EP2530041A1 - Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel - Google Patents

Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP2530041A1
EP2530041A1 EP12166765A EP12166765A EP2530041A1 EP 2530041 A1 EP2530041 A1 EP 2530041A1 EP 12166765 A EP12166765 A EP 12166765A EP 12166765 A EP12166765 A EP 12166765A EP 2530041 A1 EP2530041 A1 EP 2530041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
stop
thread
clamping device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12166765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2530041B1 (de
Inventor
Václav Hének
Nicolaus Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2530041A1 publication Critical patent/EP2530041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2530041B1 publication Critical patent/EP2530041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a thread clamping device for a spinning or twisting spindle with a first clamping element and a relative to the first clamping element movably mounted second clamping element, wherein the second clamping element between a closed position in which a thread between the first clamping element and the second clamping element in the region Clamping is clamped, and an open position in which no clamping of the thread is movable, with at least one loading element which exerts a loading force on the second clamping element, by means of which the clamping element is held at least when the thread clamping device in the closed position, and with at least one relief element, which exerts a centrifugal force relief force on the second clamping element with rotating thread clamping device, which counteracts the loading force, and with the aid of the second clamping element at a defined speed of the Fa the clamping device can be brought from the closed position into the open position.
  • Generic thread clamping devices are for example from the DE 196 28 826 A1 or the EP 2 024 265 B1 known and serve the fixation of a so-called Umwindefadens when replacing a full bobbin on a spinning or twisting machine.
  • the respective thread clamping devices usually two relatively movably mounted clamping elements, wherein usually one of the clamping elements rotatably mounted on a rotatable upper part of a spinning or twisting spindle, on which the spun yarn receiving coil is arranged.
  • the second clamping element is mounted to be movable relative to the rotatable upper part in the axial direction and is, for example via a spring up to a certain Speed of the spinning or twisting spindle held in the above closed position.
  • the respective thread clamping devices moreover have one or more relief elements.
  • These can be formed, for example, by balls which abut against an inwardly inclined conical annular surface of the movably mounted clamping element. Increases now the speed of the spinning or twisting spindle, the balls experience a centrifugal force, which pushes them outward. In this case, they finally transmit a force on the annular surface, which consequently causes a movement of the movable clamping element in the axial direction of the movable upper part and thus opens the clamping gap.
  • the previously known thread clamping devices generally have the disadvantage that a gap between the two clamping elements present must be to allow said relative movement between the first and second clamping element.
  • this also creates a gap, albeit a smaller one, which allows contaminants (for example in the form of thread components) to penetrate into the interior of the thread clamping device. These contaminants can eventually deposit in the region of the relief elements and, in the worst case, cause them to no longer be able to bring about a transfer of the movable clamping element into its open position due to the frictional forces that occur.
  • Object of the present invention is therefore to propose a thread clamping device for a spinning or twisting spindle, in which the risk of penetration of impurities is reduced compared to the prior art.
  • the thread clamping device comprises at least one stop with a stop surface, the second clamping element in its open position over at least one of its outer surfaces sealingly abuts the stop surface, in the region of the stopper penetration of impurities in a surrounding the relief element interior of the thread clamping device to prevent. While in conventional thread clamping devices usually there is a gap between the first and second clamping element, which is accessible from the outside, this gap is now in the case of the thread clamping device according to the invention at least in the open position of the second movable clamping member thereby outwardly sealed that said outer surface of the second clamping element sealingly bears against the stop according to the invention.
  • outer surface in this case all fall during operation of the thread clamping device outwardly directed boundary surfaces of the second clamping element, which in turn consists of several individual parts can exist.
  • the stop is preferably arranged in a region of the thread clamping device in which the gap between the first clamping element and the corresponding sections of the movable second clamping element is visible from the outside in the closed position, since impurities should be prevented from entering in this area.
  • the thread clamping device can have, for example, a substantially sleeve-shaped first clamping element, which can preferably be fastened on a drivable upper part of the spinning or twisting spindle.
  • the second clamping element can be mounted on this first clamping element, wherein this can also be formed sleeve-shaped.
  • the two clamping elements constitute two concentric annular bodies, between which necessarily a certain gap exists, which allows their relative movement to each other without the occurrence of greater frictional forces.
  • the thread clamping device according to the invention has a stop against which the second clamping element (which largely surrounds the first clamping element) bears in a sealing manner in its open position, it is at least possible in this area to effectively prevent the ingress of contaminants.
  • the stop can be arranged on a side facing away from the clamping portion of the second clamping element, for example in the region of one of its end faces.
  • both components form a unit which at least in the area of the first clamping element Surrounds stop to the outside. Penetration of impurities in this area is thus excluded, so that the internal relief elements, for example in the form of balls, can not be blocked.
  • the stop is in contact both with the first clamping element in the open position and the closed position of the second clamping element. Now comes the second clamping element in the same open position of the same with the stop in contact, the gap between the two clamping elements is bridged by the stop, which rests sealingly at this point on both clamping elements.
  • the stop serves in this case as an extension of the first clamping element in the axial direction of the thread clamping device on which the second clamping element is seated in the open position.
  • the stop is attached to the first clamping element.
  • the first clamping element and the stop in this case form a structural unit, wherein the connection ensures that between the first clamping element and stop no impurities in the region of the or the relief elements (s) can get.
  • the clamping element may in this case be formed in one piece and connected to the stop by force and / or positive connection.
  • the stop and at least a portion of the first clamping element are integrally formed. In such an embodiment, therefore, no connection point between the first clamping element and stop is present, so that penetration of impurities in this area is completely excluded.
  • the second clamping element is moved by the action of the force generated by the one or more relief element (s) in the direction of the stop, it finally comes in the open position to the desired dense concern to the stop.
  • the gap existing in the closed position between the stop and the second clamping element is closed. Since there is no gap between the first clamping element and the stop due to the design, the gap between the first and second clamping element in this position is effectively sealed by the stop to the outside. Ingress of dust or other contaminants into the interior of the thread clamping device is thus virtually excluded in the area of the stop.
  • the abutment surface extends at right angles to the direction of movement of the second clamping element.
  • the second clamping element can be supported in this case in its open position particularly reliable on the stop, which in turn can serve as a movement limit of the second clamping member.
  • the stop may in this case be annular and be attached either to the first clamping element or, as described in more detail below, on the rotatable upper part of the spinning or twisting spindle on which the first clamping element is mounted.
  • the outer surface of the second clamping element which is in its open position in communication with the stop surface, has a contour corresponding to the contour of the stop surface.
  • the second clamping element is particularly reliable against the stop surface. While basically any contours conceivable In the following, some particularly advantageous embodiments will be described.
  • the stop or the abutment surface is stepped in a cross section.
  • the contact surface between the stop and the second clamping element and thereby the risk of ingress of contaminants in the interior of the thread clamping device further difficult.
  • the stop in this case is annular and has areas which are in the open position of the second clamping element in contact with two clamping elements, so that an existing gap between the clamping elements can be effectively sealed to the outside.
  • the abutment surface is at least partially formed by an annular shoulder of the stop.
  • the stop is preferably annular in this case and is z. B. attached to the rotatable upper part of the spinning or twisting spindle or the first clamping element or part of said elements.
  • the second clamping element is sleeve-shaped, then it is conceivable to arrange the second clamping element and the stop in such a way that, even in the closed position, it projects partially into the interior of the sleeve shape.
  • the corresponding section of the stop and the second clamping element in this area finally have in cross-section the shape of two nested concentric circles. If the second clamping element finally transferred into its open position, so it is guided in the radial direction through said portion of the stopper and finally comes in the open position in the axial direction with the annular shoulder portion of the stop in touch.
  • the stop has at least one section whose outer diameter decreases in the direction of the relief element. Is the second clamping element now in its closed position, so arises between the outer surface, which is in open position in contact with the stop, and the stop surface of the stopper an outwardly open annular gap.
  • This annular gap is preferably adjacent to the gap which exists in the interior of the thread clamping device between the first and the second clamping gap in the region of the relief element. If the thread clamping device is now set in rotation, a centrifugal force also acts on the air in the annular gap. This increases with increasing diameter of the annular gap.
  • the thread clamping device according to the invention has in this case a self-cleaning function, which guarantees a particularly high duration.
  • the abutment surface corresponds to the lateral surface of a truncated cone. While in this way the above-mentioned annular gap can be generated with a correspondingly corresponding design of the relevant outer surface of the second clamping element, such a configuration has a further advantage.
  • the second clamping element and the stop are always concentric in this phase.
  • the outer surface of the second clamping element and / or the abutment surface of the abutment are formed by an elastic sealing element, for example in the form of a sealing ring. This eventually improves the sealing effect of the stop.
  • sealing rings made of rubber or other flexible materials can of course also have the stop itself or the corresponding outer surface of the second clamping element corresponding material properties, which ensure a particularly reliable sealing of the relevant gap.
  • first clamping element and the stop are independently fastened on the rotatable upper part of the spinning or twisting spindle.
  • the stop may in this case again be annular and have the stepped contours described above.
  • the first clamping element and / or the stop can be pressed or screwed onto the rotatable upper part.
  • the stop is attached directly to the first clamping element, so that in this case a thread clamping element is formed, which can be placed as a whole on the rotatable upper part of a spinning or twisting spindle.
  • the stop has an outer diameter whose amount corresponds to the outer diameter of the second clamping element in the region of the stop. This results in a particularly flat outer surface of the thread clamping element, so that it has only a low air resistance during its rotation in the spinning or twisting process, combined with a low energy requirement of the drive of the thread clamping device-bearing spinning or twisting spindle.
  • FIGS. 1 and 2 show a thread clamping device according to the prior art.
  • Such thread clamping devices are primarily used in spindles in spinning and twisting machines, such as ring spinning machines or ring twisting machines, for use and serve to fix a thread end when changing the bobbin.
  • the spindle usually has a rotatable upper part 13 (which, for example, together with the thread clamping device according to the invention FIG. 8 is shown) and a non-rotating Bearing housing, which is fixedly mounted on a spindle bench.
  • the rotatable upper part 13 also generally comprises a co-rotating shaft which is mounted in the bearing housing in a neck bearing and a footrest, also not shown.
  • the rotatable upper part 13 also usually contains a whorl, over which it is driven by a belt. Above the whorl finally a thread clamping device is arranged.
  • the shown thread clamping device according to the invention also referred to as a clamping crown, has a first sleeve-shaped clamping element 1 with a central bore 18, via which it rotatably with the driven and thus rotatable upper part 13 (see FIGS. 7 and 8th ) of the spinning or twisting spindle of a spinning or twisting machine is connectable.
  • the first clamping element 1 in the lower region a toothed annular surface 19 (see, for. FIG. 5 ), which can engage in a corresponding contour of the rotatable upper part 13 of the spinning or twisting spindle and thus ensures the necessary torque transmission from the rotatable upper part 13 to the thread clamping device.
  • first clamping element 1 and the second clamping element 2 need not necessarily be made in one piece. Rather, these may consist of individual elements if necessary, which are connected to each other accordingly.
  • the thread clamping device has a second, likewise sleeve-shaped clamping element 2, which is mounted movably relative to the first clamping element 1 and largely surrounds the latter to the outside.
  • a loading element 4 is arranged, which may be formed for example by a spiral spring. The loading element 4 causes the second clamping element 2 at least in the rest position of the rotatable upper part 13 in the in FIG. 1 shown closed position, in the corresponding jaws 14, 20 of the first clamping member 1 and the second clamping member 2 in the region of an upper clamping portion 3 come into contact or interlock.
  • the thread clamping device has a plurality of relief elements 5, for example in the form of balls guided in radial direction to the axis of rotation of the thread clamping device. If now the rotatable upper part 13 and with it the thread clamping device set in rotation, acts on the relief elements 5, a centrifugal force, which urges them radially outward. Here they come into contact with a corresponding frusto-conical annular surface 15 of the second clamping element 2. From a certain speed of the thread clamping device, the centrifugal force is finally so high that the force acting on the second clamping element 2 by the relief elements 5 is greater than the force of the loading element 4, which holds the second clamping element 2 in its closed position.
  • the centrifugal force is finally so high that the force acting on the second clamping element 2 by the relief elements 5 is greater than the force of the loading element 4, which holds the second clamping element 2 in its closed position.
  • the spinning or twisting process is continued.
  • the thread whose lower thread end is held by the thread clamping device, wound on the spool, so that a release of the same from the coil after a certain time without further fixation by the thread clamping device is no longer to be feared.
  • the rotational speed of the spindle can be increased, wherein the second clamping element 2 is moved back into its open position by the centrifugal force occurring and releases the necessary for the next bobbin change nip in the region of the clamping portion 3.
  • the thread clamping device with at least one stop 6, as he, for example, the Figures 3 and 4 can be seen, showing a first embodiment of a thread clamping device according to the invention.
  • the stop 6 in turn comprises a stop surface 7, against which the second clamping element 2 rests sealingly in its open position via at least one of its outer surfaces 8.
  • FIG. 4 As can be seen, in the region of the abutment 6, impurities can thereby penetrate into the relief elements 5 Interior 9 can be effectively prevented.
  • the stop surface 7 has in the example shown a ring shape, the stop 6 itself is part of the first clamping element 1 and formed integrally therewith. Of course, the stop 6 and the first clamping element 1 also formed in several parts and be connected to each other accordingly.
  • the clamping device thus has an annular abutment surface 7, which serves as an axial stop 6 of the second clamping element 2.
  • this also has an annular outer surface 8, which rests in the open position on the stop surface 7.
  • An intrusion of dust into the interior 9 is thus no longer possible, since the gap 17 between the first clamping element 1 and the second clamping element 2 is bridged sealingly.
  • it may additionally be provided to equip the stop 6 and / or the second clamping element 2 with a sealing element 12, for example in the form of a sealing ring, as shown in FIGS Figures 3 and 4 is shown.
  • the mentioned figures show that the inner diameter of the portion of the inner space 9 extending above the relief elements 5 is preferably larger than the inner diameter of the region in which the relief elements 5 are guided.
  • This has the advantage that impurities, which reach the interior 9 via a corresponding gap in the region of the clamping section 3, are deposited by centrifugal force above the relief elements 5.
  • contamination of the relief elements 5 is prevented from above, resulting in a high transit time of the thread clamping device.
  • both the abutment surface 7 and the corresponding outer surface 8 of the second clamping element 2 have a portion which the lateral surface 11 of a truncated cone equivalent.
  • Both the outer surface 8 and the abutment surface 7 can also, as shown, have a step-shaped in cross-section contour, which comprises two adjacent to the lateral surface 11 and preferably radially extending annular surfaces.
  • the described shaping is advantageous in several respects.
  • the step-shaped design of the outer surface 8 and the corresponding stop surface 7 causes the resulting annular contact surface (see FIG. 6 ) has a particularly large compared to a non-stepped configuration surface. Impurities would thus also have to overcome a particularly large contact surface in order to get into the interior 9 of the thread clamping device and thus into the section of the relief elements 5 that is sensitive to contamination.
  • the Stop 6 is formed in the example shown as a separate component, which may be connected either with the first clamping element 1 or independently of this with the rotatable upper part 13. It is conceivable in this context, a corresponding interference fit or other mechanical connections. However, the stop 6 also has in this case an annular shoulder 10, which provides the necessary abutment surface 7 in order to limit an axial movement of the second clamping element 2 down and thereby ensure the necessary sealing of the interior 9.
  • a thread clamping device in which the penetration of contaminants into the interior 9 accommodating the relief elements 5 can be avoided in the region of the stop 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel mit einem ersten Klemmelement (1) und einem relativ zum ersten Klemmelement (1) beweglich gelagerten zweiten Klemmelement (2), wobei das zweite Klemmelement (2) zwischen einer Schließstellung, in der ein Faden zwischen dem ersten Klemmelement (1) und dem zweiten Klemmelement (2) im Bereich eines Klemmabschnitts (3) klemmbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Klemmung des Fadens erfolgt, bewegbar ist, mit wenigstens einem Belastungselement (4), welches eine Belastungskraft auf das zweite Klemmelement (2) ausübt, mit deren Hilfe das zweite Klemmelement (2) zumindest bei Stillstand der Fadenklemmeinrichtung in der Schließstellung gehalten wird, und mit wenigstens einem Entlastungselement (5), welches bei rotierender Fadenklemmeinrichtung eine fliehkraftbedingte Entlastungskraft auf das zweite Klemmelement (2) ausübt, die der Belastungskraft entgegenwirkt, und mit deren Hilfe das zweite Klemmelement (2) bei einer definierten Drehzahl der Fadenklemmeinrichtung von der Schiießsteilung in die Offenstellung bringbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Fadenklemmeinrichtung zumindest einen Anschlag (6) mit einer Anschlagsfläche (7) umfasst, wobei das zweite Klemmelement (2) in seiner Offenstellung über zumindest eine seiner Außenflächen (8) dichtend an der Anschlagsfläche (7) anliegt, um im Bereich des Anschlags (6) ein Eindringen von Verunreinigungen in einen das Entlastungselement (5) umgebenden Innenraum (9) der Fadenklemmeinrichtung zu verhindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel mit einem ersten Klemmelement und einem relativ zum ersten Klemmelement beweglich gelagerten zweiten Klemmelement, wobei das zweite Klemmelement zwischen einer Schließstellung, in der ein Faden zwischen dem ersten Klemmelement und dem zweiten Klemmelement im Bereich eines Klemmabschnitts klemmbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Klemmung des Fadens erfolgt, bewegbar ist, mit wenigstens einem Belastungselement, welches eine Belastungskraft auf das zweite Klemmelement ausübt, mit deren Hilfe das Klemmelement zumindest bei Stillstand der Fadenklemmeinrichtung in der Schließstellung gehalten wird, und mit wenigstens einem Entlastungselement, welches bei rotierender Fadenklemmeinrichtung eine fliehkraftbedingte Entlastungskraft auf das zweite Klemmelement ausübt, die der Belastungskraft entgegenwirkt, und mit deren Hilfe das zweite Klemmelement bei einer definierten Drehzahl der Fadenklemmeinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung bringbar ist.
  • Gattungsgemäße Fadenklemmeinrichtungen sind beispielsweise aus der DE 196 28 826 A1 oder der EP 2 024 265 B1 bekannt und dienen der Fixierung eines so genannten Umwindefadens beim Austausch einer vollen Fadenspule an einer Spinn- oder Zwirnmaschine.
  • Hierfür weisen die entsprechenden Fadenklemmeinrichtungen in der Regel zwei relativ zueinander beweglich gelagerte Klemmelemente auf, wobei meist eines der Klemmelemente drehfest auf einem rotierbaren Oberteil einer Spinn- oder Zwirnspindel angebracht ist, auf dem auch die den gesponnenen Faden aufnehmende Spule angeordnet ist. Das zweite Klemmelement ist hingegen gegenüber dem rotierbaren Oberteil in axialer Richtung beweglich gelagert und wird beispielsweise über eine Feder bis zu einer bestimmten Drehzahl der Spinn- oder Zwirnspindel in der oben genannten Schließstellung gehalten.
  • Um nun das bewegliche Klemmelement in seine Offenstellung überführen zu können, in der es mit dem ersten Klemmelement einen freien Klemmspalt für den zu klemmenden Faden freigibt, weisen die jeweiligen Fadenklemmeinrichtungen darüber hinaus ein oder mehrere Entlastungselemente auf. Diese können beispielsweise durch Kugeln gebildet werden, die an einer nach innen geneigten konische Ringfläche des beweglich gelagerten Klemmelements anliegen. Erhöht sich nun die Drehzahl der Spinn- oder Zwirnspindel, so erfahren die Kugeln eine Fliehkraft, die sie nach außen drängt. Hierbei übertragen sie schließlich eine Kraft auf die Ringfläche, die infolgedessen eine Bewegung des beweglichen Klemmelements in axialer Richtung des beweglichen Oberteils bewirkt und damit den Klemmspalt öffnet.
  • Unterschreitet die Spindeldrehzahl hingegen einen bestimmten Betrag, so ist die auf die Kugeln wirkende Fliehkraft nicht mehr hoch genug, um das zweite Klemmelement entgegen der Belastungskraft der Feder in der Offenstellung zu halten. Das genannte Klemmelement erfährt nun wiederum eine Bewegung, die ein Schließen des Klemmspalts und damit ein Klemmen des in den Klemmspalt eingelegten Fadens bewirkt. In dieser Stellung kann schließlich der Faden durchtrennt und die volle Spule gegen eine leere Spule ersetzt werden, wobei der von der Spinn- bzw. Zwirnstelle kommende Faden solange durch die Klemmelemente geklemmt wird, bis die Drehzahl der Spinn- oder Zwirnspindel hoch genug ist, um das bewegliche Klemmelement wieder in seine Offenstellung zu überführen. Der Faden wird zu diesem Zeitpunkt bereits durch entsprechende Eigenumwindungen auf der Spule gehalten, so dass ein Klemmen durch die Fadenklemmeinrichtung erst wieder beim nächsten Spulenwechsel nötig wird.
  • Die bisher bekannten Fadenklemmeinrichtungen weisen jedoch in der Regel den Nachteil auf, dass ein Spalt zwischen den beiden Klemmelementen vorhanden sein muss, um die genannte Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Klemmelement zu ermöglichen. Hierdurch entsteht jedoch auch ein, wenn auch kleiner, Spalt, der ein Eindringen von Verunreinigungen (z. B. in Form von Fadenbestandteilen) in das Innere der Fadenklemmeinrichtung ermöglicht. Diese Verunreinigungen können sich schließlich im Bereich der Entlastungselemente ablagern und bewirken im schlimmsten Fall, dass diese durch die auftretenden Reibungskräfte nicht mehr in der Lage sind, ein Überführen des beweglichen Klemmelements in seine Offenstellung zu bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel vorzuschlagen, bei der die Gefahr des Eindringens von Verunreinigungen gegenüber dem Stand der Technik verringert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Fadenklemmeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Fadenklemmeinrichtung zumindest einen Anschlag mit einer Anschlagsfläche umfasst, wobei das zweite Klemmelement in seiner Offenstellung über zumindest eine seiner Außenflächen dichtend an der Anschlagsfläche anliegt, um im Bereich des Anschlags ein Eindringen von Verunreinigungen in einen das Entlastungselement umgebenden Innenraum der Fadenklemmeinrichtung zu verhindern. Während bei herkömmlichen Fadenklemmeinrichtungen in der Regel ein Spalt zwischen erstem und zweitem Klemmelement besteht, der von außen zugänglich ist, wird dieser Spalt nun im Fall der erfindungsgemäßen Fadenklemmvorrichtung zumindest in Offenstellung des zweiten, beweglichen Klemmelements dadurch nach außen hin abgedichtet, dass die genannte Außenfläche des zweiten Klemmelements dichtend an dem erfindungsgemäßen Anschlag anliegt. Unter den Begriff "Außenfläche" fallen hierbei sämtliche im Betrieb der Fadenklemmeinrichtung nach außen gerichtete Begrenzungsflächen des zweiten Klemmelements, wobei dieses wiederum aus mehreren Einzelteilen bestehen kann. Der Anschlag ist hierbei vorzugsweise in einem Bereich der Fadenklemmeinrichtung angeordnet, in dem der Spalt zwischen dem ersten Klemmelement und den korrespondierenden Abschnitten des beweglichen zweiten Klemmelements in Schließstellung von außen sichtbar ist, da in diesem Bereich ein Eindringen von Verunreinigungen verhindert werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Fadenklemmeinrichtung kann hierbei beispielsweise ein im Wesentlichen hülsenförmiges erstes Klemmelement aufweisen, das vorzugsweise auf einem antreibbaren Oberteil der Spinn- oder Zwirnspindel befestigbar ist. Auf diesem ersten Klemmelement kann wiederum das zweite Klemmelement gelagert sein, wobei auch dieses hülsenförmig ausgebildet sein kann. In diesem Fall stellen die beiden Klemmelemente zwei konzentrische Ringkörper dar, zwischen denen notwendigerweise ein gewisser Spalt besteht, der deren Relativbewegung zueinander ohne Auftreten größerer Reibungskräfte ermöglicht.
  • Dieser Spalt ist nun in der Regel auch von außen zugänglich. Weist jedoch die Fadenklemmeinrichtung gemäß Erfindung einen Anschlag auf, gegen den das zweite Klemmelement (welches das erste Klemmelement größtenteils umgibt) in seiner Offenstellung dichtend anliegt, so kann zumindest in diesem Bereich ein Eindringen von Verunreinigungen wirksam verhindert werden. Schließlich sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Anschlag auf einer dem Klemmabschnitt abgewandten Seite des zweiten Klemmelements angeordnet sein kann, beispielsweise im Bereich einer seiner Stirnseiten.
  • Im Fall des Einsatzes eines hülsenförmigen zweiten Klemmelements bringt es insbesondere Vorteile mit sich, wenn die Anschlagsfläche in einer Draufsicht kreis- oder ringförmig ausgebildet ist. Kommt es schließlich in Offenstellung des zweiten Klemmelements zum gewünschten dichtenden Kontakt zwischen dem zweiten Klemmelement und dem Anschlag, so bilden beide Bauteile eine Einheit, die das erste Klemmelement zumindest im Bereich des Anschlags nach außen hin umgibt. Ein Eindringen von Verunreinigungen in diesem Bereich ist somit ausgeschlossen, so dass die innenliegenden Entlastungselemente, beispielsweise in Form von Kugeln, nicht blockiert werden können.
  • Ferner bringt es Vorteile mit sich, wenn der Anschlag die Bewegung des zweiten Klemmelements in einer axialen Richtung der Fadenklemmeinrichtung begrenzt. In diesem Fall kann auf innenliegende, die Bewegung des zweiten Klemmelements begrenzende Abschnitte verzichtet werden. Somit ist auch sichergestellt, dass das zweite Klemmelement in seiner Offenstellung sicher und damit dichtend an der Anschlagsfläche anliegt, ohne dass es auf entsprechende Toleranzen weiterer innerer Begrenzungsabschnitte ankäme.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Anschlag sowohl in der Offenstellung als auch der Schließstellung des zweiten Klemmelements mit dem ersten Klemmelement in Kontakt steht. Kommt nun das zweite Klemmelement in Offenstellung desselben ebenfalls mit dem Anschlag in Kontakt, so wird der Spalt zwischen beiden Klemmelementen durch den Anschlag überbrückt, der an dieser Stelle an beiden Klemmelementen dichtend anliegt. Der Anschlag dient in diesem Fall als Verlängerung des ersten Klemmelements in axialer Richtung der Fadenklemmeinrichtung, auf dem das zweite Klemmelement in Offenstellung aufsitzt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag an dem ersten Klemmelement befestigt ist. Das erste Klemmelement und der Anschlag bilden in diesem Fall eine bauliche Einheit, wobei die Verbindung sicherstellt, dass zwischen erstem Klemmelement und Anschlag keine Verunreinigungen in den Bereich des oder der Entlastungselemente(s) gelangen können. Das Klemmelement kann hierbei einteilig ausgebildet sein und mit dem Anschlag durch Kraft- und/oder Formschluss verbunden sein.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Anschlag und zumindest ein Abschnitt des ersten Klemmelements einteilig ausgebildet sind. In einer derartigen Ausgestaltung ist folglich keine Verbindungsstelle zwischen erstem Klemmelement und Anschlag vorhanden, so dass ein Eindringen von Verunreinigungen in diesem Bereich gänzlich ausgeschlossen ist. Wird nun das zweite Klemmelement durch Einwirken der von dem oder den Entlastungselement(en) erzeugten Kraft in Richtung des Anschlags bewegt, so kommt es schließlich in der Offenstellung zum gewünschten dichten Anliegen an dem Anschlag. Im Ergebnis wird der in Schließstellung vorhandene Spalt zwischen Anschlag und zweitem Klemmelement geschlossen. Da zwischen erstem Klemmelement und dem Anschlag konstruktionsbedingt ebenfalls kein Spalt besteht, ist der Zwischenraum zwischen erstem und zweitem Klemmelement in dieser Stellung durch den Anschlag wirksam nach außen hin abgedichtet. Ein Eindringen von Staub oder anderen Verunreinigungen in das Innere der Fadenklemmeinrichtung ist somit im Bereich des Anschlags nahezu ausgeschlossen.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Anschlagsfläche rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des zweiten Klemmelements verläuft. Das zweite Klemmelement kann sich in diesem Fall in seiner Offenstellung besonders zuverlässig an dem Anschlag abstützen, der hierdurch wiederum als Bewegungsbegrenzung des zweiten Klemmelements dienen kann. Der Anschlag kann hierbei ringförmig ausgebildet sein und entweder am ersten Klemmelement oder, wie weiter unten näher beschrieben, an dem rotierbaren Oberteil der Spinn- oder Zwirnspindel befestigt sein, an dem auch das erste Klemmelement angebracht ist.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Außenfläche des zweiten Klemmelements, welches in dessen Offenstellung mit der Anschlagsfläche in Verbindung steht, eine Kontur aufweist, die der Kontur der Anschlagsfläche entspricht. Hierdurch liegt das zweite Klemmelement besonders zuverlässig an der Anschlagsfläche an. Während grundsätzlich beliebige Konturen denkbar sind, werden im Folgenden einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen beschrieben.
  • Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag bzw. die Anschlagsfläche in einem Querschnitt stufenförmig ausgebildet ist. Im Gegensatz zu einer planen Anschlagsfläche kann auf diese Weise die Kontaktfläche zwischen Anschlag und zweitem Klemmelement vergrößert und hierdurch die Gefahr eines Eindringens von Verunreinigungen in das Innere der Fadenklemmeinrichtung weiter erschwert werden. Vorzugsweise ist der Anschlag in diesem Fall ringförmig ausgebildet und weist Bereiche auf, die in Offenstellung des zweiten Klemmelements mit beiden Klemmelementen in Berührung stehen, so dass ein vorhandener Spalt zwischen den Klemmelementen wirksam nach außen hin abgedichtet werden kann.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Anschlagsfläche zumindest teilweise durch eine Ringschulter des Anschlags gebildet ist. Der Anschlag ist in diesem Fall vorzugsweise ringförmig ausgebildet und ist z. B. an dem rotierbaren Oberteil der Spinn- oder Zwirnspindel oder dem ersten Klemmelement befestigt bzw. Teil der genannten Elemente. Ist das zweite Klemmelement hülsenförmig ausgebildet, so ist es denkbar, das zweite Klemmelement und den Anschlag derart zueinander anzuordnen, dass dieser bereits in Schließstellung teilweise in das Innere der Hülsenform ragt. Der entsprechende Abschnitt des Anschlags und das zweite Klemmelement weisen in diesem Bereich schließlich im Querschnitt die Form zweier ineinandergelegter konzentrischer Kreise auf. Wird das zweite Klemmelement schließlich in seine Offenstellung überführt, so wird es in radialer Richtung durch den genannten Abschnitt des Anschlags geführt und kommt schließlich in Offenstellung in axialer Richtung mit dem Ringschulterabschnitt des Anschlags in Berührung.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Anschlag zumindest einen Abschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser in Richtung des Entlastungselements abnimmt. Befindet sich das zweite Klemmelement nun in seiner Schließstellung, so entsteht zwischen der Außenfläche, die in Offenstellung mit dem Anschlag in Kontakt steht, und der Anschlagsfläche des Anschlags ein nach außen offener Ringspalt. Dieser Ringspalt grenzt vorzugsweise an den Spalt, der im Inneren der Fadenklemmeinrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmspalt im Bereich des Entlastungselements besteht. Wird die Fadenklemmeinrichtung nun in Drehung versetzt, so wirkt auf die sich in dem Ringspalt befindliche Luft ebenfalls eine Fliehkraft. Diese nimmt mit steigendem Durchmesser des Ringspalts zu. Da der Außendurchmesser des Ringspalts durch die oben genannte Gestaltung des Anschlags mit zunehmendem Abstand von dem bzw. den Entlastungselement(en) ebenfalls zunimmt, entsteht eine Luftbewegung, die in entgegengesetzte Richtung des oder der Entlastungselemente(s) gerichtet ist. Somit bewirkt auch eine Rotation der Fadenklemmeinrichtung mit einer Drehzahl, die unterhalb der Drehzahl liegt, die das zweite Klemmelement in seine abdichtende Offenstellung bewegt, eine Luftströmung vom Inneren der Fadenklemmeinrichtung nach außen. Sollten somit trotz der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Fadenklemmeinrichtung Verunreinigungen in deren Innenraum gelangen, so werden diese von der genannten Luftströmung wieder aus der Fadenklemmeinrichtung entfernt. Die erfindungsgemäße Fadenklemmeinrichtung verfügt in diesem Fall über eine Selbstreinigungsfunktion, die eine besonders hohe Laufzeit garantiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Abschnitt der Anschlagsfläche der Mantelfläche eines Kegelstumpfes entspricht. Während hierdurch bei entsprechend korrespondierender Gestaltung der relevanten Außenfläche des zweiten Klemmelements der oben genannte Ringspalt erzeugbar ist, hat einer derartige Ausgestaltung einen weiteren Vorteil. So kommt es bei Annäherung des zweiten Klemmelements zu einer Zentrierung desselben bezüglich des kegelstumpfförmigen Anschlags. Somit verlaufen das zweite Klemmelement und der Anschlag in dieser Phase stets konzentrisch.
  • Vorteilhaft ist es ebenso, wenn die Außenfläche des zweiten Klemmelements und/oder die Anschlagsfläche des Anschlags durch ein elastisches Dichtelement, beispielsweise in Form eines Dichtrings, gebildet werden. Dies verbessert schließlich die abdichtende Wirkung des Anschlags. Neben Dichtringen aus Gummi oder anderen flexiblen Materialien können selbstverständlich auch der Anschlag selbst oder die korrespondierende Außenfläche des zweiten Klemmelements entsprechende Materialeigenschaften aufweisen, welche eine besonders zuverlässige Abdichtung des relevanten Spalts sicherstellen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das erste Klemmelement und der Anschlag unabhängig voneinander auf dem rotierbaren Oberteil der Spinn- oder Zwirnspindel befestigbar sind. Der Anschlag kann hierbei wiederum ringförmig ausgebildet sein und die oben beschriebenen stufenförmigen Konturen aufweisen. Das erste Klemmelement und/oder der Anschlag können auf das rotierbare Oberteil aufgepresst oder aufgeschraubt werden. Hingegen ist es ebenso möglich, dass der Anschlag, wie bereits beschrieben, direkt am ersten Klemmelement befestigt ist, so dass in diesem Fall ein Fadenklemmelement entsteht, das als Ganzes auf das rotierbare Oberteil einer Spinn- oder Zwirnspindel aufgesetzt werden kann.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag einen Außendurchmesser besitzt, dessen Betrag dem Außendurchmesser des zweiten Klemmelements im Bereich des Anschlags entspricht. Hierdurch ergibt sich eine besonders ebene Außenfläche des Fadenklemmelements, so dass diese während ihrer Drehung beim Spinn- oder Zwirnprozess nur einen geringen Luftwiderstand besitzt, verbunden mit einem geringen Energiebedarf des Antriebs der die Fadenklemmeinrichtung tragenden Spinn- oder Zwirnspindel.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Fadenklemmeinrichtung gemäß dem Stand der Technik in Schließstellung,
    Figur 2
    die Fadenklemmeinrichtung gemäß Figur 1 in Offenstellung,
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fadenklemmeinrichtung in Schließstellung,
    Figur 4
    die Fadenklemmeinrichtung gemäß Figur 3 in Offenstellung,
    Figur 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Fadenklemmeinrichtung in Schließstellung,
    Figur 6
    die Fadenklemmeinrichtung gemäß Figur 5 in Offenstellung,
    Figur 7
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Fadenklemmeinrichtung in Schließstellung,
    Figur 8
    die Fadenklemmeinrichtung gemäß Figur 7 in Offenstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Fadenklemmeinrichtung gemäß dem Stand der Technik. Derartige Fadenklemmeinrichtungen kommen vorrangig bei Spindeln in Spinn- und Zwirnmaschinen, wie beispielsweise Ringspinnmaschinen oder Ringzwirnmaschinen, zum Einsatz und dienen der Fixierung eines Fadenendes beim Spulenwechsel.
  • Solche Spindeln mit Fadenklemmeinrichtungen sind in der Fachwelt bekannt, so dass die einzelnen Komponenten der Spindel zeichnerisch nicht vollständig dargestellt sind. In bekannter Weise weist die Spindel meist ein rotierbares Oberteil 13 (das zusammen mit der erfindungsgemäßen Fadenklemmeinrichtung beispielsweise in Figur 8 dargestellt ist) und ein nicht rotierendes Lagergehäuse auf, das stationär an einer Spindelbank befestigt ist. Das rotierbare Oberteil 13 umfasst zudem in der Regel einen mitrotierenden Schaft, der in dem Lagergehäuse in einem Halslager und einem ebenfalls nicht dargestellten Fußlager gelagert ist. Das rotierbare Oberteil 13 enthält zudem meist einen Wirtel, über den es von einem Riemen antreibbar ist. Oberhalb des Wirtels ist schließlich eine Fadenklemmeinrichtung angeordnet.
  • Die gezeigte erfindungsgemäße Fadenklemmeinrichtung, auch als Klemmkrone bezeichnet, weist ein erstes hülsenförmiges Klemmelement 1 mit einer zentralen Bohrung 18 auf, über die es drehfest mit dem antreibbaren und somit rotierbaren Oberteil 13 (siehe Figuren 7 und 8) der Spinn- oder Zwirnspindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine verbindbar ist. Hierzu kann das erste Klemmelement 1 im unteren Bereich eine gezahnte Ringfläche 19 (vergleiche z. B. Figur 5) aufweisen, welche in eine korrespondierende Kontur des rotierbaren Oberteils 13 der Spinn- oder Zwirnspindel eingreifen kann und damit die notwendige Drehmomentübertragung von dem rotierbaren Oberteil 13 auf die Fadenklemmeinrichtung gewährleistet.
  • An dieser Stelle sei betont, dass das erste Klemmelement 1 und das zweite Klemmelement 2 nicht zwangsläufig einteilig ausgeführt sein müssen. Vielmehr können diese bei Bedarf aus Einzelelementen bestehen, die entsprechend miteinander verbunden sind.
  • Des Weiteren weist die Fadenklemmeinrichtung ein zweites, ebenfalls hülsenförmiges Klemmelement 2 auf, welches relativ zum ersten Klemmelement 1 beweglich gelagert ist und dieses größtenteils nach außen hin umgibt. Zwischen erstem Klemmelement 1 und zweitem Klemmelement 2 ist ein Belastungselement 4 angeordnet, welches beispielsweise durch eine Spiralfeder gebildet sein kann. Das Belastungselement 4 bewirkt, dass das zweite Klemmelement 2 zumindest in Ruhestellung des rotierbaren Oberteils 13 in der in Figur 1 gezeigten Schließstellung gehalten wird, in der entsprechende Klemmbacken 14, 20 des ersten Klemmelements 1 und des zweiten Klemmelements 2 im Bereich eines oberen Klemmabschnitts 3 in Kontakt kommen bzw. ineinander greifen.
  • Um das zweite Klemmelement 2 in seine in Figur 2 gezeigte Offenstellung zu überführen, weist die Fadenklemmeinrichtung darüber hinaus mehrere Entlastungselemente 5, beispielsweise in Form von in radial zur Drehachse der Fadenklemmeinrichtung verlaufenden Kanälen geführten Kugeln, auf. Wird nun das rotierbare Oberteil 13 und mit ihm die Fadenklemmeinrichtung in Rotation versetzt, so wirkt auf die Entlastungselemente 5 eine Fliehkraft, die sie radial nach außen drängt. Hierbei kommen sie mit einer korrespondierenden kegelstumpfförmigen Ringfläche 15 des zweiten Klemmelements 2 in Kontakt. Ab einer gewissen Drehzahl der Fadenklemmeinrichtung ist die Fliehkraft schließlich so hoch, dass die von den Entlastungselementen 5 auf das zweite Klemmelement 2 wirkende Kraft größer ist als die Kraft des Belastungselements 4, welches das zweite Klemmelement 2 in seiner Schließstellung hält. Hierdurch kommt es schließlich zu einer Bewegung des zweiten Klemmelements 2 in seine in Figur 2 gezeigte Offenstellung, in der sich die Klemmbacken 20 des zweiten Klemmelements 2 so weit von den Klemmbacken 14 des ersten Klemmelements 1 entfernen, dass im Bereich des Klemmabschnitts 3 ein Ringspalt entsteht. In diesen Spalt kann schließlich das Fadenende einer vollen, oberhalb der Fadenklemmeinrichtung angeordneten Fadenspule eingelegt werden.
  • Nach dem Einlegen des so genannten Unterwindefadens wird die Drehzahl der Spindel verringert, so dass die auf die Entlastungselemente 5 wirkende Fliehkraft nicht mehr ausreicht, um das zweite Klemmelement 2 in seiner Offenstellung zu halten. Nach der hieraus resultierenden axialen Bewegung des zweiten Klemmelements 2 kommt es schließlich zum gewünschten Klemmen des Fadenendes. Dieser wird anschließend vom restlichen auf der Spule aufgewickelten Faden getrennt, so dass die volle Spule von der Spindel entfernt werden kann.
  • Nach Aufsetzen einer neuen, leeren Spule wird der Spinn- bzw. Zwirnprozess fortgesetzt. Hierbei wird der Faden, dessen unteres Fadenende durch die Fadenklemmeinrichtung gehalten wird, auf die Spule aufgewickelt, so dass ein Lösen desselben von der Spule nach einer bestimmten Zeit auch ohne weitere Fixierung durch die Fadenklemmeinrichtung nicht mehr zu befürchten ist. Ab diesem Zeitpunkt kann die Drehzahl der Spindel erhöht werden, wobei das zweite Klemmelement 2 durch die auftretende Fliehkraft wieder in seine Offenstellung verfahren wird und den für den nächsten Spulenwechsel notwendigen Klemmspalt im Bereich des Klemmabschnitts 3 freigibt.
  • Wie nun aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, existiert zwischen dem ersten Klemmelement 1 und dem zweiten Klemmelement 2 ein ringförmiger Spalt 17, der notwendig ist, um eine möglichst reibungsarme Relativbewegung zwischen erstem Klemmelement 1 und zweitem Klemmelement 2 zu ermöglichen. Über den Spalt 17 können jedoch Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub, in den die Entlastungselemente 5 beherbergenden Innenraum 9 gelangen. Lagert sich dieser ab, so kann es zu einer Bewegungseinschränkung oder einem Verklemmen der Entlastungselemente 5 kommen. Der einwandfreie Betrieb der Fadenklemmeinrichtung ist in diesem Fall nicht mehr gewährleistet, entsprechende Reinigungs- bzw. Austauscharbeiten werden nötig.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wird nun gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagen, die Fadenklemmeinrichtung mit zumindest einem Anschlag 6 auszurüsten, wie er beispielsweise den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, die ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fadenklemmeinrichtung zeigen. Der Anschlag 6 umfasst wiederum eine Anschlagsfläche 7, an der das zweite Klemmelement 2 in seiner Offenstellung über zumindest eine seiner Außenflächen 8 dichtend anliegt.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, kann hierdurch im Bereich des Anschlags 6 ein Eindringen von Verunreinigungen in den die Entlastungselemente 5 umgebenden Innenraum 9 wirksam verhindert werden. Die Anschlagsfläche 7 besitzt im gezeigten Beispiel eine Ringform, der Anschlag 6 selbst ist Teil des ersten Klemmelements 1 und mit diesem einteilig ausgebildet. Selbstverständlich können Anschlag 6 und erstes Klemmelement 1 auch mehrteilig ausgebildet und entsprechend miteinander verbunden sein.
  • Im Ergebnis besitzt die Klemmeinrichtung somit eine ringförmige Anschlagsfläche 7, die als axialer Anschlag 6 des zweiten Klemmelements 2 dient. Hierfür weist dieses ebenfalls eine ringförmige Außenfläche 8 auf, die in Offenstellung an der Anschlagsfläche 7 anliegt. Ein Eindringen von Staub in den Innenraum 9 ist damit nicht mehr möglich, da der Spalt 17 zwischen erstem Klemmelement 1 und zweitem Klemmelement 2 dichtend überbrückt wird. Um auch das Eindringen von kleinsten Partikeln zu verhindern, kann zusätzlich vorgesehen sein, den Anschlag 6 und/oder das zweite Klemmelement 2 mit einem Dichtelement 12, beispielsweise in Form eines Dichtrings, auszurüsten, wie dies in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist.
  • Ferner zeigen die genannten Figuren, dass der Innendurchmesser des sich oberhalb der Entlastungselemente 5 erstreckenden Abschnitts des Innenraums 9 vorzugsweise größer ist als der Innendurchmesser des Bereichs, in dem die Entlastungselemente 5 geführt werden. Dies hat den Vorteil, dass sich Verunreinigungen, die über einen entsprechenden Spalt im Bereich des Klemmabschnitts 3 in den Innenraum 9 gelangen, fliehkraftbedingt oberhalb der Entlastungselemente 5 ablagern. Somit wird in jedem Fall ein Verschmutzen der Entlastungselemente 5 von oben verhindert, resultierend in einer hohen Laufzeit der Fadenklemmeinrichtung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeigt die Fadenklemmeinrichtung gemäß den Figuren 5 (Schließstellung) und 6 (Offenstellung). Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Variante besitzen sowohl die Anschlagsfläche 7 als auch die korrespondierende Außenfläche 8 des zweiten Klemmelements 2 einen Abschnitt, welcher der Mantelfläche 11 eines Kegelstumpfes entspricht. Sowohl die Außenfläche 8 als auch die Anschlagsfläche 7 können zudem, wie gezeigt, eine im Querschnitt stufenförmige Kontur aufweisen, die zwei an die Mantelfläche 11 angrenzende und vorzugsweise radial verlaufende Ringflächen umfasst.
  • Die beschriebene Formgebung ist in mehrerer Hinsicht von Vorteil. So bewirkt die stufenförmige Gestaltung der Außenfläche 8 und der korrespondierenden Anschlagsfläche 7, dass die resultierende ringförmige Kontaktfläche (siehe Figur 6) eine gegenüber einer nicht stufenförmigen Gestaltung besonders große Oberfläche aufweist. Verunreinigungen müssten somit auch eine besonders große Kontaktfläche überwinden, um in den Innenraum 9 der Fadenklemmeinrichtung und damit in den gegenüber Verschmutzungen empfindlichen Abschnitt der Entlastungselemente 5 zu gelangen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Kegelstumpfform des mittleren Abschnitts der Anschlagsfläche 7 bzw. der nach unten gerichteten Außenfläche 8 des zweiten Klemmelements 2. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, bildet sich in Schließstellung ein Ringspalt 16 zwischen zweitem Klemmelement 2 und Anschlag 6, wobei der Außendurchmesser der Anschlagsfläche 7 sowie der Innendurchmesser der korrespondierenden Außenfläche 8 des zweiten Kontaktelements in Richtung der Entlastungselemente 5 abnimmt. Wird nun die Fadenklemmeinrichtung in eine Drehbewegung versetzt, so wirkt auch auf die sich im Ringspalt 16 befindliche Luft eine Fliehkraft. Diese ist wiederum im äußeren Bereich des Ringspalts 16 höher als im inneren Bereich. Somit entsteht eine Luftströmung in bezüglich der Drehachse der Fadenklemmeinrichtung radialer Richtung. Diese Luftströmung wirkt wiederum einem Eindringen von Verunreinigungen auch in Schließstellung des zweiten Klemmelements 2 im Bereich des Anschlags 6 entgegen, die Entlastungselemente 5 sind jederzeit vor Verschmutzungen geschützt.
  • Ein letztes Ausführungsbeispiel ist den Figuren 7 und 8 zu entnehmen. Der Anschlag 6 ist im gezeigten Beispiel als separates Bauteil ausgebildet, das entweder mit dem ersten Klemmelement 1 oder aber auch unabhängig von diesem mit dem rotierbaren Oberteil 13 verbunden sein kann. Denkbar ist in diesem Zusammenhang ein entsprechender Presssitz oder auch andere mechanische Verbindungen. Der Anschlag 6 besitzt aber auch in diesem Fall eine Ringschulter 10, welche die nötige Anschlagsfläche 7 zur Verfügung stellt, um eine axiale Bewegung des zweiten Klemmelements 2 nach unten zu begrenzen und dabei die nötige Abdichtung des Innenraums 9 sicherzustellen.
  • Im Ergebnis wird eine Fadenklemmeinrichtung vorgeschlagen, bei der ein Eindringen von Verunreinigungen in den die Entlastungselemente 5 beherbergenden Innenraum 9 im Bereich des Anschlags 6 vermieden werden kann. Durch die oben beschriebene Gestaltung des Innenraums 9 kann zudem gewährleistet werden, dass auch Verunreinigungen, die über den Klemmabschnitt 3 in den Innenraum 9 gelangen, vor Erreichen der Entlastungselemente 5 an einer entsprechenden Innenwandung des zweiten Klemmelements 2 abgeschieden werden, bevor sie die Entlastungselemente 5 erreichen.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkmale, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Klemmelement
    2
    zweites Klemmelement
    3
    Klemmabschnitt
    4
    Belastungselement
    5
    Entlastungselement
    6
    Anschlag
    7
    Anschlagsfläche
    8
    Außenfläche
    9
    Innenraum
    10
    Ringschulter
    11
    Mantelfläche
    12
    Dichtelement
    13
    rotierbares Oberteil
    14
    Klemmbacken des ersten Klemmelements
    15
    Ringfläche
    16
    Ringspalt
    17
    Spalt
    18
    Bohrung
    19
    gezahnte Ringfläche
    20
    Klemmbacken des zweiten Klemmelements

Claims (15)

  1. Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
    - mit einem ersten Klemmelement (1) und einem relativ zum ersten Klemmelement (1) beweglich gelagerten zweiten Klemmelement (2),
    - wobei das zweite Klemmelement (2) zwischen einer
    - Schließstellung, in der ein Faden zwischen dem ersten Klemmelement (1) und dem zweiten Klemmelement (2) im Bereich eines Klemmabschnitts (3) klemmbar ist, und einer
    - Offenstellung, in der keine Klemmung des Fadens erfolgt, bewegbar ist,
    - mit wenigstens einem Belastungselement (4), welches eine Belastungskraft auf das zweite Klemmelement (2) ausübt, mit deren Hilfe das zweite Klemmelement (2) zumindest bei Stillstand der Fadenklemmeinrichtung in der Schließstellung gehalten wird, und
    - mit wenigstens einem Entlastungselement (5), welches bei rotierender Fadenklemmeinrichtung eine fliehkraftbedingte Entlastungskraft auf das zweite Klemmelement (2) ausübt, die der Belastungskraft entgegenwirkt, und mit deren Hilfe das zweite Klemmelement (2) bei einer definierten Drehzahl der Fadenklemmeinrichtung von der Schließstellung in die Offenstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fadenklemmeinrichtung zumindest einen Anschlag (6) mit einer Anschlagsfläche (7) umfasst,
    - wobei das zweite Klemmelement (2) in seiner Offenstellung über zumindest eine seiner Außenflächen (8) dichtend an der Anschlagsfläche (7) anliegt, um im Bereich des Anschlags (6) ein Eindringen von Verunreinigungen in einen das Entlastungselement (5) umgebenden Innenraum (9) der Fadenklemmeinrichtung zu verhindern.
  2. Fadenklemmeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Klemmelement (2) hülsenförmig und die Anschlagsfläche (7) kreis- oder ringförmig ausgebildet ist.
  3. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) die Bewegung des zweiten Klemmelements (2) in einer axialen Richtung der Fadenklemmeinrichtung begrenzt.
  4. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) sowohl in der Offenstellung als auch der Schließstellung des zweiten Klemmelements (2) mit dem ersten Klemmelement (1) in Kontakt steht.
  5. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) an dem ersten Klemmelement (1) befestigt ist.
  6. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) und zumindest ein Abschnitt des ersten Klemmelements (1) einteilig ausgebildet sind.
  7. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (7) rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des zweiten Klemmelements (2) verläuft.
  8. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (8) des zweiten Klemmelements (2), welches in dessen Offenstellung mit der Anschlagsfläche (7) in Verbindung steht, eine Kontur aufweist, die der Kontur der Anschlagsfläche (7) entspricht.
  9. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) bzw. die Anschlagsfläche (7) in einem Querschnitt stufenförmig ausgebildet sind.
  10. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (7) zumindest teilweise durch eine Ringschulter (10) des Anschlags (6) gebildet ist.
  11. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) zumindest einen Abschnitt aufweist, dessen Außendurchmesser in Richtung des Entlastungselements (5) abnimmt.
  12. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Anschlagsfläche (7) der Mantelfläche (11) eines Kegelstumpfes entspricht.
  13. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (8) des zweiten Klemmelements (2) und/oder die Anschlagsfläche (7) des Anschlags (6) durch ein elastisches Dichtelement (12), beispielsweise in Form eines Dichtrings, gebildet ist.
  14. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Klemmelement (1) und der Anschlag (6) unabhängig voneinander auf einem rotierbaren Oberteil (13) der Spinn- oder Zwirnspindel befestigbar sind.
  15. Fadenklemmeinrichtung gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) einen Außendurchmesser besitzt, dessen Betrag dem Außendurchmesser des zweiten Klemmelements (2) im Bereich des Anschlags (6) entspricht.
EP20120166765 2011-05-31 2012-05-04 Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel Active EP2530041B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076744 DE102011076744A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2530041A1 true EP2530041A1 (de) 2012-12-05
EP2530041B1 EP2530041B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=46177236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120166765 Active EP2530041B1 (de) 2011-05-31 2012-05-04 Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2530041B1 (de)
CN (1) CN102808246B (de)
DE (1) DE102011076744A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881351A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-10 Saurer Components GmbH Klemmvorrichtung zum klemmen eines fadens an einer spindel einer spinn- oder zwirnmaschine und spinn- oder zwirnmaschine
DE102016007040A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Saurer Components Gmbh Fadenklemmvorrichtung
DE102016007041A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Saurer Components Gmbh Fadenklemmvorrichtung
CN110117848A (zh) * 2019-06-18 2019-08-13 李廷荔 一种用于细纱机锭子的夹纱器
EP3686329A1 (de) 2019-01-25 2020-07-29 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Be- und entlastungseinrichtung für eine fadenklemmvorrichtung und fadenklemmvorrichtung
DE102021110888A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenklemmvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3030380B1 (de) * 2013-08-08 2018-05-09 Atlas Copco Industrial Technique AB Elektrowerkzeug mit schwungrad und getriebe zur beschleunigung des schwungrades
CN104088046B (zh) * 2014-07-24 2016-08-24 吴江市纺织科技中心有限公司 一种胀轴纱锭
DE102017103754A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Klemmvorrichtung, Spindel mit einer Klemmvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Klemmvorrichtung
CN107161788A (zh) * 2017-06-05 2017-09-15 芜湖侨云友星电气工业有限公司 一种线束卷绕装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628826A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Lieser Gmbh Beteiligungsgesell Klemmvorrichtung für Fäden
EP2024265B1 (de) 2006-05-13 2010-05-12 Oerlikon Textile Components GmbH Klemmvorrichtung
EP2189408A2 (de) * 2008-11-22 2010-05-26 Oerlikon Textile Components GmbH Klemmvorrichtung
EP2256238A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Maschinenfabrik Rieter AG Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201217728Y (zh) * 2007-11-16 2009-04-08 河南二纺机股份有限公司 夹纱式环锭纺留尾纱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628826A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Lieser Gmbh Beteiligungsgesell Klemmvorrichtung für Fäden
EP2024265B1 (de) 2006-05-13 2010-05-12 Oerlikon Textile Components GmbH Klemmvorrichtung
EP2189408A2 (de) * 2008-11-22 2010-05-26 Oerlikon Textile Components GmbH Klemmvorrichtung
EP2256238A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-01 Maschinenfabrik Rieter AG Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2881351A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-10 Saurer Components GmbH Klemmvorrichtung zum klemmen eines fadens an einer spindel einer spinn- oder zwirnmaschine und spinn- oder zwirnmaschine
JP2015108212A (ja) * 2013-12-03 2015-06-11 ザウラー コンポーネンツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングSaurer Components GmbH 糸を紡績機または加撚機のスピンドルにクランプするためのクランプ装置および紡績機または加撚機
KR20150064705A (ko) * 2013-12-03 2015-06-11 자우러 콤포넨츠 게엠베하 방적기 또는 연사기의 스핀들 상에서 실을 클램핑하기 위한 클램핑 장치 및 방적기 또는 연사기
KR102241067B1 (ko) * 2013-12-03 2021-04-19 자우러 슈피닝 솔루션즈 게엠베하 운트 코. 카게 방적기 또는 연사기의 스핀들 상에서 실을 클램핑하기 위한 클램핑 장치 및 방적기 또는 연사기
DE102016007040A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Saurer Components Gmbh Fadenklemmvorrichtung
DE102016007041A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Saurer Components Gmbh Fadenklemmvorrichtung
EP3686329A1 (de) 2019-01-25 2020-07-29 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Be- und entlastungseinrichtung für eine fadenklemmvorrichtung und fadenklemmvorrichtung
CN110117848A (zh) * 2019-06-18 2019-08-13 李廷荔 一种用于细纱机锭子的夹纱器
DE102021110888A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenklemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076744A1 (de) 2012-12-06
CN102808246B (zh) 2016-05-25
CN102808246A (zh) 2012-12-05
EP2530041B1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530041B1 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE102006022484B4 (de) Klemmvorrichtung
EP2189408B1 (de) Klemmvorrichtung
EP2881351B1 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Fadens an einer Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine und Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3930070A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102016122595A1 (de) Rotortasse und Offenend-Spinnrotor mit einer Rotortasse
EP2256238B2 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE102008005810A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE102019122337B3 (de) Mehrfachspulenschrank zum aufspulen eines filamentes auf eine transportspule und eine pufferspule hierfür
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
DE2543018A1 (de) Fadenbremse, insbesondere fuer doppeldrahtzwirnspindeln
EP3366820B1 (de) Klemmvorrichtung, spindel mit einer klemmvorrichtung und verfahren zum herstellen einer klemmvorrichtung
EP3260406B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
EP3807012A1 (de) Zentrifuge
EP2157217B1 (de) Klemmvorrichtung
EP3257979B1 (de) Fadenklemmvorrichtung
EP3368708B1 (de) Spindel mit einer trennvorrichtung
EP2412852B1 (de) Streckwerk für einen Stapelfaserverband und Druckwalzenaggregat dafür
EP0230943B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
EP0734815A1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
EP3610988A1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE4410831B4 (de) Klemmvorrichtung für Faden in Spinnmaschine
DE202021104818U1 (de) Kupplungssystem zum Kuppeln eines Verschließkopfes zum Verschließen eines Behälters mit einem Behälterverschluss an eine Verschließvorrichtung, Verschließvorrichtung und Verschließkopf
DE102016119859A1 (de) Stapelfaserschneidmaschine zur Herstellung von Stapelfasern
CH705958A2 (de) Drehherz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121212

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 65/00 20060101AFI20130312BHEP

Ipc: D01H 1/38 20060101ALI20130312BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000160

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000160

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000160

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12