CH678462A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678462A5
CH678462A5 CH1260/90A CH126090A CH678462A5 CH 678462 A5 CH678462 A5 CH 678462A5 CH 1260/90 A CH1260/90 A CH 1260/90A CH 126090 A CH126090 A CH 126090A CH 678462 A5 CH678462 A5 CH 678462A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
state
states
duration
randomly
time
Prior art date
Application number
CH1260/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Wegmann
Original Assignee
Infex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infex Ag filed Critical Infex Ag
Priority to CH1260/90A priority Critical patent/CH678462A5/de
Priority to EP91104512A priority patent/EP0450426A1/de
Priority to CA002039671A priority patent/CA2039671A1/en
Priority to JP3071809A priority patent/JPH04227596A/ja
Publication of CH678462A5 publication Critical patent/CH678462A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]

Description

1
CH678 462A5
2
Beschreibung
Es ist bekannt, Signale, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollen, entweder durch eine statische oder durch eine periodische Anzeige wahrnehmbar zu machen. Es wird sozusagen durchwegs von einer dieser beiden Anzeige-Arten Gebrauch gemacht, unabhängig davon, ob die Anzeige mechanisch (durch ruhende oder bewegte Zeiger, Farbscheiben, usw.) akustisch (durch Summen, Pfeifton, Glockenschlag) oder optisch (durch Warnlicht, Warnblinker, insbesondere Verkehrsampeln, oder mittels einer Leuchtturm-Kennung) erfolgt. Solche Anzeigen erfüllen alle ihren Zweck, sofern mit einer gewissermassen berufsmässigen Aufmerksamkeit der angesprochenen Person gerechnet werden kann. Dort, wo mit einer verminderten Wachsamkeit gerechnet werden muss, hat sich in der Regel eine periodisch blinkende Anzeige (z.B. gelbe Blinker bei Verkehrsampeln oder rote Blink-Wamleuchten bei gefährdeten Apparaturen) durchgesetzt und bewährt. Bei Situationen, die sich sehr oft wiederholen und dadurch ihren Alarm-Charakter teilweise verlieren, kann aber auch ein periodisches Signal zu einer Gewöhnung und damit zu seiner Missachtung führen, wie manchem Benutzer von Weckern mit in festgelegten Abständen wiederholtem Alarm bekannt ist. Ein ähnliches Problem stellt sich bei Anlagen zur Regelung des Verkehrs, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten, wo sie häufig genug auftreten, um fallweise, insbesondere bei trägem oder geringem Verkehr, unbeachtet zu bleiben.
Es ist das Ziel der Erfindung, diesem Gewöhnungseffekt entgegenzutreten. Zu diesem Zweck ist die Erfindung wie in den Ansprüchen 1 und 7 beschrieben, definiert.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert werden. Der Übersichtlichkeit halber ist der Ausdruck «zufällig oder pseudozufällig» durchgehend durch die einfache Bezeichnung «zufällig» ersetzt. Für Näheres über zufällige und pseudozufällige Folgen siehe z.B. U. Tietze und Ch. Schenk: «Halbleiter-Schaltungstechnik», Springer 1976.
Es zeigt:
Fig. 1a, 1b die Zeitdiagramme von zwei Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 2 das Zeitdiagramm einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 3 das Blockschaltschema einer Schaltung zur Durchführung der Erfindung, und
Fig. 4 zeigt ein teilweises Flussdiagramm zur Steuerung der Schaltung der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt das Zeitdiagramm einer bevorzugten einfachen Ausführungsform der Erfindung, bei der nur zwei verschiedene Zustände des Signalgebers erzeugt werden. Es können dies beispielsweise der helle und dunkle Zustand eines gelben Blinklichtes im Strassenverkehr, aber ebensogut zwei verschiedene Intensitäten eines Leuchtsignales beliebiger Farbe, etwa im Schienenverkehr, sein. Im Diagramm sind diese Zustände einfach mit 0 und 1 bezeichnet, obwohl sie sich durchaus nicht auf einen ein- und einen ausgeschalteten Zustand beziehen müssen. So können die den Bezeichnungen 0 und 1 entsprechenden Zustände beispielsweise einer intensiven und einer schwachen Phase einer einzigen Signallampe, aber ebensogut einem abwechslungsweise gelben und orangefarbenen Licht oder dem Aufleuchten von je einem von zwei gleichfarbigen, nebeneinanderliegenden Lichtern gleicher Färbung entsprechen. Die Abszisse t im Diagramm stellt die Zeit dar.
Beim Beispiel aus Fig. la ist die Dauer des Zu-standes 1 bei jedem Auftreten durch den fest gewählten Wert A nach unten begrenzt. Zu diesem Wert kommt ein bei jedem Auftreten des Zustandes 1 zufällig gewählter Zeitintervall Bt, Ba, Bs... hinzu. In der Regel ist der Länge dieses Zeitintervalles eine, in Fig. 1a mit Bo bezeichnete, obere Grenze gesetzt. Im Gegensatz zum Zustand 1 besitzt der Zustand O in Fig. a einen einstellbaren, aber festen Wert R.
Im Beispiel der Fig. 1b haben beide Zustände eine einstellbare Mindestdauer A, respektive R, zu welcher je eine zufällig gewählte Dauer Bt respektive Si hinzukommt, welche durch die einstellbaren Werte Bo respektive So nach oben begrenzt ist.
Natürlich sind ausser den in Fig. 1 gezeigten Zeit-Abläufen zahlreiche andere Kombinationen von begrenzten und/oder nichtbegrenzten Zustandsfol-gen möglich, die aber hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen. So könnte etwa nach einer fest oder zufällig bestimmten Anzahl von Zustands-Wechseln (oder nach einer bestimmten Zeit) eine begrenzte Anzahl von Zuständen mit unveränderlicher Dauer eingefügt werden, falls dies vorteilhaft erscheint.
Fig. 2 zeigt das Zeitdiagramm eines Signalgebers mit vier Zuständen: hellgrün, dunkelgrün, hellrot, dunkelrot. Es wechselt immer ein Paar von hellen und dunklen Zuständen einer Farbe mit einem ebensolchen Paar von Zuständen der anderen Farbe ab. Der Einfachheit halber wurde angenommen, dass alle Zustands-Paare der Sorte «grün» dieselbe Dauer G und alle diejenigen der Sorte «rot» dieselbe Dauer R haben, obwohl dies natürlich nicht notwendig ist. Innerhalb jedes Paares ist die Dauer des ersten Zustandes Hi respektive Si zufällig zwischen Null und dem möglichen Höchstwert G, beziehungsweise R gewählt. Dadurch wird - ohne die Farbe eines optischen Signales zu ändern - die Aufmerksamkeit des Betrachters stärker auf dieses Signal gelenkt, was fallweise auf eine einzige Farbe, in der Regel Rot, beschränkt werden kann.
Die anhand der Fig. 1 oder 2 beschriebenen Signalfolgen können beispielsweise durch eine Schaltung erzeugt werden, deren Blockschaltbild in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Eine zentrale Datenverarbeitungs-Einheit (CPU) 1 wird durch eine (nicht gezeigte) Stromquelle gespiesen. Die zentrale Einheit hat Zugriff auf eine Speichereinheit 2, welche sowohl einen Aktiv- wie einen Tot-Speicher enthält, und kann durch passende Wahl der darin gespeicherten Daten programmiert werden. Die von der zentralen Einheit 1 erzeugten Signalfolgen werden einer Schnittstelle 3 zugeführt, welche passen-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH678 462 A5
de Ausgangssignale für zwei Treiberschaltungen 4a, 4b erzeugt, die ihrerseits eingerichtet sind, um eine Signallampe 5, und allenfalls zusätzlich ein Signalhorn 6, zu steuern. Die zentrale Einheit 1 ist programmiert, um gewisse Zustände der Lampe und/oder des Hornes während einer jeweils pseudozufällig bestimmte Zeitdauer andauern zu lassen.
Die Fig. 4 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm des Programm-Ablaufes zur Steuerung eines Signales mit den zwei abwechselnd auftretenden Zuständen EIN und AUS. Die Dauer des Signales EIN soll jeweils aus einer festen Zeitdauer tßE plus einen variablen Anteil tvE bestehen, während diejenige des Signales AUS aus einer festen Zeitdauer tBA und einem variablen Anteil tvA zusammengesetzt ist Das Flussdiagramm der Fig. 4 zeigt eine im Prinzip endlose Schleife zur wechselweisen Erzeugung der Signale EIN und AUS, welche jeweils eine zwischen zwei Grenzwerten zufällig bestimmte Dauer haben. Natürlich werden in der Regel (in der Fig. 4 nicht gezeigte) Programm-Zweige für das Initialisieren sowie für das ordnungsgemässe Abbrechen des gesamten Prozesses sowie weitere Hilfsroutinen vorgesehen sein, was aber dem Fachmann geläufig ist, und hier nicht weiter beschrieben werden braucht.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines die Aufmerksamkeit auf sich lenkenden Blinksignals in Form einer Folge verschiedener, jeweils über eine Zeitdauer anhaltenden Zustände eines optischen Signalgebers, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer mindestens eines Zustandes mindestens manchmal zufällig oderpseudo-zufäilig bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Zeitdauer bei jedem Auftreten des Zustandes zufällig oder pseudo-zufällig bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Zustände erzeugt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer mindestens eines Zustandes durch einen bestimmten Mindestwert begrenzt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer mindestens eines Zustandes durch einen bestimmten Höchstwert begrenzt wird.
6. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Strassen- oder Eisenbahn-Verkehrslichter, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustände hellere und dunklere Phasen mindestens einer der Farben Grün, Gelb und Rot sind.
7. Anwendung nach Anspruch 6 des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Zustände die gelbe Phase einer Verkehrsampel und der andere Zustand eine dunklere Phase derselben Ampel ist.
8. Anwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dunklere Phase der gelöschte Zustand ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH1260/90A 1990-04-04 1990-04-04 CH678462A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1260/90A CH678462A5 (de) 1990-04-04 1990-04-04
EP91104512A EP0450426A1 (de) 1990-04-04 1991-03-22 Verfahren zur Erzeugung eines die Aufmerksamkeit erregenden Signales
CA002039671A CA2039671A1 (en) 1990-04-04 1991-04-03 Method for generating an attention attracting signal
JP3071809A JPH04227596A (ja) 1990-04-04 1991-04-04 注意を喚起する信号を発生させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1260/90A CH678462A5 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678462A5 true CH678462A5 (de) 1991-09-13

Family

ID=4206232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1260/90A CH678462A5 (de) 1990-04-04 1990-04-04

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0450426A1 (de)
JP (1) JPH04227596A (de)
CA (1) CA2039671A1 (de)
CH (1) CH678462A5 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059492A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Dirk Prof. Dr.-Ing. Jansen Anordnung zur Erzeugung von zufällig verteilten Lichtimpulsen für Anwendungen in Schmuck- und Werbebereich
DE102007052377B4 (de) * 2007-10-31 2015-04-02 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
US10624590B2 (en) * 2013-06-17 2020-04-21 Richard Michael Brancaccio Device and method for attention and focus acquisition and maintenance
WO2016131714A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device
US11583209B2 (en) 2018-02-17 2023-02-21 Revibe Technologies, Inc. System and method for a personalized reminder with intelligent self-monitoring
US11191433B2 (en) 2018-02-17 2021-12-07 Revibe Technologies, Inc. Apparatus and method for a personalized reminder with intelligent self-monitoring

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381075A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Lille Communaute Urbaine Dispositif de commande de feux de circulation avec memoire
US4227174A (en) * 1978-03-30 1980-10-07 Robert A. Belcher Distress/hazard signal flasher
FR2587821A1 (fr) * 1985-09-24 1987-03-27 Bethry Michel Simulateur de presence pour local temporairement inoccupe et reseau de tels simulateurs
DE3812144A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ausgabe von akustischen alarmierungsmeldungen fuer gefahrenmeldeanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2039671A1 (en) 1991-10-05
JPH04227596A (ja) 1992-08-17
EP0450426A1 (de) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Bildschirmanzeige
EP2425558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen übertragung von daten
DE102016108114A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals
DE112017005913T5 (de) Intensitätsskalierte dithering-pulsweitenmodulation
DE102005062451A1 (de) Elektrische Leistungsschaltvorrichtung, welche ein reduziertes Rauschinterferenzmass mit Funkverbindungen herstellt
DE102007052377A1 (de) Warnleuchte zur optischen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
DE19848925A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE2652900C2 (de) Steuerschaltung zur Bildwiederholung für ein Raster-Datensichtgerät
DE102018126249B4 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
CH678462A5 (de)
DE10114942B4 (de) Lineares Pulsbreitenmodulationssystem
WO2006027343A1 (de) Verfahren zur steuerung der energiezufuhr von einer stromquelle an einen stromverbraucher
DE69630763T2 (de) Multiplexbetriebene Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zur Darstellung hochdynamischer Ereignisse
DE10219712A1 (de) Wählbare Blinksequenz für ein Straßenfahrzeug-Beleuchtungssystem
DE102016203296A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinrichtung hierfür
DE102011122256A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE2360418A1 (de) Treiber fuer anzeigeelemente von sichtgeraeten
EP3235349B1 (de) Helligkeitsregelung einer lichtsignalanlage
DE102015216362A1 (de) Kommunizierende Scheinwerfer mehrerer Fahrzeuge
EP3446922B1 (de) Blinkleuchte und verfahren zum betreiben einer blinkleuchte eines kraftfahrzeugs
DE102017011624A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Operationsleuchte, Verfahren und Computerprogramm zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchtelementen in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE69730646T2 (de) Verfahren und programmierbare Einrichtung zur Erzeugung von Impulsfolgen veränderlicher Breite
DE102016001487A1 (de) Optische Warneinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer optischen Warneinrichtung
DE102004063198B4 (de) Treiberschaltung, insbesondere für Laser-Dioden und Verfahren zur Bereitstellung einer Treiberpulsfolge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased