EP3428343A1 - Sichtblende zum abschirmen von unfällen - Google Patents

Sichtblende zum abschirmen von unfällen Download PDF

Info

Publication number
EP3428343A1
EP3428343A1 EP17002014.3A EP17002014A EP3428343A1 EP 3428343 A1 EP3428343 A1 EP 3428343A1 EP 17002014 A EP17002014 A EP 17002014A EP 3428343 A1 EP3428343 A1 EP 3428343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
sleeves
plate
elongated plate
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17002014.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3428343B1 (de
Inventor
Werner Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Wagner GmbH
Original Assignee
Werner Wagner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017003696.7U external-priority patent/DE202017003696U1/de
Priority claimed from DE202017004180.4U external-priority patent/DE202017004180U1/de
Priority claimed from DE202017004181.2U external-priority patent/DE202017004181U1/de
Application filed by Werner Wagner GmbH filed Critical Werner Wagner GmbH
Publication of EP3428343A1 publication Critical patent/EP3428343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3428343B1 publication Critical patent/EP3428343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/165Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels with rigid filling and frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G2021/248Tarpaulins specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof

Definitions

  • the invention is directed to a visor for shielding accidents, comprising frame-shaped support elements, each having at least two interconnected vertical support posts and covered with a flexible sheet of an opaque material or can be stretched and held in support feet, as well as on a stand for such a screen.
  • a generic screen is the German Offenlegungsschrift DE 196 38 361 A1 refer to.
  • a vertical stand is inserted in several support feet, and then a fabric web is stretched between these stands. Since each support foot can only support one stand, there are large distances between the individual uprights, which are stabilized by horizontal spreading elements. The fabric web is then hung on slot-shaped recesses in the uprights.
  • this system can be completely disassembled down to the individual components and thus save space and transport and transport.
  • on-site construction requires a variety of handling steps, which takes a long time.
  • each base has an elongated plate, which is at least partially provided on its underside with a friction-increasing coating.
  • a plate-shaped foot has the advantage that it can be accidentally rolled over by a car tire, which is particularly important if, for example, at a narrowed by an accident roadway a driver is not concentrated enough and the screen according to the invention comes too close. Before the vehicle strikes the screen, first a vehicle tire will roll over the base facing the driving track and thus signal to the driver with a perceptible blow that he now comes too close to the screen before something actually happens. If the driver then reacts quickly enough, he can avert greater damage to his vehicle.
  • a pedestal defies any tendency to shift relative to the ground, which is particularly important when used on highways or along roads to shield an accident site, to avoid that such a privacy fence too far in the Lane shifted into it and could possibly hinder the local traffic flow.
  • a non-slip floor covering attached to the underside of a pedestal should contain natural and / or synthetic rubber.
  • a rather soft material can better adapt to bumps and will therefore find support on a road surface rather than a harder material.
  • the invention recommends that the natural and / or synthetic rubber of a friction-increasing coating on the underside of a base is mixed with sulfur and vulcanized. Thereby, the mechanical stress capacity of the material is further improved, which od even in a rather rough operation od on a construction site. Like. Does not damage.
  • carbon black and / or zinc oxide and / or silicon dioxide and / or chalk and / or kaolin and / or antioxidants may be added to the natural and / or synthetic rubber of a friction-increasing coating on the underside of a base, preferably in a total amount of up to to 20% by weight or above. These substances give the friction-increasing coating particularly preferred properties.
  • the anti-slip rubber covering is made, especially hard rubber.
  • Especially hard rubber can carry a greater weight without a significant deformation.
  • the elongated plate should be at least partially provided on its underside with a friction-increasing coating, such as hard rubber. Since the ground will be mostly a road surface, especially asphalt, this is for example such materials into consideration, as they are used for car tires.
  • the goal here should be the highest possible slip resistance, in other words a high static friction coefficient.
  • Another measure to increase the skid resistance is to provide at least one friction-increasing profile on the underside of the elongated plate, for example with mutually parallel and / or intersecting, groove-shaped depressions. It makes sense to select for this purpose those areas which are designed as preferred footprint areas and thus normally have direct contact with the ground or with the road surface, for example floor coverings made of an anti-slip material arranged on the underside of the board.
  • the invention provides that the elongated plate has two on its underside in the region of its end face End disposed having raised end portions, and a disposed therebetween, in contrast, offset back up middle portion. These end-side areas have the maximum mutual distance and thus offer the highest possible tipping safety, which is why they are best suited for the best possible stability. By having these two end regions lower than the central region located therebetween, it is ensured even on slightly uneven ground that exactly these end regions have contact with the ground.
  • the elongated plate has a flat bottom with two in the region of its front ends attached thereto, preferably downwardly projecting heels of an elastic material such as hard rubber, the undersides are profiled.
  • the invention further provides that on the elongated plate one or more upwardly projecting sleeves are provided with a vertical longitudinal axis for insertion of each of a vertical support post of a frame-shaped support member.
  • the use of multiple sleeves on a common plate has the advantage that multiple support posts can be anchored to a single stand. This in turn offers the possibility to divide the support structure for a continuous screen in individual, prefabricated segments, which can then be transported in ready assembled state and placed with a few simple steps.
  • each segment of the screen wall or the supporting structure extends from one base to an adjacent base.
  • a quadruple arrangement of the sleeves provides some leeway as to how a pedestal can be used.
  • the longitudinal axis of the stand will be aligned approximately perpendicular to the course of the screen, in order to ensure optimum stability; on but exceptionally, a single base could be used once parallel to the screen so that it does not protrude into the narrowed lane.
  • the elongated plate has a rectangular base. This offers the advantage that support elements extending transversely thereto experience sufficient lateral support even against wind gusts.
  • the plate may be more than twice as long as it is wide, preferably more than three times as long as wide, more preferably more than four times as long as wide, or even five times as long as wide or more than five times as long.
  • the invention recommends that the length of one, several or all upwardly projecting sleeves is at least twice as large as the thickness of the elongated plate of the respective stand, for example, at least four times as large as the thickness of the elongated plate, preferably at least six times as large as the thickness of the elongate plate, in particular at least eight times as large as the thickness of the elongated plate.
  • the length of one, several or all upwardly projecting sleeves is at least twice as large as the thickness of the elongated plate of the respective stand, for example, at least four times as large as the thickness of the elongated plate, preferably at least six times as large as the thickness of the elongate plate, in particular at least eight times as large as the thickness of the elongated plate.
  • the thickness of the plate may preferably be 8 mm or more, preferably 10 mm or more, more preferably 12 mm or more. By a higher thickness of the plate, this not only gets a higher stiffness, but also a higher weight, which has a positive effect on the stability of the support structure.
  • each support post can optionally be plugged into any sleeve, depending on the local conditions. In particular, it can also be T or even X-shaped Realizing gradients of the screen, where then meet three or even four support elements on a stand.
  • the four upwardly projecting sleeves are arranged close to each other, preferably at or near the center of the elongate plate.
  • the center of gravity of the inserted support post is above the center of the pedestal, and this can provide maximum stability against tilting to the respective support elements.
  • the invention proposes to arrange these at the corners of a quadrangle, preferably at the corners of a square. In such a positioning of the sleeves can be realized minimum mutual distances. Although it could be in the middle of the square another sleeve; However, the invention recommends to dispense with such a central sleeve to minimize the mutual distance between the four sleeves can.
  • each support post can be inserted into any sleeve; but is preferred in only two meeting each other on a pedestal support posts occupancy of the sleeves such that the two located near the longitudinal sides of the stand sleeves are used and the stand itself is approximately aligned such that its longitudinal axis approximately the course of the bisector between the following both anchored there supporting elements; if they extend in a common alignment line, the longitudinal axis of the pedestal points as perpendicular as possible to that line.
  • the elongated plate may be provided below the sleeves, each with a recess which preferably corresponds in its cross-sectional area of the clear inner cross-section of a sleeve.
  • the elongated plate and / or the sleeves are made of metal, preferably of iron or steel.
  • metal preferably of iron or steel.
  • such a material offers the highest degree of stability and, on the other hand, also supplies a not inconsiderable weight, which improves the stability.
  • One measure to protect the elongate plate and / or the sleeves from corrosion is to galvanize them.
  • an anticorrosive paint may be applied instead, but generally provides only reduced corrosion resistance.
  • the invention recommends that the sleeves are connected to the elongated plate, preferably welded, soldered or glued. As a result, tilting moments and / or lateral forces introduced in particular by the support posts into the sleeves can be reliably diverted into the base.
  • the elongated plate should have one, two or more carrying handles.
  • the invention recommends to form the (the) carrying handle (s) as a U-shaped bracket with two short legs, which are connected by a longer central web, so that the central web can be grasped by one hand, while the Give both shorter thighs security against slipping. Especially in view of the traffic flowing past an accident site, a high grip security is important.
  • At least one carrying handle should be attached to or in the top of the elongated plate, preferably welded, soldered or glued.
  • At least one carrying handle extends transversely to the longitudinal axis of the elongate plate.
  • a pedestal can thus be held or carried transversely with its longitudinal axis in front of the abdomen.
  • a pedestal can be held with one hand, in which case the end of the used handle opposite approximately vertically depends.
  • a strong person is able to take two feet and wear at the same time, which is preferable in ergonomic terms, because thereby the spine is loaded symmetrically, while the weight does not hang in front of the spine, but approximately in the plane The spine.
  • this aspect is not unimportant.
  • a stand of a screen according to the invention has one or more holes in the elongated plate, so that such Stand can also be anchored to the ground, for example. By screwing, by means of dowels or Erdspie health. Furthermore, so that a base could also be fixed for storage purposes, for example. On a Fixierstange.
  • At least one such hole is in an area between the sleeves and a front end, preferably between the sleeves on the one hand and an end paragraph, especially between a handle and a paragraph, so there are anchoring means to be applied, ie screws, dowels, Erdspyere od Likewise easily accessible.
  • the support elements each have at least two interconnected vertical support posts. Between two such support posts, a web of an opaque material can be optimally anchored. On the other hand, another support element with one of its support posts can be placed immediately afterwards in order to produce the most complete privacy possible.
  • support posts By two such support posts are preferably permanently connected to each other, for example.
  • connected to the support posts in particular welded, soldered or glued, horizontally extending connecting spars, resulting in a frame-like shape of the support elements, whereby those experience a high stability.
  • frame-shaped support elements offer the possibility to provide them within the frame with a grid, whereby a web of an opaque material between the support posts or other parts of the frame is not left to itself, but - especially in the case of a Windbö - to such Can nestle lattice.
  • a sheet of opaque material may be tensioned or anchored to a support member by attaching it to the vertical support posts and / or to the horizontal connection spars of a frame-shaped support member, for example by means of raceways, cords, wires arranged in the track through holes or loops od. Like. It is also possible to thread through a series of eyelets of the opaque web a tension wire, which is then anchored to the support element.
  • the opaque web may consist of a flexible material, for example of a tarpaulin material for trucks and / or of a fabric, for example. Of linen or canvas. This can be a lightweight material, which can be saved weight, so that a single support element of at most two people or possibly even by a single person can be transported and erected.
  • such a web may be provided with information, for example with warning signals and / or warning colors, or with an indication to proceed cautiously, etc.
  • a web has at least one overlapping region in at least one region of a joint between adjacent supporting elements. This can, for example, the course of a vertical support post follow with a width of a few centimeters, for example, five to twelve centimeters, and thereby extends to an adjacently inserted support post.
  • an overlap region can be fixed by means of a Velcro connection to a subsequent web. This results in the one hand, a gapless screen; On the other hand, you also get a continuous surface, with a the can be printed on various support elements comprehensive information, eg. With a directed to the passing road users message in large letters.
  • the invention is characterized by a stand for a visor for shielding accidents, with frame-shaped support elements, which have at least two interconnected vertical support posts and covered with a flexible sheet of an opaque material or are covered and held in support feet, wherein the base has an elongated plate and four of said elongated plate upstanding sleeves with vertical longitudinal axis for inserting a respective vertical support post of a frame-shaped support member.
  • a base is for a screen of central importance, as he should give that even in stormy weather sufficient stability.
  • Fig. 1 is an example of the present invention, a wall-shaped screen 1 shown, which can preferably be used for shielding accidents against onlookers used.
  • the screen 1 comprises a support structure 2 of a plurality of support elements 3, which can be modularly combined with each other.
  • Each support element 3 has a frame-like shape and comprises vertical support posts 4 and horizontal connecting spars 5.
  • each support element 3 has the shape of a vertical rectangular frame, with a first support post 4 on the left edge and a second support post 4 on the right edge, which by an upper Connecting spar 5 and are connected by a lower connecting spar 5 with each other, preferably inseparably connected to each other, for example. Welded together, soldered or glued.
  • Such a frame-shaped support element 3 within the frame spanned by the vertical support posts 4 and the horizontal connecting bars 5 still have a filling, for example.
  • a filling for example.
  • a web 6 of an opaque material or covered This may be a tarpaulin, like a tarpaulin for a truck, or a fabric, for example made of linen or canvas; but it is also conceivable to use a thin plastic plate for this purpose.
  • the support elements 3 rest on feet 7, of which they are held reliably.
  • Each foot 7 has an elongated plate 8, preferably made of metal, in particular of galvanized iron or steel.
  • the length of the plate 8 is for example between one quarter and three quarters of the height of the opaque web 6 and the vertical distance between the upper and lower Wegsholm 5, preferably between one third and two thirds of the height of the opaque web 6 and the vertical distance between top and bottom connecting bar 5.
  • Fig. 4 shows the blank of the plate 8, after which its length is about four to six times as large as its width.
  • the corners 9 may be rounded to minimize the risk of injury.
  • the plate 8 may be completely flat, whereby the production is further simplified. Since a bending step is not required, the thickness of the plate 8 can be made somewhat larger, for example 3 mm or more, preferably 5 mm or more, in particular 7 mm or more, or even 9 mm or more.
  • the sleeves 11 are all the same length and can be stumped with a front side on the top 10 and there - be fixed, for example, with an all-round weld 12.
  • the plate 8 is preferably provided with a respective recess 13, so that from each sleeve 11 rainwater od. Like. Can flow off at any time.
  • the diameter of such should be Recess 13 be smaller than the inner diameter of the respective sleeve 11 and smaller than the outer diameter of a contsteckenden support post 4 in the region of the lower end, for example at least 1 mm smaller, preferably at least 2 mm smaller, in particular at least 3 mm smaller than the outer diameter of lower end of a plausiblesteckenden support post 4, so that a support post 4 can not completely slip through the base 7, but on the recess 1 surrounding edge of the plate 8 rests and thus the proportionate or half the weight of the respective support member 3 acts on the plate 8 complaining and thereby counteracts an undesirable tilting or slipping of the respective stand 7.
  • all the sleeves 11 are arranged at the corners of a square, which is similar to a rhombus aligned to the plate 8, that a diagonal of this Quradrats runs parallel to a longitudinal edge 14 of the plate 8, while the other diagonal of the square extends parallel to a short end edge 15 of the plate 8.
  • the longitudinal axis or a longitudinal edge 14 of the base 7 is aligned in the direction or parallel to the bisector between the coincident support elements 3, or, if those are oriented in a straight line of flight, perpendicular to the same line of flight.
  • a compromise is to use two immediately adjacent sleeves 11, so that the base 7 with the line of the adjacent support elements 3 includes approximately an angle of 45 °.
  • the sleeves 11 may be formed or treated corrosion inhibiting, for example. Galvanized.
  • the base 7 important components of the base 7 are two coverings 16 made of an anti-slip material on its underside 17, preferably in the region of its two short end edges 15th
  • Such a slip-resistant covering 16 should definitely have a recognizable thickness of at least a few millimeters, for example between 5 mm and 25 mm, in particular between 10 mm and 20 mm, so that in the case of a flat or only slightly uneven ground, the middle area 18 of the underside 17 between the two end coverings 16 is lifted off the ground and the entire weight of the base 7 together with inserted support posts 4 rests on the two end coverings 16.
  • the pads 16 may, for example, consist of hard rubber, and / or of a material, as it is also used for car tires. Furthermore, a profiling can be provided, for example with grooves 19, which preferably cross over one another, so that a grid of raised regions 20 remains between these grooves. Other profiles are conceivable, comparable to the profile on the tread of a vehicle tire.
  • the plate 8 has one or more, preferably two continuous recesses 21.
  • a recess 21 may be arranged near an end-side covering 16, and it may preferably be used to fix the respective stand 7 on a substrate.
  • a stand 7 In order for a stand 7 to be easily grasped, for example to be placed in place, it also has one or more, preferably two carrying handles 22.
  • Fig. 2 There are preferably two carrying handles 22 on both sides of the centrally located sleeves 11 at a distance from those of about 2 cm to 15 cm, preferably at a distance of about 5 cm to 10 cm.
  • Each carrying handle 22 has an approximately U-shaped configuration with two side limbs 23, which are connected to each other by a central web 24 perpendicular thereto.
  • the side legs 23 are shorter than the central web 24.
  • the free ends of the side legs 23 are preferably fixed to the top 10 of the plate 8, in particular welded, possibly also inserted in local recesses 25 in the top 10 of the plate 8 and then fixed, preferably welded.
  • the assembled stand 7 (with the exception of the coverings 16 of a slip-resistant material) is galvanized or galvanized or provided with another, corrosion-inhibiting coating.
  • Fig. 1 shows as a further feature that on a web 6 of an opaque material along a vertical edge, a tab-like projection 26 may be provided, which serves the purpose of covering the gap between two support posts 4 adjacent in the same base 7 anchored support elements 3, so that the privacy is complete. Further, in the region of the free edge 27 of such a tab-like projection 26, a hook and loop element can be arranged, as a counterpart to another lettelement in the region of the opposite edge 28 of the track 6 of the relevant support element 3.
  • the plate 8 of a stand 7 has a length of about 800 mm to 1200 mm, and / or about a width of 100 mm to 200 mm and / or a thickness of 10 mm to 20 mm.
  • the weight of a stand 7 according to the invention is then about 15 kg to 25 kg.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Sichtblende (1) zum Abschirmen von Unfällen, mit einer Stützkonstruktion (2) aus einem oder mehreren Stützelementen (3), die vertikale Stützpfosten (4) aufweisen und mit einer Bahn (6) aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder beplankt sind und in Standfüßen (7) gehalten werden, wobei jeder Standfuß (7) eine langgestreckte Platte (8) aufweist, die an ihrer Unterseite (17) zumindest bereichsweise mit einem reibungserhöhenden Belag (16) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen, umfassend rahmenförmige Stützelemente, die zumindest jeweils zwei miteinander verbundene, vertikale Stützpfosten aufweisen und mit einer flexiblen Bahn aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder bespannbar sind und in Stützfüßen gehalten werden, sowie auf einen Standfuß für eine solche Sichtblende.
  • Eine gattungsgemäße Sichtblende ist der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 38 361 A1 zu entnehmen. Gemäß der dortigen Vorerfindung werden in mehreren Haltefüßen je ein vertikale Ständer eingesteckt, und sodann wird zwischen diesen Ständern eine Gewebebahn gespannt. Da hierbei jeder Haltefuß nur einen Ständer tragen kann, befinden sich zwischen den einzelnen Ständern jeweils große Abstände, welche durch horizontale Spreizelemente stabilisiert werden. Die Gewebebahn wird dann an schlitzförmigen Ausnehmungen in den Ständern eingehängt. Zwar lässt sich dieses System bis herab zu den Einzelkomponenten vollständig zerlegen und somit platzsparend aufbewahren und transportieren. Jedoch sind für den Aufbau vor Ort eine Vielzahl von Handhabungsschritten erforderlich, was viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Aus den Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine gattungsgemäße Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen derart weiterzubilden, dass die Sichtblende möglichst schnell auf- und wieder abgebaut werden kann und eine möglichst gute Standfestigkeit aufweist.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass jeder Standfuß eine langgestreckte Platte aufweist, die an ihrer Unterseite zumindest bereichsweise mit einem reibungserhöhenden Belag versehen ist.
  • Ein plattenförmiger Fuß hat den Vorteil, dass dieser notfalls von einem Autoreifen gefahrlos überrollt werden kann, was besonders dann wichtig ist, wenn bspw. an einer durch einen Unfall verengten Fahrbahnstelle ein Fahrer nicht konzentriert genug ist und der erfindungsgemäßen Sichtblende zu nahe kommt. Bevor das Fahrzeug an der Sichtblende anstreift, wird zunächst ein Fahrzeugreifen den der Fahrebahn zugewandten Standfuß überrollen und damit dem Fahrer mit einem spürbaren Schlag signalisieren, dass er nun der Sichtblende zu nah kommt, bevor tatsächlich etwas passiert. Sofern der Autofahrer dann schnell genug reagiert, kann er größeren Schaden an seinem Fahrzeug abwenden.
  • Durch den reibungserhöhenden Belag an seiner Unterseite widersetzt sich ein Standfuß jeder Tendenz einer Verschiebung gegenüber dem Untergrund, was insbesondere bei der Verwendung an Autobahnen oder entlang von Straßen zur Abschirmung einer Unfallstelle wichtig ist, um zu vermeiden, dass sich ein solcher Sichtschutzzaun zu weit in die Fahrbahn hinein verlagert und dadurch eventuell den dortigen Verkehrsfluß behindern könnte.
  • Ein an der Unterseite eines Standfußes befestigter, die Rutschsicherheit erhöhender Belag sollte Natur- und/oder Synthesekautschuk enthalten. Ein eher weiches Material kann sich Bodenunebenheiten besser anpassen und wird daher auf einer Fahrbahnoberfläche eher Halt finden als ein härteres Material.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass der Natur- und/oder Synthesekautschuk eines reibungserhöhenden Belags an der Unterseite eines Standfußes mit Schwefel versetzt und vulkanisiert ist. Dadurch wird die mechanische Beanspruchungsfähigkeit des Materials weiter verbessert, welches solchenfalls auch bei einem eher rauhen Betrieb auf einer Baustelle od. dgl. keinen Schaden nimmt.
  • Weiterhin kann/können dem Natur- und/oder Synthesekautschuk eines reibungserhöhenden Belags an der Unterseite eines Standfußes Ruß und/oder Zinkoxid und/oder Siliziumdioxid und/oder Kreide und/oder Kaolin und/oder Antioxidantien beigemengt sein, bevorzugt in einer Menge von insgesamt bis zu 20 Gew.-% oder darüber. Diese Substanzen verleihen dem reibungserhöhenden Belag besonders bevorzugte Eigenschaften.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein an der Unterseite eines Standfußes befestigter, die Rutschsicherheit erhöhender Belag aus Gummi besteht, insbesondere aus Hartgummi. Besonders Hartgummi kann ein größeres Gewicht tragen, ohne eine nennenswerte Verformung.
  • Damit insbesondere Seitenkräfte möglichst optimal in einen Untergrund eingeleitet werden können, sollte die langgestreckte Platte an ihrer Unterseite zumindest bereichsweise mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein, beispielsweise aus Hartgummi. Da der Untergrund zumeist ein Fahrbahnbelag sein wird, insbesondere aus Asphalt, kommen hierfür beispielsweise derartige Materialien in Betracht, wie sie auch für Autoreifen verwendet werden. Das Ziel sollte dabei eine möglichst hohe Rutschfestigkeit sein, mit anderen Worten ein hoher Haftreibungskoeffizient.
  • Eine weitere Maßnahme zur Steigerung der Rutschfestigkeit besteht darin, an der Unterseite der langgesteckten Platte zumindest ein reibungserhöhendes Profil vorzusehen, beispielsweise mit zueinander parallelen und/oder einander kreuzenden, rillenförmigen Vertiefungen. Es bietet sich an, hierfür diejenigen Bereiche auszuwählen, welche als bevorzugte Aufstandsflächen ausgebildet sind und also im Normalfall direkten Kontat zum Untergrund bzw. zue Fahrbahnoberfläche haben, bspw. an der Unterseite der Platte angeordnete Beläge aus einem rutschhemmenden Material.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens sieht die Erfindung vor, dass die langgestreckte Platte an ihrer Unterseite zwei im Bereich ihrer stirnseitigen Enden angeordnete, erhabene Endbereiche aufweist, sowie einen dazwischen angeordneten, demgegenüber nach oben zurückversetzten Mittelbereich. Diese endseitigen Bereiche weisen den maximalen gegenseitigen Abstand auf und bieten also die höchstmögliche Kippsicherheit, weshalb diese im Hinblick auf eine bestmögliche Standsicherheit am besten geeignet sind. Indem diese beiden Endbereiche tiefer liegen als der dazwischen befindliche Mittelbereich, wird auch bei leicht unebenem Boden sichergestellt, dass genau diese Endbereiche Bodenkontakt haben.
  • Für die Standfestigkeit optimal erwiesen hat sich eine Ausbildung der Erfindung, wobei die langgestreckte Platte eine ebene Unterseite aufweist mit zwei im Bereich ihrer stirnseitigen Enden daran befestigten, vorzugsweise nach unten ragenden Absätzen aus einem elastischen Material wie Hartgummi, deren Unterseiten profiliert sind.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass an der langgestreckten Platte eine oder mehrere nach oben ragende Hülsen mit vertikaler Längsachse zum Einstecken je eines vertikalen Stützpfostens eines rahmenförmigen Stützelements vorgesehen sind. Die Verwendung mehrerer Hülsen an einer gemeinsamen Platte hat den Vorteil, dass mehrere Stützpfosten an einem einzigen Standfuß verankert werden können. Dies wiederum bietet die Möglichkeit, die Stützkonstruktion für eine durchgehende Sichtschutzwand in einzelne, vorgefertigte Segmente aufteilen zu können, die dann in fertig montiertem Zustand antransportiert und mit wenigen Handgriffen aufgestellt werden können. Vorzugsweise erstreckt sich dabei jedes Segment der Sichtschutzwand bzw. der Stützkonstruktion von einem Standfuß bis zu einem benachbarten Standfuß.
  • Insbesondere gewährt eine Vierfach-Anordnung der Hülsen einen gewissen Spielraum, wie ein Standfuß eingesetzt werden kann. Zwar wird im Normalfall die Längsachse des Standfußes etwa lotrecht zu dem Verlauf der Sichtblende ausgerichtet sein, um eine optimale Standfestigkeit zu gewähren; an besonderen Engstellen könnte aber ausnahmsweise auch ein einzelner Standfuß einmal parallel zu der Sichtblende eingesetzt werden, so dass er nicht in die verengte Fahrbahn hineinragt.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass die langgesteckte Platte eine rechteckige Grundfläche aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass quer dazu verlaufende Stützelemente selbst gegenüber Windböen einen ausreichenden Seitenhalt erfahren. Die Platte kann beispielsweise mehr als doppelt so lang als breit sein, bevorzugt ist sie mehr als dreimal so lang als breit, insbesondere mehr als viermal so lang als breit, oder sogar fünfmal so lang als breit oder mehr als fünf mal so lang.
  • Andererseits empfiehlt die Erfindung, dass die Länge einer, mehrerer oder aller nach oben ragenden Hülsen jeweils wenigstens doppelt so groß ist wie die Dicke der langgesteckten Platte des betreffenden Standfußes, beispielsweise wenigstens vier mal so groß ist wie die Dicke der langgestreckten Platte, vorzugsweise wenigstens sechs mal so groß wie die Dicke der langgestreckten Platte, inbesondere wenigstens acht mal so groß wie die Dicke der langgestreckten Platte. Dadurch erfährt ein eingesteckter Stützpfosten einen guten Seitenhalt.
  • Die Dicke der Platte kann bevorzugt 8 mm oder mehr betragen, vorzugsweise 10 mm oder mehr, insbesondere 12 mm oder mehr. Durch eine höhere Stärke der Platte erhält diese nicht nur eine höhere Steifigkeit, sondern auch ein höheres Gewicht, was sich positiv auf die Standfestigkeit der Stützkonstruktion auswirkt.
  • Die vier nach oben ragenden Hülsen sollten gleiche Längen aufweisen, und/oder gleiche Innendurchmesser. Dadurch kann jeder Stützpfosten wahlweise in jede beliebige Hülse eingesteckt werden, je nach den örtlichen Verhältnissen. Insbesondere lassen sich damit auch T- oder gar X-förmige Verläufe der Sichtblende realisieren, wo sich dann drei oder gar vier Stützelemente an einem Standfuß begegnen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die vier nach oben ragenden Hülsen nahe beeinander angeordnet sind, vorzugsweise an oder nahe der Mitte der langgestreckten Platte. Solchenfalls verbleibt zwischen zwei in verschiedenen Hülsen desselben Standfußes eingesteckten Stützelementen nur ein vergleichsweise schmaler Spalt, der einerseits kaum Durchblick erlaubt, und der andererseits leicht durch eine Lasche aus undurchsichtigem Material überdeckt werden kann. Bei einer Platzierung an oder nahe der Mitte der langgestreckten Platte befindet sich der Schwerpunkt des (der) eingesteckten Stützpfosten oberhalb der Mitte des Standfußes, und dieser kann den betreffenden Stützelementen eine maximale Stabilität gegenüber Verkippen gewähren.
  • Damit die vier nach oben ragenden Hülsen besonders nahe beieinander angeordnet sind, schlägt die Erfindung vor, diese an den Ecken eines Vierecks anzuordnen, vorzugsweise an den Ecken eines Quadrats. Bei einer derartigen Positionierung der Hülsen lassen sich minimale gegenseitige Abstände realisieren. Zwar könnte sich in der Mitte des Quadrats eine weitere Hülse befinden; die Erfindung empfiehlt jedoch, auf eine solche, zentrale Hülse zu verzichten, um den gegenseitigen Abstand zwischen den vier Hülsen minimieren zu können.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung ist, dass eine Diagonale des Vierecks oder Quadrats in Längsrichtung der langgestreckten Platte angeordnet ist, die andere Diagonale quer dazu. Zwar kann jeder Stützpfosten in jede beliebige Hülse eingesteckt werden; bevorzugt wird aber bei nur zwei einander an einem Standfuß begegnenden Stützpfosten eine Belegung der Hülsen derart, dass die beiden nahe den Längsseiten des Standfußes befindlichen Hülsen verwendet werden und der Standfuß selber etwa derart ausgerichtet wird, dass seine Längsachse etwa dem Verlauf der Winkelhalbierenden zwischen den beiden dort verankerten Stützelementen folgt; erstrecken sich jene in einer gemeinsamen Fluchtlinie, so zeigt die Längsachse des Standfußes möglichst lotrecht zu jener Linie.
  • Die langgestreckte Platte kann unterhalb der Hülsen mit je einer Ausnehmung versehen sein, welche vorzugsweise in ihrer Querschnittsfläche dem lichten Innenquerschnitt einer Hülse entspricht. Dadurch bleibt bspw. bei Regen entlang der Stützpfosten herab rinnende Feuchtigkeit nicht in den Hülsen stehen, sondern verlässt jene an der jeweiligen, unteren Ausnehmung in der Platte. Dadurch wird einer potentiellen Verschmutzung, aber auch Rost vorgebeugt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die langgestreckte Platte und/oder die Hülsen aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl. Ein solches Material bietet einerseits ein Höchstmaß an Stabilität und liefert andererseits auch ein nicht unbeträchtliches Gewicht, was die Standfestigkeit verbessert.
  • Eine Maßnahme zum Schutz der langgestreckten Platte und/oder der Hülsen vor Korrosion besteht darin, jene zu verzinken. Natürlich kann stattdessen auch eine Rostschutzfarbe aufgetragen werden, was im Allgemeinen jedoch nur eine verminderte Korrosionsbeständigkeit liefert.
  • Die Erfindung empfiehlt, dass die Hülsen mit der langgestreckten Platte verbunden sind, vorzugsweise verschweißt, verlötet oder verklebt. Dadurch können insbesondere von den Stützpfosten in die Hülsen eingeleitete Kippmomente und/oder Seitenkräfte sicher in den Standfuß abgeleitet werden.
  • Um den Auf- und Abbau der erfindungsgemäßen Sichtblende so weit als möglich zu vereinfachen, sollte die langgestreckte Platte einen, zwei oder mehrere Tragegriffe aufweisen.
  • Aufgrund des erhöhten Gewichts eines Standfußes empfiehlt die Erfindung, den (die) Tragegriff(e) als U-förmiger Bügel auszubilden mit zwei kurzen Schenkeln, die durch einen längeren Mittelsteg verbunden sind, so dass der Mittelsteg von einer Hand umgriffen werden kann, während die beiden kürzeren Schenkel Sicherheit vor einem Abrutschen geben. Gerade in Anbetracht des an einer Unfallstelle unmittelbar vorbeifließenden Verkehrs ist eine hohe Griffsicherheit wichtig.
  • Damit nach dem Herausziehen der Stützpfosten eine Person die Standfüße einfach und sicher ergreifen und einsammeln kann, sollte wenigstens ein Tragegriff an oder in der Oberseite der langgestreckten Platte befestigt sein, vorzugsweise angeschweißt, angelötet oder angeklebt.
  • Eine optimale Trageposition wird dadurch begünstigt, dass sich wenigstens ein Tragegriff quer zu der Längsachse der langgestreckten Platte erstreckt. Beispielsweise kann ein Standfuß solchermaßen mit seiner Längsachse quer vor dem Bauch gehalten oder getragen werden.
  • Sofern ein Tragegriff sich in einem Bereich zwischen den Hülsen und einem stirnseitigen Ende befindet, insbesondere zwischen den Hülsen einerseits und einem endseitigen Absatz, kann ein Standfuß auch mit nur einer Hand gehalten werden, wobei dann der dem benutzten Tragegriff gegenüber liegende Endbereich etwa vertikal herabhängt. Somit ist eine kräftige Person in die Lage versetzt, gleichzeitig zwei Standfüße ergreifen und tragen zu können, was auch in ergonomischer Hinsicht zu bevorzugen ist, weil dadurch die Wirbelsäule symmetrisch belastet wird und dabei das Gewicht nicht vor der Wirbelsäule hängt, sondern etwa in der Ebene der Wirbelsäule. Gerade bei einem Gewicht von beispielsweise vier bis zehn Kilogramm pro Standfuß ist dieser Gesichtspunkt nicht unwichtig.
  • Bevorzugt verfügt ein Standfuß einer erfindungsgemäßen Sichtblende über ein oder mehrere Bohrungen in der langgestreckten Platte, damit ein solcher Standfuß ggf. auch am Boden verankert werden kann, bspw. durch Anschrauben, mittels Dübel oder mit Erdspießen. Ferner könnte damit ein Standfuß auch zu Lagerungszwecken fixiert werden, bspw. an einer Fixierstange.
  • Wenn sich wenigstens eine solche Bohrung in einem Bereich zwischen den Hülsen und einem stirnseitigen Ende befindet, vorzugsweise zwischen den Hülsen einerseits und einem endseitigen Absatz, insbesondere zwischen einem Tragegriff und einem Absatz, so sind die dort anzusetzenden Verankerungsmittel, also Schrauben, Dübel, Erdspieße od. dgl. leicht zugänglich.
  • Eine weitere Konstruktionsvorschrift besagt, dass die Stützelemente zumindest jeweils zwei miteinander verbundene, vertikale Stützpfosten aufweisen. Zwischen zwei solchen Stützpfosten lässt sich eine Bahn aus einem undurchsichtigen Werkstoff optimal verankern. Andererseits kann auch ein weiteres Stützelement mit einem seiner Stützpfosten unmittelbar anschließend platziert werden, um einen möglichst lückenlosen Sichtschutz zu erzeugen.
  • Indem zwei solche Stützpfosten vorzugsweise dauerhaft miteinander verbunden sind, bspw. durch sich dazwischen erstreckende, mit den Stützpfosten verbundene, insbesondere verschweißte, verlötete oder verklebte, horizontal verlaufende Verbindungsholme, ergibt sich eine rahmenförmige Gestalt der Stützelemente, wodurch jene eine hohe Stabilität erfahren.
  • Ferner bieten rahmenförmigen Stützelemente die Möglichkeit, diese innerhalb des Rahmens mit einem Gitter zu versehen, wodurch eine Bahn aus einem undurchsichtigen Material zwischen den Stützpfosten oder sonstigen Teilen des Rahmens nicht sich selbst überlassen ist, sondern sich - insbesondere im Fall einer Windbö - an ein solches Gitter anschmiegen kann.
  • Eine Bahn aus einem undurchsichtigen Material kann an einem Stützelement dadurch aufgespannt oder verankert werden, dass sie an den vertikalen Stützpfosten und/oder an den horizontalen Verbindungsholmen eines rahmenförmigen Stützelements befestigt wird, beispielsweise mittels in der Bahn angeordnete Löcher oder Ösen durchgreifender Ringe, Schnüre, Drähte od. dgl. Es besteht auch die Möglichkeit, durch eine Reihe von Ösen der undurchsichtigen Bahn einen Spanndraht zu fädeln, welcher dann an dem Stützelement verankert wird.
  • Die undurchsichtige Bahn kann aus einem flexiblen Material bestehen, bspw. aus einem Planenmaterial für Lastkraftwagen und/oder aus einem Gewebe, bspw. aus Leinen oder Segeltuch. Hierbei kann es sich um ein leichtes Material handeln, wodurch Gewicht eingespart werden kann, so dass ein einzelnes Stützelement von höchstens zwei Personen oder ggf. sogar von einer einzigen Person transportiert und aufgerichtet werden kann.
  • An einer oder beiden Flächen kann eine solche Bahn mit einer Information versehen sein, bspw. mit Warnsignalen und/oder Warnfarben, oder mit einem Hinweis, vorsichtig weiterzufahren, etc.
  • Um den Spalt zu einer anschließenden Bahn derart überbrücken zu können, dass kein Sichtspalt mehr verbleibt, sieht die Erfindung vor, dass eine Bahn im wenigstens Bereich einer Stoßstelle zwischen benachbarten Stützelementen wenigstens einen Überlappungsbereich aufweist. Dieser kann bspw. dem Verlauf eines vertikalen Stützpfostens folgen mit einer Breite von einigen Zentimetern, beispielsweise fünf bis zwölf Zentimetern, und reicht dadurch bis zu einem benachbart eingesteckten Stützpfosten.
  • Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass ein Überlappungsbereich mittels einer Klettverbindung an einer anschließenden Bahn festlegbar ist. Dadurch ergibt sich einerseits eine lückenlose Sichtblende; andererseits erhält man auch eine durchgehende Fläche, die mit einer die verschiedenen Stützelemente übergreifenden Information bedruckt sein kann, bspw. mit einer an die vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer gerichteten Botschaft in großen Buchstaben.
  • Ferner zeichnet sich die Erfindung aus durch einen Standfuß für eine Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen, mit rahmenförmigen Stützelementen, die zumindest jeweils zwei miteinander verbundene, vertikale Stützpfosten aufweisen und mit einer flexiblen Bahn aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder bespannbar sind und in Stützfüßen gehalten werden, wobei der Standfuß eine langgestreckte Platte aufweist sowie vier von dieser langgetreckten Platte nach oben ragende Hülsen mit vertikaler Längsachse zum Einstecken je eines vertikalen Stützpfostens eines rahmenförmigen Stützelements. Ein solcher Standfuß ist für eine Sichtblende von zentraler Bedeutung, da er jener auch bei stürmischem Wetter eine ausreichende Stabilität geben soll.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Sichtblende in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    einen Standfuß für die in Fig. 1 dargestellte Sichtblende in einer Perspektive schräg von oben;
    Fig. 3
    den Standfuß aus Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten; sowie
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine langgestreckte Platte eines Standfußes, ohne angebaute Hülsen und Tragegriffe.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft für die vorliegende Erfindung eine wandförmige Sichtblende 1 dargestellt, die bevorzugt zum Abschirmen von Unfällen gegenüber Schaulustigen zum Einsatz gelangen kann.
  • Dis Sichtblende 1 umfasst eine Stützkonstruktion 2 aus mehreren Stützelementen 3, welche modulartig miteinander kombiniert werden können.
  • Jedes Stützelement 3 hat eine rahmenförmige Gestalt und umfasst vertikale Stützpfosten 4 sowie horizontale Verbindungsholme 5. Bevorzugt weist jedes Stützelement 3 die Gestalt eines vertikalen Rechteckrahmens auf, mit einem ersten Stützpfosten 4 am linken Rand und einem zweiten Stützpfosten 4 am rechten Rand, welche durch einen oberen Verbindungsholm 5 und durch einen unteren Verbindungsholm 5 miteinander verbunden sind, vorzugsweise untrennbar miteinander verbunden sind, bspw. miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
  • Ferner kann ein solches rahmenförmiges Stützelement 3 innerhalb des von den vertikalen Stützpfosten 4 und den horizontalen Verbindungsholmen 5 aufgespannten Rahmens noch eine Füllung aufweisen, bspw. aus einer Art Matte oder Geflecht von einander vorzugsweise rechtwinklig überkreuzenden Metalldrähten, die bevorzugt miteinander und/oder mit den Stützpfosten 4 und Verbindungsholmen 5 verbunden sind, beispielsweise verschweißt, verlötet oder verlebt.
  • Ein solches Stützelement 3 aus Stützpfosten 4, Verbindungsholmen 5 sowie ggf. einer Füllung bspw. in Form einer Matte oder eines Geflechts ist sodann mit einer Bahn 6 aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder bespannbar. Es kann sich hierbei um eine Plane handeln, nach Art einer Plane für einen Lastkraftwagen, oder um ein Gewebe, bspw. aus Leinen oder Segeltuch; es ist aber auch denkbar, hierfür eine dünne Plastikplatte zu verwenden.
  • Wie der Zeichnung weiter zu entnehmen ist, ruhen die Stützelemente 3 auf Standfüßen 7, von denen sie zuverlässig gehalten werden.
  • Jeder Standfuß 7 weist eine langgestreckte Platte 8 auf, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Eisen oder Stahl. Die Länge der Platte 8 liegt beispielsweise zwischen einem Viertel und drei Vierteln der Höhe der undurchsichtigen Bahn 6 bzw. dem vertikalen Abstand zwischen oberstem und unterstem Verbindungsholm 5, vorzugsweise zwischen einem Drittel und zwei Dritteln der Höhe der undurchsichtigen Bahn 6 bzw. dem vertikalen Abstand zwischen oberstem und unterstem Verbindungsholm 5.
  • Fig. 4 zeigt den Zuschnitt der Platte 8, wonach seine Länge etwa vier- bis sechsmal so groß ist wie seine Breite. Die Ecken 9 können abgerundet sein, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
  • Die Platte 8 kann völlig eben sein, wodurch die Herstellung weiter vereinfcht ist. Da ein Biegeschritt nicht erforderlich ist, kann die Dicke der Platte 8 etwas größer gewählt werden, beispielsweise 3 mm oder mehr, vorzugsweise 5 mm oder mehr, insbesondere 7 mm oder mehr, oder sogar 9 mm oder mehr.
  • Im zentralen Bereich der Platte 8 befinden sich auf deren Oberseite 10 mehrere, vorzugsweise vier nach oben ragende Hülsen 11 mit vertikaler Längsachse zum Einstecken je eines vertikalen Stützpfostens 4 eines rahmenförmigen Stützelements 3.
  • Vorzugsweise sind die Hülsen 11 allesamt gleich lang und können mit einer Stirnseite auf der Oberseite 10 stumpf aufgesetzt sein und dort - beispielsweise mit einer rundum laufenden Schweißnaht 12 - fixiert sein.
  • Unterhalb jeder Hülse 11 ist die Platte 8 vorzugsweise mit je einer Ausnehmung 13 versehen, so dass aus jeder Hülse 11 Regenwasser od. dgl. jederzeit abfließen kann. Allerdings sollte der Durchmesser einer solchen Ausnehmung 13 kleiner sein als der Innendurchmesser der betreffenden Hülse 11 und auch kleiner als der Außendurchmesser eines darin einzusteckenden Stützpfostens 4 im Bereich von dessen unterem Ende, beispielsweise wenigstens 1 mm kleiner, bevorzugt wenigstens 2 mm kleiner, insbesondere wenigstens 3 mm kleiner als der Außendurchmesser des unteren Endes eines einzusteckenden Stützpfostens 4, damit ein Stützpfosten 4 nicht gänzlich durch den Standfuß 7 hindurchrutschen kann, sondern auf dem die Ausnehmung 1 umgebenden Rand der Platte 8 aufsteht und also das anteilige bzw. halbe Gewicht des betreffenden Stützelements 3 auf die Platte 8 beschwerend einwirkt und dadurch einem unerwünschten Kippen oder Verrutschen des betreffenden Standfußes 7 entgegenwirkt.
  • Wie man der Zeichnung weiter entnehmen kann, sind alle Hülsen 11 an den Ecken eines Quadrats angeordnet, welches ähnlich einer Raute derart zu der Platte 8 ausgerichtet ist, dass eine Diagonale dieses Quradrats parallel zu einer Längskante 14 der Platte 8 verläuft, während die andere Diagonale des Quadrats parallel zu einer kurzen Stirnkante 15 der Platte 8 verläuft.
  • Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, wird im Normalfall, also wenn sich an einem Standfuß 7 nur zwei Stützelemente 3 treffen, die Längsachse bzw. eine Längskante 14 des dortige Standfußes 7 in Richtung bzw. parallel zu der Winkelhalbierenden zwischen den zusammentreffenden Stützelemente 3 ausgerichtet, bzw., wenn jene in einer geraden Fluchtlinie orientiert sind, lotrecht zu eben jener Fluchtlinie. Es wäre bei Bedarf allerdings auch möglich, den Standfuß 7 anders auszurichten, bspw. parallel zu dem Verlauf der Sichtblende 1, wobei dann allerdings die durch den betreffenden Standfuß 7 vermittelte Standfestigkeit vermindert sein kann. Ein Kompromiss besteht darin, zwei unmittelbar benachbarte Hülsen 11 zu verwenden, so dass der Standfuß 7 mit der Linie der angrenzenden Stützelemente 3 etwa einen Winkel von 45° einschließt.
  • Wie die Platte 8, so können auch die Hülsen 11 korrosionshemmend ausgebildet oder behandelt sein, bspw. verzinkt.
  • Weitere, wichtige Bestandteile des Standfußes 7 sind zwei Beläge 16 aus einem rutschhemmenden Material an seiner Unterseite 17, vorzugsweise im Bereich seiner beiden kurzen Stirnkanten 15.
  • Ein solcher rutschhemmender Belag 16 sollte durchaus eine erkennbare Dicke von wenigstens einigen Millimetern aufweisen, bspw. zwischen 5 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 20 mm, so dass bei einem ebenen oder nur leicht unebenen Untergrund der mittlere Bereich 18 der Unterseite 17 zwischen den beiden, endseitigen Belägen 16 vom Boden abgehoben ist und das gesamte Gewicht des Standfußes 7 samt eingesteckter Stützpfosten 4 auf den beiden endseitigen Belägen 16 ruht.
  • Die Beläge 16 können bspw. aus Hartgummi bestehen, und/oder aus einem Material, wie es auch für Autoreifen verwendet wird. Ferner kann eine Profilierung vorgesehen sein, bspw. mit Rillen 19, welche einander bevorzugt überkreuzen, so dass zwischen diesen Rillen ein Raster von erhabenen Bereichen 20 verbleibt. Andere Profile sind denkbar, vergleichbar mit dem Profil an der Lauffläche eines Fahrzeugreifens.
  • Eine weitere Besonderheit eines erfindungsgemäßen Standfußes 7 ist, dass die Platte 8 ein oder mehrere, vorzugsweise zwei durchgehende Ausnehmungen 21 aufweist. Eine solche Ausnehmung 21 kann nahe eines endseitigen Belags 16 angeordnet sein, und sie kann bevorzugt dazu verwendet werden, den betreffenden Standfuß 7 auf einem Untergrund zu fixieren.
  • Damit ein Standfuß 7 leicht ergriffen werden kann, bspw. um an Ort und Stelle aufgestellt zu werden, verfügt er außerdem über einen oder mehrere, vorzugsweise zwei Tragegriffe 22.
  • Wie Fig. 2 erkennen lässt, gibt es vorzugsweise zwei Tragegriffe 22, und zwar zu beiden Seiten der mittig angeordneten Hülsen 11, in einem Abstand zu jenen von etwa 2 cm bis 15 cm, vorzugsweise in einem Abstand von etwa 5 cm bis 10 cm.
  • Jeder Tragegriff 22 hat eine etwa U-förmige Gestalt mit zwei Seitenschenkeln 23, welche durch einen dazu lotrechten Mittelsteg 24 miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind die Seitenschenkel 23 kürzer als der Mittelsteg 24. Die freien Enden der Seitenschenkel 23 sind bevorzugt an der Oberseite 10 der Platte 8 festgelegt, insbesondere angeschweißt, ggf. auch in dortigen Ausnehmungen 25 in der Oberseite 10 der Platte 8 eingesteckt und sodann befestigt, bevorzugt angeschweißt.
  • Bevorzugt ist der fertig zusammengebaute Standfuß 7 (mit Ausnahme der Beläge 16 aus einem rutschhemmenden Material) galvanisiert oder verzinkt oder mit einem sonstigen, korrosionshemmenden Überzug versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt als eine weitere Besonderheit, dass an einer Bahn 6 aus einem undurchsichtigen Material entlang einer vertikalen Kante ein laschenartiger Ansatz 26 vorgesehen sein kann, welcher dem Zweck dient, den Spalt zwischen zwei Stützpfosten 4 benachbart in den selben Standfuß 7 verankerter Stützelemente 3 zu überdecken, so dass der Sichtschutz lückenlos ist. Ferner kann im Bereich der freien Kante 27 eines solchen laschenartigen Ansatzes 26 ein Klettelement angeordnet sein, als Pendant zu einem anderen lettelement im Bereich der gegenüber liegenden Kante 28 der Bahn 6 des betreffenden Stützelements 3. Bei Verwendung allesamt gleichartiger Sichtschutzelemente 1 findet dann ein Klettelement im Bereich der freien Kante 27 des laschenartigen Ansatzes 26 ein passendes Pendant entlang der ihm zugewandten, freien Kante 28, so dass sich durch das Zusammenfügen dieser Klettelemente eine durchgehende Sichtschutzwand ergibt, die ggf. auch zum Übertragen von Botschaften bedruckt sein könnte.
  • Bevorzugt hat die Platte 8 eines Standfußes 7 etwa eine Länge von 800 mm bis 1.200 mm, und/oder etwa eine Breite von 100 mm bis 200 mm und/oder eine Stärke von 10 mm bis 20 mm. Das Gewicht eines erfindungsgemäßen Standfußes 7 beträgt dann etwa 15 kg bis 25 kg. Bezugszeichenliste
    1 Sichtblende 26 laschenartiger Ansatz
    2 Stützkonstruktion 27 freie Kante
    3 Stützelement 28 gegenüber liegende Kante
    4 Stützpfosten
    5 Verbindungsholm
    6 Bahn
    7 Standfuß
    8 Platte
    9 Ecke
    10 Oberseite
    11 Hülse
    12 Schweißnaht
    13 Ausnehmung
    14 Längskante
    15 Stirnkante
    16 Belag
    17 Unterseite
    18 mittlerer Bereich
    19 Rille
    20 erhabener Bereich
    21 Ausnehmung
    22 Tragegriff
    23 Seitenschenkel
    24 Mittelsteg
    25 Ausnehmung

Claims (15)

  1. Sichtblende (1) zum Abschirmen von Unfällen, mit einer Stützkonstruktion (2) aus einem oder mehreren Stützelementen (3), die vertikale Stützpfosten (4) aufweisen und mit einer Bahn (6) aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder beplankt sind und in Standfüßen (7) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Standfuß (7) eine langgestreckte Platte (8) aufweist, die an ihrer Unterseite (17) zumindest bereichsweise mit einem reibungserhöhenden Belag (16) versehen ist.
  2. Sichtblende (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langgesteckte Platte (8)
    a) eine rechteckige Grundfläche aufweist, und/oder
    b) aus Metall besteht, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl.
  3. Sichtblende (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Unterseite eines Standfußes (7) befestigter, reibungserhöhender Belag (16)
    a) aus einem organischen Material besteht, und/oder
    b) Natur- und/oder Synthesekautschuk enthält, und/oder
    c) aus Gummi besteht, insbesondere aus Hartgummi.
  4. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Unterseite eines Standfußes (7) befestigter, reibungserhöhender Belag (16) Natur- und/oder Synthesekautschuk enthält,
    a) wobei der Natur- und/oder Synthesekautschuk mit Schwefel versetzt und vulkanisiert ist, und/oder
    b) wobei dem Natur- und/oder Synthesekautschuk Ruß und/oder Zinkoxid und/oder Sliziumdioxid und/oder Kreide und/oder Kaolin und/oder Antioxidantien beigemengt ist (sind).
  5. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langgesteckte Platte (8)
    a) an ihrer Unterseite (17) zumindest bereichsweise mit einem reibungserhöhenden Profil versehen ist, beispielsweise mit zueinander parallelen und/oder einander kreuzenden, rillenförmigen Vertiefungen (19), und/oder
    b) an ihrer Unterseite (17) zwei im Bereich ihrer stirnseitigen Enden (15) angeordnete, erhabene Endbereiche (16) aufweist, sowie einen dazwischen angeordneten, demgegenüber nach oben zurückversetzten Mittelbereich (18), und/oder
    c) eine ebene Unterseite (17) aufweist mit zwei im Bereich ihrer stirnseitigen Enden (15) daran befestigten, vorzugsweise nach unten ragenden Absätzen (16) aus einem reibungserhöhenden Material, deren Unterseiten profiliert sind.
  6. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der langgestreckten Platte (8) eine oder mehrere nach oben ragende Hülsen (11) mit vertikaler Längsachse zum Einstecken je eines vertikalen Stützpfostens (4) eines rahmenförmigen Stützelements (3) vorgesehen sind, die mit der langgestreckten Platte (8) verbunden sind, vorzugsweise verschweißt, verlötet oder verklebt, vorzugsweise wobei eine, mehrere oder alle der nach oben ragenden Hülsen (11) an oder nahe der Mitte der langgestreckten Platte (8) angeordnet sind, insbesondere nahe beeinander.
  7. Sichtblende (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Länge einer, mehrerer oder aller nach oben ragenden Hülsen (11) jeweils wenigstens doppelt so groß ist wie die Dicke der langgesteckten Platte (8) des betreffenden Standfußes (7), beispielsweise wenigstens vier mal so groß ist wie die Dicke der langgestreckten Platte (8), vorzugsweise wenigstens sechs mal so groß wie die Dicke der langgestreckten Platte (8), inbesondere wenigstens acht mal so groß wie die Dicke der langgestreckten Platte (8), und/oder dass
    b) mehrere, insbesondere alle nach oben ragenden Hülsen (11) gleiche Längen aufweisen, und/oder gleiche Innendurchmesser.
  8. Sichtblende (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der langgestreckten Platte (8) vier nach oben ragende Hülsen (11) mit vertikaler Längsachse zum Einstecken je eines vertikalen Stützpfostens (4) eines rahmenförmigen Stützelements (3) vorgesehen sind, vorzugsweise wobei die vier nach oben ragenden Hülsen (11) an den Ecken eines Vierecks angeordnet sind, vorzugsweise an den Ecken eines Quadrats, insbesondere wobei eine Diagonale des Vierecks oder Quadrats in Längsrichtung der langgestreckten Platte (8) angeordnet ist, die andere Diagonale quer dazu.
  9. Sichtblende (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Platte (8) unterhalb der Hülsen (11) mit einer Ausnehmung (13) versehen ist, welche vorzugsweise in ihrer Querschnittsfläche kleiner ist als der lichte Innenquerschnitt einer Hülse (11).
  10. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Platte (8) einen, zwei oder mehrere Tragegriffe (22) aufweist, vorzugsweise wobei wenigstens ein Tragegriff (22)
    a) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist mit zwei kurzen Schenkeln (23), die durch einen längeren Mittelsteg (24) verbunden sind, und/oder
    b) an oder in der Oberseite (10) der langgestreckten Platte (8) befestigt ist, vorzugsweise angeschweißt, angelötet oder angeklebt, und/oder
    c) sich quer zu der Längsachse der langgestreckten Platte (8) erstreckt, und/oder
    d) sich in einem Bereich zwischen den Hülsen (11) und einem stirnseitigen Ende (15) befindet, insbesondere zwischen den Hülsen (11) einerseits und einem endseitigen Absatz oder Belag (16).
  11. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckte Platte (8) und/oder die Hülsen (11) und/oder die Tragegriffe (22) verzinkt sind.
  12. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Bohrungen (21) in der langgestreckten Platte (8), womit diese an einem Untergrund fixierbar ist, vorzugsweise wobei wenigstens eine Bohrung (21) sich in einem Bereich zwischen den Hülsen (11) und einem stirnseitigen Ende (15) befindet, vorzugsweise zwischen den Hülsen (11) einerseits und einem endseitigen Absatz und/oder Belag (16), insbesondere zwischen einem Tragegriff (22) und einem endseitigen Absatz und/oder Belag (16).
  13. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (3)
    a) zumindest jeweils zwei miteinander verbundene, vertikale Stützpfosten (4) aufweisen, und/oder
    b) rahmenförmig ausgebildet sind, und ggf. mit einem inneren Gitter versehen sind, und/oder
    c) mit einer Bahn (6) aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder beplankt sind, die vorzugsweise an vertikalen Stützpfosten (4) und horizontalen Verbindungsholmen (5) eines rahmenförmigen Stützelements (3) festgelegt oder festlegbar sind.
  14. Sichtblende (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (6)
    a) aus einem flexiblen Material besteht, bspw. aus einem Planenmaterial für Lastkraftwagen und/oder aus einem Gewebe, bspw. aus Leinen oder Segeltuch, und/oder
    b) an Stoßstellen zwischen benachbarten Stützelementen (3) wenigstens einen laschenartigen Überlappungsbereich (26) aufweist, der den Spalt zu einer anschließenden Bahn (6) überbrückt, wobei vorzugsweise ein Überlappungsbereich (26) mittels einer Klettverbindung an einer anschließenden Bahn (6) festlegbar ist.
  15. Standfuß für eine Sichtblende (1) zum Abschirmen von Unfällen, mit rahmenförmigen Stützelementen (3), die zumindest jeweils zwei miteinander verbundene, vertikale Stützpfosten (4) aufweisen und mit einer flexiblen Bahn (6) aus einem undurchsichtigen Material bespannt oder bespannbar sind, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Platte (8), die an ihrer Unterseite (17) zumindest bereichsweise mit einem reibungserhöhenden Belag (16) versehen ist, vorzugsweise mit einer Ausbildung des Standfußes gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15.
EP17002014.3A 2017-07-14 2017-12-12 Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür Active EP3428343B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003696.7U DE202017003696U1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE202017003697 2017-07-14
DE202017003695 2017-07-14
DE202017004180.4U DE202017004180U1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Aufbewahrungs- und/oder Transportsystem für transportable Zaunelemente
DE202017004181.2U DE202017004181U1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Sichtschutzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3428343A1 true EP3428343A1 (de) 2019-01-16
EP3428343B1 EP3428343B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=64604397

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17002016.8A Active EP3428344B1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Sichtschutzelement
EP17002014.3A Active EP3428343B1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
EP17002015.0A Pending EP3428086A1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17002016.8A Active EP3428344B1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Sichtschutzelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17002015.0A Pending EP3428086A1 (de) 2017-07-14 2017-12-12 Aufbewahrungs- und/oder transportsystem für transportable zaunelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (3) EP3428344B1 (de)
DK (1) DK3428343T3 (de)
ES (1) ES2828999T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113796256A (zh) * 2021-10-13 2021-12-17 云升 一种城市道路绿化带
DE102022116470A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Peri Se Gewichtssockel für eine mobile Anschlagvorrichtung, mobile Anschlagvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553648A (en) * 1995-08-14 1996-09-10 Goharjou; Ardavan Portable wall system
DE19638361A1 (de) 1996-09-19 1998-04-02 Markus Dr Hess Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
WO2010031122A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 John Clement Preston Fence panel support foot
DE202014009447U1 (de) * 2014-11-28 2015-02-10 Wagner Werner Gmbh Wind- und/oder Sichtschutzelement zur Applikation vor einem tragenden Element
WO2016139486A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Oxford Plastic Systems Limited Base for a temporary barrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186912A (en) * 1978-11-29 1980-02-05 Byrd Clyde L Jr Accident screen
DE9201229U1 (de) * 1992-02-01 1992-06-17 Sport-Thieme Gmbh, 3332 Grasleben, De
FR2719296A1 (fr) * 1994-04-27 1995-11-03 Doussaint Louis Dispositif de stockage et transport de barrières mobiles.
FR2790023B1 (fr) * 1999-02-18 2001-09-07 & D Entpr S Electr Soc Et Ratelier mobile pour barrieres de chantier de voirie
FR2834960B3 (fr) * 2002-01-21 2003-11-28 Francis Mugnier Remorque pour le transport et le stockage des barrieres mobiles
ES1070756Y (es) * 2009-07-30 2010-01-20 Gil Miguel Rodriguez Mampara asistencial
US20120067531A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Anna Ehrsam Reconfigurable Shade
DE102011108797A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Aos Stahl Gmbh & Co. Kg Transportpalette für den Transport von Zaunelementen
GB201603570D0 (en) * 2016-03-01 2016-04-13 Mclaughlin Patrick An assembly for handling barriers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553648A (en) * 1995-08-14 1996-09-10 Goharjou; Ardavan Portable wall system
DE19638361A1 (de) 1996-09-19 1998-04-02 Markus Dr Hess Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
WO2010031122A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 John Clement Preston Fence panel support foot
DE202014009447U1 (de) * 2014-11-28 2015-02-10 Wagner Werner Gmbh Wind- und/oder Sichtschutzelement zur Applikation vor einem tragenden Element
WO2016139486A1 (en) * 2015-03-04 2016-09-09 Oxford Plastic Systems Limited Base for a temporary barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DK3428343T3 (da) 2020-11-02
EP3428343B1 (de) 2020-07-29
EP3428086A1 (de) 2019-01-16
EP3428344A1 (de) 2019-01-16
ES2828999T3 (es) 2021-05-28
EP3428344B1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
EP3428343A1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE202014102976U1 (de) Rollstuhlüberfahrt
EP0557837A1 (de) Treppen-Bausatz
DE3721729C2 (de)
DE19539274C2 (de) Ablenkschwelle
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
EP0387818A2 (de) Mehrzweckpfosten
DE202017106712U1 (de) Trampolin und Bausatz für ein Trampolin
DE2219931A1 (de) Trittbelag fuer zelte, wohnwagenvorzelte u. dgl
DE3639697C2 (de)
DE3640004C1 (en) Track for a conveying railway
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
CH544866A (de) Skipistenabschrankung
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE102016114152B4 (de) Multifunktionale Ankerschienen-Vorrichtung für Transportfahrzeuge
AT134153B (de) Zerlegbares Gartenhaus.
EP0212037A1 (de) Palisadenelement
DE202019102606U1 (de) Mehrzweckpfosten
DE102019112104A1 (de) Mehrzweckpfosten
DE10239679A1 (de) Tragkonstruktion für Verkehrsteilnehmerinformationen und Bedienung oberhalb von Verkehrswegen
DE6906368U (de) Befestigungs- und verankerungsmittel fuer die matten von zaeunen aus starren bzw. verhaeltnismaessig starren drahtmatten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2828999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7