EP3325718B1 - Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen - Google Patents

Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP3325718B1
EP3325718B1 EP16754513.6A EP16754513A EP3325718B1 EP 3325718 B1 EP3325718 B1 EP 3325718B1 EP 16754513 A EP16754513 A EP 16754513A EP 3325718 B1 EP3325718 B1 EP 3325718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
lower flange
rail
drive
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16754513.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325718A1 (de
Inventor
Jürgen NEUHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to PL16754513T priority Critical patent/PL3325718T3/pl
Publication of EP3325718A1 publication Critical patent/EP3325718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325718B1 publication Critical patent/EP3325718B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/02Tracks for rack railways
    • E01B25/04Rack rails; Supports or connections for rack rails

Definitions

  • the invention relates to a profile rail for monorail overhead monorail in I-shaped embodiment, with a top flange and a bottom surfaces forming the bottom flange, wherein the top flange on its upper side and / or the bottom flange on its underside drive members for interaction with a guided on the bottom flange and / or top flange Has drive unit, and wherein the upper flange and / or the lower flange in cross-section U-shaped, in particular V-shaped, is formed.
  • a profile rail is in the utility model DE 81 16 736 U1 described. This is about a monorail monorail to carry loads or people.
  • the monorail monorail is equipped with the relevant profile rail and at least one marshalling trolley or generally an engine.
  • the shunting trolley or drive machine engages with at least one support roller in the rail profile.
  • the support roller or the two laterally engaging in profile pockets of the profile rail support rollers are guided on the treads formed by the lower flange.
  • the profile rail is formed in cross section as a double-T-profile, so it is in I-shaped embodiment.
  • at least one motor-driven drive roller is additionally provided.
  • the drive roller is designed as a gear.
  • the well-known profile rail has on its underside a rack in which engages the gear. In this way, the known trolley or drive machine is not only performed on the profile rail, but this also uses the profile rail for their drive.
  • the associated drive members for interacting with the drive motor guided on the lower flange and / or upper flange can be provided continuously on the profile rail. But it is also possible that the profile rail is equipped with the drive members in question only in sections.
  • a rail track constructed from profile rails can be continuously equipped with the above-described profile rails, ie. H. with such profile rails, each having drive links for interaction with the prime mover. But it is also possible to equip only a few selected profile rails of the rail track accordingly.
  • a profile support rail on its upper side a running rail with a circular arc-shaped groove and on its underside has a guide rail with a circular arc-shaped guide groove.
  • the guide groove is additionally equipped with a toothing, at least in the area of uphill sections.
  • a monorail drive vehicle has air frosted and fitted in the guide groove
  • Driving wheels having a meshing with the teeth drive surface profiling.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a profiled rail so that increased resistance torques in the transverse direction and / or high axis direction can be expected in comparison with the prior art and thus predestinate the profile rails in question, especially for use in curved areas and rising areas in rail tracks.
  • a generic profile rail for monorails overhead monorails in the invention is characterized in that the drive members project beyond the top flange and / or bottom flange in side view.
  • the upper flange and / or the lower flange in question has a recess which is pocket-shaped in cross-section.
  • the upper flange and / or the lower flange is equipped with U-limbs respectively arranged at the side of the recess and in particular V-legs.
  • the pocket-shaped recess may be arranged in this context for receiving the drive members.
  • the invention is initially based on the knowledge that a profiled rail with a U-shaped cross-section in the upper flange and / or lower flange increased resistance moments in the transverse direction or Hochachsenides provides.
  • the moment of resistance is a quantity of technical mechanics, which is derived solely from the geometry of a beam cross-section.
  • the moment of resistance is a measure of what resistance the beam, d. H. in the present case the profiled rail, opposes the generation of internal stresses when loaded in the respective transverse direction or vertical axis direction.
  • the U-shaped design of the U-shaped and opposite upper flange in conjunction with the lower flange with flat bottom and the drive members provided thereon ensures that with a cross-sectional area of about 40 cm 2 of the respective profile rail resistance moments in the transverse direction or Y- Direction of Wy (in cm 3 ) of more than 200 can be achieved.
  • the moment of resistance in Hochachsen- or in the Z-direction is approximately Wz (in cm 3 ) 50 or more. That is to say, moments of resistance are already observed for this special case, as are otherwise only present in profile rails of comparable design, which have both a U-shaped upper flange and a U-shaped lower flange.
  • Reference is made to the WO 2010/081719 A1 Reference is made to the WO 2010/081719 A1 ,
  • the profiled rail is equipped with both a U-shaped upper flange and a U-shaped lower flange and, in addition, the pocket-shaped recess accommodates the drive members, for example, at the lower flange, resistance moments can be set and observed altogether, those of profile rails with both U-shaped Exceed the upper flange as a U-shaped lower flange without drive links.
  • resistance moments in the transverse direction or Y direction of Wy (in cm 3 ) of greater than or equal to 250 are observed in this case.
  • the moment of resistance in the vertical axis or Z direction is approximately Wz (in cm 3 ) 60 and in particular 70 or more. Refer to the above values again to an associated cross-sectional area of about 40 cm 2 for the profile rail in question.
  • the profile rail according to the invention is equipped with the drive members connected thereto for interaction with the prime mover by the U-shaped design of at least one flange with increased resistance moments compared to an E-profile rail. It will usually be done so that the drive links are provided on the lower flange. Of course, this is only an example and is by no means limiting. Because just as well, the upper flange can be equipped with the drive links in principle.
  • the design is such that the equipped with the drive members flange on its underside or top can be largely flat or U-shaped, in which case the recess between the two U-legs receives the drive members.
  • the respective opposite flange then has the desired U-shape in cross section.
  • the drive members protrude in side view of the profile rail according to the invention the upper flange or the lower flange. Because actually the drive links are regularly realized either only on the upper flange or only on the lower flange. In most cases, the lower flange is equipped with the drive links. The drive members can each be connected individually to the lower flange. Of course, in principle, however, both the upper flange and the lower flange can be equipped with the drive links.
  • the drive links are arranged on a base rail.
  • all the drive members can be fixed in one go on the profile rail in question.
  • the design is regularly made so that the drive links evenly distributed to the base rail and thus the profile rail are connected.
  • the profile rail is usually constructed of a steel with a yield strength of more than 300 N / mm 2 .
  • the invention in this context recommends a welded joint between the respective drive members, respectively, of the base rail carrying the drive members and the associated profile running rail.
  • the profile rail according to the invention is designed U-shaped at its upper flange in cross-section, while the lower flange is connected on its mostly flat bottom with the base rail, is usually proceeded so that the longitudinal extension of the profile rail following base rail connected on both sides linearly with the underside of the lower flange becomes.
  • the base rail can also be selectively coupled at its two sides with the mostly flat bottom of the lower flange in the example case.
  • the drive members are usually placed in the pocket-shaped receptacle in the lower flange.
  • the base members carrying the drive members can be arranged in the pocket-shaped receptacle of the lower flange in question.
  • the base rail in question is connected to the two-sided U-legs.
  • the drive members or the base rail with the drive members can also be placed in the pocket-shaped receptacle of the upper flange. As a rule, however, the drive links and with them the base rail are fixed to the lower flange.
  • the procedure is generally such that the base rail bears against a base of the recess in the inside of the pocket-shaped receptacle in question.
  • the base rail is connected to the question U-legs of the U-shaped base flange. Rather, usually provide the upstanding on the base rail drive members for the coupling with the respective U-leg.
  • the base rail is connected in this case only in the region of its upper side arranged drive links with the two-sided U-legs.
  • the coupling is carried out at regular intervals by welding points, which are generally set on both sides of the respective drive member.
  • welding points which are generally set on both sides of the respective drive member.
  • the drive members are only on both sides and selectively connected to the respective adjacent U-legs in the pocket-shaped recess of the U-shaped lower flange. In the area of the respective intermediate spaces between the individual tooth flanks, therefore, no weld bead or otherwise a weld point is present. As a result, the drive wheel or toothed wheel of the drive machine can intervene properly in the intermediate spaces and interact with the drive elements formed as tooth flanks.
  • the system of the base rail at the bottom of the recess in the interior of the pocket-shaped receptacle leads to an available and conventional so-called V-profile rail according to WO 2010/081719 A1 in the area of the recess in question does not need to be reworked or hardly. In particular, this material losses are avoided.
  • the bottom rail adjacent to the bottom of the recess acts as if it were a bridge between the two U-legs or V-legs. This leads to the already described significant increase of the moment of resistance in both the transverse direction and in the vertical axis direction in comparison to a profile rail comparable structure without additional drive links or connected rack.
  • the base members carrying the drive members has a width which is approximately 0.5 to 0.7 times a Flange width of the base rail bearing flange.
  • the invention ensures that on both sides of the base rail there provided weld beads or weld points for coupling with the associated flange are available.
  • this interpretation takes into account that the running on the running surfaces of the lower flange rollers of the prime mover on both sides of an intermediate I-bar have a comparable material thickness as the gear or drive wheel.
  • the drive members or the base rail with the drive members mounted thereon or the rack in extension of the I-bridge in question usually connected to the lower flange, describe the two wheels together with the drive wheel in side view of an (isosceles) triangle.
  • the triangle has a base of the two wheels and is designed at the top with the meshing with the rack drive wheel.
  • widths of the base rail are sufficient, which corresponds approximately to half or a little more to the width of the base of the two wheels and consequently to running surfaces.
  • a profiled rail for monorail overhead conveyors is made available, which can be used particularly advantageously in a rail track in the area of curved sections or in ascending areas. Because there is often an additional drive or engagement between a drive wheel of the prime mover and carried by the relevant profile rail drive members required for mutual interaction. Since high loads of the profile rail in question are observed in these areas, the profile rail according to the invention has a respective one in comparison to the prior art increased resistance moment, both in the transverse direction and in the vertical axis direction.
  • a profile rail for single-rail monorails in I-shaped embodiment is shown. From the monorail overhead conveyor can be seen in the embodiment of Fig. 4 two rollers 1 and in addition Drive wheel 2.
  • the two rollers 1 serve to guide a merely indicated drive machine 3 hanging on the relevant profile rail.
  • the two rollers 1 can be driven or driven.
  • the drive wheel 2 in the example case, it is a gearwheel 2 which interacts with a toothed rack 4, 5 for the propulsion of the drive machine 3 or drive members 4 generally mounted on a base rail 5.
  • the respective profile rail in I-shaped embodiment has an upper flange 6 and a lower flange 7.
  • the lower flange 7 forms running surfaces L, on which in the example the rollers 1 of the drive machine 3 are guided along the lower flange 7. That is, the prime mover 3 is performed in the example case on the lower flange 7, but can also learn both the lower flange 7 and the upper flange 6, the required guidance.
  • the upper flange 6 and the lower flange 7 are connected to each other via an I-web 8.
  • the rollers 1 of the drive machine 3 are arranged. The same applies to the associated running surfaces L of the lower flange. 7
  • each of the lower flange 7 is equipped with the already mentioned drive members 4.
  • the flange of the drive members 4 opposite, in this case the upper flange 6, in contrast, and compulsorily in cross section has a U-shape. In particular, even a V-shaped cross section is observed.
  • the lower flange 7 in this embodiment has a largely flat bottom.
  • a base rail 5 is connected to the largely flat bottom of the lower flange 7, in this case welded to the underside of the lower flange 7 in question.
  • the drive members 4 which is in the embodiment to tooth flanks 4. Consequently, the drive members or tooth flanks 4, in conjunction with the base rail 5 carrying them, as a whole define the already mentioned rack 4, 5.
  • the base rail 5 is linearly connected on both sides with the underside of the lower flange 7.
  • the already described running surfaces L are formed, which carry the rollers 1 of the engine 3 and lead.
  • welding beads 9 are adapted by their material thickness to the width or material thickness of the base rail 5 or do not exceed this, so that the drive members respectively tooth flanks 4 are free of the respective weld beads 9.
  • both the upper flange 6 and the lower flange 7 in the present case are U-shaped or V-shaped. That is, both the upper flange 6 and the lower flange 7 have in the second embodiment of the 4 to 6 via bilateral U-legs 6a and 7a, respectively, which receive the respective pocket-shaped recess 6b or 7b between them.
  • the base rail 5 is received in the pocket-shaped recess 7b of the U-shaped lower flange 7.
  • the base rail 5 or the individual drive members or tooth flanks 4 are connected to the two-sided U-legs 7a.
  • the coupling of the base rail 5 with the lower flange 7 takes place in the embodiment of the FIGS. 4 to 6 So only in the area of the upper side of the base rail 5 arranged drive members respectively tooth flanks 4 with the two-sided U-legs 7a of the lower flange. 7
  • the base rail 5 has a width B 1 , which is approximately 0.5 to 0.7 times a flange width B 2 of the base rail 5 bearing flange, in the embodiment of the lower flange 7.
  • the flange width B 2 of the lower flange 7 corresponds to that flange width B 2 of the upper flange 6.
  • the flange width B 2 of the lower flange 7 is largely composed of the two running surfaces L for the rollers 1 of the drive machine 3. It can be seen that the two arranged and guided on both sides of the I-web 8 rollers 1 of the drive machine 3 are arranged symmetrically in comparison to the central I-web 8. On the symmetry axis, the base rail or rack 4, 5 is placed. As a result, the two rollers 1 and the drive wheel 2 clamp an (isosceles) triangle so that the drive forces applied by the drive wheel or gear wheel 2 in interaction with the profile rail are centrally introduced into the work machine 3 or transmitted centrally to the profile rail ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch und einem Laufflächen bildenden Unterflansch, wobei der Oberflansch auf seiner Oberseite und/oder der Unterflansch auf seiner Unterseite Antriebsglieder zur Wechselwirkung mit einer am Unterflansch und/oder Oberflansch geführten Antriebsmaschine aufweist, und wobei der Oberflansch und/oder der Unterflansch im Querschnitt U-förmig, insbesondere V-förmig, ausgebildet ist.
  • Eine Profillaufschiene wird in dem Gebrauchsmuster DE 81 16 736 U1 beschrieben. Hier geht es um eine Einschienen-Hängebahn zur Beförderung von Lasten oder Personen. Die Einschienen-Hängebahn ist mit der betreffenden Profillaufschiene und mindestens einer daran hängenden Rangierkatze oder allgemein einer Antriebsmaschine ausgerüstet. Die Rangierkatze bzw. Antriebsmaschine greift mit jeweils mindestens einer Tragrolle in das Schienenprofil ein. Die Tragrolle bzw. die beiden seitlich in Profiltaschen der Profillaufschiene eingreifenden Tragrollen werden auf den vom Unterflansch gebildeten Laufflächen geführt.
  • Die Profillaufschiene ist im Querschnitt als Doppel-T-Profil ausgebildet, liegt also in I-förmiger Ausführungsform vor. Neben den Tragrollen ist zusätzlich mindestens eine motorisch angetriebene Antriebsrolle vorgesehen. Die Antriebsrolle ist als Zahnrad ausgebildet. Die bekannte Profillaufschiene verfügt an ihrer Unterseite über eine Zahnstange, in welche das Zahnrad eingreift. Auf diese Weise wird die bekannte Laufkatze bzw. Antriebsmaschine nicht nur an der Profillaufschiene geführt, sondern diese nutzt zusätzlich die Profillaufschiene für ihren Antrieb.
  • Die zugehörigen Antriebsglieder zur Wechselwirkung mit der am Unterflansch und/oder Oberflansch geführten Antriebsmaschine können durchgängig an der Profillaufschiene vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, dass die Profillaufschiene mit den fraglichen Antriebsgliedern nur sektionsweise ausgerüstet wird. Ein aus Profillaufschienen aufgebauter Schienenstrang kann durchgängig mit den zuvor beschriebenen Profillaufschienen ausgerüstet sein, d. h. mit solchen Profillaufschienen, die jeweils Antriebsglieder zur Wechselwirkung mit der Antriebsmaschine aufweisen. Es ist aber auch möglich, nur einzelne ausgewählte Profillaufschienen des Schienenstranges entsprechend auszurüsten.
  • So wird beispielsweise dann gearbeitet, wenn die Antriebsmaschine typischerweise mit Antriebsrollen ausgerüstet ist, die vergleichbar wie die Tragrollen beim Stand der Technik nach der DE 81 16 736 U1 im Schienenprofil aufgenommen werden. Bei diesen Antriebsrollen handelt es sich um Reibrollen, also solche, welche die Antriebsmaschine respektive Laufkatze an den Laufflächen durch Reibung fortbewegen. Für Kurvenbereiche und/oder Anstiegsbereiche bei solchen Schienensträngen reichen die fraglichen Reibräder für den Antrieb oftmals nicht mehr aus. Das gilt insbesondere bei rauen oder feuchten Umweltbedingungen. Dann kann über zusätzliche Zahnräder und mit entsprechenden Zahnstangen ausgerüstete Profillaufschienen beispielsweise der Anstieg bewältigt werden.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 26 07 631 B1 geht es um eine Einschienenbahn, bei welcher eine Profiltragschiene auf ihrer Oberseite eine Laufschiene mit kreisbogenförmiger Laufrille und auf ihrer Unterseite eine Führungsschiene mit kreisbogenförmiger Führungsrille aufweist. Die Führungsrille ist zumindest im Bereich von Steigungsstrecken zusätzlich mit einer Verzahnung ausgerüstet. Zu diesem Zweck verfügt ein Antriebsfahrzeug der Einschienenbahn über Luft bereifte sowie in die Führungsrille eingepasste Antriebsräder, die eine mit der Verzahnung kämmende Antriebsflächenprofilierung aufweisen.
  • Die bekannten Profillaufschienen entsprechend der DE 81 16 736 U1 stoßen in diesem Zusammenhang jedoch an Grenzen. Denn an dieser Stelle kommen durchweg sogenannte E-Profillaufschienen zum Einsatz, also solche, die im Querschnitt Doppel-T-förmig ausgelegt sind, wie dies die DE 81 16 736 U1 beschreibt. Ergänzend sei auf das Dokument EP 2 276 888 B1 der Anmelderin mit weiteren Nachweisen ausdrücklich Bezug genommen. Solche E-Profillaufschienen sind jedoch mit Widerstandsmomenten in Querrichtung bzw. Y-Richtung und solchen in Hochachsen bzw. Z-Richtung ausgerüstet, die den Anforderungen besonders bei großen Lasten nicht (mehr) genügen. Tatsächlich werden die fraglichen Laufschienen gerade in Kurvenbereichen und Anstiegsbereichen besonders belastet, also exakt dort, wo typischerweise der Antrieb über die Zahnräder und Zahnstangen benötigt wird. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Profillaufschiene so weiterzuentwickeln, dass gegenüber dem Stand der Technik mit erhöhten Widerstandsmomenten in Querrichtung und/oder Hochachsenrichtung zu rechnen ist und folglich die fraglichen Profillaufschienen besonders für die Verwendung in Kurvenbereichen und Anstiegsbereichen bei Schienensträngen prädestinieren.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsglieder in Seitenansicht den Oberflansch und/oder Unterflansch überragen.
  • Zudem verfügt der fragliche Oberflansch und/oder der Unterflansch erfindungsgemäß über eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung. Dabei ist der Oberflansch und/oder der Unterflansch mit jeweils seitlich der Ausnehmung angeordneten U-Schenkeln und insbesondere V-Schenkeln ausgerüstet. Die taschenförmige Ausnehmung kann in diesem Zusammenhang zur Aufnahme der Antriebsglieder eingerichtet sein.
  • Hierbei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass eine Profillaufschiene mit einem im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Oberflansch und/oder Unterflansch erhöhte Widerstandsmomente in Querrichtung bzw. Hochachsenrichtung zur Verfügung stellt. Bei dem Widerstandsmoment handelt es sich bekanntermaßen um eine Größe der technischen Mechanik, welche allein aus der Geometrie eines Balkenquerschnittes abgeleitet ist. Das Widerstandsmoment ist ein Maß dafür, welchen Widerstand der Balken, d. h. vorliegend die Profillaufschiene, bei Belastung in der betreffenden Querrichtung respektive Hochachsenrichtung der Entstehung innerer Spannungen entgegensetzt.
  • Das gilt bereits für den Fall, dass lediglich der Oberflansch U-förmig gestaltet ist, während der Unterflansch an seiner Unterseite beispielsweise größtenteils flach ausgeführt ist. An die flache Unterseite des Unterflansches können in diesem Fall die Antriebsglieder zur Wechselwirkung mit der Antriebsmaschine angeschlossen werden.
  • Gleichwohl sorgt die U-förmige Gestaltung des U-förmigen und gegenüberliegenden Oberflansches in Verbindung mit dem Unterflansch mit flacher Unterseite und den daran vorgesehenen Antriebsgliedern insgesamt dafür, dass bei einer Querschnittsfläche von ca. 40 cm2 der betreffenden Profillaufschiene Widerstandsmomente in Querrichtung bzw. Y-Richtung von Wy (in cm3) von mehr als 200 erreicht werden. Das Widerstandsmoment in Hochachsen- bzw. in Z-Richtung beträgt ca. Wz (in cm3) 50 oder mehr. D. h., es werden für diesen Spezialfall bereits Widerstandsmomente beobachtet, wie sie ansonsten nur bei Profillaufschienen vergleichbarer Ausgestaltung vorliegen, die sowohl über einen U-förmigen Oberflansch als auch einen U-förmigen Unterflansch verfügen. Verwiesen wird hierzu auf die WO 2010/081719 A1 .
  • Das ist insofern überraschend, weil in dem beschriebenen Beispielfall lediglich ein Flansch, vorliegend der Oberflansch, im Querschnitt U-förmig ausgelegt ist, wohingegen die Unterseite des Unterflansches größtenteils flach ausgebildet ist, vergleichbar einer E-Profillaufschiene. Gleichwohl werden bereits mit dieser Ausführungsform Widerstandsmomente beobachtet, die denjenigen von Profillaufschienen mit sowohl U-förmigem Oberflansch als auch U-förmigem Unterflansch entsprechen. Das lässt sich auf die an die flache Unterseite des Unterflansches angeschlossenen Antriebsglieder zurückführen, die vergleichbar den U-Schenkeln des U-förmigen Oberflansches das Widerstandsmoment in Querrichtung ebenso wie in Hochachsenrichtung im Vergleich zu einer E-Profillaufschiene erhöhen.
  • Sofern erfindungsgemäß die Profillaufschiene sowohl mit einem U-förmigen Oberflansch als auch einem U-förmigen Unterflansch ausgerüstet wird und zusätzlich die taschenförmige Ausnehmung beispielsweise am Unterflansch die Antriebsglieder aufnimmt, können insgesamt sogar Widerstandsmomente eingestellt und beobachtet werden, die diejenigen von Profillaufschienen mit sowohl U-förmigem Oberflansch als U-förmigem Unterflansch ohne Antriebsglieder überschreiten. Tatsächlich beobachtet man in diesem Fall Widerstandsmomente in Querrichtung bzw. Y-Richtung von Wy (in cm3) von größer gleich 250. Das Widerstandsmoment in Hochachsen- bzw. Z-Richtung beträgt ca. Wz (in cm3) 60 und insbesondere 70 oder mehr. Die vorgenannten Werte beziehen sich erneut auf eine zugehörige Querschnittsfläche von ca. 40 cm2 für die fragliche Profillaufschiene.
  • Jedenfalls wird deutlich, dass die erfindungsgemäße Profillaufschiene mit den daran angeschlossenen Antriebsgliedern zur Wechselwirkung mit der Antriebsmaschine durch die U-förmige Gestaltung wenigstens eines Flansches mit erhöhten Widerstandsmomenten im Vergleich zu einer E-Profillaufschiene ausgerüstet ist. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass die Antriebsglieder am Unterflansch vorgesehen sind. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist keineswegs einschränkend. Denn genauso gut kann der Oberflansch mit den Antriebsgliedern prinzipiell ausgerüstet werden.
  • Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der mit den Antriebsgliedern ausgerüstete Flansch an seiner Unterseite respektive Oberseite größtenteils flach ausgebildet sein kann oder U-förmig, wobei in diesem Fall die Ausnehmung zwischen den beiden U-Schenkeln die Antriebsglieder aufnimmt. Der jeweils gegenüberliegende Flansch verfügt dann über die gewünschte U-Form im Querschnitt.
  • Die Antriebsglieder überragen in Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Profillaufschiene den Oberflansch oder den Unterflansch. Denn tatsächlich werden die Antriebsglieder regelmäßig entweder nur am Oberflansch oder nur am Unterflansch realisiert. Meistens ist der Unterflansch mit den Antriebsgliedern ausgerüstet. Dabei können die Antriebsglieder jeweils einzeln an den Unterflansch angeschlossen werden. Selbstverständlich lassen sich prinzipiell aber auch sowohl der Oberflansch als auch der Unterflansch mit den Antriebsgliedern ausrüsten.
  • Im Regelfall geht man so vor, dass die Antriebsglieder auf einer Basisschiene angeordnet werden. Dadurch können sämtliche Antriebsglieder in einem Zug an der fraglichen Profillaufschiene festgelegt werden. Zu diesem Zweck wird man üblicherweise die Basisschiene von ihrer Länge her an die Profillaufschiene anpassen. Außerdem ist die Auslegung regelmäßig so getroffen, dass die Antriebsglieder gleichmäßig verteilt an die Basisschiene und folglich die Profillaufschiene angeschlossen werden.
  • Zur Verbindung der Basisschiene mit dem Oberflansch oder dem Unterflansch wird auf typische Verbindungstechniken bei Metallen und insbesondere Stahl zurückgegriffen. Tatsächlich ist die Profillaufschiene im Regelfall aus einem Stahl mit einer Streckgrenze von mehr als 300 N/mm2 aufgebaut. Vergleichbares gilt für die Basisschiene und die Antriebsglieder. Als geeignete Verbindungstechniken empfiehlt die Erfindung in diesem Zusammenhang eine Schweißverbindung zwischen den jeweiligen Antriebsgliedern respektive der die Antriebsglieder tragenden Basisschiene und der zugehörigen Profillaufschiene.
  • Sofern die erfindungsgemäße Profillaufschiene an ihrem Oberflansch im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, während der Unterflansch auf seiner größtenteils flachen Unterseite mit der Basisschiene verbunden ist, wird meistens so vorgegangen, dass die der Längserstreckung der Profillaufschiene folgende Basisschiene beidseitig linienförmig mit der Unterseite des Unterflansches verbunden wird. Selbstverständlich kann die Basisschiene auch nur punktuell an ihren beiden Seiten mit der größtenteils flachen Unterseite des Unterflansches im Beispielfall gekoppelt werden.
  • Dabei wird man in beiden Fällen so vorgehen, dass die jeweilige Schweißraupe meistens im Bereich der Basisschiene angeordnet ist, so dass die auf der Basisschiene aufstehenden Antriebsglieder für die Wechselwirkung mit einem Antriebsrad an der Antriebsmaschine zur Verfügung stehen.
  • Sofern der Oberflansch und der Unterflansch jeweils im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, werden die Antriebsglieder im Regelfall in der taschenförmigen Aufnahme im Unterflansch platziert. Dazu kann die die Antriebsglieder tragende Basisschiene in der fraglichen taschenförmigen Aufnahme des Unterflansches angeordnet werden. Außerdem wird die fragliche Basisschiene mit den beidseitigen U-Schenkeln verbunden. Grundsätzlich können die Antriebsglieder bzw. die Basisschiene mit den Antriebsgliedern auch in der taschenförmigen Aufnahme des Oberflansches platziert werden. Im Regelfall werden die Antriebsglieder und mit ihr die Basisschiene jedoch am Unterflansch festgelegt.
  • Bei der Verbindung der Basisschiene mit den beidseitigen U-Schenkeln des U-förmigen Unterflansches wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass die Basisschiene an einem Grund der Ausnehmung im Inneren der fraglichen taschenförmigen Aufnahme anliegt. In diesem Fall wird meistens nicht die Basisschiene mit den fraglichen U-Schenkeln des U-förmigen Unterflansches verbunden. Vielmehr sorgen meistens die auf der Basisschiene aufstehenden Antriebsglieder für die Kopplung mit dem jeweiligen U-Schenkel.
  • Das heißt, die Basisschiene ist in diesem Fall lediglich im Bereich ihrer oberseitig angeordneten Antriebsglieder mit den beidseitigen U-Schenkeln verbunden. Die Kopplung erfolgt dabei regelmäßig punktuell durch Schweißpunkte, die im Allgemeinen beidseitig des jeweiligen Antriebsgliedes gesetzt werden. Dadurch steht der jeweilige Zwischenraum zwischen den einzelnen und meistens gleich beabstandeten Antriebsgliedern für den Eingriff des Antriebsrades der Antriebsmaschine zur Verfügung. Da es sich an dieser Stelle bei den Antriebsgliedern meistens um Zähne und der Basisschiene um eine Stange und folglich insgesamt eine Zahnstange handelt, wird hierdurch sichergestellt, dass das Antriebsrad bzw. Zahnrad einwandfrei in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Zähnen respektive Antriebsgliedern eingreifen kann.
  • Denn die Antriebsglieder werden lediglich beidseitig und punktuell mit den jeweils benachbarten U-Schenkeln in der taschenförmigen Ausnehmung des U-förmigen Unterflansches verbunden. Im Bereich der jeweiligen Zwischenräume zwischen den einzelnen Zahnflanken ist folglich keine Schweißraupe oder sonstwie ein Schweißpunkt vorhanden. Dadurch kann das Antriebsrad bzw. Zahnrad der Antriebsmaschine einwandfrei in die Zwischenräume eingreifen und mit den als Zahnflanken ausgebildeten Antriebsgliedern wechselwirken.
  • Außerdem führt die Anlage der Basisschiene am Grund der Ausnehmung im Inneren der taschenförmigen Aufnahme dazu, dass eine verfügbare und herkömmliche sogenannte V-Profillaufschiene entsprechend der WO 2010/081719 A1 im Bereich der fraglichen Ausnehmung nicht oder kaum nachbearbeitet werden muss. Insbesondere werden hierdurch Materialschwächungen vermieden. Ganz im Gegenteil, fungiert die am Grund der Ausnehmung anliegende Basisschiene als gleichsam Brücke zwischen den beiden U-Schenkeln bzw. V-Schenkeln. Dadurch kommt es zu der bereits beschriebenen signifikanten Erhöhung des Widerstandsmomentes sowohl in Querrichtung als auch in Hochachsenrichtung im Vergleich zu einer Profillaufschiene vergleichbaren Aufbaus ohne zusätzliche Antriebsglieder bzw. angeschlossene Zahnstange.
  • Schließlich hat es sich bewährt, wenn die die Antriebsglieder tragende Basisschiene eine Breite aufweist, welche in etwa das 0,5 bis 0,7-fache einer Flanschbreite des die Basisschiene tragenden Flansches beträgt. Durch diese Bemessungsregel stellt die Erfindung sicher, dass zum einen beidseitig der Basisschiene die dort vorgesehenen Schweißraupen bzw. Schweißpunkte für die Kopplung mit dem zugehörigen Flansch zur Verfügung stehen. Zum anderen berücksichtigt diese Auslegung, dass die auf den Laufflächen des Unterflansches geführten Laufrollen der Antriebsmaschine beidseitig eines zwischengeschalteten I-Steges über eine vergleichbare Materialstärke wie das Zahnrad bzw. Antriebsrad verfügen.
  • Da die Antriebsglieder bzw. die Basisschiene mit den darauf angebrachten Antriebsgliedern respektive die Zahnstange in Verlängerung des fraglichen I-Steges im Regelfall an den Unterflansch angeschlossen ist, beschreiben die beiden Laufräder zusammen mit dem Antriebsrad in Seitenansicht ein (gleichschenkliges) Dreieck. Das Dreieck verfügt über eine Basis aus den beiden Laufrädern und ist an der Spitze mit dem in die Zahnstange eingreifenden Antriebsrad ausgelegt. Dadurch reichen in diesem Bereich Breiten der Basisschiene aus, welche in etwa die Hälfte oder etwas mehr der Breite der Basis aus den beiden Laufrädern und folglich Laufflächen entspricht.
  • Im Ergebnis wird eine Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen zur Verfügung gestellt, die besonders vorteilhaft in einem Schienenstrang im Bereich von Kurvenstücken oder auch in ansteigenden Bereichen eingesetzt werden kann. Denn dort wird oftmals ein zusätzlicher Antrieb bzw. ein Eingriff zwischen einem Antriebsrad der Antriebsmaschine und den von der betreffenden Profillaufschiene getragenen Antriebsgliedern zur gegenseitigen Wechselwirkung gefordert. Da in diesen Bereichen hohe Belastungen der betreffenden Profillaufschiene beobachtet werden, verfügt die erfindungsgemäße Profillaufschiene im Vergleich zum Stand der Technik über ein jeweils gesteigertes Widerstandsmoment, und zwar sowohl in Querrichtung als auch in Hochachsenrichtung.
  • Das erreicht die Erfindung durch die Kombination von einerseits der an die Profillaufschiene angeschlossenen Antriebsglieder mit andererseits dem U-förmigen Profil des den Antriebsgliedern gegenüberliegenden Flansches. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich an einer Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Die erfindungsgemäße Profillaufschiene in einer ersten Ausführungsform im Querschnitt,
    Fig. 2
    Den Gegenstand nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Gegenstandes nach den Figuren 1 und 2,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 4 und
    Fig. 6
    den Gegenstand nach den Figuren 4 und 5 in einer Perspektive.
  • In den Figuren ist eine Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen in I-förmiger Ausführungsform dargestellt. Von der Einschienen-Hängebahn erkennt man im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zwei Laufrollen 1 und zusätzlich ein Antriebsrad 2. Die beiden Laufrollen 1 dienen dazu, eine lediglich angedeutete Antriebsmaschine 3 an der fraglichen Profillaufschiene hängend zu führen. Die beiden Laufrollen 1 können angetrieben oder unangetrieben sein. Bei dem Antriebsrad 2 handelt es ich im Beispielfall um ein Zahnrad 2, welches mit einer Zahnstange 4,5 für den Vortrieb der Antriebsmaschine 3 oder allgemein an einer Basisschiene 5 angebrachten Antriebsgliedern 4 wechselwirkt.
  • Die jeweilige Profillaufschiene in I-förmiger Ausführungsform verfügt über einen Oberflansch 6 und einen Unterflansch 7. Der Unterflansch 7 bildet Laufflächen L, auf welchen im Beispielfall die Laufrollen 1 der Antriebsmaschine 3 entlang des Unterflansches 7 geführt werden. Das heißt, die Antriebsmaschine 3 wird im Beispielfall am Unterflansch 7 geführt, kann allerdings auch sowohl am Unterflansch 7 als auch am Oberflansch 6 die erforderliche Führung erfahren.
  • Der Oberflansch 6 und der Unterflansch 7 sind über einen I-Steg 8 miteinander verbunden. Beidseitig des I-Steges 8 sind die Laufrollen 1 der Antriebsmaschine 3 angeordnet. Gleiches gilt für die zugehörigen Laufflächen L des Unterflansches 7.
  • Im Rahmen beider Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 3 bzw. 4 bis 6 ist jeweils der Unterflansch 7 mit den bereits angesprochenen Antriebsgliedern 4 ausgerüstet. Der den Antriebsgliedern 4 gegenüberliegende Flansch, vorliegend der Oberflansch 6, weist demgegenüber und obligatorisch im Querschnitt eine U-Form auf. Insbesondere wird sogar ein V-förmiger Querschnitt beobachtet.
  • Tatsächlich ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 3 der dortige Oberflansch 6 im Querschnitt U-förmig mit beidseitigen U-Schenkeln 6a und einer mittigen taschenförmigen Ausnehmung 6b ausgerüstet. Demgegenüber verfügt der Unterflansch 7 bei diesem Ausführungsbeispiel über eine größtenteils flache Unterseite. An die größtenteils flache Unterseite des Unterflansches 7 ist im Ausführungsbeispiel eine Basisschiene 5 angeschlossen, vorliegend mit der fraglichen Unterseite des Unterflansches 7 verschweißt. Auf der Basisschiene 5 stehen die Antriebsglieder 4 auf, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um Zahnflanken 4 handelt. Folgerichtig definieren die Antriebsglieder bzw. Zahnflanken 4 in Verbindung mit der sie tragenden Basisschiene 5 insgesamt die bereits angesprochene Zahnstange 4,5.
  • Man erkennt, dass im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 die Basisschiene 5 beidseitig linienförmig mit der Unterseite des Unterflansches 7 verbunden ist. An der Oberseite des Unterflansches 7 werden die bereits beschriebenen Laufflächen L gebildet, welche die Laufrollen 1 der Antriebsmaschine 3 tragen und führen. Für die beidseitig linienförmige Verbindung der Basisschiene 5 mit dem Unterflansch 7 sorgen beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 jeweils durchgängige und in dem Ausführungsbeispiel zu erkennende Schweißraupen 9, die teilweise schraffiert dargestellt sind. Diese Schweißraupen 9 sind von ihrer Materialstärke her an die Breite bzw. Materialstärke der Basisschiene 5 angepasst bzw. überschreiten diese nicht, so dass die Antriebsglieder respektive Zahnflanken 4 von den betreffenden Schweißraupen 9 frei sind.
  • Die Seitenansicht nach der Fig. 2 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 macht ebenso wie die korrespondierende Seitenansicht der Fig. 5 beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 deutlich, dass die Antriebsglieder 4 respektive Zahnflanken 4 der Zahnstange 4,5 jeweils in Seitenansicht den Unterflansch 7 überragen. Dadurch kann das Zahnrad 2 der Antriebsmaschine 3 einwandfrei mit den Zahnflanken 4 wechselwirken und in die zwischen den Zahnflanken 4 gebildeten Zwischenräume 10 eingreifen. Das gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6.
  • Tatsächlich erkennt man in diesem Fall anhand der Querschnittsdarstellung in der Fig. 4., dass sowohl der Oberflansch 6 als auch der Unterflansch 7 vorliegend U-förmig bzw. V-förmig ausgebildet sind. Das heißt, sowohl der Oberflansch 6 als auch der Unterflansch 7 verfügen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 über jeweils beidseitige U-Schenkel 6a respektive 7a, die zwischen sich die jeweils taschenförmige Ausnehmung 6b respektive 7b aufnehmen.
    Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 4 bis 6 ist die taschenförmige Ausnehmung 7b am Unterflansch 7 zur Aufnahme der Antriebsglieder 4 respektive der Zahnstange 4,5 eingerichtet. Zu diesem Zweck wird die Basisschiene 5 in der taschenförmigen Ausnehmung 7b des U-förmigen Unterflansches 7 aufgenommen. Außerdem wird die Basisschiene 5 bzw. werden die einzelnen Antriebsglieder respektive Zahnflanken 4 mit den beidseitigen U-Schenkeln 7a verbunden. Die Kopplung der Basisschiene 5 mit dem Unterflansch 7 erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 also lediglich im Bereich der oberseitig der Basisschiene 5 angeordneten Antriebsglieder respektive Zahnflanken 4 mit den beidseitigen U-Schenkeln 7a des Unterflansches 7.
  • Insbesondere anhand der perspektivischen Darstellung in der Fig. 6 erkennt man, dass zu diesem Zweck die jeweiligen Zahnflanken respektive Antriebsglieder 4 jeweils beidseitig und punktuell im Rahmen von Punktschweißungen 9' mit dem benachbarten U-Schenkel 7a des Unterflansches 7 verbunden sind. Dadurch sind die Zwischenräume 10 zwischen den einzelnen Antriebsgliedern respektive Zahnflanken 4 frei für den Eingriff des Antriebsrades bzw. Zahnrades 2 an der Antriebsmaschine 3. Außerdem erkennt man, dass die Basisschiene 5 bei dieser Variante am Grund der taschenförmigen Ausnehmung 7b am Unterflansch 7 liegt. Dabei fungiert die Basisschiene 5 zusammen mit den von ihr getragenen Antriebsgliedern respektive Zahnflanken 4 wie eine Brücke zwischen den beiden U-Schenkeln 7a.
  • Schlussendlich ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Basisschiene 5 eine Breite B1 aufweist, welche in etwa das 0,5 bis 0,7-fache einer Flanschbreite B2 des die Basisschiene 5 tragenden Flansches, im Ausführungsbeispiel des Unterflansches 7 beträgt. Die Flanschbreite B2 des Unterflansches 7 entspricht derjenigen Flanschbreite B2 des Oberflansches 6.
  • Außerdem setzt sich die Flanschbreite B2 des Unterflansches 7 größtenteils aus den beiden Laufflächen L für die Laufrollen 1 der Antriebsmaschine 3 zusammen. Man erkennt, dass die beiden beidseitig des I-Steges 8 angeordneten und geführten Laufrollen 1 der Antriebsmaschine 3 symmetrisch im Vergleich zum mittigen I-Steg 8 angeordnet sind. Auf der Symmetrieachse wird die Basisschiene bzw. Zahnstange 4, 5 platziert. Dadurch spannen die beiden Laufrollen 1 und das Antriebsrad 2 ein (gleichschenkliges) Dreieck auf, so dass die vom Antriebsrad bzw. Zahnrad 2 in Wechselwirkung mit der Profillaufschiene aufgebrachten Antriebskräfte zentral in die Arbeitsmaschine 3 eingeleitet werden bzw. von dieser zentral an die Profillaufschiene übertragen werden.

Claims (11)

  1. Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch (6) und einem Laufflächen (L) bildenden Unterflansch (7), wobei
    der Oberflansch (6) auf seiner Oberseite und/oder der Unterflansch (7) auf seiner Unterseite Antriebsglieder (4) zur Wechselwirkung mit einer im Betriebszustand am Unterflansch (7) und/oder Oberflansch (6) geführten Antriebsmaschine (3) aufweist, und wobei
    der Oberflansch (6) und/oder der Unterflansch (7) im Querschnitt U-förmig, insbesondere V-förmig, ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Oberflansch (6) und/oder der Unterflansch (7) eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung (6b, 7b) mit seitlich der Ausnehmung (6b, 7b) angeordneten U-Schenkeln (6a, 7a) aufweist, und dass
    - die Antriebsglieder (4) in Seitenansicht den Oberflansch (6) und/oder den Unterflansch (7) überragen, und dass
    - die Antriebsglieder (4) auf einer Basisschiene (5) angeordnet sind, welche mit den beidseitigen U-Schenkeln (6a, 7a) verbunden ist.
  2. Profillaufschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Ausnehmung (6b, 7b) zur Aufnahme der Antriebsglieder (4) eingerichtet ist.
  3. Profillaufschiene nach Anspruch 1 oder 2, dass die Basisschiene (5) mit dem Oberflansch (6) und/oder dem Unterflansch (7) verschweißt ist.
  4. Profillaufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterflansch (7) an seiner Unterseite größtenteils flach ausgebildet ist, während der Oberflansch (6) im Querschnitt U-förmig gestaltet ist, wobei die Basisschiene (5) mit der flachen Unterseite des Unterflansches (7) verbunden ist.
  5. Profillaufschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (5) beidseitig linienförmig mit der Unterseite des Unterflansches (7) verbunden ist.
  6. Profillaufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (6) und der Unterflansch (7) jeweils im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei die Basisschiene (5) in der taschenförmigen Aufnahme (7b) des Unterflansches (7) angeordnet und mit den beidseitigen U-Schenkeln (7a) verbunden ist.
  7. Profillaufschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (5) an einem Grund der taschenförmigen Ausnehmung (7b) des Unterflansches (7) im Inneren der betreffenden Ausnehmung (7b) anliegt.
  8. Profillaufschiene nach Anspruch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (5) lediglich im Bereich ihrer oberseitig angeordneten Antriebsglieder (4) mit den beidseitigen U-Schenkeln (7a) des Unterflansches (7) verbunden ist.
  9. Profillaufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschiene (5) eine Breite (B1) aufweist, welche in etwa das 0,5 bis 0,7-fache einer Flanschbreite (B2) des die Basisschiene (5) tragenden Flansches (6, 7) beträgt.
  10. Profillaufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsglieder (4) zusammen mit der Basisschiene (5) eine Zahnstange (4,5) bilden.
  11. Profillaufschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (4,5) im Betriebszustand mit wenigstens einem Zahnrad (2) der Antriebsmaschine (3) wechselwirkt.
EP16754513.6A 2015-08-27 2016-08-23 Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen Active EP3325718B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16754513T PL3325718T3 (pl) 2015-08-27 2016-08-23 Profilowa szyna jezdna dla jednoszynowych kolei podwieszanych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104542.5U DE202015104542U1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
PCT/EP2016/069905 WO2017032774A1 (de) 2015-08-27 2016-08-23 Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325718A1 EP3325718A1 (de) 2018-05-30
EP3325718B1 true EP3325718B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=54262242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16754513.6A Active EP3325718B1 (de) 2015-08-27 2016-08-23 Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3325718B1 (de)
CN (1) CN108138450B (de)
DE (1) DE202015104542U1 (de)
EA (1) EA034812B1 (de)
PL (1) PL3325718T3 (de)
UA (1) UA122238C2 (de)
WO (1) WO2017032774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867206B (zh) * 2018-07-04 2020-06-09 深圳星河智能科技有限公司 一种轨道的设计方法及该轨道

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028567A1 (de) * 2004-06-15 2006-02-16 Berwald, Werner P., Dipl.-Ing. EHB Kombiprofile und Schienenmodule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354801B2 (de) * 1973-11-02 1975-12-18 Becorit Grubenausbau Gmbh, 4350 Recklinghausen Fahrschiene für Einschienenhängebahnen
DE2607631C2 (de) * 1976-02-25 1977-10-13 Habegger, Willy, Hunibach bei Thun (Schweiz) Einschienenbahn
DE8116736U1 (de) 1981-06-05 1982-12-30 Fa. J.D. Neuhaus, 5810 Witten Einschienen-haengebahn
DE202005014981U1 (de) * 2005-09-23 2006-01-12 Neuhäuser GmbH Schienentrasse aus einzelnen Schienenstößen
DE202008005098U1 (de) 2008-04-12 2008-06-26 Neuhäuser GmbH Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen
DE202009000563U1 (de) 2009-01-17 2009-03-26 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
RU2498915C2 (ru) * 2009-06-02 2013-11-20 Бимвэйз Аб Рельс и ходовая тележка для подвесного транспортного средства
CN102431562B (zh) * 2011-11-09 2014-04-16 上海交通大学 单轨式自动引导车机构
CN203200622U (zh) * 2013-04-24 2013-09-18 北京凯润机电设备制造有限责任公司 单轨吊轨道连接悬吊装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028567A1 (de) * 2004-06-15 2006-02-16 Berwald, Werner P., Dipl.-Ing. EHB Kombiprofile und Schienenmodule

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015104542U1 (de) 2015-09-22
UA122238C2 (uk) 2020-10-12
EA034812B1 (ru) 2020-03-24
CN108138450B (zh) 2020-07-07
WO2017032774A1 (de) 2017-03-02
PL3325718T3 (pl) 2019-11-29
EP3325718A1 (de) 2018-05-30
CN108138450A (zh) 2018-06-08
EA201890583A1 (ru) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999045B1 (de) Gliederkette für kettenförderer und kettenrad hierfür
DE2740594A1 (de) Lasttraeger fuer kreisfoerderanlagen
DE1964597A1 (de) Zahnstange fuer eine Fahrschiene fuer Haengebahnen
DE1243105B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE3025727A1 (de) Treppenlift
CH618394A5 (de)
DE102018100409A1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
EP3325718B1 (de) Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen
DE2722320C2 (de) Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten
DE4220527C2 (de) Transporteinrichtung für untertägige Strecken
DE577801C (de) Handleiste mit an ihr befestigten, der UEbertragung der Antriebsleistung dienenden Haftgliedern fuer Fahrtreppen
EP1238880B1 (de) Anlage zum Abfahren von Personen von einer Bergstation in eine Talstation
DE102006053913A1 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE102010044692A1 (de) Baukastensystem für Fördertechnik
DE10151863A1 (de) Kurvengängige Förderkette
DE2122016C3 (de) Warmeisohertes Leichtmetall Ver bundprofil fur Fenster, Türen od dgl
WO1997009484A1 (de) Gelenkige schienenverbindung
DE202013012075U1 (de) Förderbahn zum Fördern stückiger Bauteile
DE2609929C2 (de) Fahrgleis für Einschienenhängebahnen des Untertagebetriebes
DE102020005145A1 (de) Linearer Zahnkettentrieb
DE2814687A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere haengebahneinrichtung
DE1137609B (de) Gliederkette fuer einen stufenlosen Kegelscheibenumschlingungstrieb
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE1964597C (de)
DE650777C (de) Lastenheber

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 25/24 20060101AFI20190129BHEP

Ipc: B61B 3/02 20060101ALN20190129BHEP

Ipc: B61B 13/02 20060101ALN20190129BHEP

Ipc: B61B 3/00 20060101ALI20190129BHEP

Ipc: E01B 25/04 20060101ALN20190129BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61B 13/02 20060101ALN20190211BHEP

Ipc: E01B 25/24 20060101AFI20190211BHEP

Ipc: B61B 3/02 20060101ALN20190211BHEP

Ipc: B61B 3/00 20060101ALI20190211BHEP

Ipc: E01B 25/04 20060101ALN20190211BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 32300

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004733

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1133579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 8