DE1256125B - Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn - Google Patents

Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn

Info

Publication number
DE1256125B
DE1256125B DEN22708A DEN0022708A DE1256125B DE 1256125 B DE1256125 B DE 1256125B DE N22708 A DEN22708 A DE N22708A DE N0022708 A DEN0022708 A DE N0022708A DE 1256125 B DE1256125 B DE 1256125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joint
track
plug
lockable
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22708A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN22708A priority Critical patent/DE1256125B/de
Priority to DE19631603515 priority patent/DE1603515A1/de
Publication of DE1256125B publication Critical patent/DE1256125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Verriegelbare Stoßverbindung für Bahnstücke einer Spielzeug-Autobahn Die Erfindung bezieht sich auf eine verriegelbare Stoßverbindung für zusammensteckbare, aus thermoplastischem Material gefertigte Bahnstücke einer Spielzeug-Autobahnanlage, die je Bahnstückende aus mindestens einem steckerartigen Vorsprung etwa rechteckigen Querschnitts und mindestens einer dazu passenden, hülsenartigen Ausnehmung in der die Stoßfuge bildenden Stirnwand des Bahnstückendes besteht.
  • Bei einer bekannten Stoßverbindung dieser Art erfolgt die Verriegelung zweier aneinanderstoßender Bahnstücke über besondere, selbständige Konstruktionsteile bildende Verriegelungsstücke, die in seitliche Ausnehmungen der Fahrbahnplatte und der steckerartigen Vorsprünge eingesteckt werden, wenn zwei zu verbindende Bahnstücke zur gegenseitigen Anlage gebracht sind. Diese Konstruktion bedingt somit neben den eigentlichen Bahnstücken das Vorhandensein besonderer Verriegelungsstücke, die naturgemäß leicht verlorengehen können. Außerdem sind besondere Manipulationen erforderlich, um derartige Verriegelungsstücke bei der Verbindung aneinanderstoßender Bahnstücke einzuführen.
  • Weiterhin ist eine Stoßverbindung zwischen Bahnstücken einer Spielzeugautobahn bekannt geworden, die mit Hilfe steckerartiger Vorsprünge und an diesen vorgesehener, nach oben ragender Rastnasen zusammengehalten wird.
  • Eine solche Verriegelung ist jedoch nur in axialer Richtung der Bahnstücke wirksam, da die Ausnehmungen für die steckerartigen Vorsprünge nach unten offen sind, also keine Hülsenform aufweisen. Diese Stoßverbindung kann nur durch Schwenken der beiden Bahnstücke nach oben gelöst oder geschlossen werden. Abgesehen davon, daß dies beim Zusammensetzen einer in sich geschlossenen Fahrbahn beim Einsetzen des letzten Bahnstückes erhebliche Schwierigkeiten bereitet, bedarf diese Stoßverbindung bei einer auf Stützen verlegten Bahn immer einer Unterstützung im Stoß. Die Freizügigkeit in der Anordnung der Stützen ist dadurch erheblich eingeschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stoßverbindung zu schaffen, die die Vorteile. der bekannten Stoßverbindungen, wie Lösung nur nach Beseitigung einer Verriegelung oder Rastung und Unempfindlichkeit gegen alle Kräfte, die in einer durch die Stoßfuge führenden und senkrecht zur Fahrbahn liegenden Ebene liegen, vereint, ohne deren Nachteile, wie Anordnung besonderer Riegel, aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Stoßverbindung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß hinter jeder in der Stirnwand eines Bahnstücks vorgesehenen, hülsenförmigen Ausnehmung an der Unterseite des sich an die Stirnwand anschließenden Teils der Fahrbahnplatte eine quer zur Fahrbahn verlaufende Rastrippe vorgesehen ist, und daß jeder steckerartige Vorsprung an seiner Oberseite eine quer zur Fahrbahn verlaufende, zur Rastrippe passende Rastnut aufweist.
  • Gegenüber den vorgenannten Stoßverbindungen ist der wesentliche Vorteil beim Erfindungsgegenstand darin zu sehen, daß durch ihn eine in Richtung der Bahnstücke wirksame Verriegelung und senkrecht dazu eine praktisch starre Verbindung erfolgt, sobald die aneinanderstoßenden Bahnstücke der Bahnanlage zusammengesteckt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Ansicht von oben auf die Stoßenden zweier Bahnstücke, während die F i g. 2 a und 2 b einen Schnitt nach der Linie A -A der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab einmal getrennt und einmal miteinander verriegelt darstellen; F i g. 3 und 4 sind perspektivische Ansichten auf die Stirnwand eines Bahnstückes, schräg von oben bzw. schräg von unten.
  • Jedes der beiden Fahrbahnstücke 1, 2, von denen in F i g. 1 nur die zusammenzusteckenden Enden dargestellt sind, weist u. a. eine Fahrbahnplatte la, 2a, eine Stirnwand 1 b, 2 b und Seitenwände 1 c, 2 c auf. Einstückig mit dem aus thermoplastischem Werkstoff hergestellten Bahnstück l sind an dessen Stirnwand 1 b zwei steckerartige Vorsprünge 3, 4 etwa rechteckigen Querschnitts und an dem Bahnstück 2 die steckerartigen Vorsprünge 5, 6 angeordnet. Ferner sind an den den steckerartigen Vorsprüngen gegenüberliegenden Stellen der beiden Stirnwände l b, 2 b passende Ausnehmungen 7, 8 bzw. 9,10 vorgesehen.
  • Wie insbesondere F i g. 2 a zeigt, besteht ein steckerartiger Vorsprung 3 aus einem mit der Fahrbahnplatte 1 a fluchtender Teil 3 a und aus einem um die Stärke der Fahrbahnplatte nach unten versetzten Teil 3 b, in dessen oberer Fläche eine quer zur Fahrbahn verlaufende Rastnut 3 d eingelassen ist. Die zu diesem steckerartigen Vorsprung passende Ausnehmung 7 in der gegenüberliegenden Stirnwand 2 b besteht aus einer nach oben offenen Ausnehmung 7a und einer durch den Kragen 7c gebildeten hülsenförmigen Ausnehmung 7b, beide mit rechteckigem Querschnitt. In geeignetem Abstand von der hülsenartigen Ausnehmung 7 6 ist an der Unterseite der Fahrbahnplatte 2 a eine quer zur Fahrbahn verlaufende Rastrippe 2 d angeordnet.
  • Die anderen Steckverbindungen 4/8, 5/9 und 6/10 weisen die gleiche Form wie die Steckverbindung 3/7 auf, die zur Veranschaulichung in den F i g. 3 und 4 nochmal perspektivisch dargestellt ist.
  • Nach dem Zusammenstecken der beiden Bahnstückenden in Pfeilrichtung nehmen diese die in F i g. 2 b dargestellte Stellung ein. Das Lösen dieser Stoßverbindung ist, ebenso wie das Zusammenstecken, nur nach Überwindung der Rastung zwischen der Rippe 2 d und der Nut 3 d durch elastisches Ausweichen des Vorsprungs 3 b nach unten möglich, d. h. mit Anwendung einer Kraft in Fahrbahnlängsrichtung, die größer ist als die zur überwindung der Reibung einer gewöhnlichen Steckverbindung erforderliche Kraft. Ein Ausknicken der Stoßverbindung um eine quer zur Fahrbahn liegende Achse ist infolge der spiegelbildlichen Anordnung von mindestens zwei aus Stecker und hülsenförmiger Ausnehmung bestehenden Steckverbindung für einen Stoß unmöglich. Die Stoßverbindung ist somit selbsttragend, d. h. gegebenenfalls erforderliche Stützen für die Fahrbahn können auch außerhalb der Stoßverbindung unter den Fahrbahnstücken angeordnet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verriegelbare Stoßverbindung für zusammensteckbare Bahnstücke einer Spielzeugautobahn aus thermoplastischem Werkstoff, die je Bahnstückende aus mindestens einem steckerartigen Vorsprung etwa rechteckigen Querschnittes und mindestens einer dazu passenden, hülsenartigen Ausnehmung in der die Stoßfuge bildenden Stirnwand des Bahnstückendes besteht, d a -durch gekennzeichnet, daß hinter jeder in der Stirnwand(2b) vorgesehenen, hülsenförmigen Ausnehmung (7 b) an der Unterseite des sich an die Stirnwand (2b) anschließenden Teiles der Fahrbahnplatte (2a) eine quer zur Fahrbahn verlaufende Rastrippe (2d) vorgesehen ist, und daß jeder steckerartige Vorsprung (3) an seiner Oberseite eine quer zur Fahrbahn verlaufende, zur Rastrippe (2 d) passende Rastnut (3 d) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 647 693, 3 000 573.
DEN22708A 1963-02-08 1963-02-08 Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn Pending DE1256125B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22708A DE1256125B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn
DE19631603515 DE1603515A1 (de) 1963-02-08 1963-02-08 Stromleiterwerbindung fuer aus Kumststoff hergestellte Bahnstuedke von Modellautonemibahmen-Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22708A DE1256125B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256125B true DE1256125B (de) 1967-12-07

Family

ID=7342277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22708A Pending DE1256125B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256125B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443858A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Meccano France Sa Troncon de circuit pour vehicules miniatures
EP0014162A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 S.A. HELLER Société dite: Fahrbahnstück für Spielautobahnen
US4231517A (en) * 1977-12-05 1980-11-04 Cheng Richard C M Track section for model vehicles
US5617996A (en) * 1995-08-01 1997-04-08 Ninco Desarrollos, S.L. Track for electric cars
FR2890571A1 (fr) * 2005-09-12 2007-03-16 Patrice Marcel Edouard Bonneau Module geometrique unique servant de base, en mode isole ou assemble, au dessin de rails constituant une piste ou un circuit pour vehicules et bouclant a coup sur dans le cas d'un circuit ferme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647693A (en) * 1949-04-14 1953-08-04 Marx & Co Louis Molded track for vehicle toys
US3000573A (en) * 1959-09-16 1961-09-19 Strombeck Becker Mfg Co Track for electrical toy vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647693A (en) * 1949-04-14 1953-08-04 Marx & Co Louis Molded track for vehicle toys
US3000573A (en) * 1959-09-16 1961-09-19 Strombeck Becker Mfg Co Track for electrical toy vehicle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231517A (en) * 1977-12-05 1980-11-04 Cheng Richard C M Track section for model vehicles
FR2443858A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-11 Meccano France Sa Troncon de circuit pour vehicules miniatures
EP0014162A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 S.A. HELLER Société dite: Fahrbahnstück für Spielautobahnen
FR2447739A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Guinard Laurette Section de route pour circuits de vehicules miniatures
US5617996A (en) * 1995-08-01 1997-04-08 Ninco Desarrollos, S.L. Track for electric cars
FR2890571A1 (fr) * 2005-09-12 2007-03-16 Patrice Marcel Edouard Bonneau Module geometrique unique servant de base, en mode isole ou assemble, au dessin de rails constituant une piste ou un circuit pour vehicules et bouclant a coup sur dans le cas d'un circuit ferme
WO2007031626A2 (fr) * 2005-09-12 2007-03-22 Patrice Bonneau Module geometrique unique de type hexagone regulier servant de base en mode isole ou assemble au dessin de rails constituant une piste ou un circuit pour vehicules et bouclant a coup sur dans le cas d’un circuit ferme
WO2007031626A3 (fr) * 2005-09-12 2007-06-21 Patrice Bonneau Module geometrique unique de type hexagone regulier servant de base en mode isole ou assemble au dessin de rails constituant une piste ou un circuit pour vehicules et bouclant a coup sur dans le cas d’un circuit ferme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
DE2506615A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere fuer einrichtungsgegenstaende
DE2018802A1 (de) Rohrrahmenaufbau für ein Kraftfahrzeugchassis, das bereits den Motor, das Getriebe und die Bodenabdeckung aufweist
DE1957380B2 (de) Aufsetzkranz fuer dachoberlichte
DE1256125B (de) Verriegelbare Stossverbindung fuer Bahnstuecke einer Spielzeug-Autobahn
DE2526703A1 (de) Uebergangsschutz zwischen zwei miteinander kuppelbaren fahrzeugen
AT411094B (de) Steckverbindung
DE3708648A1 (de) Reparaturrohr
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3005128A1 (de) Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten
DE2951098A1 (de) Verbinder fuer das stirnseitige verbinden von profilstuecken
DE202004013378U1 (de) Einlaßzapfen
DE3016492A1 (de) Schienenstoss
DE1805769A1 (de) Baustein
DE1478454B2 (de) Spielbaustein in form eines kastenfoermigen hohlkoerpers
DE7824276U1 (de) Haltegriff
AT164604B (de) Lösbare Verbindung für zerlegbare Möbel od. dgl.
DE646728C (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Teile von Gegenstaenden, insbesondere von Baukonstruktionsteilen
DE2330501A1 (de) Vogelkaefig mit einem in eine kunststoffschale einsetzbaren oder auf diese aufsetzbaren und mit ihr loesbar verbundenen drahtkoerper
CH538087A (de) Eckverbindung von in Gehrung geschnittenen Profilleisten
DE3110202C2 (de) Maschinenfahrbahn, deren Schüsse durch Knebel miteinander verbunden sind
DE1301732B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattformen
DE2916093A1 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei durch ein isolationsprofil zusammengehaltenen metallteilen
DE2242929A1 (de) In zwei unabhaengige haelften zerlegbarer, u-foermiger fahrradrahmen