DE60307433T2 - Faltenresisenter kosmetikbeutel - Google Patents

Faltenresisenter kosmetikbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE60307433T2
DE60307433T2 DE2003607433 DE60307433T DE60307433T2 DE 60307433 T2 DE60307433 T2 DE 60307433T2 DE 2003607433 DE2003607433 DE 2003607433 DE 60307433 T DE60307433 T DE 60307433T DE 60307433 T2 DE60307433 T2 DE 60307433T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
walls
fibers
sheet
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003607433
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307433D1 (de
Inventor
P. R. Unilever Home & Personal Care Trumbull BERGQUIST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60307433D1 publication Critical patent/DE60307433D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307433T2 publication Critical patent/DE60307433T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/03Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements containing soap or other cleaning ingredients, e.g. impregnated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft aufblasbare Säckchen, die ein aufsprudelndes trockenes Pulver enthalten, das zur Abgabe von Gasen aktivierbar ist und wodurch sich das Säckchen auswärts aufbläht.
  • Reinigungsprodukte wurden traditionell in Form von Seifenriegeln, Duschgelen und Mousses vermarktet, wobei der Schaum durch mechanische oder Aerosoldosiervorrichtungen erzeugt wurde. Mechanische Mittel wurden vom Verbraucher verwendet, um die Schaumbildung und die physikalische Entfernung von Schmutz durch Schrubben bzw. Scheuern zu unterstützen. Waschlappen waren während der gesamten jüngeren Geschichte das Mittel der Wahl.
  • Neue Aufmachungen zum Reinigen sind mit starker Verbraucheranziehung verbunden. Beispielsweise wurden Tensid- und Konditioniererzusammensetzungen schichtweise in gelochten Wischtüchern untergebracht, wie in US-Patent 6 280 757 (McAtee et al.) offenbart. Offenmaschige Schwämme, wie in US-Patent 6 066 607 (Gordon et al.) beschrieben, haben beim Erzeugen von Schaum aus Duschgelen unterstützt, wodurch sich die Geschwindigkeit und Qualität des Schäumens verbessert.
  • US-Patent 5 980 931 (Fowler et al.) beschreibt einen im Wesentlichen trockenen, wegwerfbaren Körperpflegegegenstand, worin ein Tensidsystem auf einem in Wasser unlöslichen Vlies- oder ähnlichen Substrat getrocknet ist. Eine zweite Generation von doppellagigem Kosmetiktuch wurde mitgeteilt. Siehe WO 00/42961 (Smith), WO 01/08542 (Cen et al.), WO 01/08640 (Smith et al.), WO 01/08641 (Lorenzi et al.), WO 01/08655 (Phipps et al.), WO 01/08656 (Lorenzi et al.), WO 01/08657 (Lorenzi et al.) und WO 01/08658 (Cawkwell et al.); wobei alle wegwerfbare Körperreinigungskosmetiktücher mit schäumendem Tensid auf mindestens einem Zweilagentuch, wobei eine Schicht ein sehr lockeres Substrat ist, beschreiben. Von den Verbrauchern wird erwartet, dass sie das Feuchtigkeitstuch unter Wasser geben, um einen Tensidschaum zu erzeugen.
  • Ein anderer Ansatz wird in US-Patent 6 063 390 (Farrell et al.) beschrieben, worin über einen Wischgegenstand berichtet wird, der als ein Beutel aufgebaut ist, welcher eine aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung enthält. Mindestens eine von den Beutelwänden ist wasserdurchlässig. Wenn mit Wasser befeuchtet, sprudeln die Zusammensetzungskomponenten aus einem sauren Material und einem alkalischen Material auf, um Kohlendioxid zu erzeugen, sowie ausgiebige Mengen an Schaum einer Tensidkomponente abzusondern. Es entsteht aus der aufsprudelnden Wirkung ein pralles „Kissen".
  • EP 0 836 842 B1 (Moore et al.) offenbart oval geformte, wegwerfbare Vliesreinigungsgegenstände. Diese werden aus hydroverwirrten Fasern gebildet, worin die Verwirrung in einer Richtung, parallel zu der Hauptachse des Ovals, orientiert ist.
  • Länglich geformte Beutel sind für das Greifen besonders geeignet; sie werden sich in der Regel ergonomischer an die Hand anpassen. Für die vorliegende Erfindung wurde ein aufsprudelndes Beutelsystem gesucht, das leichter greifbar sein würde.
  • Ein Problem, dem man bei den aus Vliesmaterialien gebildeten Säckchen begegnet, ist deren Tendenz, Falten zu bilden. Wenn die trockene, aufsprudelnde Zusammensetzung mit Wasser aktiviert wird, bläht die sich ergebende Gasentwicklung das Säckchen zu einer aufgeblähten Kissenanordnung auf. Die Verformung der Säckchenwände ergibt eine wesentliche Faltenbildung der Kissenkonfiguration.
  • Sowohl aus ästhetischen als auch ergonomischen Gründen ist die Faltenbildung unerwünscht.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kosmetischen Gegenstand mit einem aktivierbaren, aufsprudelnden Reinigungssystem bereitzustellen, das nach Aufblähung durch aufsprudelnde Gase den Gegenstand veranlasst, sich aufzublähen, jedoch Verformung und Faltenbildung des Gegenstands vermeidet.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die anschließend beschriebene Erfindung breiter ist, als die Aufgaben oder technischen Probleme, die dadurch zu lösen sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen bereitgestellt, wobei der Gegenstand umfasst:
    • – einen krummlinigen Beutel, der aus einer Vielzahl von Wänden gebildet ist, wobei mindestens eine der Wände wasserdurchlässig ist, und mindestens eine der Wände aus mindestens einem Flächengebilde von verwirrten Vliesfasern gebildet ist, wobei die Fasern in einer Richtung, rechtwinklig zu der Hauptlängsachse des Flächengebildes verwirrt sind; und
    • – eine aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung, die einen wasserfreien, trockenen Feststoff darstellt, der durch Wasser aktivierbar ist, um Gase zu erzeugen, wobei die Zusammensetzung in dem Beutel gehalten wird und nach Erzeugung der Gase sich die Beutelwände auswärts blähen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der Betrachtung der Zeichnungen besser deutlich, worin:
  • 1 eine ebene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform in Form eines ovalen Säckchens ist;
  • 2 einen Querschnitt entlang Linie 2-2 von der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine Vorderansicht von einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Säckchens darstellt;
  • 4 eine Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Säckchens darstellt; und
  • 5 eine Vorderansicht von einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Säckchens darstellt.
  • Es wurde nun gefunden, dass geeignete Orientierung von Fasern in einem Vliesflächengebilde, das eine Wand des Beutels bildet, das Problem der Faltenbildung vermeiden kann. Nach Freisetzung der Gase durch Wasseraktivierung der aufsprudelnden Zusammensetzung blähen sich die Wände des Beutels auswärts. Gerichtete Orientierung der verwirrten Fasern, die ein Flächengebilde bilden, das mindestens ein Teil der Beutelwände ist, erlaubt dem System, sich zu strecken, wodurch Verformung und Faltenbildung im Wesentlichen vermieden werden.
  • 1 erläutert eine erste Ausführungsform, worin der Beutel oval geformt ist.
  • Der Beutel 2 hat Wände, die durch ein erstes Spunlace-Flächengebilde 4 und ein zweites Meltblown-Verbundwerkstoff-Flächengebilde 6 gebildet werden, wobei das Letztere durch eine sehr lockere bzw. offene Schicht 8 gebunden ist. Die Flächengebilde, die Flächengebilde 4 und 6 bilden, sind verwirrte Vliesfasermatrizen. 2 erläutert am besten den Querschnitt von verschiedenen Flächengebilden, die die Wände ausmachen. Kammer 10, die zwischen den ersten und zweiten Flächengebilden 4, 6, gebildet wird, dient dazu, eine pulverförmige aufsprudelnde Zusammensetzung 12 einzuschließen. Flächengebilde 4 und 6 werden, entlang einer umlaufenden Bahn 14 mit Ultraschall verschlossen, damit keine pulverförmige Zusammensetzung verloren geht.
  • Beutel 2 ist durch eine Hauptachse M definiert, die in einer Längsrichtung orientiert ist, und eine Nebenachse N, die in einer seitlichen Richtung orientiert ist, wobei die Hauptachse länger als die Nebenachse ist.
  • 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Sie erläutert ein sichelförmiges Säckchen 16. Haupt- und Nebenachsen (M' und N') sind an der Figur ausgewiesen.
  • 4 erläutert eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform. Säckchen 22 entlang einer Kante hat eine Sinusform 24 und entlang einer entgegen gesetzten Kante eine gerade Konfiguration 26. Haupt- und Nebenachsen sind als M'' und N'' ausgewiesen.
  • 3 und 4 stellen besonders verwendbare krummlinige Kanten bereit, aufgrund von deren greifbareren und weniger zum Rutschen neigenden Konfiguration, bezogen auf jene eines Ovals. Doch das Problem der Faltenbildung verschlimmert sich besonders bei Konfigurationen mit konkaven Kanten, wie durch 18 und 28 ausgewiesen.
  • 5 erläutert eine vierte Ausführungsform. Säckchen 32 hat an den Enden der Hauptachse M''' eine gerade Kante 36 und an entgegen gesetzten Enden eine abgerundete Kante 34. Nebenachse N''' kreuzt die Hauptachse.
  • Reichlicher Schaum wird erzeugt, wenn Beutel 2 mit Wasser befeuchtet wird, soviel wie in derselben Art, wenn ein Toilettenriegel geschäumt wird. Physikalisch ist der Beutel in einer ovalen Form mit einer Größe ausgebildet, die in eine menschliche Hand passt, wodurch ein Toilettenseifenriegel simuliert wird.
  • Der Begriff „Hauptachse" bezieht sich auf die Längsrichtung oder Länge und wird als die Richtung parallel zu der Längsmittellinie des Säckchens definiert. Normalerweise fällt die Hauptachse mit der Materialrichtung (MD), entlang der das Flächengebilde hergestellt wird, zusammen. In anderen Worten, wenn Fasern abgelegt werden, werden sie als ein Flächengebilde weg von der Abscheidungsquelle in einer MD-Bewegung transportiert. Der Begriff „Nebenachse" bezieht sich auf die Seitenrichtung oder Breite und ist als die Richtung rechtwinklig zu der Längsmittellinie des Säckchens definiert. Normalerweise fällt die Nebenachse mit der Querrichtung (CD), die orthogonal zur MD, entlang der das Flächengebilde hergestellt wird, angeordnet ist, zusammen.
  • Die Zugfestigkeit von Vliesen ist gewöhnlich stärker in der Maschinenrichtung. Verwirrungsorientierte Flächengebilde der vorliegenden Erfindung versuchen, die Festigkeit in der CD, bezogen auf die MD-Länge, zu verbessern. Jedoch die erhaltenen, orientierten Flächengebilde werden nicht notwen digerweise höhere Zugfestigkeit in der CD- als in der MD-Länge zeigen; sondern die Zugfestigkeitsunterschiede werden sich annähern. Beispielsweise kann ein Spunlace-Textil aus einer Faserabscheidung, die CD zu MD in einem Zugfestigkeitsverhältnis von cirka 1:4 aufweist, gebildet werden. Anschließende Hydroverwirrungsorientierung verstärkt das Verhältnis auf cirka 1:2. Vorzugsweise wird die Orientierung der verwirrten Fasern die Zugfestigkeit um mindestens 20%, bevorzugter mindestens um 50% und optimal um mindestens 100% beim CD-gegen MD-Wert erhöhen.
  • Typische Abmessungen für die Hauptachse können im Bereich von etwa 20 mm bis etwa 300 mm, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 100 mm, liegen. Abmessungen der Nebenachse können im Bereich von etwa 30 bis etwa 85 mm, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 50 mm, liegen.
  • Die Orientierung der erfindungsgemäßen Fasern ist nicht auf irgendeine besondere Technik begrenzt. Tatsächlich kann jede auf dem Fachgebiet bekannte Technik angewendet werden, um die gewünschte Orientierungswirkung zu erzielen.
  • Der Beutel umfasst mindestens ein Flächengebilde von verwirrten Fasern. Die verwirrten Fasern werden in einer Richtung, rechtwinklig zu der Hauptachse des Beutels, verwirrt. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung von verwirrten Fasern nutzt ein beim Hydroverwirren bekanntes Verfahren. Ein hydroverwirrtes Flächengebilde, das stark und dauerhaft ist, wird durch Querverarbeiten von Materialfasern mit Hochenergiedüsenströmen von Wasser, um die Fasern ineinander zu verhaken, hergestellt. Andere Hochdruckfluids können anstelle von Wasser verwendet werden.
  • Obwohl Hydroverwirren als das Verfahren zum Herstellen von dem verwirrten Flächengebilde bevorzugt ist, können andere Verfahren alternativ angewendet werden. Vernadeln ist ein Beispiel für ein Verfahren, das angewendet werden kann. Bei diesem Verfahren werden Hakennadeln durch das Flächengebilde gestochen, wobei Faserbüschel darüber festgehakt werden und dadurch dieselben auf den vernadelten Flächen gebunden werden. Ein weiteres Verfahren, das angewendet werden kann, ist Thermalbonding, wobei die Fasern aus thermoplastischem Material sind oder eine äußere Schicht von thermoplastischem Material aufweisen und aneinander in diskreten Flecken durch Wärme gebunden werden. Es ist unwahrscheinlich, dass ein auf diese Weise erzeugtes Flächengebilde so weich ist wie eines, das durch Hydroverwirren oder Vernadeln hergestellt wurde, und es kann einen wesentlichen Anteil von vollständig losen Fasern aufweisen.
  • Ein noch weiteres Verfahren beinhaltet Nasslegen eines Gemisches von Fasern und chemischem Bindemittel, etwa in der beispielsweise bei der Papierherstellung angewendeten Weise. Ein noch weiteres Verfahren ist Kardieren, worin Stapelfasern geöffnet, gereinigt, orientiert und zu einem kontinuierlich ungebundenen Flächengebilde geformt werden. Während Hydroverwirren und chemisch, thermisch, mechanisch gebundene Materialien und kardierte Materialien Vertreter für die Technologien darstellen, die in die vorliegende Erfindung eingearbeitet werden können, schöpfen diese nicht alle Möglichkeiten aus. Andere Technologien, wie Prägen, Kreppen und Schlitzen bzw. Löchern, können bei der Herstellung des Beutels einbezogen sein.
  • Flächengebilde 6 kann ein einfaches Meltblown-Flächengebilde sein, jedoch ist es vorzugsweise eine Kombination von verschiedenen Schichten, die ein Verbundwerkstoffflächengebilde bilden. Eine Ausführungsform wendet die drei Schichten von Spinnvlies-/Meltblown-/Spinnvlies- (SMS) an und eine weitere wendet vier Schichten, die Spinnvlies-/Meltblown-/Meltblown-/Spinnvlies- (SMMS) Aufbau wiedergeben, an. Bei diesen Systemen sind die Meltblown-Fasern sehr kompakt und wirken als eine Sperre gegen den Pulververlust. Die Spinnvlies-Schichten werden für Festigkeit und Weichheit bereitgestellt.
  • Das Meltblown-Flächengebilde kann jedes Meltblown-Flächengebilde sein, das aus einem thermoplastischen Polymer mit einem Schmelzpunkt größer als etwa 50°C hergestellt wur de. Ein bevorzugtes Polymer ist Polypropylen, das das üblichste verwendete Polymer zur Herstellung von Meltblown-Flächengebilden darstellt. Andere geeignete Polymere schließen Poly(butylenterephthalat), Polycaprolactam, Poly(ethylenterephthalat) und Polyethylen ein.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Meltblown-Flächengebilden ist auf dem Fachgebiet gut bekannt und wird ausgedehnt zum Herstellen einer breiten Vielzahl von kommerziellen Vliesprodukten verwendet. Repräsentative Beispiele für das Meltblow-Verfahren werden in US-Patent Nr. 3 978 185, von Buntin et al., 31. August 1976; US-Patent Nr. 4 298 649, von Meitner, 3. November 1981; und US-Patent Nr. 4 100 324, von Anderson et al., 11. Juli 1978; alle hierin durch Hinweis einbezogen, beschrieben. Es wird jedoch eingeschätzt, dass andere Meltblown-Verfahren Flächengebilde erzeugen werden, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind. Das Meltblown-Flächengebilde kann mit anderen Trägerflächengebilden, wie Spinnvlies-Flächengebilden, kombiniert oder laminiert werden, um Festigkeit oder andere Eigenschaften dem Produkt zu verleihen.
  • Das Flächengewicht für eine einzelne Folie von erfindungsgemäßen Meltblown-Basisflächengebilden kann im Bereich von etwa 20 bis etwa 300 Gramm pro Quadratmeter liegen. Vorzugsweise wird das Flächengewicht etwa 80 bis etwa 250 und besonders bevorzugt etwa 100. bis etwa 200 Gramm pro Quadratmeter sein.
  • Spinnvliesherstellung erfordert Extrudieren einer Vielzahl von kontinuierlichen thermoplastischen Polymersträngen durch eine Vielzahl von Düsenöffnungen in einer Abwärtsrichtung auf eine bewegende Oberfläche, wo die extrudierten Stränge in zufällig verteilter Weise gesammelt werden. Die zufällig abgeschiedenen Stränge werden dann miteinander in einem heißen Walzspalt verbunden, um ausreichend Integrität für das erhaltene Vliesflächengebilde von kontinuierlichen Fasern bereitzustellen. Spinnvlies-Flächengebilde zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits/Gewichtsverhältnis, isotrope Festigkeit, hohe Porosität und gute Abriebbeständigkeit aus.
  • Das Meltblow-Verfahren unterscheidet sich vom Spinnvlies-Verfahren dahingehend, dass die extrudierten Polymerstränge aufgebrochen und in einzelne Fasern durch einen Gebläseluftstrom verteilt werden, bevor sie auf der sammelnden Oberfläche abgeschieden werden. Zusätzlich werden die Fasern stark durch Luft gekühlt, sodass sie nicht wesentlich kristallisieren und/oder aneinander binden. Das Binden des Flächengebildes, um Integrität und Festigkeit zu erhalten, findet als ein gesonderter Vorgang stromabwärts statt.
  • Ein besonders bevorzugtes Material für das zweite Flächengebilde 6 ist ein Meltblownvlies-/Spinnvliessubstrat, das von der Polyprop Corporation erhältlich ist.
  • Das erste Flächengebilde 4 ist vorzugsweise entweder ein Spunlace- oder ein kardiertes/chemisch gebundenes, wasserunlösliches Vliesmaterial. Besonders bevorzugt ist ein Tuch NC008 (Image Spun Lace), erhältlich von der PGI Corporation.
  • Falls vorliegend, kann eine sehr lockere bzw. offene Folie als die wasserdurchlässige Wand verwendet werden. Wie hierin verwendet, bedeutet „sehr locker", dass die Folie eine Dichte von etwa 0,00005 g/cm3 bis etwa 0,1 g/cm3, vorzugsweise etwa 0,001 g/cm3 bis etwa 0,09 g/cm3, und eine Dicke von etwa 0,1 cm bis etwa 5 cm aufweist.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „Vlies", dass die Schicht keine Fasern umfasst, die zu einem Textil gewebt sind. Der Begriff „krummlinig" bedeutet, dass mindestens eine Kante, die den Beutel definiert, eine gekrümmte Oberfläche darstellt. Vorzugsweise zeigt der Beutel keine quadratischen Ecken.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung ist das besonders bevorzugte, sehr lockere Material ein vernadelter Verbundwerkstoff, der von der Union Wadding Corporation vertrieben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Säckchen können durch Abscheiden einer Charge von aufsprudelndem Pulver durch eine Trich terdüse auf einem orientierten Vliesflächengebilde, wenn es sich in einer horizontalen Weise bewegt, hergestellt werden. Stromabwärts wird ein in ähnlicher Weise orientiertes hydroverwirrtes Flächengebilde von einer Rolle abgewickelt und in einer Richtung oberhalb und parallel zu jener des ersten Flächengebildes bewegt. Die parallelen Flächengebilde und das abgeschiedene aufsprudelnde Pulver gelangen dann unter eine Stanzstation, die in einem ovalen Muster das erste und zweite Flächengebilde miteinander heiß versiegelt, wobei sich die aufsprudelnde Pulvercharge zwischen den Flächengebildewänden befindet. Anschließend stanzt eine Schneidform den heißversiegelten, ovalen Gegenstand aus.
  • Einer oder mehrere der Gegenstände können dann innerhalb einer für Feuchtigkeit undurchlässigen, äußeren Verpackung, wie einem laminierten Folienbeutel verpackt werden, um Aktivierung des aufsprudelnden Systems während der Lagerung zu verhindern.
  • Ultraschallschweißen kann als eine Alternative zum Heißversiegeln des ersten und zweiten Substrats miteinander angewendet werden. Fadenvernähung, Leimauftragung oder anderer Verschlussmechanismus können auch verwendet werden.
  • Eine erste Komponente von Zusammensetzungen 12 in dem Beutel ist jene von einem sauren Material. Geeignet für diesen Zweck sind beliebige Säuren und vorzugsweise jene, die in trockener, fester Form vorliegen. Besonders geeignet sind C2-C20-organische Mono- und Polycarbonsäuren und insbesondere α- und β-Hydroxycarbonsäuren; C2-C20-Organophosphorsäuren, wie Phytinsäure; C2-C20-Organoschwefelsäure, wie Toluolsulfonsäure; und Peroxide, wie Wasserstoffperoxid. Typische Hydroxycarbonsäuren schließen Adipin-, Glutar-, Bernstein-, Wein-, Äpfel-, Malein-, Milch-, Salicyl- und Zitronensäuren sowie Säure bildende Lactone, wie Gluconolacton und Glucarolacton, ein. Besonders bevorzugt ist Zitronensäure. Auch geeignet als saures Material können eingekapselte Säuren sein. Typisches Einkapselungsmaterial kann in Wasser lösliche synthetische oder natürliche Polymere, wie Polyacrylate (beispielsweise unter Einkapseln von Polyacrylsäure), Cellulosegummis, Polyurethan und Polyoxyalkylenpolymere, einschließen.
  • Mit dem Begriff „Säure" ist jede Substanz gemeint, die, wenn in desionisiertem Wasser bei 1% Konzentration gelöst, einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 6,5, optimal weniger als 5, aufweisen wird. Diese Säuren sind vorzugsweise bei 25°C in fester Form; d.h. haben Schmelzpunkte von nicht weniger als 25°C. Konzentrationen der Säure sollten im Bereich von etwa 0, 5 bis etwa 80%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 65%, optimal etwa 20 bis etwa 45 Gewichtsprozente, der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Eine zweite Komponente von Zusammensetzungen in dem Beutel ist das alkalische Material. Das alkalische Material ist eine Substanz, die ein Gas, wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Sauerstoff, erzeugen kann; d.h. Aufschäumen, wenn mit Wasser und dem sauren Material in Kontakt gebracht wird. Geeignete alkalische Materialien schließen wasserfreie Salze von Carbonaten und Bicarbonaten, Alkaliperoxide (beispielsweise Natriumperborat und Natriumpercarbonat) und Azide (beispielsweise Natriumazid) ein. Vorzugsweise ist das alkalische Material Natrium- oder Kaliumbicarbonat.
  • Die Mengen des alkalischen Materials können im Bereich von etwa 1 bis etwa 80%, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 49%, bevorzugter etwa 15 bis etwa 40%, optimal etwa 20 bis etwa 35 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Mit dem Begriff „wasserfrei" ist das Vorliegen von nicht mehr als etwa 15%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 5% und optimal nicht mehr als 1% Wasser, auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, gemeint. Hydratationswasser wird nicht als Wasser für die Zwecke der Wasserfreiheits-Definition betrachtet. Jedoch ist es bevorzugt, jegliches Hydratationswasser zu minimieren, vorzugsweise zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise wird die kombinierte Menge von sauren und alkalischen Materialien mindestens etwa 1,5%, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 95%, optimal etwa 60 bis etwa 80 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung sein.
  • Eine optimale weitere Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein Tensid, vorzugsweise ein trockener Tensidfeststoff bei 20°C. Besonders geeignet für die vorliegende Erfindung ist Natriumcocoylisethionat. Andere verwendbare Tenside schließen Natriummethylcocoyltaurat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumlaurylsulfat ein. Tenside können von den anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren, zwitterionischen Arten und Kombinationen davon sein. Die Mengen des Tensids können im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 30%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 30%, optimal etwa 8 bis etwa 20 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Eine Vielzahl von Hautvorteilsmitteln kann eingeschlossen sein, um Eigenschaften des nachherigen Anfühlens zu verbessern. Vorteilhafterweise werden diese Substanzen als wasserfreie, trockene Pulver verfügbar sein. Alternativ können diese Substanzen Flüssigkeiten sein, die auf oder in einem pulverförmigen Substrat (beispielsweise Calciumsilikat oder Zeolith) abgeschieden werden, um zu erreichen, dass sich ein trocken fließendes Pulver ergibt. Innerhalb des Umfangs von Hautvorteilsmittel sind verschiedene Kategorien von Materialien. Diese schließen Erweichungsmittel, Antialterungsaktivstoffe, Antibakterizide und -fungizide, Hautaufheller, Sonnenschutzmittel und Kombinationen davon ein. Die Mengen der Hautvorteilsmittel können im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 40%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 20%, bevorzugter etwa 0, 5 bis etwa 10%, optimal zwischen etwa 1 und etwa 5 Gewichtsprozente, der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Erweichungsmittel können in Form von natürlichen oder synthetischen Estern, Silikonölen, Kohlenwasserstoffen, Stärken, Fettsäuren und Gemischen davon vorliegen. Typischerweise kann das Erweichungsmittel im Bereich in der Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 35 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Silikonöle können in die flüchtige und nichtflüchtige Art geteilt werden. Der wie hierin zu verwendende Begriff „flüchtig" ist auf jene Materialien, die einen messbaren Dampfdruck bei Umgebungstemperatur (25°C) aufweisen, bezogen. Flüchtige Silikonöle sind vorzugsweise ausgewählt aus cyclischen oder linearen Polydimethylsiloxanen, die 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 5, Siliziumatome enthalten.
  • Lineare flüchtige Silikonmaterialien haben bei 25°C im Allgemeinen Viskositäten von weniger als etwa 5 Centistokes, während cyclische Materialien typischerweise Viskositäten von weniger als etwa 10 Centistokes aufweisen.
  • Nichtflüchtige Silikonöle, die als ein Erweichungsmittelmaterial verwendbar sind, schließen Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane und Polyethersiloxan-Copolymere ein. Diese hierin verwendbaren, im Wesentlichen nichtflüchtigen Polyalkylsiloxane schließen beispielsweise Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von etwa 5 bis etwa 100 000 Centistokes bei 25°C ein. Unter den bevorzugten nichtflüchtigen Erweichungsmitteln, die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendbar sind, sind die Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von etwa 10 bis etwa 400 Centistokes bei 25°C.
  • Unter den Estererweichungsmitteln sind:
    • (1) Alkenyl- oder Alkylester von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen. Beispiele dafür schließen Neopentansäureisoarachidylester, Isononansäureisononylester, Myristinsäureoleylester, Stearinsäureoleylester und Ölsäureoleylester ein.
    • (2) Ether-Ester, wie Fettsäureester von ethoxylierten Fettalkoholen.
    • (3) Mehrwertige Alkoholester. Ethylenglycolmono- und -difettsäureester, Diethylenglycolmono- und -difettsäureester, Polyethylenglycol-(200-8000)-mono- und -difettsäureester, Polypropylenglycol-2000-monooleat, Polypropylenglycol-2000-monostearat, ethoxyliertes Propylenglycolmonostearat, Glycerinmono- und -difettsäureester, Polyglycerinpolyfettsäureester, ethoxylierter Monostearinsäureglycerylester, 1,3-Butylenglycolmonostearat, 1,3-Butylenglycoldistearat, Polyoxyethylenpolyolfettsäurees ter, Sorbitanfettsäureester und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester sind befriedigende mehrwertige Alkoholester.
    • (4) Wachsester, wie Bienenwachs, Spermaceti, Myristinsäuremyristylester, Stearinsäurestearylester und Behensäurearachidylester.
    • (5) Sterolester, wovon Cholesterinfettsäureester Beispiele dafür sind.
    • (6) Triglyceride, wie Sonnenblumensaatöl, maleaiertes Sonnenblumensaatöl, Polybaumwolleseedat, Gurkenkrautsaatöl und Färberdistelöl.
  • Als Erweichungsmittel geeignete Kohlenwasserstoffe schließen Petrolatum, Mineralöl, Isoparaffine und Kohlenwasserstoffwachse, wie Polyethylen, ein.
  • Stärken sind ebenfalls geeignete Erweichungsmittel. Typisch für diese Klasse ist Tapioka und Arabinogalactan.
  • Fettsäuren können auch als Erweichungsmittel geeignet sein. Die Fettsäuren haben normalerweise 10 bis 30 Kohlenstoffatome. Erläuternd für diese Kategorie sind Pelargon-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin-, Hydroxystearin-, Öl-, Linolen-, Rizinolein-, Arachidin-, Behen- und Erucasäuren.
  • Antialterungswirkstoffe sind auch als Hautvorteilsmittel verwendbar. Eingeschlossen in diese Kategorie sind Vitamine, Retinoide und Kombinationen davon. Mengen von diesen Materialien können im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 20 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung liegen. Geeignete Vitamine schließen Ascorbinsäure, Vitamin B6, Vitamin B12, Tocopherol sowie Salze und C1-C20-Ester davon ein. Geeignete Retinoide schließen Retinsäure sowie ihre C1-C22-Ester und Salze, Retinol und C1-C22-Fettsäureester von Retinol, einschließlich Linolensäureretinylester, ein.
  • Eine weitere Klasse von Antialterungswirkstoffen sind die α- und β-Hydroxycarbonsäuren und Salze davon. Vertreter dieser Gruppe sind Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Hydroxyoctansäure, Salicylsäure und Gemische von diesen sowie deren Salze. Geeignete Salze sind die Alkalimetall-, Ammonium- und C1-C10-Alkanolammoniumsalze.
  • Antibakterielle Mittel und Fungizide können auch als Hautvorteilsmittel eingeschlossen sein. Vertreter für diese Kategorien sind Triclosan, Tricloban, Hexetiden, Chlorhexaden, Gluconate, Zinksalze (beispielsweise Zinkcitrat und Zinkphenolsulfonat) und Kombinationen davon.
  • Die Hautaufhellungsmittel können auch unter den Hautvorteilsmitteln eingeschlossen sein. Typisch für diese Kategorie sind Niacinamid, Kojicsäure, Arbutin, Vanillin, Ferulasäure und Ester davon, Resorcin, Hydrochinon, Placentaextrakt und Kombinationen davon.
  • Sonnenschutzmittel können auch als Hautvorteilsmittel eingeschlossen sein. Besonders bevorzugt sind solche Materialien, wie p-Methoxyzimtsäureethylhexylester, erhältlich als Parsol® MCX, Avobenzol, erhältlich als Parsol® 1789 und Benzophenon-3, auch bekannt als Oxybenzon. Anorganische Sonnenschutzmittel können angewendet werden, wie mikrofeines Titandioxid, Polyethylen und verschiedene andere Polymere. Die Mengen an Sonnenschutzmitteln können im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 30%, vorzugsweise 2 bis 20%, optimal 4 bis 4 Gewichtsprozent, liegen.
  • Funktionelle Hilfsmittel können auch in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese schließen Elektrolyte, Verdickungsmittel und Gemische davon ein. Mengen von diesen Substanzen können im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 10%, optimal zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gewichtsprozent, der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Elektrolyte können aus Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von Phosphaten, Silikaten, Halogeniden, Sulfaten und Gemischen davon ausgewählt sein. Typische Phosphate sind Kaliumpolymetaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumtetrapyrophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat und Natriumhexametaphosphat. Besonders bevorzugt ist Kaliumpolymetaphosphat, erhältlich als Lipothix 100B®, das ein 70:30 Gemisch von Kaliumpolymetaphosphat und Natriumbicarbonat darstellt, erhältlich von Lipo Chemicals, Inc., Paterson, New Jersey. Bevorzugte Sulfate sind die Magnesiumsulfate.
  • Verdickungsmittel, die die Eigenschaften des anschließenden Anfühlens der Haut verbessern können, schließen anorganische oder organische Substanzen ein. Ein besonders bevorzugtes anorganisches Verdickungsmittel ist Natriummagnesiumsilikat, kommerziell erhältlich als Optigel SH®. Organische Verdickungsmittel schließen Alginsäure sowie Natrium- und Calciumalginate, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Kombinationen davon ein. Besonders bevorzugt ist Alginsäure, kommerziell erhältlich als Kelacid® von Sud-Chemie Rheologicals, Louisville, Kentucky. Alginsäure ist beim Entfernen von dem schleimigen Gefühl, das mit Abscheidungen von alkalischem Material verbunden ist, welches nicht vollständig von der Haut weggespült wird, sehr wirksam. Mengen des Verdickungsmittels können im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20% liegen.
  • In dieser Erfindung verwendbare Polysaccharide sind trockene, feste, wasserfreie Substanzen, wie Sorbit, Zucker (wie Trehalose), Stärken, modifizierte Stärken (beispielsweise Aluminiumoctenylsuccinat) und Gemische davon. Besonders bevorzugt ist Sorbit.
  • Abscheidungshilfen können auch in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Diese unterstützen beim Abscheiden von Hautvorteilsmitteln auf der Hautoberfläche. Besonders wirksam sind kationische Monomere und Polymere für diesen Zweck. Erläuternd sind die Nachstehenden: Lauryltrimethylammoniumchlorid; Stearyltri(2-hydroxyethyl)ammoniumchlorid; Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid; Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid; Cetylpyridiniumchlorid; Polydiallyldimethylammoniumchlorid; Diallyldimethylammoniumsalz, copolymerisiert mit Acrylamid; Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid; kationische Hydroxymethylcellulosen; kationische Hydroxyethylcellulosen; Cetyltrimethylammonniumchlorid; De cyldimethyloctylammoniumchlorid; und Myristyltrimethylammoniumchlorid.
  • Besonders bevorzugt für erfindungsgemäße Zwecke sind kationische Guargummen, wie Jaguar C13S®, was ein Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid und Polyquaternium-7, kommerziell erhältlich als Merquat 2200, darstellt. Mengen der Abscheidungshilfe können im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1%, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5%, optimal etwa 0,1 bis etwa 0,3 Gewichtsprozent, liegen.
  • Vorteilhafterweise sind ein die Sinne betreffendes Mittel, wie ein Duftstoff und/oder botanischer Extrakt, in die aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung eingeschlossen. Duftstoffe und botanische Stoffe sind häufig Flüssigkeiten. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, gleichförmig zu verteilen und Absorption von flüssigen Komponenten in dem festen Pulver zu erlauben. Ein Verfahren zum besten Erzielen dessen ist es, diese Flüssigkeiten auf die Feststoffe zu sprühen. Die Mengen des Duftstoffs und/oder der botanischen Stoffe kombiniert können mit Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 3%, vorzugsweise 0,5 bis 2%, optimal 0,8 bis 1,5 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung vorliegen.
  • Der Begriff „Duftstoff" wird als ein Gemisch von wohlriechenden Komponenten, gegebenenfalls gemischt mit einem geeigneten Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger, welche angewendet werden, um einen gewünschten Duft zu verleihen, definiert. Besonders bevorzugte wohlriechende Komponenten sind cyclische und acyclische Terpene und Terpenoide. Diese Materialien basieren auf wiederkehrenden Isopreneinheiten. Beispiele schließen α- und β-Pinen, Myrcen, Geranylalkohol und -acetat, Camphen, DL-Limonen, α- und β-Phellandren, Tricyclen, Terpinole, Allocimman, Geraniol, Nerol, Linanool, Dihydrolinanool, Citral, Ionon, Methyljonon, Citronellol, Citronellal, α-Terpineol, β-Terpineol, α-Fenchol, Borneol, Isoborneol, Campher, Terpinen-1-ol, Terpin-4-ol, Dihydroterpineol, Methylchavicol, Anethol, 1,4- und 1,8-Cineol, Geranylnitril, Essigsäureisobornylester, Essigsäurelinalylester, Caryophyllen, α-Cedren, Guaniol, Patchoulialkohol, α- und β-Santalol und Gemische davon ein.
  • Botanische Stoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließen Schafsgarbe, Kamille, Jasmin, Lavendel, Rosskastanie, Sago, Thymian, Yukka, Huflattich und Gemische davon ein.
  • Konservierungsmittel können in wünschenswerter Weise in die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eingearbeitet werden, um gegen das Wachstum von potenziell schädlichen Mikroorganismen zu schützen. Geeignete traditionelle Konservierungsmittel für erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind Alkylester von para-Hydroxybenzoesäuren. Andere Konservierungsmittel, die kürzlich in Verwendung kamen, schließen Hydantoinderivate, Propionatsalze und eine Vielzahl von quaternären Ammoniumverbindungen ein. Kosmetischen Chemikern sind mit geeigneten Konservierungsmitteln und der routinemäßigen Auswahl derselben vertraut, um dem Konservierungsmittelreizungstest zu genügen und um Produktstabilität bereitzustellen. Besonders bevorzugte Konservierungsmittel sind Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben, Imidazolidinylharnstoff, Natriumdehydroacetat und Benzylalkohol. Konservierungsmittel werden vorzugsweise in Mengen im Bereich von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent der Zusammensetzung angewendet.
  • Färbemittel können auch in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese Substanzen können im Bereich von etwa 0,05 bis etwa 5%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 Gewichtsprozent, liegen.
  • Es ist wichtig, dass die Flächengebilde durch das Reiben des Verbrauchers an dem Gegenstand nicht leicht aufreißen können. Im Gegensatz zu Wäschewaschsäckchengegenständen sollten die erfindungsgemäßen Beutel nicht zerreißen, um Dispersion ihres granulären Inhalts im Waschwasser zu erlauben. Stattdessen ist es für die gesamten Zusammensetzungskomponenten vorgesehen, durch Auflösung durch die permeablen Wände des Beutels auszutreten.
  • Hautoberflächen, gegen die die erfindungsgemäßen Gegenstände zu verwenden sind, schließen Gesicht, Körper, Kopfhaut, Achsel und auch Beine/Füße ein. Wenn der Gegenstand als Fußreinigungsmittel vorliegt, würde es für den Beutel vorteilhaft sein, wenn er auf einer seiner Seiten grob ist, während das zweite von den Substraten weich und mild sein kann.
  • Ausgenommen in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen, oder wenn anderweitig explizit ausgewiesen, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen von Material anzeigen, als durch das Wort „etwa" modifiziert zu verstehen.
  • Der Begriff „umfassend" ist so aufzufassen, dass er nicht auf beliebige, anschließend ausgewiesene Elemente begrenzt ist, sondern stattdessen auch nicht ausgewiesene Elemente von haupt- und nebenfunktioneller Bedeutung umfasst. Anders ausgedrückt, müssen die angeführten Schritte, Elemente und Optionen nicht abschließend sein.
  • Die nachstehenden Beispiele werden die erfindungsgemäßen Ausführungsformen genauer erläutern. Alle Teil-, Prozent- und Verhältnisangaben, auf die hierin und in den beigefügten Ansprüchen Bezug genommen wird, sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • BEISPIEL 1
  • Eine aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung wurde gemäß der in Tabelle I berichteten Formulierung hergestellt. Phase A wurde in einem Hochgeschwindigkeitsschermischer trocken vermischt. Der Duftstoff wurde dann auf das erhaltene Pulver als eine Phase B gesprüht. Drei Gramm des erhaltenen Pulvers werden dann in ein Paket von einem ovalen Beutel von 5 cm × 8 cm gegeben. Die Wände des Beutels werden durch Wärmeverschließen der Umfänge von einem Spunlace-Vliesflächengebilde zu einem SMMS Vliesverbundwerkstoffflächengebilde gebildet. Das Spunlace-Flächengebilde ist ein Material, dessen Fasern in einer Richtung, rechtwinklig von der Hauptachse des Beutels, orientiert sind (d.h. in der Querrichtung).
  • TABELLE I
    Figure 00200001
  • BEISPIEL 2
  • Eine weitere aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung wurde gemäß der in Tabelle II berichteten Formulierung hergestellt. Die Zusammensetzung wurde dann in einen Beutel, wie in Beispiel 1 beschrieben, verschlossen.
  • TABELLE II
    Figure 00200002
  • BEISPIEL 3
  • Eine aufsprudelnde Gesichtsreinigungszusammensetzung wurde gemäß der in Tabelle III berichteten Formulierung her gestellt. Die Zusammensetzung wird dann in einen Beutel, wie in Beispiel 1 beschrieben, verschlossen.
  • TABELLE III
    Figure 00210001
  • BEISPIEL 4
  • Eine noch weitere aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann gemäß der unter Tabelle IV berichteten Formulierung hergestellt werden. Die trocken vermischten Bestandteile mit einem Gewichtsanteil von 3,5 Gramm pro Probe werden in einen mondförmigen Beutel, wie in 3 gezeigt, mit Längen entlang Haupt- und Neben(Breiten)-Achse von 9 cm × 5,5 cm, gegeben. Die pulverförmige Probe wird dann zwischen einer Schicht von Spunlace-Flächengebilde und SMS-Schicht angeordnet, um die sehr luftige Folie zu verschließen. Die Flächengebilde von Spunlaced und SMS werden so angeordnet, dass deren Fasern quer zu der Hauptachsenrichtung orientiert sind. Alle Seiten des Beutels werden durch Ultraschallwärme geschweißt, um Pulveraustritt zu verhindern.
  • TABELLE IV
    Figure 00220001

Claims (8)

  1. Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen, wobei der Gegenstand umfasst: – einen krummlinigen Beutel, der aus einer Vielzahl von Wänden gebildet ist, wobei mindestens eine der Wände wasserdurchlässig ist, und mindestens eine der Wände aus mindestens einem Flächengebilde von verwirrten Vliesfasern gebildet ist, wobei die Fasern in einer Richtung, rechtwinklig zu der Hauptlängsachse des Flächengebildes verwirrt sind; und – eine aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung, die einen wasserfreien, trockenen Feststoff darstellt, der durch Wasser aktivierbar ist, um Gase zu erzeugen, wobei die Zusammensetzung in dem Beutel gehalten wird und nach Erzeugung der Gase sich die Beutelwände auswärts blähen.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die verwirrten Fasern hydroverwirrt sind.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das mindestens eine Flächengebilde eine Quer- und Maschinenrichtung aufweist und die Zugfestigkeiten des Flächengebildes durch eine Orientierung in der Quer- bzw. Maschinenrichtung um mindestens 20% erhöht sind.
  4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin mindestens ein Flächengebilde ein Vliesbogen ist, ausgewählt aus Meltblown-, Spinnvlies- oder Spunlace-Aufbau.
  5. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung 0,5 bis 80 Gewichtsprozent einer Säure und 1 bis 80 Gewichtsprozent eines alkalischen Materials umfasst.
  6. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Beutel in der Form oval ist.
  7. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der Beutel in der Form weder quadratisch noch rechtwinklig ist.
  8. Verfahren zum Reinigen von Körperoberflächen, wobei das Verfahren umfasst: (i) Herstellen eines Gegenstands, umfassend: – einen krummlinigen Beutel, der aus einer Vielzahl von Wänden gebildet wird, wobei mindestens eine der Wände wasserdurchlässig ist und mindestens eine der Wände aus mindestens einem Flächengebilde von verwirrten Vliesfasern gebildet wird, wobei die Fasern in einer Richtung, rechtwinklig zu der Hauptlängsachse des Flächengebildes verwirrt werden; und – eine aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung, die einen wasserfreien, trockenen Feststoff darstellt, der durch Wasser aktivierbar ist, um Gase zu erzeugen, wobei die Zusammensetzung in dem Beutel gehalten wird, und nach Erzeugung der Gase sich die Beutelwände auswärts blähen; (ii) Benetzen des Gegenstands zum Erzeugen eines aufsprudelnden Reinigungsschaums und (iii) Anwenden des befeuchteten Gegenstands mit erzeugtem aufsprudelnden Reinigungsschaum auf Teile der Körperoberflächen eines Anwenders und Reinigen jener Oberflächen damit.
DE2003607433 2002-02-19 2003-01-27 Faltenresisenter kosmetikbeutel Expired - Lifetime DE60307433T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7929002A 2002-02-19 2002-02-19
US79290 2002-02-19
PCT/EP2003/000794 WO2003070211A1 (en) 2002-02-19 2003-01-27 Pucker resistant cosmetic sachet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307433D1 DE60307433D1 (de) 2006-09-21
DE60307433T2 true DE60307433T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=27752736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003607433 Expired - Lifetime DE60307433T2 (de) 2002-02-19 2003-01-27 Faltenresisenter kosmetikbeutel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6919089B2 (de)
EP (1) EP1476133B1 (de)
JP (1) JP2005525346A (de)
KR (1) KR20040083524A (de)
CN (1) CN100379400C (de)
AT (1) ATE335460T1 (de)
AU (1) AU2003226968B2 (de)
CA (1) CA2473044A1 (de)
DE (1) DE60307433T2 (de)
ES (1) ES2270061T3 (de)
MX (1) MXPA04007891A (de)
WO (1) WO2003070211A1 (de)
ZA (1) ZA200405300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520728B1 (de) * 2018-01-10 2019-07-15 Johannes Engl Läppchen zum Abschminken

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040047905A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care towelette tablet
US7857913B2 (en) * 2003-06-26 2010-12-28 Spindler William E Cleaning compound for cleaning surfaces in a food processing environment
US20050089502A1 (en) * 2003-08-21 2005-04-28 Todd Schansberg Effervescent delivery system
US20050042261A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 The Procter & Gamble Company Effervescent personal cleansing articles
US20050042262A1 (en) 2003-08-21 2005-02-24 The Procter & Gamble Company Effervescent cleansing article
ATE506183T1 (de) * 2003-09-26 2011-05-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung einer schäumenden laminatstruktur
US9359585B2 (en) 2003-12-08 2016-06-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Stable nonaqueous reactive skin care and cleansing compositions having a continuous and a discontinuous phase
US7846462B2 (en) 2003-12-22 2010-12-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Personal care implement containing a stable reactive skin care and cleansing composition
US20050244212A1 (en) 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam generating article
US20060128592A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow with water soluble or dispersible packet
US20060127426A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow with rupturable packet
DE102005012248A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Scs Skin Care Systems Gmbh Erzeugnis zur gerichteten Freisetzung von Aktivstoffen
FR2958156B1 (fr) * 2010-04-01 2012-06-08 Oreal Composition cosmetique comprenant un actif cosmetique et un systeme effervescent
DE102010042346A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Schäumender pulverförmiger Reiniger mit desinfizierenden Eigenschaften
US8914936B2 (en) 2012-02-08 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Make-up removal wipe
DE102013004367B4 (de) * 2013-03-12 2018-12-27 Comtag Ag Einmalbehältnis mit Zusatzmittel für Wasser für die Behandlung von Gegenständen
WO2015095209A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Mary Kay Inc. Delivery of active ingredients from plant materials to skin
JP6822961B2 (ja) 2014-12-19 2021-01-27 ロレアル 固体無水化粧用組成物、調製方法、美容処置方法及び関連キット
EP3927800A2 (de) * 2019-02-20 2021-12-29 One Home Brands, Inc. Stabile wasserfreie reinigungsmittelkonzentratformulierung und verfahren zur herstellung derselben
GB2616147B (en) * 2019-02-20 2023-11-15 One Home Brands Inc Stable anhydrous foaming and gelling hand soap concentrate and method of making same
WO2020182626A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Unilever Plc A method of providing a sustainable cleansing or conditioning product
US20200405038A1 (en) * 2019-06-29 2020-12-31 Elc Management Llc Unit Dose Foam Applicator
CA3233022A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Unilever Global Ip Limited Effervescent cleansing powder composition

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US4935158A (en) * 1986-10-30 1990-06-19 Aszman Harry W Solid detergent cleaning composition, reusable cleaning pad containing same and method of manufacture
ATE164644T1 (de) * 1992-07-27 1998-04-15 Procter & Gamble Laminierte doppelt texturierte behandlungspads
EP0750062B1 (de) 1995-06-23 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
US6191100B1 (en) * 1996-05-17 2001-02-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition having effervescent generating ingredients
US6313086B1 (en) * 1996-07-31 2001-11-06 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing and effervescent
ATE200215T1 (de) * 1996-10-16 2001-04-15 Procter & Gamble Wegwerfbare reinigungs-gegenstände aus vliesstoff
JP2001503051A (ja) * 1996-10-25 2001-03-06 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー クレンジング製品
MA24525A1 (fr) * 1997-04-14 1998-12-31 Procter & Gamble Particule detergente
US6280757B1 (en) * 1997-05-22 2001-08-28 The Procter & Gamble Company Cleansing articles for skin or hair
US6063390A (en) * 1998-08-07 2000-05-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow
US6136768A (en) * 1999-01-06 2000-10-24 Chem-Link Laboratories Llc Drain cleaner
US6491928B1 (en) 1999-01-21 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Water-flux limiting cleansing articles
KR100447276B1 (ko) 1999-08-02 2004-09-07 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 퍼스널 케어 물품
US6322801B1 (en) 1999-08-02 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US6428799B1 (en) 1999-08-02 2002-08-06 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US6267975B1 (en) 1999-08-02 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Personal care articles
US7115535B1 (en) 1999-08-02 2006-10-03 The Procter & Gamble Company Personal care articles comprising batting
CZ2002272A3 (cs) 1999-08-02 2002-05-15 The Procter & Gamble Company Osobní čistící prostředky
US6217889B1 (en) 1999-08-02 2001-04-17 The Proctor & Gamble Company Personal care articles
FI19992142A (fi) 1999-10-05 2001-04-06 Suominen Oy J W Vesineulattu kuitukangas, menetelmä sen valmistamiseksi ja sen käyttö
DE69905909T2 (de) * 1999-12-07 2003-11-13 Georgia-Pacific France, Kunheim Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen
EP1244406B1 (de) 1999-12-21 2012-01-18 The Procter & Gamble Company Mehrschichtige bahn, die eine mit öffnungen versehene schicht umfasst, und verfahren zu deren herstellung
US6451331B1 (en) 2000-01-31 2002-09-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Pleated cosmetic effervescent cleansing pillow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520728B1 (de) * 2018-01-10 2019-07-15 Johannes Engl Läppchen zum Abschminken
AT520728A4 (de) * 2018-01-10 2019-07-15 Johannes Engl Läppchen zum Abschminken

Also Published As

Publication number Publication date
CN100379400C (zh) 2008-04-09
EP1476133B1 (de) 2006-08-09
DE60307433D1 (de) 2006-09-21
US6919089B2 (en) 2005-07-19
US20030003136A1 (en) 2003-01-02
ATE335460T1 (de) 2006-09-15
EP1476133A1 (de) 2004-11-17
JP2005525346A (ja) 2005-08-25
WO2003070211A1 (en) 2003-08-28
ES2270061T3 (es) 2007-04-01
CN1633278A (zh) 2005-06-29
KR20040083524A (ko) 2004-10-02
AU2003226968A1 (en) 2003-09-09
CA2473044A1 (en) 2003-08-28
MXPA04007891A (es) 2004-10-15
ZA200405300B (en) 2005-07-04
AU2003226968B2 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307433T2 (de) Faltenresisenter kosmetikbeutel
DE60210636T2 (de) Kosmetisches kissen mit reinigendem brausemittel
DE69903175T2 (de) Kosmetisches kissen mit reinigender bräusemittel
JP4058073B2 (ja) 布状のパーソナルケア用品
DE602004002206T2 (de) Folienähnliches Produkt
US8877316B2 (en) Cloth-like personal care articles
AU2002337058A1 (en) Cosmetic effervescent cleansing pillow
DE10118775A1 (de) Im Wesentlichen trockenes Reinigungsprodukt mit verbessertem Schäumvermögen und verbesserter Nassflexibilität
JP2003517882A (ja) 孔のある積層ウェブを含む使い捨ての物品
MXPA06001964A (es) Articulos efervescentes para la limpieza personal.
DE60319420T2 (de) Schaumverbesserung durch kationische polymere
JP2006512424A (ja) 表面活性剤を浸漬させた洗浄用基質
DE60317076T2 (de) Hautpflegende handtuch-tablette
JP2005537289A (ja) 石鹸を含有した洗浄用の基質

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition