DE102012017438A1 - Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen - Google Patents

Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102012017438A1
DE102012017438A1 DE102012017438.1A DE102012017438A DE102012017438A1 DE 102012017438 A1 DE102012017438 A1 DE 102012017438A1 DE 102012017438 A DE102012017438 A DE 102012017438A DE 102012017438 A1 DE102012017438 A1 DE 102012017438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
treatment solution
solution according
sulfur
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012017438.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Birgit Ines Bresselschmidt
Peter Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102012017438.1A priority Critical patent/DE102012017438A1/de
Priority to PCT/EP2013/002590 priority patent/WO2014037088A1/de
Publication of DE102012017438A1 publication Critical patent/DE102012017438A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen, insbesondere von Aluminium, Zink, Magnesium, Stahl oder deren Legierungen enthaltend a) mindestens ein erstes Metallion, ausgewählt aus einer ersten Gruppe von Metallen, bestehend aus Titan, Zirkon, Hafnium, b) mindestens ein zweites Metallion, ausgewählt aus einer zweiten Gruppe von Metallen, bestehend aus Molybdat- und/oder Wolframationen, Vanadium-, Kupfer, Manganionen, und/oder Metallen aus der Gruppe der seltenen Erden, insbesondere Cer, Neodym und Samarium, c) ein oder mehrere Schwefel- und/oder Selenverbindungen.
Die wässrige Behandlungslösung ermöglicht die Herstellung von Konversionsschichten, die eine visuell leicht zu verifizierende Färbung kombiniert mit einem ausreichenden Korrosionsschutz aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungslösung und ein Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen, insbesondere zum Aufbringen von farbigen Konversionsschichten auf metallischen Oberflächen.
  • Zum Schutz von Metalloberflächen gegen Korrosion werden die verschiedensten Konversionsbeschichtungen eingesetzt. Neben dem Korrosionsschutz sollen diese die Haftung zu nachfolgend aufgebrachten organischen Beschichtungen verbessern. Konversionsbeschichtungen werden üblicherweise durch die Behandlung der Metalloberfläche mit Lösungen, die verschiedene reaktive Chemikalien enthalten, aufgebracht.
  • Insbesondere in der Vergangenheit wurden oftmals Chrom (VI) haltige Behandlungslösungen eingesetzt, da mit ihnen ein ausgezeichneter Korrosionsschutz und darüber hinaus intensiv gefärbte Metalloberflächen erhalten werden können. Die Färbung der Metalloberflächen vereinfacht das visuelle Erkennen von Fehlstellen in der Beschichtung signifikant. Werden nämlich farblose Schichten erzeugt, ist zur Beurteilung des Ergebnisses der Konversionsbehandlung eine aufwändige Oberflächenanalytik notwendig wie beispielsweise Röntgenfluoreszenzmessungen. Ein weiterer Vorteil von Chrom (VI) haltigen Behandlungslösungen besteht darin, dass mit ihnen ausgezeichnete Lackhaftungsergebnisse erzielt werden und sie zudem durch die verschiedensten Verfahren ohne Schwierigkeiten aufgebracht werden können, einschließlich Eintauchen, Sprühtechniken oder durch Aufwischtechnik. Allerdings ist die Verwendung von chromhaltigen Behandlungslösungen auf Grund ihrer Toxizität insbesondere im Hinblick auf Umweltaspekte und Arbeitssicherheit unerwünscht oder verboten.
  • Dazu kommt, dass immer strenger angewendete Umweltgesetze die Verwendung von Chrom (VI) haltigen Behandlungslösungen zunehmend verteuern.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an Chrom (VI) freien Behandlungsmedien und Verfahren, mit denen farbige, Chrom (VI) freie Konversionsschichten auf metallischen Oberflächen gebildet werden können.
  • Aus der DE 103 39 165 A1 ist eine wässrige Behandlungslösung zum Erzeugen farbiger Schichten auf Oberflächen von Zink, Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen bekannt, die einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 6 aufweist und die
    • a) insgesamt 4 bis 4.000 mg/l Hexafluorotitanat- und/oder Hexafluorozirconationen,
    • b) insgesamt 10 bis 4.000 mg/l Molybdat- und/oder Wolframationen, berechnet als dehydriertes Na-Salz,
    • c) insgesamt 1 bis 2.000 mg/l eines oder mehrerer chelatisierender Komplexbildner,
    • d) 0,04 bis 40 mg/l eines Copolymers aus Alkylenphosphonsäure oder Alkylenphosphinsäure und eine oder mehrere ungesättigte Carbonsäure (n) enthält.
  • Aus der DE 10 2009 044 821 B4 ist eine chromfreie, wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen bekannt, enthaltend
    • a) Fluorkomplexanionen von Titan und/oder Zirkon,
    • b) Molybdationen,
    • c) Vanadiumionen und
    • d) ein oder mehrere aromatische Carbonsäuren mit zumindest einer Carboxyl-Gruppe und zumindest zwei weiteren funktionellen Gruppen, wobei die zwei weiteren funktionellen Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carboxyl-Gruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe und Nitrogruppe.
  • Mit den vorgenannten Behandlungslösungen können chromfreie farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen gebildet werden. Nachteilig an diesen Schichten ist jedoch, dass sie schlechte Lackhaftungseigenschaften, beispielsweise für auf die Konversionsschichten aufgebrachte Nass- oder Pulverlacke, zeigen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile überwindet, und mit der es insbesondere möglich ist chromfreie Konversionsschichten auf Metalloberflächen zu erzeugen, die farbig sind und zudem einen ausreichenden Korrosionsschutz kombiniert mit guten Lackhaftungseigenschaften bieten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen, insbesondere von Aluminium, Zink, Magnesium, Stahl oder deren Legierungen enthaltend a) mindestens ein erstes Metallion, ausgewählt aus einer ersten Gruppe von Metallen, bestehend aus Titan, Zirkon und/oder Hafnium, b) mindestens ein zweites Metallion, ausgewählt aus einer zweiten Gruppe von Metallen, bestehend aus Molybdat-, Wolframat-, Vanadium-, Kupfer, Manganionen, und/oder Metallen aus der Gruppe der seltenen Erden, insbesondere Cer, Neodym und Samarium, c) eine oder mehrere Schwefel- und/oder Selenverbindungen.
  • Überraschend wurde erfindungsgemäß gefunden, dass durch die Verwendung von wässrigen Behandlungslösungen, welche neben ausgewählten metallischen Komponenten eine oder mehrere Schwefel- und/oder Selenverbindungen enthalten, Konversionsschichten erhalten werden können, die eine visuell leicht zu verifizierende Färbung kombiniert mit einem ausreichenden Korrosionsschutz aufweisen und sich zudem durch einen besonders homogenen und kompakten Schichtaufbau auszeichnen. Weiter vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Behandlungslösung ist, dass sie chromfrei, insbesondere Chrom (VI) frei sein kann und dennoch Beschichtungen ergibt, die eine hervorragende Haftfestigkeit für nachfolgend aufgetragene Lackschichten aufweist.
  • Unter dem Begriff Schwefel- und/oder Selenverbindungen werden erfindungsgemäß Verbindungen verstanden, die Schwefel und/oder Selen enthalten und/oder dazu in der Lage sind Schwefel abzugeben. Der Schwefel oder das Selen in diesen Verbindungen ist vorzugsweise nicht direkt an Sauerstoff gebunden und/oder besitzt eine Oxidationsstufe < +VI, noch bevorzugter –II bis +VI, noch bevorzugter –II bis +IV, insbesondere –II bis +II.
  • Der Begriff Oxidationsstufe wird erfindungsgemäß in seiner herkömmlichen Bedeutung verstanden. So gibt die Oxidationsstufe die Ionenladung eines Atoms innerhalb einer chemischen Verbindung oder eines mehratomigen Ions an, die vorliegen würde, wenn die Verbindung oder das mehratomige Ion aus einatomigen Ionen bestehen würde. Dazu werden bindende Elektronenpaare gedanklich dem elektronegativeren Bindungspartner zugewiesen. Bindende Elektronenpaare zwischen gleichen Atomen werden geteilt.
  • Ohne sich auf einen speziellen Mechanismus festzulegen, wird vermutet, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Schwefel- und/oder Selenverbindungen während des Aufbaus der Konversionsschicht eine wesentliche Rolle spielen. So wird vermutet, dass die Schwefel- und/oder Selenverbindungen beziehungsweise aus ihnen freigesetzter Schwefel oder freigesetztes Selen nach dem Auftrag der Behandlungslösung kovalente Bindungen mit der Metalloberfläche ausbilden, wodurch freie Oberflächenplätze belegt werden. Diese Bindungsbildung scheint reversibel zu sein, so dass im weiteren Verlauf der Schichtbildung die Schwefel- und/oder Selenverbindungen beziehungsweise deren Komponenten sukzessive durch Desorption oder Zersetzung von der Oberfläche entfernt oder auch durch andere Verbindungen aus der Behandlungslösung verdrängt werden können. Somit könnten die Schwefel- und/oder Selenverbindungen während des Aufbaus der Konversionsschicht als „Platzhalter” fungieren, hierdurch die Schichtbildung verlangsamen und die Bildung von homogenen und kompakten Schichten unterstützen. Die Bildung homogener und kompakter Schichten ist insbesondere deshalb erwünscht, weil diese sich durch eine hohe Lackhaftung, beispielsweise für auf die Konversionsschichten aufgebrachte Nass- oder Pulverlacke auszeichnen.
  • Als Schwefel- und/oder Selenverbindung können prinzipiell die verschiedensten Verbindungen, beispielsweise organische oder anorganische Schwefel- und/oder Selensalze eingesetzt werden. Praktische Versuche haben ergeben, dass besonders gute Beschichtungsergebnisse mit Lewis-basischen Schwefel- und/oder Selenverbindungen erzielt werden. Lewis-Basen sind bekanntermaßen Elektronenpaardonatoren. Diese sind folglich in der Lage Elektronenpaare zur Ausbildung von Bindungen mit der Metalloberfläche zur Verfügung zu stellen. Im Hinblick auf ihre Funktion als „Platzhalter” sind erfindungsgemäß weiche Lewis Basen gemäß dem Pearson-Konzept bevorzugt. Als erfindungsgemäß besonders geeignet haben sich Thiosulfatsalze, insbesondere Natriumthiosulfat, sowie Diammoniumdithioglykolatsalze, Thioharnstoff, oder organische Schwefelverbindungen wie zum Beispiel Thiole, Thiazole, Mercaptotriazole, Mercaptobenzothiazole, Selenazole, Selenoharnstoff und/oder Selendioxid erwiesen.
  • In Bezug auf die Mengen, in denen die Schwefel- und/oder Selenverbindung eingesetzt wird, gilt grundsätzlich, dass sich die Qualität der Konversionsschicht nicht schlagartig sondern allmählich ändert. So verringert sich die Qualität der Konversionsschicht beim Unterschreiten einer Konzentrationsuntergrenze allmählich. Vor diesem Hintergrund ist es zweckmäßig, wenn die Behandlungslösung die Schwefel- und/oder Selenverbindung in einer Menge von 0,05 bis 20 mmol/l, vorzugsweise von 0,2 bis 15 mmol/l, noch bevorzugter von 0,4 bis 8 mmol/l, und insbesondere von 0,8 bis 4 mmol/l, bezogen auf Ihren Gehalt an Schwefel und/oder Selen, insbesondere in der Oxidationsstufe < +VI, noch bevorzugter –II bis +VI, noch bevorzugter –II bis +IV, insbesondere –II bis +II enthält. Wenn die Menge der Schwefel- und/oder Selenverbindung geringer ist, so wird durch die Schwefel- und/oder Selenverbindung nur ein geringer oder kein Effekt mehr erzielt. Wenn die Menge der Schwefel- und/oder Selenverbindung höher ist, so wird die Schichtbildung aufgrund des hohen Anteils an ”Platzhaltern” zu stark verlangsamt, was aus wirtschaftlicher Sicht unerwünscht ist.
  • Im Bezug auf die Menge der in der Behandlungslösung vorhandenen Metallionen der Gruppe b) liegt die Schwefel- und/oder Selenverbindung vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 0,1–10, vorzugsweise von 0,2–5 und insbesondere von 0,3–1,5 vor.
  • Wie oben erwähnt, liegt ein Vorteil der erfindungsgemäßen Behandlungslösung darin, dass sie chromfrei, insbesondere Chrom (VI) frei sein kann. Dementsprechend enthält die erfindungsgemäße Behandlungslösung vorzugsweise einen Gehalt an Chrom (VI) von weniger als 5 g/l, noch bevorzugter von weniger als 1 g/l, insbesondere ist sie Chrom (VI) frei. Ferner enthält sie vorzugsweise einen Gehalt an Chrom (III) von weniger als 10 g/l, noch bevorzugter von weniger als 2 g/l, insbesondere ist sie Chrom (III) frei. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen Metalloberflächen, die mit der erfindungsgemäßen Behandlungslösung beschichtet wurden, Chrom (VI) in der Korrosionsschutzschicht in einer Menge von weniger als 0,1 μg/cm2 gemäß DIN EN 15205: 2007-02 (deutsche Fassung EN 15205: 2006) auf.
  • Darüber hinaus enthält die erfindungsgemäße Behandlungslösung vorteilhafterweise auch andere Metallionen als die oben als Komponenten a) und b) aufgeführten nur in einer Menge von weniger als 10 g/l, insbesondere von weniger als 2 g/l. Hierdurch kann die Behandlung der beim Beschichtungsvorgang anfallenden Abwässer vereinfacht werden.
  • Zweckmäßigerweise liegt der pH-Wert der erfindungsgemäßen Behandlungslösung im Bereich von 1 bis 6. Der Einsatz von Behandlungslösungen mit einem niedrigeren pH-Wert hat den Nachteil, dass der Beizangriff auf die Metalloberfläche zu stark wird. Vor diesem Hintergrund sind bevorzugte pH-Werte nicht kleiner als 2 und insbesondere nicht kleiner als 3. Die Einstellung von pH-Werten auf Werte oberhalb von 6 hat den Nachteil, dass sich die Konversionsschichten nicht mehr in dem erwünschten Ausmaß bilden. Aus diesem Grund liegen die erfindungsgemäß bevorzugten pH-Werte unterhalb von 6 und noch bevorzugter unterhalb von 5. Ganz besonders bevorzugt liegt der pH-Wert bei etwa 4.
  • Um ein erwünschtes Gleichgewicht zu erzielen kann der pH-Wert der Lösung ggf. durch Zugabe einer weiteren Säure und/oder Base auf einen gewünschten pH-Wert eingestellt werden. Zur Erhöhung des pH-Werts der Lösung eignen sich die verschiedensten basischen Substanzen. Geeignet sind beispielsweise Ammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, Amine. Zur Einstellung eines sauren pH-Wertes können Mineral- oder/und Carbonsäuren verwendet werden. Vorteilhaft ist es hierzu die Metallionen als Säuren, beispielsweise Fluorkomplexionen als Hexafluorosäuren einzubringen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von Hexafluorozirkoniumsäuren und/oder Hexafluorotitansäuren.
  • Alternativ ist es erfindungsgemäß möglich die in den Komponenten a) und b) angeführten Metallionen in Form ihrer Salze in die Behandlungslösung einzubringen. So können beispielsweise die Molybdat- und/oder Wolframationen sowie Hexafluortitanat- und/oder Hexafluorozirkonationen in Form ihrer Alkali- oder Ammoniumsalze in die Behandlungslösung eingebracht werden. Geeignete Zirkoniumionen freisetzende Verbindungen schließen auch folgende ein: Zirkoniumammoniumfluorid, Dihydrogenhexafluorozirkonat, Kaliumhexafluorozirkonat, Zirkoniumsulfat, Zirkoniumcarbonat, Zirkoniumnitrat und Zirkoniumphosphat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen in der Behandlungslösung Titan- und Zirkonionen jeweils in Form von Fluorokomplexionen vor. Es wurde gefunden, dass Titan- und Zirkonionen in Kombination auch zu einem guten Korrosionsschutz führen.
  • Die in den Komponenten a) und b) angeführten Metallionen sind Protolyte, also Verbindungen, die im Sinne einer Säure-Base-Reaktion unter Aufnahme oder Abgabe von Protonen reagieren können. Aus diesem Grund werden sich aus den Komponenten a) und b) sowie dem als Lösungsmittel verwendeten Wasser in der Lösung Gleichgewichte ausbilden. In diesem Gleichgewicht liegen die einzelnen Komponenten in ihrer jeweils stabilsten Form vor. So ist davon auszugehen, dass bei den erfindungsgemäß bevorzugten pH-Werten von 1 bis 6 die eingesetzten Protolyte in einem zumindest teilweise protolysierten Zustand vorliegen, und zwar unabhängig davon, ob die Protolyten in Form ihrer Salze oder Säuren in die Behandlungslösung eingebracht wurden. So liegen beispielsweise Titan und/oder Zirkonionen bei pH-Werten von 1 bis 6 als Titanat- bzw. Zirkonationen vor.
  • Auch in Bezug auf die Mengen, in denen die Komponenten a) und b) eingesetzt werden, gilt, dass sich die Qualität der Konversionsschicht nicht schlagartig ändert. So verringert sich die Qualität der Konversionsschicht beim Unterschreiten einer Konzentrationsuntergrenze nur allmählich. Vor diesem Hintergrund ist es von Vorteil, wenn die Komponente a) mindestens in einer Menge von 0,05 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,2 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,4 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,8 mmol/lmmol/l und/oder die Komponente b) mindestens in einer Menge von 0,05 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,2 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,4 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,8 mmol/l vorliegt.
  • Wird eine Konzentrationsobergrenze überschritten, so erhöht sich die Geschwindigkeit der Schichtbildung, was sich zum einem negativ auf die Schichtqualität auswirken kann und zum anderen aus wirtschaftlicher Hinsicht nicht rentabel ist. Als zweckmäßig hat sich vor diesem Hintergrund erwiesen die Konzentration der Komponente a) auf unter 20 mmol/l, vorzugsweise auf unter 15 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter auf unter 8 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter auf unter 4 mmol/lmmol/l einzustellen und/oder die Konzentration der Komponente b) auf unter 20 mmol/l, vorzugsweise auf unter 15 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter auf unter 8 mmol/l, noch bevorzugter auf unter 4 mmol/l einzustellen.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte wässrige Behandlungslösung enthält Hexafluorozirkonationen und/oder Hexafluorotitanation, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 20 mmol/lmmol/l, noch bevorzugter von 0,2 bis 15 mmol/l, noch bevorzugter von 0,4 bis 8 mmol/l, noch bevorzugter von 0,8 bis 4 mmol/l in Kombination mit Molybdat- und/oder Wolframationen, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 20 mmol/l, noch bevorzugter von 0,2 bis 15 mmol/l, noch bevorzugter von 0,4 bis 8 mmol/l, noch bevorzugter von 0,8 bis 4 mmol/l, sowie ein oder mehrere Schwefel- und/oder Selenverbindungen, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 20 mmol/l, noch bevorzugter von 0,2 bis 15 mmol/l, noch bevorzugter von 0,4 bis 8 mmol/l, noch bevorzugter von 0,8 bis 4 mmol/l, bezogen auf Ihren Gehalt an Schwefel und/oder Selen, insbesondere Schwefel und/oder Selen in der Oxidationsstufe < +VI, noch bevorzugter –II bis +VI, noch bevorzugter –II bis +IV, insbesondere –II bis +II.
  • Weiterhin enthält die Behandlungslösung bevorzugt Zirkonionen in Kombination mit Molybdationen, da hierdurch besonders gut visuell identifizierbare Beschichtungen erhalten werden können.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Behandlungslösung ein oder mehrere chelatisierende Komplexbildner enthalten, wobei diese vorzugsweise ausgewählt sind aus Molekülen mit zwei oder mehr chelatisierenden Gruppen wie Phosphonsäuren, Carbonsäuren und/oder Phosphoncarbonsäuren und deren Anionen.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Komponenten können weitere Wirk- oder Hilfsstoffe vorhanden sein, beispielsweise freie oder komplexgebundene Fluoride, Polymere, dispergierend wirkende Additive, oberflächenaktive Mittel, Reaktionsbeschleuniger, Farbstoffe, Puffer und/oder pH-regulierende Mittel. Als Polymere können die verschiedensten Verbindungen eingesetzt werden, sofern sie bei den pH-Werten der Behandlungslösung in ausreichender Konzentration löslich oder dispergierbar sind. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn sie zumindest anteilig vernetzbare Gruppen enthalten um eine ausreichende Verbindung zum Substrat ermöglichen. So können beispielsweise Aminoplaste, Phenolformaldehyd-Harze, Polyurethan-Polymere, Acrylat-Homo- und -copolymere, Methacrylat-Homo- und/oder -copolymere, Butadiencopolymerdispersionen, Styrol-Copolymerdispersionen und/oder Maleinsäurepolymere und/oder deren Derivate eingesetzt werden.
  • Denkbar ist auch der Einsatz von wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittel. Diese können vorzugsweise in Mengen verwendet werden, die zwischen 0,0 bis 10 Gramm pro Liter und vorzugsweise 0,5 bis 2,0 Gramm pro Liter der Behandlungslösung liegen. Die oberflächenwirksamen Mittel werden zugefügt, um bessere Benetzbarkeit zu erreichen, indem die Oberflächenspannung verringert wird, wodurch eine komplette Benetzung und eine gleichmäßigere Beschichtung auf dem Substrat sicher gestellt wird. Die oberflächenaktiven Mittel schließen zumindest eine wasserlösliche Verbindung ein, die aus der Gruppe aus nicht-ionischen, anionischen, amphoteren und kationischen oberflächenwirksamen Mitteln ausgewählt sind. Die wasserlöslichen oberflächenaktiven Verbindungen schließen eine oder mehrere der im Folgenden aufgezählten Substanzen bzw. ein oder mehrere Vertreter der im Folgenden aufgezählten Substanzgruppen ein:
    Ölsäureethoxylat, Fettalkoholethoxylat, Alkylphenolethoxylat, saurer Phosphorsäureester, Alkylphenolethersulfat und deren Natrium-Salz, Fettsäurekondensationsprodukt und deren Natrium-Salz, Alkylbenzolsulfonat, Alkanolaminsalz, Alkansulfonat und deren Natrium-Salz, Fettaminethoxylat, Fettalkoholalkoxylat, Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockpolymerisat, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymerisat, Dimethylfettalkylbenzylammoniumchlorid, Alkylpolyethylenglycolether, Alkylglucoside, Oxoalkohole, Kokosfettsäurediethanolamid, Ölsäurediethanolamid, Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsulfosuccinat, lineare Alkylbenzolsulfonsäure, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfonate, Estersulfonate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Fettalkoholethoxylate, Alkylphenolethoxylate, Fettaminethoxylate, Fettsäureethoxylate, Fettsäureesterethoxylate, sonstige Alkoxylate, Alkanolamide, Zuckertenside, Aminoxide, Fluortenside, Alkalisalze von Fettsäuren.
  • Praktische Versuche haben ergeben, dass sich die erfindungsgemäße Behandlungslösung insbesondere zur Erstbehandlung einer metallischen Oberfläche eignet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Behandlungslösung auf eine Metalloberfläche aufgebracht wird, welche zuvor keiner anderen Korrosionsschutzbehandlung unterzogen wurde. Nichts desto trotz können auf die Konversionsschicht andere dekorative und/oder korrosionsschützende Schichten, wie beispielsweise Spritz- oder Pulverlacke aufgebracht werden. Bei dieser Ausführungsform kommen die hervorragenden Lackhaftungseigenschaften der erfindungsgemäß erzeugten Konversionsschicht zum Tragen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eines oder mehrere Konzentrate zur Herstellung der oben beschriebenen Behandlungslösungen, wobei die Behandlungslösung durch ein Verdünnen des/der Konzentrats/Konzentrate mit Wasser herstellbar ist. Vorteilhaft am Konzentrat ist, dass es im Vergleich zu Behandlungslösungen ein geringes Gewicht und Volumen aufweist. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Transport und Lagerung von Vorteil. Gegebenenfalls können zum Nachschärfen gesonderte Konzentrate zum Einsatz kommen, die einem prozessbedingt unterschiedlich starken Verbrauch der Aktivstoffe Rechnung tragen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oberflächen von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Zink, Zinklegierungen, mit Zink beschichteter Stahl, mit einer Zinklegierung beschichteter Stahl, mit Aluminium beschichteter Stahl, mit einer Aluminiumlegierung beschichteter Stahl, wobei die Metalloberfläche mit einer wie oben beschriebenen Behandlungslösung behandelt wird.
  • Hinsichtlich der bevorzugten Behandlungsdauer besteht ein Zusammenhang zwischen der Konzentration der jeweiligen Wirkstoffe und der Behandlungszeit. Vorteilhafterweise wird die Behandlungsdauer umso länger gewählt, je weniger konzentriert die Behandlungslösung ist. Als zweckmäßig haben sich generell Behandlungszeiten von 5 Sekunden bis zu 10 Minuten, bevorzugt von 10 bis zu 300 Sekunden, insbesondere von 1 bis 3 Minuten erwiesen.
  • Die Beschichtung der Metalloberfläche kann in bekannter Weise in Form einer Tauch- oder Spritzanwendung durchgeführt werden. Denkbar ist auch eine Behandlung durch eine Walzenapplikation (Coil-coating) oder eine Wischapplikation. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung bei Temperaturen von 10 bis 50°C, noch bevorzugter von 15 bis 35°C und insbesondere bei Raumtemperatur.
  • Insbesondere wenn große Oberflächen oder Substrate kein Eintauchen erlauben, oder wenn vertikale Oberflächen besprüht oder durch Wischen behandelt werden müssen, können Verdickungsmittel verwendet werden, um die wässrige Verbindung auf der Oberfläche für eine ausreichende Kontaktzeit zu halten. Die hierzu verwendeten Verdickungsmittel können herkömmliche wasserlösliche oder dispersible Verdickungsmittel sein, die der Behandlungslösung gemäß der Erfindung in Mengen zugefügt werden können, die im Bereich zwischen 0,0 bis 10 Gramm pro Liter und vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,0 Gramm pro Liter liegen. Spezifische Beispiele dieser Additive schließen Cellulose-Verdickungsmittel ein, zum Beispiel Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Methylcellulose oder Stärken, Gummi arabicum, Tragacanthgummi, Agar und Kombinationen hieraus.
  • Die Zugabe eines Verdickungsmittels zur Lösung, in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des Substrats, kann eine optimale Filmbildung während des Sprüh- und Wischauftrags unterstützen, indem sie das Ablaufen der Lösung verlangsamt. Hierdurch kann außerdem die Bildung pulveriger Ablagerungen vermindert werden, welche die Lackhaftung herabsetzen.
  • Dem Behandlungsvorgang vorgeschaltet kann eine Vorbehandlung der Metalloberfläche sein. Die Vorbehandlung kann chemisch oder mechanisch erfolgen und sollte gewährleisten, dass die Oberfläche frei von Fetten, Ölen, Oxiden, Partikeln und Rückständen ist, die die Ausbildung der Konversionsschicht beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Metalloberfläche, die mit dem vorangehend beschriebenen Verfahren beschichtet wird.
  • Die Dicke der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Konversionsschicht kann in Abhängigkeit von der Konzentration der Behandlungslösung und der Beschichtungsdauer schwanken. Gute Ergebnisse erzielt man oftmals mit Beschichtungen einer Dicke im Bereich von ca. 20 bis etwa 250 nm.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert:
    In Tabelle 1 sind die Inhaltsstoffe und deren Anteile in der Behandlungslösung für die nachfolgend näher beschriebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele zusammengestellt:
    Inhaltsstoffe Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Vergleichsbeispiel
    Hexafluorozirkoniumsäure (g/l) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Natriummolybdat (g/l) 0,2 0,2 0,5 0,5 0,5
    Natriumthiosulfat (g/l) 0,2 1,0 0,5 1,0 -
    Tab. 1
  • Die Komponenten der Beispiele 1 bis 4 und des Vergleichsbeispiels 5 wurden in den oben genannten Konzentrationen in Wasser eingebracht. Der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 4 eingestellt. Die Temperatur wurde auf 25°C eingestellt und Teststreifen aus Aluminium wurden für jeweils 1 und 3 Minuten in die Behandlungslösungen eingetaucht.
  • In allen Beispielen wurden bei einer Tauchzeit von 1 Minute Schichten mit einer hellgelben Optik und bei einer Tauchzeit von 3 Minuten Schichten mit einer sattgelben Optik erhalten. Sämtliche Beschichtungen waren leicht visuell identifizierbar.
  • Mit den beschichteten Aluminiumstreifen wurden folgende Lackhaftungs- und Korrosionstests durchgeführt:
    Gitterschnittprüfung gemäß DIN EN ISO 2409; Ergebnis: GT 0
    Kugelschlagprüfung gemäß DIN 55 669; Ergebnis: Keine Lackablösung Kochtest; Ergebnis: keine Blasenbildung (S0)
    Essigsaurer Salzsprühtest gemäß DIN EN ISO 9227 HASS; Ergebnis: < 1 mm Unterwanderung nach 1000 h
    Filiformkorrosionsprüfung gemäß DIN EN 3665; Ergebnis: Imax </= 2 mm; F </= 0,4, keine flächige Unterwanderung
  • Bei den Lackhaftungs- und Korrosionstest wurde gefunden, dass die erfindungsgemäß beschichteten Aluminiumstreifen der Beispiele 1–4 hervorragende Ergebnisse zeigten. Demgegenüber waren die Ergebnisse der Lackhaftungs- und Korrosionstests für das in Vergleichsbeispiel 5 hergestellte beschichtete Aluminium nicht zufriedenstellend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10339165 A1 [0006]
    • DE 102009044821 B4 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 15205: 2007-02 [0018]
    • deutsche Fassung EN 15205: 2006 [0018]
    • DIN EN ISO 2409 [0044]
    • DIN 55 669 [0044]
    • DIN EN ISO 9227 HASS [0044]
    • DIN EN 3665 [0044]

Claims (12)

  1. Wässrige Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen, insbesondere von Aluminium, Zink, Magnesium, Stahl oder deren Legierungen enthaltend a) mindestens ein erstes Metallion, ausgewählt aus einer ersten Gruppe von Metallen, bestehend aus Titan, Zirkon, Hafnium, b) mindestens ein zweites Metallion, ausgewählt aus einer zweiten Gruppe von Metallen, bestehend aus Molybdat- und/oder Wolframationen, Vanadium-, Kupfer, Manganionen, und/oder Metallen aus der Gruppe der seltenen Erden, insbesondere Cer, Neodym und Samarium, gekennzeichnet durch c) ein oder mehrere Schwefel- und/oder Selenverbindungen.
  2. Behandlungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefel- und/oder Selenverbindungen eine Oxidationsstufe < +VI, noch bevorzugter –II bis +VI, noch bevorzugter –II bis +IV, insbesondere –II bis +II aufweist, sowie vorzugsweise ein organisches oder anorganisches Schwefel- oder Selensalz, insbesondere ein Thiosulfatsalz, Diammoniumdithioglykolat, Thioharnstoff oder eine organische Schwefelverbindung wie insbesondere ein Thiol, Thiazol, Mercaptobenzothiazol, Selenazol, Selenoharnstoff und/oder Selendioxid ist.
  3. Behandlungslösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwefel- und/oder Selenverbindung in einer Menge, bezogen auf Schwefel und/oder Selen in der Oxidationsstufe < +VI, von 0,05 bis 20 mmol/l, vorzugsweise von 0,2 bis 15 mmol/l, noch bevorzugter von 0,4 bis 8 mmol/l, und insbesondere von 0,8 bis 4 mmol/l enthalten ist.
  4. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) Ionen, vorzugsweise Fluorokomplexionen, von Titan und von Zirkon umfasst.
  5. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdationen in Form von deren Alkali- und/oder Ammoniumsalzen oder Ammoniumheptamolybdat und/oder die Wolframationen in Form von deren Alkali und/oder Ammoniumsalzen zu der Behandlungslösung zugegeben werden.
  6. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) mindestens in einer Menge von 0,05 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,2 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,4 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,8 mmol/l und/oder die Komponente b) mindestens in einer Menge von 0,05 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,2 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,4 mmol/l, noch bevorzugter von mehr als 0,8 mmol/l vorliegt.
  7. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente a) in einer Menge von weniger als 20 mmol/l, vorzugsweise weniger als 15 mmol/l, noch bevorzugter weniger als 8 mmol/l, noch bevorzugter weniger als 4 mmol/l einzustellen und/oder die Konzentration der Komponente b) in einer Menge von weniger als 20 mmol/l, vorzugsweise von weniger als 15 mmol/l, noch bevorzugter von weniger als 8 mmolg/l, noch bevorzugter von weniger als 4 mmol/l vorliegt.
  8. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen pH-Wert im Bereich von 3 bis 5.
  9. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Polymer oder Copolymer enthält, das vorzugsweise ausgewählt ist aus Aminoplasten, Phenolformaldehyd-Harzen, Polyurethan-Polymeren, Acrylat-Homo- und -copolymeren, Methacrylat-Homo- und/oder -copolymeren, Butadiencopolymerdispersionen, Styrol-Copolymerdispersionen und/oder Maleinsäurepolymere und/oder deren Derivate.
  10. Behandlungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Chrom (III) von weniger als 10 g/l, vorzugsweise weniger als 2 g/l Gew.-% aufweist.
  11. Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oberflächen von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Zink, Zinklegierungen, mit Zink beschichteter Stahl, mit einer Zinklegierung beschichteter Stahl, mit Aluminium beschichteter Werkstoff, mit einer Aluminiumlegierung beschichteter Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche mit einer Behandlungslösung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 behandelt wird.
  12. Metalloberfläche, beschichtet gemäß dem Verfahren nach Anspruch 11.
DE102012017438.1A 2012-09-04 2012-09-04 Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen Ceased DE102012017438A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017438.1A DE102012017438A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
PCT/EP2013/002590 WO2014037088A1 (de) 2012-09-04 2013-08-28 Behandlungslösung und verfahren zur beschichtung von metalloberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017438.1A DE102012017438A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017438A1 true DE102012017438A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49123815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017438.1A Ceased DE102012017438A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012017438A1 (de)
WO (1) WO2014037088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046139A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Chemetall Gmbh Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10435806B2 (en) 2015-10-12 2019-10-08 Prc-Desoto International, Inc. Methods for electrolytically depositing pretreatment compositions
CN111441057A (zh) * 2020-05-22 2020-07-24 北京赛福贝特能源技术服务有限公司 一种用于炼厂塔顶低温系统油溶性中和缓蚀剂及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031270C2 (de) * 1979-09-06 1990-08-02 Richardson Chemical Co., Des Plaines, Ill., Us
DE10339165A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Henkel Kgaa Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
DE10161383B4 (de) * 2000-10-11 2006-06-14 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
EP2309027B1 (de) * 2009-09-23 2011-09-21 ATOTECH Deutschland GmbH Behandlungslösung zur Erzeugung Chrom- und Cobalt-freier schwarzer Konversionsschichten
DE102009044821B4 (de) 2009-12-08 2012-01-12 NABU Oberflächentechnik GmbH Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294211B2 (en) * 2002-01-04 2007-11-13 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection conversion coats based on cobalt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031270C2 (de) * 1979-09-06 1990-08-02 Richardson Chemical Co., Des Plaines, Ill., Us
DE10161383B4 (de) * 2000-10-11 2006-06-14 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einer wässerigen Zusammensetzung und Verwendung der beschichteten Substrate
DE10339165A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Henkel Kgaa Farbige Konversionsschichten auf Metalloberflächen
EP2309027B1 (de) * 2009-09-23 2011-09-21 ATOTECH Deutschland GmbH Behandlungslösung zur Erzeugung Chrom- und Cobalt-freier schwarzer Konversionsschichten
DE102009044821B4 (de) 2009-12-08 2012-01-12 NABU Oberflächentechnik GmbH Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
deutsche Fassung EN 15205: 2006
DIN 55 669
DIN EN 15205: 2007-02
DIN EN 3665
DIN EN ISO 2409
DIN EN ISO 9227 HASS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017046139A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-23 Chemetall Gmbh Vorbehandlung von aluminiumoberflächen mit zirkon- und molybdänhaltigen zusammensetzungen
CN108350579A (zh) * 2015-09-15 2018-07-31 凯密特尔有限责任公司 用含锆和钼的组合物预处理铝表面
RU2750923C1 (ru) * 2015-09-15 2021-07-06 Хеметалл Гмбх Предварительная обработка алюминиевых поверхностей составами, содержащими цирконий и молибден

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014037088A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817442T2 (de) Chromfreie antikorrosive Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung
DE3432118C2 (de)
EP2817434B1 (de) Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE60127921T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
EP1816234B1 (de) Wässrige Reaktionslösung und Verfahren zur Passivierung von Zink- und Zinklegierungen
DE3031270A1 (de) Verfahren zur chromfreien oder chromarmen passivierung von metalloberflaechen und bad zur durchfuehrung des verfahrens
DE4317217A1 (de) Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
WO2001059181A2 (de) Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen
EP1678344B1 (de) Im wesentlichen chrom-freies verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen aus zn, zn-legierungen, al oder al-legierungen
DE102013223048A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit nanokristallinen Zinkoxidschichten, wässerige Zusammensetzungen hierfür und Verwendung der derart beschichteten Oberflächen
EP3455392A1 (de) Konversionsschichten für metallische oberflächen
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
EP0760870B1 (de) Eisenphosphatierung unter verwendung von substituierten monocarbonsäuren
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
EP2492371A1 (de) Cobalt-freie Passivierungslösung und Verfahren zur Abscheidung Cobalt-freier Passivierungsschichten auf Zink- und Zinklegierungsoberflächen
DE102012017438A1 (de) Behandlungslösung und Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen
WO2001098557A1 (de) Haftvermittler in konversionslösungen
EP1713955B1 (de) Schwarzpassivierung von zink- oder zinklegierungsoberflächen
EP2309027B1 (de) Behandlungslösung zur Erzeugung Chrom- und Cobalt-freier schwarzer Konversionsschichten
EP3097221B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen, derart beschichtete substrate und ihre verwendung
DE2521737C3 (de) Verfahren und Lösung zum Phosphatieren von Eisen- und Stahloberflächen
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE974503C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0022800000

Ipc: C23C0022400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final