DE102016108114A1 - Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals - Google Patents

Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102016108114A1
DE102016108114A1 DE102016108114.0A DE102016108114A DE102016108114A1 DE 102016108114 A1 DE102016108114 A1 DE 102016108114A1 DE 102016108114 A DE102016108114 A DE 102016108114A DE 102016108114 A1 DE102016108114 A1 DE 102016108114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse signal
pulse
emitting diode
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016108114.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Yuan Chin
Kuei-Jyun Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silicon Touch Tech Inc
Original Assignee
Silicon Touch Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silicon Touch Tech Inc filed Critical Silicon Touch Tech Inc
Publication of DE102016108114A1 publication Critical patent/DE102016108114A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals, das folgende Schritte umfasst. Zunächst wird ein erstes Pulssignal erzeugt, das eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das erste Pulssignal eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl aufweist. Anschließend wird nach dem ersten Pulssignal ein zweites Pulssignal erzeugt, das eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das zweite Pulssignal eine andere Amplitude als das erste Pulssignal und die gleiche minimale Pulsweite wie das erste Pulssignal aufweist. Danach werden das erste und das zweite Pulssignal dazu genutzt, eine Graustufeninformation einer Leuchtdiode zu repräsentieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtdiode, insbesondere ein Verfahren und eine Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals.
  • Die Helligkeitsregelung einer Leuchtdiode wird bisher dadurch gesteuert, dass ein Pulsweitenmodulationssignal (PWM-Signal) erzeugt wird, um einen Transistor der Leuchtdiode einzuschalten. Ein derartiges Pulsweitenmodulationssignal ist in 1A dargestellt, wobei der jeweilige Arbeitszyklus D durch Steuerbits bestimmt ist. Aus Kostengründen weist das Pulsweitenmodulationssignal keine hohe Frequenz auf, so dass das Pulsweitenmodulationssignal eine umso größere Länge T hat, je mehr Steuerbits zur Verwendung kommen. Bei der Steuerung einer Leuchtdiodenanzeige mit 16 Steuerbits weist das jeweilige Pulssignal eine minimale Pulsweite von N Hertz auf, wobei N eine positive ganze Zahl ist. Dabei ändert sich der Arbeitszyklus mit einer 1/N-Länge, so dass innerhalb eines Maximalwerts Dmax (d.h. der Länge T) des Arbeitszyklus D 65536 Graustufen entstehen können, vgl. 1B. Dies hat zur Folge, dass das Pulsweitenmodulationssignal eine ziemlich große Länge T hat und zudem ein größerer Zeitaufwand notwendig ist, um einen einzigen Frame anzuzeigen, was beispielsweise zu einer niedrigen Anzeigefrequenz von Frames führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals anzubieten, bei denen zur Erzeugung eines Pulsweitenmodulations-Mischsignals zwei verschiedene Signale miteinander kombiniert werden, um die Helligkeitsregelung einer Leuchtdiode zu steuern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals gelöst, das folgende Schritte umfasst. Zunächst wird ein erstes Pulssignal erzeugt, das eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das erste Pulssignal eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl aufweist. Anschließend wird nach dem ersten Pulssignal ein zweites Pulssignal erzeugt, das eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das zweite Pulssignal eine andere Amplitude als das erste Pulssignal und die gleiche minimale Pulsweite wie das erste Pulssignal aufweist. Danach werden das erste und das zweite Pulssignal dazu genutzt, eine Graustufeninformation einer Leuchtdiode zu repräsentieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe weiter durch eine Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals gelöst, die einen Pulsgenerator und eine Treiberschaltung umfasst. Der Pulsgenerator dient zur Erzeugung eines ersten Pulssignals und eines dem ersten Pulssignal folgenden zweiten Pulssignals und weist eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl auf. Dabei umfasst das erste Pulssignal eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl und das zweite Pulssignal eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl, wobei das zweite Pulssignal eine andere Amplitude als das erste Pulssignal hat. Die Treiberschaltung ist mit dem Pulsgenerator gekoppelt, um die Graustufe einer Leuchtdiode anhand einer durch das erste und das zweite Pulssignal repräsentierten Graustufeninformation zu steuern.
  • Somit werden erfindungsgemäß ein Verfahren und eine Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals geschaffen, bei denen durch eine Kombination zweier verschiedener Pulssignale ein Pulsweitenmodulations-Mischsignal erzeugt wird. Hierbei sind die Arbeitszyklen oder die Amplituden der beiden verschiedenen Pulssignale wählbar ausgebildet, um eine Steuerbit-Information zu repräsentieren. Auf diese Weise kann die Länge des Pulssignals beachtlich vermindert werden.
  • Zum besseren Verständnis der Merkmale und technischen Ausgestaltungen der Erfindung wird diese nachfolgend anhand der beiliegenden Abbildungen näher beschrieben. Die beigefügten Zeichnungen stellen keine Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1A die Wellenform eines bisher zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode verwendeten Pulsweitenmodulationssignals,
  • 1B eine schematische Ansicht zur Darstellung der Erzeugung von 65536 Graustufen durch das Pulsweitenmodulationssignal gemäß 1A mit 16 Steuerbits,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 die Wellenform eines Pulsweitenmodulations-Mischsignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 die Wellenform eines Pulsweitenmodulations-Mischsignals gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 5 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • [Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals]
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Demgemäß wird zunächst in Schritt S110 ein erstes Pulssignal erzeugt, das eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das erste Pulssignal eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl aufweist.
  • Anschließend wird in Schritt S120 nach dem ersten Pulssignal ein zweites Pulssignal erzeugt, das eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das zweite Pulssignal eine andere Amplitude als das erste Pulssignal aufweist. Bei praktischer Anwendung weist das zweite Pulssignal die gleiche minimale Pulsweite wie das erste Pulssignal auf.
  • Danach werden in Schritt S130 das erste und das zweite Pulssignal dazu genutzt, eine Graustufeninformation einer Leuchtdiode zu repräsentieren. Dadurch wird erreicht, dass die Helligkeit (bzw. Graustufe) der Leuchtdiode bestimmbar ist. In einem Ausführungsbeispiel besitzt die Graustufeninformation der Leuchtdiode eine Auflösung, die größer als P Bits oder Q Bits, jedoch kleiner als oder gleich P + Q Bits ist. Im Hinblick auf den in 2 dargestellten Ablauf stellt die Erfindung folgende Ausführungsbeispiele gemäß 3 und 4 bereit.
  • Zunächst wird auf die 3 verwiesen, welche die Wellenform eines Pulsweitenmodulations-Mischsignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 3 handelt es sich sowohl bei dem ersten Pulssignal als auch bei dem zweiten Pulssignal um ein Pulsweitenmodulationssignal. Hierbei weist das erste Pulssignal eine Länge (bzw. Periode) T1, einen Arbeitszyklus D1 und eine Amplitude A1 und das zweite Pulssignal eine Länge T2, einen Arbeitszyklus D2 und eine Amplitude A2 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Länge T1 des ersten Pulssignals der Länge T2 des zweiten Pulssignals. Bezüglich des Schritts S110 beträgt der Arbeitszyklus D1 des ersten Pulssignals in 3 zwischen Null und 2P/N, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Dem Schritt S120 gemäß beträgt der Arbeitszyklus D2 des zweiten Pulssignals zwischen Null und 2Q/N, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Mit anderen Worten wird die P-Bit-Graustufeninformation durch den Arbeitszyklus D1 des ersten Pulssignals und die Q-Bit-Graustufeninformation durch den Arbeitszyklus D2 des zweiten Pulssignals repräsentiert.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Amplitude A1 des ersten Pulssignals nicht der Amplitude A2 des zweiten Pulssignals. Insbesondere bei praktischer Anwendung zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Amplitude A2 des zweiten Pulssignals geringer als die Amplitude A1 des ersten Pulssignals ist. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Daraus ergibt sich, dass das Pulsweitenmodulations-Mischsignal gemäß dem Ausführungsbeispiel in 3 eine Länge T1 + T2, d.h. 2P/N plus 2Q/N, also (2P + 2Q)/N, hat. Beträgt die Anzahl (P + Q) von Steuerbits 16, so hat das bisher verwendete Pulsweitenmodulationssignal, wie aus 1B ersichtlich, eine Länge von 65536/N. Wenn hingegen ein in 3 dargestelltes Pulsweitenmodulations-Mischsignal mit P = 8 und Q = 8 eingesetzt wird, kann sich ergeben, dass das Pulsweitenmodulations-Mischsignal eine Länge von (256 + 256)/N, nämlich 512/N, besitzt. Somit wird die Länge des Pulssignals signifikant reduziert.
  • Im Folgenden wird auf die 4 Bezug genommen, welche die Wellenform eines Pulsweitenmodulations-Mischsignals gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. In 4 ist das erste Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet und weist eine Länge TA von 2P/N und einen Arbeitszyklus DA von zwischen Null und 2P/N auf, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Überdies hat das erste Pulssignal eine feste Amplitude AA. Hingegen ist das zweite Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal (PAM-Signal) gebildet und besitzt eine Amplitude AB von zwischen Null und 2Q, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Hierbei entspricht die Amplitude AA des ersten Pulssignals nicht der Amplitude AB des zweiten Pulssignals. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Amplitude AB des zweiten Pulssignals geringer als die Amplitude AA des ersten Pulssignals. Des Weiteren hat das zweite Pulssignal eine vorbestimmte Länge TB, die einen festen Wert aufweist. Mit anderen Worten wird die P-Bit-Graustufeninformation durch den Arbeitszyklus DA des ersten Pulssignals und die Q-Bit-Graustufeninformation durch die Amplitude AB des zweiten Pulssignals repräsentiert. Auch mit dem Pulsweitenmodulations-Mischsignal gemäß 4 anstelle des bisher verwendeten Pulsweitenmodulationssignals (vgl. z.B. 1B) lässt sich die Länge des Pulssignals erheblich verringern.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite Pulssignal hinsichtlich der Reihenfolge gegeneinander vertauschbar. So kann das Ausführungsbeispiel gemäß 4 dahingehend geändert werden, dass das erste Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet ist und eine Amplitude AB von zwischen Null und 2P hat, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Darüber hinaus ist das zweite Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet und weist eine Länge TA von 2Q/N und einen Arbeitszyklus DA von zwischen Null und 2Q/N auf, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Mit anderen Worten wird die P-Bit-Graustufeninformation durch die Amplitude AB des ersten Pulssignals und die Q-Bit-Graustufeninformation durch den Arbeitszyklus DA des zweiten Pulssignals repräsentiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Amplitude AA des zweiten Pulssignals vorzugsweise geringer als die Amplitude AB des ersten Pulssignals.
  • Beträgt die Anzahl (P + Q) von Steuerbits 16, so hat das bisher verwendete Pulsweitenmodulationssignal, wie in 1B erkennbar, eine Länge von 65536/N. Wenn hingegen ein in 4 dargestelltes Pulsweitenmodulations-Mischsignal mit P = 8, Q = 8 und TB = 1/N eingesetzt wird, kann sich ergeben, dass das Pulsweitenmodulations-Mischsignal eine Länge von (256 + 1)/N, nämlich 257/N, besitzt. Somit wird die Länge des Pulssignals wiederum im Wesentlichen reduziert.
  • [Ausführungsbeispiele einer Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals]
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals umfasst einen Pulsgenerator 11 und eine Treiberschaltung 12. Die Treiberschaltung 12 ist mit dem Pulsgenerator 11 und einer Leuchtdiode 13 gekoppelt. Der Pulsgenerator 11 dient zur Erzeugung eines ersten Pulssignals und eines dem ersten Pulssignal folgenden zweiten Pulssignals und weist eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl auf, wobei das zweite Pulssignal eine andere Amplitude als das erste Pulssignal hat. Ferner umfasst das erste Pulssignal eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl und das zweite Pulssignal eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl.
  • In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich sowohl bei dem ersten Pulssignal als auch bei dem zweiten Pulssignal um ein Pulsweitenmodulationssignal. Hier wird beispielsweise auf das Ausführungsbeispiel in 3 Bezug genommen, bei dem die Amplitude A2 des zweiten Pulssignals geringer als die Amplitude A1 des ersten Pulssignals ist und die Länge T1 des ersten Pulssignals der Länge T2 des zweiten Pulssignals entspricht, wobei das erste Pulssignal einen Arbeitszyklus D1 von zwischen Null und 2P/N besitzt, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, und das zweite Pulssignal einen Arbeitszyklus D2 von zwischen Null und 2Q/N hat, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist entweder das erste oder das zweite Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal und das jeweils andere Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet. Hier wird z.B. auf das Ausführungsbeispiel gemäß 4 verwiesen, bei dem das erste Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet ist und eine Länge TA von 2P/N und einen Arbeitszyklus DA von zwischen Null und 2P/N aufweist, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Hingegen ist das zweite Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet und besitzt eine Amplitude AB von zwischen Null und 2Q, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Amplitude AB des zweiten Pulssignals geringer als die Amplitude AA des ersten Pulssignals ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden das erste und das zweite Pulssignal in 4 gegeneinander getauscht, so dass das erste Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet ist und eine Amplitude AB von zwischen Null und 2P hat, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. Hingegen ist das zweite Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet und weist eine Länge von 2Q/N und einen Arbeitszyklus von zwischen Null und 2Q/N auf, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Amplitude AA des zweiten Pulssignals bevorzugterweise geringer als die Amplitude AB des ersten Pulssignals.
  • Der Darstellung in 5 gemäß erfolgt die Steuerung der Graustufe der Leuchtdiode 13 durch die Treiberschaltung 12 in Abhängigkeit von einer durch das erste und das zweite Pulssignal repräsentierten Graustufeninformation MP. Dabei erzeugt die Treiberschaltung 12 anhand des empfangenen ersten und zweiten Pulssignals (Graustufeninformation MP) ein Treibersignal Drv, um die Leuchtstärke der Leuchtdiode 13 zu steuern.
  • [Vorteile der Ausführungsbeispiele]
  • Zusammenfassend schlagen die Ausführungsbeispiele der Erfindung ein Verfahren und eine Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals vor, bei denen die Amplitude und der Arbeitszyklus eines bisher verwendeten Pulsweitenmodulationssignals voneinander getrennt werden und dadurch eine Kombination zweier verschiedener Pulssignale entsteht, um ein Pulsweitenmodulations-Mischsignal zu erzeugen. Hierbei sind die Arbeitszyklen oder die Amplituden der beiden verschiedenen Pulssignale wählbar ausgebildet, um eine den zur Steuerung der Helligkeitsregelung einer Leuchtdiode dienenden Steuerbits entsprechende Information zu repräsentieren. Auf diese Weise kann die Länge des Pulssignals beachtlich vermindert werden.
  • Das oben Beschriebene stellt keine Einschränkung der Patentansprüche der Erfindung dar, sondern dient lediglich der Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • D, D1, D2, DA
    Arbeitszyklus
    T, T1, T2, TA, TB
    Länge
    Dmax
    Maximalwert eines Arbeitszyklus
    A1, A2, AA, AB
    Amplitude
    11
    Pulsgenerator
    12
    Treiberschaltung
    13
    Leuchtdiode
    MP
    Graustufeninformation
    Drv
    Treibersignal
    S110, S120, S130
    Ablaufschritt

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals, umfassend folgende Schritte: – Erzeugen eines ersten Pulssignals, das eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei das erste Pulssignal eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl aufweist, – Erzeugen eines zweiten Pulssignals nach dem ersten Pulssignal, das eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl umfasst, wobei die Amplitude (A2) des zweiten Pulssignals nicht der Amplitude (A1) des ersten Pulssignals entspricht und das zweite Pulssignal die gleiche minimale Pulsweite wie das erste Pulssignal aufweist, und – Nutzen des ersten und des zweiten Pulssignals dazu, eine Graustufeninformation einer Leuchtdiode zu repräsentieren.
  2. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 1, wobei die Graustufeninformation der Leuchtdiode eine Auflösung besitzt, die größer als P Bits oder Q Bits, jedoch kleiner als oder gleich P + Q Bits ist.
  3. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich sowohl bei dem ersten Pulssignal als auch bei dem zweiten Pulssignal um ein Pulsweitenmodulationssignal handelt.
  4. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 3, wobei die Länge (T1) des ersten Pulssignals der Länge (T2) des zweiten Pulssignals entspricht.
  5. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Amplitude (A2) des zweiten Pulssignals geringer als die Amplitude (A1) des ersten Pulssignals ist.
  6. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 4, wobei das erste Pulssignal einen Arbeitszyklus (D1) von zwischen Null und 2P/N aufweist, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, und das zweite Pulssignal einen Arbeitszyklus (D2) von zwischen Null und 2Q/N aufweist, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet ist und eine Länge (TA) von 2P/N und einen Arbeitszyklus (DA) von zwischen Null und 2P/N aufweist, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, während das zweite Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet ist und eine Amplitude (AB) von zwischen Null und 2Q besitzt, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
  8. Verfahren zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet ist und eine Amplitude (AB) von zwischen Null und 2P hat, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, während das zweite Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet ist und eine Länge (TA) von 2Q/N und einen Arbeitszyklus (DA) von zwischen Null und 2Q/N aufweist, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
  9. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals, umfassend: – einen Pulsgenerator, der zur Erzeugung eines ersten Pulssignals und eines dem ersten Pulssignal folgenden zweiten Pulssignals dient und eine minimale Pulsweite von N Hertz mit N als positiver ganzer Zahl aufweist, wobei das erste Pulssignal eine P-Bit-Graustufeninformation mit P als positiver ganzer Zahl und das zweite Pulssignal eine Q-Bit-Graustufeninformation mit Q als positiver ganzer Zahl umfasst, und wobei die Amplitude (A2) des zweiten Pulssignals nicht der Amplitude (A1) des ersten Pulssignals entspricht, und – eine Treiberschaltung, die mit dem Pulsgenerator gekoppelt ist, um die Graustufe einer Leuchtdiode anhand einer durch das erste und das zweite Pulssignal repräsentierten Graustufeninformation zu steuern.
  10. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 9, wobei die Graustufeninformation der Leuchtdiode eine Auflösung besitzt, die größer als P Bits oder Q Bits, jedoch kleiner als oder gleich P + Q Bits ist.
  11. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 9 oder 10, wobei es sich sowohl bei dem ersten Pulssignal als auch bei dem zweiten Pulssignal um ein Pulsweitenmodulationssignal handelt.
  12. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Länge (T1) des ersten Pulssignals der Länge (T2) des zweiten Pulssignals entspricht.
  13. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Amplitude (A2) des zweiten Pulssignals geringer als die Amplitude (A1) des ersten Pulssignals ist.
  14. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach Anspruch 12, wobei das erste Pulssignal einen Arbeitszyklus (D1) von zwischen Null und 2P/N aufweist, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, und das zweite Pulssignal einen Arbeitszyklus (D2) von zwischen Null und 2Q/N aufweist, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
  15. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das erste Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet ist und eine Länge (TA) von 2P/N und einen Arbeitszyklus (DA) von zwischen Null und 2P/N aufweist, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, während das zweite Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet ist und eine Amplitude (AB) von zwischen Null und 2Q besitzt, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
  16. Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das erste Pulssignal durch ein Pulsamplitudenmodulationssignal gebildet ist und eine Amplitude (AB) von zwischen Null und 2P hat, um die P-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren, während das zweite Pulssignal durch ein Pulsweitenmodulationssignal gebildet ist und eine Länge (TA) von 2Q/N und einen Arbeitszyklus (DA) von zwischen Null und 2Q/N aufweist, um die Q-Bit-Graustufeninformation zu repräsentieren.
DE102016108114.0A 2015-07-03 2016-05-02 Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals Ceased DE102016108114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104121653 2015-07-03
TW104121653A TWI644592B (zh) 2015-07-03 2015-07-03 控制發光二極體亮度的信號產生方法及電路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108114A1 true DE102016108114A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=57582515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108114.0A Ceased DE102016108114A1 (de) 2015-07-03 2016-05-02 Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9609712B2 (de)
JP (1) JP6335213B2 (de)
CN (1) CN106332408B (de)
DE (1) DE102016108114A1 (de)
TW (1) TWI644592B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10303035B2 (en) 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
US8643933B2 (en) 2011-12-14 2014-02-04 View, Inc. Connectors for smart windows
US10180606B2 (en) 2010-12-08 2019-01-15 View, Inc. Connectors for smart windows
US10175549B2 (en) 2011-03-16 2019-01-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US11719039B2 (en) 2011-12-14 2023-08-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US11255120B2 (en) 2012-05-25 2022-02-22 View, Inc. Tester and electrical connectors for insulated glass units
EP3842613A1 (de) 2012-08-23 2021-06-30 View, Inc. Fotonisch betriebene elektrochrome vorrichtungen
CA3129962A1 (en) * 2019-02-21 2020-08-27 Dialight Corporation Lifi network and associated method
KR20200114980A (ko) * 2019-03-29 2020-10-07 삼성전자주식회사 디스플레이 패널 및 그의 구동 방법
CN110264963A (zh) 2019-05-31 2019-09-20 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种发光元件的驱动方法及装置
CN110996449B (zh) * 2019-11-29 2021-12-21 广州市雅江光电设备有限公司 一种pwm脉冲宽度调制方法及装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11329721A (ja) * 1998-05-12 1999-11-30 Tdk Corp 発光素子の多階調駆動装置および駆動方法
JP3419316B2 (ja) * 1998-07-28 2003-06-23 日亜化学工業株式会社 Ledディスプレイユニット
JP2003316312A (ja) * 2002-04-23 2003-11-07 Canon Inc 発光素子の駆動方法
JP2004302041A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Mitsubishi Electric Corp 階調表現方法、階調表現回路およびそれを用いた画像表示装置
JP4030471B2 (ja) * 2003-06-06 2008-01-09 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 パルス信号生成回路
US7333078B2 (en) * 2003-12-29 2008-02-19 Solomon Systech Limited Driving system and method for electroluminescence displays
US7663589B2 (en) * 2004-02-03 2010-02-16 Lg Electronics Inc. Electro-luminescence display device and driving method thereof
KR100758987B1 (ko) * 2006-09-26 2007-09-17 삼성전자주식회사 Led 발광 장치 및 그 제어 방법
JP4450019B2 (ja) * 2007-07-03 2010-04-14 ソニー株式会社 制御装置および制御方法、並びに、面状光源装置および面状光源装置の制御方法
KR101473366B1 (ko) * 2008-03-05 2014-12-17 삼성디스플레이 주식회사 광원구동방법, 이를 수행하기 위한 광원 장치 및 이 광원장치를 포함하는 표시 장치
TWI400000B (zh) * 2008-08-11 2013-06-21 Ultrachip Inc 發光二極體增亮驅動裝置
US8198832B2 (en) * 2010-08-13 2012-06-12 Linear Technology Corporation Method and system for extending PWM dimming range in LED drivers
TWI432092B (zh) * 2010-11-16 2014-03-21 Ind Tech Res Inst 發光二極體陣列的驅動裝置及方法
JP2015031874A (ja) * 2013-08-05 2015-02-16 キヤノン株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、及び、プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170006679A1 (en) 2017-01-05
CN106332408B (zh) 2019-06-07
TW201703585A (zh) 2017-01-16
JP6335213B2 (ja) 2018-05-30
CN106332408A (zh) 2017-01-11
TWI644592B (zh) 2018-12-11
US9609712B2 (en) 2017-03-28
JP2017017313A (ja) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016108114A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erzeugung eines zur Steuerung der Helligkeit einer Leuchtdiode dienenden Signals
DE19732247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Bildschirmanzeige
DE19848925B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE2419003C3 (de) Verfahren zum Treiben einer matrixförmigen Sichttafel
DE102011076692B4 (de) Pulsmodulationsanordnung und pulsmodulationsverfahren
DE112013006696B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsansteuerplatine und LCD-Vorrichtung
DE112017005913T5 (de) Intensitätsskalierte dithering-pulsweitenmodulation
WO2015062780A1 (de) Konstruieren einer schaltung geeignet zur erzeugung von zufallsbits und schaltung zur erzeugung von zufallsbits
DE102016104440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Helligkeitskompensation einer LED
DE102018126249B4 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und ansteuerschaltung
DE4123388A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE102010015125A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
DE10114942B4 (de) Lineares Pulsbreitenmodulationssystem
DE112014001132T5 (de) Farbsteuerungsverfahren
DE102009041943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
DE102007004834A1 (de) Lichtgerät und Verfahren zur Realisierung einer gewünschten Farbmischung
DE102011122256A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE2360418A1 (de) Treiber fuer anzeigeelemente von sichtgeraeten
CH678462A5 (de)
DE102012013039A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
EP3935920A1 (de) Steuer- und/oder regelungsmittel, schaltungsanordnung und verfahren zur reduzierung des strommaximums in einem leuchtdiodenfeld
DE2158012B2 (de) Schaltungsanordnung im Anzeigeteil eines Elektronenrechners
DE102006035071A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung
DE102012220601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Signalen
WO2007048747A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur helligkeitseinstellung einer lichtquellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final