DE202009000563U1 - Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen - Google Patents

Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen Download PDF

Info

Publication number
DE202009000563U1
DE202009000563U1 DE202009000563U DE202009000563U DE202009000563U1 DE 202009000563 U1 DE202009000563 U1 DE 202009000563U1 DE 202009000563 U DE202009000563 U DE 202009000563U DE 202009000563 U DE202009000563 U DE 202009000563U DE 202009000563 U1 DE202009000563 U1 DE 202009000563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
rail
shaped
profile rail
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to DE202009000563U priority Critical patent/DE202009000563U1/de
Publication of DE202009000563U1 publication Critical patent/DE202009000563U1/de
Priority to CN2009201506049U priority patent/CN201933368U/zh
Priority to CZ200921176U priority patent/CZ19881U1/cs
Priority to EP09164327A priority patent/EP2208822A1/de
Priority to RU2009136374/11U priority patent/RU102942U1/ru
Priority to PL122546U priority patent/PL122546U1/pl
Priority to TR2011/06294T priority patent/TR201106294T1/xx
Priority to PL395769A priority patent/PL395769A1/pl
Priority to MX2011007514A priority patent/MX2011007514A/es
Priority to PCT/EP2010/000210 priority patent/WO2010081719A1/de
Priority to EA201101088A priority patent/EA019413B1/ru
Priority to MX2020004159A priority patent/MX2020004159A/es
Priority to ZA2011/05252A priority patent/ZA201105252B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Profillaufschiene (1) für Einschienen-Hängebahnen, in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch (2) und einem Laufflächen (4) bildenden Unterflansch (3), wobei der Oberflansch (2) auf seiner Oberseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung (5) unter Bildung eines im Wesentlichen U-förmigen Oberflansches (2) aufweist, und wobei der Unterflansch (3) auf seiner Unterseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung (6) unter Bildung eines im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen Unterflansches (3) mit den von einer U-Basis beidseitig eines I-Steges (10) gebildeten Laufflächen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Schienenbreite (B) zur Schienenhöhe (H) im Bereich von ca. 0,2 bis ca. 0,6 angesiedelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen, in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch und einem Laufflächen bildenden Unterflansch, wobei der Oberflansch auf seiner Oberseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung unter Bildung eines im Wesentlichen U-förmigen Oberflansches aufweist, und wobei der Unterflansch auf seiner Unterseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung unter Bildung eines im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen Unterflansches mit den von der U-Basis beidseitig eines I-Steges gebildeten Laufflächen aufweist.
  • Es sind I-förmige Profillaufschienen für Einschienen-Hängebahnen bekannt, bei denen der Oberflansch und der Unterflansch als Massivflansche ausgebildet sind. Derartige Ausführungsformen sind in gewichtsmäßiger Hinsicht verhältnismäßig schwer, insbesondere wenn die Profillaufschienen als Schwerlastschienen eingesetzt werden sollen und folglich aus Stabilitätsgründen entsprechende Abmessungen aufweisen müssen. Hinzu kommt, dass die an den Schienenenden oberflanschseitig angeordneten Aufhängevorrichtungen und unterflanschseitig angeordneten gelenkigen Schienenverbindungen auf die Oberseite des Oberflansches bzw. Unterseite des Unterflansches aufgeschweißt werden müssen, so dass im Bereich der Schienenstöße eine verhältnismäßig ausladende Bauweise in Kauf genommen werden muss, die sich zumindest am Unterflansch häufig gar nicht verwirklichen lässt, weil die unterfahrenden Laufwagen einen hinreichenden Freiraum gegen die Unterseite der Unterflansche benötigen und folglich die Schienenverbindung stört.
  • Eine Profillaufschiene der eingangs beschriebenen Ausführungsform ist durch das Gebrauchsmuster DE 296 04 431 U1 bekannt. Hier geht es primär darum, unter Berücksichtigung einer Gewichtsminimierung dennoch hinreichend hohe Widerstandsmomente bei zugleich kompakter Bauweise zur Verfügung zu stel len. Das hat sich grundsätzlich bewährt, lässt sich allerdings im Hinblick auf eine nochmalige Erhöhung der Widerstandsmomente verbessern.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Profillaufschiene des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass nochmals höhere Widerstandsmomente bei zugleich kompaktem Aufbau beobachtet werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einer gattungsgemäßen Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis der Schienenbreite zur Schienenhöhe im Bereich von ca. 0,2 bis 0,6 angesiedelt ist.
  • Durch diese Bemessungsregel wird sichergestellt, dass die Schienenbreite minimal etwa ein Fünftel der Schienenhöhe beträgt und maximal bis in etwa die Hälfte der Schienenhöhe bzw. etwas darüber hinausgehend ausgelegt ist. Dadurch lassen sich besonders hohe Widerstandsmomente beobachten, und zwar sowohl in Querrichtung als auch in Hochachsenrichtung. Des Weiteren ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Oberflansch und der Unterflansch jeweils im Wesentlichen gleich mit zueinander fluchtenden Seitenkanten ausgebildet sind.
  • Das heißt, die Profillaufschiene verfügt über eine im Vergleich zu ihrer Hochachse spiegelsymmetrische Ausführung. Des Weiteren hat es sich bewährt, wenn der Oberflansch und/oder der Unterflansch jeweils eine Schienenbreite von ca. 60 mm bis 80 mm aufweisen bzw. definieren. Außerdem kann der Abstand zwischen dem Oberflansch und dem Unterflansch und die daraus resultierende Schienenhöhe im Bereich von ca. 150 mm bis 250 mm angesiedelt sein.
  • Diese Maßnahmen der Erfindung haben insgesamt zur Folge, dass im Vergleich zu den bisher bekannten I-förmigen Profillaufschienen eine beachtliche Gewichtsreduzierung infolge der taschenförmigen Ausnehmungen erreicht wird. Dennoch stellt die gabelförmige bzw. U-förmige Ausbildung sowohl des Oberflansches wie auch des Unterflansches sicher, dass hohe Widerstandsmomente gegen insbesondere Verbiegungen in Querrichtung und Hochachsenrichtung beobachtet werden. Hieraus resultieren reduzierte Fertigungskosten und eine vereinfachte Manipulierung bei der Schienenmontage. Folglich steht nach Lehre der Erfindung ein vorteilhaft gewalztes Stahlprofil mit einem gabelförmigen Oberflansch und einem umgekehrt gabelförmigen Unterflansch zur Verfügung, das über ein hohes Widerstandsmoment und zugleich optimiertes Gewicht verfügt.
  • Diese Vorteile lassen sich dadurch optimieren, dass erfindungsgemäß auch der Unterflansch auf seiner Unterseite die im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung unter Bildung eines im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen Unterflansches mit den von der U-Basis beidseitig des I-Steges gebildeten Laufflächen aufweist. Insoweit steht nach Lehre der Erfindung ein gewalztes Stahlprofil mit einem gabelförmigen Oberflansch und einem umgekehrt gabelförmigen Unterflansch zur Verfügung.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im Folgenden aufgeführt. So lehrt die Erfindung, dass die taschenförmige Ausnehmung im Oberflansch zur teilweisen Aufnahme von Aufhängeelementen eine Aufhängevorrichtung eingerichtet ist, die sich an den Schienenenden befindet. Ferner empfiehlt die Erfindung, dass die taschenförmige Ausnehmung am Unterflansch zur teilweisen Aufnahme von Gelenkteilen einer gelenkigen Schienenverbindung eingerichtet ist, die sich ebenfalls an den Schienenenden befindet. Auf diese Weise lässt sich eine besonders kompakte Bauweise verwirklichen, weil die Schienenaufhängung und -gelenkverbindung im Bereich der Schienenstöße zumindest teil weise in einerseits den Oberflansch und andererseits den Unterflansch versenkt ist und dort einwandfrei eingeschweißt werden kann. Folglich lässt sich der Unterflansch von den Laufwagen problemlos unterfahren. – Zur Erhöhung der Widerstandsmomente empfiehlt die Erfindung außerdem, dass der U-förmige Oberflansch und der U-förmige Unterflansch sich innenseitig gegen die U-Basis ihrer Flansche konisch erweiternde U-Schenkel aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen.
  • 1 ausschnittsweise erfindungsgemäße Profillaufschienen in Seitenansicht mit einer ihren Stoßbereich oberflanschseitig überbrückenden Aufhängevorrichtung und unterflanschseitig überbrückenden gelenkigen Schienenverbindung und
  • 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Profillaufschiene.
  • In den Figuren ist eine Profillaufschiene 1 für eine Einschienen-Hängebahn dargestellt. Diese Profillaufschiene 1 weist einen I-förmigen Querschnitt mit einem Oberflansch 2 und einem Laufflächen 4 bildenden Unterflansch 3 auf. Der Oberflansch 2 weist auf seiner Oberseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung 5 unter Bildung eines im wesentlichen gabel- bzw. U-förmigen Oberflansches 2 auf. Der Unterflansch 3 weist auf seiner Unterseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung 6 unter Bildung eines im Wesentlichen umgekehrt gabelförmigen bzw. U-förmigen Unterflansches 3 mit von der U-Basis beidseitig eines I-Steges 10 gebildeten Laufflächen 4 auf. Die taschenförmige Ausnehmung 5 im Oberflansch ist zur teilweisen Aufnahme von Aufhängeelementen einer Aufhängevorrichtung 7 an den Schienenenden eingerichtet. Die taschenförmige Ausnehmung 6 im Unterflansch 3 ist zur teilweisen Aufnahme von Gelenkteilen einer gelenkigen Schienenverbindung 8 an den Schienenenden eingerichtet.
  • Der U-förmige Oberflansch 2 und der U-förmige Unterflansch 3 weisen sich innenseitig gegen die U-Basis konisch erweiternde U-Schenkel 9 auf. Bei der erfindungsgemäßen Profillaufschiene 1 handelt es sich um ein gewalztes Stahlprofil.
  • Anhand der 2 erkennt man, dass der Oberflansch 2 und der Unterflansch 3 jeweils im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und zueinander fluchtende Seitenkanten aufweisen, wie die strichpunktierte Verbindung dieser Seitenkanten untereinander zeigt. Dabei verfügen der Oberflansch 2 sowie der Unterflansch 3 jeweils über eine Schienenbreite B, die im Bereich von ca. 60 bis 80 mm angesiedelt ist. Zwischen dem Oberflansch 2 und dem Unterflansch 3 stellt sich eine Schienenhöhe H von ca. 150 mm bis 250 mm ein.
  • Als Folge hiervon liegt das Verhältnis der Schienenbreite B im Vergleich zur Schienenhöhe H im Bereich von ca. 0,2 bis ca. 0,6. Das heißt, die Schienenbreite B der Profillaufschiene 1 beträgt minimal ca. ein Fünftel der Schienenhöhe H. Maximal kann die Schienenbreite B in etwa die Hälfte der Schienenhöhe H oder sogar noch geringfügig mehr (ca. 60%) betragen.
  • Des Weiteren macht die 2 deutlich, dass die beidseitig der jeweils taschenförmigen Ausnehmung 5, 6 im Oberflansch 2 und Unterflansch 3 angeordneten U-Schenkel 9 eine jeweilige und übereinstimmende Breite b1 aufweisen. Dabei ist die zusammengesetzte Breite 2·b1 der beiden U-Schenkel 9 sowohl des Oberflansches 2 als auch des Unterflansches 3, d. h., 2·b1 in etwa so groß, wie eine Breite b2 der zugehörigen taschenförmigen Ausnehmung 5, 6. Das heißt, es gilt: 2·b1 ≈ b2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29604431 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Profillaufschiene (1) für Einschienen-Hängebahnen, in I-förmiger Ausführungsform, mit einem Oberflansch (2) und einem Laufflächen (4) bildenden Unterflansch (3), wobei der Oberflansch (2) auf seiner Oberseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung (5) unter Bildung eines im Wesentlichen U-förmigen Oberflansches (2) aufweist, und wobei der Unterflansch (3) auf seiner Unterseite eine im Querschnitt taschenförmige Ausnehmung (6) unter Bildung eines im Wesentlichen umgekehrt U-förmigen Unterflansches (3) mit den von einer U-Basis beidseitig eines I-Steges (10) gebildeten Laufflächen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Schienenbreite (B) zur Schienenhöhe (H) im Bereich von ca. 0,2 bis ca. 0,6 angesiedelt ist.
  2. Profillaufschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (2) und der Unterflansch (3) jeweils im Wesentlichen gleich mit zueinander fluchtenden Seitenkanten ausgebildet sind.
  3. Profillaufschiene (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (2) und/oder der Unterflansch (3) eine Schienenbreite (B) von ca. 60 mm bis 80 mm definieren.
  4. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflansch (2) und der Unterflansch (3) eine Schienenhöhe (H) von ca. 150 mm bis 250 mm definieren.
  5. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der jeweils taschenförmigen Ausnehmungen (5, 6) angeordnete U-Schenkel (9) des Oberflansches (2) und/oder des Unterflansches (3) eines zusammengesetzte Breite (2·b1) aufweisen, die in etwa der Breite (b2) der jeweiligen Ausnehmung (5, 6) entspricht (d. h. 2·b1 ≈ b2)
  6. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Ausnehmung (5) im Oberflansch zur teilweisen Aufnahme von Aufhängeelementen einer Aufhängevorrichtung (7) eingerichtet ist.
  7. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmige Ausnehmung (6) im Unterflansch (3) zur teilweisen Aufnahme von Gelenkteilen einer gelenkigen Schienenverbindung (8) eingerichtet ist.
  8. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Oberflansch (2) und der U-förmige Unterflansch (3) sich innenseitig gegen die U-Basis konisch erweiternde U-Schenkel (9) aufweisen.
  9. Profillaufschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein gewalztes Stahlprofil.
DE202009000563U 2009-01-17 2009-01-17 Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen Expired - Lifetime DE202009000563U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000563U DE202009000563U1 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
CN2009201506049U CN201933368U (zh) 2009-01-17 2009-04-28 用于单轨悬挂轨道的型材轨道
CZ200921176U CZ19881U1 (cs) 2009-01-17 2009-05-06 Profilovaná kolejnice pro jednokolejné visuté dráhy
EP09164327A EP2208822A1 (de) 2009-01-17 2009-07-01 Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
RU2009136374/11U RU102942U1 (ru) 2009-01-17 2009-09-30 Профилированный ходовой рельс для монорельсовых подвесных транспортеров
EA201101088A EA019413B1 (ru) 2009-01-17 2010-01-15 Способ изготовления профильного ходового рельса для монорельсовых подвесных дорог
TR2011/06294T TR201106294T1 (tr) 2009-01-17 2010-01-15 Rayli asma demiryolu için kullanilan profil raylari
PL122546U PL122546U1 (pl) 2009-01-17 2010-01-15 Profilowana szyna jezdna dla jednoszynowych kolejek podwieszanych
PL395769A PL395769A1 (pl) 2009-01-17 2010-01-15 Profilowana szyna jezdna dla jednoszynowych kolejek podwieszonych
MX2011007514A MX2011007514A (es) 2009-01-17 2010-01-15 Rail de rodadura perfilado para ferrocarriles suspendidos monorrail.
PCT/EP2010/000210 WO2010081719A1 (de) 2009-01-17 2010-01-15 Profillaufschiene für einschienen-hängebahnen
MX2020004159A MX2020004159A (es) 2009-01-17 2011-07-14 Rail de rodadura perfilado para ferrocarriles suspendidos monorrail.
ZA2011/05252A ZA201105252B (en) 2009-01-17 2011-07-15 Profile rail for monorail overhead conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000563U DE202009000563U1 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000563U1 true DE202009000563U1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40490769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000563U Expired - Lifetime DE202009000563U1 (de) 2009-01-17 2009-01-17 Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2208822A1 (de)
CN (1) CN201933368U (de)
CZ (1) CZ19881U1 (de)
DE (1) DE202009000563U1 (de)
EA (1) EA019413B1 (de)
MX (2) MX2011007514A (de)
PL (2) PL122546U1 (de)
RU (1) RU102942U1 (de)
TR (1) TR201106294T1 (de)
WO (1) WO2010081719A1 (de)
ZA (1) ZA201105252B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100360U1 (de) 2012-02-02 2012-03-05 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene
DE202015104542U1 (de) 2015-08-27 2015-09-22 Neuhäuser GmbH Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
CN105297560A (zh) * 2015-11-30 2016-02-03 湖南远扬煤机制造有限公司 一种架空乘人装置的导轨
CN106894300B (zh) * 2017-04-21 2018-10-12 中国五冶集团有限公司 一种悬挂式轨道梁的指接结构及其施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604431U1 (de) 1996-03-09 1996-05-23 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709080A (en) * 1902-01-03 1902-09-16 Athol Morton Miller Process of shaping metal i-beams, channel-beams, &c.
AT78205B (de) * 1917-07-11 1919-09-10 Johann Dr Ing Puppe Verfahren zur Herstellung von Schienen.
JPS5443860A (en) * 1977-09-14 1979-04-06 Nippon Kokan Kk <Nkk> Rolling method for h-beam
DE3227154A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Heinrich 4350 Recklinghausen Quante Formschlussfahrschiene
US5018666A (en) * 1989-12-01 1991-05-28 Cf&I Steel Corporation Unitary one quarter mile long railroad rail free of weld seams

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604431U1 (de) 1996-03-09 1996-05-23 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
PL122546U1 (pl) 2014-11-24
WO2010081719A1 (de) 2010-07-22
MX2011007514A (es) 2011-11-29
EA019413B1 (ru) 2014-03-31
EP2208822A1 (de) 2010-07-21
CZ19881U1 (cs) 2009-07-27
RU102942U1 (ru) 2011-03-20
ZA201105252B (en) 2012-09-26
TR201106294T1 (tr) 2012-01-23
PL395769A1 (pl) 2011-12-05
MX2020004159A (es) 2020-08-13
EA201101088A1 (ru) 2012-01-30
CN201933368U (zh) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022679A1 (de) Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen
DE202009000563U1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
DE202009014493U1 (de) Fahrzeug zur Instandhaltung eines Gleises
EP2384914A1 (de) Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102017101833A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
WO2018024353A1 (de) Gleisbauwagen zum aufnehmen und/oder verlegen von gleisjochen
DE102012215502A1 (de) Scheibenwischblattvorrichtung
DE202017107122U1 (de) Zungenvorrichtung
DE102014220775B4 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
DE202012100360U1 (de) Profillaufschiene
DE102017006734B4 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verlängerten Schenkeln
DE102008009927A1 (de) Längsträger für eine Lokomotive
DE714605C (de) Bahn fuer fahrbare Krane
DE202009000713U1 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE202015104542U1 (de) Profillaufschiene für Einschienen-Hängebahnen
EP3810481B1 (de) Wagenkasten mit verbindungsanordnung und wagenanordnung
DE102011103593A1 (de) Kransystem
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE102007022278A1 (de) Mitnehmer für Kettenförderer, insbesondere zur Befestigung von Kratzeisen
DE202008003320U1 (de) Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen
DE102015214747A1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
DE112015001006B4 (de) Container

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150114

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right