DE112017000415T5 - Absorptionsartikel mit flachrückenschutzmerkmal - Google Patents

Absorptionsartikel mit flachrückenschutzmerkmal Download PDF

Info

Publication number
DE112017000415T5
DE112017000415T5 DE112017000415.2T DE112017000415T DE112017000415T5 DE 112017000415 T5 DE112017000415 T5 DE 112017000415T5 DE 112017000415 T DE112017000415 T DE 112017000415T DE 112017000415 T5 DE112017000415 T5 DE 112017000415T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
article
feature
features
planar structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017000415.2T
Other languages
English (en)
Inventor
SoHyun S. Park
Jae Eun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE112017000415T5 publication Critical patent/DE112017000415T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47272Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a longitudinal raised end, e.g. cup-shaped gluteal groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49473Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means having a continuous closed form, e.g. circle, ellipse, rectangle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F2013/4706Sanitary towels, incontinence pads or napkins enlarged in the anal area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F2013/49493Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being or forming three-dimensional barrier with raised lateral side-or end-wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed

Abstract

Ein Absorptionsartikel umfasst eine Basisstruktur und eine anhebbare Struktur, die als ein Flachrückenschutzmerkmal bekannt ist, die fähig ist, sich während des Gebrauchs des Artikels über die Basisstruktur zu erheben. Das Flachrückenschutzmerkmal verwendet entweder Unterschiede in der Materiallänge verglichen mit der Länge der angrenzenden Basisstruktur oder elastische Materialien, um die Erhebung des Merkmals über die Basisstruktur aufrechtzuerhalten, während sich der Artikel in einem ausgedehnten Zustand befindet. Das Flachrückenschutzmerkmal erstreckt sich während des Gebrauchs in die Gesäßfalte eines Trägers. Prägungsmerkmale auf dem Absorptionsartikel werden verwendet, um das Falten des Absorptionsartikels zu erleichtern, die Funktionalität des Schutzmerkmals zu verbessern und/oder die einfache Herstellbarkeit zu verbessern.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/301,308 , eingereicht am 29. Februar 2016, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich im Allgemeinen an absorbierende Körperpflegeartikel, die speziell zum Gebrauch über einen längeren Zeitraum beabsichtigt sind. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung an dauerhafte Absorptionsartikel zur Absorption einer Körperausscheidung, während sich ein Träger solcher Artikel entweder auf dem Rücken liegend, in einer Embryonalhaltung oder in Seitenschlafposition befindet, wie z. B., während ein Träger über mehrere Nachtstunden Menorrhöe erfährt. Insbesondere richtet sich die vorliegende Erfindung an absorbierende Körperpflegeartikel, die eine zusätzliche erhöhte Schicht über einer Deckschicht umfassen, wobei die zusätzliche erhöhte Schicht eine elastische Komponente umfassen kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Um einen Schutz für Verbraucher bereitzustellen, die Zustände erfahren, die zur Freisetzung einer Körperausscheidung führen (wie z. B. Inkontinenz oder Menorrhöe), haben Konsumartikelhersteller eine große Vielfalt an absorbierenden Körperpflegeartikeln entwickelt, um eine Verunreinigung von Unterwäsche, Kleidungsstücken und/oder Bettwäsche zu reduzieren oder zu eliminieren. Solche traditionellen Absorptionsartikel, die häufig als „Pad“ oder „absorbierende Kleidungsstücke“ (d. h. Hosen oder Windeln) beschrieben werden, werden entweder in der Genitalgegend von Unterwäsche oder Kleidungsstücken getragen oder alternativ anstelle der Unterwäsche getragen. Solche Absorptionsartikel umfassen im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht, durch die eine Körperausscheidung in den Absorptionsartikel hindurchgeht, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht, die als eine Barriere dient, um die Körperausscheidung davon abzuhalten aus dem Artikel auszutreten, nachdem diese sich innerhalb des Artikels gesammelt hat, und eine Absorptionsschicht, die zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht und der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht eingeschoben und abgedichtet ist, um die Körperausscheidung im Artikel zurückzuhalten. Es ist nicht überraschend, dass diese traditionellen Absorptionsartikel am effektivsten beim Verhindern des Auslaufens einer Ausscheidung sind, wenn diese in unmittelbarer Nähe des Körpers eines Trägers gehalten werden, oder wenn diese mindestens barriereartige Strukturen angrenzend an deren Seitenränder umfassen, die gegen den Körper eines Trägers abgedichtet sind, um ein Ausscheidungssickern entlang den Körperoberflächen eines Trägers und über die Abdeckung der Artikel hinaus zu verhindern. Die zuverlässige Erfassung einer Körperausscheidung, während der Träger eines Artikels schläft, stellt jedoch ihre eigenen Herausforderungen dar, da sich Träger solcher Artikel häufig zwischen auf dem Rücken liegend, auf dem Bauch liegend und/oder auf der Seite liegend bewegen, und ihre Unterwäsche oder Nachtwäsche nicht immer eng am Körper gehalten wird. Infolge dieser ständig wechselnden Schlafpositionen können traditionelle Pads oder Windeln physisch vom Körper des Trägers getrennt oder entfernt werden (d. h., dass sich Räume zwischen dem Artikel und dem Körper des Trägers bilden), was zu Flüssigkeitsaustritt und anschließender Verunreinigung der Unterwäsche oder des Betts führt. Des Weiteren sind padartige Artikel in der Form häufig planar und entsprechen nicht den Einbuchtungen und Rundungen der Anatomie eines Trägers, was mindestens zu peripheren Spalten im Kontakt zwischen dem Artikel und dem Träger führt. Der Träger solcher Artikel ist sich wahrscheinlich nicht bewusst, dass eine Undichtigkeit auftritt, und das Problem der Undichtigkeit kann sich im Laufe einer Nacht verschlimmern, da sich traditionelle Absorptionspads und Unterwäscheeinlagen beispielsweise von einer Seite zur anderen bewegen, während sich die Genitalregion der Unterwäsche eines Trägers verschiebt, und der Absorptionsartikel mit den Bewegungen des Trägers potenziell aus seiner wünschenswertesten Position dreht oder wendet.
  • Um diese und andere Flüssigkeitserfassungsherausforderungen von Absorptionsartikeln, die länger getragen werden können, zu adressieren, haben Hersteller eine große Vielfalt von länger tragbaren oder „über Nacht“-Absorptionsartikelmerkmalen entwickelt. Es wurden beispielsweise Absorptionspads mit entweder größerem Absorptionsfähigkeitsgrad, gezielten Absorptionsfähigkeitsorten im Pad und/oder mit größeren Längen- und Breitenmaßen in der Region des Pads ausgelegt, das unmittelbar angrenzend an das Gesäß des Trägers anzuordnen ist, um eine größere Ausscheidungserfassungsfläche bereitzustellen. Eine Beschreibung von asymmetrischen Pads ist beispielsweise in der internationalen Patentveröffentlichung Nr. WO95/15139 von Unger et al. vorhanden. Aber sogar mit solchen gezielten Absorptionsfähigkeitsmerkmalen und vergrößerten Abmessungen tendieren solche Produkte immer noch dazu, sich von dem Körper eines Trägers während Schlafbewegungen zu trennen, was potenziell zu Undichtigkeit führt. Ferner ist eine Artikelundichtigkeit auch weiterhin insbesondere entlang den gekrümmten Abschnitten der Anatomie eines Trägers ein Problem für Verbraucher, wo eine Ausscheidung über den Umfangsrand der verhältnismäßig planaren Absorptionsartikelflächen sickern oder strömen kann, da solche Artikel gegenüber der Anatomie des Trägers an diesen Orten nicht fest abgedichtet sind. Diese Undichtigkeit kann entlang dem Gesäß oder der sogenannten Gesäßfaltenregion (d. h., angrenzend an den Rücken des Trägers) während des Wechselns von Schlafpositionen auftreten. Die Gesäßfaltenregion ist die Region der Anatomie eines Verbrauchers zwischen dem Ende seines Rückens und der Analregion des Trägers (zwischen den Pobacken), wobei die Glutealspalte die Furche zwischen den Pobacken des Trägers ist. Es besteht daher immer noch Bedarf an einem Absorptionsartikel, der länger getragen werden kann und im Allgemeinen im Laufe mehrerer Stunden während einer Nacht an Ort und Stelle verbleibt und der eine Körperausscheidungserfassung bereitstellt, obwohl dieser einer großen Vielfalt an Trägerpositionen und/oder einer physischen Trennung vom Körper eines Trägers angrenzend an gekrümmte Körpermerkmale ausgesetzt ist.
  • Um speziell ein Austreten von Körperausscheidung aus Absorptionsartikeln entlang dem Gesäß und der Gesäßfaltenregion eines Trägers zu adressieren, wurden Absorptionsartikel mit einem sich frei erstreckenden schwanzartigen Merkmal oder einer Lasche (und das auch absorbierend ist) entwickelt, wobei das endeartige Merkmal konfiguriert ist, sich mit der Bewegung der Unterseite des Gesäßes eines Trägers zu bewegen, wenn er seine Position ändert. Ein Beispiel eines solchen ausgedehnten Längsfadens, Endes oder einer Lasche wird beispielsweise in der internationalen Patentveröffentlichung WO 02/062278 von Mok und der europäischen Patentveröffentlichung EP 1048277 von Calia beschrieben. Ein solches unbefestigtes Ende kann sich jedoch im Laufe der Zeit verdrehen oder wenden, was zu einem Unbehagen während der Bewegungen eines Trägers führt und im Laufe eines Abends zudem an ineffektiven Flüssigkeitserfassungsorten positioniert werden kann und dadurch auch zu eventuellem Ausscheidungsaustreten führen kann.
  • Um eine vergrößerte Absorptionsfähigkeit oder Flüssigkeitserfassung insbesondere entlang der Gesäßfaltenregion eines Trägers bereitzustellen, wurden auch Absorptionspads entwickelt, die eine erhöhte zentral positionierte Absorptionsschicht umfassen, die sich im Wesentlichen über die höchste Fläche eines Basispads entlang einer im Wesentlichen Länge des Basispads erhebt. Die zentral positionierte Absorptionsschicht ist infolge einer elastischen Spannung in der Schicht zur Anatomie eines Trägers vorgespannt. Solche erhöhten Absorptionsschichtauslegungen sind zum Beispiel in den US-Patentveröffentlichungen 2002/0120247 und 2006/0135930 von Mizutani et al. und den US-Patenten Nr. 6,293,935 von Kimura et al., 6,296,628 von Mizutani, 6,471,682 von Kashiwagi und 8,439,886 von Hashino et al. zu finden. Viele solcher Auslegungen erfordern jedoch die Einbindung kostspieliger Absorptionsmaterialien entlang einem Großteil der Oberschicht oder des ausgedehnten Längen-Stoffs/des elastischen Materials, das zwangsweise während der Zeit des Tragens (infolge einer elastischen Spannung in der Schicht) in unmittelbarer Körpernähe des Trägers aufrechterhalten wird, wodurch sich die Möglichkeit der Feuchtigkeitsempfindung vergrößert, die vom Träger über seine Anatomie hinweg und für eine ausgedehnte Zeit empfunden wird. Diese erhöhte Schicht erstreckt sich typischerweise von nahe einem Ort der hinteren Bauchregion des Trägers über die Genitalien des Trägers und hin zur vorderen Bauchregion. Infolgedessen kann diese elastisch vorgespannte Schicht beim Tragen zu Reibungsunbehagen führen.
  • Des Weiteren wurden Auslegungen in der Patentliteratur beschrieben, die nur teilweise erhöhte Flüssigkeitserfassungsmerkmale bereitstellen. Diese teilweise erhöhten Merkmale umfassen entweder einen angehobenen diskreten Absorbensvorsprung, der typischerweise eine dreieckige Querschnittsform aufweist, sodass er in die Gesäßfaltenregion eines Trägers passt, oder einen angehobenen zentralen ausgehöhlten Vorsprung, sodass er enger an der Gesäßfaltenform entlang einem Großteil der Genitalgegend des Trägers anhaftet. Ein Beispiel dieses spitzen hohlen Merkmals ist beispielsweise in der Beschreibung des US-Patents Nr. 8,048,049 von Fujikawa et al veranschaulicht. Ein solches zentrales spitzes Merkmal kann mit der Zeit auch zu Unbehagen führen, da der Artikel eine gepresste hautkontaktierende Konfiguration mit einem Träger über sensible anatomische Merkmale hinweg aufrechterhält. Ferner adressieren solche Artikel Probleme des Austretens von Flüssigkeiten aus der oberen Gesäßfaltenregion (d. h., dem flachen Bereich) unmittelbar angrenzend an den Rücken des Trägers nicht vollständig.
  • Abschließend wurden weitere Auslegungen in der Literatur beschrieben, die teilweise erhöhte und abgeflachte Flüssigkeitserfassungsmerkmale, die zum Hinterende eines Absorptionsartikels hin angeordnet sind, bereitstellen. Diese sind beispielsweise in der US-Patentveröffentlichung 2013/0060218 von Kudo et al., der koreanischen Patentveröffentlichung 10-2012-0061497 von Hwang et al. und den japanischen Patenten Nr. JP5244301B2 von Kamiyama et al. und JP4939026B2 von Kuroda et al. zu finden. Aber sogar mit solchen abgeflachten erhöhten Merkmalen besteht immer noch ein Bedarf an Absorptionsartikeln, die eine erhöhte Fähigkeit aufweisen, an Ort und Stelle zu verbleiben, und die eine zuverlässige Ausscheidungserfassung bereitstellen, auch wenn der Träger seine Position wechselt und sich der Artikel angrenzend an Rundungen der Anatomie des Trägers befindet.
  • Viele der vorhergehenden Absorptionsartikel umfassen elastische Komponenten als Teil ihrer Strukturen, die in Verbindung mit separaten Absorptionsschichten ausgelegt sind, um Flüssigkeit von der Gesäßfaltenregion zu erfassen. Das Falten solcher Artikel zur Aufbewahrung vor dem Gebrauch kann sich jedoch negativ auf die Langzeiteffizienz solcher elastischer Komponenten auswirken, da sie (bei weniger effektiv gefalteten Konfigurationen) unter Druck gelagert oder vor dem Falten während der Herstellung ungünstigen Prägeschritten ausgesetzt sein können. Es besteht daher ein Bedarf an Absorptionsartikeln, die länger getragen werden können, die zur Aufbewahrung vor dem Gebrauch leicht gefaltet werden können, ohne dass sich dies auf die Elastizitätsfunktionalität von Artikelstrukturen auswirkt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Absorptionsartikel der vorliegenden Erfindung schließt ein Flachrückenschutzmerkmal ein, dessen Merkmal aus einer länglichen Planarstruktur gebildet ist, die sich beim Gebrauch über eine Basispadstruktur anhebt, um eine Körperausscheidung, die sich innerhalb oder angrenzend an eine Gesäßfaltenregion eines Trägers befinden kann, in die primäre Absorptionsschicht des Artikels zu lenken. Dementsprechend ist ein Absorptionsartikel der vorliegenden Erfindung mit einer Basisstruktur versehen, die mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht und mindestens eine Absorptionsschicht umfasst, die zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht und der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht eingeschoben und abgedichtet ist. Der Artikel umfasst ferner eine längliche Planarstruktur, die sich auf der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht entlang der dem Träger zugewandten Fläche und einer zentralen Längsachse des Absorptionsartikels befindet. Die längliche Planarstruktur ist an zwei Orten einschließlich des Hinterendes des Artikels an der Basisstruktur befestigt und weist eine unbefestigte Länge entlang ihrer Längsachse auf, die fähig ist, sich von der Basisstruktur entlang der Tiefenrichtung des Absorptionsartikels zu trennen, sodass sich ein räumlicher Spalt zwischen dieser und der Basisstruktur bildet. Die längliche Planarstruktur ist an der Basisstruktur an allen Orten zwischen dem Hinterendebefestigungsort und dem zweiten Befestigungsort durchgehend unbefestigt. Die längliche Planarstruktur weist längsgerichtete Seitenränder und eine zentrale Längsachse auf, die sich jeweils entlang der unbefestigten Länge auf gleicher Ebene zueinander befinden, wenn sich der Absorptionsartikel in einer ausgedehnten Konfiguration und/oder in einer geöffneten und flachen Konfiguration befindet.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen weist die längliche Planarstruktur eine Länge auf, die sich von dem Vorder- zum Hinterende des Absorptionsartikels erstreckt und wünschenswerterweise eine Länge aufweist, die kürzer ist als die Länge der Basisstruktur. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die unbefestigte Länge der länglichen Planarstruktur ferner abweichende Breiten aufweisen, wie z. B., dass sie an ihrem Hinterendebefestigungsort relativ zu Abschnitten in der Mitte und/oder dem zweiten Befestigungsort breiter ist. Bei einem Aspekt kann sich die längliche Planarstruktur optional nach außen zum Absorptionsartikelhinterende hin aufweiten. Bei bestimmten Aspekten kann die längliche Planarstruktur einen Abschnitt entlang ihrer Länge umfassen, der an der hinteren Gesäßfaltenregion eines Trägers flach anliegen kann, wenn sie von der Basisstruktur getrennt ist. Des Weiteren kann die längliche Planarstruktur bei bestimmten Ausführungsformen aus einem Stoffmaterial gebildet sein, das fähig ist, eine Körperausscheidung zur primären Ausscheidungsdeponierungsregion des Artikels zu transportieren. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die längliche Planarstruktur aus einem nicht absorbierenden, hydrophoben und/oder elastischen Material gebildet sein. Bei bestimmten Ausführungsformen kann des Weiteren die längliche Planarstruktur optional eine gepolsterte Topografie aufweisen.
  • Der Artikel umfasst zudem ein oder mehrere zusätzliche Merkmale, die ausgelegt sind, das Aufrechterhalten der länglichen Planarstruktur angrenzend an die Gesäßfaltenregion des Rückens eines Trägers zu unterstützen. Bei einem Aspekt kann der Absorptionsartikel längsgerichtete Prägungsmerkmale auf der Basisstruktur umfassen, die einen Spalt angrenzend an die unbefestigte Länge der länglichen Planarstruktur aufweisen, in der kein Prägungsmerkmal vorhanden ist. Zusätzlich und/oder alternativ kann der Absorptionsartikel ferner nach außen aufgeweitete Prägungsmerkmale innerhalb der Basisstruktur umfassen, die nach außen zu den längsgerichteten Seitenrändern der Basisstruktur und dem Artikelhinterende aufgeweitet sind, wobei sich mindestens ein Abschnitt der aufgeweiteten Prägungsmerkmale seitlich über die längsgerichteten Seitenränder der länglichen Planarstruktur und angrenzend an die unbefestigte Länge erstreckt.
  • Bei einem weiteren Aspekt kann der Absorptionsartikel optional zusätzlich Passformmerkmale aufweisen, die entweder kontinuierlich sich erstreckende oder diskontinuierlich sich erstreckende geprägte Bögen umfassen, welche sich angrenzend an die unbefestigte Länge und seitlich über die längsgerichteten Seitenränder der länglichen Planarstruktur erstrecken. Bei noch einem weiteren Aspekt kann der Absorptionsartikel zudem zusätzliche Passformmerkmale umfassen, wie mehrere in der Basisstruktur angeordnete Prägungsmerkmale, die entlang der Längsachse des Absorptionsartikels voneinander getrennt sind, um einen Spalt entlang der Längsachse des Absorptionsartikels zu bilden, in dem sich die Prägungsmerkmale nicht seitlich überlappen.
  • Figurenliste
  • Eine vollständige und ermöglichende Offenbarung der vorliegenden Erfindung ist insbesondere im Rest der Patentschrift beschrieben, einschließlich Bezugnahme auf die begleitenden Figuren, für die Folgendes gilt:
    • 1 veranschaulicht eine Draufsicht eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal gemäß der Offenbarung, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 2A veranschaulicht eine perspektivische Seitenansicht des Absorptionsartikels von 1, bei der das Flachrückenschutzmerkmal entlang der zentralen Längsachse des Artikels geringfügig gerafft ist, während der Artikel in einer offenen und teilweise zusammengezogenen oder gebogenen Konfiguration gezeigt ist.
    • 2B veranschaulicht eine perspektivische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des Absorptionsartikels von 1, bei der das Flachrückenschutzmerkmal eine verhältnismäßig glatte Oberflächentopografie aufweist, während der Artikel in einer offenen und teilweise zusammengezogenen oder gebogenen Konfiguration gezeigt ist.
    • 3 veranschaulicht eine Querschnittansicht von nur dem Flachrückenschutzmerkmal des Absorptionsartikels von 1 an den Linien 3-3 (das gleiche Aussehen an beiden Orten entlang der Längsachse des Absorptionsartikels).
    • 3A veranschaulicht eine auseinandergezogene Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform von nur dem Flachrückenschutzmerkmal des Absorptionsartikels von 1 an Orten, die der 3 ähnlich sind.
    • 3B veranschaulicht eine auseinandergezogene Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform von nur dem Flachrückenschutzmerkmal des Absorptionsartikels von 1 an Orten, die der 3 ähnlich sind.
    • 3C veranschaulicht eine auseinandergezogene Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform von nur dem Flachrückenschutzmerkmal des Absorptionsartikels von 1 an Orten, die der 3 ähnlich sind.
    • 3D veranschaulicht eine auseinandergezogene Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform von nur dem Flachrückenschutzmerkmal des Absorptionsartikels von 1 an Orten, die der 3 ähnlich sind.
    • 4 veranschaulicht eine Querschnittansicht des gesamten Absorptionsartikels von 1 (Flachrückenschutzmerkmal und Basispadstruktur) bei Linie 4-4.
    • 5 veranschaulicht eine Querschnittansicht des gesamten Absorptionsartikels von 1 bei Linie 5-5.
    • 6A veranschaulicht eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und entspannten Position gezeigt ist, der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 6B veranschaulicht eine Draufsicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 7 veranschaulicht eine Draufsicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 8 veranschaulicht eine Draufsicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 9 veranschaulicht eine Draufsicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 10A veranschaulicht eine Draufsicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 10B veranschaulicht eine Draufsicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 11 veranschaulicht eine Querschnittansicht der alternativen Ausführungsform von 10A bei Linie 11-11.
    • 12 veranschaulicht eine Querschnittansicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
    • 13 veranschaulicht eine Querschnittansicht von noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels mit einem Flachrückenschutzmerkmal, wobei der Artikel in einer offenen und nicht zusammengezogenen Position gezeigt ist.
  • Definitionen
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Vliesgewebe oder -bahn“ auf eine Bahn mit einer Struktur individueller Fasern oder Fäden, die dazwischen gelegt sind, aber nicht auf eine identifizierbare Weise wie in einem Strickgewebe. Vliesgewebe oder -bahnen wurden mit vielen Prozessen gebildet, wie zum Beispiel Schmelzbahnprozessen, Spinnvliesprozessen, Coform-Prozessen, Hydroverschlingungsprozessen, Luftlegen und Prozessen für gebundene, kardierte Bahnen (wie beispielsweise durchluftgetrocknete gebundene kardierte Bahnen oder TABCW oder thermisch gebundene kardierte Bahnen oder TBCW).
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff „ausgedehntes Tragen“ einen Absorptionsartikel der im Laufe mehrerer Stunden getragen wird und potenziell während verschiedener Körperausrichtungen wie z. B. auf dem Rücken liegend, in geneigter Position und in Seitenschlafposition getragen wird.
  • Wie hierin verwendet bezeichnen die Begriffe „elastomer“, „elastisch“, „elastifiziert“ und „elastisch“, im Allgemeinen die Eigenschaft eines Materials oder eines Verbundmaterials, aufgrund derer es dazu tendiert, seine Originalgröße und -form (oder einen Teil davon) nach dem Entfernen einer Kraft, die eine Verformung verursacht, wiederzugewinnen (oder sich zu dieser zusammenziehen). Im Wesentlichen ist ein elastomeres Material ein ausdehnbares Material mit Wiederherstellungseigenschaften. Ein geeignetes elastomeres Material kann um mindestens 25 Prozent seiner entspannten ursprünglichen Länge (eine Prozentdehnung bezeichnet das Vergrößern der ursprünglichen Länge des ungespannten Materials, d. h., 0 Prozent bezeichnet die ursprüngliche Länge des ungespannten Materials) in Richtung einer ausgeübten Vorspannkraft gedehnt werden und gewinnt nach der Freisetzung der ausgeübten Kraft mindestens 10 Prozent und bei einer Ausführungsform mindestens 50 Prozent, aber wünschenswerterweise mehr, von seiner Dehnung wieder. Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass das elastomere Material oder das Verbundmaterial in der Lage ist, mindestens ungefähr 25 Prozent seiner entspannten ursprünglichen Länge (d. h., ein Vergrößern von 25 Prozent seiner ungespannten Länge) bis zu ungefähr 200 Prozent seiner entspannten ursprünglichen Länge, beispielsweise bevorzugt um mindestens ungefähr 50 bis zu ungefähr 100 Prozent seiner entspannten ursprünglichen Länge, verlängert zu werden. Ein elastisches Material kann eine Faser, ein Band, einen Strang, eine Folie, einen Schaum, ein Laminat oder ein Gewebe umfassen. Die elastische Faser, der Strang, die Folie, der Schaum, das Laminat oder Gewebe könnte aus jedem geeigneten Material gebildet sein, einschließlich aber nicht beschränkt auf: Naturkautschukmaterialien, Polymermaterialien wie Polyurethan, Styrolblockcopolymer wie gewerbliche Elastomere der Marke KRATON von Kraton Polymers in Houston, Tex.; Polyetherester wie Materialien der Marke HYTREL von E. I. Du Pont De Nemours and Company Corporation Wilmington, Del.; Polyetheramid wie Materialien der Marke PEBAX von Atochem Corporation, Frankreich; und elastische metallocenkatalysierte Materialien wie Materialien der Marke AFFINITY von Dow Chemical, Midland, Mich. Des Weiteren können elastische Gewebe aus vorgeformten elastischen Polyester-Polyurethan-Copolymergarnen oder - strängen wie Strängen der Marke LYCRA gebildet sein. Die elastischen Materialien können in Laminate gebildet sein, wie beispielsweise ein eingeschnürt gebundenes Laminat (NBL) oder ein streckgebundenes Laminat (SBL). Verfahren zum Herstellen solcher Materialien sind dem Fachmann wohlbekannt und sind in den US-Patenten Nr. 4,663,220 von Wisneski et al., 4,741,949 von Morman et al., 5,226,992 von Morman, 8,361,913 von Siqueira et al. und der europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 217 032 von Taylor et al. beschrieben, von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit dies mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist.
  • Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff „streckgebundenes Laminat“ ein Verbundmaterial mit mindestens zwei Schichten, bei dem eine Schicht eine raffbare Schicht ist und die andere Schicht eine elastische Schicht ist. Die Schichten werden aneinandergefügt, wenn sich die elastische Schicht in einem ausgedehnten Zustand befindet, sodass beim Entspannen der Schichten die raffbare Schicht gerafft wird. Ein solches elastisches Mehrschichtverbundmaterial kann so weit gestreckt werden, dass das zwischen den Bindungsorten geraffte unelastischen Material es dem elastischen Material ermöglicht, sich zu verlängern. Eine Art von streckgebundenem Laminat ist beispielsweise durch US-Patent Nr. 4,720,415 von Vander Wielen et al. offenbart, in dem mehrere Schichten des von mehreren Extruderbänken erzeugten gleichen Polymers verwendet werden. Vander Wielen et al. wird hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Andere elastische Verbundmaterialien sind in den US-Patenten Nr. 4,781,966 Taylor, 4,789,699 Kieffer et al., 5,366,793 Fitts, Junior et al., 5,385,775 Wright und 6,969,441 Welch et al. offenbart, von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Weiter wird auf die US-Patente Nr. 4,652,487, 4,655,760 und 4,657,802 von Morman et al. Bezug genommen, von denen auch jedes hiermit durch Bezugnahme darauf vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist.
  • Der Begriff „eingeschnürt gebunden“ bezeichnet ein elastisches Element, das an ein nicht elastisches Element gebunden ist, während das nicht elastische Element ausgedehnt und eingeschnürt (verengt) ist. „Eingeschnürt gebundenes Laminat“ bezeichnet ein Verbundmaterial mit mindestens zwei Schichten, bei dem eine Schicht eine eingeschnürte nicht elastische Schicht ist und die andere Schicht eine elastische Schicht ist. Die Schichten werden aneinandergefügt, wenn sich die nicht elastische Schicht in einem ausgedehnten und eingeschnürten Zustand befindet. Beispiele von eingeschnürt gebundenen Laminaten umfassen diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 4,965,122, 4,981,747; und 5,336,545 von Morman beschrieben sind, von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Der Begriff „eingeschnürt streckgebunden“ bezeichnet ein elastisches Element, das an ein nicht elastisches Element gebunden ist, während das nicht elastische Element ausgedehnt und eingeschnürt ist, und das elastische Element mindestens ausgedehnt ist. „Eingeschnürt streckgebundenes Laminat“ bezeichnet ein Verbundmaterial mit mindestens zwei Schichten, bei denen eine Schicht eine eingeschnürte, nicht elastische Schicht ist und die andere Schicht eine gestreckte und manchmal eingeschnürte elastische Schicht ist. Die Schichten werden aneinandergefügt, wenn diese sich in ihren ausgedehnten (und eingeschnürten) Zuständen befinden. Beispiele von eingeschnürt streckgebundenen Laminaten sind in den US-Patenten Nr. 5,114,781 und 5,116,662 von Morman beschrieben, von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Weitere Beispiele von Laminaten, die gemäß dieser Offenbarung verwendet werden können, sind in dem US-Patent Nr. 7,018,369 von Van Gompel et al. beschrieben, das hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Von diesen vorstehenden Bezugnahmen ist zu ersehen, dass elastische Laminate zur Verwendung mit dem Flachrückenschutzmerkmal dieser Offenbarung elastische Schichten umfassen können, die aus elastischen Fasern, Bändern, Garnen, Strängen, Vliesstoffen, Schäumen (wie offene und geschlossene Zellschäume), Folien (wie nicht mit oder mit Öffnungen versehene Folien) oder Kombinationen davon gebildet sind. Vliesstoffe, die an elastische Schichten gebunden werden können, umfassen beispielsweise Spinnvlies-, heißluftgetrocknete und TABCW-Bahnen.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „hydrophob“ auf ein Material, das einen Kontaktwinkel von Wasser in Luft von mindestens 90 Grad aufweist. Die Begriffe „hydrophil“ und „benetzbar“ werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf ein Material, das einen Kontaktwinkel von Wasser in Luft von weniger als 90 Grad aufweist. Der Begriff „hydrophil“ bezieht sich auf ein Material mit einem relativ kleineren Kontaktwinkel. Der Begriff „hydrophober“ bezieht sich auf ein Material mit einem relativ größeren Kontaktwinkel. Hydrophobizität und Hydrophilizität können beide das Ergebnis inhärenter Eigenschaften der Zusammensetzung sein, aus der ein Material besteht. Polyolefin- und/oder Elastomerpolymere sind zum Beispiel normalerweise hydrophob, während zellulosehaltige Materialien normalerweise hydrophil sind. Alternativ können solche Eigenschaften das Ergebnis von Beschichtungen sein, die zu Basissubstraten oder zu Zusätzen innerhalb der Materialien hinzugefügt wurden, die eine bestimmte Schicht bilden.
  • Für die Zwecke dieser Anmeldung können Kontaktwinkelmessungen mithilfe eines Cahn SFA-222 Oberflächenkraft-Analysatorsystems oder eines im Wesentlichen gleichwertigen Systems durchgeführt werden. Kontaktwinkel können wie in Neumann, A.W. und R.J. Good, „Techniques of Measuring Contact Angles“, Kapitel 2, Surface and Colloid Science - Experimental Methods, Vol. 11, herausgegeben von R.J. Good and R.R. Stromberg, Plenum Press, 1979, S. 31-91, beschrieben, das hierin durch Bezugnahme einbezogen ist, auf eine Weise, die hiermit konsistent ist, ermittelt werden. Für beschichtete Substrate kann die Kontaktwinkelmessung in Übereinstimmung mit ASTM D-7334 mit dem Titel „Standard Practice for Surface Wettability of Coatings, Substrates and Pigments by Advancing Contact Angle Measurement“ durchgeführt werden. Eine solche fortschreitende Kontaktwinkelmessung wird bevorzugt, sofern nicht anders angegeben.
  • Für die Zwecke dieser Anwendung sollen die Begriffe „Prägung“: „prägendes Merkmal“, „Prägungsmuster“ und „Prägungsmerkmal“ bedeutungsgleich verwendet werden und ein Strukturmerkmal bezeichnen, das durch die Verdichtung von einer oder mehreren Schichten innerhalb eines Absorptionsartikels durch Wärme, Druck, Ultraschallbinden oder einer Kombination davon gebildet ist, wobei der Prozess eine diskrete Unterbrechung (wie einen kontinuierlichen Kanal oder eine diskontinuierliche Reihe von diskreten Formen) in die eine oder die mehreren Schichten des Absorptionsartikels presst. Dieser Prägeprozess kann zu einer vergrößerten Dichte der Schicht(en) unter dem Prägungsmerkmal führen und kann verwendet werden, um das Flüssigkeitshandling, die Artikelformung oder eine Kombination davon zu verbessern. Dieser Prägeprozess kann zu mehreren Erhöhungen innerhalb des Prägungsmerkmals führen. Ferner kann dieser Prägeprozess ein Prägungsmerkmal erzeugen, das verhältnismäßig große Kanäle oder Formen, verhältnismäßig kleine „mikrogeprägte“ Formen oder eine Kombination davon umfasst, wie beispielsweise verhältnismäßig große Kanäle oder Formen, die auch Mikroprägemuster über ihre Abmessungen hinweg umfassen. Dieses Prägen kann durch bekannte Prägetechniken erreicht werden, wie z. B. ein zu prägendes Material oder einen zu prägenden Artikel durch ein Paar von strukturierten und glatten Ambosswalzen oder strukturierten und beschichteten Ambosswalzen zu leiten. Prägetechniken werden in den US-Patenten Nr. 5,795,345 von Mizutani et al., 7,145,054 von Sander et al. und 8,998,871 von Kuroda et al. beschrieben, von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist.
  • Wie hierin verwendet sollen die Begriffe „umfassen“, „umfasst“, „umfassend“ und andere Ableitungen des Hauptbegriffs „umfassen“ offene Begriffe sein, die das Vorhandensein jedweder angegebenen Merkmale, Elemente, Ganzzahlen, Schritte oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Elementen, Ganzzahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon nicht ausschließen. Ähnlich sollen die Begriffe „beinhalten“, „beinhaltet“, „aufweist“ und/oder „aufweisen“ und Ableitungen davon als das Wort „umfassen“ interpretiert werden und offene Begriffe sein, die das Vorhandensein jedweder angegebenen Merkmale, Elemente, Ganzzahlen, Schritte oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Elementen, Ganzzahlen, Schritten, Komponenten oder Gruppen davon nicht ausschließen.
  • Nun wird im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung genommen, von denen ein oder mehrere Beispiele nachfolgend beschrieben werden. Jedes Beispiel dient der Erklärung der Erfindung, nicht hingegen der Beschränkung der Erfindung. Für einen Fachmann ist offensichtlich, dass verschiedene Modifizierungen und Variationen an der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang oder Geist der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform oder Figur veranschaulicht oder beschrieben sind, bei einer weiteren Ausführungsform oder Figur verwendet werden, sodass sich noch eine weitere Ausführungsform ergibt. Für die Zwecke dieser Anmeldung können gleiche Merkmale durch gleiche Zahlen zwischen den Figuren dargestellt werden. Obwohl dies in den meisten Figuren nicht veranschaulicht ist, außer wenn eine zusätzliche Platzierungsbetonung gewünscht wird, sollte es selbstverständlich sein, dass zum Befestigen der verschiedenen Schichten der beschriebenen Artikel aneinander oder zum Befestigen der Artikel an der Kleidung oder der Unterwäsche des Trägers in der Genitalregion eine herkömmliche Artikelkonstruktion oder ein herkömmlicher Klebstoff für Kleidungsstücke (oder eine andere Bindungstechnologie) zu verwenden ist. Eine solche Klebe- oder andere Bindungstechnologie wird wünschenswerterweise angewandt oder praktiziert, um das Strömen einer Körperausscheidung durch die flüssigkeitsdurchlässigen Schichten und Absorptionsschichten des Artikels oder die primäre Funktionalität der anhaftenden Schichten nicht zu stören. Denkbare Aufbaubindungsverfahren umfassen beispielsweise verschiedene Klebstoffarten (wie Schmelzklebstoff), Ultraschallbinden, Pressbinden, Nadeln, Klammern und thermische Bindungsverfahren oder eine Kombination davon. Ein denkbarer Klebstoff für Kleidungsstücke umfasst verschiedene Formen von druckempfindlichem Klebstoff wie diejenigen, die aus Heißschmelzkleber gebildet sind und traditionell verwendet werden, um Absorptionsartikel an Unterwäscheflächen anzuhaften.
  • Der Absorptionsartikel der vorliegenden Offenbarung schließt ein Flachrückenschutzmerkmal ein, dessen Merkmal aus einer länglichen Planarstruktur gebildet ist, die sich beim Gebrauch über eine Basispadstruktur erhebt, um eine Körperausscheidung, die sich innerhalb oder angrenzend an eine Gesäßfaltenregion eines Trägers befindet, in die primäre Absorptionsschicht des Artikels (bei einer Basispadstruktur) zu lenken. Eine solche Flüssigkeitsübertragung wird wünschenswerterweise ohne das Hinzufügen eines kostspieligen Absorptionsmaterials (wie Cellulosematerialien und/oder Superabsorbermaterial) erreicht und stützt sich auf die hydrophobe Eigenschaft des Flachrückenschutzmerkmals (oder Abschnitte davon), sodass sich eine Körperausscheidung weiter entlang der Länge des Artikels bewegt. Das Flachrückenschutzmerkmal kann bei einer Ausführungsform einige hydrophobe Materialien umfassen, aber nicht vollständig aus hydrophoben Materialien gebildet sein. Eine Vliesstoffschicht, die einige hydrophile Merkmale aufweist, kann beispielsweise auf oder über einem elastischen Material hergestellt sein. Das Flachrückenschutzmerkmal stellt dem Träger eines solchen Artikels einen Leckageschutz und insbesondere an einem Ort angrenzend an eine Rundungsanatomie der Gesäßfalte eines Trägers bereit. Das Flachrückenschutzmerkmal ist auch entlang dem Absorptionsartikel positioniert, sodass es beim Gebrauch den Artikel davon abhält, sich innerhalb der Unterwäsche eines Trägers während der Verlagerungsbewegungen einer schlafenden Person sich erheblich zu verschieben. Das Flachrückenschutzmerkmal ist mit einer Vielzahl anderer artikelformender Strukturen kombiniert, wie beispielsweise mit nach außen aufgeweiteten Prägungsmerkmalen seitlich zu den Längsseitenrändern des Flachrückenschutzmerkmals, nach außen aufgeweiteten diskontinuierlichen Prägungsmerkmalen, nach außen aufgeweiteten peripheren Formen des Merkmals am Artikelhinterende und nach außen aufgeweiteten Prägungsmerkmalen auf dem Flachrückenschutzmerkmal selbst, um die Fähigkeit des Artikels zu verbessern, während der Träger schläft, einen vorhersagbaren Kontakt mit der Anatomie eines Trägers herzustellen, und auch, um während des Gebrauchs Intaktheit an das Flachrückenschutzmerkmal bereitzustellen. Durch die Verwendung eines diskreten im Allgemeinen abgeflachten Merkmals nur angrenzend an die Gesäßfaltenregion eines Trägers vermeidet der Absorptionsartikel eine Hautreizung, die sich aus einem ausgeprägteren vertikalen Vorsprung eines Absorptionsartikels und einem, der sich entlang im Wesentlichen der gesamten Absorptionsartikellänge erstreckt, ergeben kann. Durch die Verwendung von selektiv positionierten Prägungsmerkmalen seitlich angrenzend an das Flachrückenschutzmerkmal und auf dem Flachrückenschutzmerkmal selbst, kann dieser Artikel ferner zur Aufbewahrung, bis er gebraucht wird, leicht gefaltet werden mit reduzierter negativer Auswirkung auf die Elastizitätsfunktionalität des Flachrückenschutzmerkmals, an Befestigungsorten. Durch Verwenden von selektiv positionierten Prägungsmerkmalen an dem Flachrückenschutzmerkmal kann dieses Merkmal abschließend mit zusätzlicher Festigkeit an hochbeanspruchten strukturellen Bereichen ausgestattet sein, wo das Merkmal kontinuierlichen Kontakt mit dem Rücken eines Trägers herstellt. Solche Prägungen können beispielsweise dabei unterstützen mehrere Zwecke zu erfüllen, wie beispielsweise die Fixierung von Merkmalsenden an einer Oberschicht ohne angehobene oder raue Ränder, sowie dabei, Faltlinien zu definieren.
  • Wenn dieses Flachrückenschutzmerkmal eine oder mehrere elastische Komponenten umfasst, ermöglicht die Elastizität des Flachrückenschutzmerkmals dem Merkmal, sich während der Verwendung über die Basisstruktur des Absorptionspads zu erheben und sich auf die Anatomie eines Trägers kontinuierlich einzustellen (vorgespannt zu werden), da sich der Körper des Trägers von dem Artikel während des Schlafs trennt, um die Lücke der Gesäßfaltenregion des Trägers selbst in der flachen Region unmittelbar angrenzend an den Rücken des Trägers zu schließen. Das Flachrückenschutzmerkmal ermöglicht dem Absorptionsartikel an Ort und Stelle zu verbleiben (und zu verhindern, dass sich der Artikel, sogar wenn sich die Unterwäsche des Trägers in der Genitalgegend während des Wechselns von Schlafpositionen bewegt, von Seite zu Seite bewegt).
  • Das Flachrückenschutzmerkmal ist nur angrenzend an den hinteren Abschnitt des Absorptionsartikels erhöht, wodurch ein gezielter Körperkontakt des Merkmals bereitgestellt wird, ohne übermäßiges und kostspieliges Material über die volle Länge des Absorptionsartikels hinweg zu benötigen (es sei denn, es ist gewünscht). Unter der Voraussetzung, dass das Flachrückenschutzmerkmal bei einer Ausführungsform hauptsächlich aus hydrophoben, faserhaltigen und mit Strängen versehenen Materialien gebildet ist, bewegt es eine Körperausscheidung wie Menstruationsflüssigkeit ohne Weiteres entlang seiner Länge zu der Absorptionsschicht einer Basispadstruktur, ohne selbst eine Körperausscheidung zurückzuhalten. Diese hydrophobe Eigenschaft reduziert Rücknässungsempfindungen im Laufe der Nutzung des Artikels.
  • 1 veranschaulicht eine Draufsicht eines Absorptionsartikels 10 mit einer Basisstruktur 29 und einem Flachrückenschutzmerkmal 30, das längsgerichtete Seitenränder 40 gemäß der Offenbarung umfasst. Zum Zweck der Einfachheit zeigt jede der Veranschaulichungen den Absorptionsartikel als ein Damenhygienepad für die Nacht. Es sollte jedoch erkannt werden, dass andere Absorptionsartikelproduktkategorien auch einen Vorteil aus dem Flachrückenschutzmerkmal der Offenbarung ziehen können. Beispielsweise können solche Merkmale in ähnlicher Weise auch bei Inkontinenzartikeln für Erwachsene angewandt werden. Da die veranschaulichten Absorptionsartikel Damenhygienepads für die Nacht sind, wird die Basisstruktur 29 im Rest der Offenbarung als Basispadstruktur 29 bezeichnet. Das Pad in 1 ist in einer teilweise offenen (auseinandergefalteten) Konfiguration gezeigt, aber als eines, das entspannt ist, sodass sich das Flachrückenschutzmerkmal in mindestens einem teilweise zusammengezogenen Zustand befindet. Das Flachrückenschutzmerkmal ist planar oder im Allgemeinen planar, wenn dieses in einem entspannten und zusammengezogenen Zustand ist, wird aber sogar noch flacher (wenn elastisch), während das Produkt in einem vollständig geöffneten Zustand gehalten wird (nur für elastische Ausführungsformen).
  • Der veranschaulichte Absorptionsartikel 10 (Damenhygienepad für die Nacht) der Offenbarung und seine verschiedenen Schichten weisen eine Länge entlang einer Längsachse L (und einer zentralen Längsachse Lc), eine Breite entlang einer Querachse T, die zur Längsachse L senkrecht ist, und eine Tiefe entlang einer Tiefenachse Z, die sowohl zur Längsachse L als auch zur Querachse T senkrecht ist, auf. Der Absorptionsartikel 10 umfasst ein Vorderende 11 zur Anordnung angrenzend an die vordere Bauchregion (wie beispielsweise angrenzend an den Intimbereich eines Trägers) und ein entgegengesetztes Hinterende 12 zur Anordnung angrenzend an die hintere Bauchregion eines Trägers und wünschenswerterweise an dem Ort der Anatomie eines Trägers, an dem sich das Gesäß mit dem unteren Rücken (Gesäßfaltenregion) kreuzt. Der Absorptionsartikel 10 umfasst ferner zwei entgegengesetzte längsgerichtete Seitenränder 13, 14 des Absorptionsartikels, die sich zwischen den entgegensetzten vorderen und Hinterenden 11, 12 erstrecken. Optional können Flügel oder Laschen 15 von jedem der entgegengesetzten längsgerichteten Seitenränder 13, 14 zum Wickeln um die Schrittansätze der Unterwäsche eines Trägers während des Gebrauchs des Artikels vorstehen. Wie angemerkt umfasst der Absorptionsartikel 10 eine ausgeprägte Basispadstruktur 29 und ein Flachrückenschutzmerkmal 30 (das vertikal über der Basispadstruktur 29 entlang der Tiefenachse des Artikels Z angeordnet ist), das an der Basispadstruktur mindestens an zwei voneinander beabstandeten Befestigungsorten 31, 32 befestigt ist.
  • Die Basispadstruktur 29 selbst weist mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht 17 und eine oder mehrere Absorptionskernschichten 18, 19 auf, die zwischen der entsprechenden Oberschicht und den Außenschichten 16, 17 eingeschoben und abgedichtet sind. Die eine oder die mehreren Absorptionskernschichten 18, 19 fungieren als Körperausscheidungsspeicherungsschicht(en) des Absorptionsartikels 10 (in der Basispadstruktur 29). Obwohl in den Figuren nicht gezeigt, kann der Absorptionsartikel 10 verschiedene zusätzliche Funktionsschichten zwischen der Deckschicht 16 und der Absorptionskernschicht 18 umfassen, wie z. B. eine Schwallflüssigkeitsaufnahmeschicht, eine Flüssigkeitstransferschicht und eine Flüssigkeitsverteilungsschicht, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
  • Wie insbesondere in 1 ersichtlich, kann der Absorptionsartikel 10 eine verhältnismäßig schmale Absorptionskernschicht 18 vertikal angrenzend an eine verhältnismäßig breitere Absorptionskernschicht 19 umfassen, während die breitere Absorptionskernschicht 19 mindestens angrenzend an das Hinterende des Artikels 12 positioniert ist. Alternativ kann die Absorptionskernschicht nur parallele Seitenränder umfassen, die sich von den längsgerichteten Seitenrändern 13, 14 des Absorptionsartikels (nicht gezeigt) nach innen erstrecken. Die Deck- und Außenschichten 16, 17 weisen bei einer Ausführungsform die gleichen Abmessungen auf und sind zusammen an ihren Umfangsrändern entlang einer Umfangsdichtungsregion 60 abgedichtet. Ein solches Abdichten kann durch bekannte Verfahren erreicht werden, wie z. B. durch Ultraschall-, Klebvliesverfahren oder thermische Bindungsverfahren. Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 kann nur eine Schicht (nicht gezeigt) umfassen, die sich kontinuierlich über die gesamten Längs- und Querabmessungen der Basispadstruktur des Absorptionsartikels 10 erstreckt (wie beispielsweise ersichtlich in 7) und im Allgemeinen die gleichen Abmessungen aufweist wie die darunterliegende Außenschicht 17, oder sie kann alternativ eine zentrale längsgerichtete flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16A, die entlang ihrer längsgerichteten Seitenränder von zwei entgegensetzten und getrennten flüssigkeitsdurchlässigen Seitendeckschichtabschnitten 16B (wie in 1 dargestellt) flankiert wird, umfassen. Eine solche mehrschichtige Oberschichtkonfiguration, die auch als „Doppel“-Abdeckung oder Bikomponentendeckschichten bekannt ist, kann eine unterschiedliche Funktionalität oder ein Flächen-„Empfinden“ über die Querachse T der dem Träger des Absorptionsartikels 10 zugewandten Fläche hinweg bereitstellen. Es versteht sich jedoch, dass jede Schicht eine dem Träger zugewandte Fläche und eine dem Kleidungsstück zugewandte Fläche aufweist. Die dem Träger zugewandte Fläche ist diejenige Fläche der Schicht, die dem Träger während des Gebrauchs des Artikels zugewandt ist. Die dem Kleidungsstück zugewandte Fläche ist die Fläche der Schicht, die dem Kleidungsstück oder der Unterwäsche während des Gebrauchs des Artikels zugewandt ist. Eine dem Träger zugewandte Fläche muss nicht zwangsläufig die Fläche sein, die tatsächlich in Kontakt mit der Haut des Trägers kommt. Die dem Kleidungsstück zugewandte Fläche muss nicht zwangsläufig die Fläche sein, die tatsächlich in Kontakt mit dem Kleidungsstück oder der Unterwäsche des Trägers kommt. Der Absorptionsartikel weist zudem eine dem Träger zugewandte Fläche und eine dem Kleidungsstück zugewandte Fläche auf. In der Draufsicht von 1 ist die dem Träger zugewandte Fläche des Absorptionsartikels dem Betrachter zugewandt.
  • Die Basispadstruktur 29 kann bei einer Ausführungsform ein oder mehrere diskrete Prägungsmerkmale 24, 24A, 25, 26 umfassen, die entlang der Längsachse des Absorptionsartikels L positioniert sind und wünschenswerterweise symmetrisch um die zentrale Längsachse Lc herum positioniert sind. Die Prägungsmerkmale 24, 24A, 25, 26 können bei einer Ausführungsform nur innerhalb der Basispadstruktur 29 positioniert sein und nicht auch innerhalb oder auf dem Flachrückenschutzmerkmal 30. Bei einer derartigen Ausführungsform kann es wünschenswert sein, die Basispadstruktur 29 vor dem Befestigen des Flachrückenschutzmerkmals zu prägen, um das Beschädigen irgendeiner Elastizitätsfunktionalität des Flachrückenschutzmerkmals 30 zu vermeiden. Alternativ können sich die Prägungsmerkmale nur seitlich nach außen von den Längsseitenrändern 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 erstrecken und sie können daher nach dem Befestigen des Flachrückenschutzmerkmals 30 an der Basispadstruktur aufgebracht werden, wie beispielsweise auf die Deckschicht 16 (und den Artikel) der dem Träger zugewandten Fläche. Bei einer Ausführungsform ist jedes der Prägungsmerkmale 24, 24A, 25 und 26 in Längsrichtung ausgerichtet. Alternativ können sich eines oder mehrere von den Prägungsmerkmalen sowohl in die Basispadstruktur 29 als auch in das Flachrückenschutzmerkmal 30 erstrecken, wie es später beschrieben wird.
  • Bei einer Ausführungsform sind mindestens zwei in Längsrichtung angrenzende Prägungsmerkmale 24, 25 durch einen räumlichen Spalt 27 dazwischen getrennt, sodass es keine Überlappung in Seiten- oder in Längsrichtung der Prägungsmerkmale 24, 25 gesehen entlang der Längsachse des Artikels gibt. Bei einer Ausführungsform ist dieser räumliche Spalt 27 unterhalb oder angrenzend an den erhöhten Abschnitt 33 des Flachrückenschutzmerkmals 30 vorhanden. Es sollte beachtet werden, dass wenn im Bereich 27 kein Spalt eingeschlossen wird (oder wenn zu viel Prägung eingesetzt wird), der Artikel angrenzend an das Flachrückenschutzmerkmal steif sein kann, was sich auf den Tragekomfort über die ausgedehnte Verwendungsdauer auswirkt. Bei bestimmten Ausführungsformen stellt das Prägungsmuster mit Spalten eine bestimmte Steifigkeit entlang der Querrichtung bereit, um die Basisstruktur an bestimmten Orten steifer zu halten, ermöglicht aber, dass der Artikel sich entlang der Längsrichtung biegt.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst mindestens das Prägungsmerkmal 25, das dem Hinterende 12 des Artikels am nächsten ist, nach außen aufgeweitete Abschnitte 25A, wobei sich die nach außen aufgeweiteten Abschnitte seitlich (nach außen) über die längsgerichteten Seitenränder 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 hinaus erstrecken. Das Prägungsmerkmal 25 kann aus zwei symmetrischen, aufgeweiteten und diskontinuierlichen Kanälen bestehen, welche die zentrale Längsachse Lc nicht kreuzen (wie in den 12 ersichtlich), oder alternativ aus einem Einzelkanal, der zwei nach außen aufgeweitete Abschnitte umfasst, und der sich auch über die zentrale Längsachse Lc erstreckt.
  • Der Absorptionsartikel 10 der Offenbarung umfasst im Allgemeinen drei Regionen entlang seiner Längsachse, wobei diese eine vordere Region 41 unmittelbar angrenzend an das Vorderende des Artikels 11 ist und sich vom Vorderende 11 zu einem Ort angrenzend an eine zentrale Flüssigkeitsdeponierungsregion des Absorptionsartikels 10 erstreckt. Dieser Ort kann auch durch den Ort entlang der Längsachse des Artikels (und dem Vorderende am nahesten) definiert sein, wo die Flügel (falls vorhanden) sich mit den längsgerichteten Seitenrändern 13, 14 des Absorptionsartikels 10 verbinden. Die zentrale Flüssigkeitsdeponierungsregion ist die Region des Absorptionsartikels 10, die direkt unter der ursprünglichen Körperausscheidungsquelle an der Anatomie des Trägers zu platzieren ist, wenn sich der Absorptionsartikel beim tatsächlichen Gebrauch angrenzend an den Körper des Trägers befindet.
  • Mindestens diese Region umfasst die primäre Absorptionsschicht 18 des Absorptionsartikels 10. Der Absorptionsartikel 10 umfasst auch eine hintere Region 43, die unmittelbar an das Artikelhinterende 12 angrenzt und sich zu einem Ort angrenzend an die zentrale Flüssigkeitsdeponierungsregion des Absorptionsartikels 10 erstreckt. Dieser Ort kann auch durch den Ort entlang der Längsachse des Artikels (und dem Hinterende am nahesten) definiert sein, wo die Flügel sich mit den längsgerichteten Seitenrändern 13, 14 des Absorptionsartikels 10 schneiden. Der Absorptionsartikel 10 umfasst auch eine mittlere Region 42, welche die zentrale Flüssigkeitsdeponierungsregion umfasst, zum direkten Positionieren unter der Körperausscheidungsquelle von der Anatomie eines Trägers und zwischen der vorderen Region 41 und der hinteren Region 43. Die mittlere Region 42 ist bei einer Ausführungsform die Region, die jegliche Flügel- oder Laschenvorsprünge 15 umfasst und auch eine zusätzliche Schicht für die zielgerichtete Aufnahme von Körperausscheidung umfassen kann, wie beispielsweise die Schicht 22. Wie in strichpunktierten Linien in der mittleren Region 42 des Absorptionsartikels 10 von 1 ersichtlich, umfasst der mittlere Bereich 42 beispielsweise eine Flüssigkeitserfassungs-, Flüssigkeitstransfer- oder Flüssigkeitsaufnahmeschicht 22, welche sich selbst durch einen länglichen ovalen Rand 23, eine Kreisöffnung 45 durch die Schicht 22, definiert. Eine Körperausscheidung, welche durch die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 über die Schicht 22 und in die Kreisöffnung 45 hindurchgeht, bewegt sich direkt zu der bzw. den darunterliegenden Absorptionsschichten 18, um innerhalb des Absorptionsartikels 10 absorbiert und zurückgehalten zu werden. Eine solche Körperausscheidung kann auch vorübergehend innerhalb des behälterartigen Merkmals gespeichert werden, das durch die Kreisöffnung 45 erzeugt ist. Die Kreisöffnung 45 kann aus einer Auskehlung der Schicht 22 oder durch eine Verdichtung, die eine Vertiefung in der Schicht 22 erzeugt, gebildet sein. Die hintere Region 43 ist bei einer Ausführungsform länger als entweder die mittlere 42 oder die vordere 41 Region. Die vordere Region 41 wird beim Gebrauch angrenzend an den Intimbereich des Trägers platziert, wohingegen die hintere Region 43 angrenzend an das Gesäß des Trägers platziert wird.
  • Bei einer Ausführungsform erstreckt sich ein Prägungsmerkmal 24 zwischen mehreren Regionen, wie beispielsweise zwischen den vorderen und den mittleren Regionen oder zwischen den vorderen, mittleren und hinteren Regionen. Bei einer Ausführungsform befindet sich ein zweites Prägungsmerkmal 25 in der hinteren Region 42 und umfasst die aufgeweiteten Abschnitte 25A, die sich nach außen zu den längsgerichteten Seitenrändern 13, 14 des Absorptionsartikels 10 aufweiten. Bei einer Ausführungsform sind diese aufgeweiteten Abschnitte 25A an Orten seitlich über die längsgerichteten Seitenränder 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 (wie von der Draufsicht von 1 gesehen ersichtlich) hinaus aufgeweitet. Bei einer Ausführungsform ist ein beabstandetes drittes Prägungsmerkmal 26 seitlich über die längsgerichteten Seitenränder 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 hinaus angeordnet, weitet sich nach außen in Richtung zu den längsgerichteten Seitenrändern 13, 14 (von der Draufsicht von 1 gesehen) des Absorptionsartikels auf, und befindet sich auch seitlich angrenzend an sowohl die ersten als auch die zweiten Prägungsmerkmale 24, 25. Bei einer Ausführungsform sind die ersten und zweiten Prägungsmerkmale wie veranschaulicht beide kontinuierliche Prägungskanäle, wohingegen das dritte Prägungsmerkmal 26 diskontinuierliche Prägungsmerkmale 26, wie beispielsweise diskrete strichartige Formen, umfasst, welche als Ganzes gesehen eine gesamte aufgeweitete Bogenkonfiguration annehmen. Jedes dieser Prägungsmerkmale ist durch auf dem Fachgebiet bekannte Prägetechniken gebildet und erstreckt sich bei einer Ausführungsform mindestens durch die Oberschicht 16 und die Absorptionskernschichten 18, um beispielsweise diese Schichten zu komprimieren.
  • Wie in späteren Figuren gezeigt, können zusätzliche Prägungsmerkmale entlang der Längsachse des Absorptionsartikels 10 angeordnet sein, um beispielsweise das Falten des Absorptionsartikels 10 mit geringem Schaden an elastischen Materialien des Flachrückenschutzmerkmals 30 weiter zu erleichtern. Noch weitere Prägungsmerkmale können wie in 10B dargestellt beinhaltet sein, um zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit an das Flachrückenschutzmerkmal 30 bereitzustellen. Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die Prägungsmerkmale wie in späteren Figuren veranschaulicht derart positioniert, dass sich diese nicht auf die Fähigkeit des Flachrückenschutzmerkmals auswirken, sich zwischen Befestigungspunkten zu erheben. Alle Prägungsmerkmale können beispielsweise seitlich zu den Längsseitenrändern 40 des Flachrückenschutzmerkmals angeordnet sein. Wenn Prägungsmerkmale die zentrale Längsachse Lc kreuzen, kreuzen sie die Achse alternativ entweder in den vorderen oder mittleren Regionen 41, 42 des Absorptionsartikels oder in den mittleren oder hinteren Regionen 42, 42 über die Befestigungsorte 31, 32 des Flachrückenschutzmerkmals 30 hinweg.
  • Während der Absorptionsartikel 10 veranschaulicht ist, als sei dieser von asymmetrischer Gesamtform, als ob er keine zentrale Querachse und eine zentrale Längsachse aufweist, wie beispielsweise mit einer ausgeprägt breiteren hinteren Region 43 als einer vorderen Region 41 (mit der breiteren hinteren Region zur Anordnung angrenzend an das Gesäß des Trägers), kann dieser Artikel stattdessen um eine zentrale Querachse T (nicht gezeigt) symmetrisch sein. Bei diesem symmetrischen Artikel wäre die Länge der vorderen und hinteren Regionen gleich (nicht gezeigt). Alternativ können die vorderen und hinteren Regionen ähnliche Formen aufweisen, aber von unterschiedlicher Länge sein (nicht gezeigt).
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst der Absorptionsartikel 10 ein längliches Flachrückenschutzmerkmal 30 (von einer planaren Struktur) mit einer Länge, die sich von dem Rand oder angrenzend an den Rand der mittleren Region 42, unmittelbar angrenzend an die zentrale Ausscheidungsdeponierungsregion des Körpers (Umfang der mittleren Region), zu dem Hinterende 12 (oder angrenzend an das Hinterende 12) erstreckt. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 ist bei einer Ausführungsform nicht viel, wenn überhaupt, über der zentralen Ausscheidungsdeponierungsregion des Körpers positioniert, um ein Stören des vertikalen Flusses von Körperausscheidung in die zentrale Ausscheidungsdeponierungsregion des Körpers (mittlere Region) zu vermeiden. Wenn der Absorptionsartikel 10 bei einer Ausführungsform eine Flüssigkeitsaufnahme- oder eine Flüssigkeitstransferschicht 22 umfasst, die eine Kreisöffnung 45 definiert, erstreckt sich dieses Flachrückenschutzmerkmal 30 nicht in die oder über der Kreisöffnung 45.
  • Das Flachrückenschutzmerkmal 30 ist mindestens an zwei getrennten Befestigungsorten an der Deckschicht 16 (oder je nachdem an der zentralen längsgerichteten Deckschicht 16A) entlang der zentralen Längsachse Lc des Absorptionsartikels 10 befestigt. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 umfasst eine zum Vorderende gerichtete Befestigungsregion 31 (ein Befestigungsort) und eine beabstandete zum Hinterende gerichtete Befestigungsregion 32 (ein zweiter Befestigungsort). Zwischen diesen zwei Befestigungsregionen ist das Flachrückenschutzmerkmal 30 an keiner Schicht der Basispadstruktur 29 befestigt. Entlang jeder der Befestigungsregionen 31, 32 wird das Flachrückenschutzmerkmal mindestens an einem Punkt aber wünschenswerterweise an mehreren Punkten dicht an der Basispadstruktur 29 gehalten. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 umfasst zudem eine anhebbare (oder erhöhte je nachdem) mittlere Region oder mittleren Abschnitt 33 zwischen der zum Vorderende gerichteten Region 31 und der zum Hinterende gerichteten Befestigungsregion 32, wobei die mittlere Region 33 von der Fläche der Deckschicht 16 (oder 16A je nachdem) der Basispadstruktur 29 beabstandet sein kann, wenn der Absorptionsartikel 10 innerhalb der Unterwäsche (oder anstelle einer Unterwäsche) durch einen Träger des Artikels verwendet wird. Der anhebbare mittlere Bereich 33 erstreckt sich tatsächlich zwischen den nahesten Befestigungslinien 31A, 32A der Befestigungsregionen 31, 32. Insbesondere bilden die naheste Befestigungslinie 31A der zum Vorderende gerichteten Region 31 und die naheste Befestigungslinie 32A der zum Hinterende gerichteten Region 32 die nahesten Verankerungspunkte der anhebbaren mittleren Region 33 zur Basispadstruktur 29. Solche Befestigungsregionen können Ultraschall-, thermische, Klebe- oder andere Bindungsvorrichtungen umfassen, um das Merkmal 30 an der Oberschicht (und bei einigen Ausführungsformen an unteren Schichten) zu befestigen. In einer ruhenden und offenen Position, wobei der Absorptionsartikel auf einer flachen Oberfläche platziert ist und die Außenschicht 17 der flachen Oberfläche zugewandt ist, nimmt der Absorptionsartikel 10 eine eindeutig nach oben gekrümmte Ausrichtung an, während das Flachrückenschutzmerkmal 30 verursacht, dass die vorderen und Hinterenden der Basispadstruktur 29 sich nach oben biegen (wie beispielsweise in den 2A und 2B ersichtlich). Diese nach oben gekrümmte Konfiguration kann das Resultat von entweder elastischen Materialien in dem Flachrückenschutzmerkmal sein, welche die vorderen und Hinterenden 11, 12 des Absorptionsartikels zusammenziehen, wobei das Flachrückenschutzmerkmal 30 alternativ eine Länge aufweist, die kürzer ist als die Länge der unmittelbar darunterliegenden Basispadstruktur 29, oder eine Kombination davon. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 kann beispielsweise eine zusammengezogene Länge aufweisen, die kürzer ist als die unmittelbar darunterliegende Basispadstruktur. Die zum Vorder- und Hinterende gerichteten Befestigungsregionen 31, 32 sind bei einer Ausführungsform an mindestens die dem Träger zugewandte Fläche der Oberschicht 16 (oder 16A) mittels traditioneller Bindungstechniken, wie beispielsweise durch Ultraschall-, thermische oder Klebebindungsverfahren oder eine Kombination davon gebunden. Bei einer Ausführungsform überlappt sich wie in 1 gezeigt die zum Hinterende gerichtete Region 32 mit der Umfangsrandabdichtungsregion 60 des Absorptionsartikels 10. Bei einer Ausführungsform kann die zum Binden der Umfangsrandabdichtungsregion 60 verwendete Bindungstechnik auch die zum Hinterende gerichtete Region 32 an die Deckschicht 16 (oder 16A je nachdem) binden. Bei einer Ausführungsform sind die Befestigungsregionen 31, 32 durch Ultraschallbinden befestigt. Bei einer Alternative sind solche Befestigungsregionen durch Adhäsionsbinden befestigt. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform sind solche Befestigungsregionen durch eine Kombination aus Adhäsionsbinden und thermisches Binden/Prägemerkmale befestigt.
  • Wie auch in der Ausführungsform von 1 gezeigt, besteht das Flachrückenschutzmerkmal 30 aus einer oberen flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 34, welche dem Träger des Artikels zugewandt ist (entlang der dem Träger zugewandten Fläche des Absorptionsartikels 10), und einer unteren flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 35, welcher der Deckschicht 16 (oder 16A je nachdem) zugewandt ist. Die oberen und unteren flüssigkeitsdurchlässigen Schichten 34, 35 können bei einer Ausführungsform jeweils aus einer einzelnen Schicht oder alternativ aus mehreren Schichten bestehen. Alternativ können sie aus einer Schicht gebildet sein, die über sich selbst gefaltet ist. Alternativ können sie insgesamt aus nur einer Schicht gebildet sein (sodass es keine zwei ausgeprägten Schichten 34, 35 (nicht gezeigt) gibt). Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine oder beide der Schichten 34, 35 nicht flüssigkeitsdurchlässig sein. Bei einer Ausführungsform ist es wünschenswert, dass die Schicht oder die Schichten 34, 35 hydrophob sind.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform hüllen die oberen und unteren flüssigkeitsdurchlässigen Schichten 34, 35 ein elastisches Material 36 und insbesondere drei auf identische Weise gebildete gleich beabstandete dimensionierte und gespannte elastische Stränge 36A, 36B, 36C ein, die durch die oberen und unteren flüssigkeitsdurchlässigen Schichten 34, 35 umwickelt sind. Die elastischen Stränge 36A, 36B, 36C sind bei einer Ausführungsform entlang ihrer Länge an die oberen und unteren flüssigkeitsdurchlässigen Schichten 34, 35 gebunden (während diese sich in einer gestreckten Konfiguration befinden), sodass sich die flüssigkeitsdurchlässigen Schichten in Ruhestellung zusammenziehen und verursachen, dass das Flachrückenschutzmerkmal 30 eine geringfügig geraffte Topografie annimmt und der Absorptionsartikel 10 selbst die in 2A gezeigte nach oben gekrümmte Konfiguration annimmt, wenn dieser sich in einem teilweise offenen Zustand und in Ruhestellung befindet. Die geringfügig geraffte Topografie verschwindet oder wird bei dem erzwungenen Abflachen des Absorptionsartikels reduziert. Da die entspannte Konfiguration des Absorptionsartikels 10, die in 2A gezeigt ist, nach oben gekrümmt ist (wenn sich der Artikel in Ruhestellung befindet, nicht gefaltet ist, und wenn das Flachrückenschutzmerkmal 30 vertikal nach oben weist), wird dieses Flachrückenschutzmerkmal 30 gegen eine hervorgehobene Stellung (bei 33) über der darunterliegenden Deckschicht 16 zwischen den Befestigungsregionen 31, 32 vorgespannt. Wenn sich der Absorptionsartikel in einer nach innen gefalteten Konfiguration befindet (beschrieben in Bezug auf den Absorptionsartikel 160 von 12), liegt der erhöhte Abschnitt 33 des Flachrückenschutzmerkmals an der Basispadstruktur (Deckschicht 16) an. Diese Konfiguration ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Ausführungsform in 2A befindet sich nicht in einem vollständig geöffneten Zustand, da das Hinterende geringfügig nach oben gekrümmt ist. Der Begriff planar soll ein Material umfassen, das infolge zusammengezogener elastischer Materialien in dem Flachrückenschutzmerkmal Krausen oder Raffungen umfassen kann, aber keine Biegung entlang der Querachse des Flachrückenschutzmerkmals umfasst, die entlang der vollen Längsachse des Flachrückenschutzmerkmals vorhanden ist, oder alternativ entlang dem erhöhten Abschnitt 33 des Flachrückenschutzmerkmals nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist das elastische Material des Flachrückenschutzmerkmals 30 mindestens entlang der Längsachse des Artikels elastisch, sodass sich das Material entlang dem Merkmal und der Artikellängsachse L ausdehnt und zusammenzieht. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 ist bei einer Ausführungsform aus einem elastischen Spinnvlies gebildet, wie beispielsweise einem eingeschnürt gebundenen Laminat oder einem eingeschnürten streckgebundenen Laminat, wobei eine elastische Materialkomponente (wie ein oder mehrere elastische Stränge, Bänder oder Stoffe) an eine oder mehrere unelastische Komponenten (wie ein oder mehrere Vliesstoffe) gebunden sind, während sich die elastische Komponente in einer gestreckten Konfiguration befindet. Alternativ ist dieses Flachrückenschutzmerkmal 30 vollständig aus einem einzelnen elastischen Stoff wie aus einer elastischen Folie oder einem elastischen Vliesmaterial gebildet. Bei einer Ausführungsform ist dieses Flachrückenschutzmerkmal 30 vollständig oder im Wesentlichen vollständig aus hydrophoben Materialien gebildet. Bei einer derartigen Ausführungsform wird Körperausscheidung, die das Merkmal 30 kontaktiert, ohne Weiteres entlang seiner Länge zu dem mittleren Bereich 42 transportiert oder geht direkt durch es hindurch, ohne von dem Merkmal 30 absorbiert zu werden. Bei einer Ausführungsform ist das Flachrückenschutzmerkmal aus einem Laminat eines elastischen Materials und mindestens einem Vliesstoff gebildet. Bei einer Ausführungsform ist das Flachrückenschutzmerkmal aus einem einhüllenden Stoff eines Vliesmaterials gebildet (wie ein Spinnvlies, TBCW und TABCW), der drei parallele Stränge aus Materialien der Marke LYCRA mit Wiederherstellungseigenschaften einhüllt. Bei einer Ausführungsform können Stränge zwischen ungefähr 620 und 940 Dezitex in dem Merkmal verwendet sein.
  • Auf jeden Fall weist das Flachrückenschutzmerkmal 30 des Absorptionsartikels 10 eine im Allgemeinen flache Querschnittskonfiguration entlang seiner Länge auf, sodass es keine einheitlich angehobenen Abschnitte (entlang seiner Gesamtlänge) umfasst. Das heißt, dass das Flachrückenschutzmerkmal 30 bei einer Ausführungsform von im Allgemeinen gleichförmiger Höhe über die Querachse und entlang seiner vollständigen Länge ist, sodass es keine spitze oder angehobene Höhe (entlang der mittleren Region 33) entweder entlang der zentralen Längsachse Lc oder entlang jeder der längsgerichteten Seitenränder 40 annimmt. Es bildet keine ausgeprägten Seitenwände und keinen Hohlraum entlang seiner Länge, da sich das bzw. die elastischen Materialien bei einer Ausführungsform alle über die Querachse hinweg, und bei einer Ausführungsform entlang der vollen Länge des Flachrückenschutzmerkmals, auf im Allgemeinen gleichem Niveau befinden. Im Fall von zusammengezogenen elastischen Materialien können solche elastischen Materialien sanfte wellenartige Raffungen entlang der Länge umfassen, befinden sich aber immer noch über die Querachse hinweg auf im Allgemeinen gleichem Niveau. Mit dem Flachrückenschutzmerkmal 30 der Offenbarung ist das Merkmal bei einer Ausführungsform entweder über seine Querrichtung hinweg flach (oder wie angemerkt geringfügig gerafft), sodass die ebene Fläche seiner oberen flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 34 im Allgemeinen flach gegen ein angrenzendes Körpermerkmal anliegen kann oder sich um einen gekrümmten Abschnitt der Anatomie eines Trägers wickelt. Dieser abgeflachte Aspekt über die vollständige Breite und wünschenswerterweise die Länge des Flachrückenschutzmerkmals 30 hinweg ist insbesondere in den 3 und 4 offensichtlich, die Querschnittansichten des Flachrückenschutzmerkmals 30 an drei separaten Orten entlang dessen Länge der erhöhten Region oder des Abschnitts (33) veranschaulichen. Der abgeflachte Aspekt über die volle Länge des Flachrückenschutzmerkmals hinweg stellt den Trägern der Artikel ungeachtet von deren individuellen Körpergrößen und während einer Vielzahl von Artikelanordnungen oder Schlafpositionen Komfort bereit. Ferner ermöglicht diese abgeflachte Konfiguration den vorhersagbaren Fluss von Körperausscheidung zu dem mittleren Bereich 42, wobei die Ausscheidung auf das Flachrückenschutzmerkmal 30 tropfen oder sickern kann, während ein Träger schläft.
  • Der Absorptionsartikel 10 umfasst bei einer Ausführungsform ferner die Kleidungsstückbefestigungspatches 91, 92 auf der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht 17. Bei einer Ausführungsform sind zwei Flügelbefestigungspatches 91 an den Unterflächen der Flügel 15 vorhanden und ein Hauptkleidungsstückbefestigungspatch ist entlang der oder um die zentrale Längsachse Lc der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht 17 vorhanden. Diese Befestigungspatches 91, 92 werden verwendet, um dabei zu unterstützen, den Artikel an der Unterwäsche eines Trägers anzuhaften, wenn dieser getragen wird. Diese Befestigungspatches können Patches aus Klebe-, Klettverschluss oder einer Kombination davon sein, sind aber wünschenswerterweise bei einer Ausführungsform Klebepatches. Diese Patches sind wünschenswerterweise alle zudem durch eine Klebeschutzschicht oder Abziehfolie 90, typischerweise eine beschichtete Folie oder ein beschichtetes Papier, abgedeckt. Da solche Klebe-, Klett- und Flauschbänder und Abziehfolien auf dem Fachgebiet der Absorptionsartikel weithin bekannt sind, werden diese nicht weiter beschrieben. Obwohl in den Figuren nicht veranschaulicht, können zusätzliche Klebepatches auch entlang dem breitesten Teil der Außenschicht 17 der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche und in Richtung des Artikelhinterendes 12 vorhanden sein, um dabei zu unterstützen, die Befestigung des Artikels an der inneren rückseitenzugewandten Fläche der Unterwäsche eines Trägers zu erleichtern.
  • Der Absorptionsartikel 10 weist bei einer Ausführungsform eine Gesamtlänge L1 zwischen ungefähr 280 und 420 mm und alternativ zwischen ungefähr 300 und 350 mm auf. Der Absorptionsartikel 10 weist bei einer Ausführungsform eine Gesamtbreite T1 von zwischen ungefähr 90 und 180 mm und alternativ zwischen ungefähr 155 und 175 mm auf. Bei einer Ausführungsform liegt die Länge L2 des Flachrückenschutzmerkmals 30 zwischen ungefähr 120 und 180 mm, alternativ zwischen ungefähr 130 und 160 mm und weiter alternativ zwischen ungefähr 145 und 155 mm. Bei einer Ausführungsform erstreckt sich das Flachrückenschutzmerkmal 30 von einer Position angrenzend an die mittlere Region 42 hin zum Hinterende 12. Alternativ kann sich das Merkmal von einer Position angrenzend an die mittlere Region 42 zu einem Ort nahe am hinteren Rand des Hinterendes 12 (nicht gezeigt) erstrecken. Alternativ kann sich das Flachrückenschutzmerkmal von dem Vorderende 11 zum Hinterende 12 erstrecken aber nur entweder vollständig oder im Wesentlichen entlang der hinteren Region 43 erhöht sein. Bei einer Ausführungsform liegt die Breite T2 des Flachrückenschutzmerkmals zwischen ungefähr 15 und 50 mm, alternativ zwischen ungefähr 20 und 30 mm, noch weiter alternativ zwischen ungefähr 22 und 24 mm. Diese Breite ist bei einer Ausführungsform enger als die Breite der darunterliegenden Absorptionsschicht 18. Bei einer Ausführungsform ist die Breite T2 des Flachrückenschutzmerkmals über seine Länge L2 gleichförmig. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist die Breite T2 des Flachrückenschutzmerkmals entlang seiner Länge ungleichförmig, wie beispielsweise breiter entlang seiner Länge an Orten, die sich dem Artikelhinterende 12 annähern, und wie beispielsweise den in den 10A und 10B veranschaulichten Konfigurationen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das breitere Ende des Flachrückenschutzmerkmals, wie beispielsweise das breitere Ende 155, 158, das in den 10A und 10B veranschaulicht ist, aufgeweitete Längsseitenrandabschnitte, die sich nach außen zu den längsgerichteten Seitenrändern 13, 14 des Absorptionsartikels 10 oder dem Hinterende 12 aufweiten. Bei einer derartigen Ausführungsform können die breiteren aufgeweiteten Abschnitte nach außen gekrümmtes elastisches Material (nicht gezeigt), wie beispielsweise Stoffmaterial, oder eine Reihe ebener elastischer Stränge umfassen, die sich zu den Seitenrändern 40 krümmen. Die Tiefe D (oder Dicke) des Flachrückenschutzmerkmals 30 weist wünschenswerterweise bei einer Ausführungsform im Allgemeinen das gleiche D sowohl über die Länge als auch über die Breite des Merkmals auf. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Dicke der elastischen Abschnitte (wie z. B. die Dicke der elastischen Stränge enthaltenden Abschnitte 36A, 36B und 36C) des Flachrückenschutzmerkmals über die Breiten- und Längenabmessungen des Flachrückenschutzmerkmals gleich. Diese Dicke kann bei einer Ausführungsform zwischen ungefähr 0,1 und 1,5 mm, alternativ zwischen ungefähr 0,5 und 0,9 mm liegen. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Flachrückenschutzmerkmal 30 über seine Breite im Allgemeinen auf gleichem Niveau, sodass es keine angehobenen oder spitzen Regionen entlang seiner Länge gibt (außer den sporadischen Raffungen, die sich aus der Kontraktion von unelastischen Stoffen an elastischen Materialien des Merkmals ergeben). Bei einer Ausführungsform sind das bzw. die elastischen Materialien über die Querachse (Breite) hinweg auf dem gleichen Niveau, sodass, wenn eine imaginäre Linie gerade über die Breite (T-Achse) des Flachrückenschutzmerkmals 30 gezogen werden würde (und die Linie entweder zum Längsseitenrand 40 (im Fall von parallelen Seitenrändern) des Merkmals senkrecht ist oder den gleichen Abstand von einem Längsende zu dem anderen aufweist), dann befände sich das elastische Material über eine solche imaginäre Linie hinweg auf gleichem Niveau.
  • Die zum Vorderende gerichtete Befestigungsregion 31 (zwischen den zwei Enden 31A und 31B) weist bei einer Ausführungsform eine Länge L3 zwischen ungefähr 10 und 30 mm und alternativ zwischen ungefähr 20 und 25 mm auf. Die zum Hinterende gerichtete Befestigungsregion 32 weist bei einer Ausführungsform eine Länge L5 zwischen ungefähr 10 und 50 mm und alternativ zwischen ungefähr 35 und 40 mm auf. Bei einer bestimmten Ausführungsform ist die Länge der zum Hinterende gerichteten Befestigungsregion L5 gleich der Länge der Abdichtungsregion der peripheren Abdichtungsregion 60 (nicht gezeigt). Bei einer Ausführungsform weist die mittlere angehobene Flachrückenschutzregion 33 eine Länge L4 (wenn diese sich in einem entspannten zusammengezogenen Zustand befindet) von zwischen ungefähr 80 und 140 mm und alternativ zwischen ungefähr 95 und 110 mm auf. Bei einer Ausführungsform liegt die Länge L6 der vorderen Region 41 des Absorptionsartikels zwischen ungefähr 30 und 100 mm und alternativ zwischen ungefähr 50 und 70 mm, die Länge L7 der mittleren Region42 des Absorptionsartikels zwischen ungefähr 80 und 170 mm und alternativ zwischen ungefähr 100 und 150 mm und die Länge L8 der hinteren Region 43 des Absorptionsartikels zwischen ungefähr 125 und 225 mm und alternativ zwischen ungefähr 155 und 195 mm. Bei einer Ausführungsform liegt die Länge L9 des räumlichen Spalts 27 zwischen einem Prägungsmerkmal 24 und einem in Längsrichtung angrenzenden Prägungsmerkmal 25 zwischen ungefähr 2 und 20 mm, alternativ zwischen ungefähr 3 und 15 mm und weiter alternativ zwischen ungefähr 3 und 5 mm. Der räumliche Spalt 27 ist der kürzeste Abstand, der sich wie gezeigt zwischen imaginären parallelen Linien bildet, die tangential zum Ende der in Längsrichtung angrenzenden Prägungsmerkmale 24, 25 gezeichnet sind. Bei einer Ausführungsform befindet sich dieser räumliche Spalt entweder vollständig unter der erhöhten mittleren Region 33 des Flachrückenschutzmerkmals 30 oder seitlich angrenzend daran. Bei einer Ausführungsform umfasst nur eines der in Längsrichtung angrenzenden Prägungsmerkmale 25 die Abschnitte 25A, die sich von der Draufsicht gesehen seitlich über die Längsseitenränder 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 hinaus erstrecken. Alternativ umfassen beide in Längsrichtung angrenzenden Prägungsmerkmale 24, 25 Prägungsmerkmale, die sich von der Draufsicht gesehen seitlich über die Längsseitenränder 40 hinaus erstrecken. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform erstreckt sich die Gesamtheit des Prägungsmerkmals 25 von der Draufsicht gesehen seitlich über die Längsseitenränder hinaus (in 1 nicht gezeigt, aber in 12 gezeigt). Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform sind alle Prägungsmerkmale unmittelbar angrenzend an den erhöhten Abschnitt 33 des Flachrückenschutzmerkmals seitlich nach außen von den Längsseitenrändern 40 des Flachrückenschutzmerkmals positioniert (wie auch in 12 ersichtlich).
  • Eine perspektivische Seitenansicht des Absorptionsartikels 10 mit Flachrückenschutzmerkmal 30 von 1 ist in 2A veranschaulicht. Wie in 2A ersichtlich, umfasst das Flachrückenschutzmerkmal 30 mindestens entlang seinem erhöhten mittleren Bereich 33 und entlang der Länge L4 geringe Raffungen oder Krausen, die sich durch die entspannten elastischen Materialien in dem Flachrückenschutzmerkmal 30, die mindestens eine befestigte unelastische Schicht entlang ihrer Länge L4 raffen, ergeben. Das Raffen erzeugt die geringen Erhöhungen über das Merkmal hinweg zwischen Bindungspunkten an den elastischen Materialien, aber das gesamte Merkmal 30 bleibt dennoch über seine Querrichtung hinweg (und entlang seiner Gesamtlänge) im Wesentlichen flach oder auf gleichem Niveau, sodass keine ausgeprägte Spitze oder ein Scheitelpunkt durch ein individuelles elastisches Material entlang der gesamten Merkmallänge gebildet wird, und die elastische Schicht oder die Stränge verbleiben über die Querachse des Merkmals hinweg auf im Allgemeinen dem gleichen Niveau (nur dem unregelmäßigen Raffen unterworfen). Das Zusammenziehen der elastischen Merkmale verursacht, dass sich das Hinterende 12 des Absorptionsartikels 10 nach oben krümmt, sodass die Artikelenden 11, 12 geringfügig näher zusammengebracht werden, wenn der Artikel auf einer ebenen Fläche platziert wird. Die ungebogene Länge L4 des Flachrückenschutzmerkmals 30 ist kürzer als die gebogene oder die gekrümmte Länge L10 der angrenzenden Basispadstruktur 29. Die Länge L4 kann unter Spannung gedehnt werden, jedoch derart, dass diese sich dem Längenmaß der darunterliegenden Basispadstruktur L10 annähert und in einigen Fällen dieser gleich ist. Bei einer Ausführungsform ist es wünschenswert, dass das Verhältnis von L4 (im offenen und ungebogenen Zustand auf einer flachen Oberfläche):L10 ungefähr 1:1,2 ist (wie beispielsweise in 2A ersichtlich). Das elastische Material in den 1 und 2A verursacht, dass sich das Merkmal 30 in seiner Ruheposition aufwärts vorspannt, wodurch es während des Tragens in einer engen Verbindung mit der Gesäßfaltenregion eines Trägers angeordnet wird. Wie in 2A ersichtlich, sind die voneinander beabstandeten Prägungsmerkmale 24, 25 vertikal unter dem Flachrückenschutzmerkmal 30 positioniert. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 ist über die dem Träger zugewandte Fläche der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 16 erhöht, sodass sich ein Raum zwischen dem Flachrückenschutzmerkmal 30 und der Deckschicht 16 bildet. Das Merkmal 30 kann in der Gesäßfalte eines Trägers positioniert werden und dabei unterstützen, den Artikel während eines ausgedehnten Zeitraums in der Position aufrechtzuerhalten, obwohl sich die Unterwäsche eines Trägers (an dem der Artikel über Patches 91, 92 befestigt ist) geringfügig während verschiedener Schlafpositionen verschieben kann. Das verhältnismäßig abgeflachte Flachrückenschutzmerkmal 30 stellt ein angenehmes Flüssigkeitstransfermerkmal für einen Träger des Artikels bereit, ohne einen erhöhten spitzenartigen Vorsprung, der in einer reibungsbedingten Irritation sensibler Bereiche der Anatomie eines Trägers resultieren könnte. Eine Körperausscheidung, die auf das Flachrückenschutzmerkmal 30 tropft oder sickert, kann sich ohne Weiteres das Merkmal hinab zur zentralen Flüssigkeitsdeponierungsregion des Artikels (mittlere Region 42) bewegen, um in dem Artikel absorbiert und bis zur Entsorgung des Artikels gespeichert zu werden. Alternativ kann die Körperausscheidung durch das Material des Merkmals 30 sickern und auf die Deckschicht 16 darunter auftreffen (um letztendlich von der Absorptionsschicht 18 absorbiert zu werden).
  • Bei einer Ausführungsform ist es wünschenswert, dass der Abstand L5 größer als ist als der Abstand L3, sodass alternativ das Verhältnis von L5 zu L3 ungefähr 1,7 zu 1 ist. Es kann wünschenswert sein einen größeren L5 einzuschließen, damit es mehr Stabilität zum Artikelhinterende hin gibt, wo eine hohe Belastung normal sein kann. Ferner kann der Artikel durch das Verwenden eines verhältnismäßig größeren L5 ein Kräuseln des Hinterendes vermeiden, was bei einer kürzeren Befestigungsabmessung wahrscheinlicher ist. Dieses Kräuseln des Hinterendes führt zu Unbehagen und der Möglichkeit, dass Kleidungsstücke, die auf der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche der Außenschicht 17 kleben, versehentlich an der Haut des Trägers haften. Wenn bei einer Ausführungsform eine Prägung über die zentrale Längsachse hinweg vorhanden ist, kreuzt diese wünschenswerterweise die Achse in der hinteren Region außerhalb der Befestigungsregion 32 (wie in 1 ersichtlich).
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels 101 gemäß dieser Offenbarung kann ein Flachrückenschutzmerkmal 102 (wie in der perspektivischen Seitenansicht von 2B ersichtlich) aus einem entweder elastischen oder unelastischen Stoff (oder Stoffen) mit einem verhältnismäßig nichtgerafften Aussehen gebildet sein. Wenn es aus einem unelastischen Stoffmaterial (wie einer unelastischen Folie oder einem faserhaltigen Vliesstoff) bestehen würde, wäre die Länge L4 des alternativen Flachrückenschutzmerkmals 102 immer kürzer wie die darunterliegende Basispadstruktur L10, sodass es sich immer in der Gesäßfaltenregion des Trägers des Artikels befindet und sich unter angewandter Spannung nie derart weit erstreckt, dass es beim Gebrauch mit der Länge der darunterliegenden Basispadstruktur L10 übereinstimmt. Wenn es wie bei der vorhergehenden Ausführungsform von 2A aus einem elastischen Material gebildet wäre, würde das Flachrückenschutzmerkmal bei einer Ausführungsform eine ausgedehnte Länge aufweisen (nach Ausüben von Druck durch einen Träger auf den Artikel), die so lang ist wie die Länge L10 der unmittelbar darunterliegenden Basispadstruktur 29.
  • Eine Querschnittansicht von nur dem Flachrückenschutzmerkmal 30 der 1 ist in 3 gezeigt. Die Ansicht ist für das Flachrückenschutzmerkmal entlang den Linien 3-3 von 1 (zwei Orte, welche die gleiche Querschnittansicht aufweisen). Wie in der Figur ersichtlich, kann bei einer Ausführungsform das Flachrückenschutzmerkmal 30 eine separate obere flüssigkeitsdurchlässige Schicht 34 und eine untere flüssigkeitsdurchlässige Schicht 35 umfassen, deren gebundene Schichten zusammen drei individuelle elastische Stränge 36A, 36B, 36C einhüllen. Die elastischen Stränge befinden sich auf dem gleichen Niveau über die Querrichtung des Merkmals 30 hinweg (an allen Punkten entlang der Länge). Die oberen und unteren Schichten 34, 35 sind (typischerweise durch Adhäsionsbinden) an die elastischen Stränge 36A, 36B, 36C gebunden, während sich die Stränge in einer länglichen Konfiguration befinden, sodass nachdem den länglichen elastischen Strängen ermöglicht wird, sich zu verkürzen/zu entspannen (während der Artikel nicht in einen flachen Zustand gestreckt ist), diese geringe Raffungen entlang des Flachrückenschutzmerkmals 30 bilden. Die oberen und unteren Schichten sind nicht für Absorptionsfähigkeit ausgelegt, sodass diese ohne Weiteres die Übertragung einer Körperausscheidung entlang der Merkmallänge zu der mittleren Region 42 des Artikels zur letztendlichen Deponierung in der Absorptionsschicht 18 unterstützen. Bei einer Ausführungsform sind die oberen und unteren Schichten 34, 35 aus im Allgemeinen hydrophobem, faserhaltigem Vliesstoff oder einer folienbasierten Stoffmaterial gebildet, das keine merkliche Menge an Körperausscheidung ansammelt. Dieses Flachrückenschutzmerkmal 30 enthält ferner kein hydrophiles Absorptionsmaterial, wie beispielsweise Zellulose oder Superabsorber enthaltende Schichten oder andere innere hydrophile Schichten.
  • Bei einer Ausführungsform beträgt der Abstand T3 zwischen den angrenzenden und parallelen elastischen Strängen 36A, 36B, 36C des Flachrückenschutzmerkmals 30 (wie vom nahesten Seitenrand eines Strangs zu dem eines unmittelbar angrenzenden Strangs gemessen) zwischen ungefähr 2 und 10 mm und alternativ zwischen ungefähr 3 und 5 mm. Bei einer Ausführungsform ist der Abstand zwischen den angrenzenden Strängen größer als 6 mm. Bei einer Ausführungsform befinden sich diese parallelen elastischen Stränge von den Längsseitenrändern 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 getrennt, wie beispielsweise durch einen Abstand T4 von dem nahesten Seitenrand zwischen ungefähr 4 und 15 mm und alternativ zwischen ungefähr 6 und 10 mm entfernt.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Flachrückenschutzmerkmals 103 ist in einer auseinandergezogenen Querschnittansicht in 3A veranschaulicht. Diese Querschnittansicht ist an annähernd dem gleichen Ort eines alternativen Absorptionsartikels wie dem in 3 gezeigten Ort genommen. Wie in der alternativen Ausführungsform ersichtlich hüllt ein einzelner Stoff aus flüssigkeitsdurchlässigem Material 34 die drei elastischen Stränge 36A, 36B und 36C ein und ist entlang einer Naht unter der Fläche durch einen Bindungsmechanismus 34A befestigt. Die Naht unter der Fläche ist näher an einem Seitenrand 40 angeordnet als die andere. Ein solcher Bindungsmechanismus kann beispielsweise eine Linie mit einer Klebe-, thermischen oder Ultraschallbindung oder einer Kombination davon entlang der Längsachse des Flachrückenschutzmerkmals 103 sein.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Flachrückenschutzmerkmals 104 ist in einem auseinandergezogenen Querschnittansicht in 3B veranschaulicht. Diese Querschnittansicht ist an annähernd dem gleichen Ort eines alternativen Absorptionsartikels wie dem in 3 gezeigten Ort genommen. Wie in der alternativen Ausführungsform ersichtlich, hüllt ein oberes flüssigkeitsdurchlässiges Stoffmaterial 34 drei elastische Stränge 36A, 36B und 36C auf drei Seiten ein und ein unterer flüssigkeitsdurchlässiger Stoff 35 ist entlang von zwei längsgerichteten Nähten an dem oberen flüssigkeitsdurchlässigen Stoff 34 befestigt. Die Bindungsmechanismen bei dieser alternativen Ausführungsform können beispielsweise Klebe-, thermische oder Ultraschallbindungen oder eine Kombination davon sein.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein Flachrückenschutzmerkmal 105 in einer auseinandergezogenen Querschnittansicht in 3C veranschaulicht. Diese Querschnittansicht ist an annähernd dem gleichen Ort eines alternativen Absorptionsartikels wie dem in 3 gezeigten genommen. Wie bei der alternativen Ausführungsform ersichtlich, hüllt ein oberer Stoff aus flüssigkeitsdurchlässigem Material 34 drei elastische Stränge 36A, 36B und 36C ein und ist entlang einer Naht an einem unteren flüssigkeitsdurchlässigen Stoff 35 befestigt, der auch von dem oberen flüssigkeitsdurchlässigen Stoff 34 eingehüllt ist. Die Bindungsmechanismen bei dieser alternativen Ausführungsform können beispielsweise Klebe-, thermische oder Ultraschallbindungen oder eine Kombination davon sein. Bei dieser Ausführungsform ist der obere flüssigkeitsdurchlässige Stoff 34, der sowohl die elastischen Stränge als auch den unteren flüssigkeitsdurchlässigen Stoff 35 einhüllt, entlang einer Naht zusammengebunden, die entlang der zentralen Längsachse des Flachrückenschutzmerkmals 105 und des Absorptionsartikels (nicht gezeigt) positioniert ist.
  • Es sollte beachtet werden, dass die oberen und/oder die unteren Schichten 34, 35 bei einer weiteren alternativen Ausführungsform aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material hergestellt sein können, sodass eine Körperausscheidung, die mit diesem Flachrückenschutzmerkmal, in Kontakt kommt, sich leichter entlang der oberen Merkmalfläche zu einer Absorptionsschicht 18 bewegt, anstatt sich durch die Poren einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht entlang dem Merkmal zur Absorptionsschicht 18 bewegen zu müssen. Wenn sowohl die oberen und unteren Schichten 34, 35 flüssigkeitsdurchlässig sind, kann eine Körperausscheidung natürlich entlang der Fläche des Merkmals 105 oder durch das Merkmal zu einer darunterliegenden Schicht entlang der Länge des Artikels strömen.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform ist ein Flachrückenschutzmerkmal 106 in einer auseinandergezogenen Querschnittansicht in 3D veranschaulicht. Diese Querschnittansicht ist an annähernd dem gleichen Ort eines alternativen Absorptionsartikels wie dem in 3 gezeigten genommen. Wie bei der alternativen Ausführungsform ersichtlich, hüllt ein oberer Stoff des flüssigkeitsdurchlässigen Materials 34 drei elastische Stränge 36A, 36B und 36C und teilweise eine darunterliegende flüssigkeitsdurchlässige Schicht 35 ein. Die obere Schicht 34 ist entlang zweier darunterliegender seitlicher Nähte an dem unteren flüssigkeitsdurchlässigen Stoff 35 befestigt. Die Bindungsmechanismen bei dieser alternativen Ausführungsform können beispielsweise Klebe-, thermische oder Ultraschallbindungen oder eine Kombination davon sein. Der obere flüssigkeitsdurchlässige Stoff 34 ist teilweise über den unteren flüssigkeitsdurchlässigen Stoff 35 gefaltet, wobei alle Seitenränder darübergefaltet sind, sodass diese beispielweise die invertierte „C“-förmige Konfiguration der Figur bilden.
  • Es sollte bedacht werden, dass obwohl drei voneinander beabstandete elastische Stränge in den vorhergehenden Figuren veranschaulicht sind, eine alternative Anzahl an elastischen Strängen, Bändern oder Stoffen (oder Kombinationen davon) alternativ in dem Flachrückenschutzmerkmal 30 vorhanden sein können, solange das bzw. die elastischen Materialien in einer ebenen Konfiguration über die Querachse (Breite) der gebildeten Flachrückenschutzmerkmale (für die gesamte Merkmallänge) hinweg aufrechterhalten werden.
  • Es sollte auch bedacht werden, dass das Flachrückenschutzmerkmal wie vorstehend beschrieben vollständig flüssigkeitsdurchlässig sein kann oder alternativ teilweise flüssigkeitsdurchlässig sein kann oder vollständig flüssigkeitsundurchlässig sein kann. Der Begriff „flüssigkeitsdurchlässig“ ist für die Zwecke dieser Offenbarung nicht gleich dem Begriff hydrophil. Er soll jedoch bedeuten, dass Flüssigkeit durch die beschriebene Schicht strömen kann. Das Flachrückenschutzmerkmal kann atmungsaktiv oder nichtatmungsaktiv sein und kann alternativ mechanisch gebildete Öffnungen umfassen, um einer Körperausscheidung zu ermöglichen, leichter durch dessen Struktur in darunterliegende Schichten hindurchzugehen.
  • Eine Querschnittansicht des Absorptionsartikels 10 von 1 ist in 4 gezeigt. Diese Querschnittansicht veranschaulicht entlang der Linie 4-4 von 1, dass das Flachrückenschutzmerkmal 30 über die Querachse T hinweg an allen Orten entlang der Länge des Merkmals im Allgemeinen flach ist, und dass jedes der elastischen Merkmale 36A, 36B, 36C (falls mehrfach vorhanden) über die Merkmallänge hinweg auf gleichem Niveau ist.
  • Der Kleidungsstückbefestigungsmechanismus 92 (d. h. Klebstoff) ist insbesondere entlang der unter der Außenschicht 17 liegenden Fläche ersichtlich und durch eine Abziehfolie oder ein Papier 90 abgedeckt. Das Flachrückenschutzmerkmal ist in einer erhöhten Ausrichtung über der Deckschicht 16 und insbesondere der zentralen Deckschicht 16A der Basispadstruktur 29 gezeigt.
  • Eine Querschnittansicht des Absorptionsartikels 10 von 1 ist auch in 5 gezeigt. Diese Querschnittansicht veranschaulicht entlang der Linie 5-5 von 1, dass das Flachrückenschutzmerkmal 30 bei einer Ausführungsform der Basispadstruktur 29 in der mittleren Region des Artikels 42 abwesend ist. Bei dieser Art gibt es kein Flachrückenschutzmerkmal in der mittleren Region 42, welches das Strömen einer Körperausscheidung entlang der Tiefenrichtung Z des Artikels stört. Eine Körperausscheidung, die in dieser Region entweder direkt oder durch Entlangsickern an dem Flachrückenschutzmerkmal 30 abgeschieden wird, kann direkt von der Deckschicht 16A in die Kreisöffnung 45 und letztendlich zur Absorptionsschicht 18 strömen. Eine Körperausscheidung kann sich in der Kreisöffnung 45 (definiert durch den ovalen Rand 23 der Transferschicht 22) sammeln oder kann schnell in die Absorptionsschicht 18 absorbiert werden. Die Kleidungsstückbefestigungsmechanismen 91, 92 (d. h., Klebstoff) sind insbesondere entlang der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche der Außenschicht 17 und auf der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche der Flügel 15 ersichtlich. Jeder Befestigungsmechanismus ist durch ein Abziehpapier 90 abgedeckt.
  • Eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels 110 mit dem Flachrückenschutzmerkmal 30 ist in 6A veranschaulicht. Wie in der Figur ersichtlich kann zusätzlich dazu, dass ein Paar in Längsrichtung voneinander beabstandeter Prägemerkmale 24, 25 in der Basispadstruktur 29 vorhanden ist, ein zusätzliches einkreisendes Prägemerkmal 41 seitlich über die voneinander beabstandeten Prägemerkmale 24, 25 und das Prägemerkmal 26 hinaus positioniert sein. Dieses zusätzliche einkreisende Prägemerkmal kann eine äußerste Barriere nach außen von dem Flachrückenschutzmerkmal 30 in die hintere Region bereitstellen.
  • Eine Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels 111 mit Flachrückenschutzmerkmal 30 ist in 6B veranschaulicht. Wie in 6B ersichtlich können zusätzlich dazu, dass ein Paar in Längsrichtung voneinander beabstandeter Prägemerkmale 24, 25 in der Basispadstruktur 29 vorhanden ist, zusätzliche einkreisende Prägemerkmale 41, 42 seitlich über die voneinander beabstandeten Prägemerkmale 24, 25 und das Prägemerkmal 26 hinaus in den mittleren und den hinteren Regionen positioniert sein. Solche zusätzlichen einkreisenden Prägemerkmale 41, 42 können eine äußerste Barriere nach außen von der zentralen Flüssigkeitsdeponierungsregion und dem Flachrückenschutzmerkmal 30 bereitstellen.
  • Wie in 7 ersichtlich, kann bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels 120 mit einem Flachrückenschutzmerkmal 30A dieses Merkmal 30A einen ausgedehnten Längenabschnitt 37 umfassen, der an die Basispadstruktur 29 zum vorderen Ende 11 des Absorptionsartikels 120 hin entlang einem längeren Bindungsbereich 38 gebunden ist. Dieser ausgedehnte Längenabschnitt 37 weist bei einer Ausführungsform eine Länge L 11 zwischen ungefähr 140 und 240 mm und alternativ zwischen ungefähr 170 und 190 mm auf. Dieser ausgedehnte Längenabschnitt 37 ist bei einer Ausführungsform an der Deckschicht 16 (oder 16A je nachdem) gebunden, sodass dieser sich nicht über die Basispadstruktur 29 in den mittleren 42 und den vorderen 41 Regionen des Absorptionsartikels 120 erhöhen kann. Dieser ziemlich lange Bindungsbereich 38 ist eine Erweiterung der zum Vorderende gerichteten Befestigungsregion und ermöglicht keine Elastizitätsfunktionalität in den mittleren 42 und vorderen 41 Regionen des Absorptionsartikels 120, da die elastischen Materialien 36A, 36B, 36C (falls vorhanden) nach unten festgeheftet und innerhalb des Artikels 120 nicht zu einer signifikanten Zusammenziehung fähig sind. Bei dieser Ausführungsform ist das Flachrückenschutzmerkmal 30A an der Basispadstruktur über die Umfangsdichtungsregion 60 hinweg gebunden. Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform sind, wie auch in 7 veranschaulicht, diskrete und differenzierte Abschnitte der Absorptionsschicht 18A, 18B (oder einer der Schichten 18, 19) um die zentrale Längsachse Lc des Absorptionsartikels 120 positioniert. Solche differenzierten Absorptionsschichtabschnitte können entweder niedrigere oder höhere Flächengewichte oder Dichten des Absorptionsmaterials umfassen. Solche differenzierten Absorptionsschichtabschnitte sind bei einer Ausführungsform seitlich über den Längsseitenrändern 40 des erhöhten Abschnitts des Flachrückenschutzmerkmals 33 angeordnet, sodass sie das Formen des Artikels (Pads) in der hinteren Region 43 verbessern. Diese differenzierten Absorptionsschichtabschnitte können auch verwendet werden, um das Vorhandensein des Flachrückenschutzmerkmals visuell hervorzuheben. Sie können durch Verdichtung der Absorptionsschicht(en) in diesen Regionen gebildet sein. Sie können gegenüber den umgebenden Absorptionsschichtregionen verschieden gefärbt oder gedruckt sein.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform des Absorptionsartikels 130 können wie in 8 dargestellt die gegenüberliegenden Seitendeckschichten 16B einer Doppelabdeckungsdeckschicht 16 (einschließlich einer zentralen Deckschicht 16A und den gegenüberliegenden Seitendeckschichten 16B) jeweils einen proximalen Rand 16C umfassen, der sich entlang einem Weg an der Längsachse des Absorptionsartikels 130 erstreckt, was es unter das Flachrückenschutzmerkmal 30 zur hinteren Region 43 des Artikels bringt und zur zentralen Längsachse Lc proximal ist. Diese proximalen Ränder 16C sind an Orten angrenzend an die vordere Region 41 des Absorptionsartikels 130 von der zentralen Längsachse weiter entfernt platziert. Die proximalen Ränder 16C können entweder gegen die zentrale Deckschicht 16A flach anliegen oder alternativ basierend auf einem nicht gebundenen Abschnitt der gegenüberliegenden Seitendeckschichten 16B angrenzend an den proximalen Rand oder alternativ basierend auf der Einbindung eines elastischen Elements (nicht gezeigt), das unter Spannung steht und an den proximalen Rändern 16C befestigt ist oder daran angrenzt, erhöht sein, wobei die nicht gebundenen oder elastischen Merkmale bewirken, dass sich die proximalen Ränder 16C über die Fläche der darunterliegenden Schichten erheben, wenn der Artikel in Gebrauch ist. Bei einer alternativen Ausführungsform können solche proximalen Ränder 16C selbst ein erhöhtes Flachrückenschutzmerkmal bilden, das ohne die Notwendigkeit einer separaten Schicht eine längliche Planarstruktur definiert.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform des Absorptionsartikels 140, wie er in 9 gezeigt ist, umfasst der Absorptionsartikel 140 mit dem Flachrückenschutzmerkmal 30 innerhalb einer oder mehrerer Absorptionsschichten 18, 19 die Schwächelinien 80, 81, 82, 83, die entlang der zentralen Längsachse des Artikels voneinander beabstandet sind. Die Schwächelinien sind bei einer Ausführungsform von der Draufsicht gesehen alle unter der erhöhten Region 33 des Flachrückenschutzmerkmals 30 angeordnet. Die Schwächelinien können sich seitlich über die Längsseitenränder 40 des Flachrückenschutzmerkmals 30 hinaus erstrecken, müssen es aber nicht. Bei einer Ausführungsform weisen die Schwächelinien jeweils ein Breitenmaß T5 entlang der Querachse des Artikels zwischen ungefähr 20 und 70 mm und alternativ zwischen ungefähr 30 und 60 mm auf. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Schwächelinien wie gezeigt stufenweise breitere Abmessungen entlang der Querachse umfassen, da diese näher am Hinterende 12 des Absorptionsartikels 140 positioniert sind. Die Breite der Linie 80 wird beispielsweise kürzer sein als die der Linie 81. Die Breite der Linie 81 kann kürzer sein als die der Linie 82 und so weiter. Die Schwächelinien können durch zahlreiche Techniken wie z. B. durch Schlitzen, Perforieren, Öffnen oder durch andere Mechanismen zum Trennen, Reduzieren oder Eliminieren von Absorptionsschichtmaterial in jenen Bereichen erzeugt werden. Solche Schwächelinien können wie gezeigt kontinuierlich sein oder können alternativ aus einer Reihe von diskontinuierlichen Löchern, Schlitzen oder strichförmigen Regionen gebildet sein. Die Schwächelinien 80, 81, 82, 83 sind derart ausgelegt, dass sie der hinteren Region 43 des Absorptionsartikels unter dem erhöhten Abschnitt 33 des Flachrückenschutzmerkmals 30 größere Flexibilität verleihen. Die Schwächelinien sind bei einer Ausführungsform entlang der Längsachse durch einen Abstand L 12 zwischen ungefähr 5 und 25 mm, alternativ zwischen ungefähr 10 und 15 mm voneinander beabstandet. Bei einer alternativen Ausführungsform sind die Schwächelinien 80, 81, 82, 83 in allen Absorptionsschichten 43, die in der hinteren Region des Absorptionsartikels 140 angeordnet sind, vorhanden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels 150 mit einem Flachrückenschutzmerkmal 151, wie es in der Draufsicht von 10A ersichtlich ist, umfasst der Absorptionsartikel 150 entlang dem Flachrückenschutzmerkmal 151 eine breitere Region 152, deren Breite zunimmt, während diese sich dem Hinterende 12 des Absorptionsartikels annähert. Die Breite des Flachrückenschutzmerkmals 151 kann allmählich oder schnell zunehmen. Bei einer Ausführungsform nimmt die Breite in der erhöhten Region 153, die nicht direkt an die Basispadstruktur 29 gebunden ist, zu. Bei einer bestimmten Ausführungsform umfasst das Flachrückenschutzmerkmal 151 einen nach außen aufgeweiteten Abschnitt 154 entlang jedem seiner Längsseitenränder 40, die sich von der zentralen Längsachse Lc nach außen aufweiten, wobei sich das Aufweiten zwischen der erhöhten Region 153 und der gebundenen Region 155 des Flachrückenschutzmerkmals 151 fortsetzt. Obwohl das Merkmal 151 einen nach außen aufgeweiteten Abschnitt zum Artikelhinterende 12 umfasst, bleibt das Flachrückenschutzmerkmal 151 jedoch über die Querrichtung hinweg flach, sodass sich jede der elastischen Komponenten 36A, 36B, 36C entlang der Längsachse des Flachrückenschutzmerkmals 151 auf gleichem Niveau zueinander befindet. Diese abgeflachte Konfiguration ist in der Querschnittansicht von 11 ersichtlich, welche das Flachrückenschutzmerkmal 151 und die Basispadstruktur 29 des Absorptionsartikels 150 entlang der Linie 11-11 von 10A zeigt. Diese bestimmte Ausführungsform umfasst eine einzelne Deckschicht 16, eine einzelne Absorptionsschicht 18 und eine Außenschicht 17. Der erhöhte Abschnitt des Flachrückenschutzmerkmals 151 erstreckt sich zwischen den Befestigungslinien 155A und 31A an den Befestigungsregionen 155 und 31.
  • Eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines Absorptionsartikels 156 mit einem Flachrückenschutzmerkmal 157 mit einem breiteren Abschnitt 158, der am Artikelhinterende 12 angeordnet ist, ist in 10B auch veranschaulicht. Wie aus dieser alternativen Ausführungsform ersichtlich, ist in der Draufsicht gesehen eine zusätzliche Reihe von Prägungsmerkmalen 28A auf der Basispadstruktur symmetrisch um die zentrale Längsachse Lc und auch seitlich nach außen von den Längsseitenrändern 40 des Flachrückenschutzmerkmals 157 positioniert. Diese zusätzliche Reihe von symmetrischen Prägungsmerkmalen 28A verleiht dem Absorptionsartikel 156 angrenzend an das Hinterende des Artikels 12 und insbesondere entlang den aufgeweiteten Seitenrändern 40 des aufgeweiteten Flachrückenschutzmerkmals 157 zusätzliche artikelformende Vorteile. Bei einer Ausführungsform ist die zusätzliche Reihe von Prägungsmerkmalen 28A in einer beabstandeten Beziehung von dem Prägungsmerkmal 25 positioniert, sodass ein räumlicher Spalt entweder seitlich, in Längsrichtung oder einer Kombination davon zwischen den Prägungsmerkmalen 25, 28A existiert. Bei einer Ausführungsform umfassen die zusätzlichen Prägungsmerkmale 28A nach außen aufgeweitete Abschnitte, die mit der Aufweitung in den längsgerichteten Seitenrändern des Flachrückenschutzmerkmals 157, ausgerichtet sind. Der Absorptionsartikel 156 von 10B kann bei einer alternativen Ausführungsform auch die Prägungsmerkmale 28B auf dem aufgeweiteten Abschnitt des Flachrückenschutzmerkmals 158, das an der Basispadstruktur 29 befestigt ist, umfassen. Solche Prägungsmerkmale 28B können nach außen aufgeweitete Prägungsmerkmale sein, die in der zum Hinterende gerichteten Befestigungszone 158 (die auch aufgeweitet ist) positioniert sind. Bei einer Ausführungsform ist die Aufweitung der Prägungsmerkmale 28B mit der Aufweitung der Längsseitenränder 40 des Flachrückenschutzmerkmals 157 ausgerichtet. Solche nach außen aufgeweiteten Prägungsmerkmale 28B verleihen dem Artikel 156 und dem Flachrückenschutzmerkmal 157 entsprechend auch zusätzliche artikelformende Funktionalität und Stabilität. Solche Prägungen verleihen dem aufgeweiteten Abschnitt des Flachrückenschutzmerkmals 157 eine erforderliche Festigkeit. Es ist bei einer Ausführungsform wünschenswert, dass die Prägungsmerkmale (wie in 10B, die nach außen aufgeweiteten Prägungsmerkmale 28B) von dem bzw. den elastischen Strangkomponenten der Stränge 36A, 36B, 36C weg positioniert sind, wenn diese vorhanden sind. Alternativ können solche Prägungsmerkmale nicht aufgeweitet sein oder können entweder an den elastischen Merkmalen in den befestigten Regionen des Flachrückenschutzmerkmals 157 oder entfernt davon positioniert sein. Es sollte jedoch beachtet werden, dass, obwohl die Kreuzschraffur in der Ausführungsform von 10B nicht veranschaulicht ist, um die befestigten Regionen des Flachrückenschutzmerkmals und die zugehörigen Prägungsmerkmale 28B deutlicher zu zeigen, solche Bereiche an diesen Orten in der Basispadstruktur 29 wie auch bei zuvor beschriebenen Ausführungsformen befestigt sind. Der erhöhte Abschnitt des Flachrückenschutzmerkmals 157 erstreckt sich zwischen den Befestigungslinien bei 158A und 31A (von den Befestigungsregionen 158, 31).
  • Bei einer alternativen Ausführungsform sind ferner diskrete Prägungsoptionen beispielsweise in 12 veranschaulicht, die eine Draufsicht einer noch weiteren Ausführungsform eines Absorptionsartikels 160 mit einem Flachrückenschutzmerkmal 30 zeigt. Bei der Ausführungsform von 12 ist eine erste Reihe von diskreten Prägungsmerkmalen 53 in der zum Vorderende gerichteten Region 31 und innerhalb des zum Vorderende gerichteten Befestigungsregionenrand 31A positioniert. Die drei diskreten Prägungsmerkmale 53 umfassen zwei abgewinkelte strichartige Prägungsmerkmale 53A und 53C, die symmetrisch um die zentrale Längsachse Lc des Absorptionsartikels positioniert sind. Ein einzelnes strichartiges Prägungsmerkmal 53B ist entlang der zentralen Längsachse Lc des Absorptionsartikels 160 positioniert. Die drei diskreten Prägungsmerkmale 53 sind von einem zum Vorderende 24C gerichteten Prägungsmerkmal beabstandet, sodass ein räumlicher Spalt sie trennt, der durch die Länge L13 definiert ist. Bei einer Ausführungsform beträgt der räumliche Spalt L13 zwischen ungefähr 2 und 10 mm und alternativ zwischen ungefähr 4 und 7 mm. Der räumliche Spalt kann zwischen den zwei nahesten Rändern des zum Vorderende gerichteten Prägungsmerkmals 24C und einem diskreten Prägungsmerkmal 53 gemessen werden. Eine weitere Reihe von strichartigen Prägungsmerkmalen 54 ist zum Hinterende 12 des Absorptionsartikels 160 hin positioniert. Die strichartigen Prägungsmerkmale 54 umfassen auch ein Paar nach außen abgewinkelter Prägungsmerkmale 54A, 54C, die symmetrisch zu der zentralen Längsachse Lc sind, und ein einzelnes strichartiges Prägungsmerkmal 54B, das auf der zentralen Längsachse Lc positioniert ist. Die strichartigen Prägungsmerkmale 54 sind in der zum Hinterende gerichteten Befestigungsregion 32 nach innen von dem Hinterendebefestigungsregionenrand 32A positioniert. Der erhöhte Abschnitt des Flachrückenschutzmerkmals 30 erstreckt sich zwischen den Linien 32A und 31A. Die strichartigen Prägungsmerkmale 54 sind wünschenswerterweise von dem Prägungsmerkmal 55 entlang der Artikellängsachse L durch einen räumlichen Spalt getrennt, der durch den Abstand L14 definiert ist. Bei einer Ausführungsform beträgt der räumliche Spalt L14 zwischen ungefähr 3 und 15 mm und alternativ zwischen ungefähr 5 und 10 mm.
  • Die Ausführungsform, die in 12 veranschaulicht ist, umfasst zudem die in Längsrichtung getrennten Prägungsmerkmale 24B und 55. Das Prägungsmerkmal 55, das sich entlang der hinteren Region des Absorptionsartikels befindet, umfasst einen geringfügig nach außen aufgeweiteten Abschnitt 55A. Es sollte aus der Figur ersichtlich sein, dass das Muster von Prägungen von 12 speziell auf dem Absorptionsartikel 160 platziert ist, um eine Beeinträchtigung der Funktionalität des Flachrückenschutzmerkmals 30 zu vermeiden. Solche Prägungen sind entweder 1) vollständig seitlich des Flachrückenschutzmerkmals angeordnet, 2) entlang der Längsrichtung an einem Ort angrenzend an das Flachrückenschutzmerkmal 30 getrennt, 3) kreuzen die zentrale Längsachse Lc nur entlang von Abschnitten der Basispadstruktur 29, welche das Flachrückenschutzmerkmal 30 nicht umfassen oder wo das Flachrückenschutzmerkmal 30 tatsächlich an der Basispadstruktur 31, 32 befestigt ist. Auf diese Art und Weise kann der Prägeschritt des Herstellungsprozesses des Absorptionsartikels erreicht werden, nachdem der gesamte Artikel hergestellt ist (einschließlich des Flachrückenschutzmerkmals 30), ohne sich auf die Fähigkeit des Flachrückenschutzmerkmals 30, sich entlang der Gesäßfalte des Trägers während des Gebrauchs anzuheben, negativ auszuwirken.
  • Des Weiteren stellt die absichtliche Trennung längsgerichteter Prägungsmerkmale, wie beispielsweise die voneinander beabstandeten Prägungsmerkmale 53 und 24C oder die voneinander beabstandeten Prägungsmerkmale 54 und 55, eine verbesserte Fähigkeit des Absorptionsartikels bereit, vor dem Gebrauch gefaltet zu werden. Eine Reihe von empfohlenen Absorptionsartikelfaltlinien sind beispielsweise in 12 veranschaulicht. Insbesondere kann sich eine erste Faltlinie 50 zum Hinterende 12 des Absorptionsartikels 160 hin befinden. Eine mehr bevorzugte Faltlinie 51B befindet sich zwischen den voneinander beabstandeten Prägungsmerkmalen 24B und 55. Insbesondere erstreckt sich eine solche Faltlinie 51B über den Absorptionsartikel 160, sodass diese kein Prägungsmerkmal kreuzt. In der Veranschaulichung geht diese zwischen Räumen des Prägungsmerkmals 26 (in dem räumlichen Spalt 27) und auch zwischen dem Prägungsmerkmal 24B und 55 hindurch. Eine weitere Faltlinie 51A befindet sich über der Mitte des Absorptionsartikels 160 angrenzend an die Flügel 15, kreuzt aber die Flügel 15 nicht. Diese mittlere Faltlinie ist speziell zwischen den diskreten Prägungsmerkmalen 53 und dem Prägungsmerkmal 24C platziert. Sie kreuzt den Absorptionsartikel 160 entlang der zum Vorderende gerichteten Befestigungsregion 31. Eine zusätzliche Faltlinie 52 ist zum Vorderende 11 des Absorptionsartikels 160 hin positioniert. Der Absorptionsartikel 160 kann mehrere der beschriebenen Faltlinien umfassen, wie beispielsweise entweder die Faltlinie 50 oder 51B, die Faltlinie 51A und die Faltlinie 52. Alternativ kann dieser Absorptionsartikel 160 nur die Faltlinie 51A umfassen. Indem die Prägungsmerkmale an Orten entlang dem Absorptionsartikel 160 mit dem Flachrückenschutzmerkmal 30 strategisch platziert werden, kann der Artikel mit relativer Leichtigkeit und auf solch eine Art und Weise hergestellt werden, dass die Performance des Flachrückenschutzmerkmals 30 verbessert wird. Die Verwendung von Prägungsmerkmalen, welche die zentrale Längsachse des Absorptionsartikels in den Befestigungsregionen 31, 32 kreuzen, stärkt das Flachrückenschutzmerkmal 30 sowie die Bindung, die das Merkmal an der Basispadstruktur 29 hält.
  • Wie in 12 ersichtlich, ist das Ende der vorderen Befestigungsregion 31B über dem Umfangsrand der Transferschicht 22 positioniert. Dies muss nicht der Fall sein. Bei einer Alternative kann das Ende 31B stattdessen über dem Prägungsmerkmal 24C oder alternativ über den Prägungsmerkmalen 53A, B, C positioniert sein. Auf diese Weise können die Prägungsmerkmale (entweder 24C oder 53A, B, C) derart agieren, dass diese die Bindung (wie die Klebebindung) der Befestigungsregion 31 weiter verstärken und auch das Ende 31B niederhalten. Dies kann dem Träger dieses Artikels auch ein fertigeres Aussehen präsentieren.
  • Die Spalten zwischen angrenzenden Prägungsmerkmalen, die in 12 ersichtlich sind, wie beispielsweise zwischen 24C und 53A, B, C unterstützen zusätzlich dabei, dass der Artikel zur Aufbewahrung sauber gefaltet und vor dem Gebrauch entfaltet werden kann. Dieses Falten der Enden zwischen dem Prägungsmerkmal über der dem Träger zugewandten Fläche der Deckschicht 16 schützt die Funktionalität jeglichen elastischen Materials im Flachrückenschutzmerkmal vor dem Gebrauch.
  • Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform des Absorptionsartikels der Offenbarung ist eine Draufsicht eines Absorptionsartikels 170 mit dem Flachrückenschutzmerkmal 171 in 13 veranschaulicht. Wie in der Figur ersichtlich, erstreckt sich ein strukturiertes Flachrückenschutzmerkmal 171 entlang der zentralen Längsachse Lc des Absorptionsartikels 170. Das Flachrückenschutzmerkmal 171 umfasst eine texturierte oder gepolsterte Fläche entlang seiner gesamten Länge, was durch das Rautenmuster veranschaulicht ist. Diese texturierte Fläche kann sich entweder auf einer länglichen Planarstruktur befinden, die in der Länge kürzer ist als die darunterliegende Basisstruktur, oder auf einem elastischen Stoffmaterial, und sie kann durch einen laminierten Vliesstoff bereitgestellt sein, der auf das elastische Stoffmaterial an diskreten Punkten laminiert wurde, sodass das elastische Stoffmaterial nicht daran gehindert wird, sich entlang der Artikellänge L zu strecken. Bei einer Ausführungsform kann dieses Flachrückenschutzmerkmal 170 eine verhältnismäßig hohe Querachsensteifigkeit umfassen, sodass es seine verhältnismäßig ebene Konfiguration zwischen seinen Längsseitenrändern und über seine vollständige Breiten- (Quer-) -Richtung hinweg aufrechterhält.
  • Wie angemerkt umfasst das Flachrückenschutzmerkmal 30 wünschenswerterweise ein elastisches Material wie beispielsweise ein elastisches Material, das aus elastischen Strängen gebildet ist, die zwischen zwei entgegengesetzten Vliesstoffen laminiert wurden, wenn die elastischen Stränge an die Bahnen gebunden werden, während sich die Stränge in einem gestreckten Zustand befinden. Alternativ ist dieses Flachrückenschutzmerkmal aus einem streckgebundenen Laminatmaterial gebildet. Auf jeden Fall sollte dieses Merkmal in der Lage sein, sich mindestens entlang der Längsrichtung des Artikels auszudehnen und zusammenzuziehen. Bei einer Ausführungsform sind das bzw. die elastischen Materialien im Flachrückenschutzmerkmal fähig, sich während des Gebrauchs zwischen ungefähr 105 und 145 % zu erstrecken und eine Spannung zwischen ungefähr 110 und 125 % zu demonstrieren. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform sollten das oder die elastischen Materialien eine gleichförmige Spannung über das Flachrückenschutzmerkmal hinweg aufweisen. Wenn das Merkmal beispielsweise elastisches Material mit mehreren Strängen über das Merkmal hinweg umfasst, sollte jeder der Stränge eine gleichförmige Spannung aufweisen. Wenn das Merkmal elastisches Stoffmaterial umfasst, sollte das Stoffmaterial eine gleichförmige Spannung über das Merkmal in Querrichtung hinweg umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Querrichtungsbreite der Befestigungsregionen (31, 32) größer als die Querrichtungsbreite des erhöhten Abschnitts (unbefestigter Abschnitt 33) des Flachrückenschutzmerkmals. Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst mindestens eine der Befestigungsregionen (31, 32) eine Querrichtungsbreite, die größer ist als die des erhöhten Abschnitts (unbefestigter Abschnitt 33).
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 der Basisstruktur (oder der Basispadstruktur 29) kann aus jeder beliebigen Anzahl herkömmlicher Materialien hergestellt sein, die üblicherweise als eine dem Benutzer zugewandte Fläche bei einem Absorptionsartikel verwendet werden. Nicht beschränkende Beispiele solcher Deckschichtmaterialien umfassen beispielsweise faserige Vliesstoffmaterialien wie Spinnvlies-, Spunlace-, heißluftgetrocknete und kardierte Bahnmaterialien (z. B. thermisch gebundene kardierte Bahnen (TBCW), durchluftgebundene kardierte Bahnen (TABCW)), faserige gewebte Stoffmaterialien, mikrogelochte Polyolefinfolie oder gelochte faserige Vliesmaterialien (einzeln oder doppelt gelocht) und Laminatkombinationen der vorstehenden Materialien. Ferner können ein- oder mehrschichtige Stoffmaterialien des Vorstehenden ebenfalls als die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 verwendet werden. Insbesondere können kardierte Bahnmaterialien aus Zweikomponenten-Stapelfasern hergestellt sein, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Materialien, die in der Deckschicht 16 verwendet werden können, umfassen synthetische Fasern, wie beispielsweise Polyolefinmaterialien. Solche Deckschichten 16 können selbst geprägt sein. Prägetechniken schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf diejenigen, die beschrieben werden in den US-Patententen Nr. 4,397,644 von Matthews et al., 4,629,643 von Curro et al., 5,188,625 von Van Iten et al., 5,382,400 von Pike et al., 5,533,991 von Kirby et al., 6,410,823 von Daley et al., und der US-Veröffentlichung 2012/0289917 von Abuto et al., von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist.
  • Wie angemerkt kann die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 ein zweischichtiges (zum Beispiel in der gleichen oder in zwei verschiedenen horizontalen Ebenen) oder ein Mehrkomponentenmaterial mit einem zentralen längsgerichteten Abschnitt sein, der entlang der zentralen Längsachse des Artikels und diese übergreifend positioniert ist, wobei laterale Seitendeckschichtabschnitte jede Seite (oder jeden Längsseitenrand) des zentralen längsgerichteten Deckschichtabschnitts flankieren oder damit verbunden sind. Der zentrale Deckschichtabschnitt kann zum Beispiel aus den vorher erwähnten TABCW-Materialien hergestellt sein, oder er kann aus einer perforierten Folie hergestellt sein, die so behandelt wurde, dass sie hydrophil ist. Die lateralen seitlichen Deckschichtabschnitte können aus einem anderen faserigen Vliesmaterial hergestellt sein, das mit dem zentralen längsgerichteten Abschnitt beispielsweise durch Klebstoff oder thermisches Binden verbunden ist. Solch eine zweischichtige Deckschichtkonfiguration ist zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5,961,505 von Coe, 5,415,640 von Kirby und 6,117,523 von Sugahara beschrieben, die jeweils in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden, soweit sie mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent sind. Es ist auch denkbar, dass solche zweischichtigen Deckschichtmaterialien außerdem sich längs erstreckende elastische Strangkomponenten (nicht dargestellt) entlang ihrer Seitenränder umfassen können, um Komponenten der seitlichen Deckschichtmaterialien während des Gebrauchs anzuheben und dadurch zusätzliche physische Barrieren oder Bechermerkmale am Artikel zu bilden, um eine näher am Körper eines Benutzers ausgerichtete Passform zu ermöglichen. Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 der Basisstruktur kann auch behandelt werden, sodass sie der dem Träger zugewandten Fläche andere Eigenschaften verleiht. Beispiele zusätzlicher Behandlungen beinhalten die Anwendung von Mitteln für die Hautgesundheit, Färbemittel, Geruchskontrollmittel, schmutzverdeckende Mittel und dergleichen.
  • Das Flächengewicht der als flüssigkeitsdurchlässige Deckschichten 16 der Basisstruktur zu verwendenden Vliesbahnen kann im Allgemeinen zum Beispiel von ungefähr 5 Gramm pro Quadratmeter („g/m2“) bis 150 g/m2, in einigen Ausführungsformen von ungefähr 10 g/m2 bis ungefähr 125 g/m2 und in einigen Ausführungsformen von ungefähr 15 g/m2 bis ungefähr 120 g/m2 variieren. Bei einer Ausführungsform ist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 16 der Basisstruktur wünschenswerterweise ein Vliesmaterial, wie ein TABCW, Spinnvlies oder TBCW mit einem Flächengewicht zwischen ungefähr 15 und 25 g/m2, alternativ ein hydrophobes TABCW-Material von 24 g/m2.
  • Optional können ein oder mehrere Flüssigkeitstransfer-, Schwall- oder Verteilungsschichten an der dem Kleidungsstück zugewandten Fläche der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 16 der Basisstruktur 29 befestigt sein. Solche zusätzlichen Schichten schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, luftgelegte Materialien, gebundene kardierte Bahnen, wasserstrahlverfestigte Vliesbahnen oder Spinnvliesbahnen, Schaumstrukturen und mit Öffnungen versehene Folien. Solche optionalen Schichten können beim Lenken einer Körperausscheidung an bestimmte Orte im Absorptionsartikel und alternativ beim Verteilen einer Körperausscheidung auf verschiedene Regionen einer darunterliegenden Absorptionsschicht oder alternativ beim Verändern der Geschwindigkeit, mit der sich eine Körperausscheidung durch den Absorptionsartikel bewegt, unterstützen.
  • Die eine oder die mehreren Absorptionsschichten 18, 19 können jeweils eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen und diese eine oder mehreren Schichten können selbst ähnliche oder unterschiedliche Materialien umfassen, obwohl eine einzelne Schicht aus homogenem Zusammensetzungsmaterial bei einer Ausführungsform wünschenswert ist. Hochabsorbierende Kernschichten umfassen häufig, sind aber nicht darauf begrenzt, hydrophile Matten oder Bahnen, die Holzzellstofffasern, superabsorbierende Partikel oder Fasern (die als SAP oder SAM bekannt sind), synthetische Holzzellstofffasern, synthetische Fasern, Coform-Materialien, hydrophile Schaumstoffmaterialien und Kombinationen davon enthalten. Die absorbierende Kernschicht 18 kann jede beliebige Anzahl an Materialien und Strukturen umfassen, wobei sich deren spezielle Auswahl je nach erwünschtem Fassungsvermögen, Flexibilität, zu absorbierender Körperflüssigkeit und anderen Faktoren, die einem Fachmann bekannt sind, unterscheidet. Geeignete Materialien und/oder Strukturen für die absorbierenden Kernschichten schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, solche, die in den US-Patenten Nr. 4,610,678 von Weisman et al., 6,060,636 von Yahiaoui et al., 6,610,903 von Latimer et al., 7,358,282 von Krueger et al. und der US-Patentveröffentlichung 2010/0174260 von Di Luccio et al.beschrieben sind, von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist.
  • Die Form der absorbierenden Kernschichten 18, 19 (welche allgemein als längliche Konfiguration dargestellt sind, um im Allgemeinen die äußere, periphere Form des Absorptionsartikels 10 nachzuahmen), kann wie gewünscht variieren und kann jede beliebige von verschiedenen Formen umfassen einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, im Allgemeinen dreieckige, rechteckige, hundeknochenförmige und elliptische Formen. Bei einer Ausführungsform weist die absorbierende Kernschicht 18 eine Form auf, die allgemein der gesamten peripheren Form des Absorptionsartikels 10 entspricht, sodass die absorbierende Kernschicht 18 in der Nähe der peripheren Abdichtungsregion 60 endet. Die Abmessungen der absorbierenden Kernschicht 18 können im Wesentlichen denen des Absorptionsartikels 10 ähnlich sein, es ist jedoch denkbar, dass die Abmessungen der absorbierenden Kernschicht 18, während sie ähnlich sind, häufig etwas kleiner sind als die des gesamten Absorptionsartikels 10, damit diese angemessen darin enthalten und wünschenswerterweise um die Ränder herum abgedichtet sind. Bei einer Ausführungsform ist die Absorptionskernschicht 18, 19 wünschenswerterweise entweder eine Flaumschicht, eine luftgelegte Schicht oder eine komprimierte Filzschicht.
  • Wie erwähnt können die einzelnen Schichten, die den Absorptionsartikel umfassen, mithilfe von Mitteln aneinander befestigt sein, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, wie beispielsweise Klebstoff, Hitze-/Druckbinden, Ultraschallbinden und andere geeignete mechanische Befestigungen. Im Handel erhältliche Aufbauklebstoffe, die bei der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, umfassen zum Beispiel Rextac-Klebstoffe, die von Huntsman Polymers in Houston, Texas, erhältlich sind, sowie Klebstoffe, die von Bostik Findley, Inc., in Wauwatosa, Wisconsin erhältlich sind.
  • Die flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht 17 der Basisstruktur 29 bewirkt die Isolation absorbierter Flüssigkeiten gegenüber der Kleidung oder Bettwäsche des Trägers und kann daher wünschenswerterweise eine Vielzahl von flüssigkeitsundurchlässigen Materialien umfassen. Bei einem Aspekt kann die flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht 17 optional ein Material umfassen, das den Durchgang von Flüssigkeiten verhindert, jedoch Luft und Wasserdampf hindurchlässt. Die eine oder die mehreren flüssigkeitsundurchlässigen Außenschichten 17 können eine einzelne Schicht oder mehrere Schichten umfassen und diese eine oder mehreren Schichten können selbst ähnliche oder unterschiedliche Materialien umfassen. Geeignete Materialien für die flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht 17 umfassen, sind aber nicht begrenzt auf, Polyolefinfolien, Vliese, Vlieslaminate und Folien-/Vlieslaminate. Die besondere Struktur und Zusammensetzung der flüssigkeitsflüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht kann aus verschiedenen bekannten Folien und/oder Geweben ausgewählt werden, wobei das besondere Material als geeignet ausgewählt wird, um den gewünschten Grad an Flüssigkeitsbarriere, Festigkeit, Abriebfestigkeit, taktile Eigenschaften, Ästhetik (z. B. Textur und Bedruckbarkeit) usw. bereitzustellen. Geeignete Außenschichtmaterialien schließen ein, sind aber nicht begrenzt auf, solche, die in den US-Patenten Nr. 4,376,799 von Tusim, et al., 4,578,069 von Whitehead et al., 5,695,849 von Shawver et al., 6,075,179 von McCormack et al. und 6,376,095 von Cheung et al. beschrieben sind, von denen jedes in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Die flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht 17 kann je nach Wunsch atmungsaktiv oder nicht atmungsaktiv sein. Bei einer Ausführungsform ist die flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht 17 eine atmungsaktive Polyolefinfolie mit einem Flächengewicht zwischen ungefähr 18 g/m2 und 40 g/m2, alternativ zwischen ungefähr 20 g/m2 und 30 g/m2, wie zum Beispiel eine Polyethylenfolie.
  • Wie angemerkt können die Absorptionsartikel der Offenbarung andere zusätzliche Merkmale umfassen, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind. Solche Merkmale können flügel- oder laschenähnliche Merkmale 15 umfassen, die wünschenswerterweise Verlängerungen der flüssigkeitsdurchlässigen zweiten Deckschicht 16 und der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht 17 der Basisstruktur 29 sind, die sich von den gegenüberliegenden Längsseitenrändern des Absorptionsartikels 10 nach außen erstrecken. Solche Flügel 15 können auch im Aufbau nicht einstückig sein und entweder nur an der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 16 oder der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht 17 befestigt sein.
  • Es können auch kissenartige absorbierende Merkmale entlang den Längsseitenrändern der Basisstruktur des Absorptionsartikels platziert sein, um eine verbesserte Passform bereitzustellen, und/oder um seitliche barriereartige Merkmale für weiteren Austrittsschutz entlang den Seitenrändern bereitzustellen. Diese sind beispielsweise in der US-Patentveröffentlichung US2014/0358106 von Tan et al. veranschaulicht, die hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit sie mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist. Mit Öffnung versehene Flüssigkeitstransfer- oder Aufnahmeschichten können auch in Verbindung mit Absorptionsartikeln mit Flachrückenschutzmerkmalen verwendet werden. Solche offenen Schichten können verhältnismäßig große Kreisöffnungen in der zentralen Ausscheidungsdeponierungsregion des Körpers definieren, durch die eine Körperausscheidung direkt von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht zu der Absorptionsschicht passieren kann. Beispiele solcher Schichten und Strukturen sind in dem US-Patent Nr. 5,810,798 von Finken et al. und in den US-Patentveröffentlichungen 2001/0027305 von Raidel et al. und 2012/0277711 von Kim et al. zu finden, von denen jede hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit sie mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist.
  • Die Absorptionsartikel 10 können ferner einzeln in einem Beutel von der Art verpackt sein, wie sie auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind. In solch einem Fall kann der Absorptionsartikel 10 an der Innenfläche eines solchen Beutels zur einfachen Handhabung und letztendlichen Entsorgung des Artikels (nicht gezeigt) lösbar befestigt sein. Abschließend kann der Absorptionsartikel 10 der Erfindung visuelle Hinweise wie Färbung, um das Vorhandensein des Flachrückenschutzmerkmals 30 hervorzuheben, umfassen. Das Flachrückenschutzmerkmal 30 kann beispielsweise gegenüber der Basisstruktur unterschiedlich gefärbt sein. Regionen der Basisstruktur, die sich seitlich zu dem Flachrückenschutzmerkmal oder angrenzend an die Befestigungsregionen 31, 32 des Merkmals befinden, können desgleichen gegenüber dem Merkmal unterschiedlich gefärbt sein, um das Merkmal hervorzuheben. Solche visuellen Hinweise können dabei unterstützen die Funktionalität des Flachrückenschutzmerkmals 30 und die Anordnung des Absorptionsartikels 10 zu kommunizieren, sodass das Flachrückenschutzmerkmal 30 an einem geeigneten Ort angrenzend an die Anatomie des Trägers positioniert wird.
  • Ein Absorptionsartikel mit einem Flachrückenschutzmerkmal gemäß der Offenbarung stellt daher eine angenehme Struktur bereit, mit der eine Körperausscheidung zu den Absorptionsschichten eines Absorptionsartikels gelenkt und eine Undichtigkeit vermieden wird, während der Träger sich in einer Anzahl von Ruhepositionen befindet. Ein solches flaches Merkmal passt sich dem flachen Abschnitt der Gesäßfalte eines Trägers an und reduziert die Möglichkeit einer Irritation, da es keinen dreidimensionalen Vorsprung umfasst, der sich entlang von sensiblen Abschnitten der Anatomie eines Trägers zu einem Scheitelpunkt erstreckt. Durch Vermeiden der Einbeziehung von absorbierenden Materialien in das Flachrückenschutzmerkmal wird zudem die Möglichkeit einer kontinuierlichen Feuchtigkeitsempfindung reduziert. Die strategische Verwendung von Prägungsmerkmalen kann die problemlose Herstellung des Absorptionsartikels mit dem Flachrückenschutzmerkmal sowie das Verstärken des Merkmals bereitstellen, um die Möglichkeit zu reduzieren, dass dieser während des Gebrauchs reißt. Des Weiteren kann die Anordnung von längsgerichteten aber voneinander beabstandeten Prägungsmerkmalen an dem Absorptionsartikel das Falten des Artikels vor dem Gebrauch unterstützen.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen genau beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass ein Fachmann nach Kenntnis des Vorstehenden sich ohne Weiteres Änderungen, Varianten oder Äquivalente dieser Ausführungsformen ausdenken können. Demgemäß sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als derjenige der angehängten Ansprüche und von jeglichen Äquivalenten davon bewertet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62301308 [0001]
    • WO 9515139 [0004]
    • WO 02/062278 [0005]
    • EP 1048277 [0005]
    • US 2002/0120247 [0006]
    • US 2006/0135930 [0006]
    • US 6293935 [0006]
    • US 8048049 [0007]
    • US 2013/0060218 [0008]
    • JP 5244301 B2 [0008]
    • JP 4939026 B2 [0008]
    • US 4663220 [0017]
    • EP 0217032 [0017]
    • US 4720415 [0018]
    • US 4781966 [0018]
    • US 4652487 [0018]
    • US 4655760 [0018]
    • US 4657802 [0018]
    • US 4965122 [0019]
    • US 4981747 [0019]
    • US 5336545 [0019]
    • US 5114781 [0019]
    • US 5116662 [0019]
    • US 7018369 [0019]
    • US 5795345 [0022]
    • US 4397644 [0081]
    • US 5961505 [0082]
    • US 4610678 [0085]
    • US 4376799 [0088]
    • US 2014/0358106 [0090]
    • US 5810798 [0090]
    • US 2001/0027305 [0090]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Kimura et al., 6,296,628 von Mizutani, 6,471,682 von Kashiwagi und 8,439,886 [0006]
    • Taylor, 4,789,699 Kieffer et al., 5,366,793 Fitts, Junior et al., 5,385,775 Wright und 6,969,441 [0018]
    • Matthews et al., 4,629,643 von Curro et al., 5,188,625 von Van Iten et al., 5,382,400 von Pike et al., 5,533,991 von Kirby et al., 6,410,823 [0081]
    • Daley et al., und der US-Veröffentlichung 2012/0289917 [0081]
    • Abuto et al., von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist [0081]
    • Weisman et al., 6,060,636 [0085]
    • Yahiaoui et al., 6,610,903 [0085]
    • Latimer et al., 7,358,282 [0085]
    • Krueger et al. und der US-Patentveröffentlichung 2010/0174260 [0085]
    • Tusim, et al., 4,578,069 [0088]
    • Whitehead et al., 5,695,849 [0088]
    • Shawver et al., 6,075,179 [0088]
    • McCormack et al. und 6,376,095 [0088]
    • Raidel et al. und 2012/0277711 [0090]

Claims (25)

  1. Absorptionsartikel mit einer dem Träger zugewandten Fläche und einer dem Kleidungsstück zugewandten Fläche, der eine Längsachse, eine zentrale Längsachse, eine Querachse und eine Tiefenachse umfasst und ferner ein Artikelvorderende zur Anordnung angrenzend an entweder den vorderen Unterleib oder die Schamgegend eines Trägers des Absorptionsartikels und ein Artikelhinterende zur Anordnung angrenzend an die Gesäßfaltenregion eines Trägers des Absorptionsartikels umfasst, wobei der Absorptionsartikel umfasst: eine Basisstruktur, wobei die Basisstruktur längsgerichtete Seitenränder aufweist, die sich zwischen den Vorder- und Hinterenden des Artikels erstrecken, und eine primäre Ausscheidungsdeponierungsregion, die sich zwischen den Vorder- und Hinterenden des Artikels befindet, wobei die primäre Ausscheidungsdeponierungsregion zur Anordnung angrenzend an die ursprüngliche anatomische Körperausscheidungsquelle des Trägers des Absorptionsartikels dient, wobei die Basisstruktur mindestens eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Außenschicht und mindestens eine Absorptionsschicht umfasst und zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht und der flüssigkeitsundurchlässigen Außenschicht eingeschoben und abgedichtet ist, wobei die Absorptionsschicht eine erste Breite entlang der Querrichtung aufweist; und eine längliche Planarstruktur mit einer länglichen Planarstrukturlänge, die sich an der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht entlang der dem Träger zugewandten Fläche und auch entlang der zentralen Längsachse des Absorptionsartikels befindet, wobei die längliche Planarstruktur an der Basisstruktur an einem Hinterendebefestigungsort und an einem zweiten Befestigungsort befestigt ist, wobei die längliche Planarstruktur zudem eine unbefestigte Länge entlang der Längsachse umfasst und die unbefestigte Länge fähig ist, sich von der Basisstruktur entlang der Tiefenrichtung des Absorptionsartikels zu trennen, sodass sich ein räumlicher Spalt zwischen der länglichen Planarstruktur und der Basisstruktur entlang der unbefestigten Länge bildet, und wobei die längliche Planarstruktur an der Basisstruktur an allen Orten zwischen dem Hinterendebefestigungsort und dem zweiten Befestigungsort kontinuierlich unbefestigt ist, die längliche Planarstruktur längsgerichtete Seitenränder und eine zentrale Längsachse aufweist, die sich, wenn der Absorptionsartikel sich in einer ausgedehnten Konfiguration befindet, und alternativ, wenn sich der Absorptionsartikel in einer geöffneten und entspannten Konfiguration befindet, mindestens jeweils auf gleicher Ebene zueinander entlang der unbefestigten Länge befinden, und längsgerichtete Prägungsmerkmale auf der Basisstruktur, wobei die längsgerichteten Prägungsmerkmale angrenzend an die unbefestigte Hilfslänge der länglichen Planarstruktur einen Spalt umfassen, in dem kein Prägungsmerkmal vorhanden ist.
  2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend ein oder mehrere sekundäre Passformmerkmale, die beim Aufrechterhalten der länglichen Planarstruktur angrenzend an die Gesäßfaltenregion des Rückens eines Trägers unterstützen, wobei das sekundäre Passformmerkmal ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus nach außen aufgeweiteten Prägungsmerkmalen innerhalb der Basisstruktur, die nach außen zu den längsgerichteten Seitenrändern der Basisstruktur und dem Artikelhinterende aufgeweitet sind, und von denen sich mindestens ein Abschnitt seitlich über die längsgerichteten Seitenränder der länglichen Planarstruktur hinaus und angrenzend an die unbefestigte Länge erstreckt; und aufgeweiteten länglichen Planarstrukturmerkmalen, wobei sich die aufgeweiteten länglichen Planarstrukturmerkmale nach außen hin zum Absorptionsartikelhinterende aufweiten.
  3. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur eine erste Breite entlang ihrer unbefestigten Länge und eine zweite Breite an ihrem Hinterendebefestigungsort aufweist, wobei die erste Breite enger ist als die zweite Breite und die längliche Planarstruktur aus Stoffmaterial gebildet ist, das fähig ist, eine Körperausscheidung zur primären Ausscheidungsdeponierungsregion zu transportieren, und wobei die längliche Planarstruktur einen Abschnitt entlang ihrer Länge umfasst, der sowohl an der Gesäßfaltenregion des Rückens eines Trägers flach anliegen kann als auch zur Trennung von der Basisstruktur fähig ist.
  4. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur aus nicht absorbierendem Material gebildet ist.
  5. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur vollständig aus hydrophobem Material gebildet ist.
  6. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur hydrophobes Material umfasst.
  7. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur aus einem elastischen Material gebildet ist.
  8. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur aus einem elastischen Laminat gebildet ist.
  9. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die Basisstruktur weitere diskontinuierliche längliche Prägungsmerkmale umfasst, die einen räumlichen Spalt definieren, und die weiteren diskontinuierlichen länglichen Prägungsmerkmale seitlich der Längsseitenränder der länglichen Planarstruktur angeordnet sind und der räumliche Spalt sich angrenzend an die unbefestigte Länge befindet.
  10. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur eine Länge aufweist, die sich von dem Vorder- zum Hinterende des Absorptionsartikels erstreckt.
  11. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur eine Länge entlang der Längsachse des Absorptionsartikels zwischen dem Hinterendebefestigungsort und dem zweiten Befestigungsort aufweist, die kürzer ist als die Länge der Basisstruktur entlang der Längsachse des Absorptionsartikels zwischen dem Hinterendebefestigungsort und dem zweiten Befestigungsort.
  12. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur eine gepolsterte Topografie umfasst.
  13. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur aus einem elastischen Material besteht, das mindestens teilweise von einem Vliesstoffmaterial bedeckt oder damit alternativ umwickelt ist.
  14. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die längliche Planarstruktur aus einem elastischen Material besteht, das mit einem Vliesstoffmaterial umwickelt ist, wobei das Vliesstoffmaterial selbst aus einem hydrophoben Material gebildet ist.
  15. Absorptionsartikel nach Anspruch 13, wobei die längliche Planarstruktur aus einem oder zwei Vliesstoffmaterialien gebildet ist, welche das elastische Material einhüllen.
  16. Absorptionsartikel nach Anspruch 7, wobei das elastische Material aus der Gruppe bestehend aus längsgerichteten Strängen oder längsgerichtetem Garn, längsgerichteten Bändern, Schäumen, längsgerichteten schrumpfbaren Fasern oder Garn, Vliesstoffmaterialien, Folienstoffmaterialien, Vlieslaminaten und Folienlaminaten ausgewählt ist.
  17. Absorptionsartikel nach Anspruch 10, wobei die längliche Planarstruktur mit der Basisstruktur zwischen dem zweiten Befestigungsort und dem Absorptionsartikelvorderende kontinuierlich verbunden ist.
  18. Absorptionsartikel nach Anspruch 2, wobei die sekundären Passformmerkmale entweder sich kontinuierlich erstreckende oder sich diskontinuierlich erstreckende geprägte Bögen sind, die sich seitlich über die längsgerichteten Seitenränder der länglichen Planarstruktur hinaus erstrecken und angrenzend an die unbefestigte Länge angeordnet sind.
  19. Absorptionsartikel nach Anspruch 2, wobei die sekundären Passformmerkmale mehrere Prägungsmerkmale in der Basisstruktur umfassen, die entlang der Längsachse des Absorptionsartikels voneinander getrennt sind, um einen Spalt entlang der Längsachse des Absorptionsartikels zu bilden, in dem sich die Prägungsmerkmale seitlich nicht überlappen.
  20. Absorptionsartikel nach Anspruch 2, wobei der Absorptionsartikel sowohl nach außen aufgeweitete Prägungsmerkmale als auch aufgeweitete längliche Planarstrukturmerkmale umfasst, die als sekundäre Passformmerkmale fungieren.
  21. Absorptionsartikel nach Anspruch 2, wobei der Absorptionsartikel aufgeweitete längliche Planarstrukturmerkmale umfasst und die aufgeweiteten länglichen Planarmerkmale ferner Prägungsmerkmale angrenzend an das Absorptionsartikelhinterende umfassen.
  22. Absorptionsartikel nach Anspruch 21, wobei die Prägungsmerkmale angrenzend an das Absorptionsartikelhinterende aufgeweitet sind, sodass sie mit der Aufweitung der länglichen Planarstruktur ausgerichtet sind.
  23. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, ferner umfassend Prägungsmerkmale angrenzend an das Absorptionsartikelhinterende, wobei die Prägungsmerkmale angrenzend an das Absorptionsartikelhinterende nach außen in Richtung der längsgerichteten Seitenränder und des Hinterendes des Absorptionsartikels aufgeweitet sind.
  24. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die Absorptionsschicht differenzierte Absorptionsschichtabschnitte umfasst, die angrenzend an das Hinterende platziert sind, und die differenzierten Abschnitte von der unbefestigten Länge des länglichen Planarmerkmals seitlich beabstandet sind, und wobei die differenzierten Abschnitte von umgebenden Absorptionsschichtabschnitten entweder durch das Flächengewicht, die Dichte, die Höhe und/oder das Erscheinungsbild differenziert sind.
  25. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei die Basisstruktur mehrere Deckschichten umfasst.
DE112017000415.2T 2016-02-29 2017-02-27 Absorptionsartikel mit flachrückenschutzmerkmal Withdrawn DE112017000415T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662301308P 2016-02-29 2016-02-29
US62/301,308 2016-02-29
PCT/US2017/019653 WO2017151490A1 (en) 2016-02-29 2017-02-27 Absorbent article with flat-back protection feature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000415T5 true DE112017000415T5 (de) 2018-10-11

Family

ID=59744324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000415.2T Withdrawn DE112017000415T5 (de) 2016-02-29 2017-02-27 Absorptionsartikel mit flachrückenschutzmerkmal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10512566B2 (de)
KR (1) KR101948501B1 (de)
CN (1) CN108601683A (de)
AU (1) AU2017225676B2 (de)
BR (1) BR112018015938B1 (de)
DE (1) DE112017000415T5 (de)
MX (1) MX2018009277A (de)
WO (1) WO2017151490A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102164776B1 (ko) * 2017-03-31 2020-10-13 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 삼출물 관리층을 구비한 흡수 용품
GB2574985B (en) 2017-03-31 2022-09-07 Kimberly Clark Co Absorbent article with an exudate management layer
WO2018183672A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an exudate management layer
US11033438B2 (en) * 2018-03-29 2021-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of manufacturing an exudate management layer for use in an absorbent article
DE112018007164T5 (de) * 2018-03-29 2020-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren zur herstellung einer exsudatmanagementschicht für die verwendung in einem absorbierenden artikel
RU2740084C1 (ru) * 2018-03-29 2021-01-11 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Способ изготовления слоя распределения продуктов выделения для использования во впитывающем изделии
SE1850764A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-22 Sanicare Ab Layers and sanitary articles for absorbing odor
AU2018451042A1 (en) * 2018-11-28 2021-07-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
CN113905698A (zh) * 2019-05-15 2022-01-07 宝洁公司 一次性吸收制品
US20220226170A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-21 Llona Lewis Thong Panty Liner for Excessive Discharge

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939026B1 (de) 1970-11-05 1974-10-22
JPS5244301B2 (de) 1973-04-18 1977-11-07
US4376799A (en) 1980-09-16 1983-03-15 The Dow Chemical Company Quiet film and container
US4397644A (en) 1982-02-04 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with improved comfort
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
US4652487A (en) 1985-07-30 1987-03-24 Kimberly-Clark Corporation Gathered fibrous nonwoven elastic web
US4655760A (en) 1985-07-30 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Elasticized garment and method of making the same
EP0217032A2 (de) 1985-07-30 1987-04-08 Kimberly-Clark Corporation Mehrschichtiges elastomeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US4657802A (en) 1985-07-30 1987-04-14 Kimberly-Clark Corporation Composite nonwoven elastic web
US4663220A (en) 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4781966A (en) 1986-10-15 1988-11-01 Kimberly-Clark Corporation Spunlaced polyester-meltblown polyetherester laminate
US4965122A (en) 1988-09-23 1990-10-23 Kimberly-Clark Corporation Reversibly necked material
US4981747A (en) 1988-09-23 1991-01-01 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic material including a reversibly necked material
US5114781A (en) 1989-12-15 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material including a reversibly necked material
US5116662A (en) 1989-12-15 1992-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material
US5336545A (en) 1988-09-23 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic necked-bonded material
WO1995015139A1 (en) 1993-11-30 1995-06-08 The Procter & Gamble Company Absorbent article with asymmetric shape for improved protection
US5795345A (en) 1995-10-19 1998-08-18 Uni-Charm Corporation Sanitary napkin
US5810798A (en) 1995-06-30 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a thin, efficient absorbent core
US5961505A (en) 1991-07-17 1999-10-05 Kimberly-Clark-Worldwide, Inc. Absorbent article exhibiting improved fluid management
EP1048277A2 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Iolanda Calia Damenbinde zum verhindern des Menstruationsdurchflusses in den Analbereich
US6293935B1 (en) 1996-05-28 2001-09-25 Kao Corporation Absorbent article with liquid shrinkable elements
US20010027305A1 (en) 1996-03-11 2001-10-04 Kimberly-Clark Gmbh Absorbent article and process for the directed drainage of fluids released in a localized manner
WO2002062278A1 (en) 2001-02-07 2002-08-15 Elsy, David Absorbent article
US20020120247A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Uni-Charm Corporation Hygienic absorbent article
US7018369B2 (en) 2003-05-30 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable pant-like undergarment having an elastic band adjacent the waist opening
US8048049B2 (en) 2004-12-28 2011-11-01 Uni-Charm Corporation Sanitary napkin
US20130060218A1 (en) 2010-03-23 2013-03-07 Jun Kudo Absorbent article
US20140358106A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent Article With Non-Uniform Dimensioned Side Barriers

Family Cites Families (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408508A (en) 1942-12-01 1946-10-01 John P Canavan Nonchafing catamenial pad
US3092109A (en) 1960-05-09 1963-06-04 Jeanette Elaine J Mosier Catamenial appliance
US3575174A (en) 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
US4067336A (en) 1976-09-27 1978-01-10 Kimberly-Clark Corporation Perineal shield and discharge containment device
US4533357A (en) 1983-04-21 1985-08-06 Hall Frances E Sanitary napkin construction
DE8414734U1 (de) 1984-05-15 1987-07-16 Dobson, Brigitte, 3004 Isernhagen, De
US4631062A (en) 1984-09-27 1986-12-23 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
JPS6227947A (ja) 1985-07-31 1987-02-05 メ−ルンリユ−ケ・ア−ベ− おむつ乃至衛生タオル用の吸収材等の吸収性物品と当該物品の製造方法
JPS6323080Y2 (de) 1985-09-30 1988-06-24
US4773905A (en) 1987-08-27 1988-09-27 Personal Products Company Winged napkin having cross-channeling
US4936839A (en) 1987-08-27 1990-06-26 Mcneil-Ppc, Inc. Winged napkin having cross-channeling
US5733274A (en) 1988-03-31 1998-03-31 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having stiffened center
US5197959A (en) 1988-03-31 1993-03-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article
US5009653A (en) 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US5171302A (en) 1988-03-31 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with central hinge
WO1990004956A1 (en) 1988-11-07 1990-05-17 Beverley Carol Muller Sanitary napkin
US5007906A (en) 1989-10-27 1991-04-16 The Procter & Gamble Company Decoupled sanitary napkin
CA2029129C (en) 1989-11-03 2001-01-23 Shmuel Dabi Absorbent products having flexible, hydrophilic wick means
JP3506700B2 (ja) 1990-10-29 2004-03-15 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 使用中に分離できる構成要素を持つ衛生ナプキン
US6042575A (en) 1990-10-29 2000-03-28 The Procter & Gamble Company Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump
MY111597A (en) 1992-07-23 2000-09-27 Procter & Gamble Menstrual shorts having improved fastening system
AU687766B2 (en) 1993-02-22 1998-03-05 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent articles
CA2170493C (en) 1993-09-29 2000-02-29 Joann Lee Taylor Absorbent article having elastic pleat
CA2177675C (en) 1993-12-22 2000-07-18 Carl Louis Bergman Sanitary napkin having convex upward shaped cross section
US5593400A (en) 1994-02-09 1997-01-14 Paragon Trade Brands Disposable absorbent article with suspended absorbent structure
JPH07231904A (ja) 1994-02-24 1995-09-05 Koyo:Kk 吸収製品
US5853403A (en) 1994-10-25 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body contacting liquid control member
JP2974934B2 (ja) 1995-06-02 1999-11-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 生理用ナプキン
IN187897B (de) * 1995-06-15 2002-07-20 Johnson & Johnson Inc
ITTO950697A1 (it) 1995-08-23 1997-02-23 Procter & Gamble Articolo assorbente, quale ad esempio articolo igienico sanitario.
ITTO950698A1 (it) 1995-08-23 1997-02-23 Procter & Gamble Articolo assorbente, quale ad esempio articolo igienico sanitario
SE509841C2 (sv) 1995-10-04 1999-03-15 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande produkt såsom en absorberande byxa, blöja, inkontinensskydd, dambinda, trosskydd, förband eller liknande
EP0768070A1 (de) 1995-10-16 1997-04-16 The Procter & Gamble Company Zusammengesetzter saugfähiger Einwegartikel mit ein erhöhungsformende Element
US5885268A (en) 1996-12-18 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Absorbent structures having decoupled topsheet and topsheet support strip
SE509537C2 (sv) 1997-06-24 1999-02-08 Moelnlycke Ab Absorberande alster med förbättrad kroppskontakt
US6352529B1 (en) 1997-11-12 2002-03-05 The Procter & Gamble Company Integrated long absorbent article having stepped panty fastening adhesive
US6475199B1 (en) 1998-04-27 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Method of individually packaging a three dimensionally-shaped absorbent article
JP3652505B2 (ja) 1998-05-14 2005-05-25 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US6887224B2 (en) 1998-06-15 2005-05-03 Ilse Rubio Close fitting leakage resistant feminine hygiene pad
US6475203B1 (en) 1998-06-15 2002-11-05 Ilse Rubio Feminine hygiene pad
JP3294203B2 (ja) 1998-09-08 2002-06-24 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP3616723B2 (ja) 1998-09-11 2005-02-02 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
AR021122A1 (es) 1998-11-09 2002-06-12 Johnson & Johnson Toalla sanitaria con extension posterior que provee una funcion de bloqueo de liquido
DE69935402T2 (de) 1998-12-28 2007-06-14 Kao Corp. Saugfähiger Gegenstand
US6620144B1 (en) 1999-11-08 2003-09-16 Mcneil-Ppc, Inc. Compound napkin
US6652498B1 (en) 1999-11-08 2003-11-25 Mcneil-Ppc, Inc. Tapered compound sanitary napkin
US6395956B1 (en) 1999-11-08 2002-05-28 Mcneil-Ppc, Inc. Compound sanitary napkin
US7037198B2 (en) 1999-12-07 2006-05-02 Nokia Corporation Recording game information into a server
BR9903096A (pt) 1999-12-29 2001-09-18 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente higiênico
SE9904839L (sv) 1999-12-29 2001-06-30 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med fastsättningsanordningar
JP3859418B2 (ja) * 2000-03-07 2006-12-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6447495B1 (en) 2000-03-08 2002-09-10 Mcneill-Ppc, Inc. Winged absorbent article with cohesively bonded bridging unit
US6680421B1 (en) 2000-04-20 2004-01-20 Biagio Ravo Protective inguinal perineal element
US20030093054A1 (en) 2000-07-05 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved side features for improved comfort
JP3689326B2 (ja) 2000-11-27 2005-08-31 友江 樋口 生理用品
US7166093B2 (en) 2000-12-06 2007-01-23 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with rear portion including a first and second leg
SE518364C2 (sv) 2000-12-06 2002-10-01 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med skikt separat i två ben och mellanliggande elastikorgan
JP3701864B2 (ja) 2000-12-12 2005-10-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US6613031B2 (en) 2000-12-22 2003-09-02 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with intergluteal strip
US6632210B1 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Neil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with intergluteal strip
US20020107496A1 (en) 2001-02-06 2002-08-08 Ya-Ching Wang Hygienic pad
USD452563S1 (en) 2001-02-12 2001-12-25 Audrey Lai Ying Mok Menstrual pad with center flap
US20020143309A1 (en) 2001-03-30 2002-10-03 Tara Glasgow Dynamic fitting compound sanitary napkin
JP4911830B2 (ja) 2001-04-04 2012-04-04 ピジョン株式会社 吸収性製品
US6929629B2 (en) 2001-04-20 2005-08-16 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved fit
US6997915B2 (en) 2001-06-12 2006-02-14 Mcneil-Ppc, Inc. Sanitary napkin with adjustable length intergluteal strip
JP4901037B2 (ja) 2001-09-17 2012-03-21 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US7156832B2 (en) 2001-12-06 2007-01-02 Sca Hygiene Products Ab Absorbent Article having a stiffening element and elongate through-hole
AU2002343826A1 (en) 2002-03-14 2003-09-22 Uni-Charm Corporation Sanitary product
US7749208B2 (en) 2002-03-21 2010-07-06 Sca Hygiene Products Ab Insert for absorbent article having a feces retaining layer and spacer element
AU2003244212A1 (en) 2002-08-29 2004-03-29 Pigeon Corporation Absorbable product
CN100337610C (zh) 2002-11-18 2007-09-19 尤妮佳股份有限公司 安装辅助衬垫用吸收性物品
CN100396263C (zh) 2002-11-18 2008-06-25 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品安装用辅助垫
JP4323786B2 (ja) 2002-12-05 2009-09-02 ユニ・チャーム株式会社 縦長の圧縮溝を備えた吸収性物品
DE20302153U1 (de) 2003-02-10 2003-07-31 Karl Hofmann Gmbh & Co Modelli Inkontinenz-Slip
JP4476611B2 (ja) 2003-05-29 2010-06-09 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US7056312B1 (en) 2003-06-17 2006-06-06 Metcalf Regina L Sanitary napkin with absorbent tab
JP4421224B2 (ja) 2003-06-20 2010-02-24 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US7819852B2 (en) 2003-06-20 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
JP4421223B2 (ja) 2003-06-20 2010-02-24 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US8246593B2 (en) 2003-07-03 2012-08-21 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for dynamic body fit
US20050131369A1 (en) 2003-12-11 2005-06-16 Lotion Puff, Inc. Sanitary napkin
JP4554276B2 (ja) 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4554274B2 (ja) 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4554275B2 (ja) 2004-05-27 2010-09-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US20060135934A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Gilbert Tawanda F Feminine hygiene product
JP4648698B2 (ja) 2004-12-28 2011-03-09 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4712374B2 (ja) 2004-12-28 2011-06-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US20060178652A1 (en) 2005-02-09 2006-08-10 Miller Robert A Iii Incontinence pad and apparel formed therewith
US8211078B2 (en) 2005-02-17 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Sanitary napkins capable of taking complex three-dimensional shape in use
JP4599227B2 (ja) 2005-05-27 2010-12-15 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4599235B2 (ja) 2005-06-10 2010-12-15 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4925632B2 (ja) 2005-09-28 2012-05-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4939026B2 (ja) 2005-09-30 2012-05-23 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2007058026A1 (ja) 2005-11-18 2007-05-24 Uni-Charm Corporation 吸収性物品
US20070156110A1 (en) 2006-01-05 2007-07-05 Kevin Thyfault Diaper with baffle overflow protection
JP4890947B2 (ja) 2006-06-02 2012-03-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5154143B2 (ja) 2006-06-02 2013-02-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4819580B2 (ja) 2006-06-02 2011-11-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4976066B2 (ja) 2006-06-30 2012-07-18 大王製紙株式会社 吸収性物品
EP2044914A1 (de) 2006-07-05 2009-04-08 Unicharm Corporation Saugfähiger artikel
JP4790528B2 (ja) 2006-07-25 2011-10-12 ユニ・チャーム株式会社 補助パッド及び補助パッド付き吸収性物品
JP5244301B2 (ja) 2006-08-16 2013-07-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CA2663283C (en) 2006-09-11 2016-01-12 Merimont Us Sanitary napkin with braid
JP4996910B2 (ja) 2006-11-07 2012-08-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造方法、及び、吸収性物品
JP5144917B2 (ja) 2006-11-17 2013-02-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2008062766A1 (fr) 2006-11-20 2008-05-29 Uni-Charm Corporation Article absorbant
US7789867B2 (en) 2006-11-22 2010-09-07 Rusl, Llc Diaper and absorbent article
US20080132870A1 (en) 2006-12-05 2008-06-05 Edith Nelson Combined disposable panty and sanitary pad undergarment
MY148995A (en) 2006-12-13 2013-06-28 Uni Charm Corp Absorbent article
US20080172019A1 (en) 2007-01-11 2008-07-17 Chien Yuan-Cheng Pad
JP5110886B2 (ja) 2007-01-22 2012-12-26 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US7857799B2 (en) 2007-03-05 2010-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article
JP5114078B2 (ja) 2007-03-16 2013-01-09 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、及び、吸収体
JP5101912B2 (ja) 2007-03-23 2012-12-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5060816B2 (ja) 2007-03-30 2012-10-31 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5060818B2 (ja) 2007-03-30 2012-10-31 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
BRPI0721612A2 (pt) 2007-04-11 2013-01-15 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente com barreiras contra vazamento
EP2636395A1 (de) * 2007-08-24 2013-09-11 Uni-Charm Corporation Saugfähiger Körper
US20090099539A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Lori Lee Periman Potty training liners
JP5224794B2 (ja) 2007-12-05 2013-07-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US7976525B2 (en) 2008-02-13 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound absorbent article with improved body contact
KR20090010249U (ko) 2008-04-04 2009-10-08 이정인 보조패드가 구비된 생리대.
US8419699B2 (en) 2008-10-24 2013-04-16 TamiCare, Ltd. Absorbent pad
US8882735B2 (en) 2008-12-16 2014-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article with fluid-activated barriers
JP5261212B2 (ja) 2009-01-26 2013-08-14 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置、吸収性物品の製造方法及び吸収性物品
EP2429472B1 (de) 2009-05-12 2018-07-18 Sca Hygiene Products AB Saugfähiger einwegartikel mit einer barriere, die über ein verbindungselement an den seitenteil angeschlossen ist
US8771250B2 (en) 2009-10-29 2014-07-08 Sca Hygiene Products Ab Inverse standing gathers for an absorbent article
JP5551424B2 (ja) 2009-12-16 2014-07-16 花王株式会社 生理用ナプキン
DE102010010680A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Karl Hofmann Gmbh + Co Modellia Inkontinenz-Slip mit Beschichtung
JP5796980B2 (ja) 2010-03-30 2015-10-21 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20110257619A1 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Tosado Carmen L Sanitary napkin with extendable absorbency pad
JP5749907B2 (ja) 2010-08-31 2015-07-15 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品及び生理用ナプキン
JP5681446B2 (ja) 2010-10-29 2015-03-11 大王製紙株式会社 吸収性物品
KR101760515B1 (ko) 2010-12-03 2017-07-24 유한킴벌리 주식회사 흡수제품
JP5841734B2 (ja) 2011-03-29 2016-01-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9044356B2 (en) 2011-05-19 2015-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having enhanced leakage protection
US8847002B2 (en) 2011-05-19 2014-09-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing apertures arranged in registration with an embossed wave pattern
US9713351B2 (en) 2011-08-17 2017-07-25 The Underwares Group, Llc Undergarment and gusset therefor
US9132046B2 (en) 2011-12-23 2015-09-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent core and disposable absorbent product with such absorbent core
US9198805B2 (en) 2012-03-30 2015-12-01 The Procter & Gamble Company Menstrual pant
US8961486B2 (en) 2012-07-23 2015-02-24 Vesna Stewart Absorbent article
BR112017013196B1 (pt) 2014-12-30 2022-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Artigo absorvente com camada de folha superior em contato com a pele, parcialmente separável
MX2017007389A (es) * 2014-12-30 2017-10-20 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con capa elevada de la lamina delantera en contacto con la piel.

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939026B1 (de) 1970-11-05 1974-10-22
JPS5244301B2 (de) 1973-04-18 1977-11-07
US4376799A (en) 1980-09-16 1983-03-15 The Dow Chemical Company Quiet film and container
US4397644A (en) 1982-02-04 1983-08-09 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with improved comfort
US4610678A (en) 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
US4655760A (en) 1985-07-30 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Elasticized garment and method of making the same
EP0217032A2 (de) 1985-07-30 1987-04-08 Kimberly-Clark Corporation Mehrschichtiges elastomeres Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US4657802A (en) 1985-07-30 1987-04-14 Kimberly-Clark Corporation Composite nonwoven elastic web
US4663220A (en) 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4720415A (en) 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4652487A (en) 1985-07-30 1987-03-24 Kimberly-Clark Corporation Gathered fibrous nonwoven elastic web
US4781966A (en) 1986-10-15 1988-11-01 Kimberly-Clark Corporation Spunlaced polyester-meltblown polyetherester laminate
US5336545A (en) 1988-09-23 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic necked-bonded material
US4965122A (en) 1988-09-23 1990-10-23 Kimberly-Clark Corporation Reversibly necked material
US4981747A (en) 1988-09-23 1991-01-01 Kimberly-Clark Corporation Composite elastic material including a reversibly necked material
US5114781A (en) 1989-12-15 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material including a reversibly necked material
US5116662A (en) 1989-12-15 1992-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multi-direction stretch composite elastic material
US5961505A (en) 1991-07-17 1999-10-05 Kimberly-Clark-Worldwide, Inc. Absorbent article exhibiting improved fluid management
WO1995015139A1 (en) 1993-11-30 1995-06-08 The Procter & Gamble Company Absorbent article with asymmetric shape for improved protection
US5810798A (en) 1995-06-30 1998-09-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a thin, efficient absorbent core
US5795345A (en) 1995-10-19 1998-08-18 Uni-Charm Corporation Sanitary napkin
US20010027305A1 (en) 1996-03-11 2001-10-04 Kimberly-Clark Gmbh Absorbent article and process for the directed drainage of fluids released in a localized manner
US6293935B1 (en) 1996-05-28 2001-09-25 Kao Corporation Absorbent article with liquid shrinkable elements
EP1048277A2 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Iolanda Calia Damenbinde zum verhindern des Menstruationsdurchflusses in den Analbereich
WO2002062278A1 (en) 2001-02-07 2002-08-15 Elsy, David Absorbent article
US20020120247A1 (en) 2001-02-23 2002-08-29 Uni-Charm Corporation Hygienic absorbent article
US20060135930A1 (en) 2001-02-23 2006-06-22 Uni-Charm Corporation Hygienic absorbent article
US7018369B2 (en) 2003-05-30 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable pant-like undergarment having an elastic band adjacent the waist opening
US8048049B2 (en) 2004-12-28 2011-11-01 Uni-Charm Corporation Sanitary napkin
US20130060218A1 (en) 2010-03-23 2013-03-07 Jun Kudo Absorbent article
US20140358106A1 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent Article With Non-Uniform Dimensioned Side Barriers

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abuto et al., von denen jedes hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird, soweit es mit dieser Offenbarung nicht inkonsistent ist
Daley et al., und der US-Veröffentlichung 2012/0289917
Kimura et al., 6,296,628 von Mizutani, 6,471,682 von Kashiwagi und 8,439,886
Krueger et al. und der US-Patentveröffentlichung 2010/0174260
Latimer et al., 7,358,282
Matthews et al., 4,629,643 von Curro et al., 5,188,625 von Van Iten et al., 5,382,400 von Pike et al., 5,533,991 von Kirby et al., 6,410,823
McCormack et al. und 6,376,095
Raidel et al. und 2012/0277711
Shawver et al., 6,075,179
Taylor, 4,789,699 Kieffer et al., 5,366,793 Fitts, Junior et al., 5,385,775 Wright und 6,969,441
Tusim, et al., 4,578,069
Weisman et al., 6,060,636
Whitehead et al., 5,695,849
Yahiaoui et al., 6,610,903

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018015938B1 (pt) 2023-04-18
AU2017225676B2 (en) 2021-06-24
KR101948501B1 (ko) 2019-02-14
BR112018015938A2 (pt) 2018-12-18
US10512566B2 (en) 2019-12-24
MX2018009277A (es) 2018-08-28
US20180064585A1 (en) 2018-03-08
KR20180100449A (ko) 2018-09-10
CN108601683A (zh) 2018-09-28
WO2017151490A1 (en) 2017-09-08
AU2017225676A1 (en) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000415T5 (de) Absorptionsartikel mit flachrückenschutzmerkmal
DE69927261T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE60030742T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE112014007191T5 (de) Absorbierender Artikel mit erhöhter, hautberührender Deckschicht
DE2758538C2 (de)
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60203206T2 (de) Hygiene-Absorptionsartikel
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE60026061T2 (de) Absorbierender artikel zur benutzung in einem riemenhöschen mit zentraler, kleberfreier zoner
DE112015006417T5 (de) Absorbierender artikel mit an die körperform angepasster passform
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE112014007200T5 (de) Absorbierender artikel mit teilweise abtrennbarer, hautberührender deckschicht
DE112012006289T5 (de) Saugfähige Körperhygieneartikel mit längsverlaufenden Schichten in getrennten Abschnitten
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE112014006956T5 (de) Absorbierender artikel mit einer dem körper angepassten struktur
DE112017000447T5 (de) Absorptionsartikel mit Flachrückenschutzmerkmal
DE112015006982T5 (de) Absorbierender artikel mit kanälen und elastischen formelementen
DE112014005077T5 (de) Absorber, absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE60030887T2 (de) Absorbierendes produkt mit verbesserter formgebungskapazität
DE69908678T2 (de) Damenbinde mit Flügeln mit Zonen unterschiedlicher Steifheit
DE69811456T3 (de) Absorbierender Artikel mit einer verbesserten Formationsfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee