AT67325B - Eisenbahnschiene. - Google Patents

Eisenbahnschiene.

Info

Publication number
AT67325B
AT67325B AT67325DA AT67325B AT 67325 B AT67325 B AT 67325B AT 67325D A AT67325D A AT 67325DA AT 67325 B AT67325 B AT 67325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
rail head
head
foot
web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Albert Milette
Original Assignee
Charles Albert Milette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Albert Milette filed Critical Charles Albert Milette
Application granted granted Critical
Publication of AT67325B publication Critical patent/AT67325B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ei8enbahn8chiene.   



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Eisenbahnschiene mit aus getrennten Teilen gebildetem Schienenkopf und Schienenfuss. Erfindungsgemäss weist die Basis des Schienenkopfes eine   keilförmige Nut   auf, die einerseits durch einen nach abwärts ragenden Stegteil des Schienenkopfes begrenzt ist und bis zu deren Grund der Stegteil des Schienenfusses mit seinem oberen, verdickten und keilförmig gestalteten Ende hineinragt, während im unteren Teile des Steges eine zweite Nut ausgebildet ist, die einerseits vom Stegteil des   Schienenfusses   und andererseits von einem kürzeren, gegen eine Schulter des Stegteiles des Schienenkopfes anliegenden Fortsatz des Schienenfusses gebildet ist.

   Die Verbindung von Schienenkopf und   Schienenfuss   erfolgt durch Schrauben die schief durch eine Seitenwand des   Schienenkopfes hindurchgehen und in La. ngs-   schlitze im verdickten Ende des Stegteiles des Schienenfusses ragen. 



   Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen einer solchen Schiene, und zwar ist Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung der ganzen Schiene (Rillenschiene) teilweise im Schnitt ; Fig. 2 ist ein Querschnitt der Ausführungsform nach Fig. 1, aber ohne Spurkranzrille ; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Schiene und Fig. 4 zeigt die ausführungsform nach Fig. 3, aber   ohne Spurkranzrilie.   



   1 und 2 sind die Teile des Schienenfusses, die sich von dem aufrechten Teil der Schiene nach beiden Seiten erstrecken ;   der aufrechtstehende Teil J bildet einen Teil des Schienenweges   und ist mit der senkrechten Nut   4   versehen, die durch die Seitenwande 5 und 6 gebildet wird. Die   Seitenwand J ist stark   nach oben hin verlängert und endigt in   einen verdickten, keilförmig ver-     jüngten   Teil 7,   \\ubei die Verstärkung   an   der Aussenseite der Seitenwand J   liegt. In diesem ver- 
 EMI1.1 
 
Die Seitenwand 6 endet unterhalb des höchsten Teiles der   Seitenwand J und   ist zweckmässig rechtwinkelig r. bgeschnitten. 



   9 ist der Schienenkopf, der entsprechend Fig. 1 eine Spurkranzrille 11 trägt, die jedoch, 
 EMI1.2 
 verlaufender Wand versehene Rille in der Unterseite des   Schienenkopfes     9,   die in ihrer Form genau dem verstärkten Ende 7 der   Seitenwand J entspricht. 7J   ist der zum Schienenkopfstück gehörige Teil des   Schienensteges   ;   dieser Stegteil 7J weist   eine Schulter 14 auf, die auf dem oberen Ende der Seitenwand 6   aufruht,   während der schwächere Teil 15 des Stegteiles 13 in die Nut 4 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Schienenkopf 9 oder 19 kann mit einer Spurkranzrille, wie bereits erwähnt, ausgestattet sein, d. h. in anderen Worten, die Schienen können sowohl für Strassenbahnen als auch gewöhnliche Eisenbahnen benutzt werden, obwohl dieselben in erster Linie für   Strassenbahnen   vorteilhaft 
 EMI2.2 
 ausgehoben werden   muss   und trotzdem der Schienenkopf jedesmal bei Bedarf leicht erneuert werden kann. 



   Die beschriebene besondere Schienenform eignet sich besonders zur Anwendung von versetztem Stoss beim Verlegen der Schienen, da in jedem Falle, wo die Fuge zwischen den aneinander stossenden Enden der Schienenkopfteile nicht mit der Fuge zwischen den aneinander stossenden   Schienenfussteilen   in einer Ebene liegt, ein Übergreifen eintritt, das beträchtliche Schwingungen verhindert, was bei den bekannten   Schienenarten   so schwer zu vermeiden war. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nicht die Ausbildung eines gesonderten Kopf-und Fussteiles bei Schienen   überhaupt,.   sondern die besondere Ausgestaltung der Teile, die beim Zusammenfügen eine besonders hohe Festigkeit der   zusammengesetzten Schiene erreichen lässt ;   der Schienenkopf kann ohne   Zerstörung   des Strassenoberbaues und des Pflasters leicht ausgewechselt werden, wobei in Betracht kommt, dass bei stärkerem Verkehr die Schiene entsprechend fester eingebaut werden muss. Der   Schienenkopfteil kann natürlich   aus anderem Material, zweckmässig gehärtetem Stahl, hergestellt werden als der Schienenfuss, der beispielsweise aus weichem
Stahl bestehen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATE, AKSPRJCJJ : Eisenbahnschiene mit aus getrennten Teilen gebildetem Schienenkopf und Schienenfuss, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Schienenkopfes (9, 19) eine keilförmige, einerseits EMI2.3 der Schienenfuss einen aufwärtsragenden, am oberen Ende verdickten und keilförmig ausgestatteten, bis zum Grunde der Nut des Schienenkopfes reichenden Stegteil (5, 25) und im unteren Teile des Steges eine einerseits vom Stegteil des Schienenfusses und andererseits durch einen kürzeren, gegen eine Schulter des Stegteiles des Schienenkopfes anhegenden Fortsatz (6) begrenzte Nut (4) aufweist, wobei schief durch eine Seitenwand des Schienenkopfes in Längs- EMI2.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67325D 1912-09-05 1912-09-05 Eisenbahnschiene. AT67325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67325T 1912-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67325B true AT67325B (de) 1914-12-28

Family

ID=3589220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67325D AT67325B (de) 1912-09-05 1912-09-05 Eisenbahnschiene.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
EP3044372B1 (de) System aus einem schienenbefestigungssystem und einer festen fahrbahn
DE1684795B2 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
DE3012681C2 (de) Gleitschwelle zur Sicherung von Verkehrswegen
AT67325B (de) Eisenbahnschiene.
DE2944725C2 (de) Federnde Schienenbefestigung auf Betonschwellen
DE3521673C2 (de)
DE3108339A1 (de) &#34;isolierstoss&#34;
DE102007048042B3 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
DE1459677A1 (de) Fahrbahnplatte
EP1767696B1 (de) Eisenbahnschwelle
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
CH641861A5 (en) Arrangement for re-constructing a boundary path next to the ballast bed of a railway embankment
DE19859696C1 (de) Verankerungsschraube für Schwellen und dgl.
DE4212679B4 (de) Anordnung einer Schiene
DE726422C (de) Breitflanschtraeger fuer den Grubenausbau
AT268359B (de) Gleisunterlage
DE2354801A1 (de) Fahrschiene fuer eine einschienenhaengebahn
DE1256125B (de) Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn
DE542524C (de) Verfahren zur Herstellung von Mittelstuecken fuer fuenfteilige Herz- oder Kreuzungsstuecke
DE4040785A1 (de) Eisenbahnoberbau und betonquerschwelle
AT69228B (de) Gerüsttträgerverankerung.
DE3426550A1 (de) Eisenbahnstahlschwelle und gleistragelement aus derartigen schwellen
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE503038C (de) Schienenstossverbindung mit Verzapfung des mittleren Querschnittes der Schienenenden