DE3005128A1 - Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten - Google Patents

Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten

Info

Publication number
DE3005128A1
DE3005128A1 DE19803005128 DE3005128A DE3005128A1 DE 3005128 A1 DE3005128 A1 DE 3005128A1 DE 19803005128 DE19803005128 DE 19803005128 DE 3005128 A DE3005128 A DE 3005128A DE 3005128 A1 DE3005128 A1 DE 3005128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
construction kit
kit according
components
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005128
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7129 Güglingen Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803005128 priority Critical patent/DE3005128A1/de
Publication of DE3005128A1 publication Critical patent/DE3005128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/101Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1975Frameworks where the struts are directly connected to each other, i.e. without interposed connecting nodes or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Baukasten zum Zusammenbau beliebiger zerlegbarer
  • Modelle von Baugerüsten Die Erfindung bezieht sich auf einen Baukasten zum Zusammenbau beliebiger zerlegbarer Modelle von Baugerüsten in verkleinertem Maßstab.
  • Bei der Planung und Erstellung von Baugerüsten, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift Nr.
  • 24 49 124 beschrieben sind und durch eine Reihe von auf dieser basierenden Weiterentwicklungen ergänzt wurden, ergeben sich häufig Schwierigkeiten, wenn diese Gerüste zur Einrüstung von verschachtelten Kessel an lagen in olraffinerien oder Chemiewerken, von Kirchtürmen oder für Arbeiten in Innenräumen komplizierter Bauart mit verschiedenen Etagen bestimmt sind. In solchen Fällen läßt sich der Gerüstaufbau oft nur sehr schwer zeichnerisch erfassen, und selbst wenn eine einwandfreie zeichnerische Darstellung vorliegt, haben die meist im Lesen komplizierter Zeichnungen nur ungenügend geschulten Gerüstarbeiter erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Auswerten solcher Zeichnungen.
  • Zur Behebung dieser Unzulänglichkeit soll nun die Möglichkeit geschaffen werden, solche Baugerüste in verkleinertem Maßstab als maßstabsgetreue Modelle beispielsweise auf dem Schreibtisch aufzubauen und anhand dieser Modelle alsdann die Gerüste in der Praxis zu montieren.
  • Es zeigt sich jedoch, daß die Zahl der hierfür erforderlichen Bauelemente, die vorteilhafterweise etwa aus einem Thermoplast hergestellt werden, außerordentlich hoch ist, da das infrage stehende Gerüstsystem alleine etwa 50 verschiedene Standrohrtypen aufweist, zu denen noch Quer- und Längsriegel sowie Diagonalverstrebungen unterschiedlicher Länge hinzukommen.
  • Die Herstellung dieser zahlreichen verschiedenartigen Bauteile aus einem Thermoplast würde daher außerordentlich hohe Kosten verursachen. Gleichzeitig ergibt sich noch zusätzlich folgende Schwierigkeit: Bei dem Gerüstsystem gemäß dem deutschen Patent Nr. 24 49 124 erfolgt der Anschluß der horizontal oder diagonal verlaufenden Gerüstelemente an die Standrohre in der Weise, daß die Standrohre mit ringförmigen, Durchbrüche aufweisenden Anschlußflanschen und die anzuschließenden Gerüstelemente mit diese Flansche umgreifenden Anschlußschuhen versehen sind, die an den Anschlußflanschen durch Verkeilen festgelegt werden.
  • Eine solche Keilverbindung ist aber infolge der geringen Abmessungen der Modellteile nicht durchführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, sämtliche Bauelemente für den Aufbau von Gerüstmodellen mit einem möglichst geringen Kostenaufwand herzustellen und dabei zugleich geeignete Verbindungs- bzw. Anschlußmittel zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Baukasten zum Zusammenbau von Gerüstmodellen derart zusammengestellt, daß die Modelle aus zylindrischen Bauelementen zusammengesetzt sind, die mit durch Einrasten trennbar miteinander zu verbindenden Anschlußmitteln versehen sind. Gemäß der weiteren Erfindung sind die Anschlußmittel an den vertikal angeordneten Bauelementen durch ringförmige, mit Durchbrüchen versehene Anschlußflansche und an den horizontal oder diagonal angeordneten Bauelementen durch an deren Enden vorgesehene, durch Einrasten in die Durchbrüche der Anschlußflansche mit diesen trennbar zu verbindende Anschlußschuhe gebildet.
  • Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ist die Verbindung der vertikal angeordneten Bauelemente mit den horizontal oder diagonal angeordneten Bauelementen in einfacher Weise sichergestellt. Um nun andererseits zu streichen, daß die verschiedenartigen Formen der Standrohre mit möglichst geringem Kostenaufwand hergestellt werden können, ist in Weiterbildung der Erfindung ein Hauptteil für die Anfertigung der vertikalen Bauelemente vorgesehen, bei dem ein kurzes zylindrisches Mittelstück an beiden Enden mit einem als Rohrverbinder dienenden Zapfen versehen ist, während in gleichem Abstand von beiden Enden dieses Mittelstücks an diesem ein es ringförmig umgebender, eine Anzahl von Durchbrüchen aufweisender Anschlußflansch angebracht ist. Dieser Hauptteil ist, ebenso wie die an seinen Enden befindlichen Rohrverbinder, rohrförmig, das heißt er hat einen kreisringförmigen Querschnitt. Im folgenden soll dieser Hauptteil als "Flanschteil" bezeichnet werden. Mit Hilfe des Rohrverbinders kann nun das Flanschteil wahlweise an Rohrstücke beliebiger Länge angesetzt werden, so daß auf diese Weise als Standrohr dienende Bauelemente beliebiger Zusammensetzung und Längenabmessungen hergestellt werden können. Vorteilhafterweise können beim Zusammensetzen dieser Einzelteile jeweils die Rohrverbinder in den angesetzten Rohrstücken eingeleimt werden.
  • Die an den Enden der horizontal angeordneten Bauelemente vorgesehenen Anschlußschuhe werden gleichfalls mittels eines den Pohrverbi ndern des Flanschteils entsprechenden Zapfens in die d-ie Bauelemente darstellenden Rohre eingesetzt. Stirnseitig sind die Anschlußschuhe mit einer horizontal verlaufenden Ausnehmung versehen, in die der Anschlußflansch eingreift. Im Innern der Ausnehmung des Anschlußschuhs befindet sich ein Rastnocken, der beim Zusammenbau des Modells in einen der Durchbrüche des Anschlußflansches einrastet.
  • Für die diagonal angeordneten Bauelemente werden ähn -lich ausgebildete Anschlußschuhe uSer einem Winkel von beispielsweise 45° verschwenkbar seitlich an eine flache Endlasche angesetzt, so da, die Diagonalstrebe in eine beliebige Schräglage gebracht werden kann.
  • Durch die beschriebene Ausbilduny der einzelnen Elemente des Bau'Kastens ist es möglich, unter Vermeidung eines untragbaren Kostenaufwandes die zahlreichen für die Erstellung eines maßstabgetreuen Gerüstmodel ls erforderlichen Bauteile herzustellen und gleichzeitig die feste, aber trennbare Verbindung der einzelnen Bauteile untereinander in einfacher Weise sicherzustellen.
  • Im folgenden soll anhand der beigefügten Zeichnung die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Figur 1: ein Standrohr mit dem -Anschluß eines horizontalen Gerüstelementes; Figur 2: einen Horizontalschnitt durch das Standrohr nach Fig. 1 entsprechend der strichpunktierten Linie II-II in Fig. 1, in Pfeilrichtung gesehen; Figur 3: ein Flanschteil in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten sowie das Ende eines mittels Anschlußschuh an dem Anschlußflansch festgelegten horizontalen Bauteiles in Seitenansicht; Figur 4: das gleiche Flanschteil in Draufsicht entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2, mit den Anschlüssen eines horizontalen und eines diagonalen Bauteiles; Figur 5: ein Ende eines diagonalen Bauteils in Seitenansicht, entsprechend dem Pfeil V in Fig. 4.
  • Figur 1 zeigt ein Standrohr, wie es gemäß der Erfindung für den Modellbaukasten zusammengesetzt ist, mit einem an den Anschlußflansch angeschlossenen Anschlußkopf eines horizontalen Bauteils. Die Bauteile des Nodellbaukastens sind gegenüber den Gerüstelementen des wirklichen Gerüstsystems in einem Verhältnis verkleinert, das eine Erstellung des Modells in geeigneten Abmessungen etwa auf der Platte eines Schreib- oder Zeichentisches zuläßt, vorteilhafterweise in einem Verhältnis zwischen 1:10 und 1:5.
  • Das Standrohr setzt sich zusammen aus den Flanschteilen 1, die jeweils aus einem Mittelstück 11 mit dem Anschlußflansch 12 und den beiden an seinen Enden vorgesehenen Rohrverbndern 13 bestehen sowie den Rohrstücken 2. Die Rohrstücke 2 sind mit den Flanschteilen 1 derart verbunden, daß die Rohrverbinder 13 in die Rohrstücke 2 eingreifen und eventuell mit diesen verleimt sind. Die Länge der Rohrstücke 2, die von einem beiwielsweise durch Strangpreßverfahren hergestellten langen Rohr jeweils auf Maß abgeschnitten sind, kann beliebig gewählt sein derart, daß der Abstand a zwischen den oberen Flächen zweier aufeinanderfolgender Anschlußflansche 12 maßstabsgerecht den Abmessungen der entsprechenden Standrohre des wirklichen Gerüstsystems entspricht. Die Länge b des Drittel stücks 11 soll dabei möglichst gering sein, um auch die kleinste Abmessung a noch berücksichtigen zu können; desgleichen ist die Länge c der Rohrverbinder 13 so zu wählen, daß sie nicht größer ist als die Hälfte der kleinsten infrage kommende Länge des zwischen zwei Flanschteile 1 einzusetzenden Rohrstückes 2.
  • An dem Anschlußflansch 12 ist das horizontal angeordnete Bauteil 3 (entsprechend einem Längs- oder Querriegel des wirklichen Gerüstes) mittels des Anschluß schuhs 4 festgelegt.
  • Figur 2 zeigt den Anschlußflansch 12 in Draufsicht.
  • Er weist vier länglich ovale Durchbrüche 14 auf, deren Längsmittelachsen sich in der Längsachse X des Flanschteiles 1 rechtwinklig schneiden. Hierdurch wird erreicht, daß die horizontal verlaufenden Bauteile, die in diesen Durchbrüchen festgelegt sind, selbsttätig entweder rechtwinklig zueinander oder streng linear angeordnet sind. Zwischen je zwei dieser Durchbrüche 14 ist ein breiter Durchbruch 15 angeordnet, der es ermöglicht, das Gerüst in einem von 900 oder 1800 abweichenden Winkel weiterzuführen, beispielsweise wenn ein rundes Bauwerk oder ein Kessel in einer U1-raffinerie eingerüstet werden soll. Diese Anordnung der Durchbrüche entspricht maßstabsgetreu der Ausführung beim wirklichen Gerüstsystem. Die äußeren Begrenzungsränder der Durchbrüche 14, 15 haben überall den gleichen Abstand von der zylindrischen Außenfläche des Mittelstücks 11 des Flanschteiles 1.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind die konstruktiv wesentlichen Teile der einzelnen Elemente des Modellbaukastens in vergrößertem Maßstab dargestellt, um die Einzelheiten besser aufzeigen zu können. Fig. 3 zeigt ein Flanschteil 1, teilweise im Längsschnitt sowie den im Flansch 12 eingerasteten Anschlußschuh 4 eines horizontal angeordneten Bauteils 3 (nur durch strichpunktierte Linien angedeutet). Die Hinweiszeichen zu den einzelnen Stücken 11,12 und 13 des Flanschteils 1 entsprechen den Hinweiszeichen in Fig. 1. Aus dem Längsschnitt des Flanschteiles 1 ist ersichtlich, daß dieses einen kreisringförmigen Querschnitt hat, also rohrförmig ausgebildet ist.
  • Der Anschlußschuh 4 ist mittels des Zapfens 43 in das das Bauteil 3 bildende Rohr (strichpunktiert angedeutet) eingesetzt und eventuell verleimt. In dem Anschlußschuh 4 ist eine horizontal verlaufende oben und unten durch zwei parallele ebene Flächen begrenzte Ausnehmung 41 vorgesehen, so daß der Anschlußschuh 4 die Form einer durch zwei Backen begrenzten Gabel aufweist. An der oberen dieser beiden Backen befindet sich ein nach innen ragender Rastnocken 42, dessen Länge etwas größer ist als die Dicke des-Anschlußflansches 12 und an dessen Ende ein zu dem Zapfen 43 weisender Ansatz 42' so angebracht ist, daß er sich beim Einrasten des Rastnockens 42 in einen Durchbruch des Anschlußflansches 12 an dessen untere Fläche anlegt.
  • Die am Standrohr 1 anliegen-de Stirnfläche 44 des Anschlußschuhs 4 ist derart ausgerundet, daß sie sich der Zylindermanteifläche des Standrohres 1 anpaßt (vgl. auch Fig. 4). Der Abstand d zwischen der Stirnfläche 44 und der rückwärtigen (zum Zapfen 43 weisenden) Kante des Rastnockens 42 muß so bemessen sein, daß er genau mit dem Abstand der äußeren Begrenzung der Durchbrüche 14, 15 von der Zylindermantelfläche des Mittelstücks 11 des Flanschteiles 1 übereinstimmt. Andererseits muß die Ausnehmung 41 in dem Anschlußschuh 4 weit genug sein, um den Anschlußflansch 12 an dem Rastnocken 42 vorbei soweit in die Ausnehmung 42 einführen zu können, daß der Rastnocken in einem der Durchbrüche 14, 15 einrasten kann. Beim Zusammenbau des horizontal verlaufenden Bauteils 3 und des Standrohres 1 legt sich die Stirnfläche 44 des Anschlußschuhs 4 an die Außenfläche des Standrohres und die Hinterkante des Rastnockens 42 an die Außenbegrenzung des Durchbruchs 14, 15 an, so daß in Horizontalrichtung kein Spiel besteht, während der Ansatz 42', der die untere Fläche des Anschlußflansches 12 hintergreift, durch Rastwirkung einen festen Zusammenhalt beider Teile sewährleistet.
  • In Figur 4 ist die Draufsicht auf den Anschlußflansch 12 zu sehen. Neben dem bereits in Figur 3 gezeigten Bauteil 3 mit dem Anschlußschuh 4 ist noch der Anschluß einer Diagonalstrebe 7 (strichpunktiert angedeutet) dargestellt, der weiter unten erläutert werden soll.
  • Soweit das Bauteil 3/4 infrage steht, entsprechen die Hinweiszeichen denen der Figur 3 und die Darstellung bedarf wohl keiner Erläuterung.
  • In der Zeichnung ist die Längsmittellinie eines der länglich ovalen Durchbrüche 14 mit Y und die radial verlaufende Mittellinie des benachbarten breiten Durchbruchs 15 mit Z bezeichnet. Der Winkel zwischen diesen beiden Mittellinien Y, Z beträgt normalerweise 450. Mit weist der Winkel bezeichnet, der die beiden äußerst möglichen Stellungen von in den Durchbruch 15 eingesetzten Anschlußschuhen bzw.
  • deren Mittellinien angibt und der im allgemeinen 300 beträgt.
  • Abschließend bleibt noch die Aufgabe, die im Zusammenhang mit den Diagonalstreben auftretenden Probleme zu erörtern und auch hierfür die Lösung aufzuzeigen.
  • Geht man davon aus, daß in einer Halle oder in einem Kirchenschiff zur Durchführung von Arbeiten an der Decke eine großflächige Arbeitsplattform zu errichten ist, bei der jeweils alle vier rechtwinklig zueinander stehenden länglich ovalen Durchbrüche 14 durch den Anschluß von horizontal verlaufenden Bauteilen 3 beansprucht sind, so können für den Anschluß der Diagonalverstrebungen nur die zwischen den ovalen Durchbrüchen 14 lieg-enden breiten Durchbrüche 15 herangezogen werden, wobei davon auszugehen ist, daß aufgrund der möglichen Platzverteilung am Anschlußflansch 12 der Anschluß etwa in der Mittellinie Z erfolgen muß, die bezogen auf die Längsachsen der horizontal verlaufenden Bauteile 3 in einem Winkel ß = 450 verläuft. Um also die Diagonalverstrebung so anordnen zu können, daß sie parallel zu der durch das Standrohr 1 + 2 und das horizontal angeordnete Bauteil 3 bestimmten Ebene verläuft, ist es erforderlich, den Anschlußschuh so auszubilden, daß der Winkel= 450 berücksichtigt ist.
  • In Figur 4 ist das mit einem entsprechend ausgebildeten Anschlußschuh 6 versehene Ende einer Diagonalstrebe 7 (strichpunktiert angedeutet) in Draufsicht und in Figur 5 in Seitenansicht dargestellt. In diesem Fall ist der Anschlußschuh nicht mittels eines Zapfens unmittelbar an dem die Diagonalstrebe bildenden Rohr 7 befestigt, sondern am Rohrende ist ein Zwischenstück 5 vorgesehen, das seinerseits mit einem Zapfen 53 in das Rohrende eingesetzt ist. Dieses Zwischenstück 5 bildet den übergang von einem zylindrischen, am Rohrende angebrachten Teil zu einer durch zwei parallele ebene Flächen begrenzttn,parallel zu der durch das Standrohr 1 und das horizontal verlaufende Bauteil 3 bestimmten Ebene angeordneten flachen Lasche 52. Die den übergang bildenden konischen Flächen sind mit 51 bezeichnet. Die Lasche 52 ist mit einer Bohrung 54 versehen, durch die der Drehzapfen 66 hindurchgreift, mittels dessen der Anschlußschuh 6 schwenkbar an der Lasche 52 und damit an der Diayonalstrebe 7 angebracht ist.
  • Der Anschlußschuh 6 besteht aus dem gabelförmigen Teil 61 und der mit diesem einstückig verbundenen Basis 63. Das gabelförmige Teil 61 ist an sich in gleicher Weise ausgebildet wie der Anschlußschuh 4 des Horizontalelementes 3, besitzt jedoch anstelle des Zapfens 43 die als rechtwinkliges Prisma ausgebildete Basis 63, deren Seitenwinkel S jeweils 45" betragen. Die Ausnehmung 61', der Rastnocken 62 mit dem Ansatz 62' sowie die ausgerundete Stirnfläche 64 entsprechen in Anordnung und Ausbildung den mit den Bezugszeichen 41, 42, 42' und 44 bezeichneten Formen des Anschlußschuhs 4. In der prismatischen Basis 63 des Anschlußschuhs 6 ist jeweils an den beiden rechtwinklig zusammenstoßenden Außenflächen eine Bohrung 5a, 65b eingebracht, in deren einer der durch die Bohrung 54 der Lasche 52 des Zwischenstücks 5 hindurchgreifende Drehzapfen 66 bei 66" festgelegt ist. Der Drehzapfen 66 ist bei der Fertigung jeweils durch die Bohrung 54 gesteckt und am einen Ende der Diagonalstrebe in der Bohrung 65a und am anderen Ende in der Bohrung 65b durch eine Rasteinrichtung 66" festgelegt.
  • Der Kopf 66' des Drehzapfens.66 verhindert dessen Herausgleiten aus der Bohrung 54.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß der Modellbautcasten gemäß der Erfindung außer seiner praktischen Bedeutung für die Untersuchung und Darstellung von Baugerüsten für verwinkelte oder komplizierte Bauwerke anhand von Modellen in verkleinertem Maßstab auch geeignet ist als Spielzeug zu dienen. Leerseite

Claims (9)

  1. Baukasten zum Zusammenbau beliebiger zerlegbarer Modelle von Baugerüsten Anspriiche 1 Baukasten zum Zusammenbau beliebiger zerlegbarer Modelle von Baugerüsten in verkleinertem Maßstab, dadurch gekennzeichnet, daß die Modelle aus zylindrischen Bauelementen (1+2,3,7) zusammengesetzt sind, die mit durch Einrasten trennbar miteinander zu verbindenden Anschlußmitteln (12,4,6) versehen sind.
  2. 2. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel an den vertikal angeordneten Bauelementen (1+2) durch ringförmige, mit Durchbrüchen (14,15) versehene Anschlußflansche (12) und an den horizontal (3) oder diagonal (7) angeordneten Bauelementen durch an deren Enden vorgesehene, durch Einrasten in die Durchbrüche (14,15) der Anschlußflansche (12) mit diesen trennbar zu verbindende Anschlußschuhe (4,6) gebildet sind.
  3. 3. Baukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal angeordneten Bauelemente (1+2) aus Rohrteilen (2) bestehen, die durch Flanschteile (1) miteinander verbunden sind, und daß diese Flanschteile (1) jeweils aus einem rohrförmigen Mittelstück (11) bestehen, das an beiden Enden mit in die anschließenden Rohrstücke (2) eingreifenden zapfenförmigen Rohrverbindern (13) versehen ist und in der Mitte zwischen beiden Enden einen ringförmig das Mittelstück (11) umgebenden Anschlußflansch (12) aufweist.
  4. 4. Baukasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (12) mit vier sich paarweise gegenüberliegenden längsovalen Durchbrüchen (14) versehen ist, deren Längsmittelachsen sich in der Längsmittellinie (X) der vertikal angeordneten Bauelemente (1+2) rechtwinklig schneiden, und daß jeweils zwischen zwei dieser längsovalen Durchbrüchen (14) symmetrisch zu diesen sich ein breiter Durchbruch (15) befindet.
  5. 5. Baukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der horizontal angeordneten Bauelemente (3) vorgesehenen Anschlußschuhe (4) jeweils mittels eines Zapfens (43) in die Enden des das Bauelement bildenden Rohres (3) eingesetzt sind, und daß jeder Anschlußschuh (4) mit einer oben und unten durch zwei parallele ebene Flächen begrenzte horizontal verlaufende sich nach vorn öffnende Ausnehmung (41') versehen ist, in der sich an der oberen Begrenzungsfläche ein nach unten weisender Rastnocken (42) befindet.
  6. 6. Baukasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastnocken (42) mit einem zu dem Zapfen (43) weisenden Ansatz (42') versehen ist, der sich beim Einrasten in einen Durchbruch (14,15) des Anschlußflansches (12) an dessen untere Fläche anlegt.
  7. 7. Baukasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen der Stirnfläche (44) des Anschlußschuhs (4) und der zum Zapfen (43) weisenden Kante des Rastnockens (42) gleich dem Abstand der äußeren Begrenzung der Durchbrüche (14,15) des Anschlußflansches (12) von der Zylindermantelfläche des Mittel stückes (11) des Flanschteiles (1) ist.
  8. 8. Baukasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der diagonal angeordneten Bauelemente (7) vorgesehenen Anschlußschuhe (6) eine prismatische Basis (63) aufweisen und an flachen, an den Rohrenden der Bauelemente (7) befestigten Laschen (52) mittels eines Drehzapfens (66) verschwenkbar angebracht sind.
  9. 9. Baukasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bauteile aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen.
DE19803005128 1980-02-12 1980-02-12 Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten Withdrawn DE3005128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005128 DE3005128A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005128 DE3005128A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005128A1 true DE3005128A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005128 Withdrawn DE3005128A1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005128A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934857A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
DE9307919U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Leitner GmbH, 71332 Waiblingen Messe- oder Regalsystem
DE19844613A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Plettac Ag Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit
EP1013849A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 plettac AG Modulgerüstrohr
EP1921222A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-14 Layher SAS Metallgerüstsystem
GB2518159A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 Derek Beales Platform apparatus and method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934857A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
US5127757A (en) * 1989-10-19 1992-07-07 Ruth Langer Connecting head for scaffold system
DE9307919U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Leitner GmbH, 71332 Waiblingen Messe- oder Regalsystem
DE19844613A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Plettac Ag Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit
EP1013849A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 plettac AG Modulgerüstrohr
EP1921222A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-14 Layher SAS Metallgerüstsystem
GB2518159A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 Derek Beales Platform apparatus and method
GB2518159B (en) * 2013-09-11 2021-03-31 Beales Derek Platform apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE2506615A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere fuer einrichtungsgegenstaende
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE3620379C2 (de)
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE3005128A1 (de) Baukasten zum zusammenbau beliebiger zerlegbarer modelle von baugeruesten
DE3436990A1 (de) Bausatz fuer griffartige, zusammensetzbare beschlaege
DE2711903C3 (de)
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE9201737U1 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Böden, Wänden, Decken oder dergleichen und dafür vorgesehenes Profilelement
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE9304726U1 (de) Gerüstkonstruktion
DE2338936A1 (de) Scharnierartig zusammenfuegbares bauspielzeug
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
EP4396425A1 (de) Verbindungsscheibe für ein gerüst
DE1805769A1 (de) Baustein
DE2028793C2 (de) Gerüstturm
AT395267B (de) Bauelement zur bildung von langgestreckten, selbsttragenden hohlkoerpern(kastentraegern)
DE7815651U1 (de) Knoten fuer rohr-fachwerke
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
CH547920A (de) Fachwerkgewoelbe.
DE29514045U1 (de) Zeltgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination