DE602004002206T2 - Folienähnliches Produkt - Google Patents

Folienähnliches Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE602004002206T2
DE602004002206T2 DE602004002206T DE602004002206T DE602004002206T2 DE 602004002206 T2 DE602004002206 T2 DE 602004002206T2 DE 602004002206 T DE602004002206 T DE 602004002206T DE 602004002206 T DE602004002206 T DE 602004002206T DE 602004002206 T2 DE602004002206 T2 DE 602004002206T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
raised
precursor substrate
recessed
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002206T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002206D1 (de
Inventor
Andreas RÜHE
Kristel Van Impe
Matthias Hauser
Pietro Rosato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson GmbH
Original Assignee
Johnson and Johnson GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33420575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004002206(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson and Johnson GmbH filed Critical Johnson and Johnson GmbH
Publication of DE602004002206D1 publication Critical patent/DE602004002206D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002206T2 publication Critical patent/DE602004002206T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft mit einem Muster versehene Flächengebilde zum Reinigen und für andere Anwendungen aus porösem oder absorptionsfähigem Material, insbesondere aus einem Vliesstoff, wie beispielsweise ein Wischtuch. Sie betrifft ferner ein solches Flächengebilde, auf das eine Zusammensetzung aufgetragen wurde. Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung derartiger Produkte.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wischtuchprodukte sind zu einer wichtigen Produktkategorie mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für Erwachsene und Säuglinge geworden. Beispiele schließen Wischtücher zur Gesichts- und Körperreinigung, Wischtücher zur Hautbehandlung sowie Wischtücher zur Hautverbesserung ein. In den letzten Jahrzehnten konnten sogenannte Feuchtwischtücher als besonders für diese Anwendungen geeignete Produkte Erfolg verzeichnen. Diese Produkte werden üblicherweise hergestellt durch Imprägnieren von Flächengebilden aus Vliesstoff mit einer geeigneten Lotion.
  • Jüngste Innovationen im Bereich Wischtücher schlossen Verbesserungen des Flächenstoffs, der Imprägnierflüssigkeit sowie der Produktdarbietung ein.
  • Anfangs wurden Feuchttuchprodukte aus herkömmlichen Vliesstoffen auf der Grundlage von Papierherstellungstechnologie (zellstoffbasierte Produkte) hergestellt. Diese Produkte waren hinreichend akzeptiert, jedoch mangelhaft in der Weichheit des Flächenstoffmaterials. Die Einführung der „Wasserstrahlverfestigungs"-Vliesstofftechnologie bot Produkte, die im Vergleich zu herkömmlichen papierbasierten Produkten im Hinblick auf Weichheit und auch Festigkeit besser waren. Dies ist hauptsächlich zurückzuführen auf (i) den Einsatz von langen weichen Fasern (am häufigsten Zellwolle und PET/PP oder ein Gemisch dieser Fasern) im Wasserstrahlverfestigungsverfahren und (ii) die Tatsache, daß während des Wasserstrahlverfestigungsverfahrens dem Flächenstoff kein Bindemittel zugesetzt wird.
  • Abgesehen von diesen Entwicklungen wurden Wischtuchprodukte hauptsächlich aus ästhetischen Gründen geprägt oder mit Öffnungen versehen. Die EP-A-705932 offenbart Vliesstoffe mit einem ebenen Untergrundabschnitt und zumindest einem erhabenen Abschnitt, der ein dreidimensionales Muster bildet, das aus der Ebene des Untergrundabschnitts hervortritt, wobei das Flächengewicht des erhabenen Abschnitts oder der erhabenen Abschnitte gleich oder größer ist als das Gewicht des Untergrundabschnitts. Die EP-A-1032366 offenbart Wischtücher zur Körperreinigung, die ein Substrat aus wasserstrahlverschlauften Fasern mit einem dreidimensionalen Muster, wobei die Dichte der erhabenen Faserbereiche gleich der Dichte der Untergrundfläche ist, sowie eine wäßrige Reinigungszusammensetzung umfassen.
  • In der US 4,718,152 ist ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen offenbart, wobei ein Faservlies auf ein wasserundurchlässiges Tragelement geführt wird und einer Mehrzahl von feinen Wasserstrahlen ausgesetzt wird, die mit einem Strahldruck von 35 kg/cm2 oder weniger aus einer Mehrzahl von Düsen hervortreten, welche zueinander beabstandet über die Breite des Faservlieses angeordnet sind, wodurch die einzelnen Fasern des Vlieses verschlauft werden. Die Voluminösität der durch das Verfahren gemäß der US 4,718,152 erhaltenen Vliesstoffe ist dank der Reliefmuster verbessert und der Oberflächenglanz so mattiert, daß sie wie Baumwollstoffe erscheinen, d. h. das flauschige, weiche und warme Gefühl beim Berühren des erhaltenen Produkts ist verbessert.
  • Die US 4,529,480 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines festen, weichen, absorptionsfähigen Papiervlieses, wobei das Papiervlies zwei Bereiche aufweist, von denen einer ein Netzbereich oder offener Gitterbereich ist und der andere eine Mehrzahl von Wölbungen umfaßt. Während der Netzbereich ein relativ geringes Flächengewicht und eine relativ hohe Dichte aufweist, haben die Wölbungen relativ hohe Flächengewichte und relativ geringe Dichten.
  • Die US 4,127,637 offenbart ein Verfahren zur Bildung eines Faservliesstoff-Flächengebildes, das zur Verwendung als ein Ersatz für herkömmliche Textilien geeignet ist. Mit diesem Verfahren wird das Kreppen eines trockengebildeten, klebverfestigten Vlieses auf eine Weise gesteuert, die weiche Flächengebilde hervorbringt, welche mit einer Anzahl unterschiedlicher Texturen versehen werden können. Hier erfolgt der Imprägnierschritt vor dem Kreppschritt.
  • Zusätzlich zu obengenanntem wurden Lotionen entwickelt, die zusätzlich zu den grundlegenden Reinigungseigenschaften des Wischtuchs Hautpflegevorteile boten. Ein Ansatz bestand in der Einführung von Lotionen, die auf Öl-in-Wasser-Emulsionen basierten, welche im Vergleich zu einfachen wäßrigen Reinigungsformulierungen nützliche Eigenschaften wie höhere/n Mildheit, Feuchtigkeitsversorgung, Schutz und Hautglätte boten. Ein weiterer Ansatz umfaßte die Aufnahme aktiver Hautpflegebestandteile, z. B. Kamille, in einfache wäßrige Formulierungen, wodurch nützliche Eigenschaften wie beispielsweise Hautberuhigung bereitgestellt wurden.
  • Dies ist insbesondere erforderlich bei Wischtüchern zur Körperreinigung und insbesondere bei Wischtüchern für Säuglinge und Kleinkinder. Im letztgenannten Fall werden Feuchtwischtücher zur Reinigung des Dammbereichs beim Wechseln von Windeln verwendet. Eine unzulängliche Reinigung führt nicht nur zu persönlichem Unwohlsein, sondern auch zu Windelausschlag und anderen infektionsbedingten Erscheinungen. Es wurde nachgewiesen, daß der wirksamste Weg zur Verhinderung von Windelausschlag die gründliche Reinigung der Haut und die Entfernung der als Auslöser ermittelten Mikroorganismen ist. Die Quelle dieser Mikroorganismen sind oftmals die Stuhlablagerungen, die beim Tragen der Windel auf der Haut eines Säuglings zurückbleiben können. Da Stuhlablagerungen jedoch sowohl aus wasserlöslichen als auch aus öllöslichen Bestandteilen bestehen, erfordert ein vollständiges Entfernen von Stuhlablagerungen aus dem Windelbereich sowohl wasserbasierte als auch ölbasierte Reinigungsmittel.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist, Produkte für Reinigungs- oder andere Anwendungen bereitzustellen, die eine bequeme und schnelle Anwendung ermöglichen und leicht zu transportieren sind sowie eine leichtere und gleichmäßigere Verteilung der Bestandteile in oder auf dem Produkt ermöglichen. Darüber hinaus sollten sie für die Anwendung bei Säuglingen und Kindern geeignet sein.
  • Unabhängig von seiner letztendlichen Verwendung ist die Weichheit des Wischtuchprodukts für den Verbraucher von vorrangiger Bedeutung. Weichheit des Wischtuchmaterials einerseits und wahrgenommene Weichheit der Haut nach Verwendung des Wischtuchs andererseits sind wichtige Verbrauchervorteile. Dies ist insbesondere bei Anwendungen bei Säuglingen der Fall.
  • Ein zweiter Ansatz bei der Verbesserung der Weichheit von Vliesstoffen sieht ein Hinzufügen von Textilweichmachern entweder zum Endprodukt oder zu den als Rohstoffe verwendeten Fasern vor. Dieser Ansatz wurde in vielen Anwendungen von Trocken-Vliesstoffen verfolgt. Insbesondere bei trockenen Papiertüchern für das Gesicht und bei Toilettenpapier wurde die Weichheit durch Hinzugabe von „Textilweichmachern" wesentlich verbessert. Die meisten dieser Weichmacher sind auf Silizium basierende Verbindungen oder Derivate davon.
  • Trotz dieser Verbesserungen besteht immer noch Bedarf an der Verbesserung der Weichheit von Wischtuchprodukten. Die Bereitstellung derartiger Produkte ist eine Aufgabe dieser Erfindung.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die erfindungsgemäßen Flächengebildeprodukte, die eine erhöhte Weichheit aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein poröses oder absorptionsfähiges Vliesstoff-Flächengebilde gemäß den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere Ausführungsformen der Flächengebilde entsprechen den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 21. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 22. Weitere Ausführungsformen dieses Verfahrens sind gemäß den Merkmalen der Unteransprüche 23 bis 30 definiert.
  • Somit betrifft die Erfindung ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde, das ein Substrat umfaßt, wobei in einen wesentlichen Abschnitt einer oder beider Oberflächen des Flächengebildes ein dreidimensionales Muster eingeprägt ist, wobei das Muster eine Reihe von erhabenen und vertieften Bereichen umfaßt, wobei das Flächengewicht der erhabenen Bereiche im wesentlichen gleich dem Flächengewicht der vertieften Bereiche ist und wobei die Dichte der erhabenen Bereiche niedriger ist als die Dichte der vertieften Bereiche.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde, das ein Substrat umfaßt, wobei in einen wesentlichen Abschnitt einer oder beider Oberflächen des Flächengebildes ein dreidimensionales Muster eingeprägt ist, wobei das Muster eine Reihe von erhabenen und vertieften Bereichen umfaßt, wobei zumindest einer der erhabenen und/oder vertieften Bereiche keine flachen Abschnitte aufweist oder weniger flache Abschnitte als nicht-flache Abschnitte aufweist und/oder wobei die von dem (den) flachen Abschnitt(en) bedeckte Gesamtfläche eines erhabenen und/oder vertieften Bereichs kleiner ist als die von dem (den) nicht-flachen Bereich(en) bedeckte Fläche des erhabenen oder vertieften Bereichs und wobei das Flächengewicht der erhabenen Bereiche im wesentlichen gleich dem Flächengewicht der vertieften Bereiche ist und wobei die Dichte der erhabenen Bereiche niedriger ist als die Dichte der vertieften Bereiche.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde, das ein Substrat umfaßt, wobei in einen wesentlichen Abschnitt einer oder beider Oberflächen des Flächengebildes ein dreidimensionales Muster eingeprägt ist, wobei das Muster eine Reihe von erhabenen und vertieften Bereichen umfaßt, wobei keiner der erhabenen oder vertieften Bereiche einen flachen Abschnitt aufweist und wobei das Flächengewicht des Substrats über die gesamte Oberfläche gleich ist und wobei die Dichte der erhabenen Abschnitte/Bereiche niedriger ist als die Dichte der vertieften Abschnitte/Bereiche.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde, erhalten durch:
    • – Bereitstellung eines Vorläufersubstrats,
    • – Bereitstellung eines Formgebungselements mit einer Bildoberfläche und mit einem darin eingravierten dreidimensionalen Muster, wobei das Muster eine Reihe von erhabenen und vertieften Bereichen umfaßt,
    • – Vorbewegen des Vorläufersubstrats auf die dreidimensionale Übertragungsvorrichtung und Aufbringen hydraulischer Energie auf das Vorläufersubstrat, um die Fasern des Vorläufersubstrats zu verschlaufen, um das Substrat bereitzustellen, und gleichzeitig auf das Substrat ein dreidimensionales Muster aufzubringen, das eine Reihe von erhabenen und vertieften Bereichen umfaßt, wobei das Flächengewicht der erhabenen Bereiche im wesentlichen gleich dem Flächengewicht der vertieften Bereiche ist und wobei die Dichte der erhabenen Bereiche niedriger ist als die Dichte der vertieften Bereiche.
  • Das Formgebungselement, insbesondere dessen Bildoberfläche, bewegt sich bevorzugt in Richtung der Bewegung des Vorläufersubstrats, während das dreidimensionale Muster auf das Substrat aufgebracht wird. Für den Fall, daß das Formgebungselement einen Formgebungszylinder darstellt, rotiert dieser Zylinder bevorzugt in die Richtung, in die sich das Vorläufersubstrat bewegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Flächengewicht des Substrats über die gesamte Oberfläche gleich.
  • Das Substrat des porösen oder absorptionsfähigen Flächengebildes umfaßt im allgemeinen einen Vliesstoff. Damit das Flächengewicht im wesentlichen über die erhabenen und vertieften Bereiche bzw. über die gesamte Oberfläche gleich sein kann, gilt aufgrund der Meßpräzision ein Toleranzbereich von etwa ± 10 g/m2, insbesondere von etwa ± 5 g/m2.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung weist ein erhabener oder vertiefter Bereich weniger flache Abschnitte als nicht-flache Abschnitte auf, wenn die Gesamtoberfläche des nicht-flachen erhabenen/vertieften Bereichs größer ist als die Gesamtfläche des flachen erhabenen/vertieften Bereichs.
  • Insbesondere wird bevorzugt, daß die Querschnitte zumindest eines Abschnitts zumindest eines vertieften Bereichs überwiegend eine gerundete Form aufweisen, die am unteren Teil desselben zumindest teilweise abgeflacht ist. Flächengebilde, die mit den obengenannten vertieften Bereichen versehen sind, sind sehr zuverlässig in der Herstellung und tragen dennoch zum allgemeinen Erfindungsgedanken bei. Insbesondere weist die Mehrheit der, bevorzugter im wesentlichen alle, vertieften Bereiche eine gerundete Form auf, die am unteren Teil derselben teilweise abgeflacht ist.
  • Eine abgeflachte Oberfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Oberfläche, insbesondere des vertiefen Bereichs, die noch gerundete Abschnitte aufweist und die nicht im wesentlichen flach über ihre gesamte Oberfläche ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird ein Flächengebilde bereitgestellt, wobei das dreidimensionale Muster auf der gesamten Oberfläche des Flächengebildes vorhanden ist und wobei das eingeprägte Muster auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des Gebildes vorhanden sein kann.
  • Bevorzugt ist das dreidimensionale Muster auf der gesamten Oberfläche des Flächengebildes vorhanden. Das eingeprägte Muster kann auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des Flächengebildes vorhanden sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung sind die erhabenen und vertieften Bereiche einander benachbart angeordnet. Auf einen vertieften Bereich folgt ein erhabener Bereich, gefolgt von einem vertieften Bereich usw.
  • Insbesondere bilden die erhabenen und vertieften Bereiche ein oder mehrere Muster aus, das/die auf einer oder auf beiden Oberflächen des Flächengebildes vorhanden ist/sind, wobei unterschiedliche Muster einander benachbart sind oder durch Bereiche, die kein Muster aufweisen, getrennt sind.
  • In bestimmten Ausführungsformen dieser Erfindung ist die Form der erhabenen und vertieften Bereiche etwa identisch oder identisch. In spezifischen Ausführungsformen sind Form und Größe der erhabenen und vertieften Bereiche etwa identisch oder identisch. In spezifischeren Ausführungsformen dieser Erfindung sind die vertieften und erhabenen Bereiche in einem wiederkehrenden Muster aus vertieften und erhabenen Bereichen von etwa derselben Größe und Form angeordnet.
  • In noch spezifischeren Ausführungsformen bilden die erhabenen und vertieften Bereiche ein Muster von Linien oder Streifen aus. Insbesondere verlaufen diese Linien in einer Richtung, durchgehend von einer Seite des Flächengebildes zur anderen Seite.
  • In einem besonderen Aspekt weist zumindest ein Abschnitt einer oder beider Oberfläche(n) des Flächengebildes ein Riefenmuster auf. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein poröses oder absorptionsfähiges Flächengebilde, das ein Substrat umfaßt, wobei ein wesentlicher Abschnitt einer oder beider Oberflächen des Flächengebildes gerieft ist. Die geriefte Oberfläche umfaßt ein in das Substrat des Flächengebildes eingeprägtes dreidimensionales Muster, wobei das Muster eine sich wiederholende Reihe erhabener und vertiefter Bereiche umfaßt, wobei die erhabenen und vertieften Bereiche als Linien oder Streifen mit gleicher oder in etwa gleicher Breite und mit gleicher oder in etwa gleicher Größe ausgebildet sind, wobei keiner der erhabenen oder vertieften Bereiche einen flachen Abschnitt aufweist und wobei das Flächengewicht des Substrats über die gesamte Oberfläche gleich ist und wobei die Dichte der erhabenen Abschnitte niedriger ist als die Dichte der vertieften Abschnitte.
  • Bevorzugt verläuft das Muster der vertieften und erhabenen Bereiche in der Längsrichtung, mit der das Flächengebilde hergestellt wird. Alternativ verläuft das Muster erhabener und vertiefter Bereiche in der Querrichtung. In spezifischen Ausführungsformen verlaufen die erhabenen und vertieften Bereiche parallel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird insbesondere bevorzugt, daß die erhabenen und vertieften Bereiche ein Muster von Linien oder Streifen ausbilden und daß diese Streifen oder Linien bevorzugt in einer Richtung, durchgehend von einer Seite des Flächengebildes zur anderen Seite, und bevorzugt in der Längsrichtung oder insbesondere in der Querrichtung, mit der das Flächengebilde hergestellt wird, verlaufen. Der Begriff Längsrichtung bezieht sich im allgemeinen auf die Herstellungsrichtung, mit der das Substrat, insbesondere das Vliesstoff-Substrat, gefertigt wird und von der die erfindungsgemäßen Flächengebilde z. B. durch Schneiden erhalten werden.
  • Wenn das Muster erhabener und vertiefter Bereiche in der Längsrichtung verläuft, verlaufen die Linien oder Streifen, welche die erhabenen und vertieften Bereiche ausbilden, im allgemeinen in der Querrichtung.
  • Somit betrifft diese Erfindung in einem spezifischen Aspekt ein hier beschriebenes Flächengebilde mit einem wiederkehrenden Muster erhabener und vertiefter Bereiche, wobei die Bereiche als Linien oder Streifen ausgebildet sind, die durchgehend parallel von einer Seite des Wischtuchs zur anderen verlaufen.
  • Beispiele für derartige Muster sind solche, die eine Reihe vertiefter und erhabener Bereiche umfassen, die einem Wellenmuster, einem Zickzackmuster oder einem Muster aus mehreren Linien oder Streifen folgen.
  • Von besonderem Interesse sind Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der Oberflächen des Flächengebildes in einem Querschnitt eine Sinusform aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Flächengebilde bereit, wie hier definiert, wobei die Breite der vertieften und der erhabenen Bereiche im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes gleich ist. Von besonderem Interesse sind Flächengebilde, bei denen die Breite der erhabenen Bereiche etwa der Breite der vertieften Bereiche entspricht.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff, bevorzugt ein Vliesstoff, erhalten durch Krempeln, Spinnlegen, Schmelzspinnen, Luftlegen, Naßlegen oder eine Mischung davon als Vliesbildungsprozeß und durch Wasserstrahlverschlaufung als Vliesverfestigungsverfahren.
  • Weiterhin wird ein Flächengebilde bereitgestellt, wobei das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff ist, erhalten durch Krempeln zumindest einer Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit, um in einem Vliesbildungsschritt ein Vorläufersubstrat herzustellen, das wassertrahlverschlauft wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein Flächengebilde bereit, wobei das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff ist, erhalten durch Krempeln zumindest einer ersten Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit, um eine erste Vorläufersubstrat-Schicht herzustellen, Anordnen zumindest einer zweiten Faserschicht auf der ersten Vorläufersubstrat-Schicht durch Luftlegen, Krempeln zumindest einer dritten Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit und Anordnen der dritten Vorläufersubstrat-Schicht benachbart zu der zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, wodurch ein Vorläufersubstrat bereitgestellt wird, das wasserstrahlverschlauft wird.
  • Von besonderem Interesse sind erfindungsgemäße Flächengebilde, in die ein wellenförmiges Muster eingeprägt ist.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird ein erfindungsgemäßes Flächegebilde bereitgestellt, wobei das poröse oder absorptionsfähige Material ein Vliesstoff ist, insbesondere ein Vliesstoff, hergestellt durch das Wasserstrahlverfestigungs- oder das Wasserstrahlverschlaufungsverfahren. Von besonderem Interesse sind Ausführungsformen, bei denen der Vliesstoff ein Wasserstrahlvliesstoff oder ein dreischichtiger Verbundvliesstoff ist.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen oder absorptionsfähigen Flächengebildes, wie hier definiert, bereit, wobei das Verfahren umfaßt: Anordnen eines Faservlieses auf einem oder gegen ein Formgebungselement mit Erhebungen und Vertiefungen und Ausüben eines Ausmaßes an Druck, um das Vlies gegen das Formgebungselement zu drücken, wobei das Ausmaß an Druck angemessen ist, um das Muster des Formgebungselements dauerhaft in das Flächengebilde einzuprägen. Das Vlies kann vor, während oder nach dem Drücken des Vlieses gegen das Formgebungselement verschlauft werden. In einer bevorzugten Ausführung wird das Vlies unter dem Einfluß des Drucks des Wasserstrahls während der Wasserstrahlverschlaufung gegen das Formgebungselement gedrückt.
  • In einer bevorzugten Ausführung dieses Verfahrens umfaßt das Formgebungselement einen Bronze-Maschendraht auf einem Trägerzylinder, der erhabene und ausgesparte Bereiche aufweist, die so geformt sind, daß sie die erhabenen und vertieften Bereiche auf dem Flächengebilde ausbilden.
  • Daraufhin wird ein vorverfestigter Vliesstoff durch hydrodynamische Vernadelung auf bzw. in die erhabenen und ausgesparten Bereiche gedrückt, was ein gewelltes Muster des Vliesstoffs ergibt.
  • Der Vliesstoff, der gegen das Formgebungselement gedrückt wird, kann lose oder mehr oder weniger vorverfestigt sein. Der Vliesstoff kann Fasermaterial umfassen, das gegen eine geeignet geformte Form gedrückt wird.
  • Das erfindungsgemäße poröse oder absorptionsfähige Flächengebilde kann trocken oder mit einer geeigneten Zusammensetzung imprägniert und/oder beschichtet sein. Besondere Zusammensetzungen sind wäßrige Flüssigkeiten oder ölbasierte Flüssigkeiten, von denen besondere Zusammensetzungen wäßrige Lösungen, O/W-Emulsionen, PIT-Emulsionen, W/O-Emulsionen, jegliche Art von sprühbaren Emulsionen, Mehrfachemulsionen wie W/O/W- und O/W/O-Emulsionen, Pickering-Emulsionen, Mikroemulsionen, ölbasierte Lösungen oder Formulierungen und Hydrodispersionen umfassen.
  • Die Zusammensetzung kann eine wasserbasierte Formulierung sein, insbesondere eine wäßrige Lösung. Die Zusammensetzung ist bevorzugt emulsionsbasiert, wobei die Emulsion eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Öl-Emulsion sein kann oder komplexerer Art sein kann, wie beispielsweise Wasser-in-Öl-in-Wasser. Bevorzugt ist sie eine Öl-in-Wasser-Emulsion, noch bevorzugter eine nach dem Phaseninversionsverfahren hergestellte Öl-in-Wasser-Emulsion.
  • In noch einem weiteren Aspekt wird die Verwendung eines Produkts wie hier beschrieben als ein Reinigungshilfsmittel bereitgestellt, insbesondere bei Körperpflegeanwendungen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines hier beschriebenen Produkts als einen Applikator für aktive Substanzen.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines hier beschriebenen Produkts als eine Kombination aus Reiniger und Applikator für aktive Substanzen bereit.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bei jeder Verwendung in dieser Beschreibung und in diesen Ansprüchen handelt es sich bei Prozentangaben um Gewicht pro Gewicht (w/w).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hier beschriebenes Flächengebilde. In einem wesentlichen Abschnitt des Substrats, aus dem das Flächengebilde hergestellt ist, ist entweder auf einer oder beiden Oberflächen des Flächengebildes ein dreidimensionales Muster eingeprägt. Wesentlicher Abschnitt bedeutet, daß in einen überwiegenden Abschnitt der Oberfläche ein Muster eingeprägt ist, zum Beispiel weisen mehr als etwa 50 % der Oberfläche ein Muster auf, insbesondere ist in mehr als etwa 70 % oder mehr als etwa 80 %, weiterhin insbesondere in mehr als etwa 90 % der Oberfläche ein Muster eingeprägt. Bevorzugt ist das dreidimensionale Muster auf der gesamten Oberfläche des Flächengebildes vorhanden. Bei teilweiser Prägung kann das Muster an einer oder mehreren Stellen auf der Oberfläche des Flächengebildes vorhanden sein, bevorzugt bildet in dem Fall der eingeprägte Bereich jedoch einen zusammenhängenden Bereich.
  • Das eingeprägte Muster kann auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des Flächengebildes vorhanden sein. Ausführungsformen mit einer Oberfläche, die teilweise geprägt oder vollständig geprägt ist, und der zweiten Oberfläche, die teilweise geprägt oder vollständig geprägt ist, sind als Teil dieser Erfindung vorgesehen. Außerdem umfaßt sind Ausführungsformen, bei denen eine oder beide Oberflächen des Flächengebildes ein oder mehrere Muster erhabener oder vertiefter Bereiche aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde weisen ein Muster auf, das eine Reihe erhabener und vertiefter Bereiche aufweist, wobei keiner der erhabenen oder vertieften Bereiche flache Abschnitte aufweist. Die Oberfläche ist in den erhabenen und vertieften Bereichen daher gekrümmt, kein Teil derselben bildet eine flache Oberfläche aus. Weder die höchsten noch die tiefsten Teile der Flächengebilde-Oberfläche sind in den erhabenen oder vertieften Abschnitten flach. Das Flächengewicht des Substrats ist über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes etwa gleich, wobei der Begriff Flächengewicht die in Fachkreisen bekannte Bedeutung von Gewicht pro Oberflächeneinheit hat. Die Dichte der erhabenen Bereiche ist niedriger als die Dichte der vertieften Bereiche, wobei der Begriff Dichte ebenfalls die in Fachkreisen bekannte Bedeutung von Gewicht pro Volumeneinheit hat.
  • Die Höhe der erhabenen Bereiche und die Tiefe der vertieften Bereiche können gleich oder unterschiedlich sein. Die Höhe der erhabenen Bereiche oder die Tiefe der vertieften Bereiche kann über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes gleich sein, oder die Höhe der erhabenen Bereiche oder die Tiefe der vertieften Bereiche kann unterschiedlich sein. Die Höhe oder Tiefe der erhabenen oder vertieften Bereiche auf einer Oberfläche kann sich von der auf der anderen Oberfläche unterscheiden. Bevorzugt ist die Höhe der erhabenen Bereiche über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes gleich und/oder die Tiefe der vertieften Bereiche ist über die Oberfläche des Flächengebildes gleich. Bevorzugter ist die Höhe der erhabenen Bereiche gleich der Tiefe der vertieften Bereiche. Wie hier verwendet, bezieht sich Höhe der erhabenen Bereiche auf den Abstand zwischen dem höchsten Punkt des erhabenen Bereichs und dem Punkt der Oberfläche, welcher der durchschnittliche Abstand zum Mittelpunkt des Flächengebildes ist. Ebenso ist die Tiefe des vertieften Bereichs der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt des vertieften Bereichs und dem Punkt der Oberfläche, der der durchschnittliche Abstand zum Mittelpunkt des Flächengebildes ist. Wenn zum Beispiel eine Transversale der Oberfläche des Flächengebildes einen Sinus oder eine Sinuskurve bildet, wie nachstehend aufgeführt, definiert die Summe aus der Tiefe und Höhe die Amplitude des Sinus oder der Sinuskurve.
  • Die Tiefe und Höhe der vertieften bzw. erhabenen Bereiche liegt bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 1 mm, bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 0,7 mm, noch bevorzugter im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm, weiterhin bevorzugt von 0,2 bis 0,4 mm oder etwa 0,3 mm. In den Ausführungsformen, bei denen eine Transversale der Oberfläche des Flächengebildes einen Sinus oder eine Sinuskurve bildet, wie nachstehend aufgeführt, liegt die Summe aus der Tiefe und Höhe, d. h. die Amplitude des Sinus oder der Sinuskurve, bevorzugt in Bereichen, die etwa das Doppelte der obengenannten Bereiche betragen.
  • Die Dicke des Flächengebildes in seinem dünnsten Abschnitt, d. h. am tiefsten Punkt der vertieften Bereiche, kann variieren, liegt jedoch bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 2 mm, bevorzugter von 0,2 bis 1 mm, noch bevorzugter von 0,3 bis 0,7 mm oder etwa 0,5 mm. Die Dicke des Flächengebildes in seinem dicksten Abschnitt kann ebenfalls variieren und entspricht bevorzugt der Dicke des Flächengebildes in seinem dünnsten Abschnitt, zuzüglich der Tiefe und Höhe der vertieften und erhabenen Abschnitte, wie hier aufgeführt.
  • Die Dichte der vertieften Bereiche liegt im Bereich von 100 bis 180 und am bevorzugtesten von etwa 120 bis 170 kg/m3, und die Dichte der erhabenen Bereiche liegt im Bereich von 50 bis 100 und am bevorzugtesten von etwa 60 bis 90 kg/m3.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen die erhabenen und vertieften Bereiche ein Muster ausbilden, können ein oder mehrere derartiger Muster auf einer oder beiden Oberflächen des Flächengebildes vorhanden sein. Wenn mehrere Muster auf einer Oberfläche vorhanden sind, ist ein spezifisches Muster vom anderen getrennt, d. h. sie verlaufen nicht durch einander hindurch. Die unterschiedlichen Muster können einander benachbart sein oder durch Bereiche, die kein Muster aufweisen, getrennt sein. Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen eine (wobei eine besonders bevorzugt ist) oder beide Oberflächen des Flächengebildes vollständig von dem Muster bedeckt sind. Die Unterschiede im Muster können vielfältiger Art sein, sie können in der Form der erhabenen und vertieften Bereiche, z. B. ihrer allgemeinen Form, oder ihrer Breite oder Länge, der Höhe der erhabenen Bereiche oder der Tiefe der vertieften Bereiche liegen und so weiter. Im Fall von Mustern, die, wie unten beschrieben, Linien oder Streifen sind, können Linien oder Streifen unterschiedlicher Breite vorhanden sein.
  • Im allgemeinen kann der Abstand zwischen benachbarten erhabenen und vertieften Bereichen auch innerhalb eines Flächengebildes variieren, ebenso wie der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden erhabenen Bereichen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die vertieften oder erhabenen Bereiche in einem Muster aus wiederkehrenden vertieften und erhabenen Bereichen von etwa derselben Größe angeordnet. In spezifischen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Form der erhabenen und vertieften Bereiche identisch oder etwa identisch. Wie hier verwendet, bedeuten die Begriffe etwa dieselbe Größe oder etwa identische Formen, daß die Größe oder Form im wesentlichen dieselbe ist, mit geringen Unterschieden von z. B. weniger als 10 % oder weniger als 5 %.
  • In noch spezifischeren Ausführungsformen bilden die erhabenen und vertieften Bereiche ein lineares Muster aus, das in einer Richtung, durchgehend von einer Seite des Flächengebildes zur anderen Seite verläuft, insbesondere verläuft das lineare Muster in Querrichtung, z. B. die im wesentlichen linearen erhabenen und vertieften Bereiche sind in Querrichtung ausgerichtet.
  • Bevorzugt verläuft das Muster aus vertieften und erhabenen Bereichen in der Längsrichtung, mit der das Flächengebilde hergestellt wird, das heißt, das wiederkehrende Muster aus erhabenen auf vertieften Bereichen verläuft durchgehend in der Richtung, in der das Substrat, aus dem das Flächengebilde erhalten wird, hergestellt wurde. In einer anderen Ausführungsform verläuft das Muster aus erhabenen und/oder vertieften Bereichen in Querrichtung oder in einer anderen Richtung. In spezifischen Ausführungsformen verlaufen die erhabenen und vertieften Bereiche parallel.
  • Die vertieften und erhabenen Bereiche können außerdem ein Muster aus Linien oder Streifen bilden, das gerade sein kann oder gekrümmt oder unterbrochen sein kann. Linien oder Streifen, die nicht gerade sind, können auf eine sich wiederholende (oder periodische) Weise wie beispielsweise in einem Sinus- oder einem Sinuskurven- oder sinusartigen Kurven-, in einem Zickzack- und dergleichen Muster verlaufen. Im Fall eines Musters aus Linien oder Streifen und insbesondere, wenn wellenförmige Linien oder Streifen gewählt werden, sind die Linien oder Streifen bevorzugt in gleicher Phase, so daß Parallelität aufrechterhalten bleibt und jeder Streifen zu den benachbarten Linien oder Streifen gleich beabstandet bleibt.
  • Die Linien oder Streifen erhabener und/oder vertiefter Bereiche können durchgehend oder nicht-durchgehend sein, entweder in einem regelmäßigen Muster oder willkürlich. Wenn die Linien oder Streifen ein wellenförmiges Muster aufweisen, kann die Amplitude dieser Wellen und/oder die Länge dieser Wellen über große Bereiche variiert werden. Derartige Veränderungen können auf einer oder beiden Seiten des absorptionsfähigen Flächengebildes erfolgen.
  • Beispiele für derartige Muster sind solche, die eine Reihe vertiefter und erhabener Bereiche umfassen, die einem Wellenmuster, einem Zickzackmuster oder einem Muster aus mehreren Linien oder Streifen folgen.
  • Von besonderem Interesse ist ein erfindungsgemäßes Flächengebilde, in das ein wellenförmiges Muster eingeprägt wurde.
  • Von besonderem Interesse sind Ausführungsformen, bei denen zumindest eine der Oberflächen des Flächengebildes in einem Querabschnitt eine Sinusform aufweist. Sinus- in diesem Zusammenhang bedeutet, daß der Querabschnitt eine sinusartige Form aufweist, was bedeutet, daß der Oberflächenabschnitt gekrümmt ist und in sich wiederholender Weise in mehr oder weniger gleichen Perioden steigt und fällt. Bevorzugt nähert sich der Oberflächenabschnitt eines Querabschnitts einem Sinus, z. B. mit mehr oder weniger abgeflachten Abschnitten (ohne gänzlich flach zu werden), oder ist ein Sinus.
  • In einer Querschnittsansicht des absorptionsfähigen Flächengebildes kann in einer Ausführungsform ein Muster gewählt werden, gemäß dem die Höhe und/oder die Tiefe der erhabenen bzw. vertieften Bereiche in alternierender Weise variiert. Zum Beispiel ist zwischen zwei erhabenen Abschnitten derselben Höhe ein weiterer Abschnitt mit einer geringeren Höhe angeordnet. Ferner kann der Querschnitt eines erhabenen und/oder vertieften Bereichs eine symmetrische oder unsymmetrische Form aufweisen. Ein unsymmetrischer erhabener oder vertiefter Bereich kann zum Beispiel zwei oder mehr Wellen umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann ein wiederkehrendes Muster erhabener und vertiefter Bereiche einen ersten erhabenen Bereich mit größerer Höhe umfassen und einen zweiten und dritten erhabenen Bereich mit jeweils geringerer Höhe, während die Breite zwischen den vertieften Bereichen des ersten und zweiten erhabenen Bereichs um das Mehrfache breiter ist als die Breite zwischen den vertieften Bereichen des zweiten und des dritten erhabenen Bereichs. Auf den dritten erhabenen Bereich kann wiederum ein breiter vertiefter Bereich folgen. Wie aus obenstehendem ersichtlich, können die Muster erhabener und vertiefter Bereiche über einen sehr großen Bereich verändert werden.
  • In weiteren bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Flächengebilde ein Muster auf, wobei die Breite der vertieften und der erhabenen Bereiche im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes gleich ist. In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Breite eines erhabenen/oder vertieften Bereichs auch entlang seiner Länge variieren. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Breite der erhabenen Bereiche größer sein als die der vertieften Bereiche und umgekehrt. Der Begriff „Breite" in diesem Zusammenhang bezieht sich auf den Abstand zwischen dem Punkt, an dem die Oberfläche beginnt, sich über die mittlere Höhe der Oberfläche zu erheben. Die Breite kann variieren, im allgemeinen liegt sie jedoch im Bereich von etwa 1 mm bis 5 mm, insbesondere von etwa 2 mm bis etwa 4 mm. Eine Breite von etwa 3 mm ist von besonderem Interesse, da sie Produkte bereitstellen kann, die im Hinblick auf Weichheit und andere vorteilhafte Eigenschaften besonders wirksam sind.
  • Bevorzugt entspricht die Breite der erhabenen Bereiche etwa der Breite der vertieften Bereiche.
  • Das absorptionsfähige oder poröse Flächengebilde kann als ein Papiertuch, ein Wischtuch, Handtuch, Feuchttuch und dergleichen vorliegen. Das Material kann wegspülbar sein. Wie hier verwendet bedeutet „wegspülbar", daß sich das Material in der Spülwassermenge von zwei Toilettenspülgängen durch zumindest 3 Meter Abwasserrohr bewegt. Das Material kann außerdem biologisch abbaubar sein, was zum Beispiel gemäß dem ASTM-Prüfverfahren D 5209, auch bekannt als Sturm-Test, geprüft werden kann.
  • Materialien, aus denen das Flächengebilde hergestellt ist, können ein- oder mehrschichtig, Web- oder Vliesstoffe sein. Sie können aus einem oder aus mehreren Materialien gefertigt sein. Insbesondere bevorzugt sind Vliesstoffe mit einer Faser- oder Filament-Vliesstruktur, in der die Fasern oder Filamente zufällig oder mit einem bestimmten Ausrichtungsgrad verteilt sind, wobei ersteres durch Luftlegungs- oder bestimmte Naßlegungsverfahren, letzteres in bestimmten anderen Naßlegungsverfahren oder durch Trockenlegungs-, bevorzugt Krempelverfahren, erreichbar ist. Die Fasern oder Filamente können natürlich sein, zum Beispiel Holzzellstoff, Wolle, Baumwolle, Leinen und dergleichen, natürlich synthetisch, wie beispielsweise regenerierte Cellulose, z. B. Viskose, Modal, Cupro, Lyocell, Celluloseacetat und dergleichen, oder synthetisch, zum Beispiel Polyvinyle, Polyester, Polyolefine, Polyamide und dergleichen.
  • Es wird bevorzugt, daß das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff ist, bevorzugt ein Vliesstoff erhalten durch Krempeln, Spinnlegen, Schmelzspinnen, Luftlegen, Naßlegen oder eine Mischung davon als Vliesbildungsverfahren und Wasserstrahlverschlaufung als Vliesverfestigungsverfahren.
  • Insbesondere ist das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff, erhalten durch Wasserstrahlverfestigung. Bei der Wasserstrahlverfestigung wird eine Faserschicht unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit gekrempelt, um in einem Vliesbildungsschritt ein Vorläufersubstrat herzustellen, das anschließend zur Vliesverfestigung wasserstrahlverschlauft wird. Für die Wasserstrahlverfestigung geeignete Fasern sind zum Beispiel regenerierte Cellulosefasern, wie beispielsweise Viskose, synthetische Fasern, wie beispielsweise Polyesterfasern, z. B. Polyethylenterephthalatfasern (PET), oder Gemische davon. In einer weiteren Ausführungsform werden zwei, drei, vier oder noch mehr gekrempelte Vorläufervliese zumindest teilweise übereinander angeordnet, um eine Sandwich-Struktur zu bilden, die anschließend wasserstrahlverschlauft wird. Je nach Intensität und Dauer des Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens sind die einzelnen Schichten im wasserstrahlverfestigten Endprodukt nicht mehr voneinander unterscheidbar. Die einzelnen Faserschichten können aus den gleichen oder aus unterschiedlichen Fasern oder Fasermischungen hergestellt sein.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff, hergestellt durch Luftverfestigung. Bei der Luftverfestigung wird zumindest eine erste Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit gekrempelt, um eine erste Vorläufersubstrat-Schicht herzustellen. Auf dieser ersten Vorläufersubstrat-Schicht wird zumindest eine zweite Faserschicht durch Luftlegen angeordnet. Ferner wird die zweite Vorläufersubstrat-Schicht zumindest teilweise von einer dritten Vorläufersubstrat-Schicht bedeckt, die zumindest eine dritte Faserschicht aus Vliesfasern umfaßt, welche unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit gekrempelt wurde. Die zuvor genannten Vorläufersubstrat-Schichten bilden bei Anordnung aufeinander das Vorläufersubstrat, das wasserstrahlverschlauft wird, wodurch ein Verbundsystem bereitgestellt wird, bei dem alle Schichten fest miteinander verbunden sind. In einer besonderen Ausführung wird eine erste Schicht gebildet durch Krempeln von Stapelfasern, wobei die so gebildete erste Schicht durch Luftlegen mit einer zweiten Schicht aus Zellstoff bedeckt wird, wobei die Zellstoffschicht wiederum mit einer gekrempelten Schicht aus Stapelfasern bedeckt wird. Die auf diese Weise erhaltene dreischichtige Struktur wird anschließend verschlauft, bevorzugt durch ein Wasserstrahlverschlaufungsverfahren. Bevorzugt wird das ganze nach Legen jeder Schicht kalandriert. In der obengenannten Ausführungsform wird also bevorzugt, daß der Vliesstoff aus Wasserstrahlverschlaufen eines mehrschichtigen, insbesondere eines dreischichtigen Verbundvliesstoffs gewonnen wird, wobei insbesondere die Zwischenschicht durch Luftlegen erhalten wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind zumindest eine, bevorzugt beide, zu der Zwischenschicht benachbarten Schichten unter Einsatz von Krempeln hergestellt.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird das Vorläufersubstrat hergestellt, indem zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, die durch zumindest ein Krempelverfahren wie oben beschrieben für das Luftverfestigungsverfahren hergestellt ist, und zumindest eine zweite durch Spinnlegen erhaltene Vorläufersubstrat-Schicht zumindest teilweise auf der ersten Vorläufersubstrat-Schicht angeordnet werden. Für das Spinnlegen verwendete geeignete Fasern sind zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Polyester, z. B. PET und PBT, und Polylactidfasern oder Gemische davon. Das obengenannte geschichtete Vorläufersubstrat wird anschließend wasserstrahlverschlauft, wodurch ein Verbundsystem bereitgestellt wird, in dem alle Schichten fest miteinander verbunden sind.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird an dem obengenannten System aus einer ersten und zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, d. h. benachbart zu der spinngelegten Schicht, vor dem Wasserstrahlverschlaufungs-Vliesverfestigungsschritt eine weitere gekrempelte dritte Vorläufersubstrat-Schicht angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt kann das Vorläufersubstrat vorteilhafterweise außerdem zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht umfassen, hergestellt unter Einsatz zumindest eines Krempelverfahrens wie oben beschrieben, und zumindest eine zweite Vorläufersubstrat-Schicht, hergestellt durch Schmelzspinnen. Dieses Vorläufersubstrat wird anschließend dem Wasserstrahlverschlaufungs-Vliesverfestigungsschritt unterzogen.
  • Ferner umfaßt eine weitere bevorzugte Ausführungsform zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, hergestellt unter Einsatz zumindest eines Krempelverfahrens wie oben beschrieben, zumindest eine zweite Vorläufersubstrat-Schicht, hergestellt durch Schmelzspinnen, und zumindest eine dritte Vorläufersubstrat-Schicht, hergestellt unter Einsatz zumindest eines Krempelverfahrens, wie oben beschrieben und wie die erste Schicht angeordnet benachbart zu der zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, um das Vorläufersubstrat zu bilden. Dieses Vorläufersubstrat wird anschließend dem Wasserstrahlverschlaufungs-Vliesverfestigungsschritt unterzogen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Vorläufersubstrat zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, z. B. wie oben beschrieben, gefolgt von zumindest einer zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Luftlegen, z. B. wie oben beschrieben, gefolgt von zumindest einer dritten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Spinnlegen, z. B. wie oben beschrieben, wiederum gefolgt von zumindest einer vierten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, z. B. wie oben beschrieben. Diese ersten bis vierten Vorläufersubstrat-Schichten bilden bei Anordnung aufeinander das Vorläufersubstrat, das anschließend dem Wasserstrahlverschlaufungs-Vliesverfestigungsschritt unterzogen wird.
  • In noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt das Vorläufersubstrat zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln z. B. wie oben beschrieben, gefolgt von zumindest einer zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Luftlegen, z. B. wie oben beschrieben, gefolgt von zumindest einer dritten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Schmelzspinnen, z. B. wie oben beschrieben, wiederum gefolgt von zumindest einer vierten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, z. B. wie oben beschrieben. Diese ersten bis vierten Vorläufersubstrat-Schichten bilden bei Anordnung aufeinander das Vorläufersubstrat, das anschließend dem Wasserstrahlverschlaufungs-Vliesverfestigungsschritt unterzogen wird.
  • Bei Schichten, die durch Krempeln von regenerierten Cellulosefasern erhalten werden, z. B. Viskose, werden Polypropylen-, Polyamid-, Polyester-, z. B. Polyethylenterephthalat-, Polylactidsäure-, Polyvinylalkohlfasern und/oder natürliche Fasern insbesondere bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugt wird, daß während der Vliesverfestigung durch Wasserstrahlverschlaufung auch das gewünschte dreidimensionale Muster zumindest teilweise auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird.
  • Ferner wird insbesondere bevorzugt, daß das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein durch Luftverfestigung und/oder Wasserstrahlverfestigung hergestellter Vliesstoff ist.
  • Mehrschichtige Flächengebildematerialien weisen zwei oder mehr Schichten derselben oder unterschiedlicher Web- oder Vliesmaterialien oder mit unterschiedlichen Verfahren erhaltene Schichten auf. Eine Ausführungsform ist ein aus drei Schichten aufgebautes Material, z. B. Polyethylen/Zellstoff/Polyethylen oder Viskose/Polypropylen/Viskose, (Polypropylen + Polyester)/Zellstoff/(Polypropylen + Polyester), Polypropylen/Zellstoff/Polypropylen.
  • Üblicherweise haben die Flächengebilde ein Gewicht pro Quadratmeter im Bereich von 10 bis 80 g/m2, insbesondere von 20 bis 70 g/m2. Besondere Materialien sind Vliesstoffe. Basierend auf dem verwendeten Rohstoff können zwei verschiedene Arten von Produkten unterschieden werden.
  • Eine erste Art von Trägern ist papierbasiert. Die Rohstoffe für diese Träger sind fast ausschließlich aus cellulosebasierten Fasern oder Filamenten von Pflanzenzellen (Zellstoff) hergestellt. Diese können aus frischen Hobelspänen oder aus Recycling-Material (Recycling-Papier) gewonnen werden. Bei einer Anzahl von Anwendungen, zum Beispiel bei Säuglingswischtüchern, Reinigungswischtüchern, Feuchtpapiertüchern und dergleichen, ist eine hohe Naßfestigkeit oder Festigkeit des Vlieses eine wünschenswerte Eigenschaft. Dies kann erreicht werden durch den Zusatz von Bindemitteln. Beispiele für derartige Mittel sind die sogenannten naßfesten Harze. In einigen Fällen werden Zusatzstoffe hinzugegeben, um die Weichheit des Endprodukts zu erhöhen.
  • Bei einer zweiten Art der Verwendung ist das Vlies hauptsächlich aus Stapelfasern hergestellt, z. B. basierend auf Baumwolle, Wolle, Leinen und dergleichen, natürlich synthetisch, wie beispielsweise regenerierte Cellulose, z. B. Viskose, Modal, Cupro, Lyocell, Celluloseacetat und dergleichen, oder synthetisch, zum Beispiel Polyvinyle, Polyester, Polyolefine, Polyamide und dergleichen.
  • Kommerzielle Produkte sind hergestellt aus Cellulosefasern, synthetischen Fasern oder Gemischen aus beidem. Polyester und Polypropylen sind als geeignete Polymere für die Herstellung von synthetischen Fasern bekannt. Auch in diesen Produkten können Bindemittel zur Erhöhung der Festigkeit des Vliesstoffs verwendet werden.
  • Vliese mit erhöhter Festigkeit können unter Einsatz des sogenannten Wasserstrahlverfestigungs- oder Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens erhalten werden. Bei diesem Verfahren werden die einzelnen Fasern miteinander verzwirnt, so daß ohne die Verwendung von Bindemitteln eine akzeptable Stärke oder Festigkeit erreicht wird. Der Vorteil dieses Verfahrens hängt mit der ausgezeichneten Weichheit des Vliesstoffs zusammen.
  • Vliesstoffe, die aus einem Gemisch aus Zellstoff und Stapelfasern hergestellt sind, sind ebenfalls bekannt. Derartige Stoffe sind mit Bindemitteln, insbesondere mit den obengenannten, oder ohne Bindemittel erhältlich.
  • Bei einer Art der erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist das Flächengebildematerial aus Cellulosezellstoff mit einer geringen Bindemittelmenge hergestellt. Die Menge des Bindemittels im Flächengebildematerial liegt im Bereich von 5 bis 20 % (w/w).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vliesstoff-Flächengebildematerial unter Einsatz des Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens hergestellt und enthält kein Bindemittel.
  • Eine besondere Art von Flächengebildematerial sind solche, die durch Verschlaufen eines zwei-, drei- oder mehrschichtigen Materials zu einem Material mit einer Sandwich-Struktur hergestellt sind. Bevorzugt erfolgt das Verschlaufen unter Einsatz des Wasserstrahlverschlaufens. In besonderen Ausführungsformen wird ein dreischichtiges Vlies verschlauft, bevorzugt wasserstrahlverschlauft. In bevorzugten Ausführungsformen sind die äußeren Schichten des dreischichtigen Vlieses aus Stapelfasern und die innere Schicht aus einem Nichtstapelfasermaterial, wie beispielsweise Viskose oder bevorzugt Papierzellstoff, zusammengesetzt. Geeignete Stapelfasern sind zum Beispiel Polyester, Polypropylen oder Polyethylen oder Gemische davon, wobei die beiden letztgenannten insbesondere bevorzugt sind. Noch bevorzugter sind Polyester und Polypropylen. Die Schichten aus Stapelfasern können gleich oder unterschiedlich zusammengesetzt sein, z. B. zusammengesetzt aus unterschiedlichen Stapelfasern oder aus unterschiedlichen Gemischen aus Stapelfasern. Die äußeren Schichten von Stapelfasern können dieselbe Dicke oder dasselbe Gewicht oder eine unterschiedliche Dicke und ein unterschiedliches Gewicht haben.
  • Bevorzugt umfaßt jede äußere Schicht 12,5 bis 45 % des Gesamtgewichts des Endprodukts und die mittlere Schicht etwa 10 bis 75 % des Gesamtgewichts des Endprodukts.
  • In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform sind die äußeren Schichten aus einem Gemisch aus Polyethylen- und Polypropylenstapelfasern zusammengesetzt, insbesondere 10 bis 90 % jeder der Komponenten, bevorzugt jedoch in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 %. In einer noch bevorzugteren Ausführungsform sind die äußeren Schichten aus einem Gemisch aus Polypropylen- und Polyesterstapelfasern zusammengesetzt, insbesondere 10 bis 90 % jeder der Komponenten, bevorzugt jedoch in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 %. Von besonderem Interesse ist ein dreischichtiges Vlies, zusammengesetzt aus zwei äußeren Schichten von Stapelfasern, wie gerade beschrieben, jede umfassend etwa 25 % des Gewichts des Endprodukts, und einer inneren Zellstoffschicht, umfassend 50 % des Gewichts des Endprodukts.
  • Jede der Schichten in dem zwei-, drei- oder mehrschichtigen Sandwich-Vlies kann durch Krempeln, Luftlegen, Naßlegen, Spinnlegen oder eine Kombination davon erhalten werden. Jede Schicht kann durch ein anderes Legeverfahren gebildet werden, bevorzugt werden jedoch Schichten derselben Zusammensetzung, die durch dasselbe Legeverfahren hergestellt sind.
  • In mehrschichtigen Systemen, die wie vorangehend beschrieben hergestellt sind, insbesondere unter Einsatz der Wasserstrahlverschlaufungsbehandlung, können die einzelnen Schichten voneinander ununterscheidbar sein, was die kohärente Art des erfindungsgemäßen Flächengebildes zeigt.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen werden die äußeren Schichten des dreischichtigen Vlieses vor dem Verschlaufungsschritt mit einer erhitzten Oberfläche in Kontakt gebracht, wie beispielsweise in der US-Patentanmeldung 2003/0024092 beschrieben. Ein besonders nützliches Verfahren umfaßt das Inkontaktbringen der ersten gekrempelten Stapelfaserschicht mit einer erhitzten Walze und anschließend der anderen gekrempelten Stapelfaserschicht mit einer weiteren erhitzten Walze. Noch bevorzugter wird nur die erste, d. h. die untere gekrempelte Stapelfaserschicht mit einer erhitzten Walze in Kontakt gebracht.
  • Die Sandwich-Vliesstruktur kann während des Verschlaufungsverfahrens geprägt werden, bevorzugter während des Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens, oder das Prägen kann in einem separaten Schritt nach dem Verschlaufen erfolgen. Oder die Sandwich-Vliesstruktur kann durch ein erstes Verschlaufungsverfahren verfestigt und anschließend in einem kombinierten Schritt geprägt und verschlauft werden.
  • Die Absorptionsfähigkeit des Flächengebildematerials im Hinblick auf die durch die vorliegende Erfindung vorgesehenen Anwendungen ist von besonderem Interesse. Während der Herstellung sollte die Imprägnierlösung schnell von dem Flächengebilde aufgenommen werden. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden die Wischtücher in einem Stapel mit einer Mehrzahl von Wischtüchern verpackt. In diesem Fall sollte die Absorptionsfähigkeit des Vliesstoffs dergestalt sein, daß ein chromatographischer Effekt (Absinken der Lotion) im Stapel während der Lagerung vermieden wird. Andererseits sollte garantiert werden, daß während der Verwendung des Wischtuchs die Imprägnierlösung gleichmäßig auf die Haut aufgetragen wird und die aktiven Bestandteile quantitativ freigesetzt werden.
  • Die Absorptionsfähigkeit des Flächengebildematerials wird im wesentlichen durch drei unterschiedliche Parameter bestimmt: das Oberflächengewicht des Flächengebildes, die Art der bei der Herstellung verwendeten Rohstoffe und das angewendete Herstellungsverfahren sowie insbesondere die Dichte des Flächengebildematerials.
  • Für die erfindungsgemäßen Anwendungen weisen die Flächengebildematerialien üblicherweise ein Oberflächengewicht von 10 g/m2 bis 80 g/m2, bevorzugt von 30 bis 70 g/m2 und noch bevorzugter von 40 bis 60 g/m2, auf. Die Auswahl der Rohstoffe, aus denen das Vliesstoff-Flächengebildematerial hergestellt wird, hängt vom Herstellungsverfahren ab. Üblicherweise kommen bei der Herstellung von Vliesstoff-Flächengebilden mit dem Wasserstrahlverschlaufungsverfahren Gemische aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern zum Einsatz. Die relative Menge an synthetischen Fasern im Vliesstoff liegt zwischen 0 und 100 % und bevorzugt zwischen 10 und 70 %, noch bevorzugter im Bereich von 30 bis 50 % (alle Prozentangaben in w/w).
  • Das poröse oder absorptionsfähige Flächengebilde, das Gegenstand dieser Erfindung ist, kann durch ein Verfahren hergestellt werden, welches das Anordnen eines Faservlieses auf einem oder gegen ein auf geeignete Weise geformtes Formgebungselement mit Erhebungen und Vertiefungen umfaßt. Je nach Produktionsanordnung kann das Vlies auf dem Formgebungselement oder umgekehrt das Formgebungselement auf dem Vlies angeordnet werden. Das Formgebungselement ist eine Walze oder Trommel oder Teil einer Walze oder Trommel, z. B. kann das Element gekrümmt sein und auf einer Walze oder Trommel montiert sein.
  • Das Formgebungselement, auch als Formgebungshülse oder Hülse bezeichnet, kann beispielsweise eine Formgebungsplatte oder ein Drahtgewebesieb, beispielsweise ein Maschendraht, sein.
  • Insbesondere umfaßt das Formgebungselement eine Formgebungsplatte, ein Formgebungsband und/oder einen Formgebungszylinder.
  • Das Vlies kann lose oder mehr oder weniger verfestigt sein, z. B. kann das Vlies vorverfestigt oder teilweise verfestigt sein. Das Vlies kann sogar teilweise oder vollständig verschlauft sein. Das Formgebungselement kann eben oder gekrümmt sein. Bevorzugt ist es kreisförmig und als eine Hülse auf einer Walze oder Trommel, die Teil der Produktionsstraße bildet, montiert. Das Formgebungselement kann aus jedem Material mit geeigneter Festigkeit, z. B. Synthetik oder Metall, hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Formgebungselements ist zumindest eine seiner Oberflächen zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, Kupfer und/oder Bronze, oder synthetischem Material, insbesondere Kunststoff, wie beispielsweise Polyolefinen, z. B. Polypropylen und Polyethylen, Polyamiden, Poly(meth)acrylate, z. B. Polymethylmethacrylat, Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Polystyren, Styrencopolymeren, z. B. ASA, ABS und SAN, Polyacetalen, z. B. Polyoxymethylen (POM), Polyphenylenether (PPE), Polyvinylchlorid, Polyurethanen oder Polytetrafluorethylen (Teflon®), synthetischem Gummi und/oder thermoplastischen Elastomeren (TPE) und/oder natürlichem Gummi gefertigt. Die obengenannten Kunststoffe umfassen außerdem Gemische der genannten Polymere, z. B. PPE/ABS, PPE/SAN, PPE/ASA und/oder schlagzäh modifizierte Varianten der genannten Polymermaterialien.
  • Ferner wird in einer Ausführungsform bevorzugt, daß das Formgebungselement eine im wesentlichen durchgehende Oberfläche umfaßt, welche die Erhebungen und Vertiefungen umfaßt. Ein derartiges Formgebungselement kann zum Beispiel eine sogenannte nahtlose Endloshülse umfassen. Bei einer derartigen durchgehenden Oberfläche sind die Erhebungen oder erhabenen Abschnitte und Aussparungen, Vertiefungen oder vertieften Abschnitte des Formgebungselements im allgemeinen nicht mit Löchern versehen oder sind nicht punktiert. Eine derartige durchgehende Oberfläche kann jedoch zumindest einen Ablauf aufweisen, so daß das während des Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens verwendete Wasser ablaufen kann. Das obengenannte Formgebungselement ermöglicht eine erhöhte Effizienz der Produktionsstraße, verringert die notwendigen Reinigungszeiten und -zyklen und ist üblicherweise kostengünstiger als perforierte oder aus Maschendraht hergestellte Formgebungselemente.
  • Im allgemeinen wird das Muster aus Erhebungen/erhabenen Abschnitten und Vertiefungen/vertieften Abschnitten des Formgebungselements erreicht durch bekannte Gravierverfahren wie Lasergravieren. Diese Erhebungen und Vertiefungen spiegeln im wesentlichen die vertieften bzw. erhabenen Bereiche des erfindungsgemäßen Flächengebildes wider. Wenn zum Beispiel die erhabenen Abschnitte/Erhebungen des Formgebungselements an ihren oberen Teilen abgeflacht sind, führt dies üblicherweise zu vertieften Bereichen des Flächengebildematerials mit einem abgeflachten unteren Teil.
  • Durch Verwendung von abgeflachten erhabenen Abschnitten/Erhebungen im Formgebungselement wird ein sehr dichtes Flächengebildematerial erreicht, das eine noch bessere Weichheit aufweist. Außerdem stellt das Wasserstrahlverschlaufungsverfahren ein sehr kohärentes Flächengebilde bereit, das keine Löcher oder Öffnungen aufweist.
  • Bei der Herstellung von vertieften Bereichen mit abgeflachten unteren Teilen werden bevorzugt Formgebungselemente verwendet, die aus einem synthetischen Material, bevorzugt aus Polymermaterial, insbesondere aus Poly(meth)acrylaten, Polyacetalen, Polyestern, Polyamiden und/oder Polytetrafluorethylen, gebildet sind.
  • Außerdem ist das Formgebungselement bevorzugt ein Siebgewebe, umfassend ein Geflecht aus Draht mit geeigneter Festigkeit. Die Drähte im Geflecht können aus Metall oder Synthetik hergestellt sein, z. B. aus einem Kunststoff, oder aus beidem. Geeignete Metalle sind Stahl, Kupfer oder bevorzugt Bronze.
  • In einer bevorzugten Ausführung dieses Verfahrens umfaßt das Formgebungselement einen Bronze-Maschendraht auf einem Trägerzylinder, der erhabene und ausgesparte Bereiche aufweist, die so geformt sind, daß sie die erhabenen und vertieften Bereiche auf dem Flächengebilde ausbilden.
  • Insbesondere bevorzugt wird, daß, wenn ein Formgebungselement, z. B. ein Formgebungszylinder oder ein Formgebungsband, auf einem Tragelement angeordnet wird, das Formgebungselement fest an dem Tragelemente angebracht wird. Auf diese Weise tritt zwischen dem Formgebungselement und dem Tragelement keine Relativbewegung auf. In einer Ausführungsform eines fest an einem Tragelement angebrachten Formgebungselements ist kein oder im wesentlichen kein Spiel zwischen dem Formgebungselement und dem Tragelement vorhanden. Unter den obengenannten Voraussetzungen bewegt sich das Formgebungselement nicht frei auf dem Tragelement. In einer weiteren Ausführungsform mit Spiel zwischen dem Formgebungselement und dem Tragelement ist das Formgebungselement nicht fest an dem Tragelement angebracht, wodurch ein Formgebungselement bereitgestellt wird, das zumindest in einem begrenzten Ausmaß auf dem Tragelement bewegbar ist.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist das Formgebungselement ein selbsttragendes Formgebungselement mit dem Vorteil, daß kein zusätzliches Tragelement, z. B. ein Tragzylinder, benötigt wird.
  • Der Prägeschritt umfaßt das Ausüben eines Ausmaßes an Druck, um das Vlies gegen das Formgebungselement zu drücken, wobei das Ausmaß an Druck angemessen ist, um das Muster des Formgebungselements dauerhaft in das Flächengebilde einzuprägen. Im Prägeschritt wird das Vlies auf bzw. in die erhabenen und ausgesparten Bereiche gedrückt, wodurch sich ein Muster im Flächengebildematerial ergibt. Das Vlies kann vor, während oder nach dem Drücken des Vlieses gegen das Formgebungselement verschlauft werden. In einer bevorzugten Ausführung erfolgt das Prägen in Kombination mit einem Verschlaufungsschritt, der eine teilweise oder vollständige Verschlaufung sein kann. Insbesondere bevorzugt wird bei diesem Schritt Wasserstrahlverschlaufung, wobei das Vlies unter dem Einfluß des Drucks des Wasserstrahls der hydrodynamischen Vernadelung während der Wasserstrahlverschlaufung gegen das Formgebungselement gedrückt wird. Im letztgenannten Fall ist das Formgebungselement perforiert, um zu ermöglichen, daß das Wasser der Wasserstrahlen beseitigt wird. Ein besonders nützliches Formgebungselement ist in diesem Beispiel das obengenannte Formgebungselement aus Maschendraht. In einer besonders vielversprechenden Ausführung wird das Vlies, das bevorzugt ein vorverfestigter Wasserstrahlvliesstoff ist, während des Prägeschritts durch hydrodynamische Vernadelung, während der ein weiterer Wasserstrahlverschlaufungsschritt erfolgt, auf bzw. in die erhabenen und ausgesparten Bereiche gedrückt.
  • Der Prägeschritt erfolgt bevorzugt am Ende des Produktionsprozesses des Flächengebildematerials.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde bieten den Vorteil, daß sie eine leichtere und gleichmäßigere Verteilung von Hautpflegezusammensetzungen oder -bestandteilen in oder auf dem Produkt ermöglichen. Darüber hinaus können sie Verschmutzungen und Make-up sehr wirksam absorbieren und fühlen sich auf der Haut sehr weich an. Ohne an Theorien gebunden zu sein, wird angenommen, daß mit den erfindungsgemäßen Flächengebilden die wirksame Kontaktfläche zwischen Flächengebilde und Haut verringert wird. Es wurde gefunden, daß eine derartige verringerte Kontaktfläche Hautreinigungseigenschaften erleichtert und daß außerdem in das Flächengebilde imprägnierte Hautpflegezusammensetzungen gleichmäßig und in ausreichendem Ausmaß über die Oberflächenstruktur des erfindungsgemäßen Flächengebildes aufgetragen werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde können als trockene oder im wesentlichen trockene Produkte verwendet werden, oder es können geeignete Zusammensetzungen auf sie aufgebracht sein. Trocken in der vorliegenden Verwendung bedeutet, daß die Flächengebildeprodukte kein oder begrenzte Mengen an Wasser enthalten, z. B. weniger als 1 %, und im wesentlichen trocken bedeutet, daß das Flächengebilde begrenzte Mengen an Wasser enthält, z. B. weniger als 10 % des Gesamtgewichts des Flächengebildes, bevorzugt weniger als 8 %, noch bevorzugter weniger als 5 % und noch bevorzugter weniger als 2 % des Gesamtgewichts des Flächengebildes. Diese Zusammensetzungen können jegliche in Fachkreisen bekannten Zusammensetzungen sein, die auf die Flächengebilde aufgebracht sind. Die Zusammensetzungen können flüssig, halbfest oder fest sein, und auf das Flächengebilde können eine oder mehr unterschiedliche Zusammensetzungen aufgebracht sein. In einer besonderen Ausführungsform ist die Zusammensetzung eine Flüssigkeit. Das Flächengebilde kann mit ihr beschichtet oder imprägniert sein.
  • Das Flächengebilde kann mit unterschiedlichen Arten von Lotionen imprägniert sein, darunter wäßrige Flüssigkeiten, wäßrige Lotionen, Emulsionen wie W/O-Emulsionen, O/W-Emulsionen oder Mehrfachemulsionen wie W/O/W- und O/W/O-Emulsionen, Pickering-Emulsionen, sprühbare Emulsionen, Mikroemulsionen, PIT-Emulsionen, Hydrodispersionen und auch ölhaltige Formulierungen.
  • Zusammensetzungen
  • Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen, die flüssige Zusammensetzungen sind. Dies können wasserbasierte Formulierungen sein, insbesondere können sie als wäßrige Lösungen vorliegen. Die Flüssigkeiten sind bevorzugt emulsionsbasiert. Diese flüssigen Zusammensetzungen, die auch als „Lotionen" bezeichnet werden, sind bevorzugt wäßriger Art.
  • Wäßrige Lösung
  • Eine erste Gruppe von Zusammensetzungen, die auf die Flächengebilde aufgebracht werden können, sind die sogenannten „wäßrigen Lösungen". Diese umfassen insbesondere wasserbasierte Zusammensetzungen, die keine Emulsionen sind oder keine Emulsionen enthalten oder nur geringe Mengen an Emulsionen enthalten. Geringe Mengen bedeutet in diesem Zusammenhang weniger als etwa 10 %, insbesondere weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 % oder weniger als 1 % w/w, angegeben im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die wäßrigen Lösungen können weitere Bestandteile enthalten, insbesondere die hier genannten weiteren Bestandteile. Ein besonderer Untertyp wäßriger Lösungen, d. h. die sogenannten „Reinigungslotionen", ist für die Reinigung bestimmt. Letztere enthalten spezifische Reinigungsmittel wie Tenside und optional weitere Komponenten wie Weichmacher, Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Aktivstoffe und dergleichen. Es können geringe Mengen an Lösungsvermittlern hinzugegeben werden, um ölhaltige Komponenten, z. B. ölhaltige Duftstoffe oder ölhaltige Aktivstoffe, löslich zu machen. Von besonderem Interesse sind die Betain-Tenside. Spezifische Weichmacher sind Polyalkohole wie Glycerin, Ethylen, Glycol, Propylenglycol und dergleichen.
  • Emulsionen
  • Bevorzugt sind die Zusammensetzungen emulsionsbasiert. Die Emulsionen können Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen oder komplexerer Art sein, wie beispielsweise Wasser-in-Öl-in-Wasser. Bevorzugt werden Öl-in-Wasser-Emulsionen.
  • Die Zusammensetzungen in den erfindungsgemäßen Produkten können ferner einen oder mehr Emulgatoren der W/O- oder der O/W-Art enthalten.
  • Bevorzugt werden nichtionisierende Emulgatoren, die üblicherweise eine gute Hautverträglichkeit aufweisen. Verbesserte sensorische Eigenschaften werden erreicht, wenn nichtionisierende W/O- und O/W-Emulgatoren miteinander kombiniert werden. Die Zusammensetzungen können den (die) Emulgator(en) in einer Menge von 0 bis 20 % (w/w) bzw. 0,1 bis 15 % (w/w) und insbesondere 0,1 bis 10 % (w/w) enthalten, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzungen.
  • Besondere nichtionisierende Emulgatoren umfassen:
    Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 20 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 40 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 to 40 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen im Alkylrest.
    C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprokten von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und Glycerin.
    Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte.
    Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 C-Atomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga.
    Anlagerungsprodukte von 7 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyolpoly-12-hydroxystearat, Polyglycerinpolyricinoleat, Polyglycerindiisostearat oder Polyglycerindimerat. Außerdem anwendbar sind Gemische aus Verbindungen von mehreren dieser Substanzklassen.
    Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Rincinusöl. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter oder gesättigter C6-C12-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohle (z. B. Sorbitol), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose) oder Mischester, wie z. B.
    Glycerylstearat/-citrat und Glycerylstearat/-lactat.
    Wollwachsalkohole.
    Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymers und Derivate derselben.
    Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkoholen und/oder Mischester aus Fettsäuren mit 6 bis 22 C-Atomen, Methylglucose und Polyolen, bzw. Glycerin oder Polyglycerin.
    Polyalkylenglycole.
  • Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid und Fettalkoholen, Fettsäuren, Alkylphenolen, Glycerinmono- und Diestern sowie Sorbintanmono- und diestern von Fettsäuren oder von Ricinusöl sind bekannte, im Handel erhältliche Produkte. Üblicherweise handelt es sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Ausgangsstoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Je nach Grad der Alkoxylierung sind diese Produkte entweder W/O- oder O/W-Emulgatoren. C12/18-Fettsäuremono- und diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel in kosmetischen Anwendungen bekannt.
  • Besonders nützliche und milde Emulgatoren sind Polyolpoly-12-hydroxystearate und deren Gemische mit anderen Komponenten, die unter dem Handelsnamen „Dehymuls® PGPH" (W/O-Emulgator) oder „Eumulgin® VL 75" (1:1-w/w-Gemisch mit Cocosglucosiden, O/W-Emulgator) oder Dehymuls® SBL (W/O-Emulgator) bei der Cognis Deutschland GmbH erhältlich sind. Die Polyolkomponenten dieser Emulgatoren können aus Materialien gewonnen werden, die zumindest zwei und insbesondere 3 bis 12 und mehr, insbesondere 3 bis 8, Hydroxylgruppen und 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Ein Emulgator, der hinzugegeben werden kann, wird ausgewählt aus der Gruppe nichtionisierender O/W-Emulgatoren (HLB-Wert: 8 bis 18) und/oder Lösungsvermittler. Diese können zum Beispiel die bereits genannten Ethylenoxidaddukte mit einem entsprechenden hohen Ethoxilierungsgrad sein, z. B. 10 bis 20 Ethylenoxideinheiten im Fall von O/W-Emulgatoren und 20 bis 40 Ethylenoxideinheiten bei sogenannten Lösungsvermittlern. Besonders vielversprechende O/W-Emulgatoren sind Ceteareth-12- und PEG-20-Stearate. Besonders vielversprechende Lösungsvermittler sind Eumulgin® HRE 40 (INCI: PEG-40 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® HRE 60 (INCI: PEG-60 Hydrogenated Castor Oil), Eumulgin® L (INCI: PPG-1-PEG-9 Laurylglycolether) und Eumulgin® SML 20 (INCI: Polysorbate 20).
  • Nichtionisierende Emulgatoren der Gruppe von Alkyloligoglycosid sind besonders hautverträglich und werden daher als O/W-Emulgatoren bevorzugt. Die Beschreibung von C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycosiden, deren Herstellung und Verwendung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Oligoglycoside sind dafür vorgesehen, oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad von bis zu etwa 8 zu umfassen. Der Oligomersierungsgrad kann auch ein statisticher Mittelwert sein, der für solche Produkte verwendet wird, die einen bestimmten Bereich an Oligoglycosiden umfassen. Ein Beispiel ist das unter dem Handelsnamen Plantacare® verkaufte Produkt, das eine glycosidisch an einen Oligoglucosidrest gebundene C8-C16-Alkylgruppe mit einem mittleren Oligomerisationsgrad von zwischen 1 und 2 aufweist.
  • Weitere nichtionisierende Emulgatoren sind die Acylglucamide. Bevorzugt wird das unter dem Handelsnamen Emulgade® PL 68/50 (Cognis Deutschland GmbH) verkaufte Produkt, das ein 1:1-Gemisch aus Alkylpolyglucosiden und Fettalkoholen ist, sowie ein Gemisch aus Laurylglucosid, Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Glycerin und Wasser, das unter dem Handelnamen Eumulgin® VL 75 verkauft wird.
  • Lipophile W/O-Emulgatoren sind im Prinzip Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 1 bis 8, die beispielsweise in Kirk-Othmer, „Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Auflage, 1979, Bd. 8, S. 913, beschrieben sind. Der HLB-Wert von ethoxylierten Produkten wird nach der Gleichung HLB = (100 – L) : 5 berechnet, wobei L der Prozentanteil (in Gewichts-%) lipophiler Gruppen, d. h. Fettalkyl- oder Fettacylgruppen, in den Ethylenoxidaddukten ist.
  • Besonders vielversprechende W/O-Emulgatoren sind die Partialester von Polyolen, insbesondere von Mono-, Di-, Tri- oder Sesquiestern der Fettsäuren von Polyolen, insbesondere von C3-C6-Polyolen, wie beispielsweise Glycerylmonoester, Partialester von Pentaerythrit- oder Kohlenhydratestern, z. B. Saccharosedistearat, oder Sorbitanmono-, -di-, -tri- oder sesquifettester in bestimmten Stearaten, Oleaten, Erucaten, Ricinoleaten, Hydroxystearaten, Isostearaten (aber auch: Tartaraten, Citraten, Maleaten) und dergleichen. Ebenfalls vielversprechend sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30 bzw. 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an diese Sorbitanester.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen sind solche, die auf durch das sogenannte Phaseninversionsverfahren hergestellten Emulsionen basieren.
  • Gemäß diesem Verfahren erfolgt bei mit nichtionisierenden Emulgatoren hergestellten Öl-in-Wasser-Formulierungen beim Erhitzen üblicherweise eine Phaseninversion, was bedeutet, daß innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls ein Wechsel der Emulsionsart stattfindet, d. h. von einer Öl-in-Wasser- zu einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Bei diesem Prozeß wechselt die äußere durchgehende Phase von einer wäßrigen zu einer öligen Phase, was zu einem Abfall der elektrischen Leitfähigkeit auf nahezu Null führt. Die mittlere Temperatur zwischen der maximalen und der minimalen Leitfähigkeit wird als Phaseninversionstemperatur („PIT") bezeichnet.
  • Nach Erhitzen auf eine Temperatur über der PIT wird die Emulsion auf eine Temperatur unterhalb der PIT abgekühlt, woraufhin der inverse Phasenübergang stattfindet, d. h. von Wasser-in-Öl zu Öl-in-Wasser. Die entstandenen Emulsionen werden üblicherweise als „PIT-Emulsionen" bezeichnet.
  • Die Tröpfchengröße der PIT-Emulsion hängt von einer Anzahl von Faktoren ab. PIT-Emulsionen mit einer kleinen Tröpfchengröße können erhalten werden durch Emulsionen, die Mikroemulsionen mit einer geringen Oberflächenspannung zwischen den Öl- und Wasserphasen bei der Phaseninversion oder eine laminare Flüssigkristallphase bilden.
  • Bevorzugt werden PIT-Emulsionen, die fein verteilt sind, d. h. eine kleine Tröpfchengröße und eine geringe Viskosität haben.
  • Die ölige Phase in PIT-Emulsionen umfaßt natürliche Öle oder natürliche Ölderivate, insbesondere pflanzlicher Herkunft. Beispiele sind Leinöl, Palmöl, Olivenöl, Ricinusöl, Rapsöl, Sojaöl und insbesondere Erdnußöl, Cocosöl, Sonnenblumenöl und Rübenöl. Die ölige Phase kann weiterhin aus diesen natürlichen Ölen isolierte Fettkomponenten umfassen, z. B. reine Triglyceride oder Gemische davon, oder die letztgenannten Komponenten wurden chemisch hergestellt. Diese sogenannten Triglyceride sind Ester des Glycerins mit Fettsäuren oder Fettsäuregemischen. Bevorzugte Triglyceride sind die aus Fettsäuren gewonnenen entweder gesättigten oder ungesättigten Glycerinester mit 10 bis 24, insbesondere 14 bis 20, bevorzugt 16 bis 18, Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Palmitin-, Heptadecan-, Öl- oder Stearinsäure oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt wird Glycerylstearat, auch als Stearin bezeichnet.
  • Die ölige Phase kann ferner Alkylester von Fettsäuren umfassen, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Bevorzugt sind C1-4-Alkylester von C16-18-Fettsäuren, zum Beispiel von Palmitin-, Heptadecan- oder Stearinsäure, insbesondere die Methyl- oder Ethylester, einschließlich Gemische davon.
  • Von besonderem Interesse sind ölige Phasen, die ein pflanzliches Öl oder ein Triglycerid in Kombination mit einem Alkylester einer Fettsäure umfassen.
  • Die PIT-Emulsion enthält weiterhin einen nichtionisierenden Emulgator.
  • Geeignete nichtionisierende Emulgatoren umfassen:
    polyethoxylierte oder propoxylierte Fettalkohole, Fettsäuren oder C8-15-Alkylphenole mit 2 bis 30 Ethoxyeinheiten und 0 bis 5 Propoxyeinheiten oder 1 bis 5 Propoxyeinheiten, hergestellt durch Zur-Reaktion-Bringen der Ausgangsalkohole mit Ethylen- oder Propylenoxid;
    Mono- oder Diester des polyethoxilierten Glycerins mit gesättigten oder ungesättigten C12-18-Fettsäuren mit 1 bis 30 Ethoxyeinheiten;
    Glycerinmono- oder -diester und Sorbitanmono- oder -diester gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren sowie ethoxylierte Derivate davon, letztere insbesondere mit 1 bis 30 Ethoxyeinheiten; C8-22-Alkylmono- oder -oligoglucoside sowie ethoxylierte Derivate davon, letztere insbesondere mit 1 bis 30 Ethoxyeinheiten;
    ethoxyliertes Ricinusöl oder gehärtetes Ricinusöl, insbesondere mit 1 bis 30 Ethoxyeinheiten;
    Polyolfettsäureester und insbesondere Polyglycerinfettsäureester, insbesondere Ricinolsäure oder Hydroxystearinsäureester, zum Beispiel Polyglycerinpolyricinolsäure oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat, und Gemische davon.
    Glycerin, Polyglycerin, Mono- und -dipentaerythrit, Zuckeralkohole wie Sorbitol, Alkylglucoside und Polyglucoside, partiell verestert mit einer oder mehreren Fettsäuren oder Fettsäuregemischen;
    Trialkylphosphate sowie polyethoxylierte Derivate davon, letztere insbesondere mit 1 bis 30 Ethoxyeinheiten;
    Wollwachsalkohole;
    Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere und Derivate davon;
    Mischether aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkoholen;
    Polyalkylenglycole;
    Glycerincarbonat.
  • Fettsäure in der hier vorliegenden Verwendung bezieht sich auf gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte Alkansäuren, optional substituiert mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n).
  • Besondere nützliche Emulgatoren umfassen ein Emulgatorsystem enthaltend ein Gemisch aus einem hydrophilen und hydrophoben Emulgator.
  • Hydrophile Emulgatoren umfassen ethoxylierte Fettalkohole oder Fettsäuren. Beispiele für die erstgenannten sind ethoxylierte C16-22-Alkohole wie beispielsweise Cetyl-, Palmoleyl-, Stearyl-, Isostearyl- und Oleylalkohol und Gemische davon, wobei die Anzahl der Ethoxylgruppen pro Molekül im Bereich von 1 bis 35, bevorzugt von 1 bis 20, bevorzugter von 10 bis 20, liegt.
  • Beispiele für ethoxylierte Fettsäuren sind ethoxylierte C12-22-Alkylkohlensäuren, wie beispielsweise Palmitin-, Palmolein-, Stearin-, Isostearinsäure und Gemische davon, wobei die Anzahl der Ethoxygruppen im Bereich von 5 bis 50, insbesondere von 15 bis 35, liegt.
  • Hydrophobe Emulgatoren umfassen polyethoxylierte Glycerinfettsäuremono- und -diester mit 1 bis 30 Ethoxyeinheiten, d. h. polyethoxyliertes Glycerin, wobei 1 bis 2 der Hydroxyfunktionen mit 1 oder 2 Fettsäuren oder Fettsäuregemischen verestert wurden.
  • Das w/w-Verhältnis der hydrophilen Emulgatorkomponenten zu den hydrophoben Emulgatorkomponenten liegt im Bereich von 10:90 bis 90:10, insbesondere 25:75 bis 75:25, insbesondere im Bereich von 40:60 bis 60:40.
  • Die PIT-Emulsionen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Produkten enthalten insbesondere 20 bis 90 %, insbesondere 30 bis 80 % und bevorzugt 30 bis 60 % Wasser. Der Rest, aus dem sich die Formulierung zusammensetzt, umfaßt die ölige Phase, die Emulgatoren und andere Komponenten. Die ölige Phase umfaßt üblicherweise 10 bis 80 %, insbesondere 40 bis 70 % der Formulierung. Bevorzugt werden Emulsionen, bei denen das w/w-Verhältnis des Öls und der Zusammensetzungen etwa 1:1 beträgt. Die Emulgatoren liegen in einer Menge im Bereich von 1 bis 25 %, insbesondere 5 bis 20 % und insbesondere 5 bis 15 % vor.
  • Die Phaseninversionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 20 bis 95 °C, insbesondere im Bereich von 40 bis 95 °C.
  • Die PIT-Lotionen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthalten eine oder mehrere lichtabsorbierende oder lichtreflektierende Substanze(n), insbesondere die hier genannten. Diese können hydrophil oder hydrophob sein. Im erstgenannten Fall werden diese Substanzen in den Zusammensetzungen gelöst, im letztgenannten Fall in der öligen Phase.
  • Besondere PIT-Emulsionen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind zum Beispiel in der WO-00/51427 und in der WO-00/71676 beschrieben.
  • Diese durch das Phaseninversionsverfahren hergestellten Zusammensetzungen haben bevorzugt eine Viskosität von unter 100 mPas. Die mittlere Teilchengröße der Öltröpfchen liegt im Bereich von 50 bis 300 nm, insbesondere im Bereich von 50 bis 200 nm, und beträgt bevorzugt 100 nm oder weniger, z. B. 70 bis 90 nm. Diese Zusammensetzungen sind besonders vielversprechend dadurch, daß sie gute Ausbreitungs- und Imprägniereigenschaften aufweisen.
  • Andere Komponenten
  • Die Zusammensetzungen können außerdem weitere Bestandteile oder Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Tenside, Konsistenzfaktoren, Konditionierer, Feuchthaltemittel, Verdicker, Konservierungsstoffe, aktive Bestandteile, insbesondere dermatologisch aktive Bestandteile, Duftstoffe, filmbildende Mittel, UV-Filter, Antioxidationsmittel, hydrotrope Mittel, Konservierungsstoffe, Insektenabwehrmittel, Selbstbräunungsmittel, Lösungsvermittler, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen.
  • Geeignete Antioxidationsmittel sind Mittel, welche die Oxidation oder Autoxidation der Komponenten in den Zusammensetzungen zur Verwendung in oder auf den erfindungsgemäßen Flächengebildeprodukten blockieren. Beispiele für Antioxidationsmittel sind z. B. Sulfite, z. B. Natriumsulfit, Tocopherol oder Derivate davon, Vitamin E oder Derivate davon, Ascorbinsäure oder Derivate davon, Citronensäure, Propylgallat, Chitosanglycolat, Cystein, N-Acetylcystein plus Zinksulfat, Thiosulfate, z. B. Natriumthiosulfat, Polyphenole, Tocopherol, Butylhydroxytoluen (BHT), Butylhydroxyanisol (BHA), Lecithin und dergleichen.
  • Die Weichmacher, die hinzugefügt werden können, umfassen Lipide wie Lanolin, Lonolinalkohole, Lanolinsäuren, polyethoxyliertes oder acyliertes Lanolin oder Lanolinderivate, Lecithin und Lecithinderivate, Fettalkohole, entweder gerade oder verzweigt mit Kettenlängen von C6 bis C40, und deren Ester mit organischen Säuren, z. B. Kohlensäuren oder Polysäuren, enthaltend 2 bis 30 C-Atome, verzweigt, aromatisch oder linear, enthaltend 2 bis 40 C-Atome, verzweigt, aromatisch oder linear, Sterole aus der unverseifbaren Fraktion von z. B. Avocadoöl, Mandelöl, Sojabohnenöl usw., wie beispielsweise Sojaphytosterol, β-Sitosterol, β-Sitosteryllaurat, β-Sitosterylstearat usw., natürliche und synthetische Wachse, z. B. Bienenwachs, Purcellin, Sheabutter, Cocosbutter, Ceresin, Ozokerit, Vaseline, Mikrowachs, Carnaubawachs, Candelillawachs und dergleichen, substituierte Cyclohexane wie Di-n-octylclohexan, Guerbert-Carbonate, z. B. Bis-2-octyldodecylcarbonat, Dialkylether, wie beispielsweise Di-n-octylether, und dergleichen.
  • Beispiele für Öle sind natürliche Öle, z. B. Mandelöl, Sojabohnenöl, Weizenkeimöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Leinöl, Sesamöl, Walnußöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl usw., Mineral- und Paraffinöl und synthetische Öle, umfassend Mono-, Di-, Triglyceride sowie Gemische davon.
  • Die Zusammensetzungen können außerdem filmbildende Substanzen wie Chitosan und Derivate davon, Derivate der Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon und dessen Derivate und dergleichen enthalten.
  • Substanzen, die als Überfettungsmittel eingesetzt werden können, sind zum Beispiel Lanolin oder Lanolinderivate, wie beispielsweise Lanolinalkohole, Lanolinsäuren, polyethoxyliertes oder acyliertes Lanolin oder andere Lanolinderivate, Phospholipide wie Lecithin oder Lecithinderivate, wie beispielsweise polyethoxyliertes oder acyliertes Lecithin oder andere Lecithinderivate, Polyfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind zum Beispiel der Art Aerosil® (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginat und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, darüber hinaus Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren mit relativ hohem Molekulargewicht, Polyacrylat (zum Beispiel Carbopol® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen, wie beispielsweis Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte, wie beispielsweise Natriumchlorid, Ammoniumchlorid.
  • Geeignete kationische Polymere sind zum Beispiel kationische Cellulosederivate, z. B. quaternierte Hydroxyethylcellulose (im Handel erhältlich bei Amerchol unter dem Handelsnamen Polymer JR 400®), kationische Stärken, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-polymere (zum Beispiel Luviquat® von BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Collagenpolypeptide, wie beispielsweise lauryldimoniumhydroxypropylhydrolysiertes Kollagen (Lamequat® L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimine, kationische Siliconpolymere, z. B. Amodimethicon, Copolymere der Adipinsäure und von Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, kationische Chitinderivate, wie beispielsweise quaternierte Chitosane, optional mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylenen, wie beispielsweise Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, z. B. Bisethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie beispielsweise Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 von Celanese, quaternierte Ammoniumsalzpolymere, z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 von Miranol.
  • Anionische zwitterionische amphotere und nichtionisierende Polymere die verwendet werden können, sind zum Beispiel Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, die nicht vernetzt sind und mit polyolverknüpften Polyacrylsäuren, die vernetzt sind, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/Tert.butylaminoethylmethacrylat/-2-hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/-Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie optional derivatisierte Celluloseether und Silicone.
  • Als weitere Konsistenzmittel können kleine Mengen an Alkalimetall oder Erdalkalimetall sowie Aluminiumsalze von C12-C24-Fettsäuren oder C12-C24-Hydroxyfettsäuren, bevorzugt Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und insbesondere Zinkstearate, verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen können ferner Pulver oder gepulverte Bestandteile oder Gemische davon enthalten, wie beispielsweise Talkum, Bolus alba, Myristylalkohl, Cetylalkohol, Cetylstearylalkohol, Calcium- oder Magnesiumstearat, Magnesiumlaurylsulfat, Stärke oder Derivate davon, z. B. Distärkephosphat, Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, Carboxymethylstärke, Tapiokastärke, Dimethylimidazolidinonreisstärke, Natriumstärkeglycolat, Kartoffelstärke, Reisstärke, Maisstärke, Hydroxypropylstärke, Hydroxyethylstärke und dergleichen.
  • Die Zusammensetzungen können ferner einen oder mehrere Konservierungsstoffe enthalten, wie beispielsweise Phenoxyethanol, C1-4-Alkylparabene und deren Salze, insbesondere deren Alkalimetallsalze wie zum Beispiel Natriumsalze (z. B. C1-6-Alkylparabene wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butylparaben und dergleichen Parabene), Chlorhexidin, Formaldehyd oder Formaldehyd-Freisetzer, Benzylalkohol, Chlorxylenol, Phenoxyethanol, Methylchlorisothiazolinon, Methylisothiazolinon, Natriumbenzoat, Chlorhexidindigluconatmethyldibromglutaronitril, Natriumborat, 5-Brom-S-nitro-1,3-dioxan, Alkohol, Benzoesäure, Dehydroessigsäure, Diazolidinylharnstoff, Dichlorbenzylalkohol, Glucoseoxidase, Hexamidindiisethionat, Imidazolidinylharnstoff, Iodpropynylbutylcarbamat, Isobutylparaben, Isopropylparaben, Lactoperoxidase, Magnesiumnitrat, PEG-4- Laurat, Phenethylalkohol, Polyaminpropylbiguanid, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Pyridoxin-HCl, Quaternium-15, Sorbinsäure, Triclosan, Tocopherol und dergleichen.
  • Tenside/Emulgatoren
  • Je nach Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte können die Zusammensetzungen ferner zwitterionische, amphotere, kationische und/oder anionische Tenside enthalten, die auch als Emulgatoren dienen können.
  • Zwitterionische Tenside sind solche oberflächenaktiven Verbindungen, die zumindest eine quartäre Ammoniumgruppe und zumindest eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe enthalten. Besonders nützliche zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinat, zum Beispiel Cocosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinat, beispielsweise Cocosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolin mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Cocosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamidderivat.
  • Ferner können amphotere Tenside, insbesondere als Co-Tenside, zugesetzt werden und solche oberflächenaktiven Verbindungen umfassen, die neben einer C8-C18-Alkyl- oder -Acylgruppe zumindest eine freie Aminogruppe und zumindest eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und in der Lage sind, innere Salze zu bilden. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren wie N-Cocosalkylaminopropionat, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurin, N-Alkylsarcosin, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in jeder Alkylgruppe. Geeignete Amphotere umfassen z. B. Cocamidopropylbetain, Natriumcocoamphoacetat, Natriumlauroamphoacetat, Dinatriumlauroamphodiacetat, Dinatriumcocoamphodiacetat, Natriumlauroamphopropionat, Dinatriumlauroamphodipropionat, Kalium- oder Ammoniumsalze der oben genannten Amphotere, Capryl/Capramidopropylbetain, Undecylenamidopropylbetain, Lauramidopropylbetain.
  • Anionische Tenside sind durch eine die Löslichkeit in Wasser vermittelnde anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphatgruppe und einen lipophilen Rest gekennzeichnet. Besondere anionische Tenside sind die Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammoniumsalze der Alkylsulfate, z. B. Natriumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylsulfat, Natriumcetearylsulfat, Alkylethersulfate, z. B. Natriumlaurethsulfat, Natriumtridecethsulfat, Natriumolethsulfat, Ammoniumlaurethsulfat, Alkylethercarboxylate, Alkylsulfoacetate, z. B. Natriumlaurylsulfoacetat, Acylisethionate, Alkylethersulfosuccinate, z. B. Dinatriumlaurethsulfosuccinat, Acylsarcosinate, Acyltaurine mit linearen Alkyl- oder Acylgruppen mit 12 bis 18 C-Atomen sowie Alkali- oder Ammoniumsalze der Sulfosuccinate und Acylglutamate.
  • Quatäre Ammoniumderivative können insbesondere als kationische Tenside verwendet werden. Bevorzugt werden Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, z. B. Alkyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyldimethylammoniumchlorid und Trialkylmethylammoniumchlorid, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Zusätzliche kationische Tenside sind die quatären Ester mit guter biologischer Abbaubarkeit, wie beispielsweise Dialkylammoniummethosulfate und Methylhydroxyalkyldialkoyloxyalkylammoniummethosulfate (verkauft unter dem Handelsnamen Stepantex ® sowie die Produkte der Dehyquart®-Reihe). Der Begriff „Esterquats" soll quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze umfassen, die eine vorteilhafte Wirkung auf die Weichheit der Phasen haben, insbesondere der Zusammensetzung. Weitere kationische Tenside sind die quaternierten Eiweißhydrolysate. Nichtionisierende Tenside umfassen Alkylglucoside, z. B. Decylglucosid, Laurylglucosid, Alkylisothionate.
  • Geeignete Konditionierer sind z. B. Alkylamidoammoniumlactat, Cetrimoniumchlorid und Distearoylethylhydroxyethylmoniummethosulfat und Cetearylalkohol, Cetyldimethicon, Cetylricinoleat, Dimethicon, Laureth-23, Laureth-4, Polydecen, Retinylpalmitat, Mittel, die ausgewählt wurden aus Glycerylmonooleat und Cocosglucosid, einschließlich Gemischen davon (insbesondere das Produkt „Lamesoft ®" von Cognis, das ein Gemisch aus diesen beiden Komponenten ist), quaternisierte Eiweißhydrolysate, quaternisierte Cellulose- und Stärkederivative, quaternisierte Copolymere von Acryl- oder Methacrylsäuresalzen, quaternisierte Siliconederivate, Siliconöle, Cyclomethicone und dergleichen Mittel, einschließlich Gemische davon.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind z. B. Acrylate/Steareth-20-methacrylat-Copolymer, Carbomer, Carboxymethylstärke, Cera alba, Dimethicon/Vinyldimethicon-Kreuzpolymer, Propylenglycolalginat, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Siliciumdioxid, Siliciumdioxiddimethylsilylat, Xanthan Gum, hydriertes Butylen-/Ethylen-/Styren-Copolymer.
  • Die Zusammensetzungen können ferner filmbildende Substanzen umfassen, wie Chitosan und Derivate davon, Derivate der Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon und dessen Derivate und dergleichen.
  • Weichmacher
  • Von besonderem Interesse sind solche erfindungsgemäßen Produkte, die ferner eine Zusammensetzung umfassen, die ein C12-30-Carbonsäureglycerid enthält oder ferner insbesondere eine Kombination aus einem C12-30-Carbonsäuremono- oder -diglycerid und einem C8-20-Alkylglucosid. Bevorzugt werden Glycerylmono- oder -dioleat oder ein Gemisch davon mit einem C8-20Alkylglucosid, insbesondere Cocosglucosid.
  • Der Begriff „C12-30-Carbonsäure" bezieht sich, wie hier verwendet, auf gerade (lineare) oder verzweigte Alkansäuren mit etwa 12 bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen. Diese Säuren können gesättigt oder ungesättigt sein, eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen und außerdem eine oder mehrere, z. B. zwei, Hydroxygruppen enthalten. Der Begriff C8-20-Alkyl bezieht sich auf gerade oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffradikale mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, einschließlich Gemischen davon.
  • Die Menge an C12-30-Carbonsäuremono- oder -diglycerid liegt im Bereich von 0,01 bis 2 %, insbesondere von 0,015 bis 1 %, bevorzugt von 0,0175 bis 0,5 %, bevorzugter im Bereich von 0,0175 bis 0,335 %, oder von 0,02 bis 0,5 %, noch bevorzugter von 0,08 bis 0,2 %. Das Glucosid kann in denselben Mengen vorliegen. Alle Prozentangaben in diesem Absatz sind w/w-Prozentangaben.
  • Das Verhältnis der Menge an Glycerylmono- oder -dioleat zu dem Fettalkoholglucosid in den Zusammensetzungen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Produkten liegt im Bereich von 2:1 bis 1:2, bevorzugt im Bereich von 1,5:1 bis 1:1,5, am bevorzugtesten beträgt das Verhältnis etwa 1:1. Eine besonders geeignete Kombination ist ein Gemisch aus 20 bis 40 % C12-30-Carbonsäureglycerid, 20 bis 40 % C8-20-Alkylglucosid und Wasser. Dieses besondere Gemisch wird zu den Zusammensetzungen in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 1 %, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 %, bevorzugter von 0,25 bis 0,5 %, hinzugegeben.
  • Eine besonders bevorzugte Kombination, ein Gemisch aus 20 bis 40 % Glycerylmonooleat, 20 bis 40 % Cocosglucosid und Wasser, wird unter dem Handelsnamen „LamesoftTM", insbesondere „Lamesoft PO65TM", verkauft. Dieses „Lamesoft"-Produkt wird zu den Zusammensetzungen in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 1 %, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 %, bevorzugter von 0,25 bis 0,5 %, hinzugegeben.
  • Aktive Bestandteile
  • Produkte mit einer Zusammensetzung, die einen oder mehrere aktive Bestandteile enthält, stellen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die aktiven Bestandteile, die lipophil oder hydrophil sein können, können mit geeigneten Trägern vermischt oder in diese eingebunden sein. Diese umfassen hautverträgliche inerte Materialien, die für die Formulierung von aktiven Bestandteilen bekannt sind. Die Träger können fein oder gröber zerteilte Pulver oder sogar Granulate sein. Sie können Stärken, Zucker, Bindemittel, Schmiermittel, Verdünnungsmittel, Füllstoffe, auflösende Mittel, Granuliermittel und dergleichen Komponenten umfassen. Die Art des Trägermaterials hängt von dem aktiven Bestandteil ab, der in diesem formuliert ist, sowie von der gewünschten Art der Formulierung. Besondere Träger zur Einbindung von aktiven Bestandteilen sind Perlen, in denen der aktive Bestandteil in einer bestimmten Weise eingeschlossen ist.
  • Beispiele für aktive Mittel, die hydrophob oder hydrophil sein können und zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Produkten vorgehen sind, umfassen antimikrobielle Mittel, z. B. antibakterielle und antifungale Mittel, antiinflammatorische Mittel, antiirritative Verbindungen, juckreizlindernde Mittel, Feuchthaltemittel, Hautpflegebestandteile, Pflanzenextrakte, Vitamine und dergleichen. Beispiele für derartige Bestandteile umfassen PMP- und Wasserstoffperoxid-Komplexe, antünflammatorische Mittel wie Pflanzenextrakte, Bisabolol, Panthenol, Tocopherol, Aktivstoffe gegen Insektenstiche, antiirritative Stoffe, Antischuppenmittel, gegen die Hautalterung, z. B. Retinol, Melibiose usw. Andere geeignete Aktivstoffe sind z. B. Medicago officinalis, Actinidia chinensis, Allantoin, Aloe barbadensis, Anona cherimolia, Anthemis nobilis, Arachis hypogaea, Arnica montana, Avena sativa, Betacaroten, Bisabolol, Borago officinalis, Butylenglycol, Calendula officinalis, Camellia sinensis, Campher, Candida bombicola, Capryloylglycin, Carica papaya, Centaurea cyanus, Cetylpyridiniumchlorid, Chamomilla recutita, Chenopodiurn quinoa, Chinchona succirubra, Chondrus crispus, Citrus aurantium dulcis, Citrus grandis, Citrus limonum, Cocos nucifera, Coffea arabica, Crataegus monogina, Cucumis melo, Dichlorphenylimidazoldioxolan, Enteromorpha compressa, Equisetum arvense, Ethoxydiglycol, Ethylpanthenol, Farnesol, Ferulasäure, Fragaria chiloensis, Gentiana lutea, Ginkgo biloba, Glycerin, Glyceryllaurat, Glycyrrhiza glabra, Hamamelis virginiana, Heliotropin, hydrierte Palmglyceride, Citrate, hydrolyiertes Ricinusöl, hydrolysiertes Weißenprotein, Hypericum perforatum, Iris florentina, Juniperus communis, Lactis proteinum, Lactose, Lawsonia inermis, Linalool, Linum usitatissimum, Lysin, Magnesiumaspartat, Magnifera indica, Malva sylvestris, Mannitol, Mel, Melaleuca alternifolia, Menfha piperita, Menthol, Menthyllactat, Mimosa tenuiflora, Nymphaea alba, Olaflur, Oryza sativa, Panthenol, Paraffinunium liquidum, PEG-20M, PEG-26-Jojobasäure, PEG-26-Jojobaalkohol, PEG-35-Ricinusöl, PEG-40 gehärtetes Ricinusöl, PEG-60 gehärtetes Ricinusöl, PEG-8 Capryl-/Caprinsäure, Persea gratissima, Petrolatum, Kaliumaspartat, Kaliumsorbat, Propylenglycol, Prunus amygdalus dulcis, Prunus armeniaca, Prunus persica, Retinylpalmitat, Ricinus communis, Rosa canina, Rosmarinus officinalis, Rubus idaeus, Salicylicsäure, Sambucus nigra, Sarcosin, Serenoa serrulata, Simmondsia chinensis, Natriumcarboxymethylbetaglucan, Natriumcocoylaminosäuren, Natriumhyaluronat, Natriumpalmitoylprolin, Stearoxytrimethylsilan, Stearylalkohol, geschwefeltes TEA-Ricinoleat, Talkum, Thymus vulgaris, Tilia cordata, Tocopherol, Tocopherylacetat, Trideceth-9, Triticum vulgare, Tyrosin, Undecylenoylglycin, Harnstoff, Vaccinium myrtillus, Valin, Zinkoxid, Zinksulfat und dergleichen.
  • Von besonderem Interesse sind aktive Bestandteile, die zur Behandlung von Haut verwendet werden können, die entzündliche Reaktionen zeigt, die gereizt, rot oder geschädigt ist. Beispiel für derartige Mittel sind Zinkverbindungen oder Schwefel.
  • Die aktiven Bestandteile können, je nach Art der Bestandteile und deren Anwendung, in verschiedenen Konzentrationen vorliegen, üblicherweise liegen sie jedoch in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 % (w/w), bevorzugt von 0,1 bis 7 % (w/w) und bevorzugter von 1 bis 5 % (w/w) vor, wobei w/w sich auf das Gesamtgewicht des Lipids oder der Zusammensetzungen bezieht.
  • Typische Beispiele für antimikrobielle Mittel sind solche Mittel, die gegen grampositive Bakterien wirksam sind, wie beispielsweise 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, Chlorhexidin (1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)hexan) oder TCC (3,4,4'-Trichlorcarbanilid). Darüber hinaus weisen viele Odoranzien und ätherischen Öle eine antimikrobielle Wirkung auf. Typische Beispiele sind die aktiven Bestandteile Eugenol, Menthol und Thymol in Nelken-, Minz- und Thymianöl. Weitere interessante natürliche Deodoranzien mit antimikrobiellen Eigenschaften sind der Terpenalkohol Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) und Chitosan. Außerdem wurde gefunden, daß Glycerinmonolaurat, Glycerinstearat, Glycerinoleat sowie Glycerindioleat eine antimikrobielle Wirkung aufweisen und aufgrund ihrer Milde und den nicht vorhandenen Nebenwirkungen besonders vielversprechend sind für die Verwendung in Produkten, die bei Säuglingen angewendet werden. Die Menge an antimikrobiellen Mitteln kann variieren, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von etwa 0,1 bis 2 % (w/w) – bezogen auf die Gesamtmenge des Lipids und/oder der Zusammensetzungen.
  • Das Lipid und/oder die Zusammensetzungen kann/können ferner ein oder mehrere Feuchthaltemittel umfassen. Diese werden hinzugegeben, um die sensorischen Eigenschaften zu verbessern und um die Hauthydratation zu regulieren. Diese Mittel können zusätzlich das Eindringen der Zusammensetzung in das Flächengebilde bzw. die Durchdringung desselben mit der Zusammensetzung verbessern. Feuchthaltemittel liegen üblicherweise in Mengen von 1 bis 20 % (w/w), bevorzugt von 5 bis 15 % (w/w) und bevorzugter von 5 bis 10 % (w/w) vor, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzungen.
  • Geeignete Feuchthaltemittel sind u. a. Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure und deren Salze, Lactitol, Harnstoff und Harnstoffderivate, Harnsäure, Glucosamin, Creatinin, Hydrolyseprodukte von Collagen, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate und insbesondere Polyole und Polyolderivate (z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglycol, Hexylenglycol, Erythrit, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20, PEG-135, PEG-150), Zucker und Zuckerderivate (u. a. Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Saccharose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbitol (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), Honig und hydrierter Honig, hydrierte Stärkehydrolysate sowie Gemische aus hydriertem Weizeneinweiß, hydrolysiertem Milcheiweiß, Lecithin, Pythantriol, Hyaluronsäure und Salze derselben sowie PEG-20-Acetat-Copolymere. Besonders bevorzugte Feuchthaltemittel sind Glycerin, Diglycerin und Triglycerin.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können als Antiperspiranzien oder Deodoranzien verwendet werden, insbesondere als Wischtücher oder Papiertücher zur Verwendung in diesen Anwendungen. In Produkten für diese Anwendungen enthalten die Zusammensetzungen Aktivstoffe, die desodorierende und/oder schweißhemmende Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Aluminiumchlorhydrate, Aluminium-Zirconium-Chlorhydrate sowie Zinksalze.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können auch in Sonnenschutzanwendungen verwendet werden und liegen in diesern Fall als Sonnenschutzwischtüchern vor. In diesen Produkten enthalten die Lipide und/oder Zusammensetzungen Sonnenschutzfilter, die organische Substanzen sein können. Entweder UVA- oder UVB-Filter oder beides oder anorganische Pigmente wie Titaniumoxid.
  • Als Selbstbräunungsmittel kann Dihydroxyaceton hinzugegeben werden.
  • Das Lipid und/oder die Zusammensetzungen kann/können kosmetisch akzeptable Farbstoffe enthalten, die in Mengen im Bereich von 0,001 bis 0,1 % (w/w) vorliegen können, bezogen auf die Gesamtmenge des Lipids und/oder der Zusammensetzungen.
  • Aufbringen der Zusammensetzungen
  • Die Zusammensetzungen können unter Einsatz der in Fachkreisen im allgemeinen bekannten Verfahren des Aufbringens wäßriger oder nichtwäßriger Zusammensetzungen auf das Flächengebilde aufgebracht werden. Bei flüssigen Zusammensetzungen oder halbfesten Zusammensetzungen, die nicht zu viskos sind, können Verfahren wie Besprühen, Betropfen, Eintauchen und dergleichen angewendet werden. Ein bevorzugtes Aufbringungsverfahren für die Zusammensetzungen ist Besprühen mit einer geeigneten Düse oder Betropfen, zum Beispiel unter Einsatz eines perforierten Rohres mit Löchern oder Schlitzen. Das Eintauchverfahren kann durchgeführt werden, indem das Flächengebilde ein Bad mit den Zusammensetzungen durchläuft und anschließend die Menge der absorbierten Flüssigkeit durch Pressen geregelt wird. Die Menge solcher flüssigen oder halbflüssigen Zusammensetzungen auf den Wischtüchern kann im Bereich von etwa 100 bis etwa 400 %, bevorzugt von etwa 200 % bis etwa 400 %, liegen, angegeben als das auf das Gewicht des Flächengebildes im trockenen Zustand bezogene Gewicht der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzungen können auf verschiedene Weise aufgebracht werden, gleichmäßig oder ungleichmäßig, durchgehend oder mit Unterbrechungen, auf der Oberfläche oder dem Oberflächenabschnitt oder bevorzugt auf dem gesamten Flächengebildematerial. Optional können Teile des Flächengebildes trocken bleiben, d. h. nicht mit der Zusammensetzung versehen werden. Zusammensetzungen können auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite des Flächengebildes aufgebracht werden.
  • Die Zusammensetzungen, die fest oder halbfest sind, können in verschiedenen Mengen aufgebracht werden, zum Beispiel in einer Menge von etwa 0,01 g bis etwa 10 g pro Gramm des Substrats, und werden üblicherweise in einer Menge von etwa 1,0 g bis etwa 10 g pro Gramm des Substrats aufgebracht, bevorzugt von etwa 2,0 g bis etwa 5 g pro Gramm des Substrats, am bevorzugtesten von etwa 2 g bis etwa 4,5 g pro Gramm des trockenen Substrats, am bevorzugtesten etwa 3,7 g bis etwa 3,8 g pro Gramm des Substrats. Oder die Zusammensetzungen werden in einer Menge von etwa 4 bis etwa 8 g pro Wischtuch mit einer Größe von 17,2 × 21 cm, am bevorzugtesten etwa 6 g pro Wischtuch, aufgebracht.
  • Die Zusammensetzungen, die halbfest oder fest sind, können auf verschiedene Weise auf die Flächengebilde aufgebracht werden. Solche Zusammensetzungen können durch jedes Verfahren aufgebracht werden, das die Beschichtung der Oberfläche des Flächengebildes mit dem Zusammensetzungsmaterial ermöglicht. Der Begriff „Beschichtung" bezieht sich, wie hier verwendet, auf Aufdrucken, Bedecken, Überziehen, Veredeln, Besprühen, Extrudieren, Laminieren oder auf jedes weitere Verfahren des Aufbringens der Phase auf die Oberfläche des Flächengebildes. Noch ein weiteres Verfahren basiert auf herkömmlichen Drucktechniken, die zum Beispiel Siebdruck, Walzendruck und Tiefdruck umfassen.
  • Sie können außerdem auf der Oberfläche oder auf dem Oberflächenabschnitt des Flächengebildes, auf einer oder auf beiden Seiten aufgebracht werden. Sie können gleichmäßig oder ungleichmäßig auf das Flächengebilde aufgebracht werden, wobei ungleichmäßig bedeutet, daß die Verteilung der Menge der Zusammensetzung über die Fläche des Flächengebildes variiert, d. h. einige Bereiche des Flächengebildes können größere oder kleinere Mengen der Zusammensetzung aufweisen. Bevorzugt wird die Zusammensetzung gleichmäßig auf die Fläche des Flächengebildes aufgebracht.
  • Die Zusammensetzungen können nichtdurchgehend oder durchgehend auf eine oder beide Seiten des Flächengebildes aufgebracht werden, oder sie können als ein vollständiger Überzug einer oder beider Oberflächen des Stoffs aufgebracht werden.
  • Die Zusammensetzungen können auf definierte Teile oder Bereiche des Flächengebildes aufgebracht werden, die eine Vielfalt an Ausbildungen annehmen können. Besondere Ausbildungen, in denen die Zusammensetzung aufgebracht werden kann, sind z. B. Streifen, Tupfen oder Punkte, geometrische Konfigurationen, entweder mit regelmäßiger oder mit unregelmäßiger Form, zum Beispiel Kreise, Ellipsen, Quadrate, Rechtecke und dergleichen, Logos, Text, Buchstaben oder jedes andere unterbrochene Muster. Die Zusammensetzung kann in Form von einzelnen Streifen vorhanden sein, die nichtdurchgehend, d. h. unterbrochen, oder bevorzugt durchgehend auf der gesamten Oberfläche des Wischtuchs angeordnet sein können. Die Streifen können außerdem ein Muster einzelner Segmente ausbilden, die zusammen einen Streifen umfassen, oder sie können ein sich wiederholendes Muster wie beispielsweise eine Sinusform oder ein wellenförmiges Muster oder dergleichen aufweisen. Wenn wellenförmige Streifen gewählt werden, sind die Streifen bevorzugt in gleicher Phase, so daß der Parallelität aufrechterhalten bleibt und jeder Streifen zu den benachbarten Streifen gleich beabstandet bleibt. Zur leichteren Herstellung sind die Streifen bevorzugt in Längsrichtung ausgerichtet.
  • Die Zusammensetzungen, die halbfest oder fest sind, werden üblicherweise in einer Menge von etwa 3 bis 40 g/m2, bevorzugt von etwa 10 bis etwa 20 g/m2, entweder auf einer Seite oder bevorzugt auf beiden Seiten des Flächengebildes aufgebracht. Oder als Alternative werden derartige Zusammensetzungen in einer Menge von etwa 0,06 g bis 0,8 g pro Gramm des Substrats, bevorzugt von etwa 0,20 g bis 0,40 g pro Gramm des trockenen Substrats, aufgebracht.
  • Herstellung
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Produkts, das ein hier definiertes Flächengebilde und eine Zusammensetzung umfaßt, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen eines Flächengebildes mit einer hier beschriebenen Zusammensetzung umfaßt. Insbesondere umfaßt das Verfahren das Imprägnieren eines Flächengebildes mit einer hier beschriebenen Zusammensetzung, oder insbesondere das Imprägnieren oder Besprühen eines Wischtuchs mit einer flüssigen Zusammensetzung.
  • Diese Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines hier definierten Produkts, wobei das Verfahren das Beschichten eines porösen oder absorptionsfähigen Flächengebildes mit einer hier beschriebenen festen oder halbfesten Zusammensetzung umfaßt.
  • In einer besonderen Ausführung wird das Flächengebilde in Streifen geschnitten, deren Breite gleich der Breite des Endprodukts, insbesondere des Papier- oder Wischtuchs, ist. Anschließend werden die Trägerstreifen gemäß den in Fachkreisen allgemein bekannten und angewendeten Verfahren gefaltet. Die so gefalteten Streifen werden mit einer hier beschriebenen flüssigen Zusammensetzung befeuchtet, wobei die Befeuchtung bevorzugt Besprühen oder Betropfen umfaßt. Oder die Stoffstreifen können zuerst befeuchtet und anschließend gefaltet werden. Die Streifen können auch durch Eintauchen des Streifens in ein Bad mit der Zusammensetzung oder Durchlaufen desselben mit der Zusammensetzung imprägniert werden. Sie können auch mit der Zusammensetzung beschichtet werden, z. B. durch Besprühen oder Aufdrucken.
  • In einem weiteren Schritt werden die Streifen so geschnitten, daß die gewünschte Größe der Flächengebilde, insbesondere der Wischtücher, erhalten wird. Die so erhaltenen Flächengebilde (oder Wischtücher) können einzeln verpackt werden oder in einer bestimmten Anzahl gestapelt, z. B. in einer Anzahl zwischen 10 und 30, bevorzugt zwischen 15 und 25, am bevorzugtesten etwa 20, oder in einer Anzahl zwischen 50 und 100, bevorzugt zwischen 60 und 80, am bevorzugtesten etwa 72, und der Stapel dann in einem geeigneten Paket verpackt werden, zum Beispiel in einer Kunststoffverpackung, einer Box oder dergleichen.
  • Die Zusammensetzungen können zu jedem Zeitpunkt während des Herstellungsprozesses auf das Flächengebilde aufgebracht werden. Bevorzugt werden die Zusammensetzungen nach Ende des Herstellungsprozesses des Flächengebildes, bevorzugt, nachdem das Flächengebilde getrocknet wurde, aufgebracht. Die Zusammensetzungen können auch unmittelbar nach der Herstellung des Flächengebildes, aufgebracht werden, wenn das Material noch noß ist.
  • Verwendung und Eigenschaften
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebilde können als Wischtücher für Säuglinge oder Erwachsene ausgebildet sein und können vielfältige Anwendungsmöglichkeiten als Körperpflegeprodukte haben. Die erfindungsgemäßen Produkte können als Hilfsmittel zur Reinigung verwendet werden, wobei ihre Verwendung jedoch nicht auf diese Anwendung begrenzt ist. Sie können als Applikator für aktive Substanzen Verwendung finden, insbesondere der hier genannten aktiven Substanzen, oder sie finden Anwendung als eine Kombination aus Reiniger und Applikator für aktive Substanzen. Die Flächengebilde können vielfältige Anwendungsmöglichkeiten als Wischtücher finden, umfassend zum Beispiel Reinigungswischtücher für Säuglinge, Reinigungswischtücher für Gesicht und Körper, Wischtücher für die Hautbehandlung oder Hautverbesserung, beispielsweise Feuchtigkeitsversorgung der Haut und Entgegenwirken der Hautalterung, Wischtücher zur Insektenabwehr, Puderwischtücher, Toilettenwischtücher, schweißhemmende Wischtücher, Peeling-Wischtücher, Wischtücher zur Behandlung nach Sonnenbädern, Sonnenschutzwischtücher, Wischtücher für die Damenhygiene, Wischtücher gegen Windelausschlag, wobei letztere bevorzugt Zinkoxid als aktiven Bestandteil enthalten, und dergleichen.
  • Die erhabenen Bereiche in den erfindungsgemäßen Flächengebilden weisen eine niedrigere Dichte auf als die vertieften Bereiche und absorbieren die Zusammensetzungen, insbesondere flüssige Zusammensetzungen, die in oder auf dem Flächengebilde aufgebracht sind, stärker. Diese Zusammensetzungen sind daher in den erhabenen Bereichen des Flächengebildes konzentriert, die auch die Teile des Flächengebildes sind, die bei Verwendung des Flächengebildes mit der Haut in Kontakt kommen. Folglich ist der Kontakt der Haut mit den erhabenen Bereichen des Flächengebildes, wo die Zusammensetzungen konzentriert sind, intensiver, und die Abgabe der Zusammensetzungen an die Haut ist bei den erhabenen Bereichen höher. Wenn diese Zusammensetzungen Reinigungszusammensetzungen sind, insbesondere flüssige Reiniger, führt dies zu einer wirksameren Reinigung. Enthalten diese Zusammensetzungen bestimmte Bestandteile mit pflegenden Eigenschaften, oder enthalten diese Zusammensetzungen insbesondere aktive Bestandteile, weisen die Flächengebildeprodukte mit derartigen Zusammensetzungen eine wirksamere Übertragung von pflegenden Bestandteilen oder von aktiven Bestandteilen an die Haut auf. Daher sind die erfindungsgemäßen Flächengebilde wirksamere Vehikel für Reiniger, pflegende Bestandteile oder aktive Bestandteile oder eine Kombination davon. Die erfindungsgemäßen Flächengebilde stellen zusätzlich eine gleichmäßigere Verteilung pflegender oder aktiver Bestandteile auf der Haut bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Flächengebildeprodukte weisen im Hinblick auf Weichheit und Anfühlen bessere Eigenschaften auf. Sie bieten aufgrund der durch das spezielle Prägen herbeigeführten Modifikation der Stoffoberfläche ein weicheres Gefühl beim Berühren des Stoffs. Die Produkte bieten darüber hinaus aufgrund einer geringeren Reibung des Wischtuchs auf der Haut eine sanftere Reinigung (weicheres Hautgefühl).
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind besonders vielversprechend, da sie eine bequeme und schnelle Anwendung und eine leichtere und gleichmäßigere Verteilung des Produkts ermöglichen. Darüber hinaus sind sie leicht bei Säuglingen und Kindern anzuwenden.
  • In Anbetracht dieser vorteilhaften Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Produkte in vielfältigen kosmetischen und Körperpflegeanwendungen verwendet werden, sie können jedoch auch in Reinigungsanwendungen, beispielsweise beim Reinigen von harten Oberflächen, Verwendung finden.
  • Die Weichheit von Flächengebildeprodukten kann anhand einer Anzahl von Tests nachgewiesen werden. Ein derartiger Test umfaßt das Anbringen des Flächengebildes auf einer länglichen Platte, an deren einem Ende ein Gegenstand mit einer definierten Masse plaziert wird. Anschließend wird dieses Ende der Platte angehoben, bis der Gegenstand beginnt, abwärts zu gleiten. In dem Moment, in dem der Gegenstand zu gleiten beginnt, wird der Winkel der Platte gemessen und mit dem von herkömmlichen Flächengebilden verglichen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind in der INCI-Nomenklatur angegeben.
  • Beispiel 1
  • Stapelfasern aus Polyethylene/Polypropylene und Viskosefilament werden in einer Krempelmaschine verarbeitet, um ein Vlies zu erzeugen. Die Krempelmaschine umfaßt einen Kastenspeiser mit einer unterhalb desselben angeordneten Rüttelrutsche, welche die Fasern gleichmäßig über die Breite verteilt mit einem Oberflächengewicht von 50 g/m2 an die Krempelmaschine mit den Stachelwalzen weiterleitet. Ein durchgehendes Band leitet den gelegten gekrempelten Vliesstoff anschließend an eine Kalandriervorrichtung und danach an eine Wasserstrahlverschlaufungsvorrichtung weiter, wo eine teilweise Wasserstrahlverschlaufung erfolgt. Dann wird der so vorverfestigte Vliesstoff an eine zweite Kalandriervorrichtung und danach an eine kombinierte Wasserstrahlverschlaufungs-/Prägevorrichtung weitergeleitet. Letztere umfaßt eine an ihrer Oberfläche mit einem Bronze-Maschendraht mit welligem Muster ausgestattete Trommel. Diese Trommel ist von drei Sätzen Wasserstrahlen umgeben, wobei jeder Satz eine Reihe von in einem Abstand von etwa 1 cm quer über die Trommel positionierten Wasserstrahlen umfaßt. Die Strahlen in der nächsten Reihe von Wasserstrahlen sind etwa um 1/3 cm zu den vorherigen beabstandet positioniert, so daß nach Durchlaufen aller drei Reihen die gesamte Oberfläche des Vlieses komprimiert und wasserstrahlverschlauft wird. In diesem Schritt ist die Wasserstrahlverschlaufung zu dem Zeitpunkt abgeschlossen, zu dem das Prägen erfolgt. Nach diesem Schritt wird das verdichtete Vlies getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Trockenes wasserstrahlverschlauftes Flächengebildematerial, das wie im Beispiel beschrieben hergestellt wurde, wird in Streifen geschnitten. Eine flüssige Zusammensetzung mit der unten in Beispiel 3 angegebenen Zusammensetzung wird auf herkömmliche Weise aufgesprüht. Der flüssige Zusatz war auf 6 g pro Wischtuch eingestellt. Anschließend werden die Streifen gefaltet und geschnitten. Beispiel 3 Zusammensetzung A
    Wasser 96,336 %
    Polysorbate 20 0,600 %
    PEG-75 Lanolin 0,100 %
    Parfum 0,150 %
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,400 %
    Propylene Glycol 1,120 %
    Phenoxyethanol 0,800 %
    Tetrasodium EDTA 0,078 %
    Chamomilla Recutita 0,070 %
    Ethoxydiglycol 0,171 %
    Butylene Glycol 0,035 %
    Glucose 0,016 %
    Iodopropynyl Butylcarbamate 0,010 %
    PEG-4 Laurate 0,090 %
    Citric Acid 0,020 %
    Zusammensetzung B
    Aqua 98,252 %
    Phenoxyethanol 0,800 %
    Iodopropynyl Butylcarbamate 0,010 %
    PEG-4 Laurate 0,090 %
    Perfume 0,150 %
    Tetrasodium EDTA 0,078 %
    Citric Acid 0,020 %
    Polysorbate 20 0,600 %
    Zusammensetzung C
    Aqua 97,250 %
    Glycerine 1,000 %
    Phenoxethanol 0,800 %
    Iodopropynyl Butylcarbamate 0,010 %
    PEG-4 Laurate 0,090 %
    Perfume 0,150 %
    Tetrasodium EDTA 0,078 %
    Citric Acid 0,020 %
    Polysorbate 20 0,600 %
    Zusammensetzung D
    Aqua 96,332 %
    Glycerine 1,000 %
    Phenoxyethanol 0,800 %
    Polysorbate 20 0,600 %
    PPG-15 Stearyl Ether 0,400 %
    PEG-7 Glyceryl Cocoate 0,100 %
    Propylene Glycol 0,350 %
    Iodopropynyl Butylcarbamate 0,010 %
    PEG-4 Laurate 0,090 %
    Chamomilla Recutita 0,070 %
    Perfume 0,150 %
    Tetrasodium EDTA 0,078 %
    Citric Acid 0,020 %
    Zusammensetzung E
    Aqua 97,33 %
    Phenoxyethanol 0,800 %
    Polysorbate 20 0,600 %
    Sorbeth-30 0,400 %
    Propylene Glycol 0,350 %
    Dimethicone Copolyol 0,100 %
    Iodopropynyl Butylcarbamate 0,010 %
    PEG-4 Laurate 0,090 %
    Chamomilla Recutita 0,070 %
    Perfume 0,150 %
    Tetrasodium EDTA 0,078 %
    Citric Acid 0,020 %
  • Die oben aufgelisteten Formulierungen werden durch Mischen der Komponenten in der Reihenfolge ihrer Auflistung hergestellt.

Claims (30)

  1. Ein poröses oder absorptionsfähiges Vliesstoff-Flächengebilde, erhalten durch Krempeln, Spinnlegen, Schmelzspinnen, Luftlegen, Naßlegen oder eine Mischung davon als Vliesbildungsverfahren und Wasserstrahlverschlaufung als Vliesverfestigungsverfahren, das ein Substrat umfaßt, wobei in einen wesentlichen Abschnitt einer oder beider Oberflächen des Flächengebildes ein dreidimensionales Muster eingeprägt ist, wobei das Muster eine Reihe von erhabenen und vertieften Bereichen umfasst, die einander benachbart angeordnet sind, wobei das Flächengewicht des Substrats im wesentlichen über die gesamte Oberfläche gleich ist und wobei die Dichte der erhabenen Bereiche niedriger ist als die Dichte der vertieften Bereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der vertieften Bereiche im Bereich von 100 bis 180 kg/m3 liegt, und wobei die Dichte der erhabenen Bereiche im Bereich von 50 bis 100 kg/m3 liegt.
  2. Das Flächengebilde nach Anspruch 1, wobei die vertieften Bereiche weniger flache Abschnitte als nicht-flache Abschnitte aufweisen und/oder wobei keiner der erhabenen Bereiche einen flachen Abschnitt aufweist.
  3. Das Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Flächengewicht des Flächengebildes im Bereich von 10 bis 80 g/m2 liegt.
  4. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde mittels des Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens unter Einsatz eines Gemisches aus Cellulose- und synthetischen Fasern, insbesondere unter Einsatz von 30 bis 50 Gew.-% synthetischen Fasern und 50 bis 70 Gew.-% Cellulosefasern, hergestellt wird.
  5. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Querschnitte zumindest eines Abschnitts zumindest eines vertieften Bereichs überwiegend eine gerundete Form aufweisen, die am unteren Teil desselben zumindest teilweise abgeflacht ist.
  6. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff ist, erhalten durch Krempeln zumindest einer Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit, um in einem Vliesbildungsschritt ein Vorläufersubstrat herzustellen, das wasserstrahlverschlauft wird.
  7. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das poröse oder absorptionsfähige Substrat ein Vliesstoff ist, erhalten durch Krempeln zumindest einer ersten Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit, um eine erste Vorläufersubstrat-Schicht herzustellen, Anordnen zumindest einer zweiten Faserschicht auf der ersten Vorläufersubstrat-Schicht durch Luftlegen, Krempeln zumindest einer dritten Faserschicht aus Vliesfasern unter Einsatz zumindest einer Krempeleinheit und Anordnen der dritten Vorläufersubstrat-Schicht benachbart zu der zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, wodurch ein Vorläufersubstrat bereitgestellt wird, das wasserstrahlverschlauft wird.
  8. Das Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Vorläufersubstrat gebildet wird durch zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch zumindest ein Krempelverfahren, und zumindest eine zweite Vorläufersubstrat-Schicht, die durch Spinnlegen erhalten und zumindest teilweise auf der ersten Vorläufersubstrat-Schicht angeordnet wird, und wobei das geschichtete Vorläufersubstrat wasserstrahlverschlauft wird.
  9. Das Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Vorläufersubstrat zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, gefolgt von zumindest einer zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Luftlegen, gefolgt von zumindest einer dritten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Spinnlegen, wiederum gefolgt von zumindest einer vierten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, umfasst, und das mehrschichtige Vorläufersubstrat einem Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens-Vliesverfestigungsschritt unterzogen wird.
  10. Das Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Vorläufersubstrat ein Vliesstoff ist, der umfasst: zumindest eine erste Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, gefolgt von zumindest einer zweiten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Luftlegen, gefolgt von zumindest einer dritten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Schmelzspinnen, wiederum gefolgt von zumindest einer vierten Vorläufersubstrat-Schicht, erhalten durch Krempeln, und wobei die erste bis vierte Vorläufersubstrat-Schicht, wenn sie übereinandergeschichtet sind, das Vorläufersubstrat bilden, das einem Wasserstrahlverschlaufungsverfahrens-Vliesverfestigungsschritt unterzogen wird.
  11. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das dreidimensionale Muster auf der gesamten Oberfläche des Flächengebildes vorhanden ist und wobei das eingeprägte Muster auf einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des Flächengebildes vorhanden sein kann.
  12. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erhabenen und vertieften Bereiche ein oder mehrere Muster ausbilden, das/die auf einer oder auf beiden Oberflächen des Flächengebildes vorhanden ist/sind, wobei unterschiedliche Muster einander benachbart sind oder durch Bereiche, die kein Muster aufweisen, getrennt sind.
  13. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die vertieften und erhabenen Bereiche in einem wiederkehrenden Muster aus vertieften und erhabenen Bereichen von etwa derselben Größe und Form angeordnet sind.
  14. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dichte der vertieften Bereiche im Bereich von 120 bis 170 kg/m3 liegt und wobei die Dichte der erhabenen Bereiche im Bereich von 60 bis 90 kg/m3 liegt.
  15. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erhabenen und vertieften Bereiche ein Muster aus Linien oder Streifen ausbilden und diese Streifen oder Linien bevorzugt in einer Richtung, durchgehend von einer Seite des Flächengebildes zur anderen Seite, und noch bevorzugter in der Längsrichtung oder in der Querrichtung, mit der das Flächengebilde hergestellt wird, verlaufen.
  16. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erhabenen und vertieften Bereiche parallel verlaufen und bevorzugt einem Wellenmuster, einem Zickzackmuster oder einem Muster aus mehreren Linien oder Streifen folgen.
  17. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Oberflächen des Flächengebildes in einem Querabschnitt eine Sinusform aufweist.
  18. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Breite der vertieften und der erhabenen Bereiche im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes gleich ist und wobei bevorzugt die Breite der erhabenen Bereiche etwa der Breite der vertieften Bereiche entspricht.
  19. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt einer oder beider Oberfläche(n) des Flächengebildes ein Riefenmuster aufweist.
  20. Das Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde trocken oder mit einer geeigneten Zusammensetzung imprägniert und/oder beschichtet ist.
  21. Das Flächengebilde nach Anspruch 20, wobei die Zusammensetzung eine wässrige Flüssigkeit oder eine ölbasierte Flüssigkeit ist und bevorzugt eine wässrige Lösung, eine O/W-Emulsion, PIT-Emulsion, eine W/O-Emulsion, eine Mehrfachemulsion, eine Pickering-Emulsion, eine Mikroemulsion, eine ölbasierte Lösung oder Formulierung oder eine Hydrodispersion ist.
  22. Ein Verfahren zur Herstellung eines porösen oder absorptionsfähigen Flächengebildes nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen eines Faservlieses auf einem oder gegen ein Formgebungselement mit Erhebungen und Vertiefungen und Ausüben eines Ausmaßes an Druck, um das Vlies gegen das Formgebungselement zu drücken, wobei das Ausmaß an Druck angemessen ist, um das Muster des Formgebungselements dauerhaft in das Flächengebilde einzuprägen, und wobei das Vlies vor, während oder nach dem Drücken des Vlieses gegen das Formgebungselement verschlauft wird.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 22, wobei das Vlies unter dem Einfluss des Drucks des Wasserstrahls während der Wasserstrahlverschlaufung gegen das Formgebungselement gedrückt wird.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, wobei Faservlies durch die und während der Wasserstrahlverschlaufung verfestigt und geprägt wird.
  25. Das Verfahren nach den Ansprüchen 22 bis 24, wobei das Formgebungselement eine Formgebungsplatte, ein Formgebungsband und/oder einen Formgebungszylinder umfaßt.
  26. Das Verfahren nach den Ansprüchen 23 bis 25, wobei das Formgebungselement zumindest auf einer seiner Oberflächen zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Stahl, Kupfer und/oder Bronze, oder synthetischem Material, insbesondere Kunststoff, synthetischem Gummi und/oder thermoplastischen Elastomeren (TPE), und/oder natürlichem Gummi gefertigt ist.
  27. Das Verfahren nach den Ansprüchen 23 bis 26, wobei das Formgebungselement ein selbsttragendes Formgebungselement ist.
  28. Das Verfahren nach den Ansprüchen 22 bis 27, wobei das Formgebungselement eine im wesentlichen durchgehende Oberfläche umfaßt, welche die Erhebungen und Vertiefungen umfaßt.
  29. Das Verfahren nach den Ansprüchen 22 bis 28, wobei das Formgebungselement fest an einem Trägerelement angebracht ist, insbesondere einem Trägerzylinder.
  30. Das Verfahren nach den Ansprüchen 22 bis 29, wobei das Formgebungselement einen Bronze-Maschendraht auf einem Trägerzylinder umfaßt, der erhabene und ausgesparte Bereiche aufweist, die so geformt sind, daß sie die erhabenen und vertieften Bereiche auf dem Flächengebilde ausbilden.
DE602004002206T 2003-05-01 2004-04-30 Folienähnliches Produkt Expired - Lifetime DE602004002206T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03076322 2003-05-01
EP03076322 2003-05-01
EP03076372 2003-05-05
EP03076372 2003-05-05
PCT/EP2004/004627 WO2004097096A1 (en) 2003-05-01 2004-04-30 Patterned sheet products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002206D1 DE602004002206D1 (de) 2006-10-12
DE602004002206T2 true DE602004002206T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=33420575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002206T Expired - Lifetime DE602004002206T2 (de) 2003-05-01 2004-04-30 Folienähnliches Produkt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8435625B2 (de)
EP (1) EP1618240B1 (de)
JP (1) JP4739182B2 (de)
KR (1) KR101114895B1 (de)
CN (1) CN1780954B (de)
BR (1) BRPI0409900B1 (de)
CA (1) CA2523748C (de)
DE (1) DE602004002206T2 (de)
ES (1) ES2271883T3 (de)
WO (1) WO2004097096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153483A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Pedilay Care Gmbh Socke
DE102020120291A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Reinigungstuch mit einem absorbierenden Vliesmaterial sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60118737T2 (de) 2001-09-19 2006-10-19 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Farbbedruckte Mehrschichtstruktur, ein damit hergestellter absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004060623A1 (de) * 2004-12-16 2006-08-03 Paul Hartmann Ag Wattepad
US20060141217A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Ellis Clifford J Deep patterned nonwoven fabrics and method of making them
US8410005B2 (en) 2006-03-30 2013-04-02 The Procter & Gamble Company Stacks of pre-moistened wipes with unique fluid retention characteristics
US20070254145A1 (en) 2006-05-01 2007-11-01 The Procter & Gamble Company Molded elements
JP2008208492A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Kochi Prefecture 保湿不織布およびその製造方法
ITFI20070084A1 (it) 2007-04-06 2008-10-07 Delicarta Spa Materiale nastriforme cartaceo goffrato
KR100905501B1 (ko) * 2007-10-01 2009-07-01 주식회사 아모메디 흡습 속건 기능을 갖는 나노섬유층으로 구성된 복합 시이트
JP4642063B2 (ja) * 2007-12-10 2011-03-02 旭化成せんい株式会社 柔軟性のある長繊維不織布
WO2011075619A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 3M Innovative Properties Company Dimensionally stable nonwoven fibrous webs, melt blown fine fibers, and methods of making and using the same
WO2011122277A1 (ja) 2010-03-30 2011-10-06 三井化学株式会社 不織布
JP6054865B2 (ja) * 2010-07-07 2016-12-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー パターン付きエアレイド不織布繊維ウェブ、並びにこれらの製造及び使用方法
US8445032B2 (en) 2010-12-07 2013-05-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt-blended protein composition
US9149045B2 (en) 2010-12-07 2015-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wipe coated with a botanical emulsion having antimicrobial properties
US9832993B2 (en) 2010-12-07 2017-12-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Melt processed antimicrobial composition
US8524264B2 (en) 2010-12-07 2013-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Protein stabilized antimicrobial composition formed by melt processing
US9648874B2 (en) 2010-12-07 2017-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple use and re-use, user saturated wipes
JP5542080B2 (ja) * 2011-03-30 2014-07-09 帝人株式会社 柔軟性と保水性に優れた不織布およびその製造方法
KR101155115B1 (ko) * 2011-09-27 2012-06-11 주식회사 성진물산 3 레이어 부직포 및 그 제조방법
US8574628B2 (en) 2011-12-19 2013-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Natural, multiple release and re-use compositions
BR112014016633B1 (pt) * 2012-01-04 2021-12-21 The Procter & Gamble Company Estruturas fibrosas com múltiplas regiões contendo agente ativo e método para tratar um artigo de tecido em necessidade de tratamento
JP5927061B2 (ja) * 2012-06-22 2016-05-25 帝人株式会社 シート状止血材
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
JP5946487B2 (ja) 2013-04-01 2016-07-06 花王株式会社 毛髪化粧品並びにそれを用いた毛髪処理方法及び頭皮の清拭方法
TW201508118A (zh) * 2013-08-30 2015-03-01 Kang Na Hsiung Entpr Co Ltd 非織造紙巾及其製備方法
JP2015193621A (ja) * 2014-03-28 2015-11-05 花王株式会社 シート状整髪用化粧品及びそれを用いた整髪方法
US9791269B2 (en) 2014-08-29 2017-10-17 Jutta Krebber Dent mirror
AT516414B1 (de) * 2014-10-28 2017-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Flüssigkeitsgetränkter Vliesstoff, enthaltend Zinkoxid-haltige Cellulosefasern
CN104473836A (zh) * 2014-11-20 2015-04-01 柳江县联华纸制品厂 卸妆湿纸巾
JP6647129B2 (ja) * 2015-04-28 2020-02-14 旭化成株式会社 圧密化された柄を有するセルロース不織布
JP6734072B2 (ja) * 2016-02-25 2020-08-05 旭化成株式会社 フェイスマスク用セルロース繊維不織布
US20170260665A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 First Quality Nonwovens, Inc. Three-dimensionally patterned non-woven having stress recovery
KR102509230B1 (ko) 2016-05-09 2023-03-14 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 질감 감산 패터닝
CN106906570A (zh) * 2017-03-13 2017-06-30 浙江洁诺新材料有限公司 水刺无纺布及其制造方法
JP6632579B2 (ja) * 2017-08-01 2020-01-22 ユニ・チャーム株式会社 凹凸パターン付き不織布の製造方法
US10722091B2 (en) 2017-10-06 2020-07-28 The Procter & Gamble Company Cleaning article with preferentially coated tow fibers
US10653286B2 (en) 2017-10-06 2020-05-19 The Procter & Gamble Company Cleaning article with preferential coating
BR112020026230B1 (pt) * 2018-07-10 2024-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Substrato não tecido que exibe propriedades hidrofóbicas melhoradas
PT3623509T (pt) * 2018-09-13 2021-07-09 Chemiefaser Lenzing Ag Tecido feito de fios retorcidos entrelaçados uns com os outros
EP3650082B1 (de) * 2018-11-07 2024-03-20 O-pac S.r.l. Società A Socio Unico Dispersion mit glitter zur herstellung von befeuchtungstüchern
JP7266392B2 (ja) * 2018-11-22 2023-04-28 花王株式会社 ワイピングシート
DE102020117127A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Bode Chemie Gmbh Wischtuch für die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen und Oberflächen
US11718565B2 (en) 2020-01-31 2023-08-08 Champion Link International Corporation Panel for forming a floor covering and such floor covering
US11927020B2 (en) 2020-01-31 2024-03-12 Champion Link International Corporation Floor panel and method of manufacturing a floor panel
US11391049B2 (en) * 2020-01-31 2022-07-19 Champion Link International Corporation Panel and method of producing such a panel
US11097512B1 (en) 2020-01-31 2021-08-24 Champion Link Intern Aiton Al Corporation Floor panel and method of manufacturing a floor panel
US11053696B1 (en) * 2020-01-31 2021-07-06 Champion Link International Corporation Panel for forming a floor covering and such floor covering
US11542712B2 (en) 2020-03-13 2023-01-03 Champion Link International Corporation Panel and method of producing a panel
US11149441B2 (en) 2020-03-13 2021-10-19 Champion Link International Corporation Panel and method of producing a panel
EP4133047A1 (de) 2020-04-10 2023-02-15 The Procter & Gamble Company Reinigungsartikel mit einer bevorzugten rheologischen festen zusammensetzung
US12122979B2 (en) 2020-04-10 2024-10-22 The Procter & Gamble Company Cleaning article with preferential rheological solid composition
EP4133048A1 (de) 2020-04-10 2023-02-15 The Procter & Gamble Company Reinigungsgerät mit einer rheologischen festen zusammensetzung
NL2025684B1 (en) 2020-05-26 2021-12-14 Champion Link Int Corp Panel and method for producing a panel
US11724537B2 (en) 2020-05-26 2023-08-15 Champion Link International Corporation Panel and method for producing a panel
US11326356B2 (en) 2020-07-15 2022-05-10 Champion Link International Corporation Floor or wall panel
US11530536B2 (en) 2020-07-15 2022-12-20 Champion Link International Corporation Panel
SE546124C2 (en) * 2020-08-24 2024-05-28 Stora Enso Oyj Air-laid blank and a method of producing a three-dimensional shaped product from said air-laid blank
EP4229161A1 (de) 2020-10-16 2023-08-23 The Procter & Gamble Company Reinigungsartikel mit bevorzugter beschichtung
US11833237B2 (en) 2021-03-09 2023-12-05 The Procter & Gamble Company Method for enhancing scalp active deposition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127637A (en) * 1975-03-13 1978-11-28 Scott Paper Co. Method of manufacturing a dry-formed, embossed adhesively bonded, nonwoven fibrous sheet
DE3000130A1 (de) 1980-01-04 1981-07-09 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH, 8000 München 4-thioparabansaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung als herbizide mittel
JPS58132155A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 模様を有する不織布の製造方法
US4529480A (en) * 1983-08-23 1985-07-16 The Procter & Gamble Company Tissue paper
JPH05209353A (ja) * 1991-08-05 1993-08-20 Oji Paper Co Ltd 不織布の製造方法
JPH06184893A (ja) * 1992-12-07 1994-07-05 Unitika Ltd 鮮明な模様を有する不織布及びその製造方法
JP2986689B2 (ja) * 1994-08-29 1999-12-06 ユニ・チャーム株式会社 不織布ワイパーの製造方法
US5674591A (en) * 1994-09-16 1997-10-07 James; William A. Nonwoven fabrics having raised portions
ZA969572B (en) 1995-11-29 1997-06-02 Kimberly Clark Co Creped hydroentangled nonwoven laminate and process for making
US6420013B1 (en) 1996-06-14 2002-07-16 The Procter & Gamble Company Multiply tissue paper
JP3575685B2 (ja) * 1997-11-19 2004-10-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 人体をクレンジングするための払拭体物品
JP2003507466A (ja) * 1999-08-19 2003-02-25 ジェンテスト・コーポレーション ハイスループットチトクロームp450阻害アッセイにおけるフルオレセインアリールエーテル類の使用
ID30220A (id) 2000-03-24 2001-11-15 Kao Corp Lembaran yang besar dan proses untuk memproduksi lembaran yang besar
JP3703711B2 (ja) * 2000-11-27 2005-10-05 ユニ・チャーム株式会社 不織布の製造方法および製造装置
US6725512B2 (en) * 2001-06-05 2004-04-27 Polymer Group, Inc. Imaged nonwoven fabric for cleaning applications
JP2003070707A (ja) * 2001-08-31 2003-03-11 Kinsei Seishi Kk 清掃用シート

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153483A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Pedilay Care Gmbh Socke
EP3838037A1 (de) 2016-03-08 2021-06-23 Pedilay Care GmbH Socke
DE102020120291A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Cmc Consumer Medical Care Gmbh Reinigungstuch mit einem absorbierenden Vliesmaterial sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004002206D1 (de) 2006-10-12
WO2004097096A1 (en) 2004-11-11
ES2271883T3 (es) 2007-04-16
EP1618240B1 (de) 2006-08-30
CA2523748C (en) 2011-11-29
US20080318004A1 (en) 2008-12-25
KR20060038922A (ko) 2006-05-04
JP2006525440A (ja) 2006-11-09
JP4739182B2 (ja) 2011-08-03
KR101114895B1 (ko) 2012-03-06
CN1780954A (zh) 2006-05-31
BRPI0409900A (pt) 2006-04-25
US8435625B2 (en) 2013-05-07
BRPI0409900B1 (pt) 2016-01-19
CA2523748A1 (en) 2004-11-11
EP1618240A1 (de) 2006-01-25
AU2004234543A1 (en) 2004-11-11
CN1780954B (zh) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002206T2 (de) Folienähnliches Produkt
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
DE60113281T2 (de) Weichflexibles geprägtes Wegwerftischtuch
CA2650924C (en) Molded elements
DE602004008906T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung zur Entfernung von Make-up und ein die Zusammensetzung enthaltender Applikator
EP1761154B1 (de) Leichtgewichtige feuchttücher mit angenehmem gefühl bei der berührung
EP2193230B1 (de) Vliesstoffe mit hoher schnittstellenporengrösse sowie verfahren zu ihrer herstellung
US20140004307A1 (en) Textured Fibrous Webs, Apparatus And Methods For Forming Textured Fibrous Webs
DE60307433T2 (de) Faltenresisenter kosmetikbeutel
DE60216318T2 (de) Reinigungszusammensetzungen und ihre verwendung in hygienetüchern für frauen
DE10118775A1 (de) Im Wesentlichen trockenes Reinigungsprodukt mit verbessertem Schäumvermögen und verbesserter Nassflexibilität
WO2008122398A1 (de) Biologisch abbaubares mehrschichtsystem
WO2015009600A1 (en) Cleansing composition having a preservative system and a wet wipe comprising the cleansing composition
EP1839642A1 (de) Befeuchtetes Vlies
DE60313127T2 (de) Zusammensetzungen mit haferstroh und weidekraut-extrakt
DE69922164T2 (de) Feuchtartikel bestehend aus einer mehrphasigen, mehrkomponentenemulsion und einem aktivierungsvlies
EP1405632A1 (de) Mit Befeuchtungsmitteln getränkte kosmetische Tücher, welche nanoskalige Zinkoxide enthalten
EP1749124A2 (de) Mechanisch dehnbare substrate
WO2020108733A1 (en) Wet wipes for cleansing and moisturizing of the skin
EP1595529B1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
US20040258844A1 (en) Nonwoven cleaning articles having compound three-dimensional images
AU2004234543B2 (en) Patterned sheet products
US20050025936A1 (en) Nonwoven cleaning articles having intercalated three-dimensional images
US20040258843A1 (en) Dual sided nonwoven articles for cleaning
DE20307379U1 (de) Pflegetuch, insbesondere Eincremetuch oder Abschminktuch

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent