EP3426079A1 - Socke - Google Patents

Socke

Info

Publication number
EP3426079A1
EP3426079A1 EP17709658.3A EP17709658A EP3426079A1 EP 3426079 A1 EP3426079 A1 EP 3426079A1 EP 17709658 A EP17709658 A EP 17709658A EP 3426079 A1 EP3426079 A1 EP 3426079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sock
disposable
foot
footlet
instep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17709658.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426079B1 (de
Inventor
Hannes WEILAND
Heinz WEILAND
Gabriele Brandt
Elisabetta Birmelin
Sebastian CAMERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pedilay Care GmbH
Original Assignee
Pedilay Care GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016104206.4A external-priority patent/DE102016104206A1/de
Priority claimed from DE102016112126.6A external-priority patent/DE102016112126A1/de
Application filed by Pedilay Care GmbH filed Critical Pedilay Care GmbH
Priority to EP20207407.6A priority Critical patent/EP3838037A1/de
Publication of EP3426079A1 publication Critical patent/EP3426079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426079B1 publication Critical patent/EP3426079B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/003Hosiery with intermediate sections of different elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/01Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/12Means at the upper end to keep the stockings up
    • A41B11/125Integrated adjustable garter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2300/00Details of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2300/30Closures
    • A41B2300/32Closures using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/44Donning facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/52Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/30Non-woven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot

Definitions

  • the invention relates to a sock, in particular a disposable sock or a footlet, in particular a disposable footlet, and in particular a disposable footlet or a sock, in particular a disposable sock made of a fiber-based material, which in health care, in particular in Verbin - podological care, which is used in the cosmetics, personal care and hygiene, transport, hotel, social services and / or health care sectors, and a method of making the same.
  • the invention further relates to a bandage-like bootlet or a bandage sock or a bandage shoe.
  • Such disposable booties are known for example from DE 100 52 825 C2 or DE 299 18 743 U l.
  • a paper stocking in particular a paper sock made of soft, durable, absorbent, elastic paper, is provided, the paper sock being a disposable / disposable part.
  • This is made of a one-piece, flat paper blank and also during docking form-fitting on the foot 1966hegbar.
  • the cut edges located in the heel and toe zones are adhesively bonded to one another, can be sewed or glued together.
  • the foot of a user is enclosed as far as possible wrinkle fitting.
  • a manufacturing method for a non-woven disposable footlet in which a cutting pattern of a disposable footlet is predetermined and the pattern has at least two first pattern edges, two second pattern edges and two third pattern edges.
  • the nonwoven material is provided as roll or web goods.
  • the sheeting is printed and / or embossed.
  • at least one elastic strip element is attached to the third cutting pattern edge on the nonwoven material, wherein the third cutting pattern edges define the foot opening.
  • microspheres are introduced into the nonwoven material and then the first and second cutting pattern edges provided for this purpose are joined together. Finally, the nonwoven material is punched out of the pattern or cut out in any other suitable manner.
  • DE 10 2004 005 556 B4 describes a textile stocking, sock, tights or bandage to be worn in close skin contact, which contains active substance layers with a gradually releasing agent depot.
  • active substance layers with a gradually releasing agent depot.
  • specifiable, in skin contact areas of a textile inside and / or brought in a composite pads that are specifiable according to a specific indication or according to known acupressure points, meridians or the like, with an inorganic metal oxide powder with incorporated organic liquids and / or Oils, prepared according to a sol-gel process provided.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a sock, in particular a disposable sock or a disposable footlet and a method for their or its manufacture, or which can be applied in a simple manner to the correct shape of a user's foot.
  • a sock in particular a disposable sock, or a disposable footlet is provided, with a sole part which is adapted to cover the sole of a foot in an applied state of the sock or the disposable footlet; a toe member adapted to completely receive the toe area of the foot in an applied condition of the sock or disposable footstall together with the sole portion; and an instep portion adapted to at least partially cover the instep of the foot in an applied condition of the sock or disposable footstall.
  • the toe piece may also be adapted to be in an applied condition of the sock or the disposable footlet together with the sole part to at least partially accommodate the toe area of the foot.
  • the sock or disposable footlet may further include a heel portion adapted to cover the heel of the foot in an applied condition of the sock or disposable footlet.
  • the sock or disposable footlet may further comprise an ankle closure member adapted to releasably close this or that at the ankle or in the region of the ankle of the foot in an applied condition of the sock or disposable footlet.
  • the instep part passes through a instep opening opposite the sole part and running along the instep of the foot into a first, left and a second, right Part of the instep part is separated, wherein the instep opening is at least partially closed by the ankle closure part.
  • the instep opening is expedient for the instep opening to extend from the toe part, in particular from the instep opening end in the transition region from toe part to the instep part, to an end edge in a waist region of the sock, in particular at one end Bund opening adjoining Thomaskantenab- section extends.
  • the instep opening is formed as a slot or cutout, which may extend in an applied and unlocked state of the sock on the instep from the ankle region of the foot to the toe part.
  • a cut edge corner section in the region of the ankle closure part which forms an angle is provided between a cut edge section of the sock adjoining the instep opening and a cut edge section of the sock adjoining a waist opening in a range between 80 ° and 130 °.
  • At least one of the parts of the sock is made from a blank of a flat material comprising a nonwoven material.
  • at least one of the parts of the sock is made from a blank of a stretch material. It is advantageous if the stretch material has a stretch of at least 50%. It is advantageous if the stretch material has a resilience of 100% to 30%.
  • the stretch material has one, or only one, stretch direction, which in the contracted state of the stretch material runs substantially parallel to a terminal edge in a waistband region of the heel part and a cutting edge adjacent to the sole region cutting edge section at an angle in the range between 10 ° and 80 ° deviating from the normal direction of the cutting - edge section.
  • the stretch direction intersects a cutting edge section adjoining the shank region of the heel part substantially perpendicularly.
  • the stretch material comprises a composite structure of a material layer and elastification means, in which the material layer is connected in a corrugated form with the contracted elastification means so that the composite structure at least along one Stretch direction is stretchable.
  • the elasticizing means comprise elastic threads or an elastic layer.
  • at least two of the parts of the sock are connected to a seam which is elastic in the seam direction.
  • the sock in a contracted state has a dimension along the longitudinal direction of the sock in the contracted state of less than 40 cm and in an applied state thus in a stretched state.
  • the heel part is pulled over the heel of the foot and attached to the ankle through the ankle closure part.
  • a disposable footlet comprises the following parts.
  • the disposable footlet comprises a sole portion adapted to cover the sole of a foot in an applied condition of the disposable footlet.
  • the disposable footlet further includes a toe piece adapted to fully receive the toe area of the foot in an applied condition of the disposable footstall together with the sole portion.
  • the disposable footlet comprises a instep part adapted to at least partially cover the back of the foot in an applied state of the disposable footlet.
  • a portion of a blank edge of the instep portion may extend diagonally from the toe area over the arch of the foot to an ankle area of the foot.
  • the disposable footlet comprises a heel portion adapted to cover the heel of the foot in an applied condition of the disposable footlet.
  • at least the sole portion, the heel portion and the toe portion may be formed as a one-piece pattern.
  • the sole part, the heel part, the instep part and the toe part are formed as a one-piece pattern.
  • the disposable footlet further comprises an instep closure part which is adapted to releasably close the disposable footlet at the instep of the foot in an applied state.
  • the instep closure part comprises a flap part, which is fastened to the sole part and has an adhesive element for the releasable attachment of the flap part to the instep part or to the sole part.
  • the instep closure part comprises an adhesive bandage adapted to at least once enclose the sole part and the instep part in an applied state of the disposable footlet.
  • the disposable footlet further comprises an ankle closure member adapted to releasably close it at the ankle of the foot in an applied condition of the disposable footlet.
  • the ankle closure part comprises at least one flap part, which is fastened to the heel part and which has an adhesive element for releasably securing the flap part to the ankle closure part or to the heel part.
  • the ankle closure part comprises at least one adhesive bandage, which is adapted to enclose the ankle of the foot at least once in an applied state of the disposable footlet. For a cost-effective and simple production of the disposable footlet, it is advantageous if at least two of the parts of the disposable footlet are connected to one another by gluing, sewing, embossing or welding.
  • the sole part, the instep part and the toe part are adapted so that the disposable footlet on either a left foot or on a right Foot can be applied correctly. It is advantageous if the section of the cut edge of the instep part runs in an applied state of the disposable footlet from a toe area on a foot inside to an ankle area on a foot outside. Furthermore, it is advantageous if the sole part has a shape which encloses a vertical projection of the foot in a form-fitting manner.
  • the disposable footlet For a particularly cost-effective mass production of the disposable footlet, it is particularly useful if at least one of the parts of the disposable footlet is made from a blank of a flat material such as non-woven, paper or fabric.
  • the flat blank has a preferred direction in which the flat blank is more elastic or more resilient than in other directions along the blank plane.
  • the preferred direction is parallel to the longitudinal direction of the foot.
  • the preferred direction is oblique to the normal to the sole part.
  • a method for producing the disposable footlet according to the invention comprises the following steps. First, a roll or bale of flat material is provided. Thereafter, the parts of the disposable footlet are separated from the flat material according to a predetermined cutting pattern. Subsequently, the parts are connected according to predetermined connection areas of the parts of the disposable footlet. Parts of the disposable footlet are meant to include all features introduced as part of the specification and claims, particularly the sole, toe, instep, heel, toe, ankle and toe.
  • a disposable footlet comprises the following parts.
  • the disposable footlet comprises a sole portion adapted to cover the sole of a foot in an applied condition of the disposable footlet.
  • the disposable footlet further includes a toe portion adapted to fully receive the toe area of the foot in an applied condition of the disposable footlet together with the sole portion.
  • the disposable footlet comprises a instep part adapted to at least partially cover the back of the foot in an applied state of the disposable footlet.
  • the disposable footlet comprises a heel part adapted to cover the heel of the foot in an applied state of the disposable footlet.
  • the heel part may have a receiving part which is adapted to receive an insert.
  • the receiving part is adapted to run in an applied state of the disposable footlet of the instep of the foot around the heel of the foot and at least partially under the ball of the foot.
  • the insert may include or be a silicone pad, a gel pad, a pad, a sponge, a foam pad, or a pad that is particularly adapted to the back of the foot, the ankles of the foot, and / or the foot At least partially cover sides of the foot.
  • inserts are conceivable adapted to are to increase the stability of the foot through supportive measures.
  • the surface areas of the disposable footlet that are adapted to contact the foot in an applied condition of the disposable footlet may include a friction reducing material.
  • a perceived haptic 'softness' ie processing without edges, which is especially smooth, clean, etc. is also important for the wearer or wearer. the foot advantageous.
  • the friction-reducing material may comprise a friction-reducing material or an impregnated textile or may be a coating of the surface regions.
  • a textile strip may be provided which has a lotion.
  • the textile strip may in particular be adapted to at least partially cover the back of the foot, the ankles of the foot and / or the sides of the foot.
  • the disposable footlet may further comprise an active agent applied to the disposable footlet which is friction-reducing, odor-inhibiting, antibacterial, bacteriostatic, fungistatic, antiviral, hemostatic or analgesic.
  • the disposable footlet on a dressing aid which is attached to the heel part.
  • the donning aid may be adapted to facilitate donning and / or removal of the disposable footlet.
  • the donning aid may facilitate donning and / or removing the disposable footlet by allowing the disposable footlet to grip the donning aid to pull the heel over the heel or heel.
  • the dressing aid in a particularly simple and inexpensive embodiment, a tab, an eyelet or projecting from the heel part have flaps.
  • the sole portion, the heel portion, the toe portion and further the instep portion may be formed as a one-piece pattern.
  • the entire disposable footlet may be formed as a one-piece pattern.
  • the one-piece pattern can have at least one cut edge corner region with a cut edge angle equal to or greater than 70 °, in particular equal to or greater than 75 ° and / or equal to or less than 90 °, in particular equal to or less than 85 ° and / or preferably approximately equal to 80 ° ° have.
  • the one-piece pattern can be a semi-circular recess in one have the area corresponding to the toe part.
  • the multilayer material may comprise a diaper material or a stretch material.
  • the multilayer material may have a localized material layer which, in a localized or spatially limited area, provides a special function for this area.
  • an instep closure part can be provided, which is adapted to releasably close the disposable footlet at the instep of the foot in an applied state of the disposable footstall on the foot.
  • the instep closure part may comprise an elastic material.
  • the disposable footlet can be made seamless.
  • a disposable footlet which is adapted to a shape-appropriate recording of a foot.
  • the disposable footlet in this case has a sole part designed as a flat blank, which according to an advantageous embodiment has the shape of a sole of the foot.
  • the disposable footlet has a heel part connected to the sole part, which together with the sole part forms a pocket for receiving the heel.
  • the disposable footlet has a toe part connected to the sole part, which together with the sole part forms a pocket for accommodating the toes.
  • the disposable footlet further comprises a instep part connected along a longitudinal side of the sole part to the sole part and forming, together with the sole part, a pocket for receiving the metatarsus which is open towards the opposite longitudinal side of the sole part.
  • the disposable footlet further includes a heel portion adapted to cover the heel of the foot in an applied condition of the disposable footstall.
  • the disposable footlet may include a heel portion having a receiving portion adapted to receive an insert ,
  • the receiving part may in particular be pocket-shaped. In this context, the receiving part can also be referred to as a bag or heel pocket.
  • a disposable footlet which has a form-fitting sole of the foot, further being formed in the heel area and in the toe area pockets which receive the front part and the rear part of the foot.
  • a pocket for the metatarsus is further formed, which is open to one side of the foot and is closed to the other foot side. In this case, an edge of this pocket for the midfoot runs from the opening side of the midfoot pocket from the toe area to the ankle area diagonally toward the closed side of the midfoot pocket.
  • an instep closure part is further formed on the opening side of the midfoot pocket, which then makes the disposable footlet firmly attachable to the foot of the user.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a disposable
  • Footlets according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2A and 2B is a schematic perspective view of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open and in a closed state.
  • 3A and 3B is a schematic perspective view of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open and in a closed state.
  • FIG. 4A and 4B is a schematic perspective view of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open and in a closed state.
  • 5A and 5B is a schematic perspective view of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open and in a closed state.
  • FIG. 6A and 6B is a schematic perspective view of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open and in a closed state. schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention.
  • a blank of a sole portion of a disposable footlet according to an embodiment of the invention.
  • an adhesive bandage of the instep closure part or the ankle closure part of a disposable footlet according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 12 shows the one-piece blank of FIG. 12 with additional indication of a preferred direction of a flat blank in relation to the longitudinal direction of a foot in a disposable footlet made from the one-piece blank according to an embodiment of the invention.
  • 14 is a schematic perspective view of a disposable
  • Footlets according to another embodiment of the invention in a closed state.
  • Footlets according to another embodiment of the invention in a closed state in a closed state. 16 is a schematic perspective view of a disposable
  • Footlets according to another embodiment of the invention in a closed state.
  • 17A and 17B are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in a closed state.
  • Fig. 18 is a schematic perspective view of a multilayer
  • FIG. 19 and 20 are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 21 is a schematic perspective view of a multilayer
  • 22A to 22C are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open state, in a closed state and the associated pattern.
  • 23A to 23C are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an opened state, in a closed state and the associated pattern.
  • 24A to 24C are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open state, in a closed state and the associated pattern.
  • 25A to 25C are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open state, in a closed state and the associated pattern.
  • 26A to 26C are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open state, in a closed state and the associated pattern.
  • FIGS. 27A to 27C are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in an open state, in a closed state and the associated pattern.
  • 28A and 28B are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in a closed state and the associated cut pattern.
  • 29A and 29B are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in a closed state and the associated cut pattern.
  • FIGS. 30A and 30B are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in a closed state and the associated cut pattern.
  • 31A and 31B are schematic perspective views of a disposable footlet according to another embodiment of the invention in a closed state and the associated pattern.
  • 32A and 32B are schematic views of a pattern of a sock according to an embodiment of the invention, which may in particular comprise a stretch material, in a contracted and in a stretched state.
  • 33A and 33B is a schematic perspective view and a side view of a sock according to an embodiment of the invention based on the pattern of FIG. 32A in a contracted state.
  • FIG. 33C is a schematic perspective view of a sock according to FIG. 33C
  • 34A to 34D are schematic perspective views of a sock according to another embodiment of the invention.
  • FIGS. 35A to 35C are a plan view of a sock in a folded state.
  • corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a sock 10 or a disposable footlet 10 according to an embodiment of the invention.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, has a sole portion 100, a toe portion 200 and a instep portion 300.
  • the disposable footlet 10 is made so that it can be applied to a foot 1 in a form-fitting manner.
  • the sole member 100 is adapted to cover the sole of the foot 1 in an applied state of the disposable footlet 10 to the foot 1.
  • the toe portion 200 is adapted to fully receive the toe area of the foot 1 in an applied condition of the disposable footlet 10 together with the sole portion 100.
  • the instep part 300 is adapted, in an applied state of the disposable footlet 10 to the foot 1, to at least partially cover the back of the foot 1.
  • the terms instep, instep and instep should be considered synonymous.
  • a section of a blank edge 310 of the instep part 300 can be removed from the toe area of the foot 1 run diagonally across the back of the foot 1 to an ankle area of the foot 1.
  • Providing such a cutting edge 310 of the instep part 300 makes it possible for the toe region of the foot 1 in the toe part 200 to be pushed into the toe part 200 from the open side of the instep part 300 when the disposable footlet 10 is attached to the foot 1 can be so that the application of the disposable footlet 10 is simplified to the foot 1.
  • FIGS. 2A and 2B show a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention in an open and in a closed state.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10 in particular the disposable sock 10, in addition to the sole part 100, the toe part 200 and the instep part 300, furthermore comprises a heel part 400 which is adapted to in an applied state of the disposable footlet 10 to cover the heel of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or sock 10, particularly the disposable sock 10 includes an instep closure 500 adapted to, in an applied condition of the disposable footstall 10 on the foot 1, dispose the disposable footlet 10 at the back of the foot To close foot 1 releasably.
  • the instep fastener 500 has a flap portion 510 attached to the sole portion 100 and having an adhesive member 515 for releasably securing the flap portion 510 to the instep portion 300 or sole portion 100. As shown in FIG.
  • the portion of the blank edge 310 travels from a first longitudinal side 101 of the sole portion 100 to a second longitudinal side 102 of the sole portion 100 from the toe portion 200 of the disposable footlet 10 to the heel portion 400 of the disposable Socks 10
  • the sole portion 100, the instep portion 300 and the toe portion 200 are adapted so that the disposable footlet may be conformed to either a left foot or, as shown, a right foot 1.
  • the first longitudinal side 101 of the sole part 100 lies on the inner side of the foot and the second longitudinal side 102 of the sole part 100 on the foot outside of the right foot 1.
  • the section of the cut edge 310 of the instep part 300 runs in one applied state of the disposable footlet 10 from a toe area of the foot 1, which is received in the toe part 200, or from the toe part 200 on a foot inner side, ie the first longitudinal side 101 of the sole part 100, to an ankle area of the foot.
  • the section of the blank edge 310 of the instep part 300 thus runs the longitudinal sides 101, 102 of the sole part 100 alternately from the toe part 200 to the heel part 400.
  • a disposable Footwear 10 to a left foot corresponds to the first longitudinal side 101 of the sole part 100 of the foot inside of the left foot and the second longitudinal side 102 of the sole part 200 of the foot outside of the left foot 1.
  • two disposable feet 10 are provided, which are mirror-symmetrical.
  • the sole part 100 advantageously has a shape which encloses a vertical projection of the foot 1 in a form-fitting manner.
  • the flap part 510 of the instep closure part 500 is advantageously fastened to the sole part 100 on the first longitudinal side 101 of the sole part 100, that is to say on the inside of the foot 1.
  • first the foot 1 with its toe area is formed in the bag-shaped toe part 200 from the inside of the foot or from the first longitudinal side 101 of the sole part Inserted 100 ago in the toe part 200.
  • the instep part 300 is open to the foot inside of the foot 1 or to the first longitudinal side of the sole part 102.
  • the application of the disposable footlet 10 to the foot 1 is further facilitated by the large toe in the toe area of the foot 1 being centered in the toe portion 200 from the inside of the foot or the first longitudinal side 101 of the sole part 100 can be inserted into the toe part 200 and then moved by a pivoting movement of the foot 1 in the toe part 200 to the inside of the foot or to the first longitudinal side 101 of the sole part 100 in the toe part 200.
  • the heel of the foot 1 is inserted into the heel part 400.
  • the instep closure part 500 is thus mounted on a foot inner side of the sole part 100 when it is adapted to a left / right foot, ie on the side where each of the big toe sits. In this case, the instep closure part 500 closes the opened area of the instep part 300 and faces the closed area of the instep part 300.
  • the heel portion 400 forms a pocket for the corresponding toe area and the heel of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or sock becomes 10, in particular the disposable sock 10, closed by the instep closure part 500.
  • the flap part 510 is moved over the instep of the foot 1 in the direction of the foot outside of the foot 1 or in the direction of the second longitudinal side 102 of the sole part 100, wherein it sweeps over the section of the blank edge 310 of the instep part 300.
  • the instep closure part 500 is therefore designed so that it covers the section of the blank edge 310 of the instep part 300 when the disposable footlet 10 is applied.
  • the instep closure part 500 according to the invention, it is possible to apply the disposable footstall 10 to the foot 1 in a particularly suitable manner, since a stepless adaptation due to different positions of the adhesive connection between the adhesive element 515 and the instep part 300 is possible.
  • FIGS. 3A and 3B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention in an open and a closed state.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 3A and 3B differs from the disposable footlet 10 shown in FIGS. 2A and 2B substantially in that the instep closure member 500 includes, instead of a flap portion 510, an adhesive napkin 520 adapted to in an applied state of the disposable footlet 10 to the foot 1, the sole portion 100 and the instep part 300 at least once to enclose.
  • adhesive bandage is meant a part of a functional bandage material having the property of adhering to a roughened material or to a textile material or to itself.
  • An adhesive bandage is also known as reins or tape bandage. It is the adhesive bandage to a self-adhesive pressure bandage, which is applied curative and preventive to restrict the mobility of, for example, joints.
  • a tape dressing is therefore a functional dressing.
  • An adhesive bandage, a rein bandage or a tape bandage is therefore a support bandage to weakened or damaged structures such as muscles and ligaments to protect without having to completely immobilize them. Even with instabilities the reins can be used as a prophylaxis for the prevention of injuries.
  • the adhesive bandage, the rein bandage or the tape bandage thus also has a certain elasticity in its longitudinal direction in order to exert a pressure on the enclosed body part.
  • the adhesive bandage 520 thus contributes in a particularly advantageous manner to the fact that the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, conforms or fits the metatarsus of the foot 1 is applied.
  • the adhesive bandage 520 may also be a kinesiotape or a non-adhesive bandage, which is secured in the midfoot area after wrapping the disposable footlet 10 by means of staples.
  • the adhesive bandage 520 also has the advantage that the adhesive bandage 520 also covers the sole portion 100 in an applied state of the disposable footstall 10 to the foot 1 and thus is in contact with a floor when a user walks.
  • the self-sticking or adhesive properties of the adhesive bandage 520 in this case create a slip resistance of the disposable footlet 10 in the applied state to the foot 1 when the user walks on a floor pad.
  • the use of the adhesive bandage 520 achieves both a particularly precise application of the disposable footlet 10 to the foot 1 and a slip resistance when walking with the disposable footlet 10 ,
  • FIGS. 4A and 4B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention in an open and a closed state.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 4A and 4B differs substantially from the one-way footlet 10 shown in FIGS. 2A and 2B in that the disposable footlet 10 or sock 10, particularly the disposable sock 10 , further comprising an ankle closure member 600 adapted to releasably close the disposable footstall 10 at the ankle of the foot 1 in an applied condition of the disposable footstall 10.
  • an ankle closure member 600 adapted to releasably close the disposable footstall 10 at the ankle of the foot 1 in an applied condition of the disposable footstall 10.
  • the ankle closure member 600 includes at least one flap portion 610 attached to the heel portion 400 and an adhesive member 615 for releasably securing the flap portion 610 to the ankle closure portion 600 or at the heel part 400.
  • the bottom-facing side of the sole portion 100 may be machine-coated in the manufacturing process with, for example, silicone to provide slip resistance. This produces the same effect as with the embodiment of Figs. 3A and 3B, in which a bonding pad 520 is used, which is wound around the instep area of the foot 1.
  • the adhesive element 615 of the ankle closure part 600 as well as the adhesive element 515 of the instep closure part 500 can be configured as a hook-and-loop fastener or adhesive strip.
  • the adhesive element 515, 615 may be formed as a silicone closure element.
  • an OPSITE Flexifix from Smith & Nephew for the adhesive element 615, 515 can be used as the silicone closure element.
  • the ankle closure member 600 is closed at the ankle of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10 in the applied state to the foot 1 firmly seated on the foot 1, thereby releasing the disposable footlet 10 from the foot first is hampered even more than would be the case with the provision of the instep closure 500 alone.
  • the ankle closure member 600 conforms and conforms to an ankle region and a heel region of the foot 1, thereby achieving a fully compliant disposable footlet 1 over the foot 1 from the ankle region of the foot 1 to the toe region of the foot 1.
  • FIGS. 5A and 5B show a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention in an open and a closed state.
  • the one-way footlet 10 shown in FIGS. 5A and 5B essentially differs from the embodiment shown in FIGS.
  • the ankle-closure member 600 includes at least one adhesive bandage 620 adapted to fit in an existing one Condition of the disposable footlet 10 to enclose the ankle of the foot 1 at least once.
  • the ankle region of the foot 1 may be penetrated by the adhesive bandage 620 from either one side or two Wrapped on sides, whereby a close concern of the ankle closure member 600 by means of two adhesive bandages 620 or by means of a bonding pad 620 is achieved.
  • 6A and 6B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention in an open and a closed state. The disposable footlet 10 shown in Figs.
  • FIGS. 6A and 6B differs from the disposable footlet 10 shown in Figs. 3A and 3B substantially in that an ankle closure member 600 is provided as in the disposable footstall 10 in Fig. 4A and Figure 4B has been shown and described.
  • an ankle closure member 600 is provided as in the disposable footstall 10 in Fig. 4A and Figure 4B has been shown and described.
  • FIGS. 6A and 6B By the embodiment of the invention shown in FIGS. 6A and 6B, on the one hand, a close fit of the disposable footlet 10 at the metatarsus of the foot 1 with simultaneous slip resistance can be achieved, on the other hand a rapid closing of the disposable footlet 10 at the ankle area of the foot 1 is achieved by the flap portion 610 connected to the adhesive member 615.
  • FIGS. 7A and 7B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention.
  • the disposable footlet 10 shown in Figs. 7A and 7B differs from the disposable footlet 10 shown in Figs. 5A and 5B substantially in that an ankle closure member 600 is provided which has a napkin 620a that is looped alternately both the ankle of a foot 1 and the instep of a foot 1 closes the disposable footlet 10 both in the instep area and in the ankle area.
  • the napkin 620a may be formed as an adhesive napkin as described above.
  • the bandage 620a may also be an elastic bandage or non-adhesive bandage.
  • the napkin 620a can be fixed by staples or adhesive.
  • an adhesive bandage as bandage 620a also has the advantageous effect that an increased slip resistance when walking is present.
  • At least one of the parts 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600 and 610 of the disposable footlet 10 is made from a blank of a flat material.
  • the flat material may be nonwoven, paper, a pulp fiber fleece or a fabric.
  • a nonwoven material is an assembly of limited length fibers, filaments or cut yarns of any type and origin that have been somehow joined together to form a nonwoven (a fibrous layer, a batt) and bonded together in some manner.
  • a textile is understood to mean a fabric made by interlacing or entangling yarn, such as weaving, knitting, knitting, lace making, braiding and the production of tufted products.
  • Non-woven materials also include films and papers. Paper is a flat material consisting essentially of fibers of plant origin, which is formed by dewatering a pulp suspension on a sieve. This results in a fiber felt, which is then compressed and dried (DIN 6730).
  • Such a mixed material is for example a creped pulp fiber fleece.
  • This is a soft and absorbent paper fleece.
  • Pulp serves as a high quality raw material in the paper industry. Bleached pulps can meet very high chemical purity requirements, making them suitable for the manufacture of personal care products.
  • Pulp fiber fleece is finely creped, for a short time wet-strength and very absorbent. It can be processed in one or more layers. The fleece can be cut, punched and embossed. Embossing creates a larger surface area, which allows the paper to absorb more moisture.
  • nonwoven material As a nonwoven material, a nonwoven material of synthetic and / or natural fibers can be provided. Synthetic nonwoven materials or blends of natural and synthetic nonwoven materials have increased elasticity. For environmental reasons, the nonwoven material may include almost exclusively natural fibers to be biodegradable. For example, modal fibers or viscose fibers can be used as the fibers. Furthermore, natural fibers have better absorbency over synthetic fibers. Nonwovens are for the most part flexible textile fabrics, ie they are easily flexible, their main structural elements are textile fibers and they have a comparatively small thickness compared to their length and width. Likewise, nonwovens exist which, because of the fibers used, such as non-spinnable short fibers or the solidification processes, are more similar to papers, films or fiber-reinforced plastics than textiles.
  • a nonwoven fabric For use as a flat cut of a disposable footlet 10, preferably a nonwoven fabric is provided which is intended for use in hospitals and nursing homes.
  • patient blankets made of nonwoven fabric or compresses made of nonwoven fabric are already manufactured and are widely used.
  • At least one first nonwoven material can be embossed or mechanically pressed with at least one further nonwoven material.
  • the nonwoven material layers can be interconnected by means of an airlaid method. Similar or different types of nonwoven materials can be adhered at least partially to one another. This increases not only the absorbency but also the wet strength of the composite fleece.
  • the nonwoven material may be provided on a roll and / or bale such that at least two cutting patterns can be processed in parallel with corresponding blanks.
  • the nonwoven material may be provided on a roll, bale or the like having a width of about 240 cm.
  • 10 paper is used as a flat material for cutting one of the parts of the disposable footlet.
  • this paper is particularly suitable, which has a certain elasticity or resilience, and which also soft and gentle against the skin of the foot.
  • a cellulose wadding which is used, for example, in tissue papers such as absorbent kitchen rolls or toilet paper is preferred as the paper material.
  • the blanks described below from a flat material of the parts 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600 and 610 of the disposable footlet 10 may be provided with an identification element for aesthetic or similar reasons according to another embodiment of the present invention be.
  • one or more identification elements such as logos or Logos, imprinted and / or imprinted.
  • this step may be performed after the provisioning step, where multiple patterns may be processed simultaneously.
  • 8 shows a blank of the sole part 100 from a cutting pattern of a disposable footlet 10 according to an embodiment of the invention.
  • the sole part 100 has a shape that encloses a vertical projection 1a of the foot 1 (as shown in FIGS. 1 to 7) in a manner that conforms to the shape.
  • the blank of the sole part 100 is adapted to a left foot.
  • the sole portion 100 may also be provided for manufacturing reasons and cost reasons for both a left foot and a right foot and be designed identically for both feet accordingly.
  • the sole member 100 has, as already described with reference to FIGS.
  • a first longitudinal side 101 which corresponds to a right or left foot of the inside of the foot when the disposable footlet 10 is adapted.
  • the sole member 100 has a second longitudinal side 102 which corresponds to the foot outside in the adaptation of the disposable footlet 10 on a right / left foot.
  • the sole part 100 has four sections of the blank edge 110 of the sole part 100.
  • a first cut edge portion 112 extends to a central area of the sole part 100 on the first longitudinal side 101 of the sole part 100.
  • the first blank edge section 1 12 extends from the point A to B along the blank edge 110 of the sole part 100.
  • From the point B on the blank edge 110 of the sole part 100 in the central region on the first longitudinal side 101 of the sole part 100 extends second blank edge portion 1 14 to a point C on the blank edge 1 10 on the first longitudinal side 101 in the heel region of the sole part 100.
  • a third blank edge portion 16 extends from the point C to the point D, which on the second longitudinal side 102 of the sole part 100 in the heel area.
  • a fourth blank edge portion 1 18 extends from the point D on the blank edge 1 10 again to the point A on the blank edge 1 10 in a front region o- the toe region of the sole member 100 on the first longitudinal side 101st
  • a one-piece common blank of the toe part 200 and the instep part 300 is shown.
  • the blank with the toe part 200 and the instep part 300 has the already described section of the blank edge 310, which in the applied state of the disposable footlet 10 on the foot 1 diagonally across the instep of the foot 1 runs.
  • This section is in FIG. 9 the first blank edge section 312 which extends from a point A on the blank edge 310 to a point E.
  • the first cut edge section 312 is adjoined by a second cut edge section 314 which extends to a point D on the blank edge 310.
  • the third cut edge portion 316 of the one-piece blank of the toe piece 200 and the instep piece 300 extends.
  • a blank for the heel portion 400 includes a blank edge 410, wherein a first blank edge portion 412 extends from point C to point D, a second blank edge portion 414 extends from point D to point E, and a third Blank edge portion 416 from the point E to the point C extends.
  • the third blank edge portion 416 may be divided into two sections 416a and 416b, with the section 416a extending from the point E to a point F, and the second section 416b extending from the point F to the point C on the blank edge 410 of FIG Heel 400 runs.
  • the ankle closure member 600 integrally joins the heel member 400 with the flap member 610 and the adhesive member 615.
  • the area of the blank for the heel piece 400 and the ankle fastening piece 600 has points C, D, E, and F at the blank edge 410, and the first cut edge portion 412 of the heel piece 400 is similar to that shown in FIG 10A, the second blank edge portion 414 is also provided as in the heel portion 400 of FIG. 10A, but the third blank edge portion 416a forms a boundary between the integral heel portion 400 and the ankle closure portion 600.
  • the second blank edge portion 416b is provided in a similar manner to the heel piece 400 in FIG. 10A.
  • a one-piece blank is provided for the heel part 400 and the ankle closure part 600, to which an adhesive bandage 620 is attached.
  • the adhesive bandage 620 may be provided with a central portion 601 of the ankle closure member 600 via a blank edge portion 630a of the blank edge 630 between the points G and H of the central part 601 of the ankle fastening part 600 may be connected to the adhesive bandage 620.
  • an adhesive napkin 520 for use with an instep closure 500 is shown.
  • the adhesive napkin 520 has a blank edge portion 522 at one end of the adhesive napkin 520 extending from the point A to the point B.
  • a blank of an instep closure member 500 with the flap portion 510 and the adhesive member 515 is shown.
  • the instep closure member 500 has a blank edge 530 with a first blank edge portion 532 extending from a point A to a point E, a second blank edge portion 534 extending from a point E to a point F, and a third blank edge portion 536 from point F back to the point Point A runs.
  • the disposable footlet 10 shown in Figure 1 can be made by joining the blanks shown in Figures 8-10A.
  • the blank shown in Fig. 9 and Fig. 10A is formed as a one-piece blank, wherein the third blank edge portion 416 of the heel part 400 may extend without a vertex F of the point E to the point C to a shallow transition of the heel part 400 into the point C in the sole part 100.
  • the one-piece blank for the instep part 300 and the toe part 200 shown in FIG. 9 is produced from the point D (both the cut edge 310 of the instep part 300 and the cut edge 1 10 of the sole part 100). beginning along the third blank edge portion 316 of the instep part 300 and along the fourth blank edge portion 1 18 of the blank edge 110 of the sole part 100 connected to each other.
  • the heel part 200 is brought by dart into a shape suitable for the toe area.
  • the first blank edge section 312 of the blank edge 310 of the instep part 300 runs diagonally across the foot or above the sole part 100 from the toe part 200 on the first longitudinal side 101 of the sole part 100 to the point D, ie to the heel part 400 on the second long side 102 of the sole part 100.
  • the second cutting edge can also be used for a connection between the instep part 300 and the heel part 400.
  • tenabêt 314 of the instep part 300 with the second blank edge portion 414 of the heel part 400 are interconnected.
  • a connection of the corresponding blank edge portions can be made by gluing, sewing, embossing or welding such as ultrasonic welding or laser welding or a combination of these methods.
  • welding and / or gluing and / or embossing is preferably used when using a nonwoven material.
  • the choice of the method may vary depending on the nonwoven material used.
  • welding is preferred for synthetic nonwoven materials, while bonding and / or embossing is preferred in natural nonwoven materials.
  • the adhesive can be applied selectively and connected with a certain overlap with the mutual blank edge portion. This overlap is also necessary in a stamping process.
  • the sole portion 100 of Fig. 8, the instep portion 300 and the toe portion 200 of Fig. 9, the blank of the heel portion 400 of Fig. 10A, and the blank of the instep fastener portion 500 become Fig. I IB used for the pattern of the disposable footlet 10.
  • a connection of the corresponding blank edge sections takes place, which run in each case between points on the respective blank edges with the same reference numerals, ie between the points A, B, C, D, E and F.
  • the blank of the sole part 100 of FIG. 8, the one-piece blank of the instep part 300 and the toe part 200 of FIG. 9, the blank of the heel part 400 of FIG. 10A as well as the blank of the adhesive bandage 520 from FIG. 1A are used, wherein in turn corresponding blank edge portions, which extend between common points A, B, C, D, E, F, are interconnected.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 4A and 4B may be formed from the blank of the sole portion 100 of FIG. 8, the one-piece blank of the instep portion 300 and the toe portion 200 of FIG.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 5A and 5B may, according to an embodiment of the invention, be formed from the blank of the sole portion 100 of FIG. 8, the one-piece blank of the instep portion 300 and toe portion 200 of FIG. 9, and the one-piece blank
  • the heel part 400 and the ankle closure part 600 of FIG. 1C and the blank of the instep closure part 500 of FIG. 1B are made, again with respective cut edge portions extending between points A, B, C, D, E and F, respectively be connected to each other.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 6A and 6B may be formed from the blank of the sole portion 100 of FIG. 8, the one-piece blank of the instep portion 300, and the toe portion 200 of FIG. 9, the one-piece blank of the heel portion 400, in accordance with one embodiment of the invention and the ankle closure member 600 of FIG. 10B and the blank of the adhesive napkin 520 of FIG. 1A, with corresponding blank edge portions extending between points A, B, C, D, E, and F, respectively joined together.
  • the sole portion 100, the heel portion 400, the instep portion 300 and the toe portion 200 may also be formed as a one-piece pattern.
  • the one-piece blank 700 shown in FIG. 12 of the sole part 100, the toe part 200, the instep part 300 and the heel part 400 has a blank edge 710.
  • the leading edge 710 has a first blank edge portion 712 that extends from a point B to a point A 'on the blank edge 710.
  • the first cut edge portion 712 forms the above-described portion of a cut edge 310 of the instep part 300, which in an applied state of the disposable footlet 10 runs diagonally across the back of the foot to an ankle area of the foot from a toe area.
  • the blank 700 further includes a second blank edge portion 714 which extends from the point A 'to a point I on the blank edge 710.
  • the point I of the one-piece blank 700 lies in a region of the sole part 100 which corresponds approximately to the point C of FIG. 8 of the blank of the sole part 100.
  • a third blank edge portion 716 extends.
  • a fourth blank edge portion 718 extends.
  • the two dots become A and A 'are interrelated
  • the second and third blank edge portions 714 and 716 are connected to each other from the point I to the point A, A '.
  • the connecting line between the points B and I form a fold line.
  • the flat blank 700 may have a preferred direction L strch in which the flat section 700 is more extensible or more resilient than in other directions along the plane of the blank 700 or along the blank plane.
  • the blank plane is to be understood as meaning a plane which corresponds parallel to the surface of the flat material before joining the corresponding blank edge sections.
  • the blank plane is thus a plane which lies parallel to the page plane of a corresponding pattern.
  • the flat blank 700 preferably has only one preferred direction, the blank of the flat material such as a flat nonwoven material is thus formed of a so-called Unistretchmaterial.
  • a flat blank with two preferred directions, for which purpose a so-called Bistretchmaterial is used.
  • a stretch material perlon or nylon fibers may be processed in the nonwoven material to produce stretchability or stretch capability along a preferred direction in the nonwoven material.
  • elastomers can be incorporated in the nonwoven material, such as spandex or spandex, to give the flat material some elasticity.
  • the resilience of the material is important.
  • the default describes how far a material returns to its original shape following an expansion.
  • the term "extensibility” is here to the English term “stretch” correspond, while the term “resilience” to the English term “Extensibility” correspond.
  • a material is interesting, if it is stretchable as well as partially recoverable.
  • a full resilience so a perfect elastic behavior is not necessary. The material therefore no longer has to fully recover to its original shape after stretching, but may remain in an expanded form after initial contracting.
  • the resilience can be less than 100%, with a resilience of 100% corresponding to a perfectly elastic behavior. According to the invention, a resilience is preferred.
  • the preferred direction Lgtretch is parallel to the longitudinal direction L s of the foot 1.
  • a sole piece 100 which was created for a clothing size, can be adapted in the longitudinal direction L s to a slightly longer foot length of a foot 1, so as to bridge between different clothing sizes.
  • the preferred direction L stre tch obliquely to the normal to the sole member 100.
  • a normal to the sole part 100 should be understood to mean a normal to the plane of the sole part 100.
  • the preferred direction L stre tch can be provided such that, in the case of a finished disposable footlet 10, ie after joining the corresponding cut edge sections, the preferred direction L is stre tch parallel to the sole plane and perpendicular to the longitudinal direction L s of the foot 1 is located.
  • the preferred direction L stre tch obliquely or substantially orthogonal to the longitudinal direction L s of the foot 1 be.
  • the blank as shown for example in FIG. 9, of the toe part 200 relative to the preferred direction Lstretch of the flat material, which is for example made of non-woven, can be arranged to form a preferred direction after the corresponding blank edge sections have been joined to the sole part 100 which is oblique or substantially orthogonal to the longitudinal direction L s of the foot 1.
  • a corresponding change in the preferred direction L stre tch within the disposable footlet 10 after connecting the corresponding blank edge portions already by a one-piece blank 700, the sole member 100, the toe portion 200, the instep portion 300 and the heel portion 400 includes achieved.
  • the one-piece blank 700 is provided to provide a flat blank of the material according to the blank shown in FIG 700 is separated or punched out of this material.
  • the preferred direction L s t r etch is parallel to each other in all parts 100, 200, 300 and 400 when the blank 700 lies flat on a horizontal plane.
  • the preferential direction L stre tch is gradually rotated in space as indicated by the different longitudinal directions L' s in the heel part 400 and L "s illustrate in the toe section 200.
  • the Vorzugsrich- extends in the heel part 400 tung L s t r etch in a finished disposable footlet 10 diagonally in a plane which is perpendicular to the longitudinal direction L 's of the foot 1 is therefore. expansion in the heel region of the foot 1 is possible in a region between the first longitudinal side 101 and the second longitudinal side 102 of the sole part 100.
  • the preferred direction L strech in the toe part 200 is perpendicular to the longitudinal direction L " s of the foot 1 and substantially parallel to the plane of the sole part 100.
  • an extension of the toe part 200 is perpendicular to z ur longitudinal direction L s of the sole member 100 possible. 13 can thus be achieved that the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, in the sole region in the longitudinal direction is stretchable or resilient, in the heel region in the horizontal direction stretchable or is resilient and in the toe area also horizontal and perpendicular to the longitudinal direction of the sole member 100 stretchable or resilient.
  • At least a part 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600 and 610 of the disposable footlet 10 or footlet has a care or medical active substance embedded therein.
  • This active ingredient may include, for example, microspheres.
  • the microspheres can be incorporated in the nonwoven material. Specifically, resin beads and / or gelatin beads can be used as the microspheres. Microencapsulation allows solids and liquids to be surrounded by a shell. These microspheres can have a diameter of up to 800 ⁇ . Suitable capsule walls can be natural and synthetic polymers. Resin balls are preferred because of their mechanical stability, higher temperature resistance, harder wall, and their ease of attachment to the web. Gelatine balls are particularly suitable due to low dermatological risks, a low required production temperature and only a small necessary use of binders for their fixation. For a continuous ierliche delivery of the stored substances over a longer period different microspheres can be used.
  • microspheres may contain ingredients and / or fragrance substances as ingredients.
  • microspheres can each be filled with different ingredients.
  • a microsphere may include various ingredients.
  • natural oils and fats can be used, such as jojoba oil, aloe vera, olive oil, avocado oil, shea butter, stearic acid, panthenol, vitamin E, glycerin, and the like.
  • antibacterial substances such as Fanesol, Polyaminipropyl Biguanide, isopropyl alcohol or clotrimazole can be used.
  • Oak bark, sage, chlorophyll (didecyldimonium chloride), tannic acid or hamamelis virginiana can be used to inhibit moisture while urea or lipid containing ingredients can do the opposite.
  • chlorophyll diidecyldimonium chloride
  • tannic acid tannic acid
  • hamamelis virginiana can be used to inhibit moisture while urea or lipid containing ingredients can do the opposite.
  • all natural fragrances in particular menthol and lavender oil can be used.
  • tea tree oil or undecylenamide DEA (diethanolamine) for the prevention of athlete's foot) can be used.
  • the nourishing or medicinal agent may also be a fatty agent such as talc.
  • the nonwoven material or flat material may be provided on a roll and / or bale with portions of the disposable footpad 10 made of the flat material according to a predetermined cutting pattern as described with reference to FIGS Figs. 8 to 13 has been described, can be separated.
  • the separation of the parts of the disposable footlet 10 from the flat material can be done by cutting or punching.
  • the parts are connected according to predetermined connecting portions of the parts of the disposable footlet 10, the connecting portions being the respective cut edge portions described above which are between like points A to F of the corresponding blanks of the corresponding ones Parts 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610 run.
  • a method for producing a disposable footlet 10 which has the following steps. First, a roll or bale of flat material is provided. Thereafter, the parts selected from the parts 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610 of the disposable footlet 10 are separated from the flat material according to a designated cutting pattern. Finally, the parts are correspondingly predetermined connecting portions with the parts of the Disposable footlets 10 connected.
  • the heel part 400 is particularly preferably connected to the sole part 100 in such a way that it is perpendicular to the sole part 100.
  • a connecting edge is formed which has an angle in the range between 60 degrees and 120 degrees, or in the range between 70 degrees and 1 10 degrees, or in the range between 80 degrees and 100 degrees, or in the range between 85 degrees and 95 degrees between the heel part 400 and the sole part 100.
  • a disposable footlet 10 which consists for example of a nonwoven fabric, wherein a pattern of a one-piece blank or a multi-part blank can be used.
  • a company logo can already be woven into the nonwoven fabric.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10 is advantageously designed such that it is stretchable in the sole region in the longitudinal direction, in the heel region in a circumferential direction between the socks Ankle of the foot is stretchable, and in a toe area perpendicular to the longitudinal direction of the foot and in the circumferential direction of the foot spine stretchable or resilient.
  • an optimal adaptation of the disposable footlet 10 to the foot can be made.
  • the change in the stretch directions in the disposable footlet 10 may be accomplished by stitching or joining various blanks, however, it is also possible to use a specially shaped one-piece blank in which the stretch direction rotates upon incorporation of the disposable footlet 10.
  • an optimal adaptation of the disposable footlet 10 to the foot 1 can be achieved by the use of an adhesive bandage for closing the disposable footlet 10.
  • an adhesive bandage 520 which is provided as a closure part and which is fastened to the sole part 100, is simply wound around the dorsum of the foot and then thus closes the disposable footlet 10.
  • a sanitary napkin 620 may also be used to close the disposable footlet 10 at the ankle.
  • FIGS. 14 to 17B further exemplary embodiments of a disposable footlet 10 are shown, which or their features can be combined with the exemplary embodiments described herein or their features, resulting in new embodiments.
  • FIG. 14 shows a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention in a closed state.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10 in addition to the sole part 100, the toe part 200 and the instep part 300 further comprises the heel part 400, which is adapted to fit in one applied state of the disposable footlet 10 to cover the heel of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10 has a receiving part 450 which is adapted to receive an insert part 460 (see arrow in FIG. 14).
  • the receiving part 450 is adapted to run in an applied state of the disposable footlet 10 from the instep of the foot 1 around the heel of the foot 1 and at least partially under the ball of the foot 1.
  • the insert 460 can be inserted into the receiving part 450, thereby to surround in particular a rear part of the foot 1.
  • the receiving part 450 may be bounded in particular on the sides of the foot 1 by a boundary 455.
  • the boundary may be a connection between the receiving part 450 and the instep part 300.
  • the receiving part 450 and the instep part 300 can be sewn or welded to the border 455.
  • the boundary 455 may thus be a seam or a weld seam.
  • the insert 460 may include or be a silicone pad, a gel pad, a pad, a sponge, a foam pad, or a cotton pad that is particularly adapted to the instep of the foot 1, the ankles of the foot 1, and / or the sides of the foot 1 to cover at least partially.
  • inserts 460 are also conceivable which are adapted to support the foot or ankle of the foot and thus to increase the stability of the foot 1 by supporting measures. This is all the more effective, the further the receiving part 450 extends along the ankle of the foot 1 upwards. Further, inserts 460 are conceivable adapted to act as a sort of insole and to support the foot 1 from the sole. To minimize friction on the skin, a surface area or surface areas of the disposable footlet 10 that are adapted to contact the foot 1 in an applied state of the disposable footlet 10 may include a friction reducing material.
  • a perceived haptic 'softness' ie processing without edges, which is especially smooth, clean, etc.
  • the risk of friction adversely affecting the skin is increased by sustained pressure in addition to the influence of the material. Increased pressure always occurs at those points where a small area carries a relatively high weight, such as at the heel of the foot, especially in low-mobility patients. Likewise, the duration of the pressure plays a role.
  • the disposable footlet 10 according to the invention therefore has the receiving part 450 into which, in particular, a pressure-reducing insert part 460 can be inserted.
  • the friction from skin to disposable footlet can be reduced, for example, by using a material of preferably "manufactured man-made fibers" such as those sold under the product name Parafricta, for example reduced friction in mechanical processes to prevent skin irritation, which in turn can result from minor abrasions or redness, to serious sequelae such as decubitus (due to bedsores), and which are therefore associated with significant costs to the healthcare industry; by using an impregnated material which is impregnated, for example, by means of a formulation incorporated directly into the material; and / or by using a formulation applied to the material which creates a lubricating effect between the skin and the disposable footlet 10.
  • a material of preferably "manufactured man-made fibers" such as those sold under the product name Parafricta
  • an impregnated material which is impregnated, for example, by means of a formulation incorporated directly into the material; and / or by using a formulation applied to the material which creates a
  • a textile strip (not shown) having a lotion.
  • the textile strip may in particular be adapted to at least partially cover the back of the foot 1, the ankles of the foot 1 and / or the sides of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable footlet 10 can be used.
  • Socke 10 further comprising an applied on the disposable footlet 10 drug, which has a friction-reducing, odor-inhibiting, antibacterial, bacteriostatic, fungistatic, antiviral, hemostatic and / or analgesic.
  • the active ingredient may also be applied to the insert 460.
  • the disposable footlet 10 or sock 10, particularly the disposable sock 10 may also have moisture-absorbing properties, such as being formed of a moisture-absorbent material and / or having a moisture-absorbent material.
  • FIG. 14 shows the embodiment of Figs. 2A and 2B, however, therefore, the receiving part 450 may be provided on each embodiment described herein.
  • FIG. 15 shows the exemplary embodiment according to FIGS. 4A and 4B with a receiving part 450, whereby in particular the advantages described herein are achieved.
  • the disposable footlet 10 or sock 10, in particular the disposable sock 10 may include a donning aid 470 attached to the heel portion 400.
  • the dressing aid 470 may be adapted to facilitate donning and / or removal of the disposable footlet 10.
  • the donning aid 470 may facilitate donning and / or removing the disposable footlet 10 by allowing the disposable footlet 10 to engage the donning aid to pull the heel portion 400 over the heel or heel.
  • the dressing aid in a particularly simple and inexpensive embodiment, a tab, an eyelet or have a projecting from the heel 400 flaps.
  • the receiving part 450 can extend from the heel part 400 to the ankle closure part 600 so as to be able to receive a larger insert part 460.
  • a larger part of the foot 1 can be protected and / or supported.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, on the inside thereof, ie the side of the disposable footlet 10 that is in contact with the skin can be in the area of the heel, in particular in the direction of the ankle, a coating, for example, with silicone, have to prevent the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, slipping back over the heel after application.
  • FIGS. 17A and 17B are schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention.
  • the disposable footlet 10 shown in Figs. 17A and 17B differs from the disposable footlet 10 shown in Figs.
  • a rear closure member 800 having an elastic material 810, 820 on the inside of the foot is provided in that at one end 830 of the rear closure part 800, an adhesive element 840 can be provided, which allows an adjustment over the instep of the foot 1 and in the direction of the heel of the foot 1.
  • the elastic material 810, 820 can be provided in particular by means of sewing, welding or gluing to the rear closure part 800.
  • the return part 800 can be closed backwards in the direction of the ankle of the foot.
  • the elastic material 810, 820 can be made of the same material, in particular nonwoven, as the material of the disposable footlet 10, in particular the rear closure part 800, or a separate non-woven or woven material which has elastic and tensile properties , By the elastic material 810, 820, a tensile stress can be built, which allows a precise application and closing of the disposable footlet 10.
  • the adhesive member 840 may comprise a tensile Velcro, adhesive or adhesive material so that it may bond to the underlying material. Possible would be a closure, for example similar to diapers, which allows a multiple adjustment to the optimum fit.
  • the adhesive member 840 may be made of the same material how the adhesive element 515, 615 and / or the same properties as the adhesive element 515 have.
  • a disposable footlet 10 designed in this way can be particularly advantageous for persons who are still mobile or self-reliant. These people need no support when putting on / taking off, but despite all this they find a hygiene article for their foot image (infection, allergy, open wounds, athlete's foot, etc) advantageous.
  • the disposable footlet 10 allows conventional socks as well as shoes to be pulled over. This embodiment can also be advantageous without receiving part.
  • the disposable footlet 10 according to the invention on the side of the sole of the foot 1, ie the side facing the floor, can be coated selectively or areally with an anti-slip material, such as, for example, silicone. This allows users to avoid slipping on slippery surfaces, but still allows them to slip into shoes.
  • an anti-slip material such as, for example, silicone.
  • Embodiments of the disposable footlet according to the invention may have the following advantages: bacteriostatic, fungistatic, antiviral, non-toxic, highly absorbent, non-allergenic, breathable, hemostatic and / or biocompatible.
  • At least one first nonwoven material can be embossed or mechanically pressed with at least one further nonwoven material.
  • the nonwoven material layers can be interconnected by means of an airlaid method. Similar or different types of nonwoven materials can be adhered at least partially to one another. This increases not only the absorbency but also the wet strength of the composite fleece.
  • a material 1000 or multilayer material 1000 may be provided.
  • the multilayer material 1000 may comprise nonwoven material layers, in particular a first nonwoven material and a further nonwoven material. Further, the multilayer material 1000 may also include other layers in addition to the nonwoven material layers or instead of the nonwoven material layers.
  • the material 1000 may be a nonwoven or nonwoven material, as disclosed, for example, in DE 60 2004 002 206 T2.
  • the material 1000 nonwoven fabric may be a porous or absorbent nonwoven fabric of fibers or filaments that can be obtained by carding, spinning, melt spinning, air laying, wet laying, or a mixture thereof.
  • a water jet entanglement may be employed as a nonwoven bonding process.
  • the fibers or filaments of the nonwoven material may be natural, for example wood pulp, wool, cotton, linen and the like, of course synthetic, such as regenerated cellulose, e.g. Viscose, modal, cupro, lyocell, cellulose acetate and the like, or synthetic, for example, polyvinyls, polyesters, polyolefins, polyamides and the like.
  • the nonwoven material of the material 1000 may advantageously have a basis weight of 10-30 g / m 2 , more preferably 15-25 g / m 2 .
  • a spunbonded nonwoven made of polypropylene in particular with a basis weight of 15-25 g / m 2 , may be provided in the material 1000.
  • a first material layer 1010, a second material layer 1020, a third material layer 1030, and a fourth material layer 1040 are shown forming the multilayer material 1000.
  • the multilayer material 1000 may also include any other number of material layers, such as two, three, five, six, and more.
  • the first to fourth material layers 1010, 1020, 1030, 1040 are mechanically connected to each other, for example, laminated together.
  • the first material layer 1010 may be a nonwoven, absorbent, soft, cushioning, warming and / or highly elastic material layer, which preferably has a low coefficient of friction.
  • the first material layer 1010 represents the inside of the one-way footlet 10, ie the side which bears against the foot 1.
  • the second material layer 1020 may be a preferably elastic film material or elastic foil material.
  • the second material layer 1020 may be a Bistretch material that allows elasticity in two spatial directions.
  • the second material layer 1 10 may be permeable or semipermeable to allow moisture through. However, it preferably provides a microbial barrier function.
  • the third material layer 1030 may be a nonwoven and / or highly elastic material layer that is particularly resistant to abrasion to provide high durability.
  • the fourth material layer 1040 may be a coating, in particular on the outside of the disposable footlet 10.
  • the fourth material layer 1040 is slip-resistant to prevent slipping when carrying the disposable footlet 10.
  • the fourth material layer 1040 may provide a non-transmissive film as a barrier function.
  • the fourth material layer 1040 can provide the barrier function only in some areas. Thus, only at the areas a barrier function can be provided, where this is also needed, whereas in other areas, a higher moisture transport can be ensured through the disposable footlet. Furthermore, the fourth material layer 1040 may have an adhesive coating, in particular in those areas in which the closure mechanism is formed in the disposable footlet.
  • a fifth material layer 1050 or a localized material layer 1050 may be formed on the first material layer 1010 (see FIG. 19) or on the fourth material layer 1040 (not shown).
  • the localized material layer 1050 may provide a particular function for this area in localized or confined areas.
  • the localized material layer 1050 may thus form one or more functional regions.
  • the other material layers of the multilayer material layer 1000 such as the first fourth material layer 1010, 1020, 1030 1040, may be formed in the region of the localized material layer 1050 so as to support the function in the localized region
  • a first functional area 1051 may provide increased breathability in a portion of the toe portion 200.
  • the localized material layer 1050 and / or the other material layers of the multilayer material 1001 may comprise perforated material, a permeable film may be provided in the multilayer material layer 1000 in this area, it may be another material for the first to fourth material layers 1010 , 1020, 1030, 1040 may be provided in this area and / or the multilayer material layer 1000 may have an opening in this area.
  • a second functional region 1052 may have increased elasticity, for example in a region of the closure mechanism such as the instep closure part 500, provide.
  • a closure mechanism can be imaged with a high tolerance and / or a large overlap. If the functional region 1052 with increased elasticity is formed, for example, in an area of the back of the foot, wrinkling on the back of the foot can be prevented.
  • a third functional area 1053 may provide a soft touch in an upper portion of the heel portion 400, that is, in the area where the user will grip the disposable footwear 10 to put on / take off. This can be achieved by a higher elasticity due to elastic threads introduced into or bonded to the material layer 1000, which are more closely meshed in the third functional area than in the other functional areas, for example the seventh functional area 1057. Further, a sticky coating may be provided on the inside of the disposable footlet 10 in the ankle area. Furthermore, extra compression with integrated elasticity may be provided in the region of the heel part 400 to facilitate the on / off of the disposable footlet 10. Further, in the area, the material may be made thicker, for example by a double layer, to prevent it from being torn or torn in this area.
  • a fourth functional area 1054 may provide an additional cushioning function.
  • the cushioning function may be provided, for example, by the multilayer material layer 1000.
  • a fifth functional region 1055 can be the part of a closure mechanism or support it, for example, Velcro straps or an elastic closure can be attached to the outer material layer (FIG. Furthermore, a sticky coating may be provided, with the aid of which the material layers of the multilayer material layer 1000 adhere to one another
  • an adhesive can provide a cost saving compared to the use of hook-and-loop fasteners and thus, in particular, in the case of a disposable footlet 10 Be an advantage.
  • a sixth functional area 1056 can provide absorbing properties.
  • an extra sole or sole part made of a non-woven material Rial or a foam material on the inside of the disposable footlet 10 may be provided to absorb sweat.
  • the multi-ply material layer 1000 may provide increased breathability in this area to transport liquid, such as perspiration, from the inside of the disposable footlet 10 to the outside without, however, drying out the skin.
  • the sixth functional area 1056 may provide thermal isolation.
  • a seventh functional area 1057 may provide anti-slip properties.
  • a sticky coating, a silicone coating, or an extra film may be provided on the outside of the disposable footlet 10.
  • the seventh functional area 1057 can also comprise a roughened material or a material printed on the material layer 1000. Further, a visual pattern indicative of anti-slip properties may be provided.
  • FIG. 21 illustrates the production of a material layer having elastic properties, hereinafter referred to as stretch material 2000.
  • stretch material 2000 and its production is described for example in DE 10 2007 055 524 AI and / or DE 10 2005 01 1 059 B3.
  • the stretch material 2000 comprises elastification means 1300 and a material or material layer 1000.
  • the elastification means 1300 may be stretch-bonded under a bias to a chassis-forming shell material of the material 1000, for example.
  • the elastification means 1300 are prestressed at points 1 140 connected to the shell material of the material 1000, so that the material 1000 at a relaxed state of the elastification 1300 accordion-like or wavy along the preferred direction of extensibility, ie along the direction of the bias Elastizer 1300 is unfolded.
  • the bias voltage can be 1, 5-6.0, especially 2.5-5.0.
  • the bias voltage can be defined as a factor of the degree of expansion with respect to the unstretched / relaxed state of the elastic threads 1 120.
  • the stretch material 2000 may be applied a material layer 1110 made of a material 1000, for example of a nonwoven material, in a corrugated state on contracted elastification means 1300, for example elastic threads 1120 ,
  • the material layer 1 1 10 may have depressions and elevations in this state.
  • the elastic threads 1 120 may be arranged in parallel and be connected to the depressions of the material layer 1 1 10.
  • the elastic threads 1120 may also be completely coated with an adhesive layer and then bonded under prestress to the material layer 1110, which is in particular a nonwoven material layer.
  • the nonwoven material consists of a multiplicity of fibers or filaments, this also results in a punctiform connection between the elastic threads 1120 and the material layer 1110. If a tension is then exerted along the elastic threads 1120, the corrugated state of the material layer 1110 can in a stretched state, and the material layer 1110 extend in the direction along the elastic threads 1120, in particular until a smooth state of the material layer 1110 is reached. A restoring force in the direction of the corrugated state may be provided by the elastic threads 1120. Thus, elasticity can be produced in a material layer which has no intrinsic elasticity.
  • the elasticizing 1300 preferably comprise elastification strand or ribbon-shaped, such as rubber or polyvinyl lyetherpolyurethan- or polyester polyurethane threads, preferably elastic such as Lycra ® - or Spandex ® filaments.
  • the elasticizing agents 1300 may preferably have a thickness of 300-1500 dtex, in particular of 500-1200 dtex, more particularly of 500-900 dtex.
  • padding that can prevent damage to the skin and / or thermal insulation can be provided.
  • the structure thus produced can be used for covering seams and / or edges. Further, a friction due to micro-movements can be reduced.
  • such a highly elastic stretch material 2000 is provided that provides high extensibility with high resilience at the same time.
  • the two middle images of FIG. 21 show a similar principle, but here, as elastic means 1300 instead of the elastic threads 1120, an elastic layer 1130 is used which has elasticity at least in the spatial direction in which the nonwoven material layer 1110 is corrugated to provide a stretch material 2000 with elastic properties. As shown in the right middle image of FIG.
  • connection between the non-woven material layer 1110 and the elastic layer 1130 may be formed via the connection points 1140 made by ultrasonic welding or adhesive bonding. This offers the advantage that a tear-resistant connection can be formed.
  • the two lower images of FIG. 21 show a transmission of the previously described one-dimensional principle to two spatial directions.
  • the material layer 1 1 10 is not wavy along one direction as in the two upper and middle images of Fig. 21, but along two spatial directions.
  • the elastic layer 1 130 is biased in two directions via a grid of connection points 1 140 connected to the material 1000.
  • an elastic film can be applied to the material layer 1 1 10 from the material 1000, wherein the elastic film contracts in an aftertreatment.
  • a stretch material is the material Conforma the company H. B. Called filler.
  • a stretch material which has elastic properties in two spatial directions, that is to say a first stretch direction LSTRET C HI and a second stretch direction L S TRET C H 2 , can be produced as the stretch material 2000.
  • FIGS. 22A to 27C further exemplary embodiments of a disposable footlet 10 as well as associated cutting patterns are shown, which or their features can be combined with the embodiments described herein or their features, resulting in new embodiments.
  • Figs. 22A and 22B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 or a sock 10 according to another embodiment of the invention, and Fig. 22C shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, in addition to the sole portion 100, the toe portion 200 and the instep portion 300 further includes the heel portion 400 adapted thereto. in an applied state of the disposable footlet 10 to cover the heel of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or sock 10, particularly the disposable sock 10 includes an instep closure 500 adapted to, in an applied condition of the disposable footlet 10 on the foot 1, dispose the disposable footlet 10 at the back of the foot To close foot 1 releasably.
  • the instep fastener 500 has a flap portion 5 10 attached to the sole portion 100, and an adhesive member 5 or hook and loop fastener for releasably securing the flap portion 5 10 to the instep portion 300 or on the sole part 100 has.
  • the disposable footlet 10 or sock 10, particularly the disposable sock 10, further includes an ankle closure member 600 adapted to seat the disposable footstall 10 at the ankle of the foot 1 in an applied condition of the disposable footstall 10 releasably closes.
  • the ankle closure member 600 comprises at least a flap portion 610 attached to the heel portion 400 and having an adhesive member 615 for releasably securing the flap portion 610 to the ankle closure portion 600 or to the heel portion 400.
  • the instep closure member 500 and / or the ankle closure member 600 is resilient to provide both latitude for movement while providing a secure fit.
  • at least the sole portion 100, the heel portion 400 and the toe portion 200 may be formed as a one-piece pattern.
  • the sole portion 100, the heel portion 400, the toe portion 200, and further the instep portion 300 may be formed as a one-piece pattern.
  • the instep portion 300 and the heel portion 400 each have a straight blank edge portion, with the straight cut edge portion of the instep portion 300 and the straight cut edge portion of the heel portion 400 diverge and enclose a cut edge angle ⁇ .
  • the one-piece pattern can therefore have at least one cut edge corner section with a cutting edge angle ⁇ equal to or greater than 70 °, in particular equal to or greater than 75 ° and / or equal to or less than 90 °, in particular equal to or less than 85 ° and / or preferably approximately equal to 80 ° ° have.
  • the cutting edge angle ⁇ may be formed between two cut edges, one of which is a part of the instep part 300 and the other part of the heel part 400.
  • the cut edge angle ⁇ is formed on the same side as the instep shutter 500 and the ankle lock part 600.
  • the cut edge angle ⁇ may also be formed on the opposite side or on both sides between the instep part 300 and the heel part 400.
  • the cut edge portions of the fastener part 300 and the heel part become joined 400 a disposable footlet 10 made in which the rear heel part 400 in the Achilles tendon on this runs, so not vertically upwards from the sole member 100 projects upwards, but forms a pocket for the heel.
  • the toe portion 200 may include a toe receiving portion 210. The toe-receiving part 2 10 can in applied state of the toes and thus allow easy insertion into the disposable footlet 10 to put this.
  • FIGS. 23A and 23B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention, and FIG. 23C shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in Figs. 23A to 23C differs substantially from the disposable footlet 10 shown in Figs. 22A to 22C in that the instep fastener 500 has a self-adherent napkin 520 instead of a flap portion 510 and instead of the ankle closure portion 600 includes.
  • the adhesive bandage 520 is adapted, in an applied state of the disposable footlet 10 to the foot 1, to enclose the heel part 400 at least once (see arrow in FIG. 23A).
  • the heel portion 400 may have the characteristics described in connection with FIGS. 3A and 3B.
  • the pattern shown in FIG. 23C differs from the pattern shown in FIG. 22C substantially in that the instep closure 500 is made longer to depict the adhesive napkin 520 and in that no area corresponding to the ankle closure 600 is provided is.
  • a cut edge corner region with the above-described cut edge angle angle ⁇ between the instep part 300 and the heel part 400 can also be provided.
  • FIGS. 24A and 24B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention, and FIG. 24C shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 23A to 23C differs from the disposable footlet 10 shown in FIGS. 22A to 22C substantially in that the instep-closure member 500 and the ankle-closure member 600 are attached to the toe member 200 - sem are connected.
  • the flap portion 510 may be attached to the toe portion 200 and the flap portion 610 may be secured to the flap portion 410.
  • the instep closure 500 and ankle closure portion 600 may be folded backward from the toe portion 200 and secured to the instep portion 300 and / or the heel portion 400 become.
  • the instep closure member 500 may include an adhesive member 515 or a hook and loop fastener to secure the instep closure member 500 to the instep member 300 and / or the ankle closure member 600 may include an adhesive member 615 or hook and loop fastener member to secure the ankle closure member 600 to the ankle closure member 600 Heel piece 400 to attach.
  • the ankle closure member 600 may have opposing projections which may be beaten around the leg of the user, and may be secured together by means of the adhesive member 615 or the hook and loop fastener element.
  • the cutting pattern shown in FIG. 24C differs from the cutting pattern shown in FIG. 22C substantially in that the instep fastener 500 and the ankle fastener 600 are provided on the toe part 200.
  • the instep closure part 500 and the ankle closure part 600 may be connected to the toe receiving part 210.
  • the Thomaskanteneck Scheme with the cutting edge angle ⁇ between the Ristteil 300 and the heel part 400 may be provided.
  • FIGS. 25A and 25B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention, and FIG. 25C shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 25A to 25C differs from the disposable footlet 10 shown in FIGS. 24A to 24C substantially in that the instep-closure member 500 and the ankle-closure member 600 exist as a separate cutting pattern. So it is a two-part pattern provided.
  • the cut pattern for the instep closure 500 and the ankle closure 600 additionally includes a toe closure 900 which can be slipped over the toes.
  • the closure part with the instep closure part 500, the ankle closure part 600 and the toe closure part 900 can be pulled over the toes and attached to the toe Attach the instep part 300 and / or the heel part 400.
  • the cutting pattern shown in Fig. 25C differs from the cutting pattern shown in Fig. 24C substantially in that it is formed in two parts.
  • a second cutting pattern is provided for the instep closure member 500, the buckle closure member 600, and the toe closure member 900.
  • the toe closure member 900 may include a toe receiving member similar to the toe receiving member 210.
  • the Thomaskanteneck Scheme with the cutting edge angle ⁇ between the Ristteil 300 and the heel part 400 may be provided.
  • the Toe receiving part 210 have a semicircular recess in a toe part 200 corresponding area.
  • FIGS. 26A and 26B show schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention, and FIG. 26C shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in Figs. 26A to 26C differs from the disposable footlet 10 shown in Figs. 25A to 25C substantially in that the instep-closure member 500 is at least partially attached from the inside.
  • a two-part pattern is provided, which is fastened at least partially from the inside to the first pattern, that is to say from the side which faces the foot.
  • the instep closure 500 has a back portion 550 which is placed over the instep. A front part of the back part 550 can thereby be pushed into the toe part 200 and a rear part facing the ankle can be pushed into the heel part 400.
  • one, preferably two, ankle flap part (s) 552 can be provided, which can be fastened from the inside to the heel part 400.
  • the ankle lug portion 552 may be sticky or have a hook and loop fastener.
  • the instep closure member 500 may include, in a central region, one, preferably two, side flap members 554 which are fastened to the instep member 300 from the outside. The side flap portion 554 may be sticky or have a hook and loop fastener.
  • the instep fastener 500 comprises elastic material, in particular a more elastic material than the sole portion 100, the toe portion 200, the instep portion 300 and the toe portion 400.
  • a secure, snug closure of the disposable footlet 10 can be provided with sufficient leeway .
  • an adjustment of the disposable footlet 10 to the foot 1 may be accomplished by movement of the instep closure member 500 relative to the sole portion 100, toe portion 200, instep portion 300, and heel portion 400 (see arrow in the right-hand illustration of FIG. 26A).
  • the pattern shown in FIG. 26C differs substantially from the pattern shown in FIG. 25C in that the toe-lock member 900 is not provided and the instep fastener 500 has corresponding portions for the back portion 550, the ankle portions 552, and side flap portions 554 is provided. Further, the Thomaskanteneck Scheme can be provided with the angle ⁇ between the Ristteil 300 and the heel 400. According to embodiments, as shown in FIG. 26C, the toe receiving part 210 may have a semicircular recess in a portion corresponding to the toe part 200.
  • Figs. 27A and 27B are schematic perspective views of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention, and Fig. 27C shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 27A to 27C differs substantially from the disposable footlet 10 shown in FIGS. 22A to 22C in that the instep closure member 500 has two instep overlap portions 560 instead of a flap portion 510 and the ankle closure portion 600 has two ankle overlap portions 660 instead of a flap portion 610.
  • the two instep overlap parts 560 are adapted to at least once enclose the instep part 300 at least once in an attached state of the disposable footstall 10 to the foot 1 (see left arrow in FIG. 27A) and to be overlaid so that the instep overlap parts 560 overlap at least partially.
  • the two ankle overlap portions 660 are adapted to at least once enclose the heel portion 400 at least once in an applied state of the disposable footstall 10 to the foot 1 (see right arrow in FIG. 27A) and to be superimposed so that the ankle overlap portions 660 at least partially overlap one another.
  • the multilayer material used for the disposable footlet 10 shown in Figs. 27A to 27C may comprise a diaper material.
  • a diaper material may, for example, be a nonwoven material and / or a stretch material that has been produced for example by means of a stretch bonding process and thus has elastic properties.
  • the nonwoven material can in this case also have special suction properties to keep the foot dry or to be able to deliver an active ingredient to the foot for a long time.
  • a rollover part 565 may be provided by two cut edges of the cut pattern.
  • the rollover portion 565 may include an adhesive member or hook and loop fastener on the side facing the instep portion 300 to releasably close the disposable footlet 10.
  • the cutting pattern shown in Fig. 27C differs from the cutting pattern shown in Fig. 22C substantially in that it has a particularly simple shape. It is mirror-symmetrical about an elongate center line (see dashed line in FIG. 27C) of the sole part 100 and has a wing-like shape. Due to the simple shape of the pattern can be the 27A to 27C shown particularly easy to manufacture and / or can be made at least in the sole area without seam.
  • Fig. 28A shows a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention and Fig. 28B shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10 in addition to the sole portion 100, the toe portion 200 and the instep portion 300 further includes the heel portion 400 adapted thereto. in an applied state of the disposable footlet 10 to cover the heel of the foot 1.
  • the disposable footlet 10 shown in the embodiment of FIGS. 28A and 28B has a boundary 1210 in the sole portion 100.
  • the boundary 1210 may be a seam or a weld at which two cut edges of the sole part are sewn together.
  • a disposable footlet 10 can be provided, which a user can easily pull over the foot 1.
  • the disposable footlet 10 or the sock 10, in particular the disposable sock 10, can thus be produced inexpensively and provide easy handling.
  • the sole portion 100, the heel portion 400, the instep portion 300, and the toe portion 200 may be formed as a one-piece pattern.
  • the one-piece pattern can be connected over a region corresponding to the toe part 200 and / or have cut edges in a region corresponding to the sole part 100, cut edges forming the boundary 1210.
  • Fig. 29A shows a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention and Fig. 29B shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in FIGS. 29A and 29B differs substantially from the disposable footlet 10 shown in FIGS. 28A and 28B in that it has a first boundary 1220 and a second boundary 1230 instead of the boundary 1210.
  • the first boundary 1210 may attach an upper part, such as the toe receiving part 2 10, to the remaining toe part 200.
  • the second boundary 1230 may connect the heel portion 400 to the instep portion 300. As shown in FIG.
  • the sole portion 100, the heel portion 400, the instep portion 300, and portions of the toe portion 200 may be formed as a one-piece pattern, whereas the toe receiving portion 210 may be a separate pattern that will later be secured over the boundary 1220 ,
  • the pattern may have cut edges in a region between a region corresponding to the instep part 300 and a region corresponding to the heel part 400, which form the boundary 1230.
  • Fig. 30A shows a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention and Fig. 30B shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in Figs. 30A and 30B is substantially different from the disposable footlet 10 shown in Figs. 29A and 29B in that it can be made of a one-piece cut pattern.
  • a toe receiving part 2 10 is connected to the rest of the toe part 200.
  • the cut edges of the toe receiving part 210 form boundaries 1240 that can be connected to the toe part 200.
  • the toe receiving part 2 10 may have a semicircular recess in a region corresponding to the toe part 200.
  • Fig. 31A shows a schematic perspective view of a disposable footlet 10 according to another embodiment of the invention and Fig. 31B shows the associated cutting pattern.
  • the disposable footlet 10 shown in Figs. 31A and 31B differs from the disposable footlet 10 shown in Figs. 30A and 30B substantially in that portions of the instep portion 300 overlap.
  • the overlapping parts of the instep part 300 may be formed in an area near the toe area to ensure even more secure hold and provide thermal insulation in the area. As shown in the pattern of FIG. 31B, this pattern does not then have the semicircular recess in a region corresponding to the toe part 200.
  • Figures 32A and 32B show a pattern of a sock 10, in particular a disposable sock 10, which may comprise a stretch material 2000.
  • the stretch material 2000 may include elasticizer 1300 and at least one material layer 1000.
  • the elastification means 1300 may comprise the elastic threads 1 120 or an elastic layer 1 130 as described above with respect to FIG Fig. 21 has been described.
  • the stretch material 2000 may comprise a composite structure of at least one material layer 1000 and elastification means 1300, in which the at least one material layer 1000 in a corrugated, creped, or accordion-like shape is bonded to the contracted elastication means 1300 so that the composite structure is at least along a stretch direction LSTRET C H is elastically extensible.
  • the sock 10 is produced from a one-piece or two-part pattern of a stretch material 2000 having only a single stretch direction LSTRET C H, ie elastically stretchable along only one direction in the plane of the flat, sheet-like or fabric-like stretch material 2000 is.
  • a stretch material 2000 with only a single stretch direction LSTRET C H has the advantage of a simple, uncomplicated and cost-effective production with a reduced number of production steps.
  • FIG. 32A shows the cutting pattern of a sock 10 made of a stretch material 2000 in an unstretched state, which may correspond to a contracted state of the sock 10.
  • Fig. 32B shows the same cutting pattern in a stretched state. The elongation between the state shown in Fig.
  • the strain corresponds to a certain percentage of a change in length by this percentage compared to the unstretched state.
  • An elongation of 100% corresponds to a change in length of + 100%.
  • the pattern shown in FIG. 32B has a length twice as long along the elongation indicated by the arrow LSTRET C H as the contracted pattern shown in FIG. 32A.
  • the stretch material 2000 may have a maximum achievable stretch before tearing apart, ie an elongation at break along the stretch direction LSTRET C H from a contracted state to a stretched state of more than 50%. , or more than 100%, or more than 150%, or more than 200%, or more than 250%, or more than 300%, or more than 400%, or more than 500%, or more than 600%, or more than 700%, or more than 800%, or more than 900%, and less than 1000% Extensibility is the ability to withstand stretching without destruction such as tearing, the higher the ductility, the more the material can be in percentage As described with reference to Fig.
  • the stretchability of a stretch material 2000 may be adjusted via the degree of bias of the elastication means 1300 prior to bonding to the material 1000.
  • the resilience can thus be less than 100%, with a resilience of 100% corresponds to a perfectly elastic behavior.
  • a recovery capacity of 100% to 30%, or of 100% to 50%, or of 100% to 70% is preferred.
  • a resilience of 100% means that the material returns fully to its original form, a resilience of 0% that the material remains in its stretched state, and a resilience of, for example, 70%, that the material from its stretched state only 70 % of the stretch path returns back to its original form. The material therefore no longer has to fully recover to its original shape after stretching, but may remain in an expanded form after initial contracting.
  • full recovery of 100% is preferred.
  • the pattern of the sock 10 or the disposable sock 10 shown in Figs. 32A and 32B may be integrally formed as shown. Alternatively, the pattern can also be formed in two parts. In this case, the pattern of the sock 10 or the disposable sock 10 may be axially symmetric along an axis of symmetry A s , and in particular consist of two mirror-symmetric parts which are separated from each other along the axis of symmetry A s (dashed line in FIGS. 32A and 32B).
  • the pattern of the sock 10 may thus have a butterfly shape, wherein in the finished state of the sock 10, the folded edge of the pattern along the axis of symmetry A s corresponds to the shaft portion 400b of the heel portion 400 of the sock 10 and the cut edges of the pattern in the region of the heel portion 400a of the heel 400, in the region of the sole part 100 and in the region of the toe part 200 are connected or sewn together.
  • the stretch direction L S TRET C H of the stretch material 2000 can run perpendicular to the axis of symmetry A s of the pattern of the sock 10.
  • FIG. 33A shows a schematic perspective view of a sock 10 or a disposable sock 10 in a contracted state according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 33B shows a plan view of a sock 10 or a disposable sock 10 in a contracted state according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 33C shows a schematic perspective view of a sock 10 or a disposable sock 10 in a stretched state. stood according to an embodiment of the invention.
  • Figs. 32A and 32B show the associated cutting pattern.
  • the sock 10 may further include a heel portion 400 adapted to conform to the heel of the foot in an applied condition of the disposable footlet 10 1 to cover.
  • the sock 10 may include the ankle closure member 600 adapted to releasably close in an applied state of the sock 10 at the ankle, or in the ankle area, or in an area below the ankle, or in a tensing area of the foot 1 ,
  • the heel part 400 in this case comprises a heel region 400a, a shaft region 400b and a waist region 400c.
  • the shaft portion 400b includes the portion of the sock 10 which in a known sock is referred to as a sock shaft.
  • the waist region 400c comprises the area of the sock 10, which in a known sock designates the sock waistband, also cuffs or waistband, and corresponds to the area of an upper end edge K2 of the sock 10.
  • the sock points 10 at least still a waist opening O b on, through which extends to the foot 1 associated leg of a wearer of the sock 10 therethrough.
  • the sock 10 has an instep opening O r in the region of the instep part 300, which is at least partially closable when the sock 10 is applied by the ankle closure part 600.
  • Figs. 33A to 33B show the cutting pattern shown in Fig. 32A in a deployed state in a folded and ready-to-use assembled state.
  • Figs. 33A and 33B show the sock 10 in a contracted state.
  • Fig. 33C shows the sock 10 in a stretched condition.
  • the sock 10 in the contracted state a dimension a in the longitudinal direction L a of the sock 10 from the upper end edge K2 in the waist region 400c of the heel 400 to a tip S of the toe 200 in the contracted state of less than 40 cm, or less than 35 cm, or less than 30 cm, or less than 25 cm, or less than 20 cm, or less than 15 cm, less than 10 cm, and greater than 10 cm, or greater than 5 cm exhibit.
  • the longitudinal direction L a of the sock 10 in the contracted state is to be defined as a direction 400c perpendicular to the end edge K2 in the collar region of the sock 10 or the coil-opening O b is in the waistband area 400c of the sock 10 and shows in a longitudinal direction of the contracted sock 10 , If the end edge K2 of the sock 10 in the contracted state of the sock 10 does not form a straight end edge, then the Longitudinal direction L a of the sock 10 are defined parallel to the longitudinal direction of the socket shaft in the shaft portion 400b.
  • the dimension a should be defined as a dimension of the sock 10 along a direction along which the sock 10 in the contracted state has the largest dimension. It should be noted that the longitudinal direction L a of the sock 10 in the contracted state does not correspond to the longitudinal direction of the foot 1 or the sole part 100, as introduced with respect to FIG. 13 as the longitudinal direction L s . In the case of the sock 10 shown in FIG. 33B, this direction L s would be much more parallel to a blank edge section or cut edge section K 4 (FIG. 35B) adjacent to the sole part 100.
  • the sock 10 When stretched, in particular, the sock 10 may have a dimension or length from the tip S of the toe portion 200 to the terminal edge K2 in the waist region 400c of the heel portion 400 of greater than 25 cm, or greater than 30 cm, or greater than 35 cm , or more than 40 cm, or more than 45 cm, or more than 50 cm, and less than 60 cm.
  • the sock 10 in a contracted state can have a dimension a along the longitudinal direction L a of the sock 10 in the contracted state of less than 40 cm, or of less than 35 cm, or of less than 30 cm, or of less than 25 cm, or less than 20 cm, or less than 15 cm, less than 10 cm, and in an applied condition are stretched to a stretched condition such that the heel portion 400 is pulled over the heel of the foot 1 and at the ankle through the ankle closure portion 600 is attached.
  • the pattern in Figs. 33B and 33C may be provided with a stitching elastic seam 1350 connecting at least two of the parts 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610 of the sock 10.
  • the elastic seam 1350 may be formed in the sole portion 100. It can therefore connect two parts of the sole part 100 with each other.
  • the seam-elastic seam 1350 may be formed in the toe part 200. It can therefore connect two parts of the toe part 200 together.
  • the elastic seam 1350 may be at least partially formed in the heel part 400. Thus, it can at least partially connect two parts of the heel part 400 with one another.
  • the seam-elastic seam 1350 may in this case join two parts of the heel region 400a with one another, wherein the shank region 400b is integrally formed as a folded edge in the case of a one-piece pattern, as shown in FIGS. 32A and 32B.
  • the elastic seam 1350 in the applied state of the sock 10 runs centrally along the foot 1 from the toe part 200 via the sole part 100 to the heel part 400.
  • the seam 1350 can be a T-seam or a zigzag. Be seam.
  • a zig-zag seam can be produced by a zig-zag stitch with a longer stitch length compared to a longer stitch length used for a non-elastic seam.
  • a non-elastic seam for example, a Ultraschallversch spaungsnaht be provided, which connects the parts to be joined in the sewing direction under bias with each other, so in contracted state this acts in the seam direction as a seam elastic in the seam direction and is elastically extensible.
  • the elastic seam 1350 which is elastic in the seam direction can thus be produced by connecting two parts of the sock 10 in the stretched state. This is possible in particular if the stretch direction L STRETCH does not run vertically into the seam 1350 which is elastic in the seam direction.
  • the elastic seam 1350 may have a U-like or V-like shape. Furthermore, in the shank region 400b of the heel part 400, a connected or integral region of the cut pattern can be joined, which is folded along the symmetry axis A s (FIGS. 32A and 32B) of the cut pattern.
  • the seam 1350 may be the two parts of the shaft portion 400b along the cutting edge portion K3, the two parts of the heel portion 400a and the two parts of the sole portion 100 along the cut edge portion K4 and the two parts of the toe portion 200 along the Cut edge section K5 elastically connect with each other in the sewing direction (see also Fig. 35B and 35C).
  • the instep opening O R has the function of facilitating the tightening of the sock 10.
  • the instep opening O r may be a longitudinal slot which in an applied and not yet closed state of the sock 10 projects from the end edge K 2 in the waist region 400 c of the heel part 400 in the region of the ankle of the foot 1 to the toe part 200, in particular the Ristö Stammsende E in the transition region between the toe part 200 and the instep part 300 of the sock 10, in particular to the end of the seam 1350 in the transition region between the toe part 200 and the instep part 300 extends.
  • the instep opening O r may also be formed as a cutout, as an incision, as a cut in the sock 10.
  • the Instep opening O r may have a dimension or length starting from the end edge K 2 in the waist region 400 c of the sock 10, in particular starting from the region of the ankle closure part 600, to the toe part 200, in particular to the instep opening end E in the transition region between the toe part 200 and the instep part 300, in particular to the end of the seam 1350 in the transition region between the toe part 200 and the instep part 300, greater than 5 cm, or greater than 10 cm, or larger than 15 cm in a contracted sock 10 have.
  • the length or dimension of the throat opening O r may also be at least 20%, or at least 30%, or at least 40%, or at least 50%, or at least 60%, or at least 70%, or at least 80%, and at most 90%, or a maximum of 80% of the dimension a in the longitudinal direction L a of the sock 10 in the contracted state amount.
  • the instep opening end E in the transition region between the toe part 200 and the instep part 300 of the sock 10 may coincide with the end of the seam 1350 if, for example, the seam 1350 passes centrally along the longitudinal direction L s of the sole part 100 in a sock 10 in the applied state the sock 10 runs.
  • a toe area of the patient's or user's foot 1 can be inserted in the contracted state into the toe part 200 of the sock 10 which receives it, the sole part 100, the heel part 400 and the instep part 300 of the sock 10 due to the sole portion 100 and the heel portion 400 opposite instep opening O r in the non-closed state of the sock 10, the rest of the area of the foot 1, apart from the toe area, not enclose or not.
  • the user or a person applying the sock 10 such as a caregiver, may grasp the sock 10 at the waist region 400c of the heel portion 400 and pull the sock 10 over the heel of the foot 1, preferably to the ankle.
  • the stretch material 2000 of the sock 10 is stretched along the elastification means 1300 (only one reference numeral 1300 is shown in Figs. 33A to 33C for simplicity of illustration). This allows the sock 10 to conform to the user's foot 1 while providing a secure fit.
  • elasticizing 1300 can extend perpendicular to a longitudinal direction L a of the sock 10 in the contracted state in the shaft region 400b of the heel member 400.
  • the stretch material of the sock 10 can have only one preferred direction, ie only one stretch direction L STRETCH , which can correspond in particular to one direction of the arrangement of the elastification means 1300.
  • L STRETCH stretch direction
  • the user peel sock 10 up over the heel. Since the elastification means 1300 extend perpendicular to the pulling direction caused when the sock 10 is tightened, when the sock 10 is pulled in the shaft area 400b, no stretching takes place in the pulling direction, thereby allowing comfortable tightening.
  • the sock 10 in an applied state in the ankle closure member 600 an angle equal to or greater than 80 °, in particular equal to or greater than 85 ° and / or equal to or less than 100 °, in particular equal to or less than 95 ° and / or preferably approximately equal to 90 °.
  • 80 ° in particular equal to or greater than 85 ° and / or equal to or less than 100 °, in particular equal to or less than 95 ° and / or preferably approximately equal to 90 °.
  • the elastification means 1300 preferably extend at an oblique angle to the elastic seam 1350. If the elastic seam 1350 has a U-shaped or V-shaped form, the elastification means 1300 can be provided in the region of the heel region 400a of the heel part 400 and / or. or the sole portion 100, cut the elastic seam 1350 at an acute angle. The elastification means 1300 may further extend from the heel portion 400 and / or the sole portion 100 to the instep portion 300 and / or toe portion 200. The elastication means 1300 can cut the elastic seam 1350 again at an acute angle in the toe part 200. This is especially true for elastification means 1300 which intersect the elastic seam 1350 in the sole piece 100.
  • elastification means 1300 can cut the instep opening O r in the area of the instep part 300 at an acute angle. This is especially true for elastification means 1300 which intersect the elastic seam 1350 in the sole portion 100 and / or the heel portion 400a of the heel portion 400.
  • the angle between the elastic seam 1350 in the region of the sole part 100 or a cut edge section K4 of the sock 10 and the stretch direction L STRETCH adjacent to the heel region 400a of the heel part 400 and the sole part 100 can thus be in a range between 10 ° and 80 °, or between 10 ° and 70 °, or between 10 ° and 60 °, or between 10 ° and 50 ° from an orthogonal to the seaming direction of seam 1350.
  • the stretch material 2000 may thus have a stretch direction L STRETCH which, in the contracted state of the stretch material 2000, extends substantially parallel to a termination edge K2 in a waist region 400c of the heel part 400 and at an angle edge section K4 adjacent to the sole region 100 Range between 10 ° and 80 ° deviating from the normal direction of the cut edge portion K4 cuts.
  • This can further the stretch direction L STRETCH substantially perpendicularly intersecting a cut edge portion K3 adjacent to the shaft portion 400b of the heel part 400.
  • the sock 10 can not only conform to the foot 1 of the user along its longitudinal direction L s , but also in a width direction and a height direction.
  • the stretch direction L STRETCH thus runs in the region of the sole part 100 in the region of the seam 1350 obliquely to the elastic seam 1350 and not perpendicular thereto, resulting in an elasticity in the seaming direction of the seam 1350 due to the V-shaped in the seam 1350 incoming elasticizer 1300 results.
  • the heel region 400a of the heel portion 400 and / or the sole portion 100 is resilient in the longitudinal direction of the foot 1 and along the seaming direction of the elastic seam 1350 in the sole portion 100, whereby the sock 10 can advantageously provide a variable size sole portion 100 for various foot sizes which adapts elastically to the appropriate sizes.
  • the stretch direction L STRETCH can run perpendicular to the longitudinal direction L a of the sock 10 in the contracted state, so that there is elasticity along the sock cuff in the waist region 400c of the heel region 400.
  • the ankle lock part 600 has a closing direction parallel to the opening plane of the waist opening O b , the ankle lock part 600 is biased in the locked state by the elastic waistband 400b due to the elasticizing means 1300.
  • FIGS. 34A to 34D are schematic perspective views of a sock 10 according to another embodiment of the invention.
  • the sock 10 shown in FIGS. 34A to 34D substantially corresponds to the sock 10 shown in FIGS. 33A to 33C.
  • the ankle fastener 600 is shown as a hatched area.
  • Fig. 34A shows the sock 10 in a contracted state.
  • FIG. 34B shows the sock 10 in a stretched condition with the ankle closure member 600 open.
  • FIG. 34C shows the sock 10 in an extended state with the ankle closure member 600 closed, with the portion of the instep closure member 600 opposite the instep member 300 shown in phantom for illustrative purposes, FIG.
  • FIG. 34D shows the sock 10 in an extended state with the ankle closure member 600 closed.
  • the instep opening O R may extend from the toe piece 200 to the ankle closure member 600.
  • the sock 10 thus has a sole portion 100, a toe portion 200 formed as a pocket, an instep portion 300, and a heel portion 400, wherein the Instep portion 300 through the opposed and separated along the longitudinal direction of the foot 1, that is, along the dorsum of the foot 1, extending Ristö réelle O r in a first, left in foot direction portion 300a and in a second, right in footwards direction part 300b to the sole portion 100, wherein the instep opening O R is at least partially closed by the ankle closure member 600.
  • the sock 10 is a sock slit on the side of the instep part 300, that is, on the upper side of the foot 1 and the front side of the leg, from the waist region 400c to the toe part 200.
  • the instep opening O r of the sock 10 is then closed.
  • the ankle closure part 600 may extend over the entire length of the opening O or, as described above, an additional instep closure part 500 may additionally be used in order to close the instep opening O r in the region of the instep part 300.
  • the ankle closure member 600 may include the adhesive elements or adhesives described herein.
  • the ankle closure member 600 may include a hook and loop fastener, adhesive, or adhesive material so that it may bond to the underlying material. Possible would be a closure, for example similar to diapers, which allows a multiple adjustment to the optimum fit.
  • the ankle closure part 600 may comprise the same material as the adhesive element 515, 615 and / or have the same properties as the adhesive element 515, 615.
  • a tab may be provided in the region of the instep part 300, which adjoins the ankle of the foot 1 in the applied state. In the applied state, the tab may be laid from one side of the instep portion 300 to an opposite side of the instep portion 300 around the ankle to fix the sock 10 to the ankle.
  • Figs. 35A to 35C show the pattern of the sock 10 in a folded state. In FIG. 35A, the areas of the cut pattern corresponding to the sole part, the toe part, the instep part 300, the heel part 400, the ankle closure part 600 and the opening O are shaded. In Fig. 35B, angles between the various parts corresponding cut edges are shown.
  • the first one Angle ß i in a range between 80 ° and 130 °, or between 85 ° and 120 °, or between 85 ° and 1 10 °, or between 85 ° and 95 °.
  • the first angle ⁇ i can be, in particular, equal to or greater than 80 °, in particular equal to or greater than 85 ° and / or equal to or less than 100 °, in particular equal to or less than 95 ° and / or preferably approximately equal to 90 °.
  • a Thomaskanteneckabêt may include a second angle ß 2 include.
  • the second angle ⁇ 2 may be greater than or equal to 80 ° and / or less than or equal to 100 °.
  • a cut edge corner portion may include a third angle ⁇ 3.
  • the third angle ⁇ 3 may be greater than or equal to 100 ° and / or less than or equal to 1 40 °.
  • the cut edge portion K3 may also be formed as a folded edge K3 in the case of a one-piece pattern. Between a cutting edge section K4 of the sock 10 adjacent to the sole part 100 and a cutting edge section K5 adjoining the toe part 200, a cut edge corner section may enclose a fourth angle ⁇ 4.
  • the fourth angle ⁇ 4 may be greater than or equal to 50 ° and / or less than or equal to 90 °.
  • the stretch direction L S TRET C H of the stretch material 2000 may run parallel to the closing edge K 2 and perpendicular to the cut edge section K 3 or to the folded edge K 3.
  • radii are shown between the various parts corresponding cut edges.
  • a radius of 0 mm means an angle between see two cut edges, which is not rounded by a curvature.
  • the curvature with which the angle is rounded the larger the larger the corresponding radii indication.
  • An indication of radius is given in millimeters.
  • the first angle ⁇ i can be rounded off with a first radius Ri.
  • the first radius Ri may be greater than or equal to 0 mm and / or less than or equal to 100 mm be.
  • the second angle ß2 is preferably not rounded.
  • the third angle ⁇ 2 can be rounded off with a third radius R3.
  • the third radius R3 may be greater than or equal to 30 mm and / or less than or equal to 100 mm.
  • the fourth angle ⁇ 4 can be rounded off with a third radius R4.
  • the third radius R 4 may be greater than or equal to 5 mm and / or less than or equal to 50 mm.
  • a disposable footlet 10 is preferred in the present invention, all features of the above-described disposable footlet 10 as well as all described process steps for its manufacture are also applicable to a reusable bootlet, bandage sock, sock or sock, disposable sock, bandage shoe , a boot, or a shoe is preferred according to the invention and encompassed by the disclosure of the application.
  • a disposable footlet in the context of the present disclosure may be considered a sock and another sock around as a disposable footlet.
  • an inventive disposable footlet or sock may extend from the heel to the ankle or even beyond the ankle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Socke (10). Die Socke (10) weist einen Sohlenteil (100) auf, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) die Sohle eines Fußes (1) zu bedecken. Ferner ist ein Zehenteil (200) der Socke (10) dazu angepasst, in einem angelegten Zustand der Socke (10) zusammen mit dem Sohlenteil (100) den Zehenbereich des Fußes (1) vollständig aufzunehmen. Die Socke (10) umfasst ferner einen Ristteil (300), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) den Fußrücken des Fußes (1) zumindest teilweise zu bedecken. Ein Fersenteil (400) der Socke (10) ist dazu angepasst, in einem angelegten Zustand der Socke (10) die Ferse des Fußes (1) zu bedecken. Die Socke (10) umfasst einen Knöchelverschlussteil (600), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) die Socke (10) am Knöchel des Fußes (1) lösbar zu verschließen.

Description

Socke
Die Erfindung betrifft eine Socke, insbesondere eine Einweg-Socke oder einen Füßling, insbesondere einen Einweg-Füßling, und insbesondere einen Einweg- Füßling oder eine Socke, insbesondere eine Einweg-Socke aus einem faserbasierten Material, welcher oder welche im Gesundheitswesen, insbesondere in Verbin- dung mit podologischer Pflege, in der Kosmetik- , Körperpflege- und Hygienebranche, im Transport- und Hotelwesen sowie in Sozialeinrichtungen und/ oder Gesundheitseinrichtungen Anwendung findet, sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben. Die Erfindung betrifft ferner einen Verband-ähnlichen Füßling oder einen Verbandsocken oder einen Verbandschuh.
Die Verwendung von wieder verwendbaren Füßlingen oder auch Socken, die aus Baumwolle oder Kunststoffen hergestellt werden, weisen beim Einsatz in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder sonstigen Einrichtungen, bei der traditionelle Socken oder Füßlinge für eine Vielzahl von unterschiedlichen Personen und Fußty- pen vorgesehen ist, das Problem auf, dass die Sicherstellung der Hygiene und insbesondere einer Sterilität der Füßlinge mit großem Aufwand verbunden ist. Aus diesem Grund macht ein Einsatz von Einweg-Füßlingen selbst aus ökologischer Sicht Sinn. Ferner umfasst die Verwendung von wieder verwendbaren Füßlingen ein An- und Ausziehen sowie eine Rückführung zu einer Reinigung, was den Auf- wand zusätzlich erhöht. Darüber hinaus sind traditionelle Socken nur bedingt dazu geeignet, um mit diesen ohne weitere Schuhe zu gehen, da Socken in der Regel eine geringe Rutschfestigkeit besitzen.
Solche Einweg-Füßlinge sind beispielsweise aus der DE 100 52 825 C2 oder der DE 299 18 743 U l bekannt. Hier werden ein Papierstrumpf, insbesondere ein Papiersocken aus weichem, strapazierfähigem, saugfähigem, elastischem Papier vorgesehen, wobei der Papiersocken ein Einweg- /Wegwerfteil ist. Dieses ist aus einem einteiligen, flachen Papierzuschnitt gefertigt und ferner während dem Anlegen formgerecht am Fuß zusammenfügbar. Hierbei sind die in der Fersen- und Zehenzone befindlichen Zuschnittkanten miteinander formgerecht verklebt, vernäh- oder verklebbar. Somit wird der Fuß eines Benutzers insgesamt möglichst faltenfrei anliegend umschlossen.
Aus der DE 10 2008 030 941 B4 ist ein Herstellungsverfahren für einen Einweg- Füßling aus Vlies bekannt, bei welchem ein Schnittmuster eines Einweg-Füßlings vorgegeben ist und das Schnittmuster zumindest zwei erste Schnittmusterkanten, zwei zweite Schnittmusterkanten und zwei dritte Schnittmusterkanten aufweist. Der Vlieswerkstoff wird als Rollen- oder Bahnenware bereitgestellt. Die Bahnenware wird bedruckt und /oder geprägt. Ferner wird mindestens ein elastisches Streifenelement an den dritten Schnittmusterkanten auf den Vlieswerkstoff angebracht, wobei die dritten Schnittmusterkanten die Fußöffnung definieren. Zudem werden Mikrokugeln in den Vlieswerkstoff eingebracht und dann die dazu vorgesehenen ersten und zweiten Schnittmusterkanten zusammengefügt. Abschließend wird der Vlieswerkstoff anhand des Schnittmusters ausgestanzt oder in anderweitig geeigneter Weise ausgeschnitten. Die DE 10 2004 005 556 B4 beschreibt einen in engem Hautkontakt zu tragenden textilen Strumpf, Socke, Strumpfhose oder Bandage, welche Wirkstoffschichten mit einer sich allmählich freisetzenden Wirkstoffdeponie beinhaltet. Hierbei sind vorgebbare, in Hautkontakt stehende Bereiche einer Textilinnenseite und / oder damit in einem Verbund bringbare Pads, die gemäß einer gezielten Indikation vor- gebbar oder entsprechend bekannter Akupressurpunkte, Meridiane oder dergleichen festlegbar sind, mit einem anorganischen Metalloxidpulver mit inkorporierten organischen Flüssigkeiten und/ oder Ölen, hergestellt nach einem Sol-Gel- Prozess versehen. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Socke, insbesondere eine Einweg-Socke oder einen Einweg-Füßling sowie ein Verfahren zu deren oder dessen Herstellung zu schaffen, die oder der in einfacher Weise formgerecht an einem Fuß eines Benutzers anlegbar ist. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist also eine Socke, insbesondere eine Einweg-Socke, oder ein Einweg-Füßling vorgesehen, mit einem Sohlenteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke oder des Einweg-Füßlings die Sohle eines Fußes zu bedecken; einem Zehenteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke oder des Einweg-Füßlings zusammen mit dem Sohlenteil den Zehenbereich des Fußes vollständig aufzunehmen; und einem Ristteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke oder des Einweg-Füßlings den Fußrücken des Fußes zumindest teilweise zu bedecken.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Zehenteil auch dazu angepasst sein, in einem angelegten Zustand der Socke oder des Einweg-Füßlings zusammen mit dem Sohlenteil den Zehenbereich des Fußes zumindest teilweise aufzunehmen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Socke oder der Einweg-Füßling ferner einen Fersenteil umfassen, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke oder des Einweg-Füßlings die Ferse des Fußes zu bedecken. Die Socke oder der Einweg-Füßling kann ferner einen Knöchelverschlussteil umfassen, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke oder des Einweg- Füßlings diese oder diesen am Knöchel oder im Bereich des Knöchels des Fußes lösbar zu verschließen. Um ein Anlegen der Socke, insbesondere durch eine dritte Person wie einen Pfleger, zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn der Ristteil durch eine dem Sohlenteil gegenüberliegende und entlang dem Fußrücken des Fußes verlaufende Ristöffnung in einen ersten, linken und in einen zweiten, rechten Teil des Ristteils getrennt wird, wobei die Ristöffnung durch den Knöchelverschlussteil zumindest teilweise verschließbar ist. Da eine Öffnung an der Sockenvorderseite ein Anlegen der Socke besonders erleichtert, ist es zweckmäßig, wenn die Ristöffnung sich von dem Zehenteil, insbesondere von einem Ristöffnungsende im Übergangsbereich von Zehenteil zu Ristteil, zu einer Abschlusskante in einem Bundbereich der Socke, insbesondere zu einem an eine Bundöffnung angrenzenden Schnittkantenab- schnitt, erstreckt. Für eine einfache Herstellung der Socke ist es vorteilhaft, wenn die Ristöffnung als ein Schlitz oder Ausschnitt ausgebildet ist, wobei sich dieser in einem angelegten und nicht verschlossenen Zustand der Socke am Fußrücken von dem Knöchelbereich des Fußes zu dem Zehenteil erstrecken kann. Um ein einfaches Verschließen der Socke durch den Knöchelverschlussteil zu gewährleis- ten, ist es von Vorteil, wenn zwischen einem an die Ristöffnung angrenzenden Schnittkantenabschnitt der Socke und einem an eine Bundöffnung angrenzenden Schnittkantenabschnitt der Socke ein Schnittkanteneckabschnitt im Bereich des Knöchelverschlussteils vorgesehen ist, der einen Winkel in einem Bereich zwischen 80° und 130° aufweist. Für eine kostengünstige Herstellung, insbesondere als Einweg-Socke, ist es von Vorteil, wenn zumindest einer der Teile der Socke aus einem Zuschnitt eines flachen Werkstoffs hergestellt ist, der einen Vlieswerkstoff umfasst. Für eine formgerechte Anpassung der Socke an den Fuß eines Benutzers sowie für das Vorsehen lediglich einer Sockengröße im kontrahierten Zustand für unterschiedliche Fußgrößen ist es zweckmäßig, wenn zumindest einer der Teile der Socke aus einem Zuschnitt eines Stretch-Materials hergestellt ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Stretch-Material eine Dehnbarkeit von mindestens 50% aufweist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Stretch-Material eine Rückstellfähigkeit von 100% bis 30% aufweist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Stretch-Material eine, oder nur eine einzige, Stretchrichtung aufweist, die im kontrahierten Zustand des Stretchmaterials im Wesentlichen parallel zu einer Abschlusskante in einem Bundbereich des Fersenteils verläuft und einen an den Sohlenbereich angrenzenden Schnittkantenabschnitt unter einem Winkel im Bereich zwischen 10° und 80° abweichend von der Normalenrichtung des Schnitt - kantenabschnitts schneidet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Stretchrichtung einen an den Schaftbereich des Fersenteils angrenzenden Schnittkantenabschnitt im Wesentlichen senkrecht schneidet. Für eine einfache Herstellung des Stretch- Materials ist es von Vorteil, wenn das Stretch-Material eine Verbundstruktur aus einer Werkstoffschicht und Elastifizierungsmitteln umfasst, bei der die Werkstoff- schicht in gewellter Form mit den kontrahierten Elastifizierungsmitteln so verbunden ist, dass die Verbundstruktur zumindest entlang einer Stretchrichtung dehnbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Elastifizierungsmittel elastische Fäden oder eine elastische Schicht umfassen. Um eine Dehnbarkeit in Nahtrichtung bereitzustellen, ist es von Vorteil, wenn zumindest zwei der Teile der Socke mit einer in Nahtrichtung elastischen Naht verbunden sind. Für die Verwendung lediglich einer Sockengröße im kontrahierten Zustand für unterschiedliche Fußgrößen ist es von Vorteil, wenn die Socke in einem kontrahierten Zustand eine Abmessung entlang der Längsrichtung der Socke im kontrahierten Zustand von kleiner als 40 cm aufweist und in einem angelegten Zustand so in einen gestreck- ten Zustand gedehnt wird, dass der Fersenteil über die Ferse des Fußes gezogen und am Knöchel durch den Knöchelverschlussteil befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Einweg-Füßling vorgesehen, welcher die folgenden Teile umfasst. So umfasst der Einweg-Füßling einen Sohlenteil, der dazu ange- passt ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings die Sohle eines Fußes zu bedecken. Der Einweg-Füßling umfasst ferner einen Zehenteil, der dazu ange- passt ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings zusammen mit dem Sohlenteil den Zehenbereich des Fußes vollständig aufzunehmen. Ferner umfasst der Einweg-Füßling einen Ristteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings den Fußrücken des Fußes zumindest teilweise zu bedecken. Vorzugsweise kann ein Abschnitt einer Zuschnittkante des Ristteils vom Zehenbereich diagonal über den Fußrücken zu einem Knöchelbereich des Fußes laufen. Vorzugsweise umfasst der Einweg-Füßling einen Fersenteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings die Ferse des Fußes zu bedecken. Vorzugsweise können zumindest der Sohlenteil, der Fersenteil und der Zehenteil als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Für eine einfache Herstellung des Einweg-Füßlings ist es vorteilhaft, wenn der Sohlenteil, der Fersenteil, der Ristteil und der Zehenteil als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sind. Um ein festes formgerechtes Anlegen des Einweg-Füßlings an einem Fuß eines Benutzers zu ermöglichen, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Einweg- Füßling ferner einen Ristverschlussteil aufweist, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand den Einweg-Füßling am Fußrücken des Fußes lösbar zu verschließen. Gemäß einer Ausgestaltung des Ristverschlussteils umfasst der Rist- verschlussteil einen Laschenteil, der an dem Sohlenteil befestigt ist und ein Klebeelement zur lösbaren Befestigung des Laschenteils an dem Ristteil oder an dem Sohlenteil aufweist. Gemäß einer anderen Ausgestaltung umfasst der Ristverschlussteil eine Haftbinde, die dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings den Sohlenteil und den Ristteil zumindest einmal zu um- schließen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Einweg-Füßling ferner einen Knöchelverschlussteil, der so angepasst ist, dass er in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings diesen am Knöchel des Fußes lösbar verschließt. Gemäß einer Ausgestaltung umfasst der Knöchelverschlussteil zumindest einen Laschenteil, der an dem Fersenteil befestigt ist und der ein Klebeelement zur lösbaren Befestigung des Laschenteils an dem Knöchelverschlussteil oder an dem Fersenteil aufweist. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Knöchelverschlussteil zumindest eine Haftbinde, die dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg- Füßlings den Knöchel des Fußes zumindest einmal zu umschließen. Für eine kos- tengünstige und einfache Herstellung des Einweg-Füßlings ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei der Teile des Einweg-Füßlings durch Kleben, Nähen, Prägen oder Schweißen miteinander verbunden sind. Für die Sicherstellung einer besonders guten formgerechten Anpassung des Einweg-Füßlings an einem rechten oder linken Fuß ist es besonders zweckmäßig, wenn der Sohlenteil, der Ristteil und der Zehenteil so angepasst sind, dass der Einweg-Füßling entweder an einem linken Fuß oder an einem rechten Fuß formgerecht anlegbar ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Abschnitt der Zuschnittkante des Ristteils in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings von einem Zehenbereich auf einer Fußinnenseite zu einem Knöchelbereich auf einer Fußaußenseite läuft. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Sohlenteil eine Form aufweist, die eine vertikale Projektion des Fußes formgerecht umschließt. Für eine besonders kostengünstige Massenherstellung des Einweg- Füßlings ist es besonders zweckmäßig, wenn zumindest einer der Teile des Einweg-Füßlings aus einem Zuschnitt eines flachen Werkstoffs wie Vlies, Papier oder Textilstoff hergestellt ist. Um eine formgerechte Anpassung an dem Fuß eines Be- nutzers auch für Konfektionszwischengrößen zu erreichen, ist es besonders zweckmäßig, wenn der flache Zuschnitt eine Vorzugsrichtung aufweist, in welcher der flache Zuschnitt dehnbarer oder stärker rückstellfähig als in anderen Richtungen entlang der Zuschnittsebene ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn bei dem Sohlenteil die Vorzugsrichtung parallel zur Längsrichtung des Fußes ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn bei dem Fersenteil die Vorzugsrichtung schräg zur Normalen auf das Sohlenteil ist. Zusätzlich ist es von besonderem Vorteil, wenn bei dem Zehenteil die Vorzugsrichtung schräg oder im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung des Fußes ist. Für den Einsatz im Pflege- und Krankenhausbereich ist es von besonderem Vorteil, wenn zumindest ein Teil des Einweg-Füßlings einen darin eingebetteten pflegenden oder medizinischen Wirkstoff aufweist. Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Einweg-Füßlings geschaffen, welcher die folgenden Schritte aufweist. Zunächst wird eine Rolle oder ein Ballen eines flachen Werkstoffs bereitgestellt. Danach werden die Teile des Einweg-Füßlings aus dem flachen Werkstoff gemäß einem vorgegebenen Schnittmuster getrennt. Im Anschluss werden die Teile entsprechend vorbestimmter Verbindungsbereiche der Teile des Einweg-Füßlings verbunden. Unter Teile des Einweg-Füßlings sollen alle Merkmale umfasst sein, die als Teil in der Beschreibung und den Ansprüchen eingeführt sind, insbesondere der Sohlenteil, der Zehenteil, der Ristteil, der Fersenteil, der Ristverschlussteil, der Knöchelverschlussteil sowie der Laschenteil.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Einweg-Füßling vorgesehen, welcher die folgenden Teile umfasst. So umfasst der Einweg-Füßling einen Sohlenteil, der dazu ange- passt ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings die Sohle eines Fußes zu bedecken. Der Einweg-Füßling umfasst ferner einen Zehenteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings zusammen mit dem Sohlenteil den Zehenbereich des Fußes vollständig aufzunehmen. Ferner umfasst der Einweg-Füßling einen Ristteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings den Fußrücken des Fußes zumindest teilweise zu bedecken. Weiterhin umfasst der Einweg-Füßling einen Fersenteil, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings die Ferse des Fußes zu bedecken. Der Fersenteil kann einen Aufnahmeteil aufweisen, der dazu angepasst ist, ein Einlegeteil aufzunehmen. Gemäß einer Ausgestaltung ist der Auf- nahmeteil dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings vom Fußrücken des Fußes um die Ferse des Fußes und zumindest teilweise unter dem Ballen des Fußes zu verlaufen. Vorteilhafterweise kann damit die Ferse des Fußes umschlossen werden. Weist dann das Einlegeteil ein Material zum Druckschutz auf, kann der Fuß, und insbesondere die Ferse, vor übermäßiger mechani- scher Belastung geschützt werden. Beispielsweise kann das Einlegeteil ein Sili- konpad, ein Gel-Pad, ein Polster, ein Schwamm, ein Schaumkissen oder ein Wat- tepad aufweisen oder sein, das insbesondere dazu angepasst ist, den Fußrücken des Fußes, die Knöchel des Fußes und/oder die Seiten des Fußes zumindest teilweise zu bedecken. Ferner sind auch Einlegeteile denkbar, die dazu angepasst sind, die Stabilität des Fußes durch unterstützende Maßnahmen zu erhöhen. Dies ist umso effektiver, je weiter das Aufnahmeteil entlang des Knöchels des Fußes nach oben reicht. Des Weiteren sind Einlegeteile denkbar, die dazu angepasst sind, wie eine Art Einlegesohle zu wirken und den Fuß von der Sohle her zu stüt- zen. Um eine Reibung auf der Haut zu minimieren, können die Oberflächenberei- che des Einweg-Füßlings, die dazu angepasst sind, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings den Fuß zu kontaktieren, ein reibungsminderndes Material aufweisen. Neben den erfindungsgemäßen mechanischen und/ oder geometrischen Eigenschaften des Einweg-Füßlings, wie z.B. Elastizität und Reißfestigkeit, ist auch eine gefühlte haptische .Weichheit' (also eine Verarbeitung ohne Kanten, die insbesondere glatt, sauber, etc. ist) für den Träger bzw. den Fuß vorteilhaft. So kann das reibungsmindernde Material beispielsweise einen reibungsmindernden Werkstoff oder ein imprägniertes Textil aufweisen oder eine Beschichtung der Oberflächenbereiche sein. Um einen Schmiereffekt zwischen der Haut des Fußes und dem Einweg-Füßling zu erzeugen, kann ein Textilstreifen vorgesehen sein, der eine Lotion aufweist. Der Textilstreifen kann insbesondere dazu angepasst sein, den Fußrücken des Fußes, die Knöchel des Fußes und/oder die Seiten des Fußes zumindest teilweise zu bedecken. Neben dem Verringern von Hautirritationen (beispielsweise durch einen Schmiereffekt) kann der Einweg-Füßling ferner ein auf dem Einweg-Füßling aufgebrachten Wirkstoff aufweisen, der reibungsmindernd, geruchshemmend, antibakteriell, bakteriostatisch, fungistatisch, antiviral, blutstillend oder schmerzlindernd wirkt. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Einweg-Füßling eine Anziehhilfe auf, die an dem Fersenteil angebracht ist. Die Anziehhilfe kann dazu angepasst sein, ein Anziehen und/ oder Ausziehen des Einweg-Füßlings zu erleichtern. So kann die Anziehhilfe beispielsweise das Anziehen und/ oder Ausziehen des Einweg-Füßlings dadurch erleichtern, dass man den Einweg-Füßling an der Anziehhilfe greifen kann, um den Fersenteil über die Ferse bzw. von der Ferse zu ziehen. Beispielsweise kann die Anziehhilfe in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung eine Lasche, eine Öse oder einen von dem Fersenteil abstehenden Lappen aufweisen.
Vorzugsweise können der Sohlenteil, der Fersenteil, der Zehenteil und ferner der Ristteil als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der gesamte Einweg-Füßling als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Das einteili- ge Schnittmuster kann mindestens einen Schnittkanteneckbereich mit einem Schnittkantenwinkel von gleich oder größer 70°, insbesondere gleich oder größer als 75° und /oder gleich oder kleiner als 90°, insbesondere gleich oder kleiner als 85° und/ oder vorzugsweise ungefähr gleich 80° aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das einteilige Schnittmuster eine halbkreisförmige Aussparung in einem dem Zehenteil entsprechenden Bereich aufweisen. Ferner kann der mehrlagige Werkstoff ein Windelmaterial oder ein Stretch-Material aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der mehrlagige Werkstoff eine lokalisierte Werkstoffschicht aufweisen, die in einem lokalisierten oder räumlich begrenzten Bereich eine für die- sen Bereich besondere Funktion bereitstellt. Ferner kann ein Ristverschlussteil vorgesehen sein, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg- Füßlings an dem Fuß den Einweg-Füßling am Fußrücken des Fußes lösbar zu verschließen. Das Ristverschlussteil kann ein elastisches Material aufweisen. Ferner kann der Einweg-Füßling nahtfrei gefertigt sein.
Erfindungsgemäß ist also ein Einweg-Füßling vorgesehen, der zu einer formgerechten Aufnahme eines Fußes angepasst ist. Der Einweg-Füßling weist hierbei einen als flachen Zuschnitt ausgebildeten Sohlenteil auf, der gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Form einer Fußsohle aufweist. Ferner weist der Einweg- Füßling einen mit dem Sohlenteil verbundenen Fersenteil auf, der zusammen mit dem Sohlenteil eine Tasche zur Aufnahme der Ferse ausbildet. Zusätzlich weist der Einweg-Füßling einen mit dem Sohlenteil verbundenen Zehenteil auf, der zusammen mit dem Sohlenteil eine Tasche zur Aufnahme der Zehen ausbildet. Der Einweg-Füßling weist ferner einen Ristteil auf, der entlang einer Längsseite des Sohlenteils mit dem Sohlenteil verbunden ist und zusammen mit dem Sohlenteil eine Tasche zur Aufnahme des Mittelfußes ausbildet, die zur gegenüberliegenden Längsseite des Sohlenteils hin geöffnet ist. Der Einweg-Füßling weist ferner einen Fersenteil auf, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg- Füßlings die Ferse des Fußes zu bedecken Der Einweg-Füßling kann ein Fersen- teil einen Aufnahmeteil aufweisen, der dazu angepasst ist, ein Einlegeteil aufzunehmen. Der Aufnahmeteil kann insbesondere taschenförmig ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang kann der Aufnahmeteil auch als Tasche oder Fersenteil- Tasche bezeichnet werden. Somit wird also ein Einweg-Füßling geschaffen, welcher eine formgerechte Fußsohle aufweist, wobei ferner im Fersenbereich und im Zehenbereich Taschen ausgebildet sind, welche den vorderen Teil und den hinteren Teil des Fußes aufnehmen. Erfindungsgemäß ist ferner eine Tasche für den Mittelfuß ausgebildet, welche zu einer Fußseite hin offen ist und zur anderen Fußseite hin geschlossen ist. Dabei läuft eine Kante dieser Tasche für den Mittelfuß von der Öffnungsseite der Mittelfußtasche vom Zehenbereich zum Knöchelbereich diagonal hin zur geschlossenen Seite der Mittelfußtasche. Somit wird ein einfaches Anlegen des Einweg- Füßlings erreicht, da der Zehenbereich in einfacher Weise in die Tasche des Zehenteils eingeführt werden kann, danach der Fuß in die durch den Fersenteil ge- bildete Tasche eingelegt werden kann, wobei beide Vorgänge durch Überziehen von einer Seite des Fußes her erfolgen. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ferner an der Öffnungsseite der Mittelfußtasche ein Ristverschlussteil ausgebildet, welcher dann den Einweg-Füßling am Fuß des Benutzers fest anlegbar macht.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-
Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2A und 2B eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er- findung in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 3A und 3B eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er- findung in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 4A und 4B eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er- findung in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 5A und 5B eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er- findung in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 6A und 6B eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er- findung in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand. schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
einen Zuschnitt eines Sohlenteils eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. einen einteiligen Zuschnitt eines Zehenteils und eines Ristteils eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. einen Zuschnitt eines Fersenteils eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. einen einteiligen Zuschnitt des Fersenteils und eines Knöchelverschlussteils eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. einen einteiligen Zuschnitt des Fersenteils und des Knöchelverschlussteils eines Einweg-Füßling gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. eine Haftbinde des Ristverschlussteils oder des Knöchelverschlussteils eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. einen Laschenteil eines Ristverschlussteils eines Einweg- Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. einen einteiligen Zuschnitt des Sohlenteils, des Fersenteils, des Ristteils und des Fersenteils eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. den einteiligen Zuschnitt aus Fig. 12 mit zusätzlicher Angabe einer Vorzugsrichtung eines flachen Zuschnitts im Verhältnis zur Längsrichtung eines Fußes bei einem aus dem einteiligen Zuschnitt angefertigten Einweg-Füßling gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 14 eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-
Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 15 eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-
Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand. Fig. 16 eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-
Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 17A und 17B schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand.
Fig. 18 eine schematische perspektivische Ansicht eines mehrlagigen
Werkstoffs eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungs- beispiel der Erfindung.
Fig. 19 und 20 schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 21 eine schematische perspektivische Ansicht eines mehrlagigen
Werkstoffs eines Einweg-Füßlings gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 22A bis 22C schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten Zustand, in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 23A bis 23C schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten Zustand, in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters. Fig. 24A bis 24C schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten Zustand, in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 25A bis 25C schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten Zustand, in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 26A bis 26C schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten Zustand, in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 27A bis 27C schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten Zustand, in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 28A und 28B schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 29A und 29B schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 30A und 30B schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters.
Fig. 31A und 31B schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand und des zugehörigen Schnittmusters. Fig. 32A und 32B schematische Ansichten eines Schnittmuster einer Socke gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das insbesondere ein Stretch-Material aufweisen kann, in einem kontra- hierten und in einem gestreckten Zustand.
Fig. 33A und 33B eine schematische perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht einer Socke gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung basierend auf dem Schnittmuster gemäß Fig. 32A in einem kontrahierten Zustand.
Fig. 33C eine schematische perspektivische Ansicht einer Socke gemäß
Fig. 33A in einem gestreckten Zustand. Fig. 34A bis 34D schematische perspektivische Ansichten einer Socke gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 35A bis 35C eine Draufsicht auf eine Socke in einem gefalteten Zustand. In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind einander entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Socke 10 oder eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, weist einen Sohlenteil 100, einen Zehenteil 200 und einen Ristteil 300 auf. Der Einweg-Füßling 10 ist so gefertigt, dass er formgerecht an einen Fuß 1 anlegbar ist. Hierbei ist der Sohlenteil 100 dazu angepasst, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 die Sohle des Fußes 1 zu bedecken. Der Zehenteil 200 ist dazu angepasst, in einem angelegten Zustand des Einweg- Füßlings 10 zusammen mit dem Sohlenteil 100 den Zehenbereich des Fußes 1 vollständig aufzunehmen. Der Ristteil 300 ist dazu angepasst, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 den Fußrücken des Fußes 1 zumindest teilweise zu bedecken. Die Bezeichnungen Rist, Spann und Fußrücken sollen als gleichbedeutend angesehen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Abschnitt einer Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 vom Zehenbereich des Fußes 1 diagonal über den Fußrücken des Fußes 1 zu einem Knöchelbereich des Fußes 1 laufen. Durch das Vorsehen einer derartig verlaufenden Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 wird es ermöglicht, dass beim Anlegen des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 zunächst der Zehenbereich des Fußes 1 in den Zehenteil 200 von der offenen Seite des Ristteils 300 her in den Zehenteil 200 eingeschoben werden kann, so dass das Anlegen des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 vereinfacht wird.
Fig. 2A und 2B zeigen eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten und in einem geschlossenen Zustand. Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich, umfasst der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, neben dem Sohlenteil 100, dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 ferner einen Fersenteil 400, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zu- stand des Einweg-Füßlings 10 die Ferse des Fußes 1 zu bedecken. Ferner weist der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, einen Ristverschlussteil 500 auf, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an dem Fuß 1 den Einweg-Füßling 10 am Fußrücken des Fußes 1 lösbar zu verschließen. Gemäß dem in Fig. 2A und 2B gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Ristverschlussteil 500 einen Laschenteil 510 auf, der an dem Sohlenteil 100 befestigt ist und der ein Klebeelement 515 zur lösbaren Befestigung des Laschenteils 510 an dem Ristteil 300 oder an dem Sohlenteil 100 aufweist. Wie aus Fig. 2A ersichtlich, läuft der Abschnitt der Zuschnittkante 310, wie oben beschrieben, von einer ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 zu einer zweiten Längsseite 102 des Sohlenteils 100 ausgehend von dem Zehenteil 200 des Einweg- Füßlings 10 zu dem Fersenteil 400 des Einweg-Füßlings 10. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Sohlenteil 100, der Ristteil 300 und der Zehenteil 200 so angepasst, dass der Einweg-Füßling entweder an einem linken Fuß oder, wie gezeigt, an einem rechten Fuß 1 formgerecht anlegbar ist.
In dem in Fig. 2A gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die erste Längsseite 101 des Sohlenteils 100 auf der Fußinnenseite und die zweite Längsseite 102 des Sohlen- teils 100 an der Fußaußenseite des rechten Fußes 1. Somit läuft also der Abschnitt der Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 von einem Zehenbereich des Fußes 1 , der in dem Zehenteil 200 aufgenommen ist, oder von dem Zehenteil 200 auf einer Fußinnenseite, also der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100, zu einem Knöchelbereich des Fu- ßes 1 auf einer Fußaußenseite des Fußes 1 , also der zweiten Längsseite 102 des Sohlenteils 100. Der Abschnitt der Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 läuft also die Längsseiten 101 , 102 des Sohlenteils 100 wechselnd vom Zehenteil 200 zu dem Fersenteil 400. Bei der Anpassung eines Einweg-Füßlings 10 an einen linken Fuß entspricht die erste Längsseite 101 des Sohlenteils 100 der Fußinnenseite des linken Fußes und die zweite Längsseite 102 des Sohlenteils 200 der Fußaußenseite des linken Fußes 1. Bei der Bereitstellung eines Paares von Einweg- Füßlingen 10 angepasst auf einen linken sowie auf einen rechten Fuß werden also zwei Einweg-Füßlinge 10 vorgesehen, die spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Wie ferner aus Fig. 2A und auch in der späteren beschriebenen Fig. 8 ersichtlich ist, weist der Sohlenteil 100 vorteilhafterweise eine Form auf, die eine vertikale Projektion des Fußes 1 formgerecht umschließt.
Der Laschenteil 510 des Ristverschlussteils 500 ist vorteilhafterweise an der ers- ten Längsseite 101 des Sohlenteils 100, also an einer Fußinnenseite des Fußes 1 , an dem Sohlenteil 100 befestigt. Wie aus dem Vergleich der Fig. 2A und 2B hervorgeht, wird bei einem Anlegen des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 zunächst der Fuß 1 mit seinem Zehenbereich in den als Tasche ausgeformten Zehenteil 200 von einer Fußinnenseite oder von der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 her in den Zehenteil 200 eingeschoben. Dies wird dadurch erleichtert, dass der Ristteil 300 zur Fußinnenseite des Fußes 1 oder zur ersten Längsseite des Sohlenteils 102 hin offen ist. Ferner wird durch den Verlauf des Abschnitts der Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 das Anlegen des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 weiter dadurch erleichtert, dass der große Zeh im Zehenbereich des Fußes 1 mittig in den Zehenteil 200 von der Fußinnenseite oder der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 her in den Zehenteil 200 eingeschoben werden kann und dann durch eine Schwenkbewegung des Fußes 1 in dem Zehenteil 200 zur Fußinnenseite oder zur ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 in dem Zehenteil 200 hin bewegt werden kann. Nach dem Anlegen des Einweg-Füßlings an dem Zehen- bereich des Fußes 1 wird die Ferse des Fußes 1 in den Fersenteil 400 eingelegt. Der Ristverschlussteil 500 ist also bei Anpassung auf einen linken /rechten Fuß an einer Fußinnenseite des Sohlenteils 100 angebracht, also an der Seite, wo jeweils der große Zeh sitzt. Hierbei schließt der Ristverschlussteil 500 den geöffneten Bereich des Ristteils 300 und liegt dem geschlossenen Bereich des Ristteils 300 gegenüber.
Der Fersenteil 400 bildet wie der Zehenteil 200 eine Tasche für den entsprechenden Zehenbereich und die Ferse des Fußes 1. Nachdem die Sohle des Fußes 1 mit dem Sohlenteil 100 in Kontakt steht, wird der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, durch den Ristverschlussteil 500 verschlossen. Hierfür wird der Laschenteil 510 über den Fußrücken des Fußes 1 hinweg in Richtung der Fußaußenseite des Fußes 1 oder in Richtung der zweiten Längsseite 102 des Sohlenteils 100 bewegt, wobei er den Abschnitt der Zuschnitt - kante 310 des Ristteils 300 überstreicht. Durch eine Klebeverbindung zwischen dem Klebeelement 515 und dem Ristteil 300 oder gegebenenfalls dem unten liegenden Sohlenteil 100 wird der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, durch den Ristverschlussteil 500 verschlossen. Der Ristverschlussteil 500 ist also so ausgebildet, dass er bei einem Anlegen des Einweg- Füßlings 10 den Abschnitt der Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 überstreicht.
Wie aus Fig. 2B ersichtlich, ist durch das Vorsehen des erfindungsgemäßen Ristverschlussteils 500 eine besonders passendes oder formgerechtes Anlegen des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 möglich, da eine stufenlose Anpassung auf- grund unterschiedlicher Positionen der Klebeverbindung zwischen dem Klebeelement 515 und dem Ristteil 300 möglich ist.
Fig. 3A und 3B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand. Der in Fig. 3A und 3B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 2A und 2B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 statt eines Laschenteils 510 eine Haftbinde 520 umfasst, die dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 den Sohlenteil 100 und den Ristteil 300 zumindest einmal zu umschließen. Unter Haftbinde soll ein Teil eines funktionellen Verbandmaterials verstanden werden, das die Eigenschaft aufweist, an einem aufgerauten Material oder an einem textilen Material oder an sich selbst zu haften. Bei einem Umschließen des Mittelfußbereiches des Einweg-Füßlings 10 im angelegten Zustand an den Fuß 1 haftet also die Haftbinde 520 in einem Bereich an sich selbst, in welchem die Haftbinde 520 den Einweg- Füßling 10 in einem Mittelfußbereich zumindest einmal umschlossen oder umwickelt hat.
Eine Haftbinde ist auch als Zügelverband oder Tape-Verband bekannt. Es handelt sich bei der Haftbinde um einen selbstklebenden Druckverband, der kurativ und vorbeugend zur Einschränkung der Beweglichkeit zum Beispiel von Gelenken angelegt wird. Ein Tape-Verband ist also ein funktioneller Verband. Eine Haftbinde, ein Zügelverband oder ein Tape-Verband ist also ein Stützverband, um geschwächte oder geschädigte Strukturen wie beispielsweise Muskeln und Bänder zu schützen, ohne sie komplett ruhigstellen zu müssen. Auch bei Instabilitäten kann der Zügelverband als Prophylaxe zur Verhütung von Verletzungen angelegt werden. Die Haftbinde, der Zügelverband oder der Tape-Verband weist also ferner auch eine gewisse Elastizität in seiner Längsrichtung auf, um einen Druck auf das umschlossene Körperteil auszuüben. In dem in den Fig. 3A und 3B gezeigten Ausführungsbeispiel des Einweg-Füßlings 10 trägt also die Haftbinde 520 in besonders vorteilhafter Weise dazu bei, dass der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, formgerecht oder passend an dem Mittelfuß des Fußes 1 anliegt. Die Haftbinde 520 kann auch ein Kinesiotape oder auch ein Verband ohne Haftwirkung sein, welcher nach dem Umwickeln des Einweg- Füßlings 10 im Mittelfußbereich mittels Klammern befestigt wird.
Die Haftbinde 520 hat ferner den Vorteil, dass die Haftbinde 520 in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 auch den Sohlenteil 100 bedeckt und somit in Kontakt mit einem Boden beim Gehen eines Benutzers steht. Die Selbstklebe- oder Hafteigenschaften der Haftbinde 520 erzeugen hierbei eine Rutschfestigkeit des Einweg-Füßlings 10 im angelegten Zustand an den Fuß 1 bei einem Gehen des Benutzers auf einer Bodenunterlage. Somit wird gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3A und 3B des Einweg-Füßlings 10 durch das Ver- wenden der Haftbinde 520 sowohl ein besonders passgenaues Anlegen des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 sowie eine Rutschfestigkeit beim Gehen mit dem Einweg-Füßling 10 erreicht.
Die Fig. 4A und 4B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand. Der in den Fig. 4A und 4B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von dem in den Fig. 2A und 2B gezeigten Einweg-Füßling 10, dass der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, ferner ein Knöchelverschlussteil 600 aufweist, der so angepasst ist, dass er in einem angelegten Zustand des Einweg- Füßlings 10 den Einweg-Füßling 10 am Knöchel des Fußes 1 lösbar verschließt. In dem in den Fig. 4A und 4B gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung um- fasst der Knöchelverschlussteil 600 zumindest einen Laschenteil 610, der an dem Fersenteil 400 befestigt ist, und der ein Klebeelement 615 zur lösbaren Befesti- gung des Laschenteils 610 an dem Knöchelverschlussteil 600 oder an dem Fersenteil 400 aufweist. Die dem Boden zugewandte Seite des Sohlenteils 100 kann maschinell im Herstellungsverfahren beschichtet werden mit beispielsweise Silikon, um eine Rutschfestigkeit zu erzeugen. Dies erzeugt den gleichen Effekt wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3A und 3B, bei welchem eine Haftbinde 520 eingesetzt wird, die um den Ristbereich des Fußes 1 gewickelt wird.
Das Klebeelement 615 des Knöchelverschlussteils 600 sowie das Klebeelement 515 des Ristverschlussteils 500 kann als Klettverschluss oder Klebestreifen ausgebildet sein. Ferner kann das Klebeelement 515, 615 als Silikonverschlusselement ausgebildet sein. So kann beispielsweise als Silikonverschlusselement ein OPSITE Flexifix der Firma Smith & Nephew für das Klebeelement 615, 515 verwendet werden.
Wie aus den Fig. 4A und 4B hervorgeht, wird bei einem Anlegen des Einweg- Füßlings 10 an den Fuß 1 zunächst der Ristverschlussteil 500 geschlossen und danach der Knöchelverschlussteil 600 am Knöchel des Fußes 1 verschlossen. Durch Vorsehen des Knöchelverschlussteils 600 wird erreicht, dass der Einweg- Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, im angelegten Zustand an den Fuß 1 fest am Fuß 1 sitzt, wodurch ein Lösen des Einweg- Füßlings 10 vom Fuß 1 noch stärker behindert wird, als dies beim Vorsehen des Ristverschlussteils 500 alleine der Fall wäre. Ferner liegt der Knöchelverschlussteil 600 formgerecht und passend an einem Knöchelbereich und an einem Fersenbereich des Fußes 1 an, wodurch ein vollständig passender Einweg-Füßling 1 über dem Fuß 1 vom Knöchelbereich des Fußes 1 bis zum Zehenbereich des Fußes 1 erreicht wird. Durch das enge Anliegen des Einweg-Füßlings 10 an dem Fuß 1 wird einerseits erreicht, dass der Fuß 1 durch den Einweg-Füßling 10 isoliert wird. Andererseits kann durch das enge Anliegen des Einweg-Füßlings 10 an dem Fuß 1 erreicht werden, dass in dem Einweg-Füßling 10 aufgenommene pflegende oder medizinische Wirkstoffe in den Fuß 1 eindringen können, da der Einweg- Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, in einem großen Bereich mit dem Fuß 1 in direktem Kontakt steht. Die Fig. 5A und 5B zeigen eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten und einen geschlossenen Zustand. Der in den Fig. 5A und 5B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 4A und 4B gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Knöchelver- schlussteil 600 zumindest eine Haftbinde 620 umfasst, die dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 den Knöchel des Fußes 1 zumindest einmal zu umschließen. Durch das Vorsehen zumindest einer Haftbinde 620 des Knöchelverschlussteils 600 kann, wie in Fig. 5B gezeigt, der Knöchelbereich des Fußes 1 durch die Haftbinde 620 entweder von einer Seite oder von zwei Seiten her umwickelt werden, wodurch ein enges Anliegen des Knöchelverschlussteils 600 mittels zwei Haftbinden 620 oder mittels einer Haftbinde 620 erreicht wird. Die Fig. 6A und 6B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand. Der in den Fig. 6A und 6B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in Fig. 3A und 3B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass ein Knöchelverschlussteil 600 vorgesehen ist, wie es beim Einweg-Füßling 10 in Fig. 4A und 4B gezeigt und beschrieben worden ist. Durch das in den Fig. 6A und 6B gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einerseits ein enges Anliegen des Einweg-Füßlings 10 am Mittelfuß des Fußes 1 mit gleichzeitiger Rutschfestigkeit erreicht werden, wobei andererseits ein schnelles Verschließen des Einweg-Füßlings 10 am Knöchel- bereich des Fußes 1 durch den Laschenteil 610 verbunden mit dem Klebeelement 615 erreicht wird.
Die Fig. 7A und 7B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der in den Fig. 7A und 7B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in Fig. 5A und 5B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass ein Knöchelverschlussteil 600 vorgesehen ist, welcher eine Binde 620a aufweist, die durch ein abwechselndes Umschlingen sowohl des Knöchels eines Fußes 1 sowie des Ristes eines Fußes 1 den Einweg-Füßling 10 sowohl im Ristbereich als auch im Knöchel- bereich verschließt. Die Binde 620a kann als Haftbinde, wie oben beschrieben, ausgebildet sein. Die Binde 620a kann jedoch auch eine elastische Binde oder Verband ohne Haftwirkung sein. In diesem Fall kann die Binde 620a durch Klammern oder Haftmittel fixiert werden. Im Falle einer Verwendung einer Haftbinde als Binde 620a tritt ebenfalls der vorteilhafte Effekt auf, dass eine erhöhte Rutschfestigkeit beim Gehen vorliegt.
Im Folgenden werden nun Zuschnitte eines Schnittmusters eines erfindungsgemäßen Einweg-Füßlings 10 beschrieben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest einer der Teile 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600 und 610 des Einweg-Füßlings 10 aus einem Zuschnitt eines flachen Werkstoffs hergestellt. Der flache Werkstoff kann hierbei Vlies, Papier, ein Zellstoff-Faservlies oder ein Textilstoff sein. Ein Vlieswerkstoff ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind. Un- ter einem Textilstoff versteht man hingegen einen Stoff, der durch Verkreuzen o- der Verschlingen von Garnen hergestellt wird, wie es beim Weben, Wirken, Stricken, der Spitzenherstellung, dem Flechten und Herstellung von getufteten Erzeugnissen geschieht. Nicht zu Vlieswerkstoffen gehören ferner Folien und Papiere. Papier ist ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft be- stehender Werkstoff, der durch die Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend verdichtet und getrocknet wird (DIN 6730).
Es gibt jedoch auch Mischwerkstoffe bestehend aus Papier und Vlies, die für den Einweg-Füßling 10 eingesetzt werden können.
Solch ein Mischwerkstoff ist beispielsweise ein gekrepptes Zellstoff- Faservlies. Dieses ist ein weiches und saugfähiges Papiervlies. Zellstoff dient als hochwertiger Rohstoff in der Papierindustrie. Gebleichte Zellstoffe können sehr hohe Anforde- rungen in Bezug auf chemische Reinheit erfüllen, weshalb sie sich für die Herstellung von Hygieneprodukten eignen. Zellstoff-Faservlies ist fein gekreppt, kurzzeitig nassfest und sehr saugfähig. Es kann ein- oder mehrlagig verarbeitet sein. Das Vlies kann geschnitten, gestanzt und geprägt werden. Durch eine Prägung entsteht eine grössere Oberfläche, wodurch das Papier mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Verschiedene übereinandergelegte Zellstoff- Faservliese, in der Verarbeitung zu Tissue-Papieren, erhöhen die Saugfähigkeit und die Bruchfestigkeit zusätzlich. Hygieneprodukte können mit einem Balsam-Auftrag versehen sein. Aus Zellstoff- Faservliesen werden hochwertige Hygieneprodukte wie Toilettenpapiere, Windeln, Binden etc. sowie medizinische Wundverbände hergestellt.
Als Vlieswerkstoff kann ein Vlieswerkstoff aus synthetischen und/ oder natürlichen Fasern bereitgestellt werden. Synthetische Vlieswerkstoffe oder Mischungen von natürlichen und synthetischen Vlieswerkstoffen weisen eine erhöhte Elastizität auf. Aus ökologischen Gründen kann der Vlieswerkstoff nahezu ausschließlich natürliche Fasern umfassen, um ökologisch abbaubar zu sein. Als Fasern können beispielsweise Modalfasern oder Viskosefasern verwendet werden. Ferner weisen natürliche Fasern gegenüber synthetischen Fasern eine bessere Absorptionsfähigkeit auf. Vliesstoffe sind größtenteils flexible textile Flächengebilde, das heißt sie sind leicht biegsam, ihre Hauptstrukturelemente sind textile Fasern und sie weisen eine vergleichsweise geringe Dicke gegenüber ihrer Länge und Breite auf. Ebenso existieren Vliesstoffe, die wegen der verwendeten Fasern wie nicht verspinnbaren Kurzfasern oder der Verfestigungsverfahren eher Papieren, Folien oder faserverstärkten Kunststoffen als Textilien ähneln.
Für die Anwendung als flacher Zuschnitt eines Einweg-Füßlings 10 wird vorzugsweise ein Vliesstoff verwendet, der für den Gebrauch in Krankenhäusern und Pfle- geheimen vorgesehen ist. So werden beispielsweise Patientendecken aus Vliesstoff oder Kompressen aus Vliesstoff bereits hergestellt und finden breite Anwendung.
Darüber hinaus kann zumindest ein erster Vlieswerkstoff mit zumindest einem weiteren Vlieswerkstoff geprägt oder mechanisch verpresst werden. Ferner können die Vlieswerkstoff-Schichten mittels eines Airlaid-Verfahrens miteinander verbunden werden. Es können gleichartige oder verschiedenartige Vlieswerkstoffe zumindest teilweise übereinander geklebt werden. Dies erhöht neben der Saugfähigkeit auch die Nassfestigkeit des Verbundvlieses. Gemäß der Erfindung kann der Vlieswerkstoff auf einer Rolle und/ oder Ballen derart bereitgestellt werden, so dass zumindest zwei Schnittmuster mit entsprechenden Zuschnitten parallel verarbeitet werden können, Beispielsweise kann der Vlieswerkstoff vom Vlieshersteller auf einer Rolle, Ballen oder dergleichen mit einer Breite von ca. 240 cm geliefert werden. Durch die Parallelverarbeitung mehre- rer Schnittmuster zur gleichen Zeit erhöht sich die Anzahl an hergestellten Einweg-Füßlingen 10 erheblich ohne eine Zunahme an Kosten.
Ferner ist es vorstellbar, dass als flacher Werkstoff für einen Zuschnitt einer der Teile des Einweg-Füßlings 10 Papier verwendet wird. Hierfür ist Papier besonders geeignet, welches eine gewisse Dehnbarkeit oder Rückstellfähigkeit aufweist, und welches ferner weich und sanft an der Haut des Fußes anliegt. So ist beispielsweise als Papierwerkstoff eine Zellstoffwatte bevorzugt, die beispielsweise in Tissue- Papieren wie saugfähigen Küchenrollen oder Toilettenpapier verwendet wird. Die im Folgenden beschriebenen Zuschnitte aus einem flachen Werkstoff der Teile 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600 und 610 des Einweg-Füßlings 10 können aus ästhetischen oder ähnlichen Gründen gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit einem Kennzeichnungs-Element versehen sein. Vorteilhafterweise kann ein oder mehrere Kennzeichnungselemente, wie Logos oder Firmenzeichen, aufgeprägt und/ oder aufgedruckt werden. Insbesondere kann dieser Schritt nach dem Bereitstellschritt durchgeführt werden, wobei mehrere Schnittmuster gleichzeitig verarbeitet werden können. Fig. 8 zeigt einen Zuschnitt des Sohlenteils 100 aus einem Schnittmuster eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist der Sohlenteil 100 eine Form auf, die eine vertikale Projektion la des Fußes 1 (wie in den Fig. 1 bis 7 gezeigt) formgerecht umschließt. In dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel des Sohlenteils 100 ist der Zuschnitt des Sohlenteils 100 auf einen linken Fuß angepasst. Der Sohlenteil 100 kann jedoch auch aus fertigungstechnischen Gründen und Kostengründen sowohl für einen linken Fuß als auch einen rechten Fuß vorgesehen sein und entsprechend für beide Füße identisch ausgebildet sein. Der Sohlenteil 100 weist, wie bereits mit Bezug auf Fig. 2A und 2B beschrieben, eine erste Längsseite 101 , welche bei Anpassung des Einweg-Füßlings 10 auf einen rechten bzw. linken Fuß der Fußinnenseite entspricht, auf. Ferner weist der Sohlenteil 100 eine zweite Längsseite 102 auf, die bei der Anpassung des Einweg-Füßlings 10 auf einem rechten /linken Fuß der Fußaußenseite entspricht. Der Sohlenteil 100 weist vier Abschnitte der Zuschnittkante 1 10 des Sohlenteils 100 auf. So erstreckt sich von einem Zehenbereich oder vorderen Bereich des Sohlenteils 100 auf der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 ein erster Zuschnittkantenabschnitt 1 12 bis zu einem mittleren Bereich des Sohlenteils 100 auf der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, er- streckt sich der erste Zuschnittkantenabschnitt 1 12 also von dem Punkt A bis B entlang der Zuschnittkante 1 10 des Sohlenteils 100. Von dem Punkt B auf der Zuschnittkante 1 10 des Sohlenteils 100 im mittleren Bereich auf der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 erstreckt sich ein zweiter Zuschnittkantenabschnitt 1 14 zu einem Punkt C an der Zuschnittkante 1 10 auf der ersten Längssei- te 101 im Fersenbereich des Sohlenteils 100. Ein dritter Zuschnittkantenabschnitt 1 16 erstreckt sich von dem Punkt C zu dem Punkt D, welcher auf der zweiten Längsseite 102 des Sohlenteils 100 im Fersenbereich liegt. Ein vierter Zuschnittkantenabschnitt 1 18 verläuft von dem Punkt D auf der Zuschnittkante 1 10 wieder zu dem Punkt A auf der Zuschnittkante 1 10 in einem vorderen Bereich o- der Zehenbereich des Sohlenteils 100 auf der ersten Längsseite 101.
In Fig. 9 ist ein einteiliger gemeinsamer Zuschnitt des Zehenteils 200 und des Ristteils 300 gezeigt. Der Zuschnitt mit dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 weist den bereits beschriebenen Abschnitt der Zuschnittkante 310 auf, der im angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an dem Fuß 1 diagonal über den Fußrücken des Fußes 1 verläuft. Dieser Abschnitt ist in Fig. 9 der erste Zuschnittkantenabschnitt 312, welcher von einem Punkt A an der Zuschnittkante 310 zu einem Punkt E verläuft. An dem Punkt E schließt sich an den ersten Zu- schnittkantenabschnitt 312 ein zweiter Zuschnittkantenabschnitt 314 an, der zu einem Punkt D an der Zuschnittkante 310 verläuft. Von einem Punkt B zu dem Punkt A verläuft der dritte Zuschnittkantenabschnitt 316 des einteiligen Zuschnitts des Zehenteils 200 und des Ristteils 300. In den Fig. 10A bis I OC sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Zuschnitten für den Fersenteil 400, den Fersenteil 400 in Kombination mit dem Knöchelverschlussteil 600 umfassend den Laschenteil 610, sowie für den Fersenteil 400 mit dem Knöchelverschlussteil 600 umfassend eine Haftbinde 620 gezeigt. Wie in Fig. 10A gezeigt, umfasst ein Zuschnitt für den Fersenteil 400 eine Zuschnittkante 410, wobei ein erster Zuschnittkantenabschnitt 412 von dem Punkt C zu dem Punkt D verläuft, ein zweiter Zuschnittkantenabschnitt 414 von dem Punkt D zu dem Punkt E verläuft, und ein dritter Zuschnittkantenabschnitt 416 von dem Punkt E zu dem Punkt C verläuft. Optional kann der dritte Zuschnitt- kantenabschnitt 416 noch in zwei Abschnitte 416a und 416b aufgeteilt sein, wobei der Abschnitt 416a von dem Punkt E zu einem Punkt F verläuft, und der zweite Abschnitt 416b von dem Punkt F zu dem Punkt C auf der Zuschnittkante 410 des Fersenteils 400 verläuft. Wie in Fig. 10B gezeigt, schließt sich an den Fersenteil 400 einstückig der Knöchelverschlussteil 600 mit dem Laschenteil 610 und dem Klebeelement 615 an. Der Bereich des Zuschnitts für den Fersenteil 400 und den Knöchelverschlussteil 600 weist, wie in Fig. 10A gezeigt, die Punkte C, D, E und F an der Zuschnittkante 410 auf, wobei der erste Zuschnittkantenabschnitt 412 des Fersenteils 400 in ähnlicher Weise wie bei dem Fersenteil 400 aus Fig. 10A vorgesehen ist, der zweite Zuschnittkantenabschnitt 414 ebenfalls wie bei dem Fersenteil 400 aus Fig. 10A vorgesehen ist, jedoch der dritte Zuschnittkantenabschnitt 416a eine Grenzlinie zwischen dem einstückig ausgebildeten Fersenteil 400 und Knöchelverschlussteil 600 bildet. Dabei ist der zweite Zuschnittkantenabschnitt 416b in ähnlicher Weise wie bei dem Fersenteil 400 in Fig. 10A vorgesehen.
In Fig. I OC ist ein einteiliger Zuschnitt für den Fersenteil 400 und den Knöchelverschlussteil 600 vorgesehen, an welchem eine Haftbinde 620 angebracht ist. Die Haftbinde 620 kann mit einem zentralen Teil 601 des Knöchelverschlussteils 600 über einen Zuschnittkantenabschnitt 630a der Zuschnittkante 630 zwischen den Punkten G und H des zentralen Teils 601 des Knöchelverschlussteils 600 mit der Haftbinde 620 verbunden sein. In Fig. 1 1A ist eine Haftbinde 520 zum Einsatz bei einem Ristverschlussteil 500 gezeigt. Die Haftbinde 520 weist einen Zuschnittkantenabschnitt 522 an einem Ende der Haftbinde 520 auf, der von dem Punkt A zu dem Punkt B verläuft.
In Fig. I I B ist ein Zuschnitt eines Ristverschlussteils 500 mit dem Laschenteil 510 und dem Klebeelement 515 gezeigt. Der Ristverschlussteil 500 weist eine Zuschnittkante 530 auf, wobei ein erster Zuschnittkantenabschnitt 532 von einem Punkt A zu einem Punkt E verläuft, ein zweiter Zuschnittkantenabschnitt 534 von einem Punkt E zu einem Punkt F verläuft, und ein dritter Zuschnittkantenabschnitt 536 von dem Punkt F wieder zu dem Punkt A verläuft.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 8 bis Fig. I I B und den in den Fig. 1 bis 7B gezeigten Ausführungsbeispielen des Einweg-Füßlings 10 ersichtlich ist, können durch Zusammenstellung der unterschiedlichen Zuschnitte aus den Fig. 8 bis I I B die entsprechenden Einweg-Füßlinge 10 gemäß den Fig. 1 bis 7B gefertigt werden. So kann der in Fig. 1 gezeigte Einweg-Füßling 10 durch Verbinden der in den Fig. 8 bis 10A gezeigten Zuschnitte hergestellt werden. Hierbei ist es jedoch auch denkbar, dass der in Fig. 9 und Fig. 10A gezeigte Zuschnitt als einteiliger Zuschnitt ausgebildet ist, wobei der dritte Zuschnittkantenabschnitt 416 des Fersenteils 400 ohne einen Eckpunkt F von dem Punkt E zu dem Punkt C verlaufen kann, um einen flachen Übergang des Fersenteils 400 in den Punkt C in dem Sohlenteil 100 zu erzeugen. Zur Herstellung des Einweg-Füßlings 10 gemäß Fig. 1 wird der in Fig. 9 gezeigte einteilige Zuschnitt für den Ristteil 300 und den Zehenteil 200 von dem Punkt D (sowohl der Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 als auch der Zuschnittkante 1 10 des Sohlenteil 100) beginnend entlang des dritten Zuschnittkantenabschnitts 316 des Ristteils 300 und entlang des vierten Zuschnittkantenabschnitts 1 18 der Zuschnittkante 1 10 des Sohlenteils 100 miteinander verbunden. Hierbei wird der Fersenteil 200 durch Abnäher in eine für den Zehenbereich formgerechte Form gebracht. Der erste Zuschnittkantenabschnitt 312 der Zuschnittkante 310 des Ristteils 300 verläuft frei diagonal über den Fuß- rücken oder oberhalb des Sohlenteils 100 von dem Zehenteil 200 auf der ersten Längsseite 101 des Sohlenteils 100 zu dem Punkt D, also zu dem Fersenteil 400 auf der zweiten Längsseite 102 des Sohlenteils 100. Für eine Verbindung zwischen dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 können ferner der zweite Zuschnittkan- tenabschnitt 314 des Ristteils 300 mit dem zweiten Zuschnittkantenabschnitt 414 des Fersenteils 400 miteinander verbunden werden.
Eine Verbindung der entsprechenden Zuschnittkantenabschnitte kann durch Kle- ben, Nähen, Prägen oder Schweißen wie beispielsweise Ultraschallschweißen oder Laserschweißen oder einer Kombination aus diesen Verfahren erfolgen. Somit werden also vorteilhafterweise zumindest zwei der Teile des Einweg-Füßlings 10 durch Kleben, Nähen Prägen oder Schweißen miteinander verbunden. Bei der Verbindung der Zuschnittkantenabschnitte der unterschiedlichen Teile wird bei der Verwendung eines Vlieswerkstoffs vorzugsweise Schweißen und / oder Kleben und /oder Prägen verwendet. Die Wahl des Verfahrens kann in Abhängigkeit des eingesetzten Vlieswerkstoffes variieren. Neben dem Einnähen wird bei synthetischen Vlieswerkstoffen das Schweißen bevorzugt, während bei natürlichen Vlieswerkstoffen Kleben und/ oder das Prägen bevorzugt wird. Insbesondere kann der Klebstoff punktuell aufgebracht werden und mit einem gewissen Überlapp mit dem gegenseitigen Zuschnittkantenabschnitt verbunden werden. Dieser Überlapp ist auch bei einem Prägeverfahren notwendig.
Bei dem in Fig. 2A und 2B gezeigten Einweg-Füßling 10 werden der Sohlenteil 100 aus Fig. 8, der Ristteil 300 und der Zehenteil 200 aus Fig. 9, der Zuschnitt des Fersenteils 400 aus Fig. 10A sowie der Zuschnitt des Ristverschlussteils 500 aus Fig. I IB für das Schnittmuster des Einweg-Füßlings 10 verwendet. Hierbei erfolgt eine Verbindung der entsprechenden Zuschnittkantenabschnitte, die jeweils zwischen Punkten auf den jeweiligen Zuschnittkanten mit gleichen Bezugszeichen, also zwischen den Punkten A, B, C, D, E und F verlaufen.
Für die Herstellung des Einweg-Füßlings 10 gemäß den Fig. 3A und 3B kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Zuschnitt des Sohlenteils 100 aus Fig. 8, der einteilige Zuschnitt des Ristteils 300 und des Zehenteils 200 aus Fig. 9, der Zuschnitt des Fersenteils 400 aus Fig. 10A sowie der Zuschnitt der Haftbinde 520 aus Fig. 1 1A verwendet werden, wobei wiederum entsprechende Zuschnittkantenabschnitte, welche zwischen gemeinsamen Punkten A, B, C, D, E, F verlaufen, miteinander verbunden werden. Der in Fig. 4A und 4B gezeigte Einweg-Füßling 10 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel aus dem Zuschnitt des Sohlenteils 100 aus Fig. 8, dem einteiligen Zuschnitt des Ristteils 300 und des Zehenteils 200 aus Fig. 9, dem einteiligen Zuschnitt des Fersenteils 400 und des Knöchelverschlussteils 600 aus Fig. 10B sowie dem Zuschnitt des Ristverschlussteils 500 aus Fig. I IB gefertigt sein, wobei wiederum entsprechende Zuschnittkantenabschnitte, welche sich zwischen den Punkten A, B, C, D, E und F erstrecken, jeweils miteinander verbunden werden.
Der in Fig. 5A und 5B gezeigte Einweg-Füßling 10 kann gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung aus dem Zuschnitt des Sohlenteils 100 aus Fig. 8, dem einteiligen Zuschnitt des Ristteils 300 und des Zehenteils 200 aus Fig. 9, und dem einteiligen Zuschnitt des Fersenteils 400 und des Knöchelverschlussteils 600 aus Fig. I OC sowie dem Zuschnitt des Ristverschlussteils 500 aus Fig. I IB gefertigt sein, wobei wiederum entsprechende Zuschnittkantenabschnitte, die sich zwischen den Punkten A, B, C, D, E und F erstrecken, jeweils miteinander verbunden werden.
Der in Fig. 6A und 6B gezeigte Einweg-Füßling 10 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem Zuschnitt des Sohlenteils 100 aus Fig. 8, dem einteiligen Zuschnitt des Ristteils 300 und des Zehenteils 200 aus Fig. 9, dem einteiligen Zuschnitt des Fersenteils 400 und des Knöchelverschlussteils 600 aus Fig. 10B und dem Zuschnitt der Haftbinde 520 aus Fig. I IA gefertigt sein, wobei entsprechende Zuschnittkantenabschnitte, die sich zwischen den Punkten A, B, C, D, E und F erstrecken, jeweils miteinander verbunden werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es in Fig. 12 gezeigt ist, kann der Sohlenteil 100, der Fersenteil 400, der Ristteil 300 und der Zehenteil 200 auch als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Der in Fig. 12 gezeigte einteilige Zuschnitt 700 des Sohlenteils 100, des Zehenteils 200, des Ristteils 300 und des Fersenteils 400 weist eine Zuschnittkante 710 auf. Die Zu- schnittkante 710 weist einen ersten Zuschnittkantenabschnitt 712 auf, der sich von einem Punkt B zu einem Punkt A' auf der Zuschnittkante 710 erstreckt. Der erste Zuschnittkantenabschnitt 712 bildet den bereits oben beschriebenen Abschnitt einer Zuschnittkante 310 des Ristteils 300, welcher sich in einem angeleg- ten Zustand des Einweg-Füßlings 10 von einem Zehenbereich diagonal über den Fußrücken zu einem Knöchelbereich des Fußes läuft. Der Zuschnitt 700 weist ferner einen zweiten Zuschnittkantenabschnitt 714 auf, welcher sich von dem Punkt A' zu einem Punkt I an der Zuschnittkante 710 erstreckt. Der Punkt I des einteiligen Zuschnitts 700 liegt in einem Bereich des Sohlenteils 100, welcher in etwa dem Punkt C aus Fig. 8 des Zuschnitts des Sohlenteils 100 entspricht. Von dem Punkt I zu dem Punkt A erstreckt sich ein dritter Zuschnittkantenabschnitt 716. Von dem Punkt A zu dem Punkt B erstreckt sich ein vierter Zuschnittkantenabschnitt 718. Bei der Herstellung des Einweg-Füßlings 10 aus einem Zuschnitt 700 gemäß Fig. 12 werden die beiden Punkte A und A' miteinander ver- bunden, wobei der zweite und dritte Zuschnittkantenabschnitt 714 und 716 ausgehend von dem Punkt I jeweils miteinander bis zu dem Punkt A, A' verbunden werden. Hierbei kann die Verbindungslinie zwischen den Punkten B und I eine Faltlinie bilden.
Fig. 13 zeigt den einteiligen Zuschnitt 700 des Sohlenteils 100, des Zehenteils 200, des Ristteils 300 und des Fersenteils 400 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie aus der Fig. 13 ersichtlich ist, kann der flache Zuschnitt 700 eine Vorzugsrichtung Lstretch aufweisen, in welcher der flache Zu- schnitt 700 dehnbarer oder stärker rückstellfähig als in anderen Richtungen entlang der Ebene des Zuschnitts 700 oder entlang der Zuschnittsebene ist. Unter Zuschnittsebene soll eine Ebene verstanden werden, welche parallel zur Oberfläche des flachen Werkstoffs vor dem Verbinden der entsprechenden Zuschnittkantenabschnitte entspricht. Die Zuschnittsebene ist also eine Ebene, welche parallel zur Blattebene eines entsprechenden Schnittmusters liegt. Hierbei weist der flache Zuschnitt 700 vorzugsweise lediglich eine Vorzugsrichtung auf, der Zuschnitt des flachen Werkstoffs wie beispielsweise eines flachen Vlieswerkstoffs ist also aus einem sogenannten Unistretchmaterial geformt. Es ist jedoch auch möglich, einen flachen Zuschnitt mit zwei Vorzugsrichtungen zu verwenden, wobei hierfür ein sogenanntes Bistretchmaterial zum Einsatz kommt. Bei einem Stretchmaterial können Perlon- oder Nylon-Fasern in dem Vlieswerkstoff verarbeitet werden, um eine Dehnbarkeit oder eine Stretch-Fähigkeit entlang einer Vorzugsrichtung in dem Vliesmaterial zu erzeugen. Ferner können Elastomere in dem Vlieswerkstoff mit eingebracht sein, wie beispielsweise Spandex oder Elasthan, um dem flachen Werkstoff eine gewisse Elastizität zu geben.
Bei Vlies, Papier oder Textilstoff ist neben der Dehnbarkeit die Rückstellfähigkeit des Materials wichtig. Die Rückstellung beschreibt, in wie weit sich ein Material wieder in seine ursprüngliche Form folgend einer Dehnung bringt. Der Begriff „Dehnbarkeit" soll hier dem englischen Begriff „Stretch" entsprechen, während hingegen der Begriff „Rückstellfähigkeit" dem englischen Begriff „Extensibility" entsprechen soll. Hierbei ist ein Material interessant, wenn es dehnbar wie auch teilweise rückstellfähig ist. Für die Verwendung eines Einwegprodukts ist eine volle Rückstellfähigkeit, also ein perfekt elastisches Verhalten nicht notwendig. Das Material muss sich also nach einer Dehnung nicht mehr ganz in seine ursprüngliche Form zurückformen, sondern kann nach einem anfänglichen Kontrahieren in einer gedehnten Form verbleiben. Somit kann die Rückstellfähigkeit kleiner 100% sein, wobei eine Rückstellfähigkeit von 100% einem perfekt elastischen Verhalten entspricht. Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Rückstellfähig- keit von 100% bis 30% , oder von 100% bis 50% , oder von 100% bis 70% . Dehnbarkeit entspricht der Fähigkeit, eine Dehnung ohne Zerstörung wie einem Zerreißen zu überstehen. Je höher die Dehnbarkeit, desto mehr kann das Material prozentual gedehnt werden. Ein bekannter Hersteller von dehnbaren oder rückstell- fähigen Vlieswerkstoffen ist beispielsweise die Firma Micrex.
Bei der Verwendung eines flachen Werkstoffs, der lediglich eine Vorzugsrichtung Lstretch aufweist, ist es vorteilhaft, wenn bei dem Sohlenteil 100 die Vorzugsrichtung Lgtretch parallel zur Längsrichtung Ls des Fußes 1 ist. Somit kann ein Sohl- enteil 100, welches für eine Konfektionsgröße erstellt wurde, sich in Längsrichtung Ls einer etwas größeren Fußlänge eines Fußes 1 anpassen, um so zwischen unterschiedlichen Konfektionsgrößen zu überbrücken. Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei dem Fersenteil 400 die Vorzugsrichtung Lstretch schräg zur Normalen auf das Sohlenteil 100 ist. Unter einer Normalen auf das Sohlenteil 100 soll eine Normale auf die Ebene des Sohlenteils 100 verstanden werden. Dies bedeutet, dass wenn das Sohlenteil 100 oder Zuschnitt des Sohlenteils 100 in einer horizontalen Ebene liegt, die Normale auf das Sohlenteil 100 mit einer vertikalen Richtung zusammenfällt. Bei den in den Fig. 10A bis I OC gezeigten Ausführungsbeispielen des Fersenteils 400 kann die Vorzugsrichtung Lstretch so vorgesehen sein, dass sie bei einem fertiggestellten Einweg-Füßling 10, also nach dem Verbinden der entsprechenden Zuschnittkantenabschnitte die Vorzugsrichtung Lstretch parallel zur Sohlenebene und senkrecht auf der Längsrichtung Ls des Fußes 1 liegt.
Ferner kann gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem Zehenteil 200 die Vorzugsrichtung Lstretch schräg oder im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung Ls des Fußes 1 sein. Hierbei kann der Zuschnitt, wie beispielsweise in Fig. 9 gezeigt, des Zehenteils 200 so relativ zur Vorzugsrichtung Lstretch des flachen Werkstoffes, welcher beispielsweise aus Vlies ist, angeordnet werden, dass er nach dem Verbinden der entsprechenden Zuschnittkantenab- schnitte mit dem Sohlenteil 100 eine Vorzugsrichtung aufweist, die schräg oder im Wesentlichen orthogonal zu der Längsrichtung Ls des Fußes 1 ist.
Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine entsprechende Veränderung der Vorzugsrichtung Lstretch innerhalb des Einweg- Füßlings 10 nach einem Verbinden der entsprechenden Zuschnittkantenabschnitte bereits durch einen einteiligen Zuschnitt 700, der den Sohlenteil 100, den Zehenteil 200, den Ristteil 300 und den Fersenteil 400 umfasst, erreicht. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist der einteilige Zuschnitt 700 dazu vorgesehen, dass ein flacher Zuschnitt des Werkstoffs entsprechend dem in Fig. 13 gezeigten Zuschnitt 700 aus diesem Werkstoff getrennt oder ausgestanzt wird. Somit ist die Vorzugsrichtung Lstretch in allen Teilen 100, 200, 300 und 400 zueinander parallel, wenn der Zuschnitt 700 flach auf einer horizontalen Ebene liegt. Durch das Verbinden des zweiten Schnittkantenabschnitts 714 und des dritten Schnittkantenabschnitts 716 ausgehend von dem Punkt I zu dem Punkt A, A' wird die Vorzugsrichtung Lstretch allmählich im Raum gedreht, wie durch die unterschiedlich eingezeichneten Längsrichtungen L's in dem Fersenteil 400 und L"s in dem Zehenteil 200 illustrieren. So verläuft in dem Fersenteil 400 die Vorzugsrich- tung Lstretch bei einem fertiggestellten Einweg-Füßling 10 diagonal in einer Ebene, die senkrecht auf der Längsrichtung L's des Fußes 1 steht. Somit ist eine Ausdehnung im Fersenbereich des Fußes 1 in einem Bereich zwischen der ersten Längsseite 101 und der zweiten Längsseite 102 des Sohlenteils 100 möglich. Bei dem fertiggestellten Einweg-Füßling 10 liegt ferner die Vorzugsrichtung Lstretch in dem Zehenteil 200 senkrecht auf der Längsrichtung L"s des Fußes 1 und im Wesentlichen parallel zur Ebene des Sohlenteils 100. Somit ist eine Ausdehnung des Zehenteils 200 senkrecht zur Längsrichtung Ls des Sohlenteils 100 möglich. Durch die besondere Ausgestaltung des Zuschnitts 700 der Fig. 13 kann also erreicht werden, dass der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg- Socke 10, im Sohlenbereich in Längsrichtung dehnbar oder rückstellfähig ist, im Fersenbereich in horizontaler Richtung dehnbar oder rückstellfähig ist und im Zehenbereich ebenfalls horizontal und senkrecht zur Längsrichtung des Sohlenteils 100 dehnbar oder rückstellfähig ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist zumindest ein Teil 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600 und 610 des Einweg-Füßlings 10 oder Füßlings einen darin eingebetteten pflegenden oder medizinischen Wirkstoff auf. Dieser Wirkstoff kann beispielsweise Mikrokugeln aufweisen. Die Mikrokugeln können in dem Vlieswerkstoff eingebracht werden. Im Einzelnen können als Mik- rokugeln Harzkugeln und/ oder Gelatinekugeln verwendet werden. Eine Mikrover- kapselung erlaubt es, Feststoffe und Flüssigkeiten mit einer Hülle zu umgeben. Diese Mikrokugeln können einen Durchmesser von bis zu 800 μνΆ aufweisen. Geeignete Kapselwände können natürliche und synthetische Polymere sein. Harzkugeln werden aufgrund ihrer mechanischen Stabilität, höheren Temperaturbestän- digkeit, härteren Wand und ihrer einfachen Anbringung aufs Vlies bevorzugt eingesetzt. Gelatinekugeln eignen sich besonders aufgrund geringer dermatologischer Risiken, einer geringen erforderlichen Produktionstemperatur und nur einem geringen notwendigen Einsatz von Bindemittel für ihre Fixierung. Für eine kontinu- ierliche Abgabe der eingelagerten Substanzen über einen längeren Zeitraum können unterschiedliche Mikrokugeln verwendet werden.
Die Mikrokugeln können als Inhaltsstoffe Pflegesubstanzen und/ oder Duftsub- stanzen aufweisen. Hierbei können Mikrokugeln jeweils mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen befüllt werden. Ebenso kann eine Mikrokugel verschiedene Inhaltsstoffe umfassen. Beispielsweise können natürliche Öle und Fette verwendet werden, wie Jojobaöl, Aloe Vera, Olivenöl, Avocado-Öl, Sheabutter, Stearinsäure, Panthenol, Vitamin E, Glycerin und dergleichen. Weiterhin können antibakterielle Stoffe wie Fanesol, Polyaminipropyl Biguanide, Isopropylalkohol oder Clotrimazol eingesetzt werden. Eichenrinde, Salbei, Chlorophyll (Didecyldimoniumchlorid), Taninsäure oder Hamamelis Virginiana können zur Feuchtigkeitshemmung eingesetzt werden, während Urea (Harnstoff) oder lipdihaltige Inhaltsstoffe das Gegenteil bewirken können. Darüber hinaus können alle natürlichen Duftstoffe, insbe- sondere Menthol und Lavendelöl eingesetzt werden. Als geruchshemmende Stoffe können Teebaumöl oder Undecylenamide DEA (Diethanolamin) (zur Vorbeugung gegen Fußpilz) Verwendung finden.
Der pflegende oder medizinische Wirkstoff kann jedoch auch ein fettender Wirk- stoff wie beispielsweise Talkum sein.
Gemäß einem Verfahren zum Herstellen eines Einweg-Füßlings 10 kann der Vlieswerkstoff oder der flache Werkstoff auf einer Rolle und/ oder Ballen bereitgestellt werden, wobei Teile des Einweg-Füßlings 10 aus dem flachen Werkstoff ge- mäß einem vorgegebenen Schnittmuster, wie es mit Bezug auf die Fig. 8 bis 13 beschrieben wurde, getrennt werden können. Das Trennen der Teile des Einweg- Füßlings 10 aus dem flachen Werkstoff kann durch Schneiden oder Stanzen erfolgen. Nach dem Trennen der Teile des Einweg-Füßlings aus dem flachen Werkstoff werden die Teile entsprechend vorbestimmter Verbindungsbereiche der Teile des Einweg-Füßlings 10 verbunden, wobei die Verbindungsbereiche die oben beschriebenen entsprechenden Zuschnittkantenabschnitte sind, welche zwischen gleichen Punkten A bis F der entsprechenden Zuschnitte der entsprechenden Teile 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610 verlaufen. Es ist also erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen eines Einweg-Füßlings 10 vorgesehen, der die fol- genden Schritte aufweist. Zunächst wird eine Rolle oder ein Ballen eines flachen Werkstoffs bereitgestellt. Danach werden die Teile ausgewählt aus den Teilen 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610 des Einweg-Füßlings 10 aus dem flachen Werkstoff gemäß einem vorgesehenen Schnittmuster getrennt. Schließlich werden die Teile entsprechend vorbestimmter Verbindungsbereiche mit den Teilen des Einweg-Füßlings 10 verbunden. Besonders bevorzugt wird dabei der Fersenteil 400 so mit dem Sohlenteil 100 verbunden, dass er senkrecht auf dem Sohlenteil 100 steht. Zwischen dem Fersenteil 400 und dem Sohlenteil 100 wird also eine Verbindungskante gebildet, die einen Winkel im Bereich zwischen 60 Grad und 120 Grad, oder im Bereich zwischen 70 Grad und 1 10 Grad, oder im Bereich zwischen 80 Grad und 100 Grad, oder im Bereich zwischen 85 Grad und 95 Grad zwischen dem Fersenteil 400 und dem Sohlenteil 100 aufweist.
Bei einem höheren Anteil an Kunststofffasern oder synthetische Fasern wie Poly- ester oder Polypropolen kann man den Vlieswerkstoff auch verschweißen. Es gibt zusätzlich aber auch in der Textilbranche das Thermal Molding- Verfahren. Dieses Verfahren erzeugt 3D-Objekte und man kann den Füßling 10 auch mit diesem Verfahren herstellen. Dies setzt jedoch bestimmte Materialeigenschaften wie einen hohen Anteil an Synthetik voraus. Für den Fall, dass eine gute Kompositierbarkeit des Produkts nach dem Gebrauch erwünscht ist, was einen geringen Anteil an Kunststofffasern erfordert, ist es also bevorzugt, andere Verbindungsverfahren wie Nähen oder Kleben zu verwenden.
Erfindungsgemäß ist also ein Einweg-Füßling 10 vorgesehen, der beispielsweise aus einem Vliesstoff besteht, wobei ein Schnittmuster aus einem einteiligen Zuschnitt oder einem mehrteiligen Zuschnitt verwendet werden kann. Ein Firmenlogo kann beispielsweise in den Vliesstoff bereits eingewebt sein. Bei einer Dehnbarkeit oder Rückstellfähigkeit des Vliesstoffes in einer Stretchrichtung ist der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, vorteil - hafterweise so ausgestaltet, dass dieser im Sohlenbereich in Längsrichtung stretchbar ist, im Fersenbereich in einer Umfangsrichtung zwischen den Knöcheln des Fußes stretchbar ist, und in einem Zehenbereich senkrecht zur Längsrichtung des Fußes und in Umfangsrichtung des Fußrückens dehnbar oder rückstellfähig ist. Somit kann bei einem stretchbaren Material eine optimale Anpassung des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß erfolgen. Die Veränderung der Stretchrichtungen bei dem Einweg-Füßling 10 kann durch Zusammennähen oder Verbinden von verschiedenen Zuschnitten erfolgen, es ist jedoch auch möglich, einen speziell geformten einteiligen Zuschnitt zu verwenden, bei welchem sich die Stretchrichtung beim Integrieren des Einweg-Füßlings 10 entsprechend dreht. Ferner kann eine optimale Anpassung des Einweg-Füßlings 10 an dem Fuß 1 durch die Verwendung einer Haftbinde zum Verschließen des Einweg-Füßlings 10 erreicht werden. Hierbei wird eine als Verschlussteil vorgesehene Haftbinde 520, welche an dem Sohlenteil 100 befestigt ist, einfach um den Fußrücken herum gewickelt und ver- schließt somit den Einweg-Füßling 10. Ferner kann eine Haftbinde 620 auch dazu verwendet werden, den Einweg-Füßling 10 am Knöchel zu verschließen.
In den Fig. 14 bis 17B sind weitere Ausführungsbeispiele eines Einweg-Füßlings 10 gezeigt, die bzw. deren Merkmale mit den hierein beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. deren Merkmale kombinierbar sind, wodurch sich neue Ausführungsbeispiele ergeben.
Die Fig. 14 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand. Wie aus der Fig. 14 ersichtlich, umfasst der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, neben dem Sohlenteil 100, dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 ferner den Fersenteil 400, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 die Ferse des Fu- ßes 1 zu bedecken. Ferner weist der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, einen Aufnahmeteil 450 auf, der dazu angepasst ist, ein Einlegeteil 460 aufzunehmen (siehe Pfeil in Fig. 14). Vorteilhafterweise ist der Aufnahmeteil 450 dazu angepasst, in einem angelegten Zustand des Einweg- Füßlings 10 vom Fußrücken des Fußes 1 um die Ferse des Fußes 1 und zumin- dest teilweise unter dem Ballen des Fußes 1 zu verlaufen. So kann das Einlegeteil 460 in den Aufnahmeteil 450 eingelegt werden, um dadurch insbesondere einen hinteren Teil des Fußes 1 zu umschließen. Der Aufnahmeteil 450 kann insbesondere an den Seiten des Fußes 1 von einer Begrenzung 455 begrenzt sein. Die Begrenzung kann insbesondere eine Verbindung zwischen dem Aufnahmeteil 450 und dem Ristteil 300 sein. Beispielsweise können der Aufnahmeteil 450 und der Ristteil 300 an der Begrenzung 455 vernäht oder verschweißt sein. Die Begrenzung 455 kann also eine Naht oder eine Verschweißungsnaht sein.
Beispielsweise kann das Einlegeteil 460 ein Silikonpad, ein Gel-Pad, ein Polster, ein Schwamm, ein Schaumkissen oder ein Wattepad aufweisen oder sein, das insbesondere dazu angepasst ist, den Fußrücken des Fußes 1 , die Knöchel des Fußes 1 und/ oder die Seiten des Fußes 1 zumindest teilweise zu bedecken.
Ferner sind auch Einlegeteile 460 denkbar, die dazu angepasst sind, den Fuß oder den Knöchel des Fußes zu stützen und damit die Stabilität des Fußes 1 durch unterstützende Maßnahmen zu erhöhen. Dies ist umso effektiver, je weiter der Aufnahmeteil 450 entlang des Knöchels des Fußes 1 nach oben reicht. Des Weiteren sind Einlegeteile 460 denkbar, die dazu angepasst sind, wie eine Art Einlegesohle zu wirken und den Fuß 1 von der Sohle her zu stützen. Um eine Reibung auf der Haut zu minimieren, kann ein Oberflächenbereich oder können Oberflächenbereiche des Einweg-Füßlings 10, die dazu angepasst sind, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 den Fuß 1 zu kontaktieren, ein reibungsminderndes Material aufweisen. Neben den erfindungsgemäßen mechani- sehen und/ oder geometrischen Eigenschaften des Einweg-Füßlings, wie z.B. Elastizität und Reißfestigkeit, ist auch eine gefühlte haptische .Weichheit' (also eine Verarbeitung ohne Kanten, die insbesondere glatt, sauber, etc. ist) für den Träger bzw. den Fuß vorteilhaft. Das Risiko, dass sich Reibung negativ auf die Haut auswirkt (also beispielsweise oberflächliche Hautabschürfung oder Gewebeverformungen hervorruft) wird zusätzlich zu dem Einfluss von dem Werkstoff durch anhaltenden Druck erhöht. Erhöhter Druck entsteht immer an den Stellen, wo eine kleine Fläche ein relativ hohes Gewicht trägt, wie beispielsweise an der Ferse des Fußes, insbesondere bei gering mobilen Patienten. Ebenso spielt dabei die Dauer des Drucks ein Rolle. Der erfindungsgemäße Einweg-Füßling 10 weist daher den Aufnahmeteil 450 auf, in den insbesondere ein druckminderndes Einlegeteil 460 eingelegt werden kann.
Die Reibung von Haut zu Einweg-Füßling kann beispielsweise wie folgt verringert werden: durch Verwendung eines Werkstoffs aus vorzugsweise „manufactured man-made fibres", wie sie unter anderem unter dem Produktnamen Parafricta vertrieben werden. Die „manufactured man-made fibres" weisen eine geringere Reibung in mechanischen Prozessen auf, um Hautirritationen vorzubeugen, die wiederum von kleinen Abschürfungen oder Rötungen, zu gravierenden Folgeerschei- nungen wie Decubitus (durch Wundliegen) führen können und somit mit erheblichen Kosten für die Gesundheitsbranche in Verbindung stehen; durch Verwendung eines imprägnierten Werkstoffs, der beispielsweise mittels einer direkt in das Material eingearbeiteten Rezeptur imprägniert ist; und/ oder durch Verwendung einer auf den Werkstoff aufgetragenen Rezeptur, die einen Schmiereffekt zwischen Haut und Einweg-Füßling 10 erzeugt.
Um einen Schmiereffekt zwischen der Haut des Fußes 1 und dem Einweg-Füßling 10 zu erzeugen, kann ferner ein Textilstreifen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, der eine Lotion aufweist. Der Textilstreifen kann insbesondere dazu angepasst sein, den Fußrücken des Fußes 1 , die Knöchel des Fußes 1 und / oder die Seiten des Fußes 1 zumindest teilweise zu bedecken.
Neben dem Verringern von Hautirritationen (beispielsweise durch einen Schmiereffekt) kann der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg- Socke 10, ferner ein auf dem Einweg-Füßling 10 aufgebrachten Wirkstoff aufweisen, der reibungsmindernd, geruchshemmend, antibakteriell, bakteriostatisch, fungistatisch, antiviral, blutstillend und/ oder schmerzlindernd wirkt. Der Wirkstoff kann auch auf das Einlegeteil 460 aufgebracht sein.
Zusätzlich wirkt sich auch Feuchtigkeit negativ auf die Haut aus, erzeugt z.B. durch Inkontinenz oder Schweiß. Feuchtigkeit erhöht den Reibungsfaktor zwischen einem Werkstoff und der Haut um einen Faktor von circa zwei. Daher kann der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, auch Feuchtigkeit-absorbierende Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise aus einem Feuchtigkeit-absorbierenden Werkstoff gebildet sein und /oder ein Feuch- tigkeit-absorbierendes Material aufweisen.
Wie hierin beschrieben sind die Ausführungsbeispiele bzw. deren Merkmale mitei- nander kombinierbar, wodurch sich neue Ausführungsbeispiele ergeben. Die Fig. 14 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 2A und 2B, jedoch kann folglich das Aufnahmeteil 450 an jedem hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. So zeigt die Fig. 15 das Ausführungsbeispiel nach Figuren Fig. 4A und 4b mit einem Aufnahmeteil 450, wodurch insbesondere die hierin beschriebenen Vor- teile erreicht werden.
Die Fig. 16 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem geschlossenen Zustand. Wie aus der Fig. 14 ersichtlich, kann der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, eine Anziehhilfe 470 aufweisen, die an dem Fersenteil 400 angebracht ist. Die Anziehhilfe 470 kann dazu ange- passt sein, ein Anziehen und/ oder Ausziehen des Einweg-Füßlings 10 zu erleichtern. So kann die Anziehhilfe 470 beispielsweise das Anziehen und/ oder Ausziehen des Einweg-Füßlings 10 dadurch erleichtern, dass man den Einweg-Füßling 10 an der Anziehhilfe greifen kann, um den Fersenteil 400 über die Ferse bzw. von der Ferse zu ziehen. Beispielsweise kann die Anziehhilfe in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung eine Lasche, eine Öse oder einen von dem Fersenteil 400 abstehenden Lappen aufweisen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 weist insbesondere den Knöchelverschlussteil 600 auf. Vorteilhafter- weise kann sich der Aufnahmeteil 450 von dem Fersenteil 400 zu dem Knöchelverschlussteil 600 erstrecken, um so ein größeres Einlegeteil 460 aufnehmen zu können. Dadurch kann ein größerer Teil des Fußes 1 geschützt und /oder gestützt werden. Ferner kann der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg- Socke 10, an dessen Innenseite, also der Seite des Einweg-Füßlings 10, die in Kontakt mit der Haut steht, im Bereich der Ferse, insbesondere in Richtung Knöchel, eine Beschichtung, beispielsweise mit Silikon, aufweisen, um zu verhindern, dass der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, nach dem Anlegen wieder über die Ferse rutscht. Darüber hinaus kann eine Beschichtung mit Silikon an der Innenseite des Einweg-Füßlings 10 auch an anderen Bereichen punktuell oder flächig vorhanden sein, um ein Verrutschen oder ein Verdrillen des Einweg-Füßlings 10 am Fuß zu verhindern. Auf der Innenseite des Einweg-Füßlings 10 kann also eine rutschhemmende Beschichtung aufgebracht sein wie z.B. ein Basismaterial mit Silikonbeschichtung, das verhindert, dass sich der Socken oder der Einweg-Füßling 10 beispielsweise in der Nacht unbeabsichtigt in sich selbst dreht. Die Fig. 17A und 17B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der in Fig. 17A und 17B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 2A und 2B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass ein Rückverschlussteil 800 vorgesehen ist, der ein elastisches Material 810, 820 auf der Fußinnenseite aufweist, wobei an einem Ende 830 des Rückverschlussteils 800 ein Haftelement 840 vorgesehen sein kann, das eine Justierung über dem Rist des Fußes 1 und in Richtung Ferse des Fußes 1 ermöglicht. Das elastische Material 810, 820 kann insbesondere mittels Nähen, Schweißen oder Kleben an dem Rückverschlussteil 800 vorgesehen sein. Insbesondere kann das Rückver- schlussteil 800 nach hinten in Richtung des Knöchels des Fußes verschlossen werden.
Das elastische Material 810, 820 kann aus dem gleichen Werkstoff, insbesondere Vlies, sein wie der Werkstoff des Einweg-Füßlings 10, insbesondere des Rückver- Schlussteils 800, oder ein gesondertes non-woven oder woven-Material sein, das elastische und zugfeste Eigenschaften hat. Durch das elastische Material 810, 820 kann eine Zugspannung aufgebaut werden, die ein passgenaues Anlegen und Verschließen des Einweg-Füßlings 10 ermöglicht. Das Haftelement 840 kann einen zugfesten Klett, einen Kleber oder ein haftbares Material aufweisen, so dass es sich mit dem sich darunter befindendem Werkstoff verbinden kann. Möglich wäre ein Verschluss, beispielsweise ähnlich wie bei Windeln, der ein mehrmaliges Justieren bis zur optimalen Passform ermöglicht. Insbesondere kann das Haftelement 840 aus dem gleichen Material hergestellt sein wie das Klebeelement 515, 615 und /oder die gleichen Eigenschaften wie das Klebeelement 515 aufweisen.
Ein so ausgebildeter Einweg-Füßling 10 kann insbesondere für Personen vorteil - haft sein, die noch mobil bzw. selbständig sind. Diese Personen benötigen keine Unterstützung beim An- /Ausziehen, finden aber trotz alledem einen Hygieneartikel für ihr Fußbild (Infektion, Allergie, offene Wunden, Fußpilz etc) vorteilhaft. Der Einweg-Füßlings 10 ermöglicht es, dass herkömmliche Socken wie auch Schuhe übergezogen werden können. Diese Ausgestaltung kann auch ohne Auf- nahmeteil von Vorteil sein.
Zudem kann der erfindungsgemäße Einweg-Füßling 10 auf der Seite der Sohle des Fußes 1 , also der dem Boden zugewandten Seite, punktuell oder flächig mit einem rutschhemmendem Material, wie beispielsweise Silikon, beschichtet sein. Dies ermöglicht es, dass Benutzer auf glatten Böden nicht ausrutschen, die Möglichkeit jedoch weiterhin besteht, in Schuhe schlüpfen zu können.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Einweg-Füßlings können die folgenden Vorteile aufweisen: bakteriostatisch, fungistatisch, antiviral, nichttoxisch, stark absorbierend, nichtallergen, atmungsaktiv, blutstillend und/ oder biokompatibel.
Wie in Fig. 18 gezeigt, können in Ausführungsbeispielen zumindest ein erster Vlieswerkstoff mit zumindest einem weiteren Vlieswerkstoff geprägt oder mecha- nisch verpresst werden. Ferner können die Vlieswerkstoff-Schichten mittels eines Airlaid-Verfahrens miteinander verbunden werden. Es können gleichartige oder verschiedenartige Vlieswerkstoffe zumindest teilweise übereinander geklebt werden. Dies erhöht neben der Saugfähigkeit auch die Nassfestigkeit des Verbundvlieses.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann ein Werkstoff 1000 oder mehrlagiger Werkstoff 1000 vorgesehen sein. Der mehrlagige Werkstoff 1000 kann Vlieswerkstoff- Schichten, insbesondere einen ersten Vlieswerkstoff und einen weiteren Vlieswerkstoff, aufweisen. Ferner kann der mehrlagige Werkstoff 1000 auch andere Schichten zusätzlich zu den Vlieswerkstoff-Schichten oder anstatt den Vlieswerkstoff-Schichten aufweisen.
Der Werkstoff 1000 kann ein Vlies oder Vlieswerkstoff sein, wie er beispielsweise in DE 60 2004 002 206 T2 offenbart ist. Insbesondere kann der Werkstoff 1000 aus Vlies ein poröses oder absorptionsfähiges Vliesstoff-Flächengebilde aus Fasern oder Filamenten sein, dass durch Krempeln, Spinnlegen, Schmelzspinnen, Luftlegen, Naßlegen oder einer Mischung davon erhalten werden kann. Ferner kann als Vliesverfestigungsverfahren eine Wasserstrahlverschlaufung eingesetzt werden.
Die Fasern oder Filamente des Vlieswerkstoffes können natürlich sein, zum Beispiel Holzzellstoff, Wolle, Baumwolle, Leinen und dergleichen, natürlich synthetisch, wie beispielsweise regenerierte Cellulose, z. B. Viskose, Modal, Cupro, Lyocell, Cellulose-Acetat und dergleichen, oder synthetisch, zum Beispiel Polyvi- nyle, Polyester, Polyolefine, Polyamide und dergleichen.
Das Vliesstoffmaterial des Werkstoffs 1000 kann vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 10-30 g/m2, weiter vorzugsweise von 15-25 g/m2 haben. Besonders bevorzugt kann ein Spinnvlies aus Polypropylen, insbesondere mit einem Flächengewicht von 15-25 g/m2, bei dem Werkstoff 1000 vorgesehen sein.
In dem Beispiel der Fig. 18 sind eine erste Werkstoffschicht 1010, eine zweite Werkstoffschicht 1020, eine dritte Werkstoffschicht 1030 und eine vierte Werk- Stoffschicht 1040 gezeigt, die den mehrlagigen Werkstoff 1000 ausbilden. Der mehrlagige Werkstoff 1000 kann jedoch auch jede andere Anzahl von Werkstoffschichten aufweisen, wie beispielsweise zwei, drei, fünf, sechs und mehr. Vorzugsweise sind die erste bis vierte Werkstoffschicht 1010, 1020, 1030, 1040 miteinander mechanisch verbunden, beispielsweise miteinander laminiert.
Beispielsweise kann die erste Werkstoffschicht 1010 eine nicht gewebte, absorbierende, weiche, polsternde, wärmende und/oder hochelastische Werkstoffschicht sein, die vorzugsweise einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist. Gemäß Ausführungsformen stellt die erste Werkstoffschicht 1010 die Innenseite des Ein- weg- Füßlings 10 dar, also die Seite, die an dem Fuß 1 anliegt.
Die zweite Werkstoffschicht 1020 kann ein vorzugsweise elastisches Filmmaterial oder elastisches Folienmateral sein. Insbesondere kann die zweite Werkstoffschicht 1020 ein Bistretchmaterial sein, dass eine Elastizität in zwei Raumrich- tungen ermöglicht. Ferner kann die zweite Werkstoffschicht 1 10 durchlässig oder halbdurchlässig sein, um Feuchtigkeit durch zulassen. Sie stellt jedoch vorzugsweise eine mikrobielle Barrierefunktion bereit. Die dritte Werkstoffschicht 1030 kann eine nicht gewebte und /oder hochelastische Werkstoffschicht sein, die insbesondere gegenüber Abreibungen resistent ist, um eine hohe Beständigkeit bereitzustellen. Die vierte Werkstoffschicht 1040 kann eine Beschichtung, insbesondere auf der Außenseite des Einweg-Füßlings 10, darstellen. Vorzugsweise ist die vierte Werkstoffschicht 1040 rutschfest, um ein Ausrutschen beim Tragen des Einweg- Füßlings 10 zu verhindern. Ferner kann die vierte Werkstoffschicht 1040 einen nichtdurchlässigen Film als Barrierefunktion bereitstellen. Die vierte Werkstoff- schicht 1040 kann die Barrierefunktion nur auf manchen Bereichen bereitstellen. So kann nur an den Bereichen eine Barrierefunktion bereitgestellt werden, wo diese auch benötigt wird, wohingegen in anderen Bereichen ein höherer Feuchtigkeitstransport über den Einweg-Füßling gewährleistet werden kann. Ferner kann die vierte Werkstoffschicht 1040 eine klebende Beschichtung aufweisen, insbe- sondere in den Bereichen in denen im Einweg-Füßling der Verschlussmechanismus ausgebildet wird.
Ferner kann, wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt, eine fünfte Werkstoffschicht 1050 oder eine lokalisierte Werkstoffschicht 1050 auf der ersten Werkstoffschicht 1010 (siehe Fig. 19) oder auf der vierten Werkstoffschicht 1040 (nicht gezeigt) ausgebildet sein. Die lokalisierte Werkstoffschicht 1050 kann in lokalisierten oder räumlich begrenzten Bereichen eine für diesen Bereich besondere Funktion bereitstellen. Die lokalisierte Werkstoffschicht 1050 kann also einen oder mehrere funktionale Bereiche ausbilden. Ferner können die anderen Werkstoffschichten der mehr- lagigen Werkstoffschicht 1000, wie die erste bist vierte Werkstoffschicht 1010, 1020, 1030 1040, in dem Bereich der lokalisierten Werkstoffschicht 1050 so ausgebildet sein, um die Funktion in dem lokalisierten Bereich zu unterstützen
Beispielsweise kann ein erster funktionaler Bereich 1051 eine erhöhte Atmungs- fähigkeit in einem Bereich des Zehenteils 200 bereitstellen. Dazu kann die lokalisierte Werkstoffschicht 1050 und/ oder die anderen Werkstoffschichten des mehr lagigen Werkstoffs 1001 perforiertes Material aufweisen, es kann eine durchlässige Folie in der mehr lagigen Werkstoffschicht 1000 in diesem Bereich vorgesehen sein, es kann ein anderes Material für die erste bis vierte Werkstoffschicht 1010, 1020, 1030, 1040 in diesem Bereich vorgesehen sein und/oder die mehrlagige Werkstoffschicht 1000 kann in diesem Bereich eine Öffnung aufweisen.
Ein zweiter funktionaler Bereich 1052 kann eine erhöhte Elastizität, beispielsweise in einem Bereich des Verschlussmechanismus wie dem Ristverschlussteil 500, bereitstellen. Dadurch kann beispielsweise ein Verschlussmechanismus mit einer hohen Toleranz und/ oder einem großen Überlapp abgebildet werden. Wird der funktionale Bereich 1052 mit erhöhter Elastizität beispielsweise in einem Bereich des Fußrückens ausgebildet, so kann eine Faltenbildung auf dem Fußrücken ver- hindert werden.
Ein dritter funktionaler Bereich 1053 kann ein weiches Tastgefühl in einem oberen Bereich des Fersenteils 400, also in dem Bereich, in dem der Benutzer den Einweg-Füßling 10 zum An- /Ausziehen anfasst, bereitstellen. Dies kann durch eine höhere Elastizität aufgrund von in die Werkstoffschicht 1000 eingebrachten oder mit dieser verbundenen elastischen Fäden, die im dritten funktionalen Bereich engmaschiger als in den anderen funktionalen Bereichen, beispielsweise dem siebten funktionalen Bereich 1057, angeordnet sind, erreicht werden. Ferner kann eine klebrige Beschichtung auf der Innenseite des Einweg-Füßlings 10 im Knöchelbereich vorgesehen sein. Weiterhin kann eine Extrakompression mit integrierter Elastizität in dem Bereich des Fersenteils 400 vorgesehen sein, um das An- /Ausziehen des Einweg-Füßlings 10 zu erleichtern. Ferner kann in dem Bereich das Material dicker ausgebildet werden, beispielsweise durch eine Doppelschicht, um ein Abreißen oder Reißen in diesem Bereich zu verhindern.
Ein vierter funktionaler Bereich 1054 kann eine zusätzliche Polsterfunktion bereitstellen. Die Polsterfunktion kann beispielsweise von der mehrlagigen Werkstoffschicht 1000 bereitgestellt werden. Ferner kann ein Schaumteil zwischen zwei Werkstoffschichten, insbesondere zwischen zwei nicht gewebten Werkstoffschich- ten, vorgesehen sein und/ oder mittels eines Klettverschlusses auf die äußere Werkstoffschicht aufgebracht sein.
Ein fünfter funktionaler Bereich 1055, der in der englischen Fachsprache auch als„landing zone" bezeichnet wird, kann den oder einen Teil eines Verschlussme- chanismus darstellen oder unterstützend bei diesem wirken. Beispielsweise können Klettverschlüsse oder ein elastischer Verschluss auf der äußeren Werkstoffschicht befestigt sein (geklebt, genäht oder geschweißt). Ferner kann eine klebrige Beschichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Werkstoffschichten der mehrlagigen Werkstoffschicht 1000 aneinander kleben. Die Verwendung eines Klebstoffs kann gegenüber der Verwendung von Klettverschlüssen eine Kostenersparnis bereitstellen und so insbesondere bei einem Einweg-Füßling 10 von Vorteil sein.
Ein sechster funktionaler Bereich 1056 kann absorbierende Eigenschaften bereitstellen. So kann eine extra Sohle oder Sohlenteil aus einem nicht gewebten Mate- rial oder einem Schaumaterial auf der Innenseite des Einweg-Füßlings 10 vorgesehen sein, um Schweiß aufzunehmen. Ferner kann die mehrlagige Werkstoffschicht 1000 in diesem Bereich eine erhöhte Atmungsaktivität bereitstellen, um Flüssigkeit, wie beispielsweise Schweiß, von der Innenseite des Einweg-Füßlings 10 nach außen zu transportieren, ohne jedoch die Haut auszutrocknen. Ferner kann der sechste funktionale Bereich 1056 eine Wärmeisolation bereitstellen.
Ein siebter funktionaler Bereich 1057 kann Anti-Rutscheigenschaften bereitstellen. Beispielsweise kann eine klebrige Beschichtung, eine Silikonbeschichtung, oder eine Extrafolie auf der Außenseite des Einweg-Füßlings 10 vorgesehen sein. Der siebte funktionale Bereich 1057 kann aber auch ein aufgerautes Material umfassen oder ein auf die Werkstoffschicht 1000 aufgedrucktes Material. Ferner kann ein visuelles Muster vorgesehen sein, dass auf die Anti-Rutscheigenschaften hinweist.
Die Fig. 21 veranschaulicht die Herstellung einer Werkstoffschicht mit elastischen Eigenschaften, nachfolgend als Stretch-Material 2000 bezeichnet. Ein Stretch- Material 2000 und deren Herstellung ist beispielsweise in DE 10 2007 055 524 AI und/oder DE 10 2005 01 1 059 B3 beschrieben. Das Stretch-Material 2000 um- fasst Elastifizierungsmittel 1300 und einen Werkstoff oder eine Werkstoffschicht 1000. Die Elastifizierungsmittel 1300 können bei der Herstellung des Stretch- Materials 2000 beispielsweise unter einer Vorspannung an einem chassisbildenden Hüllmaterial des Werkstoffs 1000 fixiert (Stretch-Bonding) werden. Hierbei werden die Elastifizierungsmittel 1300 vorgespannt punktuell an Verbindungs- punkten 1 140 mit dem Hüllmaterial des Werkstoffs 1000 verbunden, sodass der Werkstoff 1000 bei einem entspannten Zustand der Elastifizierungsmittel 1300 Ziehharmonika-artig oder wellenförmig entlang der Vorzugsrichtung der Dehnbarkeit, also entlang der Richtung der Vorspannung der Elastifizierungsmittel 1300 aufgefaltet wird. Die Vorspannung kann hierbei 1 ,5-6,0, insbesondere von 2,5-5,0 betragen. Die Vorspannung kann dabei als Faktor des Dehnungsgrades gegenüber dem ungedehnten/ relaxierten Zustand der elastischen Fäden 1 120 definiert sein.
Wie in den oberen beiden Bildern der Figur 21 gezeigt, kann das Stretch-Material 2000 eine Werkstoffschicht 1 1 10 aus einem Werkstoff 1000, beispielsweise aus einem Vlieswerkstoff, in einem gewellten Zustand auf kontrahierten Elastifizie- rungsmitteln 1300, beispielsweise elastischen Fäden 1 120 aufgebracht sein. Die Werkstoffschicht 1 1 10 kann in diesem Zustand Senken und Erhebungen aufweisen. Die elastischen Fäden 1 120 können parallel angeordnet sein und mit den Senken der Werkstoffschicht 1 1 10 verbunden sein. In einer praktischen Umset- zung können die elastischen Fäden 1120 auch vollständig mit einer Klebeschicht überzogen sein und dann unter Vorspannung mit der Werkstoff Schicht 1110, die insbesondere eine Vlieswerkstoffschicht ist, verbunden werden. Da der Vlieswerkstoff aus einer Vielzahl von Fasern oder Filamenten besteht, ergibt sich damit ebenfalls eine punktuelle Verbindung zwischen den elastischen Fäden 1120 und der Werkstoff Schicht 1110. Übt man nun eine Spannung entlang der elastischen Fäden 1120 aus, so kann der gewellte Zustand der Werkstoffschicht 1110 in einen gestreckten Zustand übergehen, und die Werkstoffschicht 1110 sich in Richtung entlang der elastischen Fäden 1120 strecken, insbesondere bis ein glatter Zu- stand der Werkstoffschicht 1110 erreicht ist. Eine Rückstellkraft in Richtung des gewellten Zustande kann von den elastischen Fäden 1120 bereitgestellt werden. So kann eine Elastizität in einer Werkstoffschicht, die keine intrinsische Elastizität aufweist, hergestellt werden. Die Elastifizierungsmittel 1300 umfassen vorzugsweise faden- oder bandförmige Elastifizierungsmittel, wie Gummi- oder Po- lyetherpolyurethan- oder Polyesterpolyurethanfäden, vorzugsweise Elastikfäden wie Lycra®- oder Spandex®-Fäden. Die Elastifizierungsmittel 1300 können vorzugsweise eine Stärke von 300-1500 dtex, insbesondere von 500-1200 dtex, weiter insbesondere von 500-900 dtex aufweisen. Somit kann als Stretch-Material 2000 ein Unistretchmaterial hergestellt werden, das elastische Eigenschaften ent- lang einer einzigen vorbestimmten Stretchrichtung LSTRETCH aufweist.
Von der Werkstoffschicht 1110 im gewellten Zustand kann eine Polsterung, die eine Beschädigung der Haut verhindern kann, und / oder eine Wärmeisolation bereitgestellt werden. Ferner kann die so erzeugte Struktur zum Abdecken von Näh- ten und / oder Kanten verwendet werden. Ferner kann eine Reibung aufgrund von Mikrobewegungen verringert werden. Außerdem wird so ein hochelastisches Stretch-Material 2000 bereitgestellt, dass eine hohe Dehnbarkeit mit gleichzeitig hoher Rückstellfähigkeit bereitstellt. Die beiden mittleren Bilder der Fig. 21 zeigen ein ähnliches Prinzip , hier wird jedoch als Elastifizierungsmittel 1300 anstatt der elastischen Fäden 1120 eine elastische Schicht 1130 verwendet, die mindestens in der Raumrichtung, in der die nichtgewebte Werkstoffschicht 1110 gewellt ist, eine Elastizität aufweist, um ein Stretch-Material 2000 mit elastischen Eigenschaften bereitzustellen. Wie im rech- ten mittleren Bild der Fig. 21 gezeigt, kann die Verbindung zwischen der nichtge- webten Werkstoffschicht 1110 und der elastischen Schicht 1130 über die Verbindungspunkte 1140, hergestellt durch eine Ultraschallschweißverbindung oder eine Klebeverbindung, ausgebildet werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine reißfeste Verbindung ausgebildet werden kann. Die beiden unteren Bilder der Fig. 21 zeigen eine Übertragung des bisher beschriebenen eindimensionalen Prinzips auf zwei Raumrichtungen. Hierbei wird die Werkstoffschicht 1 1 10 nicht wie in den beiden oberen und mittleren Bildern der Fig. 21 entlang einer Richtung gewellt, sondern entlang zweier Raumrichtungen. Hierzu wird die elastische Schicht 1 130 in zwei Richtungen vorgespannt über ein Gitter von Verbindungspunkten 1 140 mit dem Werkstoff 1000 verbunden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann auch ein elastischer Film auf die Werkstoffschicht 1 1 10 aus dem Werkstoff 1000 aufgetragen werden, wobei sich der elastische Film in einer Nachbehandlung kontrahiert. Als Beispiel für solch ein Stretch- Material sei das Material Conforma der Firma H . B . Füller genannt. Dadurch kann als Stretch-Material 2000 ein Bistretchmaterial hergestellt werden, das elastische Eigenschaften in zwei Raumrichtungen aufweist, also eine erste Stretchrichtung LSTRETCH I sowie eine zweite Stretchrichtung LSTRETCH2 aufweist. In den Fig. 22A bis 27C sind weitere Ausführungsbeispiele eines Einweg-Füßlings 10 sowie zugehörige Schnittmuster gezeigt, die bzw. deren Merkmale mit den hierein beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. deren Merkmale kombinierbar sind, wodurch sich neue Ausführungsbeispiele ergeben. Die Fig. 22A und 22B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg-Füßlings 10 oder einer Socke 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 22C zeigt das zugehörige Schnittmuster . Wie aus den Fig. 22A und 22B ersichtlich, umfasst der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10 , insbesondere die Einweg-Socke 10 , neben dem Sohlenteil 100 , dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 ferner den Fersenteil 400 , der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 die Ferse des Fußes 1 zu bedecken. Ferner weist der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10 , insbesondere die Einweg- Socke 10 , einen Ristverschlussteil 500 auf, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an dem Fuß 1 den Einweg-Füßling 10 am Fußrücken des Fußes 1 lösbar zu verschließen. Gemäß dem in Fig. 22A und 22B gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Ristverschlussteil 500 einen Laschenteil 5 10 auf, der an dem Sohlenteil 1 00 befestigt ist, und der ein Klebeelement 5 15 oder einen Klettverschluss zur lösbaren Befestigung des Laschenteils 5 10 an dem Ristteil 300 oder an dem Sohlenteil 100 aufweist. Der Einweg- Füßling 10 oder die Socke 10 , insbesondere die Einweg-Socke 10 , weist ferner einen Knöchelverschlussteil 600 auf, der so angepasst ist, dass er in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 den Einweg-Füßling 10 am Knöchel des Fußes 1 lösbar verschließt. In dem in den Fig. 22A und 22B gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Knöchelverschlussteil 600 zumindest einen Laschenteil 610, der an dem Fersenteil 400 befestigt ist, und der ein Klebeelement 615 zur lösbaren Befestigung des Laschenteils 610 an dem Knöchelverschlussteil 600 oder an dem Fersenteil 400 aufweist. Dadurch kann sowohl eine feste Umschließung des Fußrückens als auch eine Befestigung des Einweg- Füßlings 10 nach oben erfolgen. Vorzugsweise ist der Ristverschlussteil 500 und / oder der Knöchelverschlussteil 600 elastisch ausgebildet, um sowohl einen Spielraum für Bewegungen zu gewährleisten und gleichzeitig einen sicheren Halt zu geben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest der Sohlenteil 100, der Fersenteil 400 und der Zehenteil 200 als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Insbesondere kann der Sohlenteil 100, der Fersenteil 400, der Zehenteil 200 und ferner der Ristteil 300 als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Wie in der Fig. 22C gezeigt, weist der Ristteil 300 und der Fersenteil 400 jeweils einen gerad- linigen Zuschnittkantenabschnitt auf, wobei der geradlinige Zuschnittkantenabschnitt des Ristteils 300 und der geradlinige Zuschnittkantenabschnitt des Fersenteils 400 schenkeiförmig auseinanderlaufen und einen Schnittkantenwinkel α einschließen. Das einteilige Schnittmuster kann also mindestens einen Schnittkanteneckabschnitt mit einem Schnittkantenwinkel α von gleich oder größer 70° , insbesondere gleich oder größer als 75° und/ oder gleich oder kleiner als 90° , insbesondere gleich oder kleiner als 85° und/ oder vorzugsweise ungefähr gleich 80° aufweisen. Der Schnittkantenwinkel α kann zwischen zwei Schnittkanten ausgebildet sein, von denen eine ein Teil des Ristteils 300 und die andere ein Teil des Fersenteils 400 ist. Vorzugsweise ist der Schnittkantenwinkel α auf derselben Sei- te ausgebildet, wie auch der Ristverschlussteil 500 und der Knöchelverschlussteil 600. Jedoch kann der Schnittkantenwinkel α auch auf der gegenüberliegenden Seite oder an beiden Seiten zwischen dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 ausgebildet sein. Durch das Vorsehen von zumindest einem Schnittkanteneckabschnitt in einem Schnittmuster, von welchem ein geradliniger Zuschnittkantenab- schnitt des Ristteils 300 und ein geradliniger Zuschnittkantenabschnitt des Fersenteils 400 herauslaufen und einen Winkel kleiner als 90° einschließen, wird bei einem Verbinden der Schnittkantenabschnitte des Ristteils 300 und des Fersenteils 400 ein Einweg-Füßling 10 hergestellt, bei welchem der hintere Fersenteil 400 im Bereich der Achillessehne auf diese zuläuft, also nicht senkrecht nach oben vom Sohlenteil 100 nach oben ragt, sondern eine Tasche für die Ferse bildet. Somit wird ein Herausrutschen aus dem Einweg-Füßling 10 im Bereich des Fersenteils 400 verhindert oder zumindest erschwert. Ferner kann der Zehenteil 200 einen Zehenaufnahmeteil 2 10 aufweisen. Der Zehenaufnahmeteil 2 10 kann im angelegten Zustand die Zehen aufnehmen und so ein einfaches Einschlüpfen in den Einweg-Füßling 10 zu ermöglichen, um diesen anzuziehen.
Die Fig. 23A und 23B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Ein- weg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 23C zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 23A bis 23C gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 22A bis 22C gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 eine selbsthaftende Binde oder Haftbinde 520 statt eines Laschenteils 510 und statt dem Knöchelverschlussteil 600 umfasst. Die Haftbinde 520 ist dazu angepasst, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 den Fersenteil 400 zumindest einmal zu umschließen (siehe Pfeil in Fig. 23A). Ferner kann der Fersenteil 400 die im Zusammenhang mit den Fig. 3A und 3B beschriebenen Eigenschaften aufweisen.
Das in der Fig. 23C gezeigte Schnittmuster unterscheidet sich von dem in der Fig. 22C gezeigten Schnittmuster im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 länger ausgebildet ist, um die Haftbinde 520 darzustellen, und dadurch, dass kein dem Knöchelverschlussteil 600 entsprechender Bereich vorge- sehen ist. Insbesondere kann auch ein Schnittkanteneckbereich mit dem oben beschriebenen Schnittkantenwinkelwinkel α zwischen dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 vorgesehen sein.
Die Fig. 24A und 24B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Ein- weg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 24C zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 23A bis 23C gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 22A bis 22C gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 und der Knöchelverschlussteil 600 an dem Zehenteil 200 befestigt sind bzw. mit die- sem verbunden sind. Insbesondere kann der Laschenteil 510 an dem Zehenteil 200 befestigt sein und der Laschenteil 610 an dem Laschenteil 410 befestigt sein. Nachdem ein Benutzer in den Einweg-Füßling 10 gestiegen ist, insbesondere mit seinen Zehen in den Zehenteil 200, kann der Ristverschlussteil 500 und der Knöchelverschlussteil 600 von dem Zehenteil 200 aus nach hinten geklappt werden und an dem Riststeil 300 und/ oder dem Fersenteil 400 befestigt werden. Beispielsweise kann der Ristverschlussteil 500 ein Klebeelement 515 oder ein Klett- verschlusselement aufweisen, um den Ristverschlussteil 500 an dem Ristteil 300 zu befestigen und /oder der Knöchelverschlussteil 600 ein Klebeelement 615 oder ein Klettverschlusselement aufweisen, um den Knöchelverschlussteil 600 an dem Fersenteil 400 zu befestigen. Dabei kann der Knöchelverschlussteil 600 gegenüberliegende Fortsätze aufweisen, die um das Bein des Benutzers geschlagen werden können, und mittels des Klebeelements 615 oder des Klettverschlusselements aneinander befestigt werden können.
Das in der Fig. 24C gezeigt Schnittmuster unterscheidet sich von dem in der Fig. 22C gezeigten Schnittmuster im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 und das Knöchelverschlussteil 600 an dem Zehenteil 200 vorgesehen sind. Insbesondere kann der Ristverschlussteil 500 und der Knöchelver- Schlussteil 600 mit dem Zehenaufnahmeteil 210 verbunden sein. Ferner kann auch der Schnittkanteneckbereich mit dem Schnittkantenwinkel α zwischen dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 vorgesehen sein.
Die Fig. 25A und 25B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Ein- weg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 25C zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 25A bis 25C gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 24A bis 24C gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 und der Knöchelverschlussteil 600 als separates Schnittmuster vorliegen. Es ist also ein zweiteiliges Schnittmuster vorgesehen. Das Schnittmuster für den Ristverschlussteil 500 und den Knöchelverschlussteil 600 weist zusätzlich einen Zehen- verschlussteil 900 auf, der über die Zehen gestülpt werden kann. Nachdem man also den ersten Teil mit dem Sohlenteil 100, dem Zehenteil 200, dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 angezogen hat, kann man das Verschlussteil mit dem Ristverschlussteil 500, dem Knöchelverschlussteil 600 und dem Zehenver- schlussteil 900 über die Zehen ziehen und an dem Ristteil 300 und /oder dem Fersenteil 400 befestigen. Durch die zweiteilige Ausbildung des Einweg-Füßlings 10 können für die zwei unterschiedlichen Bereiche verschiedene Materialien verwendet werden, und so die zwei Teile für ihre jeweiligen Einsatzzwecke optimiert wer- den.
Das in der Fig. 25C gezeigte Schnittmuster unterscheidet sich von dem in der Fig. 24C gezeigten Schnittmuster im Wesentlichen dadurch, dass es zweiteilig ausgebildet ist. Ein zweites Schnittmuster ist für den Ristverschlussteil 500, den Knö- chelverschlussteil 600 und den Zehenverschlussteil 900 vorgesehen. Insbesondere kann der Zehenverschlussteil 900 ein Zehenaufnahmeteil ähnlich dem Zehenaufnahmeteil 210 aufweisen. Ferner kann auch der Schnittkanteneckbereich mit dem Schnittkantenwinkel α zwischen dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 vorgesehen sein. Gemäß Ausführungsbeispielen kann, wie in der Fig. 25C gezeigt, der Zehenaufnahmeteil 210 eine halbkreisförmige Aussparung in einem dem Zehenteil 200 entsprechenden Bereich aufweisen.
Die Fig. 26A und 26B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Ein- weg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 26C zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 26A bis 26C gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 25A bis 25C gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 zumindest teilweise von Innen befestigt wird. Es ist also ein zweiteiliges Schnittmus- ter vorgesehen, das zumindest teilweise von Innen an dem ersten Schnittmuster befestigt wird, also von der Seite, die dem Fuße zugewandt ist.
Der Ristverschlussteil 500 weist einen Rückenteil 550 auf, der über dem Fußrücken angeordnet wird. Ein vorderer Teil des Rückenteils 550 kann dabei in den Zehenteil 200 geschoben werden und ein hinterer, dem Knöchel zugewandter Teil kann in den Fersenteil 400 geschoben werden. Zur Befestigung des hinteren Teils am Fersenteil 400 kann ein, vorzugsweise zwei, Knöchellaschenteil(e) 552 vorgesehen sein, der / die von Innen an dem Fersenteil 400 befestigt werden kann/ können. Beispielswiese kann das Knöchellaschenteil 552 klebrig sein oder über einen Klettverschluss verfügen. Ferner kann der Ristverschlussteil 500 in einem mittleren Bereich ein, vorzugsweise zwei, seitliche Laschenteile 554 aufweisen, der/die von außen auf dem Ristteil 300 befestigt wird/werden. Der seitliche Laschenteil 554 kann klebrig sein oder über einen Klettverschluss verfügen. Durch die zweiteilige Ausbildung des Einweg-Füßlings 10 können für die zwei unterschiedlichen Bereiche verschiedene Materialien verwendet werden, und so die zwei Teile für ihre jeweiligen Einsatzzwecke optimiert werden. Vorzugsweise weist der Ristverschlussteil 500 elastisches Material auf, insbesondere ein elastischeres Material als der Sohlenteil 100, der Zehenteil 200, der Ristteil 300 und der Fer- senteil 400. Dadurch kann ein sicherer, gut anliegender Verschluss des Einweg- Füßlings 10 mit ausreichend Spielraum geschaffen werden. Ferner kann eine Anpassung des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 durch eine Bewegung des Ristverschlussteils 500 relativ zum Sohlenteil 100, Zehenteil 200, Ristteil 300 und Fersenteil 400 erfolgen (siehe Pfeil in der rechten Abbildung der Fig. 26A).
Das in der Fig. 26C gezeigt Schnittmuster unterscheidet sich von dem in der Fig. 25C gezeigten Schnittmuster im Wesentlichen dadurch, dass das Zehenver- schlussteil 900 nicht vorgesehen ist und der Ristverschlussteil 500 mit entsprechenden Bereichen für den Rückenteil 550, die Knöchellaschenteile 552 und die seitlichen Laschenteile 554 vorgesehen ist. Ferner kann auch der Schnittkanteneckbereich mit dem Winkel α zwischen dem Ristteil 300 und dem Fersenteil 400 vorgesehen sein. Gemäß Ausführungsbeispielen kann, wie in der Fig. 26C gezeigt, der Zehenaufnahmeteil 210 eine halbkreisförmige Aussparung in einem dem Zehenteil 200 entsprechenden Bereich aufweisen.
Die Fig. 27A und 27B zeigen schematische perspektivische Ansichten eines Einweg-Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 27C zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 27A bis 27C gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 22A bis 22C gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass der Ristverschlussteil 500 zwei Ristüberlappungsteile 560 statt eines Laschenteils 510 und der Knöchelverschlussteil 600 zwei Knöchelüberlappungsteile 660 statt eines Laschenteils 610 umfasst. Die zwei Ristüberlappungsteile 560 sind dazu angepasst, in einem ange- legten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 den Ristteil 300 zumindest einmal zu umschließen (siehe linker Pfeil in Fig. 27A) und übereinander gelegt zu werden, so dass sich die Ristüberlappungsteile 560 zumindest teilweise überlappen. Die zwei Knöchelüberlappungsteile 660 sind dazu angepasst, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 an den Fuß 1 den Fersenteil 400 zumin- dest einmal zu umschließen (siehe rechter Pfeil in Fig. 27A) und übereinander gelegt zu werden, so dass sich die Knöchelüberlappungsteile 660 zumindest teilweise gegenseitig überlappen. Vorzugsweise kann der für den in den Fig. 27A bis 27C gezeigten Einweg-Füßling 10 verwendete mehrlagige Werkstoff ein Windelmaterial aufweisen. Ein Windelmaterial kann beispielsweise ein Vliesmaterial und/ oder ein Stretch-Material sein, welches beispielsweise mittels eines Stretch-Bond- Verfahrens hergestellt wurde und somit elastische Eigenschaften aufweist. Das Vliesmaterial kann hierbei auch besondere Saugeigenschaften aufweisen, um den Fuß trocken zu halten oder einen Wirkstoff lange an den Fuß abgeben zu können. Ferner kann in einem mittleren Bereich des Zehenteils 400 ein Überschlagsteil 565 von zwei Schnittkanten des Schnittmusters vorgesehen sein. Das Überschlagsteil 565 kann ein Klebeelement oder Klettverschlusselement an der dem Ristteil 300 zugewandten Seite aufweisen, um den Einweg-Füßling 10 lösbar zu verschließen. Das in der Fig. 27C gezeigte Schnittmuster unterscheidet sich von dem in der Fig. 22C gezeigten Schnittmuster im Wesentlichen dadurch, dass es eine besonders einfache Form aufweist. Es ist spiegelsymmetrisch um einen längliche Mittellinie (siehe gestrichelte Linie in Fig. 27C) des Sohlenteils 100 aufgebaut und weist eine flügelartige Form auf. Durch die einfache Form des Schnittmusters lässt sich der in den Fig. 27A bis 27C gezeigte Einweg-Füßling 10 besonders einfach herstellen und/ oder kann zumindest im Sohlenbereich ohne Naht hergestellt werden.
Die Fig. 28A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 28B zeigt das zugehörige Schnittmuster. Wie aus den Fig. 22A und 22B ersichtlich, umfasst der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, neben dem Sohlenteil 100, dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 ferner den Fersenteil 400, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zu- stand des Einweg-Füßlings 10 die Ferse des Fußes 1 zu bedecken. Ferner weist der in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 28A und 28B gezeigte Einweg-Füßling 10 eine Begrenzung 1210 in dem Sohlenteil 100 auf. Die Begrenzung 1210 kann eine Naht oder eine Verschweißungsnaht sein, an der zwei Schnittkanten des Sohlenteils miteinander vernäht sind. Dadurch kann ein Einweg-Füßling 10 bereitge- stellt werden, den sich ein Benutzer einfach über den Fuß 1 ziehen kann. Der Einweg-Füßling 10 oder die Socke 10, insbesondere die Einweg-Socke 10, kann also kostengünstig produziert werden und eine einfache Handhabung bereitstellen. Wie in der Fig. 28B gezeigt, kann der Sohlenteil 100 , der Fersenteil 400, der Ristteil 300 und der Zehenteil 200 als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein. Das einteilige Schnittmuster kann über einen dem Zehenteil 200 entsprechenden Bereich verbunden sein und / oder Schnittkanten in einem dem Sohlenteil 100 entsprechenden Bereich Schnittkanten aufweisen, die die Begrenzung 1210 bilden.
Die Fig. 29A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 29B zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 29A und 29B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 28A und 28B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass er statt der Begrenzung 1210 eine erste Begrenzung 1220 und eine zweite Begrenzung 1230 aufweist. Somit verlaufen die Nähte nicht mittig über den Fersenbereich eines im Einweg-Füßling 10 aufgenommenen Fußes, sondern seitlich, wodurch eine Druckstelle im Sohlenbereich im Gebiet der Ferse vermieden wird. Die erste Begrenzung 1210 kann ein oberes Teil, wie das Zehenaufnahmeteil 2 10, an dem restlichen Zehenteil 200 befestigen. Die zweite Begrenzung 1230 kann den Fersenteil 400 mit dem Ristteil 300 verbinden. Wie in der Fig. 28B gezeigt, kann der Sohlenteil 100 , der Fersenteil 400, der Ristteil 300 und Teile des Zehenteils 200 als einteiliges Schnittmuster ausgebildet sein, wohingegen der Zehenaufnahmeteil 2 10 als separates Schnittmuster vorliegen kann, das später über die Begrenzung 1220 befestigt wird. Das Schnittmuster kann Schnittkanten in einem Bereich zwischen einem dem Ristteil 300 entsprechenden Bereich und einem dem Fersenteil 400 entsprechenden Bereich aufweisen, die die Begrenzung 1230 bilden.
Die Fig. 30A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 30B zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 30A und 30B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 29A und 29B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass er aus einem einteiligen Schnittmuster gefertigt werden kann. So ist in dem Schnittmuster der Fig. 30B ein Zehenaufnahmeteil 2 10 mit dem Rest des Zehenteils 200 verbunden. Die Schnittkanten des Zehenaufnahmeteils 2 10 bilden Begrenzungen 1240, die mit dem Zehenteil 200 verbunden werden können. Ferner sind Begrenzungen 1250 vorhanden, die den Begrenzungen 1230 entsprechen. Gemäß Ausführungsbeispielen kann, wie in der Fig. 30B gezeigt, der Zehenaufnahmeteil 2 10 eine halbkreis- förmige Aussparung in einem dem Zehenteil 200 entsprechenden Bereich aufweisen.
Die Fig. 31A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Einweg- Füßlings 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und die Fig. 31 B zeigt das zugehörige Schnittmuster. Der in Fig. 31A und 31 B gezeigte Einweg-Füßling 10 unterscheidet sich von dem in den Fig. 30A und 30B gezeigten Einweg-Füßling 10 im Wesentlichen dadurch, dass sich Teile des Ristteils 300 überlappen. Die überlappenden Teile des Ristteils 300 können in einem Bereich nahe dem Zehenbereich ausgebildet sein, um einen noch sicheren Halt zu gewähr- leisten und eine thermische Isolation in dem Bereich bereitzustellen. Wie in dem Schnittmuster der Fig. 31 B gezeigt, weist dieses Schnittmuster dann nicht die halbkreisförmige Aussparung in einem dem Zehenteil 200 entsprechenden Bereich auf. Die Fig. 32A und 32B zeigen ein Schnittmuster einer Socke 10, insbesondere einer Einweg-Socke 10, das ein Stretch-Material 2000 aufweisen kann. Das Stretch- Material 2000 kann Elastifizierungsmittel 1300 und zumindest eine Werkstoffschicht 1000 umfassen. Die Elastifizierungsmittel 1300 können die elastischen Fäden 1 120 oder eine elastische Schicht 1 130 umfassen, wie oben in Bezug auf Fig. 21 beschrieben wurde. Das Stretch-Material 2000 kann eine Verbundstruktur aus zumindest einer Werkstoffschicht 1000 und Elastifizierungsmitteln 1300 umfassen, bei der die zumindest eine Werkstoffschicht 1000 in gewellter , gekreppter oder ziehharmonikaartiger Form mit den kontrahierten Elastifizierungsmitteln 1300 so verbunden ist, dass die Verbundstruktur zumindest entlang einer Stretchrichtung LSTRETCH elastisch dehnbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Socke 10 aus einem einteiligen oder zweiteiligen Schnittmuster eines Stretch- Materials 2000 hergestellt, dass nur eine einzige Stretchrichtung LSTRETCH aufweist, also entlang nur einer Richtung in der Flächenebene des flachen, flächigen oder stoffartigen Stretch-Materials 2000 elastisch dehnbar ist. Solch ein Stretch- Material 2000 mit nur einer einzigen Stretchrichtung LSTRETCH hat den Vorteil einer einfachen, unkomplizierten und kostengünstigen Herstellung mit einer reduzierten Anzahl an Herstellungsschritten. Die Fig. 32A zeigt das Schnittmuster einer Socke 10 aus einem Stretch-Material 2000 in einem nicht gedehnten Zustand, der einem kontrahierten Zustand der Socke 10 entsprechen kann. Die Fig. 32B zeigt das gleiche Schnittmuster in einem gedehnten Zustand. Die Dehnung zwischen dem in Fig. 32A gezeigten Zustand und dem in Fig. 32B gezeigten Zustand beträgt 100% . Dabei entspricht die Deh- nung um einen gewissen Prozentsatz einer Längenänderung um diesen Prozentsatz gegenüber dem nicht gedehnten Zustand. Eine Dehnung um 100% entspricht also einer Längenänderung um + 100% . Somit weist das in Fig. 32B gezeigte Schnittmuster eine entlang der durch den Pfeil LSTRETCH angedeutete Dehnung eine doppelt so hohe Länge auf wie das in der Fig. 32A gezeigte kontrahierte Schnitt- muster.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Stretch-Material 2000 eine maximal erreichbare Dehnung vor einem Auseinanderreißen, also eine Dehnbarkeit oder eine Bruchdehnung (engl, „elongation at break") entlang der Stretchrichtung LSTRETCH von einem kontrahierten Zustand zu einem gestreckten Zustand von mehr als 50% , oder mehr als 100% , oder mehr als 150% , oder mehr als 200% , oder mehr als 250% , oder mehr als 300% , oder mehr als 400% , oder mehr als 500% , oder mehr als 600% , oder mehr als 700% , oder mehr als 800% , oder mehr als 900% , und weniger als 1000% aufweisen. Dehnbarkeit entspricht der Fähigkeit, eine Dehnung ohne Zerstörung wie einem Zerreißen zu überstehen. Je höher die Dehnbarkeit, desto mehr kann das Material prozentual gedehnt werden. Wie in Bezug auf Fig. 21 beschrieben, kann die Dehnbarkeit bei einem Stretch-Material 2000 über den Vorspannungsgrad der Elastifizierungsmittel 1300 vor dem Verbinden mit dem Werkstoff 1000 eingestellt werden. Für die Verwendung der Socke 10 oder der Einweg-Socke 10 kann eine volle Rückstellfähigkeit, also ein perfekt elastisches Verhalten nicht notwendig sein. Die Rückstellfähigkeit kann also kleiner 100% sein, wobei eine Rückstellfähigkeit von 100% einem perfekt elastischen Verhalten entspricht. Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Rückstellfähigkeit von 100% bis 30% , oder von 100% bis 50% , oder von 100% bis 70% . Hierbei bedeutet eine Rückstellfähigkeit von 100% , dass das Material wieder voll in seine Ursprungsform zurückkehrt, eine Rückstellfähigkeit von 0% , dass das Material in seinem gedehnten Zustand verbleibt, und eine Rückstellfähigkeit von beispielsweise 70% , dass das Material aus seinem gedehnten Zustand nur 70% der Dehnungsstrecke wieder zurück in seine Ursprungsform zurückkehrt. Das Material muss sich also nach einer Dehnung nicht mehr ganz in seine ursprüngliche Form zurückformen, sondern kann nach einem anfänglichen Kontrahieren in einer gedehnten Form verbleiben. Eine volle Rückstellfähigkeit von 100% ist jedoch bevorzugt.
Das in den Fig. 32A und 32B gezeigte Schnittmuster der Socke 10 oder der Einweg-Socke 1 0 kann, wie abgebildet, einteilig ausgebildet sein. Alternativ kann das Schnittmuster auch zweiteilig ausgebildet sein. Dabei kann das Schnittmuster der Socke 10 oder der Einweg-Socke 10 achsensymmetrisch entlang einer Symmetrieachse As sein, und insbesondere aus zwei spiegelsymmetrischen Teilen bestehen, die entlang der Symmetrieachse As (gestrichelte Linie in den Fig. 32A und 32B) voneinander getrennt sind. Das Schnittmuster der Socke 10 kann also eine Schmetterlingsform aufweisen, wobei im fertig hergestellten Zustand der Socke 10 die Faltkante des Schnittmusters entlang der Symmetrieachse As dem Schaftbereich 400b des Fersenteils 400 der Socke 10 entspricht und die Schnittkanten des Schnittmusters im Bereich des Fersenbereichs 400a des Fersenteils 400 , im Bereich des Sohlenteils 100 sowie im Bereich des Zehenteils 200 miteinander verbunden oder vernäht sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stretch- richtung LSTRETCH des Stretch-Materials 2000 senkrecht zur Symmetrieachse As des Schnittmusters der Socke 10 verlaufen.
Die Fig. 33A zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Socke 10 oder einer Einweg-Socke 10 in einem kontrahierten Zustand gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 33B zeigt eine Draufsicht einer Socke 10 oder einer Einweg-Socke 10 in einem kontrahierten Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 33C zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Socke 10 oder einer Einweg-Socke 10 in einem gedehnten Zu- stand gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig. 32A und 32B zeigen das zugehörige Schnittmuster.
Wie aus den Fig. 33A bis 33C ersichtlich, kann die Socke 10 neben dem Sohlenteil 100, dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 ferner einen Fersenteil 400 umfassen, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand des Einweg-Füßlings 10 die Ferse des Fußes 1 zu bedecken. Ferner kann die Socke 10 den Knöchelverschlussteil 600 umfassen, der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke 10 diesen am Knöchel, oder im Bereich des Knöchels, oder in einem Bereich unterhalb des Knöchels, oder in einem Spannbereich des Fußes 1 lösbar zu verschließen. Der Fersenteil 400 umfasst hierbei einen Fersenbereich 400a, einen Schaftbereich 400b sowie einen Bundbereich 400c. Der Schaftbereich 400b umfasst den Bereich der Socke 10, der bei einer bekannten Socke als Sockenschaft bezeichnet wird. Der Bundbereich 400c umfasst den Bereich der Socke 10, der bei einer bekannten Socke den Sockenbund, auch Bündchen oder Bund, bezeichnet, und entspricht dem Bereich einer oberen Abschlusskante K2 der Socke 10. Im geschlossenen Zustand der Socke 10 durch den Knöchelverschlussteil 600 weist die Socke 10 zumindest noch eine Bundöffnung Ob auf, durch die sich das zu dem Fuß 1 zugehörige Bein eines Trägers der Socke 10 hindurcherstreckt. Fer- ner weist die Socke 10 im Bereich des Ristteils 300 eine Ristöffnung Or auf, die bei einem Anlegen der Socke 10 durch den Knöchelverschlussteil 600 zumindest teilweise verschließbar ist.
Die Fig. 33A bis 33B zeigen das in der Fig. 32A in einem entfalteten Zustand ge- zeigte Schnittmuster in einem gefalteten und gebrauchsfertig zusammengefügten oder verbundenen Zustand. Die Fig. 33A und 33B zeigen die Socke 10 in einem kontrahierten Zustand. Die Fig. 33C zeigt die Socke 10 in einem gestreckten Zustand. Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Socke 10 im kontrahierten Zustand eine Abmessung a in Längsrichtung La der Socke 10 von der oberen Ab- schlusskante K2 im Bundbereich 400c des Fersenteils 400 zu einer Spitze S des Zehenteils 200 im kontrahierten Zustand von kleiner als 40 cm, oder von kleiner als 35 cm, oder von kleiner als 30 cm, oder von kleiner als 25 cm, oder von kleiner als 20 cm, oder von kleiner als 15 cm, von kleiner als 10 cm, und größer als 10 cm, oder größer als 5 cm aufweisen. Die Längsrichtung La der Socke 10 im kontrahierten Zustand soll als eine Richtung definiert werden, die senkrecht auf der Abschlusskante K2 im Bundbereich 400c der Socke 10 oder der Bundöffnung Ob im Bundbereich 400c der Socke 10 steht und in eine Längsrichtung der kontrahierten Socke 10 zeigt. Sollte die Abschlusskante K2 der Socke 10 im kontrahierten Zustand der Socke 10 keine gerade Abschlusskante ausbilden, so soll die Längsrichtung La der Socke 10 parallel zur Längsrichtung des Sockenschaftes im Schaftbereich 400b definiert werden. Für den Fall, dass die Längsrichtung La nicht oder nur schwer anhand der obigen Definitionen definierbar ist, soll die Abmessung a als eine Abmessung der Socke 10 entlang einer Richtung definiert werden, entlang derer die Socke 10 im kontrahierten Zustand die größte Abmessung aufweist. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Längsrichtung La der Socke 10 im kontrahierten Zustand nicht der Längsrichtung des Fußes 1 oder des Sohlenteils 100 entspricht, wie in Bezug auf Fig. 13 als Längsrichtung Ls eingeführt wurde. Diese Richtung Ls würde bei der in Fig. 33B gezeigten Socke 10 viel- mehr parallel zu einer an den Sohlenteil 100 angrenzenden Zuschnittkantenabschnitt oder Schnittkantenabschnitt K4 (Fig. 35B) verlaufen.
Im gestreckten, insbesondere angelegten Zustand kann die Socke 10 eine Abmessung oder Länge von der Spitze S des Zehenteils 200 bis zur Abschlusskante K2 im Bundbereich 400c des Fersenteils 400 von mehr als 25 cm, oder von mehr als 30 cm, oder von mehr als 35 cm, oder von mehr als 40 cm, oder von mehr als 45 cm, oder von mehr als 50 cm, und kleiner als 60 cm aufweisen. Insbesondere kann die Socke 10 in einem kontrahierten Zustand eine Abmessung a entlang der Längsrichtung La der Socke 10 im kontrahierten Zustand von kleiner als 40 cm, oder von kleiner als 35 cm, oder von kleiner als 30 cm, oder von kleiner als 25 cm, oder von kleiner als 20 cm, oder von kleiner als 15 cm, von kleiner als 10 cm aufweisen und in einem angelegten Zustand so in einen gestreckten Zustand gedehnt werden, dass der Fersenteil 400 über die Ferse des Fußes 1 gezogen und am Knöchel durch den Knöchelverschlussteil 600 befestigt ist.
Ferner kann das Schnittmuster in den Fig. 33B und 33C mit einer in Nahtrichtung elastischen Naht 1350 versehen sein, die zumindest zwei der Teile 100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610 der Socke 10 miteinander verbindet. Insbesondere kann die elastische Naht 1350 in dem Sohlenteil 100 ausgebildet sein. Sie kann also zwei Teile des Sohlenteils 100 miteinander verbinden. Ferner kann die in Nahtrichtung elastische Naht 1350 in dem Zehenteil 200 ausgebildet sein. Sie kann also zwei Teile des Zehenteils 200 miteinander verbinden. Ferner kann die elastische Naht 1350 zumindest teilweise in dem Fersenteil 400 ausgebildet sein. Sie kann also zwei Teile des Fersenteils 400 zumindest teilweise miteinander ver- binden. Die in Nahtrichtung elastische Naht 1350 kann hierbei zwei Teile des Fersenbereichs 400a miteinander verbinden, wobei der Schaftbereich 400b im Falle eines einteiligen Schnittmusters, wie in Fig. 32A und 32B gezeigt, einstückig als Faltkante ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die elastische Naht 1350 im angelegten Zustand der Socke 10 mittig entlang des Fußes 1 von dem Zehenteil 200 über den Sohlenteil 100 bis zu dem Fersenteil 400. Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Naht 1350 eine T-Naht oder eine Zick-Zack-Naht sein. Eine Zick- Zack-Naht kann dabei durch einen Zick-Zack-Stich mit einer gegenüber einer bei einer nicht-elastischen Naht verwendeten längeren Stichlänge gefertigt werden. Es kann jedoch auch als in Nahtrichtung elastische Naht 1350 eine nicht-elastische Naht, beispielsweise eine Ultraschallverschweißungsnaht, vorgesehen sein, die die zu verbindenden Teile in Nahtrichtung unter Vorspannung miteinander verbindet, sodass im wieder kontrahierten Zustand diese in Nahtrichtung wie eine in Nahtrichtung elastische Naht wirkt und elastisch dehnbar ist. Die in Nahtrichtung elastische Naht 1350 kann also dadurch erzeugt werden, dass zwei Teile der Socke 10 im gedehnten Zustand miteinander verbunden werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Stretchrichtung LSTRETCH nicht senkrecht in die in Nahtrichtung elastische Naht 1350 hineinläuft.
Wie in der Fig. 33B gezeigt, kann die elastische Naht 1350 (in den Fig. 33B und 33C als gestrichelte Linie dargestellt) eine U-artige oder V-artige Form aufweisen. Ferner kann sich im Schaftbereich 400b des Fersenteils 400 ein verbundener oder einstückiger Bereich des Schnittmusters anschließen, der entlang der Symmetrieachse As (Fig. 32A und 32B) des Schnittmusters gefaltet ist. Ist das Schnittmuster der Socke 10 zweiteilig ausgebildet, kann die Naht 1350 die beiden Teile des Schaftbereichs 400b entlang des Schnittkantenabschnitts K3, die beiden Teile des Fersenbereichs 400a und die beiden Teile des Sohlenteils 100 entlang des Schnittkantenabschnitts K4 sowie die beiden Teile des Zehenteils 200 entlang des Schnittkantenabschnitts K5 miteinander in Nahtrichtung elastisch verbinden (siehe hierzu auch Fig. 35B und 35C).
An den durch die Naht 1350 verbundenen Bereich, der sich von dem Fersenteil 400 bis zu dem Zehenteil 200 erstrecken kann, schließt sich die Ristöffnung OR an. Die Ristöffnung Or hat die Funktion, das Anziehen der Socke 10 zu erleichtern. Insbesondere kann die Ristöffnung Or ein längsseitiger Schlitz sein, der sich in einem angelegten und noch nicht geschlossenen Zustand der Socke 10 von der Abschlusskante K2 im Bundbereich 400c des Fersenteils 400 im Bereich des Knö- chels des Fußes 1 zu dem Zehenteil 200, insbesondere zu dem Ristöffnungsende E im Übergangsbereich zwischen dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 der Socke 10, insbesondere zu dem Ende der Naht 1350 im Übergangsbereich zwischen dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 erstreckt. Die Ristöffnung Or kann auch als Ausschnitt, als Einschnitt, als Schnitt in der Socke 10 ausgebildet sein. Die Ristöffnung Or kann eine Abmessung oder Länge ausgehend von der Abschlusskante K2 im Bundbereich 400c der Socke 10, insbesondere ausgehend von dem Bereich des Knöchelverschlussteils 600, zu dem Zehenteil 200, insbesondere zu dem Ristöffnungsende E im Übergangsbereich zwischen dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300, insbesondere zu dem Ende der Naht 1350 im Übergangsbereich zwischen dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300, von größer als 5 cm, oder von größer als 10 cm, oder von größer als 15 cm bei einer kontrahierten Socke 10 aufweisen. Die Länge oder Abmessung der Ristöffnung Or kann auch mindestens 20% , oder mindestens 30% , oder mindestens 40% , oder mindestens 50% , oder mindestens 60% , oder mindestens 70% , oder mindestens 80% , und maximal 90% , oder maximal 80% der Abmessung a in Längsrichtung La der Socke 10 im kontrahierten Zustand betragen. Das Ristöffnungsende E im Übergangsbereich zwischen dem Zehenteil 200 und dem Ristteil 300 der Socke 10 kann mit dem Ende der Naht 1350 zusammenfallen, falls sich beispielsweise die Naht 1350 zentral ent- lang der Längsrichtung Ls des Sohlenteils 100 bei einer Socke 10 im angelegten Zustand durch die Socke 10 verläuft.
Bei einem Anlegen der Socke 10 kann also ein Zehenbereich des Fußes 1 eines Patienten oder eines Benutzers im kontrahierten Zustand in den Zehenteil 200 der Socke 10 eingeführt werden, der diesen aufnimmt, wobei der Sohlenteil 100, der Fersenteil 400 und der Ristteil 300 der Socke 10 aufgrund der dem Sohlenteil 100 und dem Fersenteil 400 gegenüberliegenden Ristöffnung Or im nicht geschlossenen Zustand der Socke 10 den restlichen Bereich des Fußes 1 , abgesehen von dem Zehenbereich, nicht umschließen oder nicht aufnehmen. Um die Socke 10 vollständig anzuziehen, kann der Benutzer oder eine die Socke 10 anlegende Person, beispielsweise ein Pfleger, die Socke 10 am Bundbereich 400c des Fersenteils 400 greifen und die Socke 10 über die Ferse des Fußes 1 , vorzugsweise bis zum Knöchel, ziehen. Dabei wird das Stretch-Material 2000 der Socke 10 entlang der Elastifizierungsmittel 1300 (zur Einfachheit der Darstellung ist jeweils nur ein Bezugszeichen 1300 in den Fig. 33A bis 33C dargestellt) gedehnt. Dadurch kann sich die Socke 10 an dem Fuß 1 des Benutzers anpassen und gleichzeitig einen sicheren Halt bieten.
Wie in Fig. 33B gezeigt, können Elastifizierungsmittel 1300 im Schaftbereich 400b des Fersenteils 400 senkrecht zu einer Längsrichtung La der Socke 10 im kontrahierten Zustand verlaufen. Das Stretch-Material der Socke 10 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel nur eine Vorzugsrichtung, also nur eine Stretchrichtung LSTRETCH aufweisen, die insbesondere einer Richtung der Anordnung der Elastifizierungsmittel 1300 entsprechen kann. Entlang der Richtung La zieht der Benut- zer die Socke 10 nach oben über die Ferse. Da hier die Elastifizierungsmittel 1300 senkrecht zu der beim Anziehen der Socke 10 verursachten Zugrichtung verlaufen, findet beim Anziehen der Socke 10 im Schaftbereich 400b keine Dehnung in Zugrichtung statt, wodurch ein bequemes Anziehen ermöglicht wird.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Socke 10 in einem angelegten Zustand bei dem Knöchelverschlussteil 600 einen Winkel von gleich oder größer 80° , insbesondere gleich oder größer als 85° und/ oder gleich oder kleiner als 100° , insbesondere gleich oder kleiner als 95° und/ oder vorzugsweise ungefähr gleich 90° aufweisen. Dadurch kann eine Kraftübertragung senkrecht zu dem Fuß des Benutzers gewährleistet werden.
Im Bereich der elastischen Naht 1350 verlaufen die Elastifizierungsmittel 1300 vorzugsweise unter einem schrägen Winkel zur elastischen Naht 1350. Weist die elastische Naht 1350 eine U-artige oder V-artige Form auf, können die Elastifizierungsmittel 1300 im Bereich des Fersenbereichs 400a des Fersenteils 400 und/ oder des Sohlenteils 100 die elastische Naht 1350 unter einem spitzen Winkel schneiden. Die Elastifizierungsmittel 1300 können ferner von dem Fersenteil 400 und/ oder dem Sohlenteil 100 zu dem Ristteil 300 und/ oder Zehenteil 200 verlaufen. Die Elastifizierungsmittel 1300 können im Zehenteil 200 die elastische Naht 1350 wieder unter einem spitzen Winkel schneiden. Dies trifft insbesondere für Elastifizierungsmittel 1300 zu, die die elastische Naht 1350 in dem Sohlenteil 100 schneiden. Ferner können Elastifizierungsmittel 1300 in einem spitzen Winkel die Ristöffnung Or im Bereich des Ristteils 300 schneiden. Dies trifft insbe- sondere für Elastifizierungsmittel 1300 zu, die die elastische Naht 1350 in dem Sohlenteil 100 und/ oder dem Fersenbereich 400a des Fersenteils 400 schneiden. Der Winkel zwischen der elastischen Naht 1350 im Bereich des Sohlenteils 100 oder einem an den Fersenbereich 400a des Fersenteils 400 sowie den Sohlenteil 100 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K4 der Socke 10 und der Stretchrich- tung LSTRETCH kann also in einem Bereich zwischen 10° und 80° , oder zwischen 10° und 70° , oder zwischen 10° und 60° , oder zwischen 10° und 50° von einer Orthogonalen auf die Nahtrichtung der Naht 1350 abweichen. Das Stretch-Material 2000 kann also eine Stretchrichtung LSTRETCH aufweisen, die im kontrahierten Zustand des Stretchmaterials 2000 im Wesentlichen parallel zu einer Abschlusskan- te K2 in einem Bundbereich 400c des Fersenteils 400 verläuft und einen an den Sohlenbereich 100 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K4 unter einem Winkel im Bereich zwischen 10° und 80° abweichend von der Normalenrichtung des Schnittkantenabschnitts K4 schneidet. Hierbei kann ferner die Stretchrichtung LSTRETCH einen an den Schaftbereich 400b des Fersenteils 400 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K3 im Wesentlichen senkrecht schneiden.
Dadurch kann sich die Socke 10 nicht nur entlang ihrer Längsrichtung Ls an den Fuß 1 des Benutzers anpassen, sondern auch in einer Breitenrichtung und einer Höhenrichtung. Die Stretchrichtung LSTRETCH verläuft also im Bereich des Sohlenteils 100 im Bereich der Naht 1350 schräg zur elastischen Naht 1350 und nicht senkrecht dazu, wodurch sich eine Elastizität in Nahtrichtung der Naht 1350 aufgrund der V-förmig in die Naht 1350 einlaufenden Elastifizierungsmittel 1300 ergibt. Somit ist der Fersenbereich 400a des Fersenteils 400 und/ oder der Sohlenteil 100 in Längsrichtung des Fußes 1 und entlang der Nahtrichtung der elastischen Naht 1350 im Sohlenteil 100 elastisch, wodurch die Socke 10 in vorteilhafter Weise einen Sohlenteil 100 mit variabler Größe für verschiedene Fußgrößen bereitstellen kann, der sich elastisch an die entsprechenden Größen anpasst. Im Schaftbereich 400b des Fersenbereich 400 kann die Stretchrichtung LSTRETCH jedoch senkrecht zur Längsrichtung La der Socke 10 im kontrahierten Zustand laufen, so dass sich eine Elastizität entlang des Sockenbundes im Bundbereich 400c des Fersenbereichs 400 vorliegt. Da der Knöchelverschlussteil 600 eine Schließrichtung parallel zu der Öffnungsebene der Bundöffnung Ob aufweist, wird der Knöchelverschlussteil 600 im verschlossenen Zustand durch den elastischen Bundbereich 400b aufgrund der Elastifizierungsmittel 1300 vorgespannt.
Die Fig. 34A bis 34D zeigen schematische perspektivische Ansichten einer Socke 10 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in Fig. 34A bis 34D gezeigte Socke 10 entspricht im Wesentlichen der in den Fig. 33A bis 33C gezeigten Socke 10. Weiterhin ist der Knöchelverschlussteil 600 als schraffierte Fläche dargestellt. Die Fig. 34A zeigt die Socke 10 in einem kontrahierten Zustand. Die Fig. 34B zeigt die Socke 10 in einem gedehnten Zustand mit geöffneten Knöchelverschlussteil 600. Die Fig. 34C zeigt die Socke 10 in einem gedehnten Zustand mit geschlossenem Knöchelverschlussteil 600, wobei der dem Ristteil 300 gegenüberliegende Abschnitt des Ristverschlussteils 600 gestrichelt dargestellt ist zur Illustration, wie der Knöchelverschlussteil 600 auf dem Riststeil 300 im geschlossenen Zustand der Socke 10 liegt. Die Fig. 34D zeigt die Socke 10 in einem gedehnten Zustand mit geschlossenem Knöchelverschlussteil 600. Gemäß Ausführungsbeispielen kann sich die Ristöffnung 0R ausgehend von dem Zehenteil 200 zu dem Knöchelverschlussteil 600 erstrecken. Die Socke 10 weist also einen Sohlenteil 100, einen als Tasche ausgebildeten Zehenteil 200, einen Ristteil 300, und einen Fersenteil 400 auf, wobei der Ristteil 300 durch die dem Sohlenteil 100 gegenüberliegende und entlang der Längsrichtung des Fußes 1 , also entlang dem Fußrücken des Fußes 1 , verlaufende Ristöffnung Or in einen ersten, in Fußrichtung linken Teil 300a und in einen zweiten, in Fußrichtung rechten Teil 300b getrennt wird, wobei die Ristöffnung OR durch den Knöchelverschlussteil 600 zumindest teilweise verschließbar ist. Mit anderen Worten ist die Socke 10 eine an der Seite des Ristteils 300, also an der Oberseite des Fußes 1 und der Vorderseite des Beins, vom Bundbereich 400c bis zum Zehenteil 200 aufgeschlitzte Socke. Durch den Knöchelverschlussteil 600 wird dann die Ristöffnung Or der Socke 10 verschlossen. Hierbei kann sich der Knöchelverschlussteil 600 über die gesamte Länge der Öffnung O erstrecken, oder es kann, wie oben beschrieben, zusätzlich noch ein Ristverschlussteil 500 eingesetzt werden, um die Ristöffnung Or im Bereich des Ristteils 300 zu verschließen.
Der Knöchelverschlussteil 600 kann die hierin beschriebenen Haftelemente oder Haftmittel aufweisen. Beispielsweise kann der Knöchelverschlussteil 600 einen zugfesten Klett, einen Kleber oder ein haftbares Material aufweisen, so dass es sich mit dem sich darunter befindendem Werkstoff verbinden kann. Möglich wäre ein Verschluss, beispielsweise ähnlich wie bei Windeln, der ein mehrmaliges Justieren bis zur optimalen Passform ermöglicht. Insbesondere kann der Knöchelver- schlussteil 600 das gleiche Material aufweisen wie das Klebeelement 515 , 615 und/ oder die gleichen Eigenschaften wie das Klebeelement 515 , 615 aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich kann als Knöchelverschlussteil 600 eine Lasche (siehe gestrichelte Linie in Fig. 35B und 35C) in dem Bereich des Ristteils 300 vorgese- hen sein, der im angelegten Zustand an den Knöchel des Fußes 1 anschließt. Im angelegten Zustand kann die Lasche von einer Seite des Ristteils 300 zu einer gegenüberliegenden Seite des Ristteils 300 um den Knöchel gelegt werden, um die Socke 10 an dem Knöchel zu fixieren. Die Fig. 35A bis 35 C zeigen das Schnittmuster der Socke 10 in einem gefalteten Zustand. In der Fig. 35A sind durch Schraffierung die Bereiche des Schnittmusters eingezeichnet, die dem Sohlenteil, dem Zehenteil, dem Ristteil 300, dem Fersenteil 400, dem Knöchelverschlussteil 600 und der Öffnung O entsprechen. In der Fig. 35B sind Winkel zwischen den verschiedenen Teilen entsprechenden Schnittkanten gezeigt. Insbesondere sind hier Innenwinkel gezeigt, wohingegen in den Fig. 22C, 23C, 24C, 25C und 26C Außenwinkel gezeigt sind. Zwischen einem an die Ristöffnung Or angrenzenden Schnittkantenabschnitt Kl der Socke 10 und einem an die Bundöffnung Ob angrenzenden Schnittkantenabschnitt K2 der Socke 10 , der oben eingeführten Abschlusskante K2 der Socke 10 , kann ein Schnittkanteneckabschnitt im Bereich des Knöchelverschlussteils 600 vorgesehen sein, der einen ersten Winkel ß i in einem Bereich zwischen 80° und 130° , oder zwischen 85° und 120° , oder zwischen 85° und 1 10° , oder zwischen 85° und 95° aufweist. Der erste Winkel ß i kann insbesondere gleich oder größer 80° , insbesondere gleich oder größer als 85° und / oder gleich oder kleiner als 100° , insbesondere gleich oder kleiner als 95° und / oder vorzugsweise ungefähr gleich 90° sein.
Zwischen einem an die Bundöffnung Ob angrenzenden Schnittkantenabschnitt K2 der Socke 10 , also der Abschlusskante K2 der Socke 10 , und einem an den Schaftbereich 400b des Fersenteils 400 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K3 der Socke 10 kann ein Schnittkanteneckabschnitt einen zweiten Winkel ß2 einschließen. Der zweite Winkel ß2 kann größer oder gleich 80° sein und / oder kleiner oder gleich 100° sein. Zwischen einem an den Schaftbereich 400b des Fersenteils 400 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K3 der Socke 10 und einem an den Fersenbereich 400a des Fersenteils 400 sowie den Sohlenteil 100 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K4 der Socke 10 kann ein Schnittkanteneckabschnitt einen dritten Winkel ß3 einschließen. Der dritte Winkel ß3 kann größer oder gleich 100° sein und / oder kleiner oder gleich 1 40° sein. Wie oben beschrieben, kann der Schnittkantenabschnitt K3 im Falle eines einteiligen Schnittmusters auch als Faltkante K3 ausgebildet sein. Zwischen einem an den Sohlenteil 100 angrenzen- den Schnittkantenabschnitt K4 der Socke 1 0 und einem an den Zehenteil 200 angrenzenden Schnittkantenabschnitt K5 kann ein Schnittkanteneckabschnitt einen vierten Winkel ß4 einschließen. Der vierte Winkel ß4 kann größer oder gleich 50° sein und / oder kleiner oder gleich 90° sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stretchrichtung LSTRETCH des Stretch-Materials 2000 parallel zur Ab- schlusskante K2 sowie senkrecht zum Schnittkantenabschnitt K3 oder zur Faltkante K3 verlaufen.
In der Fig. 35C sind Radien zwischen den verschiedenen Teilen entsprechenden Schnittkanten gezeigt. Dabei bedeutet ein Radius von 0 mm einen Winkel zwi- sehen zwei Schnittkanten, der nicht durch eine Krümmung abgerundet ist. Die Krümmung, mit der der Winkel abgerundet ist, ist umso größer je größer die zugehörige Radienangabe ist. Eine Radienangabe ist in Millimetern angegeben. Der erste Winkel ß i kann mit einem ersten Radius Ri abgerundet sein. Der erste Radius Ri kann größer oder gleich 0 mm sein und / oder kleiner oder gleich 100 mm sein. Der zweite Winkel ß2 ist vorzugsweise nicht abgerundet. Der dritte Winkel ß2 kann mit einem dritten Radius R3 abgerundet sein. Der dritte Radius R3 kann größer oder gleich 30 mm sein und / oder kleiner oder gleich 100 mm sein. Der vierte Winkel ß4 kann mit einem dritten Radius R4 abgerundet sein. Der dritte Radius R4 kann größer oder gleich 5 mm sein und/ oder kleiner oder gleich 50 mm sein.
Obwohl erfindungsgemäß ein Einweg-Füßling 10 bevorzugt ist, sind sämtliche Merkmale des oben beschriebenen Einweg-Füßlings 10 sowie sämtliche beschriebenen Verfahrensschritte zu seiner Herstellung auch bei einem wieder verwendbaren Füßling, einem Verbandsocken, einem Socken oder eine Socke, einer Einweg- Socke, einem Verbandschuh, einem Füßling, oder einem Schuh erfindungsgemäß bevorzugt und von der Offenbarung der Anmeldung umfasst. Insbesondere kann ein Einweg-Füßling im Rahmen der vorliegenden Offenbarung als Socke und anderes herum eine Socke als Einweg-Füßling angesehen werden. Dabei kann sich ein erfindungsgemäßer Einweg-Füßling oder Socke von der Ferse bis zum Knöchel oder auch über den Knöchel hinaus erstrecken.

Claims

Patentansprüche
1. Socke (10), mit
- einem Sohlenteil (100), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) die Sohle eines Fußes (1) zu bedecken;
- einem Zehenteil (200), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) zusammen mit dem Sohlenteil (100) den Zehenbereich des Fußes (1) vollständig aufzunehmen;
- einem Ristteil (300), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) den Fußrücken des Fußes (1) zumindest teilweise zu bedecken;
- einem Fersenteil (400), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) die Ferse des Fußes (1) zu bedecken; und
- einem Knöchelverschlussteil (600), der dazu angepasst ist, in einem angelegten Zustand der Socke (10) die Socke (10) am Knöchel des Fußes (1) lösbar zu verschließen.
2. Socke (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ristteil (300) durch eine dem Sohlenteil (100) gegenüberliegende und entlang dem Fußrücken des Fußes (1) verlaufende Ristöffnung (Or) in einen linken und in einen rechten Teil (300a, 300b) des Ristteils (300) getrennt wird, wobei die Ristöffnung (OR) durch den Knöchelverschlussteil (600) zumindest teilweise verschließbar ist.
3. Socke (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ristöffnung (OR) sich von einem Ristöffnungsende (E) im Übergangsbereich von Zehenteil (200) zu Ristteil (300) zu einer Abschlusskante (K2) in einem Bundbereich (400c) der Socke (10) erstreckt.
4. Socke (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ristöffnung (OR) als ein Schlitz oder ein Ausschnitt ausgebildet ist.
5. Socke (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem an die Ristöffnung (Or) angrenzenden Schnittkantenabschnitt (Kl) der Socke (10) und einem an eine Bundöffnung (Ob) angrenzenden Schnittkantenabschnitt (K2) der Socke (10) ein Schnittkanteneckabschnitt im Bereich des Knöchelverschlussteils (600) vorgesehen ist, der einen Winkel (ßi) in einem Bereich zwischen 80° und 130° aufweist.
6. Socke (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Teile (100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610) der Socke (10) aus einem Zuschnitt eines flachen Werkstoffs (1000) hergestellt ist, der einen Vlieswerkstoff umfasst.
7. Socke (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass zumindest einer der Teile (100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610) der
Socke (10) aus einem Zuschnitt eines Stretch-Materials (2000) hergestellt ist.
8. Socke (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stretch- Material (2000) eine Dehnbarkeit von mindestens 50% aufweist.
9. Socke (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stretch-Material (2000) eine Rückstellfähigkeit von 100% bis 30% aufweist.
10. Socke (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stretch-Material (2000) eine Stretchrichtung (LSTRETCH) aufweist, die im kontrahierten Zustand des Stretchmaterials (2000) im Wesentlichen parallel zu einer Abschlusskante (K2) in einem Bundbereich (400c) des Fersenteils (400) verläuft und einen an den Sohlenbereich (100) angrenzenden Schnittkantenabschnitt (K4) unter einem Winkel im Bereich zwischen 10° und 80° abweichend von der Normalenrichtung des Schnittkantenabschnitts (K4) schneidet.
11. Socke (10) nach einem der Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stretchrichtung (LSTRETCH) einen an den Schaftbereich (400b) des Fersenteils (400) angrenzenden Schnittkantenabschnitt (K3) im Wesentlichen senkrecht schneidet.
12. Socke (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stretch-Material (2000) eine Verbundstruktur aus einer Werkstoffschicht (1000) und Elastifizierungsmitteln (1300) umfasst, bei der die Werkstoffschicht (1000) in gewellter Form mit den kontrahierten Elastifizierungsmitteln (1300) so verbunden ist, dass die Verbundstruktur zumindest entlang einer Stretchrichtung (LSTRETCH) dehnbar ist.
13. Socke (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastifizie- rungsmittel (1300) elastische Fäden (1120) oder eine elastische Schicht (1130) umfassen.
14. Socke (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Teile (100, 200, 300, 400, 500, 510, 600, 610) der Socke (10) mit einer in Nahtrichtung elastischen Naht (1350) verbunden sind.
15. Socke ( 10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Socke ( 10) in einem kontrahierten Zustand eine Abmessung (a) entlang der Längsrichtung (La) der Socke ( 10) im kontrahierten Zustand von kleiner als 40 cm aufweist und in einem angelegten Zustand so in einen gestreckten Zustand gedehnt wird, dass der Fersenteil (400) über die Ferse des Fußes ( 1 ) gezogen und am Knöchel durch den Knöchelverschlussteil (600) befestigt ist.
EP17709658.3A 2016-03-08 2017-03-08 Socke Active EP3426079B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20207407.6A EP3838037A1 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Socke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104206.4A DE102016104206A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Einweg-Füßling
DE102016112126.6A DE102016112126A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einweg-Füßling
PCT/EP2017/055466 WO2017153483A1 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Socke

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207407.6A Division EP3838037A1 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Socke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426079A1 true EP3426079A1 (de) 2019-01-16
EP3426079B1 EP3426079B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=58264525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207407.6A Pending EP3838037A1 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Socke
EP17709658.3A Active EP3426079B1 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Socke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20207407.6A Pending EP3838037A1 (de) 2016-03-08 2017-03-08 Socke

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20190150522A1 (de)
EP (2) EP3838037A1 (de)
JP (2) JP2019512617A (de)
CN (1) CN109068763B (de)
AU (1) AU2017229328B2 (de)
CA (1) CA3017087C (de)
DK (1) DK3426079T3 (de)
IL (1) IL261619B (de)
SG (1) SG11201807742QA (de)
WO (1) WO2017153483A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190150522A1 (en) * 2016-03-08 2019-05-23 Pedilay Care Gmbh Sock
WO2019043486A1 (ru) * 2017-08-31 2019-03-07 Каринэ КАРАГЕЗЯН Обмотка для стопы и способ обматывания ею (варианты)
CN110623317A (zh) * 2019-08-12 2019-12-31 刘少鑫 一种脚跟处折叠的纸巾纸无纺布一次性免洗袜子

Family Cites Families (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1359377A (en) * 1919-03-29 1920-11-16 Michael J Hollenbeck One-piece slipper
US1802634A (en) * 1926-11-26 1931-04-28 Dreyfus Camille Process for the manufacture of hosiery
US1984970A (en) * 1932-04-14 1934-12-18 Jacob A Goodman Stocking and seam construction therefor
US1912539A (en) * 1932-07-25 1933-06-06 Richard C Paul Stocking foot
US1968967A (en) * 1932-10-03 1934-08-07 Vanity Fair Silk Mills Hosiery with elastic seam
US2157399A (en) * 1938-05-17 1939-05-09 Cohn Norman Sock
US2526663A (en) * 1949-05-17 1950-10-24 Sonja S Holland Sock
US2642678A (en) * 1951-03-05 1953-06-23 Esther A Fula Overshoe liner
US2714771A (en) * 1951-05-16 1955-08-09 Ruth G Olfene Multi-ply paper foot covering
AT194803B (de) 1954-03-02 1958-01-25 Rathgeber Fa Karl Einziehsocke und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3106790A (en) * 1962-10-29 1963-10-15 Zimmpon & Company Inc Slipper for geriatrics and other uses
GB997516A (en) 1964-06-09 1965-07-07 Mary Tibbitts Disposable tissue sock and one-piece tissue paper blank for same
US3492674A (en) * 1968-03-21 1970-02-03 Tip Top Hosiery Mills Inc Footlet
US3605122A (en) * 1969-02-28 1971-09-20 Harvery L Myers Adjustable elastic stocking
US3634954A (en) * 1969-12-03 1972-01-18 Brunswick Corp Wearable disposable covering of heat shrink film
US3654629A (en) * 1969-12-29 1972-04-11 Marilou Crisman Disposable bib
US5269748B1 (en) * 1970-11-04 1998-07-07 Restorative Care Of America In Therapeutic leg and foot device
US3856008A (en) * 1970-12-16 1974-12-24 Jobst Institute Elastic garment for imposing pressure on underlying body regions
JPS4832225U (de) * 1971-08-18 1973-04-19
US4176475A (en) * 1978-05-01 1979-12-04 Arcamonte Lucy M Footwear constructed from a single piece of material
DE2820793A1 (de) 1978-05-12 1979-11-22 Manfred Koeppen Spezialstrumpf
US4197845A (en) * 1978-06-05 1980-04-15 Browning Edward G Device for the prevention of decubitus ulcers on the human heel
US4313433A (en) * 1979-10-09 1982-02-02 Cramer Products, Inc. Ankle stabilizer
US4615188A (en) * 1981-02-13 1986-10-07 Foster-Boyd, Inc. Two-ply athletic sock
US4514863A (en) * 1982-09-13 1985-05-07 Tuyet Van Hoang T Sock
US4476858A (en) * 1982-12-27 1984-10-16 Curtis R Stephen Shoe-foot interface
US4649656A (en) * 1985-05-07 1987-03-17 Cox Michael D Wet suit boot
US4599812A (en) * 1985-10-15 1986-07-15 Harmsen Wayne A Leggings
US4722143A (en) * 1987-01-14 1988-02-02 Everett Thomas W Disposable boot
GB8802933D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Porvair Ltd Porelle/stretchable fabric composite & socks therefrom
US5209801A (en) * 1988-09-19 1993-05-11 Weyerhaeuser Company Method of forming a disposable elastic structure
US5007111A (en) * 1989-09-14 1991-04-16 Adams Mark B Shock absorbing boot and cushioning material
US5020164A (en) * 1989-12-29 1991-06-04 Joseph Edwards Insulated stocking
US5553399A (en) * 1990-01-09 1996-09-10 Strong; Molly Lightweight footwear article providing improved traction
US5050620A (en) * 1990-06-07 1991-09-24 Cooper Ronald L Ankle brace
DE4104930C2 (de) * 1991-02-18 2000-05-04 Beiersdorf Ag Sprunggelenk-Bandage
US5133088A (en) * 1991-08-20 1992-07-28 Dunlap Albert R Sock pad and method
US5575013A (en) * 1991-09-16 1996-11-19 Kr+E,Uml A+Ee Ck; Frank G. Easy on sock
US5226245A (en) * 1991-09-20 1993-07-13 Lamont William D Protective boot structure
JP2578888Y2 (ja) * 1992-07-08 1998-08-20 株式会社日本吸収体技術研究所 弾性複合体
US5832539A (en) * 1992-10-09 1998-11-10 Williams; Cole Waterproof, breathable articles of apparel
CA2147655C (en) * 1992-11-04 1998-07-07 Herbert Lang Sport boot liner and method for making same
US5609570A (en) * 1993-07-12 1997-03-11 Lamed, Inc. Protective medical boot and orthotic splint
US5422172A (en) * 1993-08-11 1995-06-06 Clopay Plastic Products Company, Inc. Elastic laminated sheet of an incrementally stretched nonwoven fibrous web and elastomeric film and method
US5412957A (en) * 1993-10-20 1995-05-09 The Kendall Company Knit therapeutic stocking with anti-slip feature
FR2724295B1 (fr) * 1994-09-08 1996-12-20 Sidas Sa Chausson de chaussure de sport
US5797862A (en) * 1994-11-21 1998-08-25 Lamont; William D. Medical boot for patient with diabetic foot
US5762622A (en) * 1994-11-21 1998-06-09 Lamont; William D. Medical boot with unitary splint
US5683335A (en) * 1995-04-03 1997-11-04 Groves; Michael A. Limb encircling exercise weight
US5897518A (en) * 1995-11-15 1999-04-27 Circaid Medical Products, Inc. Foot and ankle therapeutic compression device
US5774898A (en) * 1996-05-02 1998-07-07 Malpee; Mitchell G. Athletic footwear for soft terrain
US5898948A (en) * 1996-10-31 1999-05-04 Graham M. Kelly Support/sport sock
CA2198787A1 (en) * 1997-02-28 1998-08-28 Peter Donnelly Heat mouldable boot liner
US6139929A (en) * 1997-03-07 2000-10-31 Porvair Plc Socks
IT1292522B1 (it) * 1997-06-13 1999-02-08 S S I Sport Socks Internationa Calza terapeutica con parti di maglia differenti per filato ed elasticita'
DE29901284U1 (de) * 1998-02-01 1999-06-10 Gartner Ursula Überzieher
US6266820B1 (en) * 1998-04-14 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Disposable bib having stretchable shoulder extensions
JP2000355802A (ja) * 1999-06-15 2000-12-26 Du Pont Toray Co Ltd 靴 下
DE29918743U1 (de) * 1999-10-25 2000-04-06 Brandt, Gabriele, 82054 Sauerlach Papiersocken
US20020023288A1 (en) * 2000-08-29 2002-02-28 Louis Garneau Athletic sock with printed strip
JP2002129404A (ja) * 2000-10-13 2002-05-09 Zaza International:Kk 身体への密着機能を備えた繊維品
US6393734B1 (en) * 2001-02-26 2002-05-28 Chan-Chou Ou Adjustable and disposable foot care article
CN2472519Y (zh) * 2001-04-09 2002-01-23 薛贤明 袜子
US6684411B1 (en) * 2001-08-27 2004-02-03 Edward Bachert Medical sock
PL213149B1 (pl) * 2001-12-28 2013-01-31 Sca Hygiene Prod Ab Uelastyczniona tkanina, sposób i urzadzenie dla jej wytwarzania, zastosowanie uelastycznionej tkaniny, wyrób pochlaniajacy jednorazowego uzytku i zastosowanie wyrobu pochlaniajacego jednorazowego uzytku
US8469912B2 (en) * 2002-01-07 2013-06-25 Yousef Daneshvar Daneshvar wound dressing, support units and methods, model Daphne
US6774063B2 (en) * 2002-02-19 2004-08-10 Appleton Papers Inc. Slip resistant nonwoven
US6641550B1 (en) * 2002-05-31 2003-11-04 Kerry Johnson Orthopedic support for the treatment of heel pain
US7355091B2 (en) * 2002-09-18 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
US6931762B1 (en) * 2002-12-18 2005-08-23 Nike, Inc. Footwear with knit upper and method of manufacturing the footwear
DE602004002206T2 (de) 2003-05-01 2007-08-02 Johnson & Johnson Gmbh Folienähnliches Produkt
US6994681B2 (en) * 2003-12-05 2006-02-07 Fla Orthopedics, Inc. Disposable liner for the multi AFO/contracture splint
US7082703B2 (en) * 2004-01-30 2006-08-01 Nike, Inc. Article of footwear for sand sports
DE102004005556B4 (de) 2004-02-02 2006-01-05 Nanofleur Gmbh In engem Hautkontakt zu tragende(r) textiler Strumpf, Socke, Strumpfhose oder Bandage, beinhaltend Wirkstoffschichten mit einer sich allmählich freisetzenden Wirkstoffdeponie
US7942838B2 (en) * 2004-03-22 2011-05-17 Farrow Medical Innovations, Inc. Compression garment
DE202004005881U1 (de) 2004-04-14 2004-07-01 Neubauer, Norbert Strumpf oder Socke mit Schutzeinlagen
DE102004024687B4 (de) * 2004-04-16 2008-03-27 Stefan Rosemann Socken
US20060156456A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 David Teixeira Fastenable and unfastenable athletic sock for fitting over athletic protective equipment
DE102005011059B3 (de) 2005-03-10 2006-08-03 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von querelastischen mehrschichtigen Materialbahnen
US7552483B2 (en) * 2005-03-15 2009-06-30 Gear Up Sports Worldwide Ltd. Athletic sock
US20060211968A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Gordon Howard A Jr Counterforce brace
DE102005016659A1 (de) 2005-04-12 2006-11-09 Stefan Rosemann Flexiformfüssling
US20070032771A1 (en) * 2005-05-24 2007-02-08 Advanced Design Concepts, Gmbh Garments containing elastic nonwovens
US7988654B2 (en) * 2005-07-06 2011-08-02 Nona Leatherwood-Maxwell Brace hosiery apparatus, assembly and method of use
GB2432774A (en) 2005-11-30 2007-06-06 Dennis Nichols A stocking having pad retaining means and a releasable strap
US20070163145A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Lavers Christian D Waterproof Foot Covering
US7475501B1 (en) * 2006-07-25 2009-01-13 Anatomical Concepts, Inc. Protective, removable boot for a brace, cast or orthotic device
US20080103460A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Close Kenneth B Method for making an appliance for delivering a composition, the appliance having an elastic layer and a shielding layer
US7947357B2 (en) * 2006-12-01 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for placing indicia on nonwoven material and articles therefrom
US7753865B1 (en) * 2007-01-16 2010-07-13 Weber Orthopedic Inc. Highly stable ankle brace
US7941869B2 (en) * 2007-02-09 2011-05-17 Nike, Inc. Apparel with reduced drag coefficient
DE202007011165U1 (de) * 2007-07-06 2007-12-20 Hesch, Rolf Dieter, Prof. Dr.med. Fussbekleidungsstück
EP2207447B1 (de) 2007-07-06 2016-01-13 Rolf Dieter Prof. Dr. Med. Hesch Fussbekleidungsstück
DE102007055524A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Paul Hartmann Ag Inkontinenzartikel in Höschenform
CN201146826Y (zh) 2007-11-27 2008-11-12 李会利 医用保健袜
JP5102611B2 (ja) * 2007-12-27 2012-12-19 岡本株式会社 靴下
US8425442B2 (en) * 2008-03-28 2013-04-23 Leslie C. Lundberg Ankle stabilizer
DE102008030941B4 (de) 2008-07-02 2011-04-07 Stefan Rosemann Herstellungsverfahren für Einweg-Füßlinge
DE202009013912U1 (de) 2009-10-14 2010-04-01 Kimmig, Margarete Doppelwandiges Sockenpaar (mit abgesteppten Einschubtaschen) in Kombination mit Gelpack-Einlagen (zur Kühlung und Erwärmung geeignet)
DE102010011840B3 (de) * 2010-03-11 2011-06-09 Peter Müller GmbH Kompressionsbandage und Verfahren zu deren Herstellung
JP5935043B2 (ja) * 2010-04-16 2016-06-15 日本シグマックス株式会社 アキレス腱用サポーター
US8734371B2 (en) * 2010-09-24 2014-05-27 Eddy Leonard Robertson Two-strap ankle brace with non-rigid brace body and semi-rigid orthotic arch support
US20150173451A1 (en) * 2010-12-08 2015-06-25 Adria Cammeyer Article for providing protection to an appendage from infectious agents and method of manufacturing same
US9610199B2 (en) * 2010-12-29 2017-04-04 Nasrin Sesi Compression stocking
US9642766B2 (en) * 2011-01-10 2017-05-09 Medi Manfacturing, Inc. Graduated compression device having separate body and bands
JP5640232B2 (ja) * 2011-02-04 2014-12-17 岡本株式会社 透湿防水靴下
KR101928053B1 (ko) * 2011-04-15 2018-12-11 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 엘라스토머 섬유 및 이를 제조하고 사용하는 방법
US8603019B1 (en) * 2011-05-20 2013-12-10 Albahealth, LLC Joint compression wrap
US9408436B2 (en) * 2012-01-11 2016-08-09 Nike, Inc. Heatable and coolable inserts for footwear
NZ627780A (en) * 2012-03-12 2015-10-30 Circaid Medical Products Inc Adjustable elastic profile compression garment
US9936759B2 (en) * 2012-03-22 2018-04-10 Nike, Inc. Footwear and foot support member configured to allow relative heel/forefoot motion
JP5977555B2 (ja) * 2012-03-27 2016-08-24 大王製紙株式会社 使い捨て紙おむつの製造方法
US20130282046A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Sundaram Ravikumar Adjustable garment for treatment of bodily limb pathology
US20130291293A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Alexander W. Jessiman Integrated Stretch Padded Laminate and Footwear
US9044063B2 (en) * 2012-05-16 2015-06-02 Srl, Llc Infant footwear
US20140101824A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Nike, Inc. System Including Footwear and Sock Having Aligning Indicia
DE202013001021U1 (de) 2013-01-31 2013-03-04 Norbert Neubauer Pflegestrumpf
DE202013101111U1 (de) 2013-03-14 2013-04-30 Kolb Cleaning Technology Gmbh Socke
BR112015024540A2 (pt) * 2013-03-29 2017-07-18 Asahi Kasei Fibers Corp tecido malha elástico, tecidos de malha de trama e de urdume, e, artigo de vestimenta
DE202013005558U1 (de) 2013-06-19 2013-07-26 Norbert Neubauer Pflegesocke
US9777413B2 (en) * 2013-08-13 2017-10-03 Robert H. Messier Compression knitted article
DE202013007578U1 (de) 2013-08-26 2013-10-08 Norbert Neubauer Pflegemanschette
US20150059209A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Nike, Inc. Article Of Footwear Incorporating A Knitted Component With An Integral Knit Ankle Cuff
CN103519356A (zh) 2013-10-25 2014-01-22 王娟 袜子
JP3192631U (ja) * 2013-11-22 2014-08-28 伸和 森脇 固定、保護及び治療効果のある簡易装着機能を持った介護用くつ下
EP3082672B1 (de) * 2013-12-19 2018-06-27 3M Innovative Properties Company Viskoelastischer medizinischer artikel
US10398584B2 (en) * 2014-05-29 2019-09-03 Opti Ltd Ankle supporter
CN106686999B (zh) * 2014-07-10 2019-03-15 内聚系统有限公司 衣物及其它织物制品的粘合制造方法
CN104172477A (zh) 2014-07-30 2014-12-03 浙江久渔针纺织有限公司 一种袜子
AU2015309663A1 (en) * 2014-08-25 2017-03-16 Ansell Limited Wound care foot wrap
US20160113356A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 W. L. Gore & Associates, Inc. Shoe Lasts For Use With Conformable Booties, Shoe Inserts, Footwear Assemblies and Waterproof Breathable Socks
US20190029330A1 (en) * 2015-03-23 2019-01-31 Sharon Thorp Leg garment with expansive panel
US20160278439A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Sharon Thorp Leg garment with expansive panel
EP3932238B1 (de) * 2015-05-29 2024-05-08 Nike Innovate C.V. Verfahren zur herstellung eines strickartikels und ein schuhwerksystem mit einer nach diesem verfahren hergestellten socke
US11246764B2 (en) * 2015-06-18 2022-02-15 Julius Zom, Inc. Compression garment having enhanced strap configuration
US10583046B2 (en) * 2015-08-12 2020-03-10 Eric Wilson Compression garments and uses thereof
CN205250363U (zh) 2015-12-17 2016-05-25 王群香 插袋式足部防压疮袜
DE202016100937U1 (de) * 2016-02-23 2017-05-24 Julius Zorn Gmbh Fußbandage zur Kompressionstherapie von Lymphödemen
US20190150522A1 (en) * 2016-03-08 2019-05-23 Pedilay Care Gmbh Sock
US10993842B2 (en) * 2016-06-10 2021-05-04 Sergei MAZOURIK Functional sock
US10874170B2 (en) * 2017-11-30 2020-12-29 Robert Lopez Waterproof bootsock
DE102018109189A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Powerslide Gmbh Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Fußteils

Also Published As

Publication number Publication date
CA3017087A1 (en) 2017-09-14
AU2017229328A1 (en) 2018-10-04
US20200323276A1 (en) 2020-10-15
EP3426079B1 (de) 2020-11-18
IL261619A (en) 2018-10-31
JP2019512617A (ja) 2019-05-16
IL261619B (en) 2019-03-31
CA3017087C (en) 2019-10-01
EP3838037A1 (de) 2021-06-23
CN109068763B (zh) 2021-07-20
JP6945114B2 (ja) 2021-10-06
DK3426079T3 (da) 2021-02-15
US20190150522A1 (en) 2019-05-23
US11425938B2 (en) 2022-08-30
JP2020029642A (ja) 2020-02-27
CN109068763A (zh) 2018-12-21
AU2017229328B2 (en) 2019-05-16
SG11201807742QA (en) 2018-10-30
WO2017153483A1 (de) 2017-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
US9011406B2 (en) Underpants type disposable diaper
EP1179325B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
DE69730018T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einem verbesserten mechanischen Verschlusssystem
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE69700500T2 (de) Schichtverbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und davon abgeleitete Produkten
US8585672B2 (en) Disposable absorbent article having deployable belt ears
DE69811916T2 (de) Formstabiler absorbierender artikel
TW201039803A (en) Absorbent article
DE10297553T5 (de) Mechanisches Befestigungssystem für einen saugfähigen Gegenstand
DE112017000415T5 (de) Absorptionsartikel mit flachrückenschutzmerkmal
US11425938B2 (en) Sock
DE112017000447T5 (de) Absorptionsartikel mit Flachrückenschutzmerkmal
DE102016112126A1 (de) Einweg-Füßling
DE102016104206A1 (de) Einweg-Füßling
JP4278308B2 (ja) 吸収性物品
CN108697547A (zh) 一次性物品以及一次性物品制造方法
JP6760038B2 (ja) 吸収性物品及び吸収性物品の製造方法
EP4355279A1 (de) Verband zum umschliessen eines bein- oder armbereiches eines lebewesens
EP2892481A1 (de) Wundpflaster, resorbierbare wundauflage und set für die herstellung wenigstens eines wundpflasters
WO2021152026A1 (de) Inkontinenzwegwerfwindel mit asymmetrischer faltung der hinteren seitenabschnitte
EP4166119A1 (de) Postoperativer körperverband
AT524497A2 (de) Anziehhilfe für elastische Strümpfe mit neuartigem Verschluss
DE102008015984A1 (de) Wärme- und Schweißeinlage
DE7834078U1 (de) Bandage zur Unterbindung der Schwenkbeweglichkeit zweier Teile gegeneinander

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190828

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1334777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210209

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PEDILAY CARE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

Owner name: PEDILAY CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEDILAY CARE GMBH, 80686 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

Owner name: KOB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEDILAY CARE GMBH, 80686 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230721

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KOB GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: PEDILAY CARE GMBH

Effective date: 20231110

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CREP

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: KOB GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KOB GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: PEDILAY CARE GMBH

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Representative=s name: BRANDSTOCK LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

Owner name: KOB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEDILAY CARE GMBH, 36355 GREBENHAIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240111 AND 20240117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRANDSTOCK LEGAL RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017008252

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1334777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KOB GMBH, DE

Effective date: 20240326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118