EP3350357A1 - Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen - Google Patents

Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen

Info

Publication number
EP3350357A1
EP3350357A1 EP16770231.5A EP16770231A EP3350357A1 EP 3350357 A1 EP3350357 A1 EP 3350357A1 EP 16770231 A EP16770231 A EP 16770231A EP 3350357 A1 EP3350357 A1 EP 3350357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
solution
metal
aqueous
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16770231.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3350357B1 (de
Inventor
Norbert Maurus
Thomas Wendel
Nawel Souad Khelfallah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Publication of EP3350357A1 publication Critical patent/EP3350357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3350357B1 publication Critical patent/EP3350357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process
    • C23C22/76Applying the liquid by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • C23C22/80Pretreatment of the material to be coated with solutions containing titanium or zirconium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/82After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium

Definitions

  • the invention relates to a method for the pretreatment of workpieces with a surface made of aluminum or aluminum alloys for non-cutting forming and / or joining by welding or gluing with similarly pretreated or otherwise otherwise precoated workpieces or with optionally pretreated parts made of steel and / or galvanized and / or alloy-galvanized steel, and for subsequent corrosion-protective treatment by phosphating, by chromium-free conversion treatment, by primer application or by painting.
  • the method of EP-B-700 452 envisages contacting surfaces of aluminum or its alloys with an aqueous solution prior to a second permanent anticorrosion treatment for pretreatment, comprising complex fluorides of the elements boron, Contain silicon, titanium, zirconium or hafnium individually or in admixture with each other in concentrations of the fluoro-anions of 100 to 4000 mg / l and have a pH of 0.3 to 3.5.
  • the parts made of aluminum or its alloys are subjected to a chipless and / or cutting deformation process, and / or connected to one another or to parts made of steel and / or galvanized and / or alloy-galvanized steel by gluing and / or welding.
  • the application of the optionally polymers containing certain state of the art solution can be done by spraying, dipping or no-rinse method, wherein in the case of the no-rinse method, the wet film amount between 2 to 10, preferably between 4 and 6 ml / m 2 metal surface should. Regardless of the form of application of the solution, it is advantageous to dry at temperatures between 40 and 85 ° C.
  • the parts made of aluminum or its alloys are acid or alkaline cleaned prior to the first conversion treatment, and cleaning steps and intermediate rinses with water and / or activating rinsing baths preferably take place before the permanent corrosion-protective treatment.
  • the object of the invention is a method for the pretreatment of workpieces with a surface made of aluminum or aluminum alloys for non-cutting forming and / or joining by welding or gluing, in particular for bonding by gluing, with similarly pretreated or otherwise otherwise precoated workpieces or with Parts made of steel and / or galvanized and / or alloy galvanized steel, in particular with similarly pretreated workpieces, and to provide a permanent corrosion protection treatment by phosphating and / or by a chrome-free conversion treatment and by primer application and / or painting, in particular by phosphating and a Chrome-free conversion treatment as well as varnishing, which regularly leads to workpieces with a sufficiently low volume resistance and at the same time good phosphatability and adhesive adhesion.
  • the method according to the invention should moreover lead to good temporary corrosion protection values and be largely insensitive to bath contamination by aluminum ions.
  • the object is achieved, on the one hand, by configuring the method according to the invention in such a way that the workpieces a) are immersed in a dipping or spraying with a mineral acid-containing aqueous, acidic solution,
  • aqueous, acidic solution which is chromium-free and contains Zr as complex fluoride and Mo as molybdate in a weight ratio (calculated as Zr / Mo metal) of Zr: Mo of 15: 1 to 3.5: 1, brought by dipping or spraying application in contact, so that after the subsequent drying a coating weight of 2 to 15 mg / m 2 of Zr and Mo results, the Solution contains 100 to 800 mg / l Zr and 30 to 100 mg / l Mo (calculated as Zr / Mo metal) and has a pH of 2.5 to 4.5.
  • the aqueous, acidic solution in step c) preferably contains Zr and Mo in a weight ratio of 15: 1 to 5: 1, more preferably from 13: 1 to 7: 1 and very particularly preferably from 1: 1 by immersion or spraying : 1 to 9: 1.
  • a coating weight of 2 to 12 mg / m 2 , particularly preferably 2 to 10 mg / m 2 and very particularly preferably 2 to 8 mg / m 2 of Zr and Mo preferably results in the case of immersion or spray application ,
  • the aqueous solution contains 250 to 700 mg / l Zr and 30 to 80 mg / l Mo, more preferably 400 to 600 mg / l Zr and 40 to 60 mg / l Mo and most preferably 475 in the case of immersion or spray application to 525 mg / l Zr and 45 to 55 mg / l Mo.
  • the aqueous solution in the case of immersion or spray application preferably has a pH of from 3.1 to 4.3 and more preferably from 3.6 to 4.0 and preferably a temperature of from 20 to 50 ° C. and more preferably from 20 to 30 ° C on.
  • the object is achieved by the method of the type mentioned according to the invention is designed such that the workpieces a) with a mineral acid-containing aqueous, acidic solution in the dipping or spraying,
  • roller coating method brings into contact, so that after the subsequent drying, a coating weight of 2 to 15 mg / m 2 of Zr and Mo results, the solution 0.4 to 7.5 g / l Zr and 0.4 to 7.5 contains g / l Mo (calc. as Zr / Mo metal) and has a pH of 1.0 to 3.0.
  • the aqueous solution when applied by roller coating 1, 0 to 6.0 g / l Zr and 1, 0 to 6.0 g / l Mo, more preferably 2.0 to 4.0 g / l Zr and 2.0 to 4 , 0 g / l Mo and most preferably 2.8 to 3.2 g / l Zr and 2.8 to 3.2 g / l Mo.
  • the aqueous solution preferably has a pH of from 1.4 to 2.7, and particularly preferably from 1.8 to 2.5, when applied by the roller application method on.
  • the aqueous, acidic solution in step c) can by prior dilution of a corresponding concentrate, preferably by a factor of 1: 30 to 1: 100, more preferably by a factor of about 1:50, preferably with water and optionally adjusting the pH value can be provided.
  • the workpieces are pickled with a mineral acid-containing aqueous, acidic solution by dipping or spraying.
  • Alkaline cleaning results in the formation of zirconium / molybdenum layers with poor volume resistivity values.
  • the compound of the invention pretreated workpieces can be pre-coated with similar pretreated or possibly otherwise, for.
  • phosphated workpieces done with surfaces of aluminum or its alloys. If intended to be joined to steel and / or galvanized and / or alloy galvanized steel parts, these parts may have bare or precoated surfaces.
  • a suitable pre-coating can, for. Example, a phosphate layer with a maximum coating weight of 2 g / m 2 or a layer of a conductive primer.
  • the pickling process must be preceded by a cleaning / degreasing stage or the pickling process must be carried out in such a way that simultaneous cleaning / degreasing takes place.
  • the latter can be done by adding surfactant to the pickling solution.
  • Phosphatier alliance are those who work with solutions based on zinc phosphate, in particular according to the low-zinc technology, or with alkali metal phosphate in the foreground.
  • the solutions may be modified by the addition of further small amounts of polyvalent cations, such as calcium, magnesium, nickel, copper or manganese.
  • chromium-free conversion treatment in particular acid solutions of the fluoro complexes of titanium, zirconium, hafnium, but also silicon, optionally containing organic polymer, are used.
  • These acidic solutions may additionally contain at least one organosilane and / or at least one hydrolysis product thereof and / or at least one condensation product thereof.
  • the at least one organosilane preferably has at least one amino group. Particularly preferably it is one which can be hydrolyzed to an aminopropylsilanol and / or to 2-aminoethyl-3-amino-propyl-silanol and / or a bis (trimethoxysilylpropyl) amine.
  • reaction primer so-called reaction primer or primer can be applied.
  • the pre-treatment of the workpieces according to the invention ensures adequate, temporary corrosion protection for longer storage times. During this time, there is no negative influence on the weldability, in particular the electrical resistance welding, or the bondability. Also, with regard to the weldability, it is ensured that the volume resistance is practically the same on all surface areas of the workpiece.
  • Workpieces in the context of the present invention are tape, sheet metal and individual parts, such as profiles.
  • the application of the solution according to step c) can be done by spraying or dipping each with or without water rinse. When applied without water rinse, it is advantageous to remove excess treatment solution by squeezing rollers. In the treatment of sheet or strip, the application of the treatment solution by the roll coater method is particularly advantageous. It allows a defined setting of the desired wet film thickness in one operation.
  • the workpiece is dried or the solution is dried.
  • Object temperatures of 30 to 90 ° C are particularly advantageous.
  • Concentrates which are diluted with low-salt water, preferably demineralized water, to the concentrations to be respectively adjusted are usually used to prepare the treatment liquids.
  • low-salt water preferably demineralized water
  • concentrations to be respectively adjusted are usually used to prepare the treatment liquids.
  • the molybdate is advantageously introduced as ammonium heptamolybdate and / or sodium heptamolybdate, preferably as ammonium heptamolybdate and particularly preferably as ammonium heptamolybdate x 7 H 2 O.
  • molybdate also includes protonated forms, in particular molybdic acid.
  • the pickling of the workpieces is done with a mineral acid-containing aqueous, acidic solution. It can be carried out electrolytically or chemically. In the case of electrolytic pickling, phosphoric acid is particularly suitable as the mineral acid.
  • the pickling by chemical means which is given preference because of the apparatus less laborious procedure in the rule, can be made with nitric acid or nitric acid / hydrofluoric acid.
  • the workpieces are pickled with a solution by spraying or dipping containing surfactant, sulfuric acid and a compound selected from the group consisting of hydrofluoric acid, phosphoric acid and iron (III) sulfate, preferably hydrogen fluoride, wherein solutions, containing 3 to 8 g / l of sulfuric acid, 50 to 150 mg / l of non-complexed free fluoride and 1 to 3 g / l of nonionic surfactant have been found to be particularly suitable.
  • Nonionic surfactants are ethylene oxide Adducts to fatty alcohols and, for example, abietic acid are particularly suitable.
  • the measurement of the free fluoride was carried out with a fluoride-sensitive electrode, wherein the calibration of the electrode was carried out with solutions whose pH was identical to that of the solution to be tested.
  • the pickling process should be carried out in such a way that a metal removal of about 0.1 to 0.6 g / m 2 workpiece surface is obtained.
  • the subsequent to the pickling of the workpieces flushing - according to step b) - is preferably carried out in several rinsing stages, and it is particularly advantageous to perform the rinse water cascade-like the workpiece in the opposite direction.
  • the last rinse step should be carried out with demineralized water.
  • the subsequent to the pickling and rinsing step treatment according to step c) prevents the re-growth of an oxide layer occurs on the workpieces with a surface made of aluminum or aluminum alloy.
  • the solution used in step c) additionally contains at least one polymer selected from the group consisting of poly (meth) acrylic acid, (meth) acrylic acid copolymers, polyvinylphosphonic acid, vinylphosphonic acid copolymers and maleic acid copolymers.
  • the (meth) acrylic acid copolymers used are preferably (meth) acrylic acid / maleic acid copolymers and the vinylphosphonic acid copolymers vinylphosphonic acid / acrylic acid copolymers.
  • polymers in particular polyacrylic acid and acrylic acid copolymers and in the latter especially acrylic acid-maleic acid copolymers are suitable.
  • the poly (meth) acrylic acid used has a number average molecular weight (MW) in the range from 4,000 to 300,000 g / mol, more preferably from 50,000 to 250,000 g / mol and most preferably from 100,000 up to 250,000 g / mol.
  • MW number average molecular weight
  • the (meth) acrylic acid copolymer used has a number average molecular weight (MW) in the range from 4,000 to 100,000 g / mol and particularly preferably from 60,000 to 80,000 g / mol.
  • MW number average molecular weight
  • the polyvinylphosphonic acid or vinylphosphonic acid copolymer used preferably has a number average molecular weight (MW) in the range from 4,000 to 70,000 g / mol and particularly preferably in the range from 10,000 to 30,000 g / mol.
  • MW number average molecular weight
  • the concentration of the at least one polymer is between 100 and 600 mg / l, preferably between 100 and 400 mg / l, more preferably between 135 and 290 mg / l and most preferably between 170 and 180 mg / l.
  • a coating weight of Zr and Mo which is more independent of the injection time and preferably largely independent of coating weight in the target range of 2 to 15 mg / m 2 can be achieved in spray application. This is particularly advantageous because even at different tape speeds similar coating weights can be achieved. Negative effects on the volume resistivity, however, are not observed by the polymer content.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides to apply a lubricant to the workpieces.
  • a lubricant are in particular mineral oil-based forming oils, which may be fully synthetic or native, or dry lubricants based on polyethylene / polyacrylate.
  • workpieces with layers are regularly obtained which permit perfect deformation and / or gluing or, as a result of the small electrical resistance which is uniform over the workpiece surface, a perfect and trouble-free welding.
  • the workpieces are ideally suited for a subsequent permanent corrosion-protective treatment.
  • the pickling process was carried out in such a way that the pickling rate for the alloy AA 5754 was 0.05 to 0.2 g / m 2 and for the alloy AA 61 1 1 0.05 to 0.4 g / m 2 . For this treatment times between 5 and 20 seconds were required.
  • the volume resistances measured on the single sheet were about 60 ⁇ -ohms for the AA 5754 alloy and about 13 ⁇ -ohms for the AA 61 1 1 alloy.
  • the polymers A to D in Table 1 were the following:
  • A: polyacrylic acid, MW about 60,000 g / mol in colloidal solution,
  • Adhesive adhesion was determined using a modified APGE (Arizona Proving Ground Equivalent) test. To this end, two test slides (each 56.25 x 25 x 0.25 mm) were coated with a dry lubricant customary in the industry and bonded using a suitable industrial adhesive. Six such test plate pairs were then bolted at their respective ends to a chain which was subjected to a tensile stress of 2400 N. The following climate program was used per test week:
  • a sequence of steps 1. to 3. represents a cycle by definition. One cycle was passed if the adhesive bond between all of the test slides on the chain withstood. The test was passed as a whole, if at least 45 cycles were passed.
  • the phosphatability was determined by scanning electron microscope images. Thus, a "+" - in Table 3, a closed, finely crystalline phosphate layer, an "o” a closed, coarsened phosphate layer (crystals with> 20 ⁇ edge length) and a "-" a non-closed to nonexistent phosphate layer.
  • Comparative Example VB1 reveals that owing to an excessively high Zr support weight, the layer obtained in the treatment according to step c) (37 mg / m 2 at AA 5754 and 26 mg / m 2 at AA 61 1 1) has very high volume resistivities - in particular a storage of 30 days - be obtained (100 ⁇ -ohms for AA 5754 and 38 ⁇ -ohms for AA 61 1 1).
  • examples B1 to B7 show that, in compliance with the conditions essential to the invention, with regard to the type of pickling treatment, the Zr / Mo ratio, the produced coating weight, the respective Concentration and pH ranges of the treatment solutions layers with extremely good volume resistances at the same time good adhesive properties are obtained.
  • the pretreated test slides of Examples B6 and B7 and a non-pretreated bare test slide VB6 were further subjected to a multistage anticorrosive treatment consisting of the following steps: i) Alkaline purification (60 ° C., 180 s)
  • the corrosion protection of B6 and B7 is similar to that of VB6.
  • the pretreatment according to the invention therefore does not adversely affect the protection subsequently achieved by a corrosion-protective treatment.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die spanlose Umformung und/oder das Verbinden durch Schweißen oder Kleben mit gleichartig vorbehandelten oder gegebenenfalls anderweitig vorbeschichteten Werkstücken oder mit gegebenenfalls vorbeschichteten Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl sowie für eine sich daran anschließende permanent korrosionsschützende Behandlung durch Phosphatieren, durch eine chromfreie Konversionsbehandlung, durch Primerauftrag oder durch Lackieren, wobei man die Werkstückea) mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung im Tauchen oder Spritzen beizt,b) mit Wasser spültund c) mit einer wässrigen, sauren Lösung, die chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-/Mo-Metall) von Zr : Mo von 15: 1 bis 3,5: 1enthält, durch Tauch-oder Spritzapplikationin Kontakt bringt, sodass nach dem nachfolgenden Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 5 mg/m2 an Zr und Mo resultiert, wobei die Lösung 100 bis 800 mg/l Zrund 30 bis 100 mg/l Mo (ber. als Zr-/Mo-Metall) enthältund einen pH-Wert von 2,5bis 4, aufweist.

Description

Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die spanlose Umformung und/oder das Verbinden durch Schweißen oder Kleben mit gleichartig vorbehandelten oder gegebenenfalls anderweitig vorbeschichteten Werkstücken oder mit gegebenenfalls vorbehandelten Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl sowie für eine sich daran anschließende korrosionsschützende Behandlung durch Phosphatieren, durch eine chromfreie Konversionsbehandlung, durch Primerauftrag oder durch Lackieren.
Zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen, beispielsweise als Vorbereitung für den Auftrag von Lacken, Klebern und Kunststoffen, sind Verfahren bekannt, bei denen in der ersten Stufe die Metalloberfläche gereinigt, in der zweiten Stufe mit Wasser gespült und in der dritten Stufe schließlich mit einer wässrigen, chemische Umwandlungsüberzüge bildenden Lösung benetzt und der Flüssigkeitsfilm aufgetrocknet wird. Hierdurch wird auf dem Metall ein dünner, nichtmetallischer Überzug gebildet, der bei entsprechend gewählter Zusammensetzung der Behandlungsflüssigkeit und der Reaktionsbedingungen die Oberflächenqualität entscheidend verbessern kann. So können sich z. B. Überzüge aus Lacken, Klebern und Kunststoffen, gegebenenfalls in Form von Folien, durch eine wesentlich größere Haftung und einen beachtlich erhöhten Korrosionsschutz auszeichnen, wenn sie auf derartig vorbehandeltem Metall aufgebracht werden.
Verfahren der vorgenannten Art arbeiten z. B. mit einer wässrigen Lösung, die sechswertiges Chrom, dreiwertiges Chrom, Alkaliionen und Siliciumdioxid in bestimmten Mengenverhältnissen enthält und Überzüge für die elektrische Isolation, für den Korrosionsschutz und als Haftgrund für Lacke und dergleichen erzeugt (DE- AS 17 69 582).
Infolge der Anwesenheit von sechswertigem Chrom ist diesen Verfahren der Nachteil gemeinsam, dass insbesondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Applikation des Überzugsmittels und der Handhabung des beschichteten Metalls erforderlich sind. Um die mit der Verwendung von Lösungen, die sechswertiges Chrom enthalten, verbundenen Nachteile zu vermeiden, sieht eine andere Verfahrenskategorie zum Aufbringen von Umwandlungsüberzügen speziell für Aluminiumoberflächen, eine Behandlung mit Kompositionen auf Basis der Fluoro-Anionen des Zirkons und/oder Titans vor (US-A-41 48 670, FR-A-942 789, EP-A-106 389, EP-A-825 280).
In jüngerer Zeit erlangt die Verwendung von Werkstücken mit Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen im Fahrzeugbau zunehmend an Bedeutung. Wesentliche Gründe hierfür sind die Reduktion des Fahrzeuggewichts, aber auch die günstige Recyclingfähigkeit derartiger Werkstücke. Dabei ist es im allgemeinen üblich, Fahrzeuge aus mehreren, in der Regel zuvor spanlos umgeformten Teilen, die aus Werkstücken mit Oberflächen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehen, aber auch mit solchen aus Stahl und/oder verzinktem Stahl und/oder legierungsverzinktem Stahl zu verbinden. Die mit Abstand wichtigsten Formen des Verbindens beziehungsweise Zusammenfügens sind Schweißen oder Kleben. An das Verbinden der Teile schließt sich regelmäßig eine korrosionsschützende Behandlung an, die je nach Beschaffenheit der verbundenen Teile aus einer Phosphatierbehandlung, einer chromfreien Konversionsbehandlung, einem Primerauftrag oder einer Lackierung bestehen kann.
Damit ein einwandfreies Verbinden der Teile mit Oberflächen aus Aluminium beziehungsweise aus Aluminiumlegierungen miteinander oder mit Teilen aus Stahl und/oder verzinktem beziehungsweise legierungsverzinktem Stahl gewährleistet ist, muss sichergestellt sein, dass die Oberflächen des Aluminiums beziehungsweise der Aluminiumlegierung frei von Aluminiumoxid beziehungsweise Oxiden eventueller Legierungsbestandteile des Aluminiums sind. Eine sich hierfür anbietende Beizbehandlung führt nicht zum Ziel, da sich die Aluminiumoberfläche nach kürzester Zeit mit einer neuen Oxidschicht überzieht.
Um das vorstehend skizzierte Problem zu lösen, sieht das Verfahren der EP-B-700 452 vor, Oberflächen aus Aluminium oder seinen Legierungen vor einer zweiten permanent korrosionsschützenden Behandlung zur Vorbehandlung mit einer wässrigen Lösung in Kontakt zu bringen, die komplexe Fluoride der Elemente Bor, Silicium, Titan, Zirkon oder Hafnium einzeln oder im Gemisch miteinander in Konzentrationen der Fluoro-Anionen von insgesamt 100 bis 4000 mg/l enthalten und einen pH-Wert von 0,3 bis 3,5 aufweisen. Zwischen Vorbehandlung und permanent korrosionsschützender Konversionsbehandlung werden die Teile aus Aluminium oder seinen Legierungen einem spanlosen und/oder spanabhebenden Verformungsprozess unterzogen, und/oder miteinander oder mit Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl durch Kleben und/oder Schweißen verbunden. Die Applikation der gegebenenfalls Polymere bestimmter Beschaffenheit enthaltenden Lösung kann im Spritzen, Tauchen oder im No-Rinse- Verfahren erfolgen, wobei im Falle des No-Rinse-Verfahrens die Nassfilmmenge zwischen 2 bis 10, vorzugsweise zwischen 4 und 6 ml/m2 Metalloberfläche liegen soll. Unabhängig von der Form der Applikation der Lösung ist es vorteilhaft, bei Temperaturen zwischen 40 und 85 °C zu trocknen. Zwecks Reinigung werden die Teile aus Aluminium oder seinen Legierungen vor der ersten Konversionsbehandlung sauer oder alkalisch gereinigt, vorzugsweise erfolgen vor der permanent korrosionsschützenden Behandlung noch Reinigungsschritte und Zwischenspülungen mit Wasser und/oder mit aktivierenden Spülbädern.
Aus den Angaben zu den Konzentrationen an Fluoro-Anionen der zu applizierenden Lösungen einerseits und der Nassfilmmenge andererseits ergibt sich für den Fall des Auftrages einer Fluoro-Titanat enthaltenden Lösung eine Auflage von 0,06 bis 1 1 ,73 mg/m2, vorzugsweise von 0,12 bis 7,04 mg/m2 (jeweils angegeben als Titan-Metall) und für den Fall des Auftrages einer Fluoro-Zirkonat enthaltenden Lösung eine Auflage von 0,09 bis 17,78 mg/m2, vorzugsweise von 0,18 bis 7,04 mg/m2 (jeweils angegeben als Zirkon-Metall). Die der Konzeption der vorliegenden Erfindung vorausgegangenen Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Vielzahl der in der EP-B-700 452 beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten zu wenig vorteilhaften Ergebnissen, insbesondere hinsichtlich des mit der ersten chemischen Konversionsbehandlung erreichten temporären Korrosionsschutzes und des für die Herstellung von Schweißverbindungen wichtigen Durchgangswiderstandes, führen.
Mit dem in der US 6,020,030 A offenbarten Verfahren, bei dem eine Organophosphorverbindung zur Vorbehandlung von Aluminiumsubstraten eingesetzt wird, lässt sich zwar eine gute Klebehaftung erzielen. Das Verfahren ist allerdings anfällig für Badkontaminationen durch Aluminiumionen, welche daher mittels eines lonenaustauscherharzes entfernt werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die spanlose Umformung und/oder das Verbinden durch Schweißen oder Kleben, insbesondere für das Verbinden durch Kleben, mit gleichartig vorbehandelten oder gegebenenfalls anderweitig vorbeschichteten Werkstücken oder mit Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl, insbesondere mit gleichartig vorbehandelten Werkstücken, sowie eine sich daran anschließende permanent korrosionsschützende Behandlung durch Phosphatieren und/oder durch eine chromfreie Konversionsbehandlung sowie durch Primerauftrag und/oder Lackieren bereitzustellen, insbesondere durch Phosphatieren und eine chromfreie Konversionsbehandlung sowie durch Lackieren, das regelmäßig zu Werkstücken mit einem hinreichend niedrigen Durchgangswiderstand bei gleichzeitig guter Phosphatierbarkeit und Klebehaftung führt.
Vorzugsweise soll das erfindungsgemäße Verfahren zudem zu guten vorübergehenden Korrosionsschutzwerten führen und weitestgehend unempfindlich gegenüber Badkontaminationen durch Aluminiumionen sein.
Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, dass man die Werkstücke a) mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung im Tauchen oder Spritzen beizt,
b) mit Wasser spült und
c) mit einer wässrigen, sauren Lösung, die chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr- /Mo-Metall) von Zr : Mo von 15 : 1 bis 3,5 : 1 enthält, durch Tauch- oder Spritz- Applikation in Kontakt bringt, sodass nach dem nachfolgenden Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 15 mg/m2 an Zr und Mo resultiert, wobei die Lösung 100 bis 800 mg/l Zr und 30 bis 100 mg/l Mo (ber. als Zr-/Mo-Metall) enthält und einen pH-Wert von 2,5 bis 4,5 aufweist.
Bei der Tauch- oder Spritz-Applikation hat sich gezeigt, dass weder bei der Applikation von Lösungen, die nur Fluoro-Zirkonat oder nur Molybdat enthalten, noch bei Applikation von Lösungen, bei denen das Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr- /Mo-Metall) von Zirkon : Molybdän außerhalb des Gewichtsverhältnisses von 15 : 1 bis 3,5 : 1 liegt, beziehungsweise bei Applikation von Lösungen, die zu Auflagegewichten von Zirkon und Molybdän außerhalb des Bereiches von 2 bis 15 mg/m2 führen, bezüglich der Aufgabenstellung zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Vorzugsweise enthält die wässrige, saure Lösung in Stufe c) bei Tauch- oder Spritz- Applikation Zr und Mo in einem Gewichtsverhältnis von 15 : 1 bis 5 : 1 , besonders bevorzugt von 13 : 1 bis 7 : 1 und ganz besonders bevorzugt von 1 1 : 1 bis 9 : 1 .
Bevorzugt resultiert bei Tauch- oder Spritz-Applikation nach dem Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 12 mg/m2, besonders bevorzugt von 2 bis 10 mg/m2 und ganz besonders bevorzugt von 2 bis 8 mg/m2 an Zr und Mo.
Vorzugsweise enthält die wässrige Lösung bei Tauch- oder Spritz-Applikation 250 bis 700 mg/l Zr und 30 bis 80 mg/l Mo, besonders bevorzugt 400 bis 600 mg/l Zr und 40 bis 60 mg/l Mo und ganz besonders bevorzugt 475 bis 525 mg/l Zr und 45 bis 55 mg/l Mo.
Weiterhin weist die wässrige Lösung bei Tauch- oder Spritz-Applikation bevorzugt einen pH-Wert von 3,1 bis 4,3 und besonders bevorzugt von 3,6 bis 4,0 sowie bevorzugt eine Temperatur von 20 bis 50 °C und besonders bevorzugt von 20 bis 30 °C auf. Zum anderen wird die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, dass man die Werkstücke a) mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung im Tauchen oder Spritzen beizt,
b) mit Wasser spült und
c) mit einer wässrigen, sauren Lösung, die chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr- /Mo-Metall) von Zr : Mo von 2 : 1 bis 1 : 2 enthält, durch Applikation im
Rollenauftragungsverfahren in Kontakt bringt, so dass nach dem nachfolgenden Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 15 mg/m2 an Zr und Mo resultiert, wobei die Lösung 0,4 bis 7,5 g/l Zr und 0,4 bis 7,5 g/l Mo (ber. als Zr- /Mo-Metall) enthält und einen pH-Wert von 1 ,0 bis 3,0 aufweist. Bei der Applikation im Rollenauftragungsverfahren hat sich gezeigt, dass weder bei der Applikation von Lösungen, die nur Fluoro-Zirkonat oder nur Molybdat enthalten, noch bei Applikation von Lösungen, bei denen das Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-/Mo-Metall) von Zirkon : Molybdän außerhalb des Gewichtsverhältnisses von 2 : 1 bis 1 : 2 liegt, beziehungsweise bei Applikation von Lösungen, die zu Auflagegewichten von Zirkon und Molybdän außerhalb des Bereiches von 2 bis 15 mg/m2 führen, bezüglich der Aufgabenstellung zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Vorzugsweise enthält die wässrige, saure Lösung in Stufe c) bei Applikation im Rollenauftragungsverfahren Zr und Mo in einem Gewichtsverhältnis von 1 ,7 : 1 bis 1 : 1 ,7, besonders bevorzugt von 1 ,4 : 1 bis 1 : 1 ,4 und ganz besonders bevorzugt von 1 ,1 : 1 bis 1 : 1 ,1 .
Bevorzugt resultiert bei Applikation im Rollenauftragungsverfahren nach dem Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 12 mg/m2, besonders bevorzugt von 2 bis 10 mg/m2 und ganz besonders bevorzugt von 2 bis 8 mg/m2 an Zr und Mo. Vorzugsweise enthält die wässrige Lösung bei Applikation im Rollenauftragungsverfahren 1 ,0 bis 6,0 g/l Zr und 1 ,0 bis 6,0 g/l Mo, besonders bevorzugt 2,0 bis 4,0 g/l Zr und 2,0 bis 4,0 g/l Mo und ganz besonders bevorzugt 2,8 bis 3,2 g/l Zr und 2,8 bis 3,2 g/l Mo.
Weiterhin weist die wässrige Lösung bei Applikation im Rollenauftragungsverfahren bevorzugt einen pH-Wert von 1 ,4 bis 2,7 und besonders bevorzugt von 1 ,8 bis 2,5 auf.
Inn Hinblick auf das jeweils einzustellende definierte Auflagegewicht von Zirkon und Molybdän (2 bis 15 mg/m2) ist es von entscheidender Bedeutung, dass je nach Art der Applikation - Tauch- oder Spritzapplikation auf der einen Seite, Applikation im Rollenauftragungsverfahren auf der anderen Seite - hinsichtlich Konzentration und Verhältnis der Fluoro-Zirkonat- und Molybdat-Anionen und des pH-Wertes unterschiedlich beschaffene wässrige, saure Lösungen in Stufe c) eingesetzt werden.
Die wässrige, saure Lösung in Stufe c) kann dabei durch vorheriges Verdünnen eines entsprechendes Konzentrates, vorzugsweise um einen Faktor von 1 : 30 bis 1 : 100, weiter bevorzugt um einen Faktor von ca. 1 : 50, bevorzugt mit Wasser und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes zur Verfügung gestellt werden.
Zur Erlangung des mit der Erfindung verfolgten Zieles ist es weiterhin wesentlich, dass die Werkstücke mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung im Tauchen oder Spritzen, gebeizt werden. Eine alkalische Reinigung hat beispielsweise die Entstehung von Zirkon-/Molybdän-Schichten mit schlechten Durchgangswiderstandswerten zur Folge.
Die Verbindung der erfindungsgemäß vorbehandelten Werkstücke kann mit gleichartig vorbehandelten oder gegebenenfalls andersartig vorbeschichten, z. B. phosphatierten Werkstücken, mit Oberflächen aus Aluminium oder dessen Legierungen geschehen. Sofern eine Verbindung mit Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl beabsichtigt ist, können diese Teile blanke oder vorbeschichtete Oberflächen aufweisen. Eine geeignete Vorbeschichtung kann z. B. eine Phosphatschicht mit einem Schichtgewicht von maximal 2 g/m2 oder eine Schicht eines leitfähigen Primers sein.
Sofern die Werkstücke beölt sind, ist dem Beizprozess eine Reinigungs-/ Entfettungsstufe vorzuschalten oder der Beizprozess ist in der Weise zu führen, dass eine gleichzeitige Reinigung/Entfettung erfolgt. Letzteres kann durch Zusatz von Tensid zur Beizlösung geschehen. Als Verfahren zur Phosphatierbehandlung stehen solche, die mit Lösungen auf Basis Zinkphosphat, insbesondere entsprechend der Niedrigzink-Technologie, oder mit Alkaliphosphat arbeiten, im Vordergrund. Die Lösungen können durch Zusatz weiterer geringer Mengen von mehrwertigen Kationen, wie Calcium, Magnesium, Nickel, Kupfer oder Mangan, modifiziert sein.
Zur chromfreien Konversionsbehandlung gelangen insbesondere saure Lösungen der Fluoro-Komplexe von Titan, Zirkon, Hafnium, aber auch Silicium, gegebenenfalls mit einem Gehalt an organischem Polymer, zum Einsatz.
Diese sauren Lösungen können dabei zusätzlich mindestens ein Organosilan und/oder mindestens ein Hydrolyseprodukt davon und/oder mindestens ein Kondensationsprodukt davon enthalten.
Das mindestens eine Organosilan weist dabei bevorzugt mindestens eine Aminogruppe auf. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein solches, welches sich zu einem Aminopropylsilanol und/oder zu 2-Aminoethyl-3-amino-propyl-silanol hydrolysieren lässt und/oder um ein Bis(Trimethoxysilylpropyl)Amin.
Als Primer können sogenannte Reaktionsprimer oder Haftgrundmittel aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorbehandlung der Werkstücke stellt einen hinreichenden, vorübergehenden Korrosionsschutz für längere Lagerzeiten sicher. Während dieser Zeit erfolgt keine negative Beeinflussung der Schweißbarkeit, insbesondere des elektrischen Widerstandschweißens, oder der Verklebbarkeit. Auch ist mit Blick auf die Schweißbarkeit gewährleistet, dass der Durchgangswiderstand an allen Oberflächenbereichen des Werkstückes praktisch gleich ist.
Werkstücke im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Band, Blech und Einzelteile, wie Profile.
Die Applikation der Lösung gemäß Stufe c) kann im Spritzen oder Tauchen jeweils mit oder ohne Wasserspülung erfolgen. Bei Applikation ohne Wasserspülung ist es vorteilhaft, überschüssige Behandlungslösung durch Abquetschrollen zu entfernen. Bei der Behandlung von Blech oder Band ist die Aufbringung der Behandlungslösung nach dem Roll Coater-Verfahren besonders vorteilhaft. Es erlaubt in einem Arbeitsgang eine definierte Einstellung der gewünschten Nassfilmdicke.
Im Anschluss an die vorstehend beschriebenen Applikationsarten der Lösung wird das Werkstück getrocknet beziehungsweise die Lösung aufgetrocknet. Objekttemperaturen von 30 bis 90 °C sind besonders vorteilhaft.
Zum Ansatz der Behandlungsflüssigkeiten werden üblicherweise Konzentrate verwendet, die mit salzarmem Wasser, vorzugsweise vollentsalztem Wasser, auf die jeweils einzustellenden Konzentrationen verdünnt werden. Besonders vorteilhaft ist es zwecks Vermeidung des Eintrags von Alkali-Ionen, die benötigten Fluoro-Anionen des Zirkons mit Hilfe der freien Säure einzubringen und den jeweiligen pH-Wert im Bedarfsfall durch Zugabe von Ammoniak einzustellen. Das Molybdat wird hingegen vorteilhafterweise als Ammoniumheptamolybdat und/oder Natriumheptamolybdat, bevorzugt als Ammoniumheptamolybdat und besonders bevorzugt als Ammoniumheptamolybdat x 7 H2O eingebracht.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff„Molybdat" auch protonierte Formen wie insbesondere Molybdänsäure.
Das Beizen der Werkstücke (Verfahrensstufe a)) geschieht mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung. Es kann elektrolytisch oder chemisch erfolgen. Beim elektrolytischen Beizen ist als Mineralsäure Phosphorsäure besonders geeignet. Das Beizen auf chemischem Wege, dem wegen der apparativ weniger aufwendigen Arbeitsweise in der Regel der Vorzug gegeben wird, kann mit Salpetersäure oder Salpetersäure/Flusssäure vorgenommen werden. Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Werkstücke mit einer Lösung im Spritzen oder Tauchen gebeizt, die Tensid, Schwefelsäure und eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Eisen(lll)-sulfat, vorzugsweise Fluorwasserstoff enthält, wobei sich Lösungen, die 3 bis 8 g/l Schwefelsäure, 50 bis 150 mg/l nicht komplex gebundenes, freies Fluorid und 1 bis 3 g/l nichtionogenes Tensid enthalten, als besonders geeignet erwiesen haben. Als nichtionische Tenside sind Ethylenoxid- Addukte an Fettalkohole und beispielsweise Abietinsäure besonders geeignet.
Die Messung des freien Fluorids wurde mit einer Fluoridsensitiven Elektrode durchgeführt, wobei die Kalibrierung der Elektrode mit Lösungen vorgenommen wurde, deren pH-Wert identisch mit dem der zu prüfenden Lösung war. Um in der nachfolgenden Behandlung gemäß Stufe c) Schichten mit einem optimalen Durchgangswiderstand zu erzielen, sollte der Beizprozess in der Weise geführt werden, dass ein Metallabtrag von ca. 0,1 bis 0,6 g/m2 Werkstückoberfläche erhalten wird.
Die sich an das Beizen der Werkstücke anschließende Wasserspülung - entsprechend Stufe b) - erfolgt vorzugsweise in mehreren Spülstufen, wobei es besonders vorteilhaft ist, das Spülwasser kaskadenartig dem Werkstück entgegengerichtet zu führen. Dabei sollte die letzte Spülstufe mit vollentsalztem Wasser durchgeführt werden. Durch die sich an die Beiz- und Spülstufe anschließende Behandlung gemäß Stufe c) wird verhindert, dass auf den Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierung ein erneutes Wachstum einer Oxidschicht auftritt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die in Stufe c) verwendete Lösung zusätzlich mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure-Copolymeren, Polyvinylphosphonsäure, Vinylphosphonsäure-Copolymeren und Maleinsäure- Copolymeren.
Als (Meth)acrylsäure-Copolymere werden dabei bevorzugt (Meth)acrylsäure- Maleinsäure-Copolymere und als Vinylphosphonsäure-Copolymere Vinylphosphonsäure-Acrylsäuresäure-Copolymere eingesetzt. Als Polymere sind insbesondere Polyacrylsäure und Acrylsäure-Copolymere und bei Letzteren vor allem Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymere geeignet.
Vorzugsweise weist die eingesetzte Poly(meth)acrylsäure ein zahlenmittleres Molekulargewicht (MW) im Bereich von 4.000 bis 300.000 g/mol, besonders bevorzugt von 50.000 bis 250.000 g/mol und ganz besonders bevorzugt von 100.000 bis 250.000 g/mol auf.
Vorzugsweise weist das eingesetzte (Meth)acrylsäure-Copolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht (MW) im Bereich von 4.000 bis 100.000 g/mol und besonders bevorzugt von 60.000 bis 80.000 g/mol auf.
Vorzugsweise weist die eingesetzte Polyvinylphosphonsaure bzw. das eingesetzte Vinylphosphonsäure-Copolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht (MW) im Bereich von 4.000 bis 70.000 g/mol und besonders bevorzugt im Bereich von 10.000 bis 30.000 g/mol auf.
Die Konzentration des mindestens einen Polymers liegt dabei zwischen 100 und 600 mg/l, bevorzugt zwischen 100 und 400 mg/l, besonders bevorzugt zwischen 135 und 290 mg/l und ganz besonders bevorzugt zwischen 170 und 180 mg/l. Durch die Verwendung des mindestens einen Polymers lässt sich bei Spritz-Applikation ein von der Spritzzeit unabhängigeres, bevorzugt weitestgehend unabhängiges Schichtgewicht von Zr und Mo im Zielbereich von jeweils 2 bis 15 mg/m2 erzielen. Dies ist vor allem deshalb von Vorteil, weil so auch bei unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten ähnliche Schichtgewichte erzielt werden können. Negative Auswirkungen auf den Durchgangswiderstand sind durch den Polymergehalt hingegen nicht zu beobachten.
Im Falle einer sich an Stufe c) anschließenden Folgebehandlung durch spanlose Umformung sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, auf die Werkstücke ein Schmiermittel aufzubringen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Umformöle auf Mineralölbasis, die vollsynthetisch oder nativ sein können, oder um Trockenschmierstoffe auf Basis Polyethylen/Polyacrylat.
Vor der permanent korrosionsschützenden Behandlung ist es in der Regel zweckdienlich, Reinigungs- und Wasserspülstufen zwischenzuschalten. Bei einem vorgesehenen Primer- oder Lackauftrag empfiehlt sich eine vorherige Trocknung. Sofern sich eine chromfreie Konversionsbehandlung anschließen soll, kann bei Applikation im Tauchen oder Spritzen auch nass in nass, d. h. ohne vorherige Trocknung, gearbeitet werden. Bei Applikation gemäß dem Roll Coater-Verfahren ist eine Zwischentrocknung unerlässlich. Für den Fall einer nachfolgenden Phosphatierbehandlung, die ebenfalls nass in nass erfolgen kann, ist es zweckmäßig, eine Aktivierungsbehandlung, beispielsweise mit einem Titan und Phosphat enthaltenden Aktivierungsmittel, vorzusehen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden regelmäßig Werkstücke mit Schichten erhalten, die ein einwandfreies Verformen und/oder Verkleben bzw. infolge des geringen und über die Werkstückoberfläche gleichmäßigen elektrischen Durchgangswiderstandes ein einwandfreies und problemloses Verschweißen gestatten. Darüber hinaus sind die Werkstücke für eine sich anschließende permanent korrosionsschützende Behandlung bestens geeignet.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiele:
Mit Ausnahme eines Blechsatzes, der alkalische gereinigt wurde (Vergleichsbeispiel VB2 in Tab. 1 ), wurden Bleche aus Aluminiumlegierungen der Qualität AA 61 1 1 und AA 5754 zunächst bei einer Temperatur von 50 °C im Tauchen oder Spritzen entfettend gebeizt. Die Beizlösung enthielt 6 g/l Schwefelsäure (100 %-ig), 100 mg/l Flusssäure (100 %-ig) und 2 g/l nichtionisches Tensid, bestehend aus ethoxyliertem Fettalkohol und ethoxylierter Abietinsäure im Gewichtsverhältnis 1 : 1 .
Der Beizprozess wurde in der Weise geführt, dass der Beizabtrag bei der Legierung AA 5754 0,05 bis 0,2 g/m2 und bei der Legierung AA 61 1 1 0,05 bis 0,4 g/m2 betrug. Hierzu waren Behandlungszeiten zwischen 5 und 20 Sek. erforderlich.
Im Anschluss daran wurden die Werkstücke gründlich mit Wasser, in der letzten Stufe mit vollentsalztem Wasser, gespült. Die am Einzelblech gemessenen Durchgangswiderstände betrugen bei der Legierung AA 5754 ca. 60 μ-Ohm, bei der Legierung AA 61 1 1 ca. 13 μ-Ohm. Danach erfolgte eine Behandlung mit Lösungen der Hexafluorsäure des Zirkons und/oder von Molybdat, die gegebenenfalls jeweils ein Polymer oder Copolymer enthielten und deren Daten hinsichtlich der Konzentration an Zirkon und/oder Molybdän sowie an (Co-)Polymer, des pH-Wertes und der Applikationstemperatur in Tab. 1 wiedergegeben sind, für 6 Sek. durch Spitzapplikation. Soweit erforderlich erfolgte die Einstellung des pH-Wertes mit Ammoniaklösung. Überschüssige Behandlungslösung wurde durch Abquetschrollen entfernt und anschließend die behandelte Oberfläche getrocknet.
Die Polymere A bis D in Tab. 1 waren dabei die folgenden:
A: Polyacrylsäure, MW = ca. 60.000 g/mol in kolloidaler Lösung,
B: Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer, MW = ca. 70.000 g/mol,
C: Polyacrylsäure, MW = ca. 250.000 g/mol,
D: Vinylphosphonsäure-Acrylsäure-Copolymer, MW = 4000 bis 70.000 g/mol. Tabelle 1:
(Vgl.-) Konzentration in mg/l pH- Temp. Bsp. Wert
Zr Mo ZrF6 2" Mo04 2" ZrF6 2"+ Polyin °C
MoO4 2" mer
VB1 500 50 1125 83 1208 A: 250 3,6 50
B1 500 50 1125 83 1208 A: 250 3,6 30
B2 500 50 1125 83 1208 B: 500 3,6 30
B3 500 50 1125 83 1208 C: 175 3,6 23
B4 500 50 1125 83 1208 D: 250 3,6 23
B5 300 80 675 132,8 807,8 C: 175 3,9 23
B6 600 40 1350 66,4 1416,4 C: 350 3,6 23
VB2 500 50 1125 83 1208 C: 175 3,6 23
B7 500 50 1125 83 1208 0 3,6 23
VB3 500 50 1125 83 1208 C: 175 2,1 23
VB4 500 25 1128 41,5 1166,5 C: 175 3,6 23
VB5 100 50 225 83 308 C: 175 3,6 23
Tabelle 2:
(Vgl.-) Schichtgewicht Durchgangswiderstand Bsp. (mg/m2) (μ-Ohm)
AA6111 AA5754 AA6111 AA5754
Zr Mo Zr Mo Od 30 d Od 30 d
VB1 26 4 37 7 25 38 62 100
B1 9 5 14 6 8 10 9 11
B2 2 6 5 7 9 11 13 15
B3 4 8 8 7 12 14 13 15
B4 3 5 10 6 7 8 10 12
B5 3 5 8 8 10 14 4 16
B6 2 1 4 2 13 14 5 7
VB2 7 12 8 3 26 25 18 33
B7 7 4 9 6 15 15 6 15
VB3 18 8 24 12 67 73 40 79
VB4 6 4 8 6 26 44 9 21
VB5 4 3 8 8 19 22 9 18
Tabelle 3:
n.g. = nicht gemessen
Der Spalte 2 in Tab. 2 lassen sich die auf diese Weise erzielten Schichtgewichte an Zr sowie an Mo in mg/m2 entnehmen. Die Messung der einzelnen Schichtgewichte wurde dabei mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) vorgenommen.
In der Spalte 3 der Tab. 2 sind zudem die bei Einzelblechmessungen erhaltenen Durchgangswiderstände in μ-Ohm wiedergegeben. Die Messung der Durchgangswiderstände wurde unmittelbar nach der Trocknung/Auftrocknung (jeweils erste Reihe "0 d") und nach einer Lagerung von 30 Tagen (jeweils zweite Reihe "30 d") durchgeführt. Sie erfolgte gemäß Merkblatt 2929 (vom September 2001 ) des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DSV) mit Kupferelektroden mit 20 mm Durchmesser.
In den Spalten 2 und 3 der Tab. 3 sind die entsprechenden Phosphatierbarkeiten bzw. die Ergebnisse des nachfolgend beschriebenen modifizierten APGE-Testes in bestandenen Zyklen angegeben.
Die Klebehaftung wurde mittels eines modifizierten APGE (Arizona Proving Ground Equivalent)-Testes ermittelt. Hierzu wurden jeweils zwei Testplättchen (jeweils 56,25 x 25 x 0,25 mm) mit einem industrieüblichen Trockenschmierstoff beschichtet und mit Hilfe eines geeigneten industrieüblichen Klebers verklebt. Sechs solcher Testplättchenpaare wurden sodann an ihren jeweiligen Enden zu einer Kette verschraubt, welche einer Zugspannung von 2400 N ausgesetzt wurde. Pro Testwoche wurde das folgende Klimaprogramm verwendet:
1 . 15 Min. Tauchen in eine 5 Gew.-%-ige Lösung von NaCI in destilliertem Wasser,
2. 105 Min. Trocknen in einer trockenen Umgebung,
3. 22 Std. bei kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit: 50 °C und 90 % rel.
LF,
4. 4 Wiederholungen der Schritte 1 . bis 3., und
5. 48 Std. bei 50 °C und 90 % rel. LF.
Eine Abfolge der Schritte 1 . bis 3. stellt dabei definitionsgemäß einen Zyklus da. Ein Zyklus galt jeweils als bestanden, wenn die Klebeverbindung zwischen allen Testplättchen der Kette standhielt. Der Test galt dabei insgesamt als bestanden, wenn mindestens 45 Zyklen bestanden wurden.
Die Phosphatierbarkeit wurde anhand Rasterelektronenmikroskop-Bilder bestimmt. So bedeutet ein„+"-in Tabelle 3 eine geschlossene, feinkristalline Phosphatschicht, ein „o" eine geschlossene, vergröberte Phosphatschicht (Kristalle mit > 20 μιτι Kantenlänge) und ein „-" eine nicht geschlossene bis nicht vorhandene Phosphatschicht.
Den Messwerten der Tab. 2 und 3 lässt sich Folgendes entnehmen. Die zum Nachweis der Notwendigkeit einer sauren Beizbehandlung in Stufe a) im Vergleichsbeispiel VB2 vorgenommene Behandlung der Aluminiumbleche mit einem alkalischen Reiniger führt zu Blechen mit schlechten Durchgangswiderständen (18 μ- Ohm für AA 5754 und 26 μ-Ohm für AA 61 1 1 ).
Vergleichsbeispiel VB1 lässt erkennen, dass infolge eines zu hohen Zr- Auflagegewichtes der bei der Behandlung gemäß Stufe c) erhaltenen Schicht (37 mg/m2 bei AA 5754 und 26 mg/m2 bei AA 61 1 1 ) sehr hohe Durchgangswiderstände - insbesondere nach einer Lagerung von 30 Tagen - erhalten werden (100 μ-Ohm bei AA 5754 und 38 μ-Ohm bei AA 61 1 1 ).
Bei den Vergleichsbeispielen VB4 sowie VB5 liegen zwar die erhaltenen Auflagegewichte im angestrebten Bereich, jedoch sind infolge des Zirkon/Molybdän- Verhältnisses in der Behandlungslösung für Verfahrensstufe c) von 20 : 1 (siehe VB4) bzw. 2 : 1 (siehe VB5) die erhaltenen Durchgangswiderstände insbesondere für AA 61 1 1 nicht akzeptabel (26 bzw. 44 μ-Ohm bei VB4 und 19 bzw. 22 μ-Ohm bei VB5).
Im Falle von Vergleichsbeispiel VB3 mit einem zu niedrigen pH-Wert von 2,1 werden zu hohe Zr-Auflagen (24 mg/m2 für AA 5754 und 18 mg/m2 für AA 61 1 1 ) sowie viel zu hohe Durchgangswiderstände (40 bzw. 79 μ-Ohm für AA 5754 und 67 bzw. 73 μ- Ohm für AA 61 1 1 ) beobachtet.
Demgegenüber zeigen die Beispiele B1 bis B7, dass bei Einhaltung der erfindungswesentlichen Bedingungen hinsichtlich Art der Beizbehandlung, des Zr/Mo-Verhältnisses, des erzeugten Auflagegewichtes, der jeweiligen Konzentrations- und pH-Bereiche der Behandlungslösungen Schichten mit extrem guten Durchgangswiderständen bei gleichzeitig guten Klebeeigenschaften erhalten werden.
Zudem ist aus Tab. 3 ersichtlich, dass sämtliche Beispiele B1 bis B7 sowohl auf AA 5754 als auch auf AA 61 1 1 den modifizierten APGE-Test - also jeweils mindestens 45 Zyklen - bestanden haben, während dies für das Vergleichsbeispiel VB1 mit jeweils lediglich 10 bis 30 bestandenen Zyklen eindeutig nicht zutrifft. Die anderen Vergleichsbeispiele VB2 bis VB5 wurden aufgrund der bereits beim Schichtgewicht bzw. Durchgangswiderstand vorliegenden schlechten Ergebnisse (Tab. 2, siehe oben) nicht mehr dem modifizierten APGE-Test unterzogen.
Hinsichtlich der Phosphatierbarkeit (siehe Tab. 3) zeigen alle Beispiele B1 bis B7 (mit Ausnahme von B7 für AA 5754) stets eine geschlossene, feinkristalline Phosphatschicht („+"), während die Vergleichsbeispiele VB2 bis VB5 auf AA 5754 lediglich eine nicht geschlossene bis nicht vorhandene Phosphatschicht aufweisen („-„) und (mit Ausnahme von VB2) auch auf AA 661 1 deutlich schlechtere Ergebnisse zeigen.
Die erfindungsgemäß vorbehandelten Testplättchen der Beispiele B6 und B7 sowie ein nicht vorbehandeltes blankes Testplättchen VB6 wurden außerdem einer mehrstufigen korrosionsschützenden Behandlung bestehend aus den folgenden Schritten unterzogen: i) Alkalische Reinigung (60 °C ; 180 s)
ü) Spülen (Stadtwasser; RT, 60 s)
iü) Aktivieren (Titanphosphat; RT, 30 s)
iv) Phosphatieren (Trikationen; 53 °C, 180 s)
v) Spülen (Stadtwasser; RT, 30 s)
vi) Passivieren (Zirkoniumfluorid; RT, 45 s)
vii) Nachspülen (VE-Wasser; RT, 30 s)
viii) Trocknen (Umluftofen; 100°C ; 7 min)
Nach anschließender Elektrotauchlackierung und Decklackierung wurde jeweils ein Filiform-Korrosionstest nach DIN EN 3665 (Durchschnittswerte nach DIN EN ISO 4628-8) sowie ein Zyklischer Korrosionstest nach VDA 621 -415 (Durchschnittswerte nach DIN EN ISO 4628-8) durchgeführt. Je geringer dabei die gemessene Unterwanderung in mm war, desto besser war der Korrosionsschutz. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Tabelle 4:
Der Korrosionsschutz ist bei B6 und B7 jeweils denen bei VB6 vergleichbar. Die erfindungsgemäße Vorbehandlung wirkt sich also nicht nachteilig auf den anschließend durch eine korrosionsschützende Behandlung erzielten Schutz aus.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die spanlose Umformung und/oder das Verbinden durch Schweißen oder Kleben mit gleichartig vorbehandelten oder gegebenenfalls anderweitig vorbeschichteten Werkstücken oder mit gegebenenfalls vorbeschichteten Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl sowie für eine sich daran anschließende permanent korrosionsschützende Behandlung durch Phosphatieren, durch eine chromfreie Konversionsbehandlung, durch Primerauftrag oder durch Lackieren dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke a) mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung im Tauchen oder Spritzen beizt,
b) mit Wasser spült und
c) mit einer wässrigen, sauren Lösung, die chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-
/Mo-Metall) von Zr : Mo von 15 : 1 bis 3,5 : 1 enthält, durch Tauch- oder Spritzapplikation in Kontakt bringt, sodass nach dem nachfolgenden Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 15 mg/m2 an Zr und Mo resultiert, wobei die Lösung 100 bis 800 mg/l Zr und 30 bis 100 mg/l Mo (ber. als Zr-/Mo-Metall) enthält und einen pH-Wert von 2,5 bis 4,5 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, saure Lösung in Stufe c) Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-/Mo-Metall) von Zr : Mo von 13 : 1 bis 7 : 1 enthält.
3. Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen für die spanlose Umformung und/oder das Verbinden durch Schweißen oder Kleben mit gleichartig vorbehandelten oder gegebenenfalls anderweitig vorbeschichteten Werkstücken oder mit gegebenenfalls vorbeschichteten Teilen aus Stahl und/oder verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl sowie für eine sich daran anschließende permanent korrosionsschützende Behandlung durch Phosphatieren, durch eine chromfreie Konversionsbehandlung, durch Primerauftrag oder durch Lackieren dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke a) mit einer Mineralsäure enthaltenden wässrigen, sauren Lösung im Tauchen oder Spritzen beizt,
b) mit Wasser spült und
c) mit einer wässrigen, sauren Lösung, die chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr- /Mo-Metall) von Zr : Mo von 2 : 1 bis 1 : 2 enthält, durch Applikation im Rollenauftragungsverfahren in Kontakt bringt, so dass nach dem nachfolgenden
Auftrocknen ein Schichtgewicht von jeweils 2 bis 15 mg/m2 an Zr und Mo resultiert, wobei die Lösung 0,4 bis 7,5 g/l Zr und 0,4 bis 7,5 g/l Mo (ber. als Zr- /Mo-Metall) enthält und einen pH-Wert von 1 ,0 bis 3,0 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, saure Lösung in Stufe c) Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem
Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-/Mo-Metall) von Zr : Mo von 1 ,4 : 1 bis 1 : 1 ,4 enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige, saure Lösung in Stufe c) zusätzlich mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäure- Copolymeren, Polyvinylphosphonsäure, Vinylphosphonsäure-Copolymeren und Maleinsäure-Copolymeren enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polymer Polyacrylsäure und/oder ein Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke mit einer Tensid, Fluorwasserstoffsäure und Schwefelsäure enthaltenden Lösung beizt.
8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass man die
Werkstücke mit einer Lösung beizt, die 3 bis 8 g/l Schwefelsäure, 50 bis 150 mg/l freies Fluorid und 1 bis 3 g/l nichtionisches Tensid enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass man für den Fall der Vorbehandlung der Werkstücke für die spanlose Umformung vor dem Umformungsprozess ein Schmiermittel aufbringt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass man vor der permanent korrosionsschützenden Behandlung Reinigungs-, Wasserspül- und gegebenenfalls Aktivierungsbehandlungen vornimmt.
1 1 . Wässrige saure Lösung zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen dadurch gekennzeichnet, dass sie chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-/Mo-Metall) von Zr : Mo von 15 : 1 bis 3,5 : 1 enthält, wobei die Lösung 100 bis 800 mg/l Zr und 30 bis 100 mg/l Mo (ber. als Zr- /Mo-Metall) enthält und einen pH-Wert von 2,5 bis 4,5 aufweist.
12. Konzentrat, aus dem durch Verdünnen mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes eine Lösung nach Anspruch
1 1 erhältlich ist.
13. Wässrige saure Lösung zur Vorbehandlung von Werkstücken mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen dadurch gekennzeichnet, dass sie chromfrei ist und Zr als komplexes Fluorid sowie Mo als Molybdat in einem Gewichtsverhältnis (berechnet als Zr-/Mo-Metall) von Zr : Mo von 2 : 1 bis 1 : 2 enthält, wobei die Lösung 0,4 bis 7,5 g/l Zr und 0,4 bis 7,5 g/l Mo (ber. als Zr-/Mo- Metall) enthält und einen pH-Wert von 1 ,0 bis 3,0 aufweist.
14. Konzentrat, aus dem durch Verdünnen mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes eine Lösung nach Anspruch 13 erhältlich ist.
15. Werkstück mit einer Oberfläche aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 vorbehandelt wurde.
EP16770231.5A 2015-09-15 2016-09-14 Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen Active EP3350357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217585 2015-09-15
PCT/EP2016/071657 WO2017046139A1 (de) 2015-09-15 2016-09-14 Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3350357A1 true EP3350357A1 (de) 2018-07-25
EP3350357B1 EP3350357B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=56985593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16770231.5A Active EP3350357B1 (de) 2015-09-15 2016-09-14 Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20180237919A1 (de)
EP (1) EP3350357B1 (de)
JP (1) JP2018527467A (de)
KR (1) KR20180053306A (de)
CN (1) CN108350579A (de)
CA (1) CA2996465A1 (de)
DE (1) DE102016217507A1 (de)
MX (1) MX2018003246A (de)
RU (1) RU2750923C1 (de)
WO (1) WO2017046139A1 (de)
ZA (1) ZA201802301B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095684A1 (de) 2016-11-23 2018-05-31 Chemetall Gmbh Zusammensetzung und verfahren zur chromfreien vorbehandlung von aluminiumoberflächen
PL3682042T3 (pl) * 2017-09-14 2022-04-04 Chemetall Gmbh Sposób wstępnej obróbki materiałów aluminiowych, w szczególności kół aluminiowych
EP3847297B1 (de) * 2018-09-07 2023-11-08 Chemetall GmbH Verfahren zur behandlung von oberflächen aus aluminiumhaltigen substraten
KR20210046796A (ko) * 2018-09-07 2021-04-28 케메탈 게엠베하 알루미늄 함유 기판의 표면을 처리하는 방법
JP6846558B1 (ja) 2019-09-27 2021-03-24 株式会社Uacj アルミニウム合金材及びその製造方法
CN111020551B (zh) * 2019-12-30 2022-02-08 郑州大学 利用ZrO2/MoO3复合纳米膜层对铁质文物保护的方法
CA3196574A1 (en) 2020-10-29 2022-05-05 Nawel Souad Khelfallah Zr, mo and acid-functional polymer containing aqueous compositions for treatment of metallic surfaces
EP4244404A1 (de) 2020-11-10 2023-09-20 Chemetall GmbH Behandlung von metalloberflächen mit copolymer enthaltenden sauren wässrigen zusammensetzungen
MX2023005378A (es) 2020-11-10 2023-05-26 Chemetall Gmbh Tratamiento de superficies metálicas mediante composiciones acuosas ácidas que contienen copolímeros oh-funcionales.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312855A (en) 1940-09-07 1943-03-02 Parker Rust Proof Co Method of coating aluminum
US3448055A (en) * 1965-03-31 1969-06-03 Diversey Corp Aluminum alloy deoxidizing-desmutting composition and method
DE1769582C3 (de) 1967-06-14 1979-12-13 British Chrome & Chemicals Ltd., Stockton-On-Tees (Grossbritannien) Oberflächenbehandlungsmittel für Metalle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Herstellen korrosionsfester und elektrisch widerstandsfähiger Überzüge
US3562013A (en) * 1967-10-23 1971-02-09 Diversey Corp Process of deoxidizing titanium and its alloys
US4148670A (en) 1976-04-05 1979-04-10 Amchem Products, Inc. Coating solution for metal surface
DE3236247A1 (de) 1982-09-30 1984-04-12 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium
AU662758B2 (en) 1991-08-30 1995-09-14 Henkel Corporation Process for treating metal with aqueous acidic composition that is substantially free from chromium (VI)
RU2125118C1 (ru) * 1992-04-01 1999-01-20 Хенкель Корпорейшн Способ получения композиции и способ обработки ею металла, его вариант
DE4317217A1 (de) 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
US6020030A (en) 1998-05-07 2000-02-01 Aluminum Company Of America Coating an aluminum alloy substrate
DE19921842A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Metallgesellschaft Ag Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen durch chromfreie Lösungen
US6736908B2 (en) * 1999-12-27 2004-05-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition and process for treating metal surfaces and resulting article
DE10339165A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Henkel Kgaa Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
CN101332692A (zh) * 2007-06-25 2008-12-31 宝山钢铁股份有限公司 一种热镀铝锌无铬钝化处理钢板及其工艺
EP2532769A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Amcor Flexibles Kreuzlingen Ltd. Verfahren zur Herstellung von Chrom-frei Konversionsschicht auf einer Oberfläche von Aluminium- oder Aluminiumlegierungsband
DE102012017438A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Carl Freudenberg Kg Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
CN103866311B (zh) * 2014-03-06 2016-05-18 武汉材料保护研究所 一种基于钼酸盐在铝合金表面制备化学转化膜方法
CN104294258A (zh) * 2014-09-09 2015-01-21 北京聚龙伟业科技发展有限公司 金属环保型硅烷陶化皮膜处理剂及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018527467A (ja) 2018-09-20
US20180237919A1 (en) 2018-08-23
DE102016217507A1 (de) 2017-03-16
CN108350579A (zh) 2018-07-31
ZA201802301B (en) 2019-07-31
KR20180053306A (ko) 2018-05-21
EP3350357B1 (de) 2024-05-01
CA2996465A1 (en) 2017-03-23
WO2017046139A1 (de) 2017-03-23
MX2018003246A (es) 2018-05-17
RU2750923C1 (ru) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350357B1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen
EP1200641B1 (de) Vorbehandlung von aluminiumoberflächen durch chromfreie lösungen
EP1957692B2 (de) Nass in nass verfahren und chromfreie saure lösung zur korrosionsschutzbehandlung von stahloberflächen
EP0700452B1 (de) Chromfreie konversionsbehandlung von aluminium
EP2145031B1 (de) Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
DE10110833B4 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Phosphatüberzuges und Verwendung der derart phosphatierten Metallteile
EP2255026A1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
EP1235949B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines phosphatüberzuges und verwendung der derart phosphatierten metallteile
DE2905535A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallen
WO1999029927A2 (de) Chromfreies korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren
EP0796356B1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
WO2001059181A2 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
WO2021116318A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts mit einer metallischen schutzschicht auf basis von zink und einer auf einer oberfläche der metallischen schutzschicht erzeugten phosphatierschicht und derartiges stahlflachprodukt
EP0359296B1 (de) Phosphatierverfahren
EP2215285B1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
WO2001098557A1 (de) Haftvermittler in konversionslösungen
DE4031817A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
EP3676419A1 (de) Verbessertes verfahren zur nickelfreien phosphatierung von metallischen oberflächen
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH