EP3260406B1 - Fadenklemmvorrichtung - Google Patents
Fadenklemmvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3260406B1 EP3260406B1 EP17172778.7A EP17172778A EP3260406B1 EP 3260406 B1 EP3260406 B1 EP 3260406B1 EP 17172778 A EP17172778 A EP 17172778A EP 3260406 B1 EP3260406 B1 EP 3260406B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- clamping element
- spindle
- spring element
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 40
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/40—Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/38—Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a thread clamping device for a spindle of a spinning or twisting machine, with a first clamping element arranged on the spindle upper part, a second clamping element axially displaceably mounted relative to the first clamping element and a loading device, which urges the second clamping element in the direction of the first clamping element and one Relief device, the centrifugal force due to the second clamping element spaced from the first clamping element positioned.
- the ring rail is relatively rapidly moved from an upper position to the lower portion of the spinning tubes of the spinning cops and the threads in each case in relatively steep helical lines on the surfaces of the spinning cops after be guided downstairs.
- the ring rail is then braked in this position, with the result that the threads each lay in several turns around the lower portion of the spinning tubes of the spinning cops.
- back windings the threads of the spinning cops are secured for subsequent transport.
- the ring rail is moved relatively quickly again something down to a so-called winding point of the spindles and braked again there.
- the threads are then wound up again in several turns.
- underwindings which are defined on the so-called winding points of the spindles, each form a piecing thread, which is required for re-spinning after the spinning-head change. That is, after peeling off the finished spinning cops from the spindles of the ring spinning machine, in which the threads each between Schuwindung and underwinding are separated, and the placement of new spin tubes, the ring rail is driven back up into the lower portion of the spinning tubes and the piecing threads are wound on the new spin tubes.
- Such a thread clamping device arranged in the underwinding area of a spindle is described, in which either an O-ring or a so-called basket spring is used as the thread clamping element.
- the thread clamping element temporarily fixes the thread provided during spinning by the ring rail on the underwinding area of the spindle.
- the thread clamping element is designed so that it fixes the yarn on the underwinding area without centrifugal force, but under the influence of centrifugal forces but each slightly deformed. That is, when the spindle reaches a certain speed, the thread clamping element widens slightly, thereby releasing the thread lying in the underwinding area.
- a thread clamping device which has a fixedly mounted on a whorl of a spindle first clamping element and an axially to the longitudinal axis of the spindle slidably mounted second clamping element.
- the clamping elements are pressed against each other by a compression spring, which is supported on the displaceably mounted second clamping element and the whorl, so that between the clamping elements a clamping torque is given.
- the second clamping element In order to open the thread clamping device by the displacement of the displaceable second clamping element against the force of the compression spring, the second clamping element has an inwardly inclined conical annular surface which defines an annular chamber with the fixed first clamping element, in which centrifugal elements are arranged in the form of movably mounted balls ,
- the force applied by the centrifugal elements on the displaceable clamping element force is greater than the spring force of the compression spring, resulting in a movement of the displaceably mounted second clamping element in the axial direction and thereby to open the thread clamping device.
- the thread clamping device When falling below the limit speed of the spindle, the thread clamping device is again in a clamping position in which the end faces of the two clamping elements are pressed against each other.
- the movable clamping element has a slotted ring with conical lugs, which are adapted to a conical bore of a cylinder housing. That is, the slotted conical ring sits on one conical surface of the bore of the cylinder housing and is consequently pressed up against the fixed clamping element.
- the spindle starts, the ring widens under the effect of centrifugal force and pulls the movable clamping element downwards, the clamping effect between the clamping elements being canceled and a thread held between the clamping elements being released.
- the known thread clamping devices not only have a relatively complicated structure, but are also relatively sensitive to contamination. These known thread clamping devices could not prevail in practice due to their relatively high susceptibility to interference.
- the DE 10 2008 058 655 A1 and / or the EP 2 530 041 A1 are also automatically working, installed in the underwinding of the spindles of a spinning or twisting machine thread clamping devices, which make the application of underwinding material on the winding points of the spindles redundant.
- the thread clamping device which is arranged on a spindle upper part of a spindle of a spinning or twisting machine, for example, has a fixed first clamping element, an axially displaceably mounted, against the fixed first clamping element by spring force can be pressed second clamping element and centrifugal elements in the form of movably mounted balls.
- the displaceably mounted second clamping element is acted upon by the centrifugal force against the spring force of a compression spring with a force which tries to position the displaceably mounted clamping element in the axial direction to the fixed first clamping element that is given a clamping force between the clamping elements.
- the thread clamping device also has recordings; serving the arrangement and guidance of the centrifugal elements and which are arranged on the opposite side of the first clamping element of the clamping device.
- the pressure acting on the second clamping element spring is between the recordings and a Stop surface of the second clamping element arranged.
- Thread clamping device described essentially represents a further development of the thread clamping device described above.
- This improved thread clamping device has a plurality of half-shells extending in the radial direction, in which centrifugal force elements are arranged and guided.
- One half of the half shells is in each case arranged on the displaceably mounted second clamping element and the other half of the respective corresponding half shells on a fixed base element.
- the half-shells of the displaceable second clamping element are also each equipped with a tilted to the horizontal backdrop and the corresponding half-shells of the base element each with a horizontal backdrop.
- the inclined to the horizontal backdrops of the half-shells of the displaceable second clamping element are designed such that they have starting from the half-shell of the sliding clamping element in the direction of the longitudinal axis of the spindle top part a different angle of inclination, as starting from the base element in the direction of the half-shell of the displaceable clamping element.
- Also in the EP 2 530 041 A1 described yarn clamping device has, as usual, a fixed first clamping element and a respect to the first clamping element slidably mounted second clamping element which is acted upon by a loading element in the form of a helical spring in the direction of the first clamping member.
- relief elements in the form of movably mounted balls are present, which act on the second clamping element centrifugal force and ensure that the thread clamping device is opened at a certain spindle speed and releases the thread.
- the underwinding sleeve is also provided with a stop surface provided on which the second clamping element is seated in the opening state of the thread clamping device.
- the yarn clamping devices described above have proven more or less in practice, but are still relatively sensitive to contamination, in particular due to their trained as a movably mounted balls centrifugal elements. This means that in the known thread clamping devices further improvements are possible with respect to a proper, largely uninterrupted continuous operation.
- the invention is based, starting from thread clamping devices of the type described above, the object of further improving the known thread clamping devices, that is, to increase the life of such thread clamping devices and in particular to further reduce the susceptibility to dirt of the thread clamping devices.
- a thread clamping device for a spindle of a spinning or twisting machine, with a stationary on the spindle upper part first clamping element, a relative to the first clamping element axially displaceably mounted second clamping element and a loading device which acts on the second clamping element as a result of the spring force in the direction of the first clamping element and a relief device, the centrifugally force the second clamping element spaced from the first clamping element positioned.
- a spring element As a loading and unloading device, a spring element is used, which is guided on a stationarily arranged underwinding sleeve of the spindle and is functionally connected to the displaceably mounted second clamping element in connection, wherein the spring element is equipped with centrifugal elements, depending on the speed of the spindle Influence shape of the spring element and thus pretend the position of the second clamping element.
- the centrifugal elements are connected to the spring element, that they are pivoted below a certain speed level of the spindle in recordings of the underwinding sleeve, that the second clamping element is positioned in contact with the first clamping element when the acted upon by the preformed spring element centrifugal elements in the recordings of Underwinding sleeve are pivoted, wherein the spring element is formed so that when the rotational speed of the spindle reaches a limit, is deformed by the out of the receptacles of the lower sleeve centrifugal force and thereby ensures that the second clamping element is positioned spaced from the first clamping element.
- the inventive design of the thread clamping device has, compared to the known thread clamping device different, significant advantages.
- the thread clamping device according to the invention is characterized for example by the fact that it consists of only a few individual parts that can be supplemented by a simple, straightforward assembly to a compact thread clamping device.
- the resulting thread clamping device results in a rest-free working Underwinding system, which, in particular by the largely friction-independent operation of the centrifugal elements, is very insensitive to contamination.
- the thread clamping device according to the invention is the fact that good conditions are created by the use of precise, stable and insensitive components also with respect to the function of the thread clamping device, both in terms of their accuracy and as far as their life. That is, the thread clamping device according to the invention is characterized in that it is ensured for a long period of time that the thread clamping device always closes exactly at low speeds of the spindle and always precisely opens at speeds above a certain limit.
- the spring element used is, for example, a leaf spring element which, deformable by the centrifugal force elements, acts both as a loading and unloading device, that is, the leaf spring element reliably ensures that the thread clamping device is always properly closed or opened.
- the underwinding sleeve has bearing devices in which engages the preloaded spring element with bearing lugs in the assembled state.
- the storage facilities are designed so that in the assembled state, the prestressed spring element is reliably fixed over its bearing lugs with respect to the underwinding sleeve both in the axial, as well as in the radial direction.
- centrifugal elements are formed and fixed to the spring element, that they are pivoted below a certain speed level of the spindle in recordings of the underwinding.
- Such a design has the particular advantage that centrifugal forces immediately act strongly on the centrifugal elements and the centrifugal elements, if the effect of centrifugal forces has become large enough depending on the speed of the spindle, are swung out immediately.
- the centrifugal force elements which pivot outward act on the connected prestressed spring element in the sense of "opening the thread clamping device". That is, the centrifugal elements deform the connected spring element so that the spring element, which is operatively connected via lugs with the second clamping element, the connected second clamping element moves slightly downwards.
- the second clamping element is positioned in abutment with the first clamping element when the centrifugal force elements acted upon by the preformed spring element are pivoted into the receptacles of the underwinding sleeve.
- the centrifugal elements are positioned below a certain speed levels so that they are swung in accordance with regulations in recordings of the underwinding sleeve and thereby do not hinder the positioning of the second clamping element. That is, such an embodiment ensures that the thread clamping device according to the invention always closed reliably below a certain speed level while a fixed positioned between the first and second clamping element thread is always securely fixed.
- centrifugal force elements With regard to the connection of the centrifugal force elements to the spring element, various variants are conceivable, wherein it has proven to be particularly advantageous if the centrifugal elements are attached to the spring element, that they can be used in different sizes and masses, if necessary, to coarse yarn, for example to be able to drive at low opening and closing speeds.
- centrifugal force elements are each fastened to the spring element by means of a positive connection, for example a screw connection, a clip connection or a rivet connection.
- the centrifugal force elements are fastened to the spring element in each case by means of a non-positive or integral connection, for example by means of welding, soldering or gluing. Both types of connection have proven themselves in textile machinery and represent advantageous types of fastening.
- the spring element is formed so that the centrifugal force elements when the speed of the spindle a
- Threshold has reached, fold out under the action of the prevailing centrifugal forces from the recordings of the underwinding sleeve and thereby deform the spring element so that the second clamping element is positioned at a distance from the first clamping element. That is, the deformed by the folding centrifugal force spring element acts on the second clamping element in the sense "opening thread clamping device" with the result that a previously fixed between the clamping elements thread is released.
- the spring element is preferably designed so that switching speeds result, which are with respect to the spindle closing speed between 1500 and 3500 rpm and with respect to the spindle opening speed between 5000 and 10,000 rpm. This means that when the spindles of a machine side in the course of a so-called Abspinnvorganges to a standstill, ensure the spring elements, as soon as a spindle speed between 3500 and 1500 rpm is reached, that in each case the movably mounted second clamping element of the thread clamping devices according to the invention is displaced upwards and thereby the thread clamping devices are closed.
- the threads of the spin cops arranged on the spindles, which are positioned at this time in the area of the thread clamping devices, are thereby clamped and securely fixed. Accordingly, in a later restart of the spindles, the centrifugal elements of the thread clamping devices according to the invention ensure that the spring elements, as soon as the spindles reach a spindle speed between 5000 and 10,000 rpm, are deformed and in each case shift the second clamping element of the thread clamping devices according to the invention down.
- the thread clamping devices are opened and released until then fixed in the thread clamping devices pieces of thread.
- a collar cover element which supports the spring element in conjunction with a dimensionally stable bottom part. That is, below the spring element, a cover element is arranged, which is formed so that the exact mounting position of the spring element is defined adjustable.
- the cover element is made as an injection molded part. Such injection-molded parts are proven components in the textile machine industry, which can be produced inexpensively and very precisely, in particular, as mass-produced parts.
- a thread clamping device for a spindle of a spinning or twisting machine, with a stationary on the spindle top first clamping element, a relative to first clamping element axially displaceably mounted second clamping element and a loading device which acts on the second clamping element spring force in the direction of the first clamping element and a relief device, the centrifugal force the second clamping element spaced from the first clamping element positioned.
- a spring element As a load and relief device, a spring element is used, which is guided on a stationary arranged Unterwindehülse the spindle and is functionally connected to the displaceably mounted second clamping element in connection, wherein the spring element is equipped with centrifugal elements, depending on the speed of the spindle Influence shape of the spring element and thus pretend the position of the second clamping element.
- the spring element which is functionally connected to the displaceably mounted second clamping element, is made according to the invention from a spring steel ring and so imprinted that it can be converted by force from a stable to a metastable state During operation, the spring steel ring is bent by the force of centrifugal elements until it suddenly passes through the metastable state by deformation, wherein the sudden jumping of the spring steel ring at this point produces a click sound. If the force decreases, the spring steel ring springs back into its stable state. This jumping back is again a crackling sound. This means that in such spring plate designs, the switching hysteresis is achieved by the threshold switching behavior, which allows for the production of the spring element relatively large tolerances, so that the spring element is relatively inexpensive to manufacture.
- the spring element with at least two horizontal guides, for example in the form of pockets, equipped, in each of which a centrifugal element is mounted stationary.
- the centrifugal elements are arranged so that when they reach a certain speed level of the thread clamping device ensure that the spring element transferred from a stable to a metastable state while the displaceably mounted second clamping element in the sense "opening thread clamping device" is applied.
- a switching / opening stroke of about 3 mm can be reliably achieved, which does not change during the entire operating period of the thread clamping device. That is, such trained thread clamping devices are characterized by a high reliability and a long life.
- a compression spring may also be provided to increase the axial bias of the spring element, a compression spring.
- Such an additional compression spring is supported on the underwinding sleeve of the thread clamping device and acts on the movably mounted second clamping element. That is, the compression spring ensures that the second clamping element bears during the closed state of the thread clamping device with an increased contact force on the stationary first clamping element and thereby ensures a reliable fixation of the captured thread.
- the spinning station 1 of a ring spinning machine shown in the figures has a rotatably mounted, drivable spindle 2, each serving the purpose of providing a supplied from an upstream drafting (not shown) thread 13 with a certain yarn twist and to wind on a spinning tube 6 ,
- the spindles 2 of ring spinning or twin machines are usually either single motor or, as in the embodiment, by means of a rotating drive belt 11 which acts on a whorl 12 of the spindle 2 (so-called Hülltrieb), driven.
- spindles 2 each have a rotatably mounted spindle upper part 3 and a non-rotating bearing housing 4, which is stationarily connected to a (not shown) spindle bank.
- the spindle upper part 3 has a so-called spindle shaft 5, which, as is known, is rotatably mounted in the bearing housing 4 by means of a foot bearing and a neck bearing.
- the spindle upper part 3 is also equipped in its upper region with (not shown) coupling means which serve to receive a bobbin tube 6, on which the spun yarn 13 is wound into a spinning cop 7.
- the Aufwindevorgang is performed in a known manner by iridescent strokes of the so-called ring rail 8, which extends over a plurality of juxtaposed spinning stations 1 a machine longitudinal side.
- a stationary spinning ring 9 is installed on the ring rail 8 in the region of each spindle 2, on which a so-called ring traveler 10 rotates in a known manner, during the Aufwindevorganges by the current, connected via the spinning tube 6 with the rotating spindle 2 thread 13 is driven.
- the spindles 2 of such ring spinning or twisting machines are further each equipped with a thread clamping device 14 according to the invention, which is used in the context of a spin tube replacement. That is, the thread clamping device 14 is required when the spinning cops 7 of the spindles 2 at least one machine longitudinal side of a textile machine are completed and must be pulled downwards together from their spindles 2 and replaced with new spinning tubes 6.
- Such a thread clamping device 14 as well as from Figure 4 clearly seen, as essential constituents a fixed to the spindle upper part 3 of the spindle 2, first clamping element 15, also fixed to the spindle upper part 3 Unterwindehülse 16, connected to the Unterwindehülse 16 spring element 17, for example, a "normal" leaf spring element or a vorgegargtes, after the thresholds Switching method working annular spring element, as well as a displaceably mounted, functionally connected to the spring element 17, second clamping element 18, a so-called sliding sleeve, on.
- the thread clamping device 14 according to the invention also has a collar formed as a lid member 19 which allows positioning of the spring element 17 and thus an exact adjustment of the thread clamping device 14 according to the invention and a fixed to the spindle upper part 3 bottom part 21st Among other things, the cover element 19 and the bottom part 21 ensure, during the spinning operation, that the leaf spring element 17 of the thread clamping device 14 is protected against contamination, the main function of the cover element 19, however, being the support of the spring element 17.
- the underwinding sleeve 16 has at least two bearing devices 24 for the spring element 17 and is equipped with receptacles 27 for the centrifugal force elements 26 connected to the spring element 17.
- the spring element 17 In the storage facilities 24 of the underwinding 16 in the assembled state, the spring element 17 by means of pin-like, inwardly facing lugs 25, radially and axially secured, limited movably mounted.
- the spring element 17 are also, as indicated above, for example, fastened by screw or clip connections, centrifugal elements 26, due to the
- FIGS. 3A and 3B show a thread clamping device 14 according to the invention, wherein the spring element 20 has an alternative embodiment.
- the spring element 20 has horizontal guides in the form of pockets 30 for receiving centrifugal force elements 31, wherein the stationary on the spring element 20 fixed centrifugal elements 31, for example, each having the shape of a sphere.
- the spring element 20 also has inwardly directed lugs 32, via which the spring element 20 is connected to the underwinding sleeve 16, and has outwardly directed lugs 33 for connection to the slidably mounted second clamping element 18th Furthermore, this is, as usual, made of spring steel spring element 20 so pre-stamped that it can be converted by force from a stable into a metastable state.
- the spring element 20 in Fig. 3C represented, realized by Vorgargung initial shape, in which the spring element 20, as in 3A illustrated, the slidably mounted second clamping element 18 positioned in contact with the stationary first clamping element 15.
- the thread clamping device 14 according to the invention consequently has, in this operating state, a closed position in which a thread is reliably fixed.
- a compression spring 29 can also be switched on between the underwinding sleeve 16 and the movably mounted second clamping element 18, and in this way, for example, the clamping force of the thread clamping device 14 according to the invention can be increased.
- the Fig. 1A shows one of the spinning units 1 a machine longitudinal side of a ring spinning machine at the beginning of a Doffvorganges, that is, at the beginning of a Spinnkops Play.
- the ring rail 8 for example, after completion of the spinning head 7 a machine longitudinal side of the textile machine from an upper working position initially moved relatively quickly to a lower portion of the spinning tubes 6 of the spinning cops 7. The thread 13 was doing in relatively steep helices, so mentioned back turns 28, guided over the surface of the spinning cop 7 down.
- the ring rail 8 was driven a little further down to the level of a range of spindles 2, on which the thread clamping device 14 according to the invention is installed and further braked there. Since the spindle 2 initially rotated at a relatively high speed and therefore the thread clamping device 14 was opened by centrifugal force, also the thread 13 was transferred to the thread clamping device 14. The expiring in the standstill spindle 2 then made sure that the thread clamping device 14 is transferred by centrifugal force in a closed state. That is, when falling below a certain speed level of the spindle 2, the centrifugal force elements 26 fastened to the spring element 17 fold back into their starting position.
- the preformed spring element 17 acts on its lugs 25 also the movably mounted clamping element 18 in the sense "closing the thread clamping device".
- the previously between the spaced-apart clamping elements 15, 18 with a wrap ⁇ 360 ° inserted thread 13 is thereby fixed by the now superimposed clamping elements 15, 18 of the thread clamping devices 14, as in 1B is shown on a larger scale.
- the spinning heads 7 of a machine longitudinal side are collectively lifted by the standing spindles 2 of the machine longitudinal side concerned and thereby the threads, that is, the thread pieces, each leading from the back turns 28 to the thread clamping devices 14 separated.
- the stationary first clamping elements 15 of the thread clamping devices 14 are for this purpose, as usual, equipped with knife-like thread cutting devices.
- the centrifugal force elements 26, which are initially arranged in receptacles 27 of the underwinding sleeve 16, flatten outwardly upon reaching a certain speed level of the spindles 2 and deform the spring element 17, which in turn acts on the movably mounted second clamping element 18 so that it is positioned at a distance from the stationary first clamping element 15 will, as in Fig. 2B is shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fadenklemmvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine, mit einem am Spindeloberteil stationär angeordneten ersten Klemmelement, einem relativ zum ersten Klemmelement axial verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement und einer Belastungseinrichtung, die das zweite Klemmelement federkraftbedingt in Richtung des ersten Klemmelementes beaufschlagt sowie einer Entlastungseinrichtung, die fliehkraftbedingt das zweite Klemmelement beabstandet zum ersten Klemmelement positioniert.
- Bekanntlich muss bei Ringspinnmaschinen nach dem Fertigstellen der Spinnkopse wenigstens einer Maschinenlängsseite zunächst ein sogenanntes Abspinnen durchgeführt werden, durch das die betroffene Maschinenlängsseite der Ringspinnmaschinen für einen nachfolgenden Spinnkopswechsel vorbereitet wird..
- In diesem Zusammenhang ist es bei Ringspinnmaschinen seit langem üblich, dass nach Fertigstellung der Spinnkopse einer Maschinenlängsseite die Ringbank aus einer oberen Stellung verhältnismäßig rasch zum unteren Bereich der Spinnhülsen der Spinnkopse gefahren wird und dabei die Fäden jeweils in relativ steilen Schraubenlinien über die Oberflächen der Spinnkopse nach unten geführt werden. Die Ringbank wird dann in dieser Stellung abgebremst, mit der Folge, dass sich die Fäden jeweils in mehreren Windungen um den unteren Bereich der Spinnhülsen der Spinnkopse legen. Durch diese sogenannten Hinterwindungen werden die Fäden der Spinnkopse für einen nachfolgenden Weitertransport gesichert.
- Anschließend wird die Ringbank relativ schnell erneut etwas nach unten zu einer sogenannten Aufwickelstelle der Spindeln gefahren und dort erneut abgebremst. Im Bereich der Aufwickelstellen der Spindeln werden die Fäden dann erneut in mehreren Windungen aufgewickelt.
- Diese auf den sogenannten Aufwickelstellen der Spindeln festgelegten Unterwindungen bilden jeweils einen Anspinnfaden, der nach dem Spinnkopswechsel zum Wiederanspinnen benötigt wird. Das heißt, nach dem Abziehen der fertiggestellten Spinnkopse von den Spindeln der Ringspinnmaschine, bei dem die Fäden jeweils zwischen Hinterwindung und Unterwindung getrennt werden, und dem Aufsetzen neuer Spinnhülsen wird die Ringbank wieder nach oben in den unteren Bereich der Spinnhülsen gefahren und die Anspinnfäden an die neuen Spinnhülsen gewickelt.
- Nachteilig bei einem solchen Verfahren ist, dass die Unterwindungen auf den Aufwickelstellen der Spindeln verbleiben und diese nach einer bestimmten Anzahl von Spinnkopswechseln relativ aufwendig und oft nur mit unzureichendem Erfolg aus dem Unterwindebereich entfernt werden müssen.
- Um die Spinnkopswechsel zu erleichtern, insbesondere die aufwendige Reinigung der Aufwickelstellen der Spindeln zu vermeiden, sind deshalb in der Vergangenheit bereits verschiedene Vorschläge unterbreitet worden, im Unterwindebereich einer Spindel eine Fadenklemmvorrichtung anzuordnen, die ein temporäres Fixieren des Fadens ermöglicht und damit ein Aufwinden des Fadens auf den Unterwindebereich der Spindel überflüssig macht.
- In der
DE 198 07 740 A1 ist eine solche im Unterwindebereich einer Spindel angeordnete Fadenklemmvorrichtung beschrieben, bei der als Fadenklemmelement entweder ein O-Ring oder eine so genannte Korbfeder zum Einsatz kommt.
Bei dieser bekannten Fadenklemmvorrichtung fixiert das Fadenklemmelement den beim Abspinnen durch die Ringbank bereitgestellten Faden temporär auf dem Unterwindebereich der Spindel. Das Fadenklemmelement ist dabei so ausgebildet, dass es ohne Fliehkraftbeaufschlagung den Faden auf dem Unterwindebereich fixiert, sich unter dem Einfluss von Fliehkräften aber jeweils etwas verformt. Das heißt, wenn die Spindel eine bestimmte Drehzahl erreicht, weitet sich das Fadenklemmelement etwas auf und gibt dabei den im Unterwindebereich liegenden Faden frei. - Die durch die
DE 198 07 740 A1 bekannte Fadenklemmvorrichtung ist zwar in ihrem konstruktiven Aufbau recht einfach, konnte in der Praxis allerdings nicht überzeugen. - Durch die
DE 196 28 826 A1 ist eine Fadenklemmvorrichtung bekannt, welche ein auf einem Wirtel einer Spindel fest angebrachtes erstes Klemmelement und ein axial zur Längsachse der Spindel verschiebbar gelagertes zweites Klemmelement aufweist. - Die Klemmelemente werden durch eine Druckfeder, die sich am verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement und dem Wirtel abstützt, gegeneinander gepresst, so dass zwischen den Klemmelementen ein Klemmmoment gegeben ist.
- Um die Fadenklemmvorrichtung durch das Verschieben des verschiebbaren zweiten Klemmelementes entgegen der Kraft der Druckfeder zu öffnen, weist das zweite Klemmelement eine nach innen geneigte konische Ringfläche auf, die mit dem feststehenden ersten Klemmelement eine Ringkammer begrenzt, in welcher Fliehkraftelemente in Form beweglich gelagerter Kugeln angeordnet sind.
Bei Überschreitung einer Grenzdrehzahl der Spindel ist die von den Fliehkraftelementen auf das verschiebbare Klemmelement aufgebrachte Kraft größer als die Federkraft der Druckfeder, was zu einer Bewegung des verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelementes in axialer Richtung und dadurch zum Öffnen der Fadenklemmvorrichtung führt. - Bei Unterschreitung der Grenzdrehzahl der Spindel geht die Fadenklemmvorrichtung wieder in eine Klemmstellung, in der die Stirnflächen der beiden Klemmelemente gegeneinander gepresst werden. Außerdem greift eine an der Stirnfläche des verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelementes angeordnete Schulter in eine korrespondierende Ringnut an der Stirnfläche des feststehenden ersten Klemmelementes ein, um die Ringkammer gegenüber dem Klemmspalt abzuschotten.
- Als nachteilig bei dieser Art von Fadenklemmvorrichtungen hat sich erwiesen, dass es trotz der Anordnung einer Schulter und einer zugehörigen Ringnut nicht gelungen ist, das Eindringen von Fadenresten in die Ringkammer zu verhindern, mit der Folge, dass die darin angeordneten beweglich gelagerten Kugeln zumindest teilweise blockiert werden, was oft zu einer starken Beeinträchtigung der Funktionalität der Klemmvorrichtung führt.
- Auch in der
EP 0 292 856 A1 und/oder derEP 0 358 032 A1 sind Fadenklemmvorrichtungen beschrieben, die jeweils ein feststehendes und ein vertikal bewegliches Klemmelement aufweisen. Das bewegliche Klemmelement weist dabei einen geschlitzten Ring mit konischen Fahnen auf, die an eine konische Bohrung eines Zylindergehäuses angepasst sind. Das heißt, der geschlitzte konische Ring sitzt auf einer konischen Fläche der Bohrung des Zylindergehäuses auf und wird infolgedessen nach oben gegen das feststehende Klemmelement gedrückt.
Bei anlaufender Spindel weitet sich der Ring unter der Wirkung der Fliehkraft auf und zieht das bewegliche Klemmelement nach unten, wobei die Klemmwirkung zwischen den Klemmelementen aufgehoben und ein zwischen den Klemmelementen gehaltener Faden freigegeben wird. - Die bekannten Fadenklemmvorrichtungen weisen nicht nur einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf, sondern sind auch relativ empfindlich gegen Verschmutzung. Auch diese bekannten Fadenklemmvorrichtungen konnten sich in der Praxis aufgrund ihrer relativ großen Störanfälligkeit nicht durchsetzen.
- Durch die
DE 10 2006 022 484 A1 , dieDE 10 2008 058 655 A1 und/oder dieEP 2 530 041 A1 sind ebenfalls automatisch arbeitende, im Unterwindebereich der Spindeln einer Spinn- oder Zwirnmaschine installierte Fadenklemmvorrichtungen bekannt, die das Aufbringen von Unterwindematerial auf die Aufwickelstellen der Spindeln überflüssig machen. - Die Fadenklemmvorrichtung gemäß
DE 10 2006 022 484 A1 , die an einem Spindeloberteil einer Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine angeordnet ist, verfügt beispielsweise über ein feststehendes erstes Klemmelement, ein axial verschiebbar gelagertes, gegen das feststehende erste Klemmelement durch Federkraft anpressbares zweites Klemmelement sowie über Fliehkraftelemente in Form von beweglich gelagerten Kugeln.
Das verschiebbar gelagerte zweite Klemmelement ist dabei durch die Fliehkraftelemente entgegen der Federkraft einer Druckfeder mit einer Kraft beaufschlagbar, die versucht, das verschiebbar gelagerte Klemmelement in axialer Richtung derart zum feststehenden ersten Klemmelement zu positionieren, dass zwischen den Klemmelementen eine Klemmkraft gegeben ist. - Die Fadenklemmvorrichtung weist außerdem Aufnahmen auf; die der Anordnung und Führung der Fliehkraftelemente dienen und die auf der dem ersten Klemmelement gegenüberliegenden Seite der Klemmvorrichtung angeordnet sind. Die das zweite Klemmelement beaufschlagende Druckfeder ist zwischen den Aufnahmen und einer Anschlagfläche des zweiten Klemmelementes angeordnet.
- Die in der
DE 10 2008 058 655 A1 beschriebene Fadenklemmvorrichtung stellt im Wesentlichen eine Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen Fadenklemmvorrichtung dar.
Diese verbesserte Fadenklemmvorrichtung verfügt über eine Vielzahl sich in radialer Richtung erstreckender Halbschalen, in denen Fliehkraftelemente angeordnet und geführt sind.
Eine Hälfte der Halbschalen ist dabei jeweils an dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement und die andere Hälfte der jeweils korrespondierenden Halbschalen an einem fest angeordneten Sockelelement angeordnet.
Die Halbschalen des verschiebbaren zweiten Klemmelementes sind außerdem jeweils mit einer zur Horizontalen geneigten Kulisse und die korrespondierenden Halbschalen des Sockelelementes jeweils mit einer horizontalen Kulisse ausgestattet. - Des Weiteren sind die zur Horizontalen geneigten Kulissen der Halbschalen des verschiebbaren zweiten Klemmelementes derart ausgebildet, dass sie ausgehend von der Halbschale des verschiebbaren Klemmelementes in Richtung der Längsachse des Spindeloberteiles einen anderen Neigungswinkel aufweisen, als ausgehend von dem Sockelelement in Richtung der Halbschale des verschiebbaren Klemmelementes.
- Auch die in der
EP 2 530 041 A1 beschriebene Fadenklemmvorrichtung verfügt, wie üblich, über ein feststehendes erstes Klemmelement sowie ein bezüglich des ersten Klemmelementes verschiebbar gelagertes zweites Klemmelement, das durch ein Belastungselement in Form einer Schraubenfeder in Richtung des ersten Klemmelements beaufschlagt wird. - Außerdem sind auch hier Entlastungselemente in Form von beweglich gelagerten Kugeln vorhanden, die das zweite Klemmelement fliehkraftbedingt beaufschlagen und dafür sorgen, dass die Fadenklemmvorrichtung ab einer bestimmten Spindeldrehzahl geöffnet wird und den Faden freigibt.
- Um zu verhindern, dass während des Betriebes Schmutz zu den Lagerstellen der Entlastungselemente gelangen kann, ist außerdem die Unterwindehülse mit einer Anschlagfläche versehen, auf der das zweite Klemmelement im Öffnungszustand der Fadenklemmvorrichtung aufsitzt.
- Die vorstehend beschriebenen Fadenklemmvorrichtungen haben sich in der Praxis mehr oder weniger bewährt, sind jedoch, insbesondere aufgrund ihrer als beweglich gelagerte Kugeln ausgebildeten Fliehkraftelemente, nach wie vor relativ empfindlich gegen Verschmutzungen. Das bedeutet, bei den bekannten Fadenklemmvorrichtungen sind bezüglich eines ordnungsgemäßen, weitestgehend unterbrechungsfreien Dauerbetriebes durchaus weitere Verbesserungen möglich.
- Der Erfindung liegt, ausgehend von Fadenklemmvorrichtungen der vorstehend beschriebenen Gattung, die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Fadenklemmvorrichtungen weiter zu verbessern, das heißt, die Lebensdauer derartiger Fadenklemmvorrichtungen zu erhöhen und insbesondere die Schmutzanfälligkeit der Fadenklemmvorrichtungen weiter zu senken.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einem ersten Aspekt durch eine Fadenklemmvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, nämlich einer Fadenklemmvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine, mit einem am Spindeloberteil stationär angeordneten ersten Klemmelement, einem relativ zum ersten Klemmelement axial verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement und einer Belastungseinrichtung, die das zweite Klemmelement federkraftbedingt in Richtung des ersten Klemmelementes beaufschlagt sowie einer Entlastungseinrichtung, die fliehkraftbedingt das zweite Klemmelement beabstandet zum ersten Klemmelement positioniert. Als Belastungs- und Entlastungseinrichtung kommt ein Federelement zum Einsatz, das an einer stationär angeordneten Unterwindehülse der Spindel geführt ist und funktionell mit dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement in Verbindung steht, wobei das Federelement mit Fliehkraftelementen bestückt ist, die, abhängig von der Drehzahl der Spindel die Form des Federelements beeinflussen und damit die Stellung des zweiten Klemmelementes vorgeben. Die Fliehkraftelemente sind so an das Federelement angeschlossen, dass sie unterhalb eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindel in Aufnahmen der Unterwindehülse eingeschwenkt sind, dass das zweite Klemmelement in Anlage am ersten Klemmelement positioniert ist, wenn die durch das vorgeformte Federelement beaufschlagten Fliehkraftelemente in die Aufnahmen der Unterwindehülse eingeschwenkt sind, wobei das Federelement so ausgebildet ist, dass es, wenn die Drehzahl der Spindel einen Grenzwert erreicht, durch die aus den Aufnahmen der Unterwindehülse herausklappenden Fliehkraftelemente verformt wird und dabei dafür sorgt, dass das zweite Klemmelement beabstandet zum ersten Klemmelement positioniert wird.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Fadenklemmvorrichtung weist dabei gegenüber den bekannten der Fadenklemmvorrichtung verschiedene, deutliche Vorteile auf.
Die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass sie nur aus wenigen Einzelteilen besteht, die durch eine einfache, unkomplizierte Montage zu einer kompakten Fadenklemmvorrichtung ergänzt werden können. Die entstandene Fadenklemmvorrichtung ergibt ein restefrei arbeitendes Unterwindesystem, das, insbesondere durch die weitestgehend reibungsunabhängige Betätigung der Fliehkraftelemente, bezüglich Verschmutzung sehr unempfindlich ist. - Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung ist darin zu sehen, dass durch den Einsatz präziser, stabiler und unempfindlicher Bauteile auch bezüglich der Funktion der Fadenklemmvorrichtung, sowohl was deren Genauigkeit als auch was deren Lebensdauer betrifft, gute Voraussetzung geschaffen werden.
Das heißt, die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass für einen langen Zeitraum sichergestellt ist, dass die Fadenklemmvorrichtung bei niedrigen Drehzahlen der Spindel stets exakt schließt und bei Drehzahlen über einem bestimmten Grenzwert stets präzise öffnet. - In vorteilhafter Ausführungsform kommt als Federelement beispielsweise ein Blattfederelement zum Einsatz, das, durch die Fliehkraftelemente verformbar, sowohl als Belastungs- und Entlastungseinrichtung fungiert, das heißt, das Blattfederelement sorgt zuverlässig dafür, dass die Fadenklemmvorrichtung stets ordnungsgemäß geschlossen bzw. geöffnet wird.
- In vorteilhafter Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass die Unterwindehülse Lagereinrichtungen aufweist, in denen im Montagezustand das vorgespannte Federelement mit Lageransätzen greift. Die Lagereinrichtungen sind dabei so ausgebildet, dass im Montagezustand das vorgespannte Federelement über seine Lageransätze bezüglich der Unterwindehülse sowohl in axialer, als auch in radialer Richtung zuverlässig fixiert ist.
- Des Weiteren sind die Fliehkraftelemente so ausgebildet und an dem Federelement festgelegt, dass sie unterhalb eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindel in Aufnahmen der Unterwindehülse geschwenkt werden.
Eine solche Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass auftretende Fliehkräfte sofort stark auf die Fliehkraftelemente wirken und die Fliehkraftelemente, wenn die Wirkung der Fliehkräfte abhängig von der Drehzahl der Spindel groß genug geworden ist, sofort nach außen geschwenkt werden.
Die nach außen schwenkenden Fliehkraftelemente beaufschlagen dabei das angeschlossene, vorgespannte Federelement im Sinne "Öffnen Fadenklemmvorrichtung". Das heißt, die Fliehkraftelemente verformen das angeschlossene Federelement so, dass das Federelement, das über Ansätze funktional mit dem zweiten Klemmelement verbunden ist, das angeschlossene zweite Klemmelement etwas nach unten bewegt. - Erfindungsgemäß ist das zweite Klemmelement in Anlage am ersten Klemmelement positioniert, wenn die durch das vorgeformte Federelement beaufschlagten Fliehkraftelemente in die Aufnahmen der Unterwindehülse eingeschwenkt sind.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das vorgespannte Federelement die Fliehkraftelemente unterhalb eines bestimmten Drehzahlniveaus so positioniert, dass diese vorschriftsmäßig in Aufnahmen der Unterwindehülse eingeschwenkt sind und dadurch die Positionierung des zweiten Klemmelementes nicht behindern.
Das heißt, eine solche Ausführungsform gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung unterhalb eines bestimmten Drehzahlniveaus immer zuverlässig geschlossen und dabei ein zwischen dem ersten und zweiten Klemmelement positionierter Faden stets sicher fixiert ist. - Bezüglich der Anbindung der Fliehkraftelemente an das Federelement sind verschiedene Varianten vorstellbar, wobei es sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Fliehkraftelemente so am Federelement befestigt sind, dass sie im Bedarfsfall in unterschiedlichen Abmessungen und Massen eingesetzt werden können, um zum Beispiel bei Grobgarn mit niedrigen Öffnungs- und Schließdrehzahlen fahren zu können.
- Eine solche Anbindung der Fliehkraftelemente an das Federelement lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Fliehkraftelemente jeweils mittels einer formschlüssigen Verbindung, zum Beispiel einer Schraub-, einer Klips-, oder einer Nietverbindung, am Federelement befestigt sind.
In einer alternativen, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Fliehkraftelemente jeweils mittels einer kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung, zum Beispiel mittels Schweißens, Lötens oder Klebens, am Federelement befestigt sind. Beide Arten der Anbindung haben sich im Textilmaschinenbau bewährt und stellen vorteilhafte Befestigungsarten dar.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Federelement so ausgebildet ist, dass die Fliehkraftelemente, wenn die Drehzahl der Spindel einen - Grenzwert erreicht hat, unter der Wirkung der herrschenden Fliehkräfte aus den Aufnahmen der Unterwindehülse herausklappen und dabei das Federelement so verformen, dass das zweite Klemmelement beabstandet zum ersten Klemmelement positioniert wird. Das heißt, das durch die herausklappenden Fliehkraftelemente verformte Federelement beaufschlagt das zweite Klemmelement im Sinne "Öffnen Fadenklemmvorrichtung" mit der Folge, dass ein vorher zwischen den Klemmelementen fixierter Faden freigegeben wird.
- Das Federelement ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sich Schaltdrehzahlen ergeben, die bezüglich der Spindel-Schließdrehzahl zwischen 1500 und 3500 rpm und bezüglich der Spindel-Öffnungsdrehzahl zwischen 5000 und 10000 rpm liegen.
Das bedeutet, wenn die Spindeln einer Maschinenseite im Zuge eines so genannten Abspinnvorganges in den Stillstand auslaufen, sorgen die Federelemente, sobald eine Spindeldrehzahl zwischen 3500 und 1500 rpm erreicht wird, dafür, dass jeweils das beweglich gelagerte zweite Klemmelement der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtungen nach oben verlagert wird und dadurch die Fadenklemmvorrichtungen geschlossen werden. Die Fäden der auf den Spindeln angeordneten Spinnkopse, die zu diesem Zeitpunkt im Bereich der Fadenklemmvorrichtungen positioniert sind, werden dabei festgeklemmt und sicher fixiert.
Entsprechend sorgen bei einem späteren Neuanlauf der Spindeln die Fliehkraftelemente der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtungen dafür, dass die Federelemente, sobald die Spindeln eine Spindeldrehzahl zwischen 5000 und 10000 rpm erreichen, verformt werden und dabei jeweils das zweite Klemmelement der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtungen nach unten verlagern. Die Fadenklemmvorrichtungen werden dabei geöffnet und die bis dahin in den Fadenklemmvorrichtungen fixierten Fadenstücke freigegeben. - Um eine definierte Eingrenzung der Öffnungs- und Schließdrehzahlen der Fadenklemmvorrichtung vornehmen zu können, ist außerdem ein als Stellring fungierendes Deckelelement vorgesehen, das in Verbindung mit einem formstabilen Bodenteil das Federelement abstützt.
Das heißt, unterhalb des Federelementes ist ein Deckelelement angeordnet, das so ausgebildet ist, dass die exakte Einbaulage des Federelementes definiert einstellbar ist. In vorteilhafter Ausführungsform ist das Deckelelement dabei als Spritzgussteil gefertigt. Solche Spritzgussteile sind in der Textilmaschinenindustrie bewährte Bauteile, die insbesondere als Großserienteile kostengünstig und sehr präzise hergestellt werden können. - Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die vorstehende Aufgabe in einer alternativen Ausführungsform durch eine Fadenklemmvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst, nämlich einer Fadenklemmvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine, mit einem am Spindeloberteil stationär angeordneten ersten Klemmelement, einem relativ zum ersten Klemmelement axial verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement und einer Belastungseinrichtung, die das zweite Klemmelement federkraftbedingt in Richtung des ersten Klemmelementes beaufschlagt sowie einer Entlastungseinrichtung, die fliehkraftbedingt das zweite Klemmelement beabstandet zum ersten Klemmelement positioniert. Als Belastungs-und Entlastungseinrichtung kommt ein Federelement zum Einsatz, das an einer stationär angeordneten Unterwindehülse der Spindel geführt ist und funktionell mit dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement in Verbindung steht, wobei das Federelement mit Fliehkraftelementen bestückt ist, die, abhängig von der Drehzahl der Spindel die Form des Federelements beeinflussen und damit die Stellung des zweiten Klemmelementes vorgeben. Das Federelement, welches funktionell mit dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement in Verbindung steht, ist erfindungsgemäß aus einem Federstahlring gefertigt und so vorgeprägt, dass es durch Krafteinwirkung aus einem stabilen in einen metastabilen Zustand überführbar ist Während des Betriebes wird der Federstahlring durch die Krafteinwirkung von Fliehkraftelementen verbogen, bis er plötzlich durch Verformung den metastabilen Zustand durchläuft, wobei das plötzliche Umspringen des Federstahlringes in diesem Punkt ein Knackgeräusch erzeugt.
Wenn die Krafteinwirkung nachlässt, erfolgt ein Zurückspringen des Federstahlringes in den stabilen Zustand. Bei diesem Zurückspringen erfolgt abermals ein Knackgeräusch. Das bedeutet, bei solchen Federblechausführungen wird die Schalthysterese durch das Schwellen-Schaltverhalten erreicht, was bei der Fertigung des Federelementes relativ große Toleranzen ermöglicht, so dass das Federelement verhältnismäßig günstig zu fertigen ist. - Vorzugsweise ist das Federelement mit wenigstens zwei horizontalen Führungen, zum Beispiel in Form von Taschen, ausgestattet, in denen jeweils ein Fliehkraftelement stationär gelagert ist. Die Fliehkraftelemente sind dabei so angeordnet, dass sie beim Erreichen eines bestimmten Drehzahlniveaus der Fadenklemmvorrichtung dafür sorgen, dass das Federelement aus einem stabilen in einen metastabilen Zustand überführt und dabei das verschiebbar gelagerte zweite Klemmelement im Sinne "Öffnen Fadenklemmvorrichtung" beaufschlagt wird.
Mit der vorgeschlagenen Ausführungsform ist zuverlässig ein Schalt-/Öffnungshub von ca. 3 mm erreichbar, der sich während der gesamten Betriebsdauer der Fadenklemmvorrichtung nicht ändert. Das bedeutet, derartig ausgebildete Fadenklemmvorrichtungen zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer aus. - In vorteilhafter Ausführungsform kann zur Erhöhung der axialen Vorspannung des Federelementes außerdem eine Druckfeder vorgesehen sein.
- Eine solche zusätzliche Druckfeder stützt sich an der Unterwindehülse der Fadenklemmvorrichtung ab und beaufschlagt das beweglich gelagerte zweite Klemmelement. Das heißt, die Druckfeder sorgt dafür, dass das zweite Klemmelement während des Schließzustandes der Fadenklemmvorrichtung mit einer erhöhten Anlagekraft am stationären ersten Klemmelement anliegt und dabei für eine zuverlässige Fixierung des gefassten Fadens sorgt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1A
- eine erfindungsgemäße, an einem Spindeloberteil einer Spindel angeordnete Fadenklemmvorrichtung im geschlossenen Zustand, das heißt, zwischen ihren aufeinanderliegenden Klemmelementen ist ein Faden fixiert,
- Fig. 1B
- die Einzelheit Y der
Fig.1A in einem größeren Maßstab, - Fig. 2A
- die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung im geöffneten Zustand, das heißt, das beweglich gelagerte zweite Klemmelement steht fliehkraftbedingt beabstandet zum stationären ersten Klemmelement,
- Fig. 2B
- die Einzelheit X der
Fig.2A in einem größeren Maßstab, - Fig. 3A
- eine erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung mit einer alternativen Ausführungsform eines Federelementes, im geschlossenen Zustand,
- Fig. 3B
- die Fadenklemmvorrichtung gemäß
Fig. 3A im geöffneten Zustand, - Fig. 3C
- das in den
Figuren 3A und 3B dargestellte, nach dem "Knackfrosch-Prinzip" arbeitende Federelement im Detail. - Fig. 4
- eine Explosionsgrafik der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung.
- Bekanntlich weisen zahlreiche Textilmaschinen, insbesondere Ringspinn- oder Zwirnmaschinen, in der Regel eine Vielzahl identischer, an den Maschinenlängsseiten der Textilmaschinen in relativ kurzem Abstand zueinander angeordneter, identischer Spinnstellen 1 auf.
Die in den Figuren dargestellte Spinnstelle 1 einer Ringspinnmaschine verfügt über eine rotierbar gelagerte, antreibbare Spindel 2, die jeweils dem Zwecke dient, einen von einem vorgeschalteten (nicht dargestellten) Streckwerk gelieferten Faden 13 mit einem bestimmten Fadendrall zu versehen und auf eine Spinnhülse 6 zu wickeln. Die Spindeln 2 von Ringspinn- oder Zwimmaschinen werden dabei üblicherweise entweder einzelmotorisch oder, wie im Ausführungsbeispiel, mittels eines umlaufenden Antriebsriemens 11, der einen Wirtel 12 der Spindel 2 beaufschlagt (so genannter Hülltrieb), angetrieben. - Wie in den
Figuren 1A und2A dargestellt, weisen derartige Spindeln 2 jeweils ein rotierbar gelagertes Spindeloberteil 3 sowie ein nicht rotierendes Lagergehäuse 4 auf, welches stationär an eine (nicht näher dargestellte) Spindelbank angeschlossen ist.
Das Spindeloberteil 3 verfügt dabei über einen sogenannten Spindelschaft 5, der, wie bekannt, mittels eines Fußlagers und eines Halslagers im Lagergehäuse 4 rotierbar gelagert ist.
Das Spindeloberteil 3 ist in seinem oberen Bereich außerdem mit (nicht dargestellten) Kupplungsmitteln ausgestattet, die der Aufnahme einer Spulenhülse 6 dienen, auf die der gesponnene Faden 13 zu einem Spinnkops 7 aufgewickelt wird. - Der Aufwindevorgang wird in bekannter Weise durch changierende Hubbewegungen der so genannten Ringbank 8 durchgeführt, die sich über eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen 1 einer Maschinenlängsseite erstreckt.
- Wie in den
Figuren 1A und2A des Weiteren dargestellt, ist auf der Ringbank 8 im Bereich jeder Spindel 2 ein stationärer Spinnring 9 installiert, auf dem in bekannter Weise ein sogenannter Ringläufer 10 umläuft, der während des Aufwindevorganges durch den laufenden, über die Spinnhülse 6 mit der rotierenden Spindel 2 verbundenen Faden 13 angetrieben wird. - Die Spindeln 2 derartiger Ringspinn- oder Zwirnmaschinen sind des Weiteren jeweils mit einer erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung 14 ausgestattet, die im Rahmen eines Spinnhülsenwechsels zum Einsatz kommt.
Das heißt, die Fadenklemmvorrichtung 14 wird benötigt, wenn die Spinnkopse 7 der Spindeln 2 wenigstens einer Maschinenlängsseite einer Textilmaschine fertiggestellt sind und gemeinsam nach oben von ihren Spindeln 2 .abgezogen und durch neue Spinnhülsen 6 ersetzt werden müssen. - Eine solche erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung 14, weist, wie auch aus
Fig.4 klar ersichtlich, als wesentliche Bestandteile ein am Spindeloberteil 3 der Spindel 2 festgelegtes, erstes Klemmelement 15, eine ebenfalls am Spindeloberteil 3 festgelegte Unterwindehülse 16, ein an die Unterwindehülse 16 angeschlossenes Federelement 17, beispielsweise ein "normales" Blattfederelement oder ein vorgeprägtes, nach dem Schwellen-Schaltverfahren arbeitendes Ringfederelement, sowie ein verschiebbar gelagertes, funktionell mit dem Federelement 17 verbundenes, zweites Klemmelement 18, eine sogenannte Schiebehülse, auf.
Die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung 14 verfügt außerdem über einen als Deckelelement 19 ausgebildeten Stellring, der eine Positionierung des Federelementes 17 und damit eine exakte Einstellung der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung 14 ermöglicht sowie über ein am Spindeloberteil 3 befestigtes Bodenteil 21.
Das Deckelelement 19 und das Bodenteil 21 sorgen während des Spinnbetriebes unter anderem dafür, dass das Blattfederelement 17 der Fadenklemmvorrichtung 14 nach unten gegen Verschmutzung geschützt ist, wobei die Hauptfunktion des Deckelelementes 19 allerdings die Abstützung des Federelementes 17 ist. - Wie insbesondere aus
Fig.4 gut ersichtlich, weist die Unterwindehülse 16 wenigstens zwei Lagereinrichtungen 24 für das Federelement 17 auf und ist mit Aufnahmen 27 für die an das Federelement 17 angeschlossenen Fliehkraftelemente 26 ausgestattet.
In den Lagereinrichtungen 24 der Unterwindehülse 16 ist im Montagezustand das Federelement 17 mittels zapfenartiger, nach innen weisenden Ansätzen 25, radial und axial gesichert, begrenzt beweglich gelagert.
Am Federelement 17 sind außerdem, wie vorstehend angedeutet, beispielsweise durch Schraub- oder Klipsverbindungen, Fliehkraftelemente 26 befestigt, die aufgrund der - Biegespannung des vorgebogenen Federelementes 17 bis zum Erreichen eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindel 2 nach innen gerichtet sind.
Das bedeutet, die Fliehkraftelemente 26 ragen, wie beispielsweise inFig. 1A dargestellt, im Montagezustand und, so lange die Spindel 2 eine bestimmte Spindeldrehzahl nicht überschreitet, in die Aufnahmen 27 der Unterwindehülse 16. - Die
Figuren 3A und 3B zeigen eine erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung 14, wobei das Federelement 20 eine alternative Ausführungsform aufweist.
Wie insbesondere inFig.3C deutlich erkennbar, weist das Federelement 20 horizontale Führungen in Form von Taschen 30 zur Aufnahme von Fliehkraftelementen 31 auf, wobei die stationär am Federelement 20 festgelegten Fliehkraftelemente 31, zum Beispiel jeweils die Form einer Kugel aufweisen.
Das Federelement 20 weist außerdem nach innen gerichtete Ansätze 32 auf, über die das Federelement 20 an die Unterwindehülse 16 angeschlossen ist, sowie verfügt über nach außen gerichtete Ansätze 33 zum Anschließen an das verschiebbar gelagerte zweite Klemmelement 18.
Des Weiteren ist das, wie üblich, aus Federstahl gefertigte Federelement 20 so vorgeprägt, dass es durch Krafteinwirkung aus einem stabilen in einen metastabilen Zustand überführbar ist.
Das heißt, unterhalb eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindel 2 und damit der Fadenklemmvorrichtung 14 weist das Federelement 20 die inFig. 3C dargestellte, durch Vorprägung realisierte Ausgangsform auf, in der das Federelement 20, wie inFig.3A dargestellt, das verschiebbar gelagerte zweite Klemmelement 18 in Anlage am stationären ersten Klemmelement 15 positioniert.
Die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung 14 weist in diesem Betriebszustand folglich eine Schließstellung auf, in der ein Faden zuverlässig fixiert wird. - In einer vorteilhaften Ausführungsform kann außerdem zwischen der Unterwindehülse 16 und dem beweglich gelagerten zweiten Klemmelement 18 eine Druckfeder 29 eingeschaltet und auf diese Weise zum Beispiel die Klemmkraft der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung 14 erhöht werden.
- Wenn die Spindel 2 nach einem Spinnkopswechsel wieder auf Betriebsdrehzahl beschleunigt wird, erfolgt bei Überschreitung eines bestimmten Drehzahlniveaus folgendes: Das Federelement 20 wird durch die Krafteinwirkung der in den Taschen 30 des Federelementes 20 angeordneten Fliehkraftelemente 31 .verbogen und springt plötzlich durch Verformung und Abgabe eines Knackgeräusches in den metastabilen Zustand, in dem das Federelement 20 die in
Fig.3B dargestellte Betriebsstellung aufweist, das heißt, eine Betriebsstellung, in der das beweglich gelagerte zweite Klemmelement 18 beabstandet zum stationären ersten Klemmelement 15 steht und somit die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung 14 geöffnet ist und vorher gefasstes Fadenmaterial frei gibt.
Wenn die Spindeln 2, zum Beispiel weil die Spinnkopse fertiggewickelt sind und somit ein Spinnhülsenwechsel ansteht, in den Stillstand zurückgefahren werden, kommt es zu einer kontinuierlichen Verringerung der Spindeldrehzahlen und damit auch zu einer Verringerung der durch die Fliehkraftelemente 31 auf das Federelement 20 einwirkenden Kräfte.
Bei einem bestimmten Drehzahlniveau erfolgt dann ein Zurückspringen des Federelementes 20 in den stabilen Zustand. Bei diesem Zurückspringen, bei dem abermals ein Knackgeräusch erfolgt, wird die Fadenklemmvorrichtung wieder in einen Schließzustand überführt.
Mit der vorgeschlagenen Ausführungsform sind Schalt-/Öffnungshube von ca. 3 mm realisierbar, wobei sich diese Schalt-/Öffnungshube während der gesamten Betriebsdauer der Fadenklemmvorrichtung nicht ändert. - Die
Fig. 1A zeigt eine der Spinnstellen 1 einer Maschinenlängsseite einer Ringspinnmaschine zu Beginn eines Doffvorganges, das heißt, zu Beginn eines Spinnkopswechsels. - Wie ersichtlich, wurde die Ringbank 8 zum Beispiel nach Fertigstellung der Spinnkopse 7 einer Maschinenlängsseite der Textilmaschine aus einer oberen Arbeitsstellung zunächst verhältnismäßig rasch zu einem unteren Bereich der Spinnhülsen 6 der Spinnkopse 7 gefahren. Der Faden 13 wurde dabei in relativ steilen Schraubenlinien, so genannten Hinterwindungen 28, über die Oberfläche des Spinnkopses 7 nach unten geführt.
- Anschließend wurde die Ringbank 8 noch etwas weiter nach unten bis auf Höhe eines Bereiches der Spindeln 2 gefahren, auf der die erfindungsgemäße Fadenklemmvorrichtung 14 installiert ist und dort weiter abgebremst.
Da die Spindel 2 zunächst noch mit einer relativ hohen Drehzahl rotierte und deshalb die Fadenklemmvorrichtung 14 fliehkraftbedingt geöffnet war, wurde außerdem der Faden 13 an die Fadenklemmvorrichtung 14 übergeben.
Die in den Stillstand auslaufende Spindel 2 sorgte anschließend dafür, dass die Fadenklemmvorrichtung 14 fliehkraftbedingt in einen Schließzustand überführt wird. Das heißt, beim Unterschreiten eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindel 2 klappen die am Federelement 17 befestigten Fliehkraftelemente 26 in ihre Ausgangsstellung zurück. Dabei beaufschlagt das vorgeformte Federelement 17 über seine Ansätze 25 außerdem das beweglich gelagerte Klemmelement 18 im Sinne "Schließen der Fadenklemmvorrichtung".
Der vorher zwischen die beabstandet angeordneten Klemmelemente 15, 18 mit einer Umschlingen <360° eingelegte Faden 13 wird dabei durch die jetzt aufeinander liegenden Klemmelemente 15, 18 der Fadenklemmvorrichtungen 14 fixiert, wie dies auch inFig.1B in einem größeren Maßstab dargestellt ist. - Anschließend werden die Spinnkopse 7 einer Maschinenlängsseite kollektiv von den stehenden Spindeln 2 der betroffenen Maschinenlängsseite gehoben und dabei die Fäden, das heißt, die Fadenstücke, die jeweils von den Hinterwindungen 28 zu den Fadenklemmvorrichtungen 14 führen, getrennt.
Die stationären ersten Klemmelemente 15 der Fadenklemmvorrichtungen 14 sind zu diesem Zweck, wie üblich, mit messerartigen Fadenschneideinrichtungen ausgestattet. - Nachdem neue Spinnhülsen 6 der betroffenen Maschinenlängsseite auf den Spindeln 2 aufgesteckt sind, wird die Ringbank 8 wieder etwas nach oben gefahren, wobei gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig auch die Spindeln 2 der betroffenen Maschinenlängsseite erneut gestartet werden.
- Die in den Fadenklemmvorrichtungen 14 fixierten, von vorgeschalteten (nicht dargestellten) Streckwerken gelieferten Fäden 13 werden dabei auf die neuen Spinnhülsen 6 gewickelt werden, wie dies in
Fig. 2A dargestellt ist.
Außerdem klappen die zunächst in Aufnahmen 27 der Unterwindehülse 16 angeordneten Fliehkraftelemente 26 bei Erreichen eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindeln 2 nach außen und verformen dabei das Federelement 17, das seinerseits das beweglich gelagerte zweite Klemmelement 18 so beaufschlagt, dass es beabstandet zum stationären ersten Klemmelement 15 positioniert wird, wie dies inFig. 2B dargestellt ist. Bei diesem Vorgang wird auch das bislang in der Fadenklemmvorrichtung 14 fixierte Fadenende freigegeben und bestenfalls, das heißt, wenn es ausreichend kurz ist, in die Wicklung des entstehenden Spinnkopses eingebunden. Wie inFig. 2B dargestellt, ergibt sich beim Öffnen der Fadenklemmvorrichtung 14 zwischen dem ersten Klemmelement 15 und dem beweglich gelagerten, zweiten Klemmelement 18 A ein Abstand a.
Claims (9)
- Fadenklemmvorrichtung (14) für eine Spindel (2) einer Spinn- oder Zwirnmaschine, mit einem am Spindeloberteil (3) stationär angeordneten ersten Klemmelement (15), einem relativ zum ersten Klemmelement (15) axial verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement (18) und einer Belastungseinrichtung, die das zweite Klemmelement (18) federkraftbedingt in Richtung des ersten Klemmelementes (15) beaufschlagt sowie einer Entlastungseinrichtung, die fliehkraftbedingt das zweite Klemmelement (18) beabstandet zum ersten Klemmelement (15) positioniert, wobei
als Belastungs- und Entlastungseinrichtung ein Federelement (17) zum Einsatz kommt, das an einer stationär angeordneten Unterwindehülse (16) der Spindel (2) geführt ist und funktionell mit dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement (18) in Verbindung steht, wobei das Federelement (17) mit Fliehkraftelementen (26) bestückt ist, die, abhängig von der Drehzahl der Spindel (2) die Form des Federelements (17) beeinflussen und damit die Stellung des zweiten Klemmelementes (18) vorgeben,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fliehkraftelemente (26) so an das Federelement (17) angeschlossen sind, dass sie unterhalb eines bestimmten Drehzahlniveaus der Spindel (2) in Aufnahmen (27) der Unterwindehülse (16) eingeschwenkt sind,
das zweite Klemmelement (18) in Anlage am ersten Klemmelement (15) positioniert ist, wenn die durch das vorgeformte Federelement (17) beaufschlagten Fliehkraftelemente (26) in die Aufnahmen (27) der Unterwindehülse (16) eingeschwenkt sind, und
das Federelement (17) so ausgebildet ist, dass es, wenn die Drehzahl der Spindel (2) einen Grenzwert erreicht, durch die aus den Aufnahmen (27) der Unterwindehülse (16) herausklappenden Fliehkraftelemente (26) verformt wird und dabei dafür sorgt, dass das zweite Klemmelement (18) beabstandet zum ersten Klemmelement (15) positioniert wird. - Fadenklemmvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) als Blattfederelement ausgebildet ist.
- Fadenklemmvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwindehülse (16) Lagereinrichtungen (24) aufweist, in die im Montagezustand das vorgespannte Federelement (17) mit Lageransätzen (25) eingreift.
- Fadenklemmvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftelemente (26) jeweils mittels einer formschlüssigen Verbindung, zum Beispiel einer Schraub-, einer Klips-, oder einer Nietverbindung, an das Federelement (17) angeschlossen sind.
- Fadenklemmvorrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftelemente (26) jeweils mittels einer kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung, zum Beispiel mittels Schweißens, Lötens oder Kleben, am Federelement (17) befestigt sind.
- Fadenklemmvorrichtung (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) so ausgelegt ist, dass sich Schaltdrehzahlen ergeben, die bezüglich der Spindel-Schließdrehzahl zwischen 1500 und 3500 rpm und bezüglich der Spindel-Öffnungsdrehzahl zwischen 5000 und 10000 rpm liegen.
- Fadenklemmvorrichtung (14) für eine Spindel (2) einer Spinn- oder Zwirnmaschine, mit einem am Spindeloberteil (3) stationär angeordneten ersten Klemmelement (15), einem relativ zum ersten Klemmelement (15) axial verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement (18) und einer Belastungseinrichtung, die das zweite Klemmelement (18) federkraftbedingt in Richtung des ersten Klemmelementes (15) beaufschlagt sowie einer Entlastungseinrichtung, die fliehkraftbedingt das zweite Klemmelement (18) beabstandet zum ersten Klemmelement (15) positioniert, wobei
als Belastungs- und Entlastungseinrichtung ein Federelement (20) zum Einsatz kommt, das an einer stationär angeordneten Unterwindehülse (16) der Spindel (2) geführt ist und funktionell mit dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement (18) in Verbindung steht, wobei das Federelement (20) mit Fliehkraftelementen (26) bestückt ist, die, abhängig von der Drehzahl der Spindel (2) die Form des Federelements (20) beeinflussen und damit die Stellung des zweiten Klemmelementes (18) vorgeben,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (20), welches funktionell mit dem verschiebbar gelagerten zweiten Klemmelement (18) in Verbindung steht, aus einem Federstahlring gefertigt und so vorgeprägt ist, dass es durch Krafteinwirkung aus einem stabilen in einen metastabilen Zustand überführbar ist. - Fadenklemmvorrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) mit horizontalen Führungen in Form von Taschen (30) zur stationären Lagerung von Fliehkraftelementen (31) ausgestattet ist, die so angeordnet sind, dass die Fliehkraftelemente (31) beim Erreichen eines bestimmten Drehzahlniveaus der Fadenklemmvorrichtung (14) dafür sorgen, dass das Federelement (20) aus einem stabilen in einen metastabilen Zustand überführt und dabei das verschiebbar gelagerte zweite Klemmelement (18) im Sinne "Öffnen Fadenklemmvorrichtung" beaufschlagt wird.
- Fadenklemmvorrichtung (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der axialen Vorspannung des Federelementes (20) eine Druckfeder (29) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016007041.2A DE102016007041A1 (de) | 2016-06-09 | 2016-06-09 | Fadenklemmvorrichtung |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016007041 Previously-Filed-Application | 2016-06-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3260406A1 EP3260406A1 (de) | 2017-12-27 |
EP3260406B1 true EP3260406B1 (de) | 2019-03-27 |
Family
ID=58994836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17172778.7A Active EP3260406B1 (de) | 2016-06-09 | 2017-05-24 | Fadenklemmvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3260406B1 (de) |
JP (1) | JP6967881B2 (de) |
KR (1) | KR102301550B1 (de) |
CN (1) | CN107488898B (de) |
DE (1) | DE102016007041A1 (de) |
ES (1) | ES2765299T3 (de) |
TR (1) | TR201907429T4 (de) |
TW (1) | TW201804037A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2916467T3 (es) * | 2019-01-25 | 2022-07-01 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co Kg | Unidad de carga y descarga para un dispositivo sujetahilo y dispositivo sujetahilo |
CN114408678B (zh) * | 2022-03-29 | 2022-06-14 | 常州市新创智能科技有限公司 | 一种自动收卷轴和换卷下料机构及其下料控制方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE897919A (fr) * | 1983-10-05 | 1984-01-30 | Houget Duesberg Bosson | Procede et appareillage pour le controle et le reamorcage du fil coupe lors du remplacement des bobines pleines se trouvant sur les broches d'un metier continu a filtre par des tubes vides. |
US4796422A (en) | 1987-05-26 | 1989-01-10 | Odawara Industry Co., Ltd. | Apparatus for treating tail yarn in textile spindle assembly |
JPH0315562Y2 (de) * | 1988-08-31 | 1991-04-04 | ||
JPH0745573Y2 (ja) * | 1989-07-24 | 1995-10-18 | 国満 小田原 | 精紡機、撚糸機等における尻糸処理装置 |
CH686628A5 (de) * | 1993-03-30 | 1996-05-15 | Rieter Ag Maschf | Klemmvorrichtung fur Faden in Spinnmaschine. |
DE19628826A1 (de) | 1996-07-17 | 1998-01-22 | Lieser Gmbh Beteiligungsgesell | Klemmvorrichtung für Fäden |
DE19807740B4 (de) | 1997-06-06 | 2009-02-26 | Rieter Nonwovens Gmbh | Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine |
DE19820211C1 (de) * | 1998-05-06 | 1999-05-27 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Klemmen und Freigeben eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- und/oder -zwirnmaschine |
DE102006022484B4 (de) | 2006-05-13 | 2017-04-27 | Saurer Components Gmbh | Klemmvorrichtung |
DE102008058655B4 (de) | 2008-11-22 | 2019-01-10 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Klemmvorrichtung |
DE102011076744A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel |
DE102013020470A1 (de) * | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Saurer Components Gmbh | Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Fadens an einer Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine und Spinn- oder Zwirnmaschine |
-
2016
- 2016-06-09 DE DE102016007041.2A patent/DE102016007041A1/de active Pending
-
2017
- 2017-05-24 EP EP17172778.7A patent/EP3260406B1/de active Active
- 2017-05-24 ES ES17172778T patent/ES2765299T3/es active Active
- 2017-05-24 KR KR1020170064228A patent/KR102301550B1/ko active IP Right Grant
- 2017-05-24 TR TR2019/07429T patent/TR201907429T4/tr unknown
- 2017-06-06 CN CN201710417170.3A patent/CN107488898B/zh active Active
- 2017-06-07 TW TW106118786A patent/TW201804037A/zh unknown
- 2017-06-08 JP JP2017113468A patent/JP6967881B2/ja active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3260406A1 (de) | 2017-12-27 |
CN107488898B (zh) | 2021-05-07 |
TR201907429T4 (tr) | 2019-06-21 |
KR102301550B1 (ko) | 2021-09-14 |
TW201804037A (zh) | 2018-02-01 |
CN107488898A (zh) | 2017-12-19 |
KR20170139445A (ko) | 2017-12-19 |
JP2017218715A (ja) | 2017-12-14 |
JP6967881B2 (ja) | 2021-11-17 |
ES2765299T3 (es) | 2020-06-08 |
DE102016007041A1 (de) | 2017-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2189408B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE102006022484A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE102011076744A1 (de) | Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel | |
EP3260406B1 (de) | Fadenklemmvorrichtung | |
EP2256238B1 (de) | Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine | |
DE3227479C2 (de) | Spanlos geformter Offenend-Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Offenend-Spinnrotors | |
EP3686329B1 (de) | Be- und entlastungseinrichtung für eine fadenklemmvorrichtung und fadenklemmvorrichtung | |
CH658870A5 (de) | Doppeldraht-zwirnspindel. | |
DE112016001093T5 (de) | Klemmvorrichtung für einen Spulenwechsel und Verfahren zum Klemmen eines Garns beim Spulenwechsel | |
DE102005061043A1 (de) | Fadenklemmvorrichtung für Unterwindefäden an Spindeln einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
DE10218993A1 (de) | Hülsenteller für einen Spulenrahmen | |
EP3106550A1 (de) | Spinnrotor für eine mit hohen rotordrehzahlen arbeitende offenend-spinnvorrichtung | |
EP3257979B1 (de) | Fadenklemmvorrichtung | |
EP2157217B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE3004165C2 (de) | ||
DE19705872A1 (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
EP0889149B1 (de) | Flyerflügel | |
DE102006021168B4 (de) | Fadentrennvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fadentrennvorrichtung | |
DE102005049166A1 (de) | Aufwickelvorrichtung und Spannteller zur Verwendung in einer Aufwickelvorrichtung | |
DE19929582A1 (de) | Spielfreie und zentrierende Hülsenkupplung für die Spindel einer Textilmaschine | |
DE19807740B4 (de) | Spindel für eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
EP2123811A1 (de) | Ringspinn-oder Zwirnmaschine | |
DE8715906U1 (de) | Fadenfangring | |
DE3134294A1 (de) | "selbstspannender huelsenaufnehmer" | |
EP3040456A1 (de) | Lageranordnung und spulmaschine damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180627 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 65/00 20060101AFI20180730BHEP Ipc: D01H 1/38 20060101ALI20180730BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180918 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190201 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1112798 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017000987 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190627 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190628 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190627 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190727 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017000987 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190524 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: NE2A Effective date: 20200317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190524 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: ES Effective date: 20200317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2765299 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170524 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1112798 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240614 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240510 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240515 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 8 |