DE60319420T2 - Schaumverbesserung durch kationische polymere - Google Patents

Schaumverbesserung durch kationische polymere Download PDF

Info

Publication number
DE60319420T2
DE60319420T2 DE60319420T DE60319420T DE60319420T2 DE 60319420 T2 DE60319420 T2 DE 60319420T2 DE 60319420 T DE60319420 T DE 60319420T DE 60319420 T DE60319420 T DE 60319420T DE 60319420 T2 DE60319420 T2 DE 60319420T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
article
cationic
alkyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319420D1 (de
Inventor
Shauna M. Unilever Hom Trumbull LAGATOL
Jesus A. Unilever Hom Trumbull URBAEZ
Paul R. Southport BERGQUIST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60319420D1 publication Critical patent/DE60319420D1/de
Publication of DE60319420T2 publication Critical patent/DE60319420T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Körperreinigungsgegenstand im Wischtuchformat mit verbesserten schäumenden Eigenschaften.
  • Körperreinigungs- und Konditionierungsprodukte werden traditionell in einer Vielzahl von Formen, wie Riegeln, Flüssigkeiten und Gelen, vermarktet. Diese Formate waren ein Versuch, einer Vielzahl von Kriterien zur Verbraucherakzeptanz zu genügen. Unter ihnen sind Reinigungswirksamkeit, Hautgefühl, Mildheit und Schaumvolumen. Ideale Produkte sollten die Haut oder das Haar schonend reinigen, wenig oder keine Reizung verursachen und die Haut oder das Haar nach häufiger Anwendung nicht zu trocken zu hinterlassen.
  • Eine Reihe von erteilten und anhängigen Patentanmeldungen wurde von Procter & Gamble veröffentlicht, die wegwerfbare Körperreinigungsprodukte beschreiben, welche sich an die vorstehend erwähnten funktionellen Belange richten. Diese Produkte sind im Wesentlichen trockene Gegenstände, die auf einem gewebten oder Vliestuch eine Reinigungszusammensetzung aus Tensid, Strukturierungsmittel, hautkonditionierenden Mittel und anderen Leistungsbestandteilen abgeschieden haben. Die Technologie wird in den nachstehenden Patenten beschrieben.
  • US-Patent 5 951 991 (Wagner et al.) richtet sich auf das Ausstatten des Substrats mit einer konditionierenden Emulsion, die aus dem schäumenden Tensid auf das Tuchsubstrat getrennt imprägniert wurde. US-Patent 5 980 931 (Fowler et al.) betont die Imprägnierung von in Öl löslichen Konditionierungsmitteln. WO 99/55303 (Albacarys et al.) beschreibt Hautpflegewirkstoffe, die mit der Reinigungszusammensetzung formuliert wurden.
  • Ein weiterer Ansatz zum Reinigen wird in US-Patent 6 063 390 (Farrell et al.) berichtet. Darin werden kosmetische Wischgegenstände offenbart, die auf einem Säckchen basieren, das durch mindestens eine mit Wasser permeable Wand gebildet wird und eine aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung in Form eines wasserfreien trockenen Pulvers enthält. Das Aufsprudeln und Schäumen wird durch eine pulverförmige Kombination von alkalischem Material, saurem Material und einem Tensid erreicht. Eine Vielzahl von Hautvorteilsmitteln kann eingeschlossen sein, um die Nachgefühlseigenschaften zu verbessern. Erläuternd sind Abscheidungshilfen, wie kationische Guargummis, einschließlich Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid in Mengen im Bereich von bis zu etwa 1 Gew.-%.
  • US 2002/0006886 (Beerse et al.) offenbart einen trockenen wegwerfbaren Gegenstand, umfassend ein in Wasser unlösliches Substrat und eine therapeutische Vorteilskomponente, umfassend ein kationisches Polymer und anionisches Tensid, worin die Zusammensetzung ein Koazervat bildet, wenn der Gegenstand zu Wasser gegeben wird.
  • US-5 417 965 (Janchitraponvej) offenbart ein konditionierendes Shampoo, umfassend anionische Tenside und kationische Polymere.
  • FR 22 76 030 offenbart einen Gegenstand, umfassend ein Exfoliationsmittel zum Wegreinigen von toten Hautzellen.
  • Ein allgemeines Problem mit trockenen Reinigungswischgegenständen ist eine Tendenz, dass der Schaum nicht zu lange enthält. Systeme wurden angedacht, die das Schaumphänomen ausdehnen würden.
  • In einem ersten Aspekt wird ein im Wesentlichen trockener Körperpflegereinigungsgegenstand bereitgestellt, der einschließt
    • (i) ein in Wasser unlösliches Substrat;
    • (ii) eine zu dem Substrat benachbarte Körperpflegezusammensetzung, die einschließt:
    • (a) 0,5% bis 60% von mindestens einem schäumenden Tensid, auf das Gewicht der Zusammensetzung;
    • (b) 2% bis 15% von einem kationischen Polymer, auf das Gewicht der Zusammensetzung; und
    • (c) einen Träger für das schäumende Tensid und kationische Polymer, wobei die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 75 bis 900 μm aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, dass kationische Polymere die Schaumdauer in im Wesentlichen trockenen schäumenden Wischtuchgegenständen ausdehnen können. Die Verbesserung wird mit mindestens etwa 2%igem kationischem Polymer, auf das Gewicht der Körperpflegezusammensetzung, erreicht, wobei diese Anteile signifikant höher sind als jene, die normalerweise in solchen Systemen angewendet werden. Typische Anteile in kommerziellen Produkten werden deutlich unter 1%, gewöhnlich etwa 0,3% bis 0,5%, gehalten und wirken als Abscheidungshilfen oder Konditionierer anstatt als schaumverstärkende Mittel. Weiterhin wurde gefunden, dass die Zusammensetzungen eine mittlere Teilchengröße im Bereich von etwa 75 bis etwa 900 μm, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 500, optimal etwa 180 bis etwa 400 μm, aufweisen müssen.
  • Somit ist ein wichtiges Element der Körperpflegezusammensetzungskomponente von Wischtuchgegenständen gemäß der vorliegenden Erfindung jener von einem kationischen Polymer. Die Mengen des Polymers können im Bereich von etwa 2% bis etwa 15%, vorzugsweise etwa 3% bis etwa 10%, optimal von etwa 4% bis etwa 8 Gew.-%, der Körperpflegezusammensetzung liegen.
  • Kationische Polymere, die für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind, können ausgewählt sein aus von Cellulose abgeleiteten und synthetischen Polymeren.
  • Von Cellulose abgeleitete Polymere; mit von Cellulose abgeleiteten Polymeren ist jedes Polymer gemeint, das ein Cellulosegerüst enthält, d. h. ein Polysaccharid. In diesen von Cellulose abgeleiteten Polymeren wurden die Hydroxygruppen des Cellulosepolymers hydroxyalkyliert (vorzugsweise hydroxyethyliert oder hydropropyliert), um eine hydroxyalkylierte Cellulose zu bilden, die dann mit einer kationischen quaternären Ammonium- oder protonierten Ammoniumgruppe weiter modifiziert ist. Bevorzugte kationische modifizierende Gruppen sind jene mit mindestens einer C10- bis C20-Alkylkette und zwei kürzeren Alkylketten (d. h. C1 oder C2) an dem Stickstoff. Der Substituent an dem Cellulosepolymer kann somit als -(X)NRR'R'' angegeben werden, worin X Hydroxyalkyl (vorzugsweise -OCH2CH2- oder -OCH2CHOHCH2-) darstellt, R und R' Methyl oder Ethyl darstellen und R'' C10-20-Alkyl [vorzugsweise Lauryl, Stearyl oder Cocoyl (d. h. ein Gemisch von Alkylgruppen, abgeleitet von Kokosnussöl)] darstellt. In anderen alternativen Strukturen wurde gefunden, dass, wenn R, R' und R'' alle Methyl darstellen (d. h. die Trimoniumgruppe), alle verwendbaren Cellulosepolymere auch erhalten werden. In noch weiteren alternativen Strukturen enthält der kationische Substituent an der Cellulose sowohl eine Hydroxyethyl- als auch Hydroxypropylgruppe, sodass die Einheit als -(OCH2CH2O)-CH2CHOHCH2NRR'R'' angegeben werden kann, worin R, R' und R'' Methyl oder Ethyl darstellen und R'' C10-20-Alkyl [vorzugsweise Lauryl, Stearyl oder Cocoyl (d. h. ein Gemisch von Alkylgruppen, abgeleitet von Kokosnussöl)] darstellt oder alternativ, worin R, R' und R'' alle Methyl darstellen (d. h. die Trimoniumgruppe).
  • Kommerziell erhältliche kationisch modifizierte Cellulosen schließen Laurdimoniumhydroxyethylcellulose (worin in der vorstehenden Formel X -OCH2CH2- darstellt, R und R' Methyl darstellen und R'' Lauryl darstellt) und Steardimoniumhydroxyethylcellulose (worin in der vorstehenden Formel X -OCH2CH2- darstellt, R und R' Methyl darstellen und R'' Stearyl darstellt) ein. Diese Materialien sind durch die Handelsnamen CRODACEL QL und CRODACEL AS bekannt, die alle von Croda Corp. kommerziell erhältlich sind. Eine weitere stark verwendbare kationische Cellulose ist Laurdimoniumhydroxypropyloxyethyl cellulose (worin die modifizierende Gruppe an der Cellulose -(OCH2CH2O)-CH2CHOHCH2NRR'R'' darstellt, worin R, R' Methyl darstellen und R'' Lauryl darstellt), die als CRODACEL QL SPECIAL von Croda Corp kommerziell erhältlich ist.
  • Andere verwendbare kationische Cellulosen sind von Amerchol Corp. (Edison, N. J., USA) als POLYMER-JR-, -LR- und -LK-Reihen erhältlich, die Salze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid, darstellen, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, und die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Lauryldimethylammoniumsubstituiertem Epoxid, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, wie von Amerchol Corp. (Edison, N. J., USA) unter dem Handelsnamen POLYMER LM-200 erhältlich sind.
  • Andere geeignete kationische Polymere, die hierin verwendet werden können, schließen kationische Guargummi-Derivate, wie das kationische Polygalactomannangummi-Derivat, beschrieben in US-Patent-Nr. 4 298 494 , das kommerziell unter dem Handelsnamen JAGUAR erhältlich sind; das Hydroxypropyltrimethylammonium-Derivat von Guargummi, das kommerziell unter dem Handelsnamen JAGUAR C-13S und JAGUAR C-17 (CTFA-Bezeichnung Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid) erhältlich sind, und das hydroxypropylierte kationische Guarderivat, bekannt als JAGUAR C-16, ein. Andere Materialien schließen quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether (zum Beispiel wie in US-Patent 3 962 418 beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (zum Beispiel wie in US-Patent-Nr. 3 958 581 beschrieben) ein.
  • In Beziehung zu jenen Cellulose-Polymeren stehen jene mit Gerüsten, die von anderen Zuckern (oder deren verwandten Säuren, Alkoholen, Aminen usw.) abgeleitet sind, zum Beispiel Galactose, Mannose, Arabinose, Xylose, Fruktose, Glucosamin, Galactosamin, Glucuronsäure, Galacturonsäure, 5- oder 6-gliedrige Ringpolyalkohole und Gemische davon.
  • Hinsichtlich synthetischer Polymere; geeignete kationische Polymere in dieser Kategorie schließen Copolymere von Vinylmonomeren mit kationischen Amin- oder quaternären Ammonium-Funktionalitäten mit in Wasser löslichen Abstandsmonomeren, wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamide, Alkyl- und Dialkylmethacrylamide, Acrylsäurealkylester, Methacrylsäurealkylester, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon ein. Die Alkyl- und Dialkyl-substituierten Monomere haben vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, bevorzugter C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandsmonomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und Ethylenglykol ein.
  • Die kationischen Amine können die primären, sekundären oder tertiären Amine sein, in Abhängigkeit von den besonderen Arten. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Amine, bevorzugt.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert sein und können dann gegebenenfalls durch eine Quaternisierungsreaktion zu Ammonium umgewandelt werden. Amine können auch in ähnlicher Weise anschließend an die Bildung des Polymers quaternisiert sein. Zum Beispiel können tertiäre Aminfunktionalitäten durch Reaktion mit einem Salz der Formel R'X quaternisiert sein, worin R' ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C7-C10-Alkyl, bevorzugter ein C1-C3-Alkyl, darstellt und X ein Anion darstellt, das ein in Wasser lösliches Salz mit dem quaternisierten Ammonium bildet.
  • Geeignete kationische Amine und quaternäre Ammoniummonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen substituiert mit Acrylsäuredialkylaminoalkylester, Methacrylsäuredialkylaminoalkylester, Acrylsäuremonoalkylaminoalkylester, Methacrylsäuremonoalkylaminoalkylester, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, Diallyl-quaternäre Ammoniumsalze und Vinyl-quaternäre Ammoniummonomere mit cyclischen kationischen Stickstoff enthaltenden Ringen, wie Pyridinium, Imidazolinium und quaternisiertes Pyrrolidon, zum Beispiel Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalze, ein. Die Alkylteile von diesen Monomeren sind vorzugsweise Niederalkyle, wie die C1-C3-Alkyle, bevorzugter C1- und C2-Alkyle.
  • Geeignete Amin-substituierte Vinylmonomere zur Verwendung hierin schießen Acrylsäuredialkylaminoalkylester, Methacrylsäuredialkylaminoalkylester, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid, worin die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Kohlenwasserstoffe, bevorzugter C12-C13-Alkyle, darstellen, ein.
  • Die kationischen Polymere davon können Gemische von Monomer-Einheiten abgeleitet von Amin und/oder quaternärem Ammonium-substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Raummonomeren, umfassen.
  • Geeignete synthetische kationische Polymere schließen Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (zum Beispiel Chloridsalz) (als Polyquaternium-16 bezeichnet), kommerziell erhältlich von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, N. J., USA) unter den Handelsnamen LUVIQUAT (zum Beispiel LUVIQUAT FC 370); Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Methacrylsäuredimethylaminoethylester (als Polyquaternium-11 bezeichnet), kommerziell erhältlich von ISP Corporation (Wayne, N. J., USA) unter dem Handelsnamen GAFQUAT (zum Beispiel GAFQUAT 755 und 755N); kationische Diallyl-quaternäre Ammonium-enthaltende Polymere, einschließlich zum Beispiel Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet), die Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, das kationische Pfropfcopolymer, enthaltend N-Vinylpyrrolidon, Methacrylsäuredimethylaminoethylester und Polyethylenglykol, die kationischen Polymere mit hohem Molekulargewicht, bezeichnet als Quaternium-40 (ein hoch geladenes kationisches Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer), und Quaternium-41 (ein hoch geladenes kationisches Copolymer, hergestellt mit Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid), die unter den Handelsmarken MERQUAT 100 und MERQUAT 550 von Merck & Com., Inc. kommerziell erhältlich sind, und Gemische davon ein.
  • Ein weiteres Element der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist jenes von einem schäumenden Tensid. Mit „schäumendes Tensid" ist jenes Tensid gemeint, das, wenn mit Wasser vereinigt und mechanisch gerührt wird, einen Schaum (Foam) oder Schaum (Lather) erzeugt. Vorzugsweise sollten diese schäumenden Tenside mild sein, was bedeutet, dass sie ausreichend reinigende und waschaktive Vorteile bereitstellen müssen, jedoch nicht die Haut oder das Haar übermäßig austrocknen.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände schließen typischerweise mindestens ein schäumendes Tensid in einer Menge von etwa 0,5% bis etwa 60%, vorzugsweise etwa 0,75% bis etwa 40% und bevorzugter etwa 1% bis etwa 20%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, ein.
  • Eine große Vielzahl von schäumenden Tensiden ist hierin verwendbar und schließt jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren und schäumenden Tensidgemischen davon, ein.
  • Unter den hierin verwendbaren anionischen schäumenden Tensiden sind die nachstehenden nicht begrenzenden Beispiele, die die Klassen einschließen von:
    • (1) Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 11 bis 14 Kohlenstoffatome, in gerader Ketten- oder verzweigter Kettenkonfiguration enthält. Besonders bevorzugt ist ein lineares Alkylbenzolsulfonat, das etwa 12 Kohlenstoffatome in der Alkylkette enthält.
    • (2) Alkylsulfate, erhalten durch Sulfatieren eines Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Die Alkylsulfate haben die Formel ROSO3 M+, worin R die C8-22-Alkylgruppe darstellt und M ein ein- und/oder zweiwertiges Kation darstellt.
    • (3) Paraffinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkylein heit. Diese Tenside sind als Hostapur SAS von Hoechst Celanese kommerziell erhältlich.
    • (4) Olefinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist Natrium-C14-C16-olefinsulfonat, erhältlich als Bioterge AS 40®.
    • (5) Alkylethersulfate, abgeleitet von einem Alkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, ethoxyliert mit weniger als 30, vorzugsweise weniger als 12 Mol Ethylenoxid. Besonders bevorzugt ist Natriumlaurylethersulfat, gebildet aus 2 Mol mittlerer Ethoxylierung, kommerziell erhältlich als Standopol ES-2®.
    • (6) Alkylglycerylethersulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkyleinheit.
    • (7) Fettsäureestersulfonate der Formel R1CH(SO3M+)CO2R2, worin R1 gerades oder verzweigtes Alkyl mit etwa C8 bis C18, vorzugsweise C12 bis C16, darstellt und R2 gerades oder verzweigtes Alkyl mit etwa C1 bis C6, vorzugsweise hauptsächlich C1, darstellt und M+ ein ein- oder zweiwertiges Kation wiedergibt.
    • (8) Sekundäre Alkoholsulfate mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatomen.
    • (9) Fettacylisethionate mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Natriumcocoylisethionat bevorzugt ist.
    • (10) Dialkylsulfosuccinate, worin die Alkylgruppen im Bereich von 3 bis 20 Kohlenstoffatomen jeweils liegen.
    • (11) Alkanoylsarcosinate entsprechend der Formel RCON(CH3)CH2CH2CO2M, worin R Alkyl oder Alkenyl mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen darstellt und M ein in Wasser lösliches Kation, wie Ammonium-, Natrium-, Kalium- und Trialkanolammonium, darstellt. Besonders bevorzugt ist Natriumlauroylsarcosinat.
    • (12) Alkyllactylate, worin die Alkylgruppen im Bereich von 8 bis 12 Kohlenstoffatomen liegen, mit Natriumlau royllactylat, vertrieben als Pationic 138C®, erhältlich von Patterson Chemical Company, als dem besonders bevorzugten.
    • (13) Taurate mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei Cocoylmethyltaurat bevorzugt ist.
  • Nichtionische schäumende Tenside, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, schließen C10-C20-Fettalkohol oder saure Hydrophobe, kondensiert mit 2 bis 100 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid pro Mol Hydrophob; C2-C10-Alkylphenole, kondensiert mit 2 bis 20 Mol Alkylenoxiden; Mono- und Difettsäureester von Ethylenglykol, wie Ethylenglykoldistearat, Fettsäuremonoglyceride; Sorbitanmono- und -di-C8-C20-fettsäuren und Polyoxyethylensorbitan, erhältlich als Polysorbat 80 und Tween 80® sowie Kombinationen von beliebigen der vorstehenden Tenside ein.
  • Andere verwendbare nichtionische Tenside schließen Alkylpolyglucoside, Saccharidfettamide (zum Beispiel Methylgluconamide) sowie langkettige tertiäre Aminoxide ein. Beispiele für die letztere Kategorie sind: Dimethyldodecylaminoxid, Oleindi(2-hydroxyethyl)aminoxid, Dimethyloctylamin Oxid, Dimethyldecylaminoxid, Dimethyltetradecylaminoxid, Di(2-hydroxyethyl)tetradecylaminoxid, 3-Didodecyloxy-2-hydroxypropyldi(3-hydroxypropyl)aminoxid und Dimethylhexadecylaminoxid.
  • Amphotere schäumende Tenside, die für die vorliegende Erfindung verwendbar sind, schließen aliphatische sekundäre und tertiäre Amine, vorzugsweise worin der Stickstoff in einem kationischen Zustand vorliegt, worin die aliphatischen Reste gerad- oder verzweigtkettig sein können und worin einer der Reste eine ionisierbare in Wasser solubilisierende Gruppe, wie Carboxysulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, enthält, ein. Erläuternde Substanzen sind Cocamidopropylbetain, Cocamphoacetat, Cocamphodiacetat, Cocamphopropionat, Cocamphodipropionat, Cocamidopropylhydroxysultain, Cetyldimethylbetain, Cocamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Cocodimethylcarboxymethylbetain, Cetyldimethylbetain und Kombinationen davon.
  • Ein notwendiges Element der vorliegenden Erfindung ist jenes von einem in Wasser unlöslichen Substrat. Mit „in Wasser unlöslich" ist gemeint, dass das Substrat sich bei Eintauchen in Wasser nicht auflöst oder leicht zerfällt. Eine breite Vielzahl von Materialien kann als das Substrat verwendet werden. Die nachstehenden nicht begrenzenden Eigenschaften können erwünscht sein: (i) ausreichend Nassfestigkeit zur Verwendung, (ii) ausreichend Abriebfähigkeit, (iii) ausreichend Höhe und Porosität, (iv) ausreichend Dicke und (v) geeignete Größe.
  • Nicht begrenzende Beispiele für geeignete unlösliche Substrate, die die vorstehenden Kriterien erfüllen, schließen Vliessubstrate, gewebte Substrate, hydroverwirrte Substrate, luftverwirrte Substrate und dergleichen ein. Bevorzugte Ausführungsformen wenden Vliessubstrate an, da sie ökonomisch und in einer Vielzahl von Materialien leicht zugänglich sind. Mit Vlies ist gemeint, dass die Schicht, die Fasern umfasst, nicht zu einem Textil gewebt ist, sondern stattdessen zu einem Bogen, insbesondere einem Tuch, ausgebildet ist. Die Fasern können entweder statistisch (d. h. statistisch angeordnet) sein oder sie können kardiert sein (d. h. gekämmt, um in hauptsächlich einer Richtung zu verlaufen). Weiterhin kann das Vliessubstrat aus einer Kombination von Schichten von statistischen und kardierten Fasern zusammengesetzt sein.
  • Vliessubstrate können eine Vielzahl von Materialien sowohl natürlich als auch synthetisch umfassen. Mit „natürlich" ist gemeint, dass die Materialien von Pflanzen, Tieren, Insekten oder Nebenprodukten abgeleitet sind. Mit „synthetisch" ist gemeint, dass die Materialien hauptsächlich aus verschiedenen von Menschen hergestellten Materialien oder aus Material, das gewöhnlich ein faserartiges Flächengebilde darstellt, umfassend beliebige der üblichen synthetischen oder natürlichen Textillängenfasern, oder Gemische davon erhalten wird.
  • Nicht begrenzende Beispiele für natürliche Materialien, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind Seidefasern, Keratinfasern und Cellulosefasern. Nicht begrenzende Beispiele für Keratinfasern schließen jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Wollfasern, Kamelhaarfasern und dergleichen, ein. Nicht begrenzende Beispiele für Cellulosefasern schließen jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Holzcellulosefasern, Baumwollfasern, Hanffasern, Jutefasern, Flachsfasern und Gemische davon, ein.
  • Nicht begrenzende Beispiele für synthetische Fasern, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, schließen jene, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acetatfasern, Acrylfasern, Celluloseesterfasern, Modacrylfasern, Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyolefinfasern, Polyvinylalkoholfasern, Reyonfasern und Gemischen davon, ein. Beispiele für einige von diesen synthetischen Materialien schließen Acryl, wie Acrilan®, Creslan® und die auf Arylonitril basierende Faser, Orlon®; Celluloseesterfasern, wie Celluloseacetat, Arnel® und Acele®; Polyamide, wie Nylons (zum Beispiel Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 610); Polyester, wie Fortrel®, Kodel® und Dacron®; Polyolefine, wie Polypropylen, Polyethylen; Polyvinylacetatfasern und Gemische davon, ein.
  • Aus natürlichen Materialien hergestellte Vliessubstrate bestehen aus Flächengebilden oder Bögen, die üblicherweise aus einem sehr feinen Drahtsieb aus einer flüssigen Suspension der Fasern gebildet werden.
  • Substrate, die aus natürlichen in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Materialien hergestellt wurden, können aus einer breiten Vielzahl von kommerziellen Quellen erhalten werden. Nicht begrenzende Beispiele für geeignete kommerziell erhältliche hierin verwendbare Papierschichten schließen Airtex®, eine erhabene luftgelegte Celluloseschicht, erhältlich von James River Corporation, Green Bay, WI; und Walkisoft®, eine erhabene luftgelegte Cellulose, erhältlich von Walkisoft USA, Mount Holly, NC, ein.
  • Vliessubstrate, die aus in der vorliegenden Erfindung verwendbarem synthetischem Material hergestellt wurden, kön nen ebenfalls aus einer breiten Vielzahl von kommerziellen Quellen erhalten werden. Nicht begrenzende Beispiele für geeignete hierin verwendbare Vliesschichtmaterialien schließen HFE-40-047, ein appretiertes hydroverwirrtes Material, enthaltend etwa 50% Reyon und 50% Polyester, erhältlich von Vertec, Inc., Walpole, MA; HEF 140-102, ein appretiertes hydroverwirrtes Material, enthaltend etwa 50% Reyon und 50% Polyester, erhältlich von Veratec, Inc., Walpole, MA; Novenet® 149–191, ein thermogebundenes rasterbemustertes Material, enthaltend etwa 69% Reyon, etwa 25% Polypropylen und etwa 6% Baumwolle, erhältlich von Veratec Inc., Walpole, Mass.; HEF Nubtex® 149–801, ein genopptes appretiertes hydroverwirrtes Material, enthaltend etwa 100% Polyester, erhältlich von Veratec, Inc. Walpole, MA; Keybak® 951V, ein trocken gebildetes appretiertes Material, enthaltend etwa 75% Reyon und etwa 25% Acrylfasern, erhältlich von Chicopee Corporation, New Brunswick, NJ; Keybak® 1368, ein appretiertes Material, enthaltend etwa 75% Reyon und etwa 5% Polyester, erhältlich von Chicopee Corporation, New Brunswick, NJ; Duralace® 1236, ein appretiertes, hydroverwirrtes Material, enthaltend etwa 100% Reyon, erhältlich von Chicopee Corporation, New Brunswick, NJ; Duralace® 5904, ein appretiertes hydroverwirrtes Material, enthaltend etwa 100% Polyester, erhältlich von Chicopee Corporation, New Brunswick, NJ; Sontara® 8868, ein hydroverwirrtes Material, enthaltend etwa 50% Cellulose und etwa 50% Polyester, erhältlich von Dupont Chemical Corp., ein.
  • Die erfindungsgemäßen in Wasser unlöslichen Substrate können zwei oder mehrere Schichten jeweils mit einer verschiedenen Textur und Abriebfähigkeit umfassen. Die verschiedenen Texturen können sich aus der Verwendung von verschiedenen Kombinationen von Materialien oder aus der Verwendung eines Substrats mit einer stärker abreibenden Seite zur Exfoliation und einer weicheren abreibenden Seite für mildes Reinigen umfassen. Zusätzlich können getrennte Schichten des Sub strats hergestellt werden, sodass sie verschiedene Farben aufweisen, wodurch sie den Anwender beim weiteren Unterscheiden der Oberflächen unterstützen.
  • Die Menge der Körperpflegezusammensetzung bezüglich des Substrats kann im Bereich, auf das Gewicht, von etwa 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 10:1 bis etwa 1:10 und optimal etwa 2:1 bis etwa 1:2, auf das Gewicht, liegen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit einzelnen Substratwischgegenständen bewirkt werden kann, ist die bevorzugte Anwendung mit einem Säckchen, das eine aufsprudelnde Körperpflegereinigungszusammensetzung enthält. Das Letztere ist in der Form eines im Wesentlichen wasserfreien Pulvers, einschließlich eines alkalischen Materials und eines sauren Materials, die, wenn mit Wasser befeuchtet, zusammen Kohlendioxid freisetzen. Formuliert mit dem Pulver ist mindestens ein schäumendes Tensid und das kationische Polymer, das die Geschwindigkeit und Dauer des Schäumens verstärkt.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Säckchen in einer Form aus einem Beutel aus mindestens einer mit Wasser permeablen Wand aufgebaut. Eine bevorzugte Ausführungsform des Säckchens schließt die Wand, die aus einem gesponnenen Litzesubstrat gebildet ist, und eine zweite Wand, die aus einem schmelzgeblasenen Verbundwerkstoffsubstrat gebildet ist, wobei das Letztere an ein stärker nach oben ragendes Blatt gebunden ist, ein. Die pulverförmig aufsprudelnde Körperpflegereinigungszusammensetzung wird in das Beutelchen dosiert und die Wände ultrabeschallt, um keinen Verlust von der pulverförmigen Zusammensetzung zu sichern. Reichlich Schaum wird erzeugt, wenn das Beutelchen mit Wasser benetzt wird, so viel in der gleichen Weise, wie ein Toilettenriegel schäumt.
  • Wenn die Körperpflegezusammensetzung ein aufsprudelndes System darstellt, wird ein saures Material vorliegen. Geeignet für diesen Zweck sind beliebige Säuren und vorzugsweise jene, die in trockener Feststoffform vorliegen. Besonders geeignet sind organische Mono- und Poly-C2-C20-carbonsäuren und insbesondere α- und β-Hydroxycarbonsäuren; C2-C20-Organophosphorsäuren, wie Phytinsäure; C2-C20-Organoschwefelsäuren, wie Toluolsulfonsäure, und Peroxide, wie Wasserstoffperoxid. Typische Hydroxycarbonsäuren schließen Adipin-, Glutar-, Bernstein-, Wein-, Äpfel-, Malein-, Milch-, Salicyl- und Zitronensäure sowie säurebildende Laktone, wie Gluconolacton und Glucarolacton, ein. Besonders bevorzugt ist Zitronensäure.
  • Auch geeignet als saures Material können eingekapselte Säuren sein. Typisches Einkapselungsmaterial kann in Wasser lösliche synthetische oder natürliche Polymere, wie Polyacrylate (zum Beispiel einkapselnde Polyacrylsäure), Cellulosegummi, Polyurethan und Polyoxyalkylen-Polymere, sein. Mit dem Begriff „Säure" ist jede Substanz gemeint, die, wenn in desionisiertem Wasser bei einer Konzentration von 1% aufgelöst, einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 6,5, optimal weniger als 5, aufweisen wird. Diese Säuren sind vorzugsweise bei 25°C in fester Form, d. h. mit Schmelzpunkten von weniger als 25°C. Konzentrationen der Säure sollten im Bereich von etwa 0,5% bis etwa 80%, vorzugsweise von etwa 10% bis etwa 65%, optimal von etwa 20% bis etwa 45 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Für eine Körperpflegereinigungszusammensetzung vom aufsprudelnden Typ innerhalb des Beutels muss ein alkalisches Material vorliegen. Das alkalische Material ist eine Substanz, die ein Gas, wie Kohlendioxid, Stickstoff oder Sauerstoff, erzeugen kann, d. h. aufsprudelnd, wenn mit Wasser und dem sauren Material in Kontakt gebracht wird. Geeignete alkalische Materialien sind wasserfreie Salze von Carbonaten und Bicarbonaten, alkalischen Peroxiden (zum Beispiel Natriumperborat und Natriumpercarbonat) und Azide (zum Beispiel Natriumazid). Vorzugsweise ist das alkalische Material Natrium oder Kaliumbicarbonat. Die Mengen des alkalischen Materials können im Bereich von etwa 1% bis etwa 80%, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 49%, bevorzugter etwa 15% bis etwa 40%, optimal von etwa 20% bis etwa 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Mit dem Begriff „im Wesentlichen wasserfrei" oder „im Wesentlichen trocken" ist das Vorliegen von nicht mehr als etwa 25%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 10%, bevorzugter nicht mehr als etwa 5% und optimal nicht mehr als 1% Wasser, auf das Gewicht der Zusammensetzung bzw. Gegenstand, gemeint. Hydratationswasser wird nicht als Wasser für die Zwecke der wasserfreien Definition betrachtet. Jedoch ist es bevorzugt, zu minimieren, vorzugsweise jegliches Hydratationswasser zu entfernen.
  • Vorteilhafterweise wird die kombinierte Menge von sauren und alkalischen Materialien mindestens etwa 1,5%, vorzugsweise etwa 40% bis etwa 95%, optimal etwa 60% bis etwa 80 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung sein.
  • Eine Vielzahl von Hautvorteilsmitteln kann eingeschlossen sein, um die Nachgefühleigenschaften zu verbessern. Vorteilhafterweise werden diese Substanzen als im Wesentlichen wasserfreie trockene Pulver erhältlich sein. Alternativ können diese Substanzen Flüssigkeiten sein, die nach oder in einem pulverförmigen Substrat (zum Beispiel Calciumsilikat oder Zeolith) abgeschieden sind, um das erhaltene trockene fließende Pulver zu erreichen.
  • Innerhalb der Einstufung von Hautvorteilsmittel sind verschiedene Kategorien von Materialien. Diese schließen Erweichungsmittel, Antialterungswirkstoffe, antibakterielle Mittel und Fungizide, hautaufhellende Mittel, Sonnenschutzmittel und Kombinationen davon ein. Die Mengen der Hautvorteilsmittel können im Bereich von etwa 0,001% bis etwa 40%, vorzugsweise von etwa 0,1% bis etwa 20%, bevorzugter von etwa 0,5% bis etwa 10%, optimal zwischen etwa 1% und etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung liegen.
  • Erweichungsmittel können in Form von natürlichen oder synthetischen Estern, Silikonölen, Kohlenwasserstoffen, Stärken, Fettsäuren und Gemischen davon vorliegen. Typischerweise kann das Erweichungsmittel im Konzentrationsbereich von etwa 0,1 bis etwa 35 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Silikonöle können in die flüchtige und nicht flüchtige Art geteilt werden. Der wie hierin verwendete Begriff „flüchtig" bezieht sich auf jene Materialien, die einen messbaren Dampfdruck bei Umgebungstemperatur aufweisen. Flüchtige Silikonöle sind vorzugsweise ausgewählt aus cyclischen oder linearen Polydimethylsiloxanen, die 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 5, Siliziumatome enthalten.
  • Als ein Erweichungsmittelmaterial verwendbare nicht flüchtige Silikonöle schließen Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane und Polyethersiloxan-Copolymer ein. Die hierin verwendbaren essentiellen nicht flüchtigen Polyalkylsiloxane schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von etwa 5 bis etwa 100000 Centistokes bei 25°C ein. Unter den bevorzugt in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendbaren nicht flüchtigen Erweichungsmitteln sind Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von etwa 10 bis etwa 400 Centistokes bei 25°C.
  • Unter den geeigneten Estererweichungsmitteln sind:
    • (1) Alkenyl- oder Alkylester von Fettsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen. Beispiele davon schließen Neopentansäureisoarachidylester, Isononansäureisononylester, Myristinsäureoleylester, Stearinsäureoleylester und Ölsäureoleylester ein.
    • (2) Ether-Ester, wie Fettsäureester von ethoxylierten Fettalkoholen.
    • (3) Mehrwertige Alkoholester. Ethylenglykolmono- und -difettsäureester, Diethylenglycolmono- und -difettsäureester, Polyethylenglykol (200-8000)-mono- und -difettsäureester, Polypropylenglykol-2000-monooleat, Polypropylenglykol-2000-monostearat, ethoxyliertes Propylenglycolmonostearat, Glycerinmono- und -difettsäureester, Polyglycerinpolyfettsäureester, ethoxyliertes Glycerylmonostearat, 1,3-Butylenglykolmonostearat, 1,3-Butylenglykoldistearat, Polyoxyethylenpolyolfettsäureester, Sorbitanfettsäureester und Polyoxyethylensorbitanfettsäureester sind befriedigende mehrwertige Alkoholester.
    • (4) Wachsester, wie Bienenwachs, Spermaceti, Myristinsäuremyristylester, Stearinsäurestearylester und Behensäurearachidylester.
    • (5) Sterolester, wovon Cholesterinfettsäureester Beispiele dafür sind.
    • (6) Triglyceride, wie Sonnenblumensamenöl, maleiertes Sonnenblumensamenöl, Polycottonseedat, Gurkenkrautsamenöl und Färberdistelöl.
  • Als Erweichungsmittel geeignete Kohlenwasserstoffe schließen Petrolatum, Mineralöl, Isoparaffine und Kohlenwasserstoffwachse, wie Polyethylen, ein.
  • Stärken sind auch geeignete Erweichungsmittel. Typisch für diese Klasse ist Tapioka und Arabinogalactan.
  • Fettsäuren können auch als Erweichungsmittel geeignet sein. Die Fettsäuren haben normalerweise 10 bis 30 Kohlenstoffatome. Erläuternd für diese Kategorie sind Pelargon-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin-, Hydroxystearin-, Öl-, Linol-, Rizinol-, Arachidon-, Behen- und Erucasäuren.
  • Antialterungswirkstoffe sind auch als Hautvorteilsmittel verwendbar. Eingeschlossen in diese Kategorie sind Vitamine, Retinoide und Kombinationen davon. Die Mengen von diesen Materialien können im Bereich von etwa 0,001% bis etwa 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen. Geeignete Vitamine schließen Ascorbinsäure, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B12, Tocopherol sowie Salze und C1-C20-Ester davon ein. Geeignete Retinoide schließen Retinsäure sowie deren C1-C22-Ester und Salze, Retinol und C1-C22-Fettsäureester von Retinol, einschließlich Linolensäureretinylester, ein.
  • Eine weitere Klasse von Antialterungswirkstoffen sind die α- und β-Hydroxycarbonsäuren und Salze davon. Vertreter dieser Gruppe sind Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Hydroxyoctansäure, Salicylsäure und Gemische von diesen sowie deren Salze. Geeignete Salze sind die Alkalimetall-, Ammonium- und C1-C10-Alkanolammoniumsalze.
  • Antibakterielle Mittel und Fungizide können auch als Hautvorteilsmittel eingeschlossen sein. Repräsentativ für diese Kategorien sind Triclosan, Triclocarbon, Hexetiden, Chlorhexidin, Gluconate, Zinksalze (zum Beispiel Zinkcitrat und Zinkphenolsulfonat) und Kombinationen davon.
  • Hautaufhellungsmittel können auch in die Hautvorteilsmittel eingeschlossen sein. Typisch für diese Kategorie sind Niacinamid, Kojisäure, Arbutin, Vanillin, Ferulasäure und Ester davon, Resorcin, Hydrochinon, Plazentaextrakt und Kombinationen davon.
  • Sonnenschutzmittel können auch als Hautvorteilsmittel eingeschlossen sein. Besonders bevorzugt sind Materialien, wie p-Methoxyzimtsäureethylhexylester, erhältlich als Parsol® MCX, Avobenzol, erhältlich als Parsol® 1789, und Benzophenon-3, auch bekannt als Oxybenzon. Anorganische Sonnenschutzwirkstoffe können angewendet werden, wie mikrofeines Titandioxid, Polyethylen und verschiedene andere Polymere. Die Mengen der Sonnenschutzmittel können im Allgemeinen im Bereich von 0,1% bis 30%, vorzugsweise von 2% bis 20%, optimal von 4% bis 10 Gew.-%, liegen.
  • Funktionelle Hilfsmittel können auch in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Diese schließen Elektrolyte, Verdickungsmittel und Gemische davon ein. Die Mengen an diesen Substanzen können im Bereich von etwa 0,1% bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 0,3% bis etwa 10%, optimal zwischen etwa 0,5% und etwa 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Elektrolyte können aus Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen von Phosphaten, Silikaten, Halogeniden, Sulfaten und Gemischen davon ausgewählt sein. Typische Phosphate sind Kaliumpolymetaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumtetrapyrophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat und Natriumhexametaphosphat. Am meisten bevorzugt ist Kaliumpolymetaphosphat, erhältlich als Lipothix 100B®, das ein 70:30-Gemisch von Kaliumpolymetaphosphat und Natriumbicarbonat dar stellt, erhältlich von Lipo Chemicals, Inc., Paterson, NJ. Bevorzugte Sulfate sind die Magnesiumsulfate.
  • Verdickungsmittel, die die Nachgefühleigenschaften auf der Haut verbessern können, schließen anorganische oder organische Substanzen ein. Ein besonders bevorzugtes anorganisches Verdickungsmittel ist Natriummagnesiumsilikat, kommerziell erhältlich als Optigel SH®. Organische Verdickungsmittel schließen Alginsäuren sowie Natrium und Calciumalginate, Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Kombinationen davon ein. Am meisten bevorzugt ist Alginsäure, kommerziell erhältlich als Kelacid® von Sud-Chemie Rheologicals, Louisville, KY. Alginsäure ist beim Entfernen von dem schleimigen Gefühl, das mit Abscheidungen von alkalischem Material, die nicht vollständig von der Haut weggespült werden, verbunden ist, sehr wirksam. Die Mengen des Verdickungsmittels können im Bereich von etwa 0,1% bis etwa 20% liegen.
  • In dieser Erfindung verwendbare Polysaccharide sind trockene feste wasserfreie Substanzen, wie Sorbit, Zucker (wie Trehalose), Stärken, modifizierte Stärken (zum Beispiel Aluminiumoctenylsuccinat) und Gemische davon. Am meisten bevorzugt ist Sorbit.
  • Vorteilhafterweise ist ein gefühlsbedingtes Mittel, wie ein Duftstoff und/oder Pflanzenextrakt, in die aufsprudelnde Reinigungszusammensetzung eingeschlossen. Duftstoffe und Pflanzen sind häufig eine Flüssigkeit. Aus diesem Grund kann es notwendig sein, gleichförmig zu verteilen und Absorption von flüssigen Komponenten in dem festen Pulver zu ermöglichen. Ein Verfahren zum besten Erreichen dafür ist es, diese Flüssigkeiten auf die Feststoffe zu sprühen. Die Mengen an Duftstoff und/oder Pflanzenstoffen können kombiniert bei Anteilen von etwa 0,1% bis etwa 3%, vorzugsweise 0,5% bis 2%, optimal 0,8% bis 1,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung liegen.
  • Färbemittel können auch in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese Substanzen können im Bereich von etwa 0,05% bis etwa 5%, vorzugsweise zwischen 0,1% und 3 Gew.-% liegen.
  • Beispiele
  • Ausgenommen in den Arbeits- und Vergleichsbeispielen oder wo andererseits explizit angezeigt, sind alle Zahlen in dieser Beschreibung, die Mengen von Material anzeigen, als durch das Wort „etwa" modifiziert zu verstehen.
  • Mit dem Begriff „umfassend" ist keine Begrenzung auf beliebige anschließend ausgewiesene Elemente gemeint, sondern stattdessen sind nicht ausgewiesene Elemente von hauptsächlicher oder geringfügiger funktioneller Bedeutung umfasst. In anderen Worten müssen die angeführten Schritte, Elemente oder Optionen nicht abschließend sein.
  • Die nachstehenden Beispiele werden die erfindungsgemäßen Ausführungsformen vollständiger erläutern. Alle Teil-, Prozent- und Verhältnisangaben-, auf die hierin und in den beigefügten Ansprüchen Bezug genommen wird, sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Beispiel 1
  • Ein Körperpflegereinigungsgegenstand von dem aufsprudelnden Typ wird gemäß dem nachstehenden Verfahren mit Bezug auf die in Tabelle I berichtete Formulierung hergestellt. Phase A wurde in einem Hochgeschwindigkeitsschermischer trocken vermischt. Phase C wurde durch Vermischen von Mineralöl, Vitamin-A-palmitat, Vitamin-E-acetat, Sonnenblumensamenöl, Extrakt von Grünem Tee und Duftstoff gebildet, wobei die Kombination dann unter Bewegung auf Calciumsilikat gesprüht wird. Anschließend wurden Phasen A und C durch Vermischen vereinigt. Phase B wurde dann mit den anderen zwei Phasen eingearbeitet und das Vermischen für 20 Minuten fortgesetzt. Das erhaltene Trockengemisch wurde dann in einen Chilsonator® gespeist, der das trocken vermischte Pulver zwischen Hochdruckwalzen verarbeitete, was ein verdichtetes Band ergab.
  • Eine Fitz-Mühle wurde angewendet, um das Band in kleine Teilchen zu zerkleinern. Diese Teilchen wurden dann mit den sehr feinen und sehr großen Teilchen, die in den Chilsonator® zurück geführt wurden, gesiebt. Teilchen im Bereich von mittlerer Größe von etwa 75 bis etwa 900 μm wurden getrennt und bei 2,9 g in Beutelchen dosiert. Die Beutelchen wurden aus einer Schicht von Spunlace-Substrat und einer zweiten Wand von SMS gebildet, an die ein sehr lockeres Blatt gesiegelt war. Alle Seiten des Beutelchens wurden durch Ultraschallwärme verschweißt, um gegen Pulververlust zu schützen. TABELLE I
    Bestandteil Relatives Gewicht
    Phase A
    PEG 8000 5,00
    Natrium-C14-16-olefinsulfonat 3,75
    Natriumcocoylisethionat 3,75
    Natriumlaurylsulfoacetat 3,75
    Natriumstearat 3,00
    Dinatriumdimethiconcopolyolsulfosuccinat 1,00
    Polyquaternium-7 0,50
    DL-Panthenol 0,02
    Natriumstearoyllactylat 5,00
    Jaguar C-13 S® 3,00
    Phase B
    Natriumbicarbonat 24,00
    Zitronensäure 24,00
    Maltodextrin 14,9
    Phase C
    Calciumsilikat 7,00
    Mineralöl 4,00
    Vitamin-A-palmitat 0,01
    Vitamin-E-acetat 0,02
    Extrakt von Grünem Tee 0,20
    Sonnenblumensamenöl 0,01
    Duftstoff 0,50
  • Beispiel 2
  • Ein Schaumdauerzeit(LTD)test wurde an der in Tabelle I berichteten Formulierung ausgeführt, mit der Ausnahme, dass die Anteile von Jaguar C-13S® von 0 bis 7% variiert wurden. Das Testverfahren war wie nachstehend.
  • Ein Kunststoffrohr (35 cm × 25 cm) wurde benachbart zu einem Becken angeordnet. Eine Badematte mit einem ungefähr 1 cm breiten Loch wurde in dem Rohr, wobei die glattere Seite (keine Leiste) nach oben zeigte, angeordnet.
  • Eine Gaze (30 cm × 25 cm) wurde gefaltet, um eine Doppelschicht zu erreichen. Dieses Tuch wurde über ein 400-ml-Becherglas gelegt. Sowohl Becherglas als auch Tuch wurden auf einer Waage eintariert. Die Gaze wurde dann von dem Becherglas entfernt und über einem weiteren 400-ml-Becherglas mit einem Gummiband gesichert.
  • Der aufsprudelnde Körperpflegereinigungsgegenstand von Beispiel 1 wurde 6 Inch von dem Wasserhahnkopf des Beckens angeordnet. Wasser bei 35 bis 38°C und Fließgeschwindigkeit von 9000 ml/min wurde für 5 s den Gegenstand befeuchten lassen. Die entgegengesetzte Seite des Gegenstands wurde dann für weitere 5 Sekunden befeuchtet. Der Gegenstand wurde dann in den Kunststoffbehälter auf das Obere der Badematte gestellt und 5 s dort belassen.
  • Der Gegenstand wurde dann mit einem Mischerkopf in einer Auf-und-Ab-Bewegung für 15 s mild abgetupft. Anschließend wurde der Gegenstand bei einem Winkel von 45° orientiert, per Hand in einer kreisförmigen Bewegung auf der Badematte für 30 Sekunden gerieben. Die Seite des Gegenstands, die gerieben wurde, wurde alle 4 Sekunden verändert. Übermäßiger Schaum wurde von Fingern und Händen direkt auf die Gaze entfernt.
  • Die Badematte wurde angehoben unter Erlauben, dass übermäßiger Schaum von jeder Seite des Gegenstands mit einem Spatel abgekratzt wurde. Der gesamte Schaum wurde mild zu dem Mull überführt, dann wurde der Schaum von dem Boden des Kunststoffrohrs abgekratzt und der Schaum wurde von dem Rohr über die Gaze gegossen.
  • Die Gaze wurde von dem Becherglas entfernt und über das andere Becherglas, das vorher abgewogen wurde, drapiert. Die Menge an Schaum auf der Gaze wurde dann aufgezeichnet.
  • Der Gegenstand wurde kurz auf jeder Seite erneut befeuchtet und auf der Badematte für 5 Sekunden belassen. Das vorangehende Verfahren wurde wiederholt unter Beginnen mit dem milden Abtupfen des Gegenstands mit einem Mischerkopf. Der erneute Benetzungs-/Schaumzyklus wurde fortgesetzt, bis das Vlies nicht länger irgendwelchen Schaum dispergierte.
  • Die Ergebnisse der Tests werden in den nachstehenden Tabellen aufgezeichnet.
    Reihe 1
    0% 3% 5% 7%
    Jaguar % (g) (g) (g) (g)
    1 1,90 1,61 1,95 1,84
    2 1,52 2,7 2,29 1,07
    3 2,31 2,53 1,38 2,81
    4 2,12 3,35 2,3 2,12
    5 1,92 2,44 1,12 2,16
    6 0 2,00 1,40 2,59
    7 2,25 1,42 1,60
    8 2,18 1,93 2,44
    9 2,21 0,92 3,42
    10 2,50 0,01 2,29
    11 2,86 0 1,91
    12 1,60 1,89
    13 0,01 1,67
    14 0 0,01
    15 0
    Reihe 2
    0% 3% 5% 7%
    Jaguar % (g) (g) (g) (g)
    1 2,44 1,49 1,95 1,81
    2 3,13 1,83 2,19 2,77
    3 2,16 1,90 2,30 2,82
    4 2,63 1,44 1,95 2,07
    5 2,67 1,59 1,59 2,56
    6 3,04 1,50 1,88 4,10
    7 1,18 1,61 2,34 2,28
    8 0 1,31 3,32 3,03
    9 1,31 1,49 3,32
    10 0,93 1,62 3,38
    11 0,50 1,81 3,10
    12 0 1,37 2,87
    13 1,03 2,72
    14 1,27 3,05
    15 0,67 3,23
    16 0,01 2,78
    17 0 2,25
    18 1,28
    19 0
    Reihe 3
    0% 3% 5% 7%
    Jaguar % (g) (g) (g) (g)
    1 1,65 1,83 2,38 1,33
    2 1,91 2,45 2,03 1,34
    3 2,14 1,91 2,11 1,04
    4 2,81 1,85 2,16 1,06
    5 1,40 2,01 2,36 1,75
    6 0,50 3,11 2,50 3,07
    7 0 2,03 1,50 1,47
    8 1,95 2,60 1,52
    9 2,44 2,45 2,31
    10 1,61 2,15 1,92
    11 0,10 2,54 2,88
    12 0 1,51 2,64
    13 2,69 1,53
    14 0,01 0,50
    15 0 0
    16
  • Jede Reihe gibt eine wiederholte Bewertung wieder. Die in den vorstehenden Tabellen aufgezeichneten Ergebnisse zeigen eine ständige Erhöhung von der Schaumdauerzeit, wie sich die Jaguar-Konzentration von 3% bis 7% erhöht. Tatsächlich ist die erhöhte Dauer fast zweimal so viel, wie in der 0-%-Formel gefunden wird.
  • Beispiel 3
  • Ein weiterer Körperpflegereinigungsgegenstand vom aufsprudelnden Typ wird mit der in Tabelle II berichteten Zusammensetzung hergestellt. Phase A wird in einem Hochgeschwindigkeitsschermischer trocken vermischt. Duftstoff wird dann auf das erhaltene Pulver als eine Phase B gesprüht. Nur jene Teilchen mit mittlerer Teilchengröße von 75 bis 900 μm werden für die Reinigungszusammensetzung angewendet. Diese werden durch Sieben durch eine Reihe von Drahtsieben getrennt. 3 g von dem ausgewählten gesiebten Pulver werden dann in ein 5 × 7,5 cm2-Säckchen, gebildet aus Vliesreyon/Polyester, gegeben. Alle Seiten werden durch Thermalwärmeverschließen verschlossen. Tabelle II
    Bestandteil Relatives Gewicht
    PHASE A
    Natriumbicarbonat 33,6
    Zitronensäure (wasserfrei) 39,0
    Natriumcocoylisethionat (Pulver) 3,0
    Natriummethylcocoyltaurat 6,0
    Natriumlaurylsulfat 2,5
    Natriumsesquicarbonat 5,0
    Lipothix 100B® (Kaliumpolymetaphosphat/ Bicarbonat 70:30) 0,5
    Optigel SH® (Natriummagnesiumsilikat) 2,0
    Tapioca 1,75
    Methylgluceth-20-benzoat 2,0
    Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid 4,0
    PHASE B
    Duftstoff 0,65
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel gibt Versuche wieder, die mit der mittleren Teilchengröße der Schaumverstärkung korrelieren. Diese für die Formulierung, die in Tabelle I berichtet wurde, angewendeten Versuche mit Ausnahme der Anteile von Jaguar C 13S® wurden zwischen 0 bis 7 Gew.-% variiert.
  • Die Körperpflegereinigungsgegenstände von Beispiel 1 wurden bei 15 cm für einen Wasserhahnkopf eines Beckens gehalten. Wasser bei 35–38°C und mit einer Fließgeschwindigkeit von 9000 ml/min wurden den Gegenstand für 5 s auf einer Seite befeuchten lassen. Die entgegengesetzte Seite wurde dann für weitere 5 s befeuchtet. Anschließend wurde der Gegenstand zu einem kleinen Kunststofftablett überführt und unter einem Instron®-Modell-4501-Tester angeordnet.
  • Der Instron-4501® wurde für eine Geschwindigkeit von 250 mm/min eingestellt und die Einstellungen wurden bei ~21 mm und Tastreihe 6.1 ausgeführt. Die zum Ablassen angewendete Arbeit für den Gegenstand (d. h. aufgeblähte Beutelchen) bei einem Reihenabstand wurde durch Integrieren einer Fläche unter der Kraft-gegen-Abstands-Kurve, erzeugt durch den Instron®, berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle III berichtet. Tabelle III Jaguar % bei verschiedenen Teilchengrößen gegen Arbeit zum Ablassen
    Mittlere Teilchengröße Jaguar®-Gewichts-%
    Arbeit (kg × mm)
    Größe (μm) 0% 3% 5% 7
    850 2,86 3,75 4,34 8,55
    450 3,81 10,26 12,73 17,30
    180 5,20 9,18 11,21 15,02
    125 3,33 5,91 6,84 12,17
    75 3,14 5,01 5,15 7,86
  • Basierend auf den wie in Tabelle III gezeigten erhaltenen Ergebnissen tritt Schaumverstärkung in dem Bereich zwischen 75 und 850 μm auf. Optimale Ergebnisse können im Bereich von 180 bis 450 μm gefunden werden.

Claims (7)

  1. Im Wesentlichen trockener Körperpflegereinigungsgegenstand, umfassend: (i) ein in Wasser unlösliches Substrat; (ii) eine zu dem Substrat benachbarte Körperpflegezusammensetzung, die einschließt: (a) 0,5% bis 60% von mindestens einem schäumenden Tensid, auf das Gewicht der Zusammensetzung; (b) 2% bis 15% von einem kationischen Polymer, auf das Gewicht der Zusammensetzung; und (c) einen Träger für das schäumende Tensid und kationische Polymer, wobei die Zusammensetzung eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 75 bis 900 μm aufweist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, worin die mittlere Teilchengröße im Bereich von 100 bis 500 μm liegt.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Substrat ein verschlossenes Säckchen bildet, das eine schäumende pulverförmige Zusammensetzung einschließt.
  4. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das kationische Polymer ein kationisches Polysaccharid darstellt.
  5. Gegenstand nach Anspruch 4, worin das kationische Polymer Guarhydroxypropyltrimoniumsalz darstellt.
  6. Gegenstand nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das kationische Polymer in einer Menge von 3% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1, worin das Gewicht des in Wasser unlöslichen Substrats, bezogen auf jenes der Zusammensetzung, im Bereich von 20:1 bis 1:20 liegt.
DE60319420T 2002-12-27 2003-11-28 Schaumverbesserung durch kationische polymere Expired - Lifetime DE60319420T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43681402P 2002-12-27 2002-12-27
US436814P 2002-12-27
PCT/EP2003/013639 WO2004058197A1 (en) 2002-12-27 2003-11-28 Foam enhancement by cationic polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319420D1 DE60319420D1 (de) 2008-04-10
DE60319420T2 true DE60319420T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=32682413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319420T Expired - Lifetime DE60319420T2 (de) 2002-12-27 2003-11-28 Schaumverbesserung durch kationische polymere

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7163692B2 (de)
EP (1) EP1575530B1 (de)
JP (1) JP2006516541A (de)
KR (1) KR20050088226A (de)
CN (1) CN1731974A (de)
AT (1) ATE387174T1 (de)
AU (1) AU2003292174B2 (de)
CA (1) CA2529830A1 (de)
DE (1) DE60319420T2 (de)
ES (1) ES2301837T3 (de)
MX (1) MXPA05006965A (de)
WO (1) WO2004058197A1 (de)
ZA (1) ZA200504464B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050042261A1 (en) 2003-08-21 2005-02-24 The Procter & Gamble Company Effervescent personal cleansing articles
DE102004039114A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Henkel Kgaa Selbstschäumendes Reinigungskissen
US20060275241A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic towelette product
US20080050320A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Ariel Haskel Skin care compositions containing a hydrophobic material and related methods
KR101404042B1 (ko) * 2007-07-23 2014-06-05 주식회사 엘지생활건강 수화겔 비누 조성물
FR2952822B1 (fr) * 2009-11-25 2013-01-04 Oreal Composition cosmetique pulverulente anhydre
US9394637B2 (en) 2012-12-13 2016-07-19 Jacob Holm & Sons Ag Method for production of a hydroentangled airlaid web and products obtained therefrom
KR102199877B1 (ko) 2014-03-31 2021-01-08 (주)아모레퍼시픽 모발 세정용 조성물
US10155901B2 (en) 2014-05-09 2018-12-18 Halliburton Energy Services, Inc. Cationic polymers for foam fracturing applications
GB2537652A (en) * 2015-04-22 2016-10-26 Cosmetic Warriors Ltd Composition
US9861562B2 (en) * 2015-12-16 2018-01-09 Colgate-Palmolive Company Occlusive personal care composition
AU2020226741B2 (en) * 2019-02-20 2022-10-06 One Home Brands, Inc. Stable anhydrous cleanser concentrate formulation and method of making same
CA3233022A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Unilever Global Ip Limited Effervescent cleansing powder composition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US688901A (en) * 1901-09-10 1901-12-17 Francis S Barnes Rail chair and joint.
US2276030A (en) * 1939-06-23 1942-03-10 Mathieson Alkali Works Inc Treatment of substantially solid resinous linear condensation polymers
DE2437165A1 (de) 1974-06-26 1976-01-15 Ciba Geigy Ag Hautschaelender artikel
US5417965A (en) 1991-06-24 1995-05-23 Helene Curtis, Inc. Stable conditioning shampoo having a high foam level containing a silicone conditioner, a cationic quaternary acrylate copolymer, an anionic surfactant and polyethyleneimine
HUT75858A (en) 1994-06-21 1997-05-28 Kimberly Clark Co Soft tissue containing glycerin and quaternary ammonium compounds
ES2188911T3 (es) 1996-10-25 2003-07-01 Procter & Gamble Productos de limpieza.
US5951991A (en) 1997-05-22 1999-09-14 The Procter & Gamble Company Cleansing products with improved moisturization
BR9909629A (pt) 1998-04-24 2000-12-19 Procter & Gamble Artigo de limpeza de tratamento pessoal, de utilização única, descartável, e processo para manufaturar o mesmo
US6063390A (en) 1998-08-07 2000-05-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., A Division Of Conopco, Inc. Cosmetic effervescent cleansing pillow
US20020006886A1 (en) * 1999-11-19 2002-01-17 Peter William Beerse Personal care articles comprising cationic polymer coacervate compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200504464B (en) 2006-08-30
AU2003292174A1 (en) 2004-07-22
CA2529830A1 (en) 2004-07-15
EP1575530B1 (de) 2008-02-27
AU2003292174B2 (en) 2006-06-15
DE60319420D1 (de) 2008-04-10
US7163692B2 (en) 2007-01-16
WO2004058197A1 (en) 2004-07-15
ATE387174T1 (de) 2008-03-15
EP1575530A1 (de) 2005-09-21
KR20050088226A (ko) 2005-09-02
MXPA05006965A (es) 2005-08-16
JP2006516541A (ja) 2006-07-06
CN1731974A (zh) 2006-02-08
US20040126411A1 (en) 2004-07-01
ES2301837T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210636T2 (de) Kosmetisches kissen mit reinigendem brausemittel
DE60208017T2 (de) Feuchtes reinigungstuch
DE60205869T2 (de) Zusammensetzungen zur körperreinigung enthaltend partikel-in-öl dispersion
DE60307433T2 (de) Faltenresisenter kosmetikbeutel
DE60206906T2 (de) Feuchtes reinigungstuch
US6080707A (en) Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
ZA200504464B (en) Foam enhancement by cationic polymers
DE60106065T2 (de) Eine mehrphasige, phasentrennbare körperreinigungszusammensetzung in einer transparenten oder transluzenten verpackung
US20030069161A1 (en) Damp cleansing wipe
EP1634568A1 (de) Selbsterwärmende Hautreinigungszusammensetzung
EP1163895B1 (de) Reinigungsmittel
AU2002337058A1 (en) Cosmetic effervescent cleansing pillow
EP1754518B1 (de) Selbsterwärmende Hautreinigungszusammensetzung
MXPA06001964A (es) Articulos efervescentes para la limpieza personal.
JP2006512424A (ja) 表面活性剤を浸漬させた洗浄用基質
DE60220505T2 (de) Haarwaschmittel
DE60317076T2 (de) Hautpflegende handtuch-tablette
JP2005537289A (ja) 石鹸を含有した洗浄用の基質
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
WO2005037971A1 (de) Temperaturstabile kosmetische reinigungszubereitung mit dicarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8332 No legal effect for de
8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted