparameter ausgebildet werden. Hierdurch kann bei der Bedienperson ein Leuchtimpuls durchaus als allmählich heller werdender Leuchtimpuls wahrgenommen werden, der dann beispielsweise abrupt endet bzw. abrupt in eine Dunkelphase übergeht. Derartige Unterschiede führen gemäß der Erfindung ebenfalls zu einer erhöhten Wahrnehmung durch die entsprechenden Bedienpersonen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Impulsenergie des Leuchtimpulses des sich aperiodisch ändernde Leuchtparameter. Hierbei ist die Impulsenergie im Wesentlichen analog zur Fläche unter der Leuchtimpulskurve. Beispielsweise kann ein sehr kurzer, jedoch hoher bzw, heller Leuchtimpuls generiert werden, was etwa dem Leuchtimpuls eines sog. Blitzlichtes entspricht. Andererseits kann ein Leuchtimpuls eine vergleichsweise lange Leuchtdauer aufweisen, wobei die maximale Helligkeit im Vergleich zu einem Lichtblitz um ein Vielfaches kleiner ist, z.B. lediglich 10% von der Helligkeit eines sog. Lichtblitzes aufweist.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Zeitintervall zehn unterschiedliche Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen. Es hat sich gezeigt, dass bereits eine derartig vergleichsweise kleine Anzahl unterschiedlicher Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen pro Zeitintervall zu einer sprunghaft verbesserten Wahrnehmung durch den Menschen bzw, die Bedienpersonen führt.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst das Zeitintervall wenigstens Tausend oder Zehntausend oder Hunderttausend oder 1 Million oder mehr unterschiedliche Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Gefahr der Gewöhnung an sich ändernde Leuchtparameter gemäß der Erfindung mit zunehmender Anzahl unterschiedlicher Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen verringert wird. Derzeit ist es bereits technisch durchaus mit tolerierbarem Aufwand möglich mehrere Tausend bzw. Millionen unterschiedliche Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls während der Anzeige des bestimmten Betriebszustands zu generieren.
  • Je höher die Anzahl unterschiedlicher Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen im Zeitintervall ist, umso länger wird im Allgemeinen dieser Zeitintervall während der Warnphase des bestimmten Betriebszustandes. Hierdurch ist es gegebenenfalls selbst für eine relativ lange Anzeige des bestimmten Betriebszustands möglich, dass kein einziger Leuchtimpuls bzw. keine einzige Dunkelphase identisch ist und/oder dass keine Wiederholung einer Folge von Leuchtimpulsen innerhalb des Zeitintervalls realisiert werden braucht.
  • Andererseits kann gemäß der Erfindung durchaus nach einer vergleichsweise langen Zeit, beispielsweise einer halben oder ganzen Minute, ein erster Zeitintervall enden, an den ein zweiter Zeitintervall anschließt, der im Wesentlichen identisch mit dem ersten Zeitintervall ist, u.s.w..
  • Gemäß der Erfindung sind wenigstens innerhalb dem Zeitintervall zwischen zehn und sechzig Änderungen des Leuchtimpulses pro Sekunde vorgesehen, insbesondere sind zwischen zwanzig oder dreißig Änderungen des Leuchtimpulses pro Sekunde vorgesehen. Es hat sich gezeigt, dass der Mensch bzw. die Bedienperson derart viele Änderungen pro Sekunde besonders aufmerksam wahrnimmt bzw. die Aufmerksamkeit durch die Bedienperson deutlich erhöht wird. Derart viele Änderungen pro Sekunde werden umgangssprachlich auch als sog. "Flimmern" bezeichnet, was zum Teil als negativ empfunden wird und u.a. hierdurch zu einer deutlich erhöhten Wahrnehmung bzw. Aufmerksamkeit bei der Bedienperson führt.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind die Wechsel zwischen eines Leuchtimpulses und einer Dunkelphase als zeitlich periodische Wechsel ausgebildet. Dies ist gerade bei den zuvor genannten (Fimmer-) Varianten der Erfindung von Vorteil, bei denen zwischen zehn und sechzig vorzugsweise zwischen zwanzig und dreißig Änderungen des Leuchtimpulses pro Sekunde vorgesehen sind. Bei derart vielen Änderungen pro Sekunde werden die Dunkelphasen vom Menschen bzw. der Bedienperson gerade noch wahrgenommen und als lästig bzw. negativ empfunden. Entsprechend kann hier auch ein periodischer Wechsel zwischen Leuchtimpuls und Dunkelphase vorgesehen werden, ohne dass eine Gewöhnung bzw. Beeinträchtigung der Wahrnehmung zu befürchten wäre. Entsprechend periodische Wechsel zwischen Hell- und Dunkelphase, die insbesondere über eine aperiodische Änderung gemäß der Erfindung gelegt werden, können konstruktiv als auch steuerungstechnisch vergleichsweise einfach realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Leuchtelemente vorgesehen. Durch mehrere Leuchtelemente wird der Effekt bzw. die Wirkung des erfindungsgemäßen Anzeigens des bestimmten Betriebszustands weiter verstärkt. Darüber hinaus können bei der Verwendung von mehreren Leuchtelementen zusätzliche Funktionalitäten verwirklicht werden. Beispielsweise kann als weiterer sich aperiodisch ändernder Leuchtparameter auch die Anzahl leuchtender Leuchtelemente verwendet werden. Entsprechend wird mittels mehrerer Leuchtelemente die Wahrnehmung der Warnleuchte durch die Bedienperson weiter verbessert.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung bilden wenigstens zwei, insbesondere drei, vier etc. Leuchtelemente eine Leuchtelementgruppe mit identischen Leuchtparametern. Hierdurch wird der steuerungstechnische Aufwand reduziert, da lediglich für jedes zweite oder dritte etc. Leuchtelement eine Änderung des Leuchtparameters gemäß der Erfindung durchzuführen ist. Auch kann eine Leuchtelementgruppe je Leichtimpuls eine andere Auswahl an Leuchtelementen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die Leuchtelemente einer Leuchtelementgruppe derart angeordnet, dass deren Abstrahlrichtungen unterschiedlich sind. Beispielsweise werden drei Leuchtelemente umfangseitig eines beispielsweise zylinderförmigen Wechselmoduls eines sog. Signalsäule oder dergleichen im Winkel von 120° zueinander angeordnet. Hierdurch wird von einer Bedienperson bzw. einem festen Blickwinkel zur Warnleuchte im Allgemeinen lediglich eine einzige Leuchtdiode bzw. ein einziges Leuchtelement wahrgenommen.
  • Vorzugsweise sind die/das Leuchtelement als Leuchtdiode ausgebildet. Im Vergleich zu Glühbirnen etc. weisen Leuchtdioden besonders kurze Ein- und Ausschaltzeiten auf, so dass ein Signalbild bzw. das ausgesandte Licht bzw. der Leuchtimpuls besonders vorteilhaft gemäß der Erfindung veränderbar ist. Beispielsweise können mit Leuchtdioden besonders abrupte Wechsel zwischen Hell und Dunkel und/oder zwischen Rot und Blau etc. verwirklicht weren. Entsprechend werden mit Leuchtdioden besonders hohe Wahrnehmungseffekte generierbar.
  • Vorteilhafterweise ist das ausgesendete Licht des Leuchtelementes Rot, was im Allgemeinen als optische Anzeige von besonders kritischen Betriebszuständen wahrgenommen wird. Hierbei können sowohl rote LED bzw. Leuchtelemente verwendet werden, die rotes Licht aussenden. Es können jedoch auch beispielsweise weißes Licht aussendende Leuchtelemente bzw. Leuchtdioden vorgesehen werden, die eine entsprechend farbige, insbesondere rote Kalotte oder dergleichen besitzen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind das/die Leuchtelemente als Mehrfarbenleuchtdioden ausgebildet. Bei der Verwendung von Mehrfarbenleuchtdioden wie z.B. sog. RGB-LED oder dergleichen kann in besonders vorteilhafter Weise auch die Farbe als der sich aperiodisch ändernde Leuchtparameter ausgebildet werden. Beispielsweise kann dann nach einem roten Leuchtimpuls ein weißer Leuchtimpuls und anschließend ein blauer Leuchtimpuls generiert werden, so dass die Wahrnehmung durch die Bedienperson entsprechend erhöht wird. Bei der Verwendung von mehreren Leuchtelementen bzw. LED können somit gleichzeitig unterschiedliche Farben vorgesehen bzw. abgestrahlt werden, z.B. je LED und/oder je mehrerer benachbart angeordneter LED und/oder je Leuchtelementgruppe.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Kontrolleinheit zum separaten Kontrollieren des/der Leuchtparameter und/oder des Dunkelparameters von einzelnen Leuchtelementen und/oder von einzelnen Leuchtelementgruppen vorgesehen. Mit Hilfe einer derart vorteilhaften Kontrolleinheit kann z.B. jede einzelne Leuchtdiode bzw. Leuchtelement unabhängig von den anderen angesteuert und betrieben werden und/oder es können die einzelnen Leuchtelementgruppen unabhängig von anderen Leuchtelementgruppen angesteuert bzw. betrieben werden. Hiermit kann ein besonders gut wahrgenommenes Leuchtmuster verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise weist die Kontrolleinheit wenigstens einen Zufallsgenerator zum quasi zufälligen aperiodischen Ändern des/der Leuchtparameter und GGF. des Dunkelparameters von einzelnen Leuchtelementen und/oder von einzelnen Leuchtelementgruppen auf. Es hat sich gezeigt, dass eine Verwendung eines Zufallsgenerators bzw. eine zufällig (quasi zufällige) Änderung gemäß der Erfindung zu einer besonders hohen Wahrnehmung durch die Bedienperson führt. Da derzeit verwendete Zufallsgeneratoren im Normalfall keine echte Zufälligkeit generieren können, wird hier von einer sog. Quasi-Zufälligkeit gesprochen. Diese quasi zufälligen Änderungen beruhen häufig auf mathematischen Verfahren, die vom Menschen im Allgemeinen als zufällig wahrgenommen werden. Hierbei kann eine Kopplung an eine Prozessorzeit, eine mathematische Reihenentwicklung etc. verwendet werden. Sowohl bereits bekannte als auch zukünftige Berechnungsverfahren können gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Alternativ zum in der Warnleuchte angeordneten Zufallgenerator können auch quasi zufällig aperiodisch geänderte Leuchtparameter/Dunkelparameter dadurch gemäß der Erfindung verwirklicht werden, dass beispielsweise in der Kontrolleinheit abgespeicherte Werte vorgesehen sind, die quasi zufällig bzw. zufällig derart (tabellarisch) angeordnet sind, dass diese beim Abarbeiten (der entsprechenden Tabelle) ein zufällig bzw. quasi zufälliges Anzeigemuster bzw. Leuchtmuster des Leuchtelementes gemäß der Erfindung generieren. Hierbei kann beim Generieren bzw. Abspeichern ein Zufallsgenerator im oben genannten Sinn eingesetzt werden, um die zufällige bzw. quasi zufällige (tabellarische) Anordnung in einem entsprechenden Speicher der Kontrolleinheit zu realisieren.
  • Grundsätzlich kann bei der Verwendung eines sog. Prozessors oder dergleichen in der Warnleuchte z.B. je Takt des Prozessors ein Leuchtparameter/Dunkelparameter geändert werden, so dass sich je Takt des Prozessors der Leuchtimpuls ändert. Bei heutigen Prozessoren ist jedoch die Taktzeit bereits so kurz, dass der Mensch dies nur bedingt wahrnehmen wird. In vorteilhafter Weise kann eine standardisierte Leuchtimpulsdauer der warnleuchte festgelegt werden, die mehrere einzelne Takte des Prozessors umfasst. Während dieser standardisierten Leuchtimpulsdauer kann der Prozessor z.B. mehrere Dunkel-/Leuchtparameter-Werte verändern, die dann für den nächsten Leuchtimpuls bzw. Dunkelphase gültig werden, d.h. die Leuchtcharakteristik des nächsten Leuchtimpulses bestimmen. Durch die Anzahl der Takte des Prozessor pro Leuchtimpuls kann z.B. auch dessen Dauer verändert werden. Es wird deutlich, dass gerade bei der Verwendung eines Prozessors nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bestehen, die Erfindung umzusetzen.
  • In einer Variante der Erfindung kann eine vorgegebene bzw. minimale Differenz zwischen den Werten des zu ändernden Leuchtparameters von zwei Leuchtimpulsen und/oder des Dunkelparameters vorgesehen werden, um die Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen in vorteilhafter Weise zu berücksichtigen. Beispielsweise könnte sich die Dauer und GGF. Die Helligkeit des Leuchtimpulses um mindestens 20% etc. ändern. Eine entsprechende Differenz kann beispielsweise mittels der Kontrolleinheit festgelegt bzw. eingestellt werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit mit zahlreichen LED,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Verlaufs eines einzelnen Leuchtparameters während eines Zeitintervalls und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Abstrahlverhaltens des einzelnen Leuchtparameters der Leuchteinheit gemäß Figur 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • In Figur 1 ist eine Leuchteinheit 1 dargestellt, die zahlreiche LED 2 aufweist. Die LED 2 sind auf einem Halter 3 angeordnet, der beispielsweise in einer Einzelleuchte und/oder in einem sog. Wechselmodul von sog. Signalsäulen integriert werden kann. Der Halter 3 bzw. die Leuchteinheit 1 kann hierbei in einer Leuchtkalotte integriert werden. Der Halter 3 umfasst mehrere Stege 4, die zylinderartig angeordnet sind, wobei jeder Steg 4 mehrere LED 2 umfasst. Hiermit wird erreicht, dass die Leuchteinheit 1 entsprechendes Warnlicht rundum aussenden kann.
  • Ohne nähere Darstellung umfasst die Leuchteinheit 1 in vorteilhafter Weise eine Kontrolleinheit, die beispielsweise einen Zufallsgenerator und/oder eine Speichereinheit aufweist. Gemäß der Erfindung kann jede LED 2 eine Folge von Leuchtimpulsen aussenden, wobei in einem bestimmten Zeitintervall für einen bestimmten Betriebszustand eine aperiodische Änderung wenigstens eines Parameters P vorgesehen wird, wobei der wenigstens eine aperiodisch geänderte Leuchtparameter P zumindest dem Leuchtdauer der Leuchtimpulse entspricht.
  • Figur 2 zeigt beispielsweise die aperiodische Änderung des Leuchtparameters P über einer Zeit T. Beispielhaft ist die Einheit des Leuchtparameters P in Prozent dargestellt. Die Einheit der Zeit T kann beispielsweise in Sekunden oder Millisekunden oder Teilen einer Sekunde oder dergleichen erfolgen.
  • Das in Figur 2 dargestellte Zeitintervall dauert dementsprechend sechzig Zeiteinheiten. Dieses Zeitintervall kann sich beispielsweise während der Anzeige bzw. Warnphase des bestimmten Betriebszustandes, wie z.B. Magazin einer Werkzeugmaschine leer oder Werkzeug beschädigt etc., wiederholen. So können mehrere Zeitintervalle, wie sie beispielhaft in Figur 2 dargestellt sind, zeitlich hintereinander so lange aneinander gereiht werden, bis die Bedienperson die Warnung bzw. die Anzeige des Betriebszustandes wahrnimmt und entsprechende Maßnahmen einleitet, beispielsweise einen Bestätigungsknopf, Taster oder dergleichen betätigt und/oder den Not-Aus des technischen Gerätes etc. bedient.
  • In Figur 2 ist beispielhaft der Leuchtparameter P die relative Lichtstärke. Das bedeutet, dass zu Beginn des Zeitintervalls die relative Lichtstärke bzw. der Leuchtparameter P bei etwa 75% liegt und über mehrere Zeiteinheiten unverändert ist und anschließend auf einen Wert kleiner 10% rasch absinkt. Anschließend wieder über einen vergleichsweise langen Zeitraum leicht ansteigt und dann über einen recht kurzen Zeitraum bzw. sehr wenige Zeiteinheiten sehr rasch ansteigt und dann wieder sehr stark absinkt, bis die relative Lichtstärke bei Null Prozent liegt. Das heißt, dass das Leuchtelement bzw. die LED 2 während dieser Phase ausgeschaltet bzw. dunkel ist.
  • Entsprechend der in Figur 2 beispielhaft dargestellten Änderungen des Leuchtparameters P bzw. der relativen Lichtstärke wird die aperiodisch sich ändernde Helligkeit gemäß der Erfindung über die gesamte Zeitdauer des Zeitintervalls mittels der vorteilhaften Kontrolleinheit bzw. entsprechend abgespeicherter und/oder mittels von einem Prozessor oder dergleichen generierten Werte verändert.
  • Zur Änderung der Leuchtparameter P bzw. der relativen Lichtstärke gemäß Figur 2 kann beispielsweise die Spannung und/oder der elektrische Strom am Leuchtelement bzw. der LED 2 variiert werden. Beispielsweise generiert die Kontrolleinheit bzw. der Prozessor pro Leuchtelement bzw. LED einen Leuchtimpuls, der sich durch eine bestimmte Leuchtcharakteristik mit definierten Leuchtparametern P auszeichnet. Durch die Aneinanderreihung mehrerer unveränderter Leuchtimpulse, wie dies beispielsweise zu Beginn des in Figur 2 dargestellten Verlaufes realisiert ist, wird die Dauer eines entsprechend realisierten Gesamtleuchtimpulses variiert. Beispielsweise erstreckt sich ein Gesamtleuchtimpuls von der Zeiteinheit 35 bis etwa 47. Der letztgenannte Gesamtleuchtimpuls zeigt beispielsweise einen flacheren Anstieg des Leuchtimpulses bis zum Maximalwert, d.h. 100%ige relative Lichtstärke, und einen sehr abrupten Abfall der Helligkeit bis auf Null Prozent Helligkeit, d.h. bis zu einer Dunkelphase. Nach dieser Dunkelphase folgt ein Gesamtimpuls, der sich gegebenenfalls aus zahlreichen einzelnen Leuchtimpulsen zusammensetzt, der eine stufenartige bzw. variable Form im Vergleich zum vorgenannten Gesamtimpuls zeigt.
  • Figur 2 verdeutlicht insbesondere die Ausbildung unterschiedlich langer Leuchtphasen, Dunkelphasen, unterschiedlicher Formen von Leuchtimpulsen bzw. Gesamtleuchtimpulsen unterschiedlicher Lichtstärken bzw. Helligkeiten sowie unterschiedlicher Leuchtimpulsenergien pro Leuchtimpuls.
  • Selbstverständlich handelt es sich beim in Figur 2 dargestellten Verlauf der relativen Lichtstärke bzw. des Verlaufs des Leuchtparameters P um einen beispielhaften Verlauf. Werden gemäß der Erfindung zum Teil bis zu Tausenden oder gar mehrerer Millionen unterschiedlicher Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen beispielsweise in einer Speichereinheit der Kontrolleinheit hinterlegt und entsprechend abgearbeitet, ergeben sich unzählige unterschiedlichste Zeitintervalle gemäß der Erfindung. Eine Bedienperson bzw. der Mensch wird bei einer derart hohen Anzahl unterschiedlicher Leuchtimpulse und/oder Dunkelphase keine Regelmäßigkeit mehr feststellen können, so dass von einer zufälligen bzw. beliebigen Änderung des Leuchtimpulses bzw. des ausgestrahlten Lichtes gesprochen werden kann.
  • Mit entsprechenden aperiodisch sich ändernden Leuchtparametern P wird die Wahrnehmung durch entsprechende Bedienpersonen im Vergleich zum Stand der Technik wie z.B. Blitzlicht, Rundumlicht oder dergleichen entscheidend erhöht.
  • Grundsätzlich wird der Mensch bzw. die Bedienperson bei einer Änderung des Leuchtparameters P bzw. der rel. Lichtstärke gemäß Figur 2 eine Änderung eher in Form einer um die dargestellte Kurve gelegte Hüllkurve oder dergleichen wahrnehmen, was jedoch bezüglich der erhöhten Aufnahme der optischen Anzeige des Betriebszustandes keine negativen Folgen hat, sondern gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise berücksichtigt wird.
  • Figur 3 zeigt schematisch bzw. beispielhaft wiederum den Leuchtparameter P, insbesondere die relative Lichtstärke in Prozent über einem Winkel A dargestellt. Der Winkel A stellt die Rundum-Abstrahlrichtung in Winkelgraden der Leuchteinheit 1 gemäß Figur 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. Moment dar. Hier wird deutlich, dass beispielsweise sich der Leuchtparameter P bzw. die relative Lichtstärke in radialer Richtung unregelmäßig bzw. aperiodisch ändert bzw. ausgebildet ist. Einzelne Streifen 4 sind beispielsweise ganz oder teilweise zum Zeitpunkt gemäß Figur 3 dunkel, so dass im Winkelbereich zwischen 120° und 150° keine relative Lichtstärke zu verzeichnen ist. Dagegen ist zu dem gleichen Zeitpunkt etwa zwischen den Betrachtungswinkeln zwischen 180° und 210° der Leuchtparameter P bzw. die relative Lichtstärke bei 100%, d.h. dass der entsprechende Streifen 4 mit maximaler Helligkeit Licht abstrahlt.
  • Grundsätzlich wird gemäß der Erfindung eine Art Flacker bzw. Flimmerlicht generierbar, dass dazu führt, dass der anzuzeigende bestimmte Betriebszustand die höchste Aufmerksamkeit beim Menschen bzw. der Bedienperson erzeugt. Entsprechend wird ein Quantensprung bei der Wahrnehmung von besonders kritischen Betriebszuständen bzw. vom anzuzeigenden Betriebszustand bei den Bedienpersonen realisiert. Es hat sich gezeigt, dass unter anderem in Werkshallen mit unzähligen, unterschiedlichen optischen Lichteinflüssen ein derartiges Flackern und Flimmern des Warnlichts gemäß der Erfindung von entscheidender Bedeutung sein kann.

Claims (17)

  1. Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszuszand, insbesondere von mehreren, unterschiedlichen Betriebszuszänden, von einem technischen Gerät wie einer Maschine, einer Anlage, eines Fahrzeugs oder dergleichen, mit wenigstens einem Leuchtelement (2) zum Aussenden von einer Folge von mehreren Leuchtimpulsen innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls während der Anzeige des bestimmten Betriebszustandes, wobei die Leuchtcharakteristik der Leuchtimpulse von wenigstens einem Leuchtparameter (P) wie Helligkeit, Leuchtdauer, Häufigkeit, Farbe, Abstrahlrichtung oder dergleichen bestimmt ist, wobei die warnleuchte mittel aufweist, um in dem zeitintervall wenigstens einen der leuchtparameter (P) aperiodisch zu ändern, wobei der wenigstens eine aperiodisch geänderte leuchtparameter (P) zumindest dem leuchtdauer der leuchtimpulse entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens innerhalb des Zeitintervalls zwischen zenn und sechzig aperiodische Änderungen des Leuchtimpulses pro Sekunde vorgesehen sind.
  2. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens zwei Leuchtimpulse durch eine mindestens einen Dunkelparameter aufweisende Dunkelphase getrennt sind.
  3. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zeitintervall eine aperiodische Änderung des Dunkelparameters vorgesehen ist.
  4. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens zwei Leuchtimpulse überlappen.
  5. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Leuchtimpulses eine der sich aperiodisch ändernden Leuchtparameter (P) ist.
  6. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsenergie des Leuchtimpulses eine der sich aperiodisch ändernden Leuchtparameter (P) ist.
  7. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitintervall wenigstens zehn unterschiedliche Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen umfasst.
  8. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitintervall wenigstens tausend unterschiedliche Leuchtimpulse und/oder Dunkelphasen umfasst.
  9. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens innerhalb des Zeitintervalls zwischen zwanzig und dreißig Änderungen des Leuchtimpulses pro Sekunde vorgesehen sind.
  10. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsel zwischen eines Leuchtimpulses und einer Dunkelphase als zeitlich periodische Wechsel ausgebildet sind.
  11. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtelemente (2) vorgesehen sind.
  12. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl leuchtender Leuchtelemente (2) eine der sich aperiodisch ändernden Leuchtparameter (P) ist.
  13. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Leuchtelemente (2) eine Leuchtelementgruppe (4) mit identischen Leuchtparametern (P) ausbilden.
  14. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Leuchtelemente (2) als Leuchtdioden (2) ausgebildet sind.
  15. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Leuchtelemente (2) als Mehrfarben-Leuchtdioden ausgebildet sind.
  16. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kontrolleinheit zum separaten Kontrollieren des/der Leuchtparameter (P)
    und/oder des Dunkelparameters von einzelnen Leuchtelementen (2) und/oder von einzelnen Leuchtelementgruppen (4) vorgesehen ist.
  17. Warnleuchte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit wenigstens einen Zufallsgenerator zum quasi zufälligen aperiodischen Ändern des/der Leuchtparameter (P) und ggf. des Dunkelparameters von einzelnen Leuchtelementen (2) und/oder
    von einzelnen Leuchtelementgruppen (4) aufweist.
EP08017629A 2007-10-31 2008-10-08 Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand Active EP2056268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052377.9A DE102007052377B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2056268A2 EP2056268A2 (de) 2009-05-06
EP2056268A3 EP2056268A3 (de) 2010-08-25
EP2056268B1 true EP2056268B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=40339694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017629A Active EP2056268B1 (de) 2007-10-31 2008-10-08 Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7999693B2 (de)
EP (1) EP2056268B1 (de)
JP (1) JP5466390B2 (de)
CN (1) CN101425209A (de)
DE (1) DE102007052377B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE531014T1 (de) * 2008-11-04 2011-11-15 Werma Holding Gmbh & Co Kg Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei warnleuchten
EP2209099B1 (de) * 2008-11-04 2011-10-26 WERMA Holding GmbH + Co. KG Warnleuchtvorrichtung mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102010000902A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Optische Signalausgabe von Betriebsparametern bei einer LED-Beleuchtung
DE102011080595B4 (de) * 2011-08-08 2014-05-15 Compro Electronic Gmbh Lichtsignalmodul
DE102013002117A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Betriebszustandswarnvorrichtung
US9409512B2 (en) 2013-03-11 2016-08-09 Code 3, Inc Beacon with illuminated LEDs array boards connected
CN103260306B (zh) * 2013-03-13 2016-12-28 深圳力电世纪科技有限公司 智能雾灯及其诱导控制系统
EP2858047B1 (de) * 2013-10-01 2019-04-10 Novar GmbH Busgekoppelte Alarmvorrichtung
DE102013112127A1 (de) 2013-11-05 2015-05-07 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Mehrfarbensignalanordnung, Verfahren zur Definition von Betriebsarten einer Mehrfarbensignalanordnung und System, aufweisend eine Mehrfarbensignalanordnung und eine RFID Sendeeinrichtung
US9997031B2 (en) 2015-07-20 2018-06-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
US10475299B2 (en) 2015-07-20 2019-11-12 Banner Engineering Corporation Modular indicator
DE102015118762A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102017109568A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Faseröffner
US10249155B1 (en) * 2017-12-26 2019-04-02 Honeywell International Inc. Systems and methods for mounting light emitting diodes for a visual alarm device in multiple planes
DE102018111374A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit Rundumleuchte
DE102021108255B3 (de) * 2021-03-31 2022-09-01 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit Anzeigemittel zur optischen Wiedergabe von erfassten Zuständen und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040095253A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Tanguay William P. Enhanced visual signaling for an adverse condition detector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5243421A (en) * 1975-10-02 1977-04-05 Canon Inc Flash device
JPH03287149A (ja) * 1990-01-23 1991-12-17 Ricoh Co Ltd 自動調光式閃光装置
US5148212A (en) * 1990-01-23 1992-09-15 Ricoh Company, Ltd. Flash control based on calculated required flash energy
CH678462A5 (de) * 1990-04-04 1991-09-13 Infex Ag
DE4106704C5 (de) * 1991-03-02 2009-12-17 Wabco Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung und -anzeige
US6590502B1 (en) * 1992-10-12 2003-07-08 911Ep, Inc. Led warning signal light and movable support
JPH0710790A (ja) * 1993-06-28 1995-01-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc フェノール類の分離精製法
JPH0710790U (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 株式会社コスモ Ledの発光色合成を利用した簡易な多色表示方式
JPH07218959A (ja) * 1994-02-03 1995-08-18 Nikon Corp 振れ補正機能を有するカメラ
US5598242A (en) * 1993-12-14 1997-01-28 Nikon Corporation Vibration compensation mode selection apparataus and associated visual display for a camera
JPH106915A (ja) * 1996-06-25 1998-01-13 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ制御装置
DE10055297A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Herbert Seichter Verfahren zur rhythmischen udn unrhythmischen Veränderung der Lichtintensität
JP2002245804A (ja) * 2001-02-19 2002-08-30 Koito Mfg Co Ltd 散光式警告灯
JP4041477B2 (ja) * 2004-06-30 2008-01-30 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 通信システム、通信端末装置及び無線キー装置
JP2006054168A (ja) * 2004-07-15 2006-02-23 Toyota Technocraft Co Ltd 散光式警告灯
US20060274542A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Ge Security, Inc. Color blinking for domelights as a visibility enhancement technique
DE102005059492A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Dirk Prof. Dr.-Ing. Jansen Anordnung zur Erzeugung von zufällig verteilten Lichtimpulsen für Anwendungen in Schmuck- und Werbebereich
DE102006015175B4 (de) * 2006-03-30 2013-01-17 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Blitzlicht-Warnleuchtgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040095253A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Tanguay William P. Enhanced visual signaling for an adverse condition detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052377B4 (de) 2015-04-02
EP2056268A2 (de) 2009-05-06
CN101425209A (zh) 2009-05-06
EP2056268A3 (de) 2010-08-25
US20100109897A1 (en) 2010-05-06
JP2009110962A (ja) 2009-05-21
DE102007052377A1 (de) 2009-05-07
US7999693B2 (en) 2011-08-16
JP5466390B2 (ja) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056268B1 (de) Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
EP3298348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen erfassung von innenwandungen
EP2005799A1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
DE102012206988A1 (de) Leuchte
DE102008019191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes
DE2702823A1 (de) Elektrisch beleuchtete signalvorrichtung
WO2018001724A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013001273A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers
DE102015113337A1 (de) Operationsleuchte mit veränderbarer Lichtfeldgeometrie
DE102010015125A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
EP2172914A2 (de) Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102006015175B4 (de) Blitzlicht-Warnleuchtgerät
DE102016006847B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102006009551A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Licht
DE102012013039A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
DE102016124119A1 (de) Feldspritze
DE102018122428A1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtung eines objekts, system zur steuerung einer beleuchtung eines objekts und kamera
DE102019112474A1 (de) Optische Vorrichtung, Anordnung, Fahrzeugleuchte und Verfahren
EP3636491A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE202012104687U1 (de) Elektrische Kerze
DE102017103219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Verfahren zur Beleuchtung und Beleuchtungsanlage
DE102014224035A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2009000681A1 (de) Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008048

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008048

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 16