EP3256808B1 - Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe - Google Patents

Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe Download PDF

Info

Publication number
EP3256808B1
EP3256808B1 EP16700167.6A EP16700167A EP3256808B1 EP 3256808 B1 EP3256808 B1 EP 3256808B1 EP 16700167 A EP16700167 A EP 16700167A EP 3256808 B1 EP3256808 B1 EP 3256808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
thrust chain
watercraft according
drive
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700167.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256808A1 (de
Inventor
Matthias JUNGE
Udo Malerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3256808A1 publication Critical patent/EP3256808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256808B1 publication Critical patent/EP3256808B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block
    • F41A9/43Chain rammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G3/00Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/22Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating in a horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a watercraft with at least one weapon barrel and at least one device for transporting and storing a weapon.
  • the device is designed to transport a weapon from the device into a weapon barrel.
  • the device has a loading frame, the loading frame being connectable to the weapon and the loading frame being designed to move the weapon when the weapon is being transported.
  • a weapon in the sense of the invention is in particular a torpedo, a missile, a decoy or a mine.
  • Such weapons are regularly carried by warships, such as corvettes, frigates, destroyers, cruisers or submarines. These weapons are regularly ejected through a gun barrel, although other types of ejection are common.
  • Devices for storing a weapon are regularly referred to as a trough. One or more weapons are stored in a trough, which are ready for later use and are to be inserted into a gun barrel.
  • a weapon trough has a usual length, which is larger than the longest weapon that is to be stored on the trough.
  • a DM2A4 hake torpedo has a length of up to 7 m, so that a weapon trough for receiving such a torpedo can have a length of 7.8 m, for example.
  • a weapon trough is usually moved behind a weapon barrel in such a way that the weapon barrel and the trough are aligned with one another, as a result of which the weapon can be moved into the weapon barrel solely by a horizontal movement.
  • the trough and the weapon barrel are usually spaced apart, the distance being bridged by a bridge.
  • the length of such a bridge is usually between 1 m and 2 m, for example approximately 1.3 m.
  • the weapon in this case the torpedo, must assume a specific position in the weapon barrel, which is usually at a certain distance from the weapon barrel end facing the interior of the ship. This distance is necessary, for example, for firing the weapon.
  • the weapon usually has to be inserted about 1 m into the weapon barrel. There is therefore a need to carry the weapon through the trough over the bridge and into the weapon barrel, In the above example, it is about 10 m and therefore over a distance that is longer than the trough.
  • a loading frame In order to move the weapon, a loading frame is arranged behind the weapon, which can push the weapon through the trough.
  • the loading frame touches the weapon, in particular a torpedo, on the back, on which the screw is usually arranged. Since a torpedo usually has a weight of 1.3 to 1.7 t, comparatively large forces occur which must not damage the drive system of the weapon.
  • Two drives are usually used to transport the weapon from the trough into the weapon barrel.
  • a first drive conveys the weapon out of the trough, a second conveys the weapon over the bridge and into the weapon barrel.
  • These two drives are regularly based on different drive technologies, for example one is hydraulic and the other is electrically driven. This increases the complexity and thus the maintenance effort and the susceptibility to errors of the system.
  • a trough for storing a weapon is known, the trough consisting of a fiber-reinforced composite material.
  • the object of the invention is to provide a device with which a weapon can be transported from a trough in a single step directly into the firing position in a weapon barrel.
  • the device according to the invention for transporting and storing a weapon is designed such that it can transport a weapon from the device into a weapon barrel.
  • the device has a loading frame, the loading frame being connectable to the weapon and the loading frame being designed to move the weapon when the weapon is being transported.
  • the device has a push chain, the push chain being connected to the loading frame and the loading frame being movable from the device into the weapon barrel by means of the push chain.
  • the weapon barrel is particularly preferably a torpedo tube.
  • the loading frame can be connected to the rear end of the weapon in such a way that the loading frame can push and pull the weapon, the weapon being moved from the storage position into the weapon barrel by pushing and by pulling in the opposite direction.
  • the front end of the weapon is the end that is first ejected from the weapon barrel, the rear end is opposite the front end.
  • Push chains are from the prior art, for example the DE 20 2011 013 357 A1 and the documents cited therein or the DE 20 2004 006 624 U1 , known.
  • the advantage of the push chain is that, due to its construction with interlocking links, it moves in a straight direction, but the joints provide a possibility of movement in one direction of rotation.
  • a push chain is therefore a rigid chain, but it can be deflected in exactly one direction without load.
  • the use of a push chain results in an advantage over a rod or a rod, which requires space behind the weapon in the full length of the path that the weapon is to be moved.
  • Timing belts and link chains have also proven to be unusable because the necessary stabilization leads to extremely high power losses due to friction. The guidance of timing belts and link chains is also very large and complex.
  • a push chain of a device according to the invention is preferably stiff transversely to the longitudinal direction.
  • the links of a push chain can therefore preferably not be moved laterally against each other.
  • the device has a push chain store.
  • the push chain storage device is designed such that it is located below a support surface for the weapon or forms it and is arranged in two planes.
  • the pusher chain store is designed such that the pusher chain store can accommodate a pusher chain which is at least 1.1 times the length, preferably at least 1.2 times the length, particularly preferably 1.5 times the length of the device.
  • the great advantage of the push chain is that the chain can be deflected in exactly one direction.
  • the push chain can thus be deflected at the rear end facing away from the weapon barrel and stored in the lower region of the device when the weapon is stored in the device.
  • the push chain Since the entire travel path of the weapon is longer than the device, it is necessary to redirect the push chain again, preferably at the front end facing the weapon barrel. Since the push chain can only be deflected in one direction, this deflection takes place in such a way that the end of the push chain takes place between the course of the push chain on the loading frame and the course of the push chain on the underside of the device.
  • This embodiment is particularly preferred if the push chain is designed to be rigid transversely to the longitudinal direction, since it cannot then be simply wound up, as is the case, for example, in FIG DE 20 2004 006 624 U1 is described. Furthermore, this enables a comparatively compact design.
  • the push chain store has a height in the first approximation, which is due to the height for three guides of the push chain and the distance in between, which is limited by the maximum radius of curvature of the push chain.
  • the push chain preferably has a maximum of twice the length of the device. This means that there is no need for a further deflection, and the overall height is kept to a minimum.
  • the push chain store consists of aluminum.
  • Aluminum is particularly suitable because it combines a low specific weight with good workability and good integration options for the push chain.
  • the sliding chain store has slide rails, the slide rails serving as a sliding surface for the weapon during transport. Since the weapon regularly has a very high weight, slide rails are advantageous for reducing the sliding friction, since the energy required to transport the weapon into the barrel can be reduced.
  • Slide rails are made, for example, of polyethylene or polytetrafluoroethylene.
  • the slide rails preferably extend over the entire length of the device.
  • the push chain storage device can have rollers for reducing the friction.
  • the push chain has guide plates and the device has rails for receiving the guide plates.
  • the guide plates are preferably rotatably attached laterally on both sides of the push chain to the axes of the push chain links.
  • the push chain can be stabilized by the guide plates. This is advantageous since the push chain must push a weapon of 1.3 t, for example, over a travel distance of approximately 10 m with the help of the loading frame.
  • the guide link also gives the push chain additional lateral stability.
  • a bridge can be attached between the device and the weapon barrel.
  • the device connects the device to the gun barrel in alignment, so that a gun can be moved from the device into the gun barrel in a single linear movement.
  • the bridge has a guide rail, the Guide rails for carrying the push chain, the loading frame and the weapon is formed.
  • the guide rail can be slotted. The slot is arranged on the upper side of the sides facing the weapon and is able to accommodate a guide element, in particular of the loading frame, in particular a sliding block of the loading frame.
  • the guide rail of the bridge has a receptacle for the guide tabs. This also stabilizes the push chain on the bridge.
  • the weapon barrel has a slot tube, the slot tube being designed to carry the push chain, the loading frame and the weapon.
  • the slot is arranged on the upper side of the sides facing the weapon and is able to accommodate a guide element, in particular of the loading frame, in particular a sliding block of the loading frame.
  • the slotted tube can also have rails for receiving the guide plates, but this is not necessary.
  • a push chain has sufficient rigidity to be able to bridge a distance of 1 to 1.5 m in the gun barrel without additional guidance. It is advantageous if the slotted tube has no rails. This makes it easier to retrofit a weapon barrel for use with the device. Furthermore, if the push chain is not guided in the gun barrel, a greater tolerance is possible when connecting the bridge to the gun barrel.
  • the device has a first molded body and a second molded body.
  • the first molded body is arranged on the right in the direction of movement of the weapon on the push chain store and the second molded body is arranged on the left in the direction of movement of the weapon on the push chain store.
  • the first and the second shaped body are designed so that they support the weapon.
  • the weapon usually has a circular cross section.
  • heavyweight torpedoes have a diameter of 533 mm.
  • the first and the second body advantageously have a radius of curvature on the side facing the weapon which corresponds to that of the weapon to be picked up, for example 533 mm. This provides optimal support for the weapon.
  • first and the second shaped body are preferably designed in such a way that the first shaped body, the push chain store and the second shaped body form a circular depression, the depression forming an arc of 90 ° to 180 °, preferably of approximately 120 ° to 160 °.
  • This allows the weapon to be stored safely and stably.
  • This three-part construction therefore has the great advantage that it can be disassembled into an already finished submarine through a gun barrel. In the case of maintenance or repair, it can also be replaced by the weapon barrel. As a result, major interventions in the submarine, which can go as far as opening the submarine, are not necessary. The lifespan of the entire boat and the construction process can be optimized in this way.
  • the push chain store is particularly preferably designed such that it is designed to carry the weapon lying thereon.
  • the first molded body and the second molded body are designed as non-load-bearing elements and only serve for lateral stabilization.
  • the first shaped body and the second shaped body consist of aluminum.
  • the advantage of an aluminum version is the comparatively low weight of the molded body.
  • the first molded body and the second molded body consist of fiber-reinforced composite material, preferably of carbon fiber-reinforced composite material.
  • the advantage of the design made of composite material is on the one hand the comparatively low weight and on the other hand the simple, flexible and flexible manufacture.
  • Moldings made of fiber-reinforced composite material are particularly preferably composed of eight layers, the eight layers having a layer sequence of DCBAABCD.
  • the layer A consists of a unidirectional fiber-reinforced composite material
  • the layer B consists of a biaxially fiber-reinforced composite material, the two axes of the layer B being rotated by 45 ° with respect to the axis of the layer A.
  • the layer C consists of a unidirectional fiber-reinforced composite material, the axis of the layer C being rotated by 90 ° with respect to the axis of the layer A.
  • the layer D has properties for fire protection and for protecting the composite against Damage on. This symmetrical position arrangement enables a composite material with optimal mechanical properties to be obtained.
  • the first and the second molded body are each composed of an upper shell and a lower shell.
  • the push chain store and the first molded body and the push chain store and the second molded body are detachably connected to one another.
  • the detachable connection was particularly preferably carried out by means of screws.
  • the advantage of a detachable connection is, on the one hand, the simple separation of the shaped bodies in the event of maintenance or repair of the push chain store.
  • the three individual elements, first molded body, push chain storage and second molded body can be inserted through the gun barrel, since they are separately small enough to fit through the gun barrel. Thanks to the simple detachable connection, these three parts can then be assembled easily and simply inside.
  • the loading block has a sliding block, the sliding block being arranged in the center at the bottom of the loading block, and the sliding block being designed to guide the loading block in the bridge and in the slot tube in the weapon barrel.
  • the sliding block preferably has a T-shape, the narrow end (lower end of the T) being on the underside of the loading frame. This shape stabilizes the loading trestle particularly efficiently, since the crossbar (of the T) forms the underside of the sliding block, thus preventing the sliding block from being lifted out of the guide in the bridge (or the slotted tube in the weapon barrel).
  • guide straps can be arranged on the side of the loading frame, the guide straps being designed for guiding the loading frame in the push chain store and on the bridge. The sliding block and the side guide plates can be used to prevent torque from being transmitted to the push chain in a particularly efficient manner.
  • the device has a drive, the drive being arranged on the side of the device facing away from the weapon barrel and the drive driving the push chain via a toothed wheel.
  • the drive consists redundantly of at least one first and at least one second drive device, the at least one first and the at least one second drive device being different drive devices, the at least one first and the at least one second drive device being selected from The group includes hydraulic drive, pneumatic drive, electric drive, manual drive.
  • the redundant design means that a weapon can be loaded and thus fired even after a system failure.
  • Usual combinations consist of a hydraulic and a manual drive, an electrical and a manual drive, a hydraulic and an electrical drive, and a hydraulic, an electrical and a manual drive.
  • the device has at least one clamping band, the at least one clamping band fixing the weapon on the device.
  • a clamping band is used to fix a weapon stored in the device. In the case of movements, for example in rough seas or in the event of a shock, for example due to shelling, the weapon could come loose from the device without appropriate security.
  • a clamping band is guided along the weapon and tensioned, so that the weapon is pressed into the device as it were.
  • the device particularly preferably has a plurality of clamping bands, the clamping bands typically being at a distance of 1 to 3 m, preferably approximately 1.5 to 2 m, from one another.
  • the device has at least one drawbar, the at least one drawbar being movable parallel to the weapon transport direction.
  • the at least one clamping band has at least one wedge.
  • the at least one clamping band is attached so that the clamping band is transverse to the weapon transport direction is movable.
  • the clamping band is screwed to the device via slotted holes.
  • the at least one pull rod can act on the at least one wedge in such a way that the at least one clamping band is moved transversely to the weapon transport direction.
  • the at least one clamping band usually all the clamping bands at the same time, can be released or fixed.
  • the weapon can be fixed or released in a single step.
  • the device can be moved and aligned with the weapon barrel in at least one position.
  • Watercraft usually have a group of weapon tubes and a plurality of devices for transporting and storing a weapon.
  • the space behind the gun barrels is regularly used differently, unless a gun is to be loaded into a gun barrel.
  • the space behind the gun barrels can be used as a sleeping area for the team.
  • the devices for transporting and storing a weapon can be moved in such a way that they can be arranged on the side wall and possibly under the floor of the room behind the weapon tubes when they are not needed.
  • the device can therefore be moved behind at least one gun barrel for reloading the guns into the gun barrel or for loading the devices for transporting and storing a gun from the gun barrel.
  • the device and the gun barrel are then aligned, which means that a gun can be moved from the device into the gun barrel in a direct, single linear movement.
  • the weapon is a torpedo, a missile, a decoy or a mine.
  • the device must be designed to be able to move comparatively heavy torpedoes safely.
  • the invention relates to a watercraft with at least one weapon barrel and at least one device according to the invention.
  • the watercraft is preferably a Warship, for example around a corvette, a frigate, a destroyer, a cruiser or a submarine.
  • the watercraft is particularly preferably a submarine.
  • FIG 1 A device 10 according to the invention for transporting and storing a weapon 20 on which a weapon 20 is located is shown.
  • the device 10 is connected via a bridge 30 to a weapon barrel 40, in which a second slotted barrel 42 is arranged.
  • the Device 10, bridge 30 and weapon barrel 40 are aligned so that weapon 20 can be moved from device 10 into weapon barrel 40 in a single horizontal linear movement.
  • the device 10 has a loading frame 50 which is connected to the weapon 20.
  • the charging block 50 is over the in Figure 1 Thrust chain 120, not shown, driven, which is driven by the motor 60.
  • the motor 60 is driven electrically, for example. In order to remain functional in an emergency, the motor 60 can additionally have a handwheel, not shown here, so that the motor 60 can be operated manually if the electrical system fails.
  • FIG 2 is the in Figure 1 Device 10 shown shown after the weapon 20 has been moved into the gun barrel 40.
  • the weapon 20 and thus also the loading frame 50 must travel the travel distance in the device 70, on the one hand, but also the travel distance on the bridge 72 and the travel distance in the weapon barrel 74.
  • the total travel distance thus results as the sum of the travel distance in the Device 70, the travel distance on the bridge 72 and the travel distance in the gun barrel 74.
  • the travel distance in the device 70 is usually approximately 7.8 m
  • the travel distance on the bridge 72 is approximately 1.3 m
  • the travel distance in the gun barrel 74 is approximately 1.1 m, which results in a total travel distance of 10.2 m.
  • the motor 60 has to move the push chain 120, not shown here, out of the push chain storage 90 located in the device 10 in the direction of the weapon barrel 40.
  • the length of the push chain 120 must therefore be longer than the travel distance of 10.2 m shown here. Since the device 10 itself has a length of approximately 7.8 m, the push chain 120 must be deflected twice within the push chain storage 90 in order to be able to be stored completely.
  • Figure 3 shows a further device 10.
  • the device 10 has four clamping bands 80, with which a weapon 20, not shown here, can be fixed on the device 10 and thus secured.
  • the clamping bands 80 are, for example, at a distance of approximately 2 m each.
  • FIG 4 is a schematic cross section transverse to the longitudinal direction through a device 10 with a weapon 20 lying thereon.
  • the weapon 20 is secured with a clamping band 80.
  • the device has a push chain store 90 as well as a first molded body 100 and a second molded body 110.
  • the push chain storage 90 is made of aluminum, the first molded body 100 and the second molded body 110 consist of a carbon fiber reinforced composite material.
  • the first molded body 100 comprises an upper shell 102 and a lower shell 104, the second molded body 110 comprises an upper shell 112 and a lower shell 114.
  • the upper shells 102, 112 and the lower shells 104, 114 are constructed from an eight-layer carbon fiber-reinforced composite material, the eight layers being one Have layer order DCBAABCD.
  • the layer A consists of a unidirectional fiber-reinforced composite material
  • the layer B consists of a biaxially fiber-reinforced composite material, the two axes of the layer B being rotated by 45 ° with respect to the axis of the layer A.
  • the layer C consists of a unidirectional fiber-reinforced composite material, the axis of the layer C being rotated by 90 ° with respect to the axis of the layer A.
  • Layer D has properties for fire protection and for protecting the composite against damage. This symmetrical position arrangement enables a composite material with optimal mechanical properties to be obtained.
  • the upper shells 102, 112 and the lower shells 104, 114 are glued together.
  • the push chain store 90 is shown schematically in a cross section.
  • the push chain 120 is located within the push chain store, this being deflected once at the rear end facing away from the gun barrel 40 and once again at the front end facing the gun barrel 40.
  • the push chain store 90 has a separating element 92 which separates the lower two levels of the push chain 120 in the push chain store 90.
  • the push chain 120 can be driven via the toothed wheel 62 with the aid of the motor 60, not shown here.
  • the push chain 120 then pushes the loading frame 50 connected to the push chain 120 in the direction of the weapon barrel 40.
  • FIG 6 shows the push chain 120 running on the top of the push chain storage 90.
  • the push chain 120 has two polymer rollers 122, on which the push chain 120 on the Push chain storage 90 rests.
  • the stiffening elements 124 of the push chain 120 are also held via the axis 128.
  • the stiffening elements 124 cause the push chain 120 to stiffen under the action of force, so that it is able to exert a force without kinking sideways like a link chain. As a result, friction losses when stabilizing the push chain are largely avoided.
  • the shape of the stiffening elements can be, for example DE 10 2011 013 357 A1 or the documents cited therein.
  • the push chain 120 has guide plates 126 which engage in a corresponding guide rail in the push chain store 90. This provides the push chain 120 with additional stabilization that goes beyond the stiffening elements 124. These guide tabs 126 engage, as in Figure 7 shown, also in a corresponding guidance of the guide rail 32 of the bridge 30.
  • FIG 8 a schematic cross section through the loading frame 50 is shown.
  • the loading frame 50 has a sliding block 52, which is T-shaped.
  • the loading frame 50 has two guide elements 54.
  • the push chain storage 90 is additionally shown.
  • the guide elements 54 engage in the guide of the push chain store 90. In this way, torques acting on the loading block 50 are transmitted to the push chain store 90 and the loading block 50 can be moved in a straight line. A transfer of torques to the push chain 120 can thus be avoided efficiently.
  • the guide elements 54 engage laterally in the push chain storage 90 and give the loading block 50 additional hold.
  • this cross section is in contrast to Figure 9 not shown with the push chain storage 90 but with the guide rail 32 of the bridge 30.
  • the sliding block 54 engages in the slot of the guide rail 32 and thus achieves the same stabilization of the loading block 50.
  • FIG 11 shows a clamping band 80 and the attachment of the clamping band 80 to the device 10 in a schematic side view.
  • the clamping band 80 is connected to the device 10 by means of two screws, the screws being arranged in slot holes 82.
  • the clamping band 80 can be moved up and down.
  • the device has a pull rod 130.
  • the pull rod 130 has a push element 132, which can act on two wedges 84 of the clamping band 80. By moving the pull rod 130 to the right or left exerted a force on the wedges 84 so that the clamping band moves downwards or upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Waffenrohr und wenigstens einer Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe. Die Vorrichtung ist ausgebildet, eine Waffe aus der Vorrichtung in ein Waffenrohr zu transportieren. Die Vorrichtung weist einen Ladebock auf, wobei der Ladebock mit der Waffe verbindbar ist und der Ladebock ausgebildet ist, die Waffe beim Transport der Waffe zu bewegen.
  • Eine Waffe im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Torpedo, ein Flugkörper, ein Täuschkörper oder eine Mine. Solche Waffen werden regelmäßig von Kriegsschiffen, wie beispielsweise Korvetten, Fregatten, Zerstören, Kreuzern oder Unterseebooten mitgeführt. Diese Waffen werden regelmäßig durch ein Waffenrohr ausgestoßen, wobei auch andere Ausstoßarten üblich sind. Vorrichtungen zur Lagerung einer Waffe werden regelmäßig als Mulde bezeichnet. In einer Mulde lagern eine oder mehrere Waffen, welche für eine spätere Verwendung bereit stehen und dazu in ein Waffenrohr eingeführt werden sollen.
  • Eine Waffenmulde hat eine übliche Länge, welcher größer ist als die längste Waffe, welche auf der Mulde gelagert werden soll. Beispielsweise hat ein DM2A4 Seehecht Torpedo eine Länge von bis zu 7 m, sodass eine Waffenmulde zur Aufnahme eines solchen Torpedos beispielsweise eine Länge von 7,8 m aufweisen kann. Eine Waffenmulde wird üblicher Weise so hinter ein Waffenrohr verfahren, dass das Waffenrohr und die Mulde miteinander fluchten, wodurch die Waffe alleine durch eine horizontale Bewegung in das Waffenrohr bewegt werden kann. Hierbei sind aus technischen Gründen die Mulde und das Waffenrohr üblicherweise beabstandet, wobei der Abstand mit einer Brücke überbrückt wird. Die Länge einer solchen Brücke liegt üblicher Weise zwischen 1 m und 2 m, beispielsweise bei etwa 1,3 m. Des Weiteren muss die Waffe, hier der Torpedo im Waffenrohr eine bestimmte Position einnehmen, welche üblicher Weise einen gewissen Abstand zu dem dem Schiffsinneren zugewandten Waffenrohrende aufweist. Dieser Abstand ist beispielsweise für den Abschuss der Waffe notwendig. Hierzu muss die Waffe üblicherweise etwa 1 m in das Waffenrohr eingeführt werden. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, die Waffe durch die Mulde über die Brücke und in das Waffenrohr zu befördern, im oben genannten Beispiel somit etwa 10 m und somit über eine Strecke, welche länger ist als die Mulde.
  • Um die Waffe zu bewegen, ist regelmäßig hinter der Waffe ein Ladebock angeordnet, welcher die Waffe durch die Mulde schieben kann. Bei der Konstruktion des Ladebocks muss berücksichtigt werden, dass der Ladebock die Waffe, insbesondere ein Torpedo, auf der Rückseite berührt, an welcher üblicherweise die Schraube angeordnet ist. Da ein Torpedo üblicher Weise ein Gewicht von 1,3 bis 1,7 t aufweist, treten vergleichsweise große Kräfte auf, welche nicht zu einer Beschädigung des Antriebssystems der Waffe führen dürfen.
  • Üblicher Weise werden zwei Antriebe verwendet, um die Waffe aus der Mulde in das Waffenrohr zu transportieren. Ein erster Antrieb fördert die Waffe aus der Mulde, ein zweiter fördert die Waffe über die Brücke und in das Waffenrohr. Diese beiden Antriebe basieren regelmäßig auf unterschiedlichen Antriebstechnologien, beispielsweise ist einer hydraulisch und der andere elektrisch angetrieben. Dieses erhöht die Komplexität und somit den Wartungsaufwand und die Fehleranfälligkeit des Systems.
  • Aus der DE 10 2009 025 349 A1 ist eine Mulde zur Lagerung einer Waffe bekannt, wobei die Mulde aus einem faserverstärktem Verbundwerkstoff besteht.
  • Aus der EP 2 363 341 A1 ist eine Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot bekannt, wobei die Vorrichtung motorisch betätigbares Spannelement aufweist.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2014 213 795 ist ein Waffentransportsystem bekannt, bei welchem die Waffe mittels eines Zahnriemens in ein Waffenrohr gefördert wird.
  • Aus der EP 0 627 608 B1 ist ein automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse mit einer federsteifen Zuführungskette.
  • Aus der DE 20 2004 006 624 U1 ist eine selbstversteifende aufwickelbare Schubkette bekannt. Um die Schubkette aufwickeln zu können, verfügen die Kettenglieder über die Möglichkeit, sich quer zur Schubkette zu bewegen.
  • Aus der GB 1468 601 A ist eine Rollenkette bekannt.
  • Aus der US 800 021 A ist eine Ladevorrichtung bekannt.
  • Aus der EP 2 281 742 A1 ist eine Lader- und Beschickungseinrichtung für ein Torpedo bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 020 323 A1 ist eine Waffenmulde bekannt.
  • Aus der WO 91/04905 A1 ist eine Vorrichtung zum Verfahren eines Torpedos bekannt.
  • Aus der nachveröffentlichten wo 2016/008715 A1 ist ein Waffentransportsystem für ein Unterseeboot zum Transport einer Waffe von einer Einrichtung zur Lagerung bekannt.
  • Aus der WO 2005/003672 A1 ist ein Munitionsladesystem bekannt
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Waffe aus einer Mulde in einem einzigen Arbeitsschritt direkt in die Abschussposition in einem Waffenrohr befördert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe ist so ausgebildet, dass diese eine Waffe aus der Vorrichtung in ein Waffenrohr transportieren kann. Die Vorrichtung weist einen Ladebock auf, wobei der Ladebock mit der Waffe verbindbar ist und der Ladebock ausgebildet ist, die Waffe beim Transport der Waffe zu bewegen. Die Vorrichtung weist eine Schubkette auf, wobei die Schubkette mit dem Ladebock verbunden ist und wobei der Ladebock mittels der Schubkette von der Vorrichtung in das Waffenrohr verfahrbar ist. Hierdurch kann die Waffe in einem einzigen Schritt aus der Lagerposition in die Abschussposition befördert werden und hierfür ist nur ein einziges Antriebssystem notwendig.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Waffenrohr um ein Torpedorohr.
  • Der Ladebock ist so mit dem hinteren Ende der Waffe verbindbar, dass der Ladebock die Waffe schieben und ziehen kann, wobei die Waffe durch Schub aus der Lagerungsposition in das Waffenrohr bewegt wird und durch Zug in die umgekehrte Richtung. Das vordere Ende der Waffe ist das Ende, welches zuerst aus dem Waffenrohr ausgestoßen wird, das hintere Ende ist dem vorderen Ende gegenüberliegend.
  • Schubketten sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 20 2011 013 357 A1 und den darin zitierten Dokumenten oder der DE 20 2004 006 624 U1 , bekannt. Vorteil der Schubkette ist, dass diese aufgrund ihrer Konstruktion mit formschlüssig ineinander greifenden Gliedern sich in gerader Richtung bewegt versteift, jedoch durch die Gelenke eine Möglichkeit zur Bewegung in eine Drehrichtung möglich ist. Eine Schubkette ist somit eine biegesteife Kette, welche jedoch ohne Belastung in genau eine Richtung umlenkbar ist. Somit ergibt sich durch die Verwendung einer Schubkette ein Vorteil gegenüber einem Stab oder einer Stange, welche hinter der Waffe einen Platzbedarf in der vollen Länge des Weges, welchen die Waffe bewegt werden soll, benötigt. Ebenfalls ist dieses System gegenüber einem Teleskopsystem vorteilhaft, da ein Teleskopsystem für eine solche Länge und ein solches Gewicht ebenfalls sehr groß und zum anderen sehr fehleranfällig wäre. Zahnriemen und Gliederketten haben sich ebenfalls als nicht verwendbar erwiesen, da die notwendige Stabilisierung zu extrem hohen Kraftverlusten durch Reibung führt. Auch ist die Führung von Zahnriemen und Gliederketten sehr groß und aufwändig.
  • Um die vergleichsweise hohen Kräfte aufnehmen zu können, welche sich zum Beispiel beim Transport eines Torpedos in ein Waffenrohr ergeben, ist eine Schubkette einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt quer zur Längsrichtung steif. Die Glieder einer Schubkette lassen sich somit vorzugsweise nicht seitlich gegeneinander verschieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Schubkettenspeicher auf. Der Schubkettenspeicher ist derart ausgebildet, dass dieser sich unterhalb einer Auflagefläche für die Waffe befindet bzw. diese bildet und in zwei Ebenen angeordnet ist. Hierdurch ist der Schubkettenspeicher derart ausgebildet ist, dass der Schubkettenspeicher eine Schubkette aufnehmen kann, welche mindestens die 1,1 fache Länge, bevorzugt mindestens die 1,2 fache Länge, besonders bevorzugt die 1,5 fache Länge der Vorrichtung aufweist.
  • Der große Vorteil der Schubkette ist die Umlenkbarkeit der Kette in genau eine Richtung. So kann die Schubkette am hinteren, dem Waffenrohr abgewandten Ende umgelenkt und im unteren Bereich der Vorrichtung gelagert werden, wenn die Waffe in der Vorrichtung gelagert ist.
  • Da der gesamte Verfahrweg der Waffe länger als die Vorrichtung ist, ist es notwendig, die Schubkette ein weiteres Mal umzulenken, bevorzugt am vorderen, dem Waffenrohr zugewandten Ende. Da die Schubkette nur in eine Richtung umgelenkt werden kann, erfolgt diese Umlenkung der der Art, dass das Ende der Schubkette zwischen dem Verlauf der Schubkette am Ladebock und dem Verlauf der Schubkette an der Unterseite der Vorrichtung erfolgt.
  • Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn die Schubkette quer zur Längsrichtung steif ausgeführt ist, da diese dann nicht einfach aufgewickelt werden kann, wie dieses beispielsweise in der DE 20 2004 006 624 U1 beschrieben ist. Des Weiteren ermöglicht dieses eine vergleichsweise kompakte Bauweise.
  • Durch diese Anordnung ergibt sich, dass der Schubkettenspeicher in erster Näherung eine Höhe aufweist, welche durch die Höhe für drei Führungen der Schubkette sowie den Abstand dazwischen, welcher durch den maximalen Krümmungsradius der Schubkette begrenzt ist, vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise weist die Schubkette maximal die doppelte Länge der Vorrichtung auf. Hierdurch kann auf eine weitere Umlenkung verzichtet und so die Bauhöhe minimal gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der Schubkettenspeicher aus Aluminium. Aluminium ist besonders geeignet, da es ein geringes spezifisches Gewicht mit guter Verarbeitbarkeit und guter Integrationsmöglichkeit für die Schubkette verbindet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Schubkettenspeicher Gleitschienen auf, wobei die Gleitschienen als Gleitfläche für die Waffe beim Transport dienen. Da die Waffe regelmäßig ein sehr hohes Gewicht aufweist, sind Gleitschienen zur Verringerung der Gleitreibung vorteilhaft, da so die benötigte Energie zum Transport der Waffe in das Waffenrohr reduziert werden kann. Gleitschienen bestehen beispielsweise aus Polyethylen oder Polytetrafluorethylen. Bevorzugt erstrecken sich die Gleitschienen über die gesamte Länge der Vorrichtung. Alternativ oder zusätzlich kann der Schubkettenspeicher Rollen zur Reduktion der Reibung aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Schubkette Führungslaschen und die Vorrichtung Schienen zur Aufnahme der Führungslaschen auf. Die Führungslaschen sind vorzugsweise seitlich an beiden Seiten der Schubkette drehbar an den Achsen der Schubkettenglieder angebracht. Durch die Führungslaschen kann die Schubkette stabilisiert werden. Dieses ist vorteilhaft, da die Schubkette eine Waffe von beispielsweise 1,3 t über eine Fahrstrecke von etwa 10 m mit Hilfe des Ladebocks schieben muss. Durch die Führungslaschen wird der Schubkette insbesondere auch eine zusätzliche seitliche Stabilität gegeben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Vorrichtung und dem Waffenrohr eine Brücke anbringbar. Durch die Brücke wird die Vorrichtung mit dem Waffenrohr fluchtend verbunden, sodass eine Waffe in einer einzigen linearen Bewegung aus der Vorrichtung in das Waffenrohr bewegt werden kann. Die Brücke weist eine Führungsschiene auf, wobei die Führungsschienen zum Tragen der Schubkette, des Ladebocks und der Waffe ausgebildet ist. Die Führungsschiene kann in einer bevorzugten Ausführungsform geschlitzt ausgeführt sein. Der Schlitz ist hierbei an der oberen Seite, der der Waffe zugewandten Seiten angeordnet und in der Lage ein Führungselement insbesondere des Ladebocks, insbesondere einen Gleitstein des Ladebocks aufzunehmen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsschiene der Brücke eine Aufnahme der Führungslaschen auf. Hierdurch erfolgt auch auf der Brücke eine Stabilisierung der Schubkette.
  • Erfindungsgemäß weist das Waffenrohr ein Schlitzrohr auf, wobei das Schlitzrohr zum Tragen der Schubkette, des Ladebocks und der Waffe ausgebildet ist. Der Schlitz ist hierbei an der oberen Seite, der der Waffe zugewandten Seiten angeordnet und in der Lage ein Führungselement insbesondere des Ladebocks, insbesondere einen Gleitstein des Ladebocks aufzunehmen. Zwar kann auch das Schlitzrohr Schienen zur Aufnahme der Führungslaschen aufweisen, dieses ist jedoch nicht notwendig. Eine Schubkette weist eine ausreichende Steifheit auf, um eine Strecke von 1 bis 1,5 m im Waffenrohr ohne zusätzliche Führung überbrücken zu können. Vorteilhaft ist es, wenn das Schlitzrohr keine Schienen aufweist. Hierdurch ist es einfacher, ein Waffenrohr zur Verwendung mit der Vorrichtung nachzurüsten. Des Weiteren ist beim Verzicht auf die Führung der Schubkette im Waffenrohr eine größere Toleranz bei der Verbindung der Brücke mit dem Waffenrohr möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen ersten Formkörper und einen zweiten Formkörper auf. Der erste Formkörper ist in Bewegungsrichtung der Waffe rechts an dem Schubkettenspeicher angeordnet und der zweite Formkörper in Bewegungsrichtung der Waffe links an dem Schubkettenspeicher angeordnet. Der erste und der zweite Formkörper sind so ausgebildet, dass diese die Waffe stützen. Die Waffe weist im Regelfall einen kreisförmigen Querschnitt auf. Beispielsweise haben Schwergewichtstorpedos regelmäßig einen Durchmesser von 533 mm. Vorteilhafter Weise weisen der erste und der zweite Körper auf der der Waffe zugewandten Seite einen Krümmungsradius auf, welcher dem der aufzunehmenden Waffe entspricht, beispielsweise 533 mm. Hierdurch wird die Waffe optimal gestützt. Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Formkörper so ausgebildet, dass der erste Formkörper, der Schubkettenspeicher und der zweite Formkörper eine kreisförmige Mulde bilden, wobei die Mulde einen Kreisbogen von 90 ° bis 180 °, vorzugsweise von etwa 120 ° bis 160 ° bildet. Hierdurch kann die Waffe sicher und stabil gelagert werden. Dieser dreiteilige Aufbau hat daher den großen Vorteil, dass dieser zerlegt in ein bereits fertiges Unterseeboot durch ein Waffenrohr eingebracht werden kann. Auch im Falle einer Wartung oder Reparatur kann ein Austausch durch das Waffenrohr erfolgen. Hierduch sind größere Eingriffe in das Unterseeboot, welche bis zum Auftrennen des Unterseebootes reichen können, nicht notwendig. Die Lebensdauer des gesamten Bootes sowie der Bauprozess können so optimiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Fall der Schubkettenspeicher so ausgebildet, dass dieser die darauf liegende Waffe zu tragen ausgebildet ist. Der erste Formkörper und der zweite Formkörper sind als nicht tragende Elemente ausgebildet und dienen lediglich zur seitlichen Stabilisierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen der erste Formkörper und der zweite Formkörper aus Aluminium. Vorteil einer Aluminiumausführung ist das vergleichsweise geringe Gewicht der Formkörper.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen der erste Formkörper und der zweite Formkörper faserverstärktem Verbundwerkstoff, bevorzugt aus kohlenstofffaserverstärktem Verbundwerkstoff. Vorteil der Ausführung aus Verbundwerkstoff ist zum einen das vergleichsweise geringe Gewicht, zum anderen die einfache formflexible Herstellung.
  • Besonders bevorzugt sind Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoff aus acht Lagen aufgebaut, wobei die acht Lagen eine Lagenfolge D-C-B-A-A-B-C-D aufweisen. Die Lage A besteht aus einen unidirektional faserverstärkten Verbundwerkstoff, die Lage B aus einem biaxial faserverstärkten Verbundwerkstoff, wobei die beiden Achsen der Lage B um 45 ° gegenüber der Achse der Lage A gedreht ist. Die Lage C besteht aus einem unidirektional faserverstärkten Verbundwerkstoff, wobei die Achse der Lage C um 90 ° gegenüber der Achse der Lage A gedreht ist. Die Lage D weist Eigenschaften zum Brandschutz und zum Schutz des Verbunds gegen Beschädigung auf. Durch diese symmetrische Lageanordnung kann ein Verbundwerkstoff mit optimalen mechanischen Eigenschaften erhalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der zweite Formkörper jeweils aus einer Oberschale und einer Unterschale zusammengefügt. Durch die Herstellung eines Formkörpers aus einer Oberschale und einer Unterschale, welche vorzugsweise mittels Kleben mit einander verbunden werden, ist es vergleichsweise einfach möglich, einen stabilen Formkörper herzustellen, welcher zur Gewichtsersparnis in der Mitte einen Hohlraum zwischen der Oberschale und der Unterschale aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Schubkettenspeicher und der erste Formkörper sowie der Schubkettenspeicher und der zweite Formkörper lösbar miteinander verbunden. Besonders bevorzugt erfolgte die lösbare Verbindung mittels Schrauben. Vorteil einer lösbaren Verbindung ist zum einen die einfache Abtrennung der Formkörper für den Fall der Wartung oder Reparatur des Schubkettenspeichers. Hinzu kommt, dass so die drei einzelnen Elemente, erster Formkörper, Schubkettenspeicher und zweiter Formköper durch das Waffenrohr eingebracht werden können, da diese getrennt klein genug sind, um durch das Waffenrohr zu passen. Durch die einfache lösbare Verbindung können diese drei Teile dann im Inneren leicht und einfach zusammengesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Ladebock einen Gleitstein auf, wobei der Gleitstein mittig unten am Ladebock angeordnet ist und wobei der Gleitstein zur Führung des Ladebocks in der Brücke und in dem Schlitzrohr im Waffenrohr ausgebildet ist. Der Gleitstein weist bevorzugt eine T-Form auf, wobei das schmale Ende (untere Ende des T) an der Unterseite des Ladebocks ist. Durch diese Form wird der Ladebock besonders effizient stabilisiert, da der Querbalken (des T) die Unterseite des Gleitsteins bildet und so ein Herausheben des Gleitsteins aus der Führung in der Brücke (oder dem Schlitzrohr in dem Waffenrohr) verhindert werden kann. Des Weiteren können seitlich am Ladebock Führungslaschen angeordnet sein, wobei die Führungslaschen zur Führung des Ladebocks im Schubkettenspeicher und auf der Brücke ausgebildet sind. Durch den Gleitstein und die seitlichen Führungslaschen kann besonders effizient verhindert werden, dass Drehmomente auf die Schubkette übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Antrieb auf, wobei der Antrieb auf der dem Waffenrohr abgewandten Seite der Vorrichtung angeordnet ist und wobei der Antrieb die Schubkette über ein Zahnrad antreibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Antrieb redundant aus wenigstens einer ersten und wenigstens einer zweiten Antriebseinrichtung, wobei die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Antriebseinrichtung unterschiedliche Antriebseinrichtungen sind, wobei die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Antriebseinrichtung ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend hydraulischer Antrieb, pneumatischer Antrieb, elektrischer Antrieb, manueller Antrieb. Durch die redundante Auslegung kann erreicht werden, dass eine Waffe auch nach einem Ausfall eines Systems geladen und damit auch abgefeuert werden kann. Übliche Kombinationen bestehen aus einem hydraulischen und einem manuellen Antrieb, einem elektrischen und einem manuellen Antrieb, einem hydraulischen und einem elektrischen Antrieb sowie aus einem hydraulischen, einem elektrischen und einem manuellen Antrieb.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens ein Klemmband auf, wobei das wenigstens eine Klemmband die Waffe auf der Vorrichtung fixiert. Ein Klemmband dient dazu, eine in der Vorrichtung gelagerte Waffe zu fixieren. Bei Bewegungen, beispielsweise bei Seegang oder bei einer Schockeinwirkung, beispielsweise durch Beschuss, könnte es ohne eine entsprechende Sicherung dazu kommen, dass die Waffe sich aus der Vorrichtung löst. Ein Klemmband wird dazu oberhalb der Waffe entlang geführt und verspannt, sodass die Waffe gleichsam in die Vorrichtung gedrückt wird. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung mehrere Klemmbänder auf, wobei die Klemmbänder typischer Weise einen Abstand von 1 bis 3 m, bevorzugt etwa 1,5 bis 2 m voneinander haben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens eine Zugstange auf, wobei die wenigstes eine Zugstange parallel zur Waffentransportrichtung bewegbar ist. Das wenigstens eine Klemmband weist wenigstens einen Keil auf. Das wenigstens eine Klemmband ist so befestigt, dass das Klemmband quer zur Waffentransportrichtung bewegbar ist. Beispielsweise ist das Klemmband über Schlitzlöcher an die Vorrichtung geschraubt. Die wenigstens eine Zugstange kann so auf den wenigstens einen Keil einwirken, dass das wenigstens eine Klemmband quer zur Waffentransportrichtung bewegt wird. Hierdurch kann das wenigstens eine Klemmband, üblicherweise alle Klemmbänder gleichzeitig, gelöst bzw. festgesetzt werden. Hierdurch kann die Waffe in einem einzigen Arbeitsschritt fixiert bzw. freigegeben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung verfahrbar und in wenigstens einer Position mit dem Waffenrohr fluchtend. Um den Raum hinter einem Waffenrohr effizient nutzen zu können und auch verschiedene Waffen in ein Waffenrohr laden zu können, ist es vorteilhaft, die Vorrichtung wenigstens seitlich, bevorzugt in beide Raumrichtungen quer zur Längsrichtung des Waffenrohrs bewegen zu können. Üblicherweise weisen Wasserfahrzeuge eine Gruppe von Waffenrohren auf und eine Mehrzahl an Vorrichtungen zum Transport und zur Lagerung einer Waffe. Des Weiteren wird der Raum hinter den Waffenrohren regelmäßig anders genutzt, sofern gerade keine Waffe in ein Waffenrohr geladen werden soll. Beispielsweise kann der Raum hinter den Waffenrohren als Schlafbereich für die Mannschaft verwendet werden. Daher sind die Vorrichtungen zum Transport und zur Lagerung einer Waffe so verfahrbar, dass diese an der seitlichen Wand und ggf. unter dem Boden des Raums hinter den Waffenrohren angeordnet werden können, wenn diese gerade nicht benötigt werden. Zum Nachladen der Waffen in das Waffenrohr oder zum Laden der Vorrichtungen zum Transport und zur Lagerung einer Waffe aus dem Waffenrohr kann daher die Vorrichtung hinter wenigstens ein Waffenrohr verfahren werden. Die Vorrichtung und das Waffenrohr sind dann fluchtend angeordnet, was bedeutet, dass eine Waffe in einer direkten, einzelnen linearen Bewegung aus der Vorrichtung in das Waffenrohr bewegt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Waffe um ein Torpedo, einen Flugkörper, einen Täuschkörper oder eine Mine. Die Vorrichtung muss in diesem Falle somit ausgelegt sein auch vergleichsweise schwere Torpedos sicher bewegen zu können.
  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Waffenrohr und wenigstens einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dem Wasserfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Kriegsschiff, beispielsweise um eine Korvette, eine Fregatte, einen Zerstörer, einen Kreuzer oder ein Unterseeboot. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterseeboot.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1:
    schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Brücke und Waffenrohr
    Figur 2:
    schematische Darstellung gemäß Figur 1 nach Verfahren der Waffe ins Waffenrohr
    Figur 3:
    weitere schematische Darstellung einer Vorrichtung mit Klemmbändern
    Figur 4:
    Querschnitt durch eine Vorrichtung mit aufliegender Waffe und Klemmbändern
    Figur 5:
    schematische Darstellung eines Schubkettenspeichers
    Figur 6:
    schematische Darstellung der Schubkette auf dem Schubkettenspeicher
    Figur 7:
    schematische Darstellung der Schubkette auf der Führung der Brücke
    Figur 8:
    schematischer Querschnitt durch den Ladebock
    Figur 9:
    schematischer Querschnitt durch den Ladebock auf dem Schubkettenspeicher
    Figur 10:
    schematischer Querschnitt durch den Ladebock auf der Führung der Brücke
    Figur 11:
    schematische Darstellung eines Klemmbandes mit Zugstange
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Transport und zur Lagerung einer Waffe 20, auf welcher sich eine Waffe 20 befindet, dargestellt. Die Vorrichtung 10 ist über eine Brücke 30 mit einem Waffenrohr 40 verbunden, in welchem ein zweites Schlitzrohr 42 angeordnet ist. Die Vorrichtung 10, die Brücke 30 und das Waffenrohr 40 fluchten, sodass die Waffe 20 in einer einzigen waagerechten linearen Bewegung aus der Vorrichtung 10 in das Waffenrohr 40 bewegt werden kann. Um die Waffe 20 zu bewegen, weist die Vorrichtung 10 einen Ladebock 50 auf, welcher mit der Waffe 20 verbunden ist. Der Ladebock 50 wird über die in Figur 1 nicht dargestellte Schubkette 120 angetrieben, welche durch den Motor 60 angetrieben wird. Der Motor 60 wird beispielsweise elektrisch angetrieben. Um im Notfall funktionsfähig zu bleiben, kann der Motor 60 zusätzlich ein hier nicht dargestelltes Handrad aufweisen, damit beim Ausfall des elektrischen Systems der Motor 60 manuell betrieben werden kann.
  • In Figur 2 ist die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 10 dargestellt, nachdem die Waffe 20 in das Waffenrohr 40 verfahren worden ist. Hierzu muss die Waffe 20 und somit auch der Ladebock 50 zum einen die Verfahrstrecke in der Vorrichtung 70 zurücklegen, zum anderen aber auch die Verfahrstrecke auf der Brücke 72 und die Verfahrstrecke im Waffenrohr 74. Die gesamte Verfahrstrecke ergibt sich somit als Summe der Verfahrstrecke in der Vorrichtung 70, der Verfahrstrecke auf der Brücke 72 und der Verfahrstrecke im Waffenrohr 74. Üblicherweise beträgt Verfahrstrecke in der Vorrichtung 70 etwa 7,8 m, die Verfahrstrecke auf der Brücke 72 etwa 1,3 m und die Verfahrstrecke im Waffenrohr 74 etwa 1,1 m, womit sich eine gesamte Verfahrstrecke von 10,2 m ergibt. Um diese Strecke muss der Motor 60 die hier nicht gezeigte Schubkette 120 aus dem in der Vorrichtung 10 befindlichen Schubkettenspeicher 90 in Richtung des Waffenrohres 40 bewegen. Die Länge der Schubkette 120 muss somit länger sein als die hier gezeigte Verfahrstrecke von 10,2 m. Da die Vorrichtung 10 selber eine Länge von etwa 7,8 m aufweist, muss die Schubkette 120 zweimal innerhalb des Schubkettenspeichers 90 umgelenkt werden, um vollständig gelagert werden zu können.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist neben dem Ladebock 50 und dem Motor 60 vier Klemmbänder 80 auf, mit welchen eine Waffe 20, hier nicht gezeigt, auf der Vorrichtung 10 fixiert und somit gesichert werden kann. Die Klemmbänder 80 weisen beispielsweise einen Abstand von jeweils etwa 2 m auf.
  • In Figur 4 ist ein schematischer Querschnitt quer zur Längsrichtung durch eine Vorrichtung 10 mit einer darauf liegenden Waffe 20 gezeigt. Die Waffe 20 wird mit einem Klemmband 80 gesichert. Die Vorrichtung weist einen Schubkettenspeicher 90 sowie einen ersten Formkörper 100 und einen zweiten Formkörper 110 auf. Der Schubkettenspeicher 90 ist aus Aluminium hergestellt, der erste Formkörper 100 und der zweite Formkörper 110 bestehen aus einem kohlenstofffaserverstärktem Verbundwerkstoff. Der erste Formkörper 100 umfasst eine Oberschale 102 und eine Unterschale 104, der zweite Formkörper 110 umfasst eine Oberschale 112 und eine Unterschale 114. Die Oberschalen 102, 112 und die Unterschalen 104, 114 sind aus einem achtlagigem kohlenstofffaserverstärktem Verbundwerkstoff aufgebaut, wobei die acht Lagen eine Lagenfolge D-C-B-A-A-B-C-D aufweisen. Die Lage A besteht aus einen unidirektional faserverstärkten Verbundwerkstoff, die Lage B aus einem biaxial faserverstärkten Verbundwerkstoff, wobei die beiden Achsen der Lage B um 45 ° gegenüber der Achse der Lage A gedreht ist. Die Lage C besteht aus einem unidirektional faserverstärkten Verbundwerkstoff, wobei die Achse der Lage C um 90 ° gegenüber der Achse der Lage A gedreht ist. Die Lage D weist Eigenschaften zum Brandschutz und zum Schutz des Verbunds gegen Beschädigung auf. Durch diese symmetrische Lageanordnung kann ein Verbundwerkstoff mit optimalen mechanischen Eigenschaften erhalten werden. Die Oberschalen 102, 112 und die Unterschalen 104, 114 sind miteinander verklebt.
  • In Figur 5 ist der Schubkettenspeicher 90 schematisch in einem Querschnitt gezeigt. Die Schubkette 120 befindet sich innerhalb des Schubkettenspeichers, wobei diese einmal am hinteren, dem Waffenrohr 40 abgewandten Ende umgelenkt wird und ein weiteres Mal am vorderen, dem Waffenrohr 40 zugewandten Ende. Hierdurch kann die benötigte Länge der Schubkette 120 im Schubkettenspeicher 90 untergebracht werden. Um eine gute Lagerung der Schubkette 120 zu ermöglichen, weist der Schubkettenspeicher 90 ein Trennelement 92 auf, welche die unteren beiden Ebenen der Schubkette 120 im Schubkettenspeicher 90 trennt. Die Schubkette 120 kann über das Zahnrad 62 mit Hilfe des hier nicht gezeigten Motors 60 angetrieben werden. Die Schubkette 120 schiebt dann den mit der Schubkette 120 verbundenen Ladebock 50 in Richtung Waffenrohr 40.
  • Figur 6 zeigt die oben auf dem Schubkettenspeicher 90 laufende Schubkette 120. Die Schubkette 120 weist zwei Polymerrollen 122 auf, auf welchen die Schubkette 120 auf dem Schubkettenspeicher 90 aufliegt. Über die Achse 128 sind auch die Versteifungselemente 124 der Schubkette 120 gehalten. Die Versteifungselemente 124 bewirken, dass die Schubkette 120 unter Krafteinwirkung in sich versteift, sodass diese in der Lage ist, eine Kraft auszuüben, ohne wie eine Gliederkette seitlich wegzuknicken. Hierdurch werden Reibungsverluste bei der Stabilisierung der Schubkette weitgehend vermieden. Die Form der Versteifungselemente kann beispielsweise der DE 10 2011 013 357 A1 oder den darin zitierten Dokumenten entnommen werden. Zusätzlich dazu weist die Schubkette 120 Führungslaschen 126 auf, welche in eine entsprechende Führungsschiene in dem Schubkettenspeicher 90 eingreifen. Hierdurch erhält die Schubkette 120 eine zusätzliche, über die Versteifungselemente124 hinausgehende Stabilisierung. Diese Führungslaschen 126 greifen, wie in Figur 7 gezeigt, auch in eine entsprechende Führung der Führungsschiene 32 der Brücke 30.
  • In Figur 8 ist ein schematischer Querschnitt durch den Ladebock 50 gezeigt. Der Ladebock 50 weist einen Gleitstein 52 auf, welcher T-förmig ausgebildet ist. Zusätzlich weist der Ladebock 50 zwei Führungselemente 54 auf. In Figur 9 ist in diesem Querschnitt zusätzlich der Schubkettenspeicher 90 dargestellt. Die Führungselemente 54 greifen in die Führung des Schubkettenspeichers 90. Auf diese Weise werden auf den Ladebock 50 wirkende Drehmomente auf den Schubkettenspeicher 90 übertragen und der Ladebock 50 kann geradlinig bewegt werden. Eine Übertragung von Drehmomenten auf die Schubkette 120 kann so effizient vermieden werden. Zusätzlich greifen die Führungselemente 54 seitlich in den Schubkettenspeicher 90 und geben dem Ladebock 50 zusätzlichen Halt. In Figur 10 ist dieser Querschnitt im Gegensatz zu Figur 9 nicht mit dem Schubkettenspeicher 90 sondern mit der Führungsschiene 32 der Brücke 30 gezeigt. Der Gleitstein 54 greift in den Schlitz der Führungsschiene 32 ein und erzielt somit die gleiche Stabilisierung des Ladebocks 50.
  • Figur 11 zeigt ein Klemmband 80 und die Befestigung des Klemmbands 80 an der Vorrichtung 10 in einer schematischen Seitenansicht. Das Klemmband 80 ist über zwei Schrauben mit der Vorrichtung 10 verbunden, wobei die Schrauben in Schlitzlöchern 82 angeordnet sind. Hierdurch kann das Klemmband 80 nach oben und unten bewegt werden. Um alle Klemmbänder 80 der Vorrichtung 10 gleichzeitig zu lösen oder festzusetzen, weist die Vorrichtung eine Zugstange 130 auf. Die Zugstange 130 weist ein Schubelement 132 auf, welches auf zwei Keile 84 des Klemmbands 80 einwirken kann. Durch Verschieben der Zugstange 130 nach rechts oder links wird eine Kraft auf die Keile 84 ausgeübt, sodass sich das Klemmband nach unten bzw. nach oben bewegt.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
    20
    Waffe
    30
    Brücke
    32
    Führungsschiene
    40
    Waffenrohr
    42
    Schlitzrohr
    50
    Ladebock
    52
    Gleitstein
    54
    Führungselement
    60
    Motor
    62
    Zahnrad
    70
    Verfahrstrecke in der Vorrichtung
    72
    Verfahrstrecke auf der Brücke
    74
    Verfahrstrecke im Waffenrohr
    80
    Klemmband
    82
    Schlitzloch
    84
    Keil
    90
    Schubkettenspeicher
    92
    Trennelement
    100
    erster Formkörper
    102
    Oberschale des ersten Formkörpers
    104
    Unterschale des ersten Formkörpers
    110
    zweiter Formkörper
    112
    Oberschale des zweiten Formkörpers
    114
    Unterschale des zweiten Formkörpers
    120
    Schubkette
    122
    Polymerrolle
    124
    Versteifungselement
    126
    Führungslasche
    128
    Achse
    130
    Zugstange
    132
    Schubelement

Claims (15)

  1. Wasserfahrzeug mit wenigstens einem Waffenrohr (40) und wenigstens einer Vorrichtung (10) zum Transport und zur Lagerung einer Waffe (20), wobei die Vorrichtung (10) ausgebildet ist eine Waffe (20) aus der Vorrichtung (10) in ein Waffenrohr (40) zu transportieren, wobei die Vorrichtung (10) einen Ladebock (50) aufweist, wobei der Ladebock (50) mit der Waffe (20) verbindbar ist und der Ladebock (50) ausgebildet ist, die Waffe (20) beim Transport der Waffe (20) zu bewegen, wobei die Vorrichtung (10) eine Schubkette (120) aufweist, wobei die Schubkette (120) formschlüssig ineinander greifende Glieder aufweist, wobei die Schubkette (120) mit dem Ladebock (50) verbunden ist und wobei der Ladebock (50) mittels der Schubkette (120) von der Vorrichtung (10) in das Waffenrohr (40) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (120) sich in gerader Richtung bewegt versteift und dass das Waffenrohr (40) ein Schlitzrohr (42) aufweist, wobei
    das Schlitzrohr (42) zum Tragen der Schubkette (120), des Ladebocks (50) und der Waffe (20) ausgebildet ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Schubkettenspeicher (90) aufweist, wobei der Schubkettenspeicher (90) derart ausgebildet ist, dass dieser sich unterhalb einer Auflagefläche für die Waffe (20) befindet und in zwei Ebenen angeordnet ist, sodass der Schubkettenspeicher (90) derart ausgebildet ist, eine Schubkette (120) aufzunehmen, welche mindestens die 1,1 fache Länge, bevorzugt mindestens die 1,2 fache Länge, der Vorrichtung (10) aufweist.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (120) Führungslaschen (126) aufweist und wobei die Vorrichtung (10) Schienen zur Aufnahme der Führungslaschen (126) aufweist.
  4. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dass zwischen der Vorrichtung (10) und dem Waffenrohr (40) eine Brücke (30) anbringbar ist, wobei die Brücke (30) eine Führungsschiene (32) aufweist, wobei die Führungsschiene (32) zum Tragen der Schubkette (120), des Ladebocks (50) und der Waffe (20) ausgebildet ist.
  5. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen ersten Formkörper (100) und einen zweiten Formkörper (110) aufweist, wobei der erste Formkörper (100) in Bewegungsrichtung der Waffe (20) rechts an dem Schubkettenspeicher (90) angeordnet ist und der zweite Formkörper (110)in Bewegungsrichtung der Waffe (20) links an dem Schubkettenspeicher (90) angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Formkörper (100, 110) so ausgebildet sind, die Waffe (20) zu stützen.
  6. Wasserfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Formkörper (100, 110) faserverstärktem Verbundwerkstoff, bevorzugt aus kohlenstofffaserverstärktem Verbundwerkstoff, bestehen.
  7. Wasserfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Formkörper (100, 110) jeweils aus einer Oberschale (102, 112) und einer Unterschale (104, 114) zusammengefügt sind.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch kennzeichnet, dass der Schubkettenspeicher (90) und der erste Formkörper (100) sowie der Schubkettenspeicher (90) und der zweite Formkörper (110) lösbar miteinander verbunden sind.
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen Antrieb aufweist, wobei der Antrieb auf der dem Waffenrohr (40) abgewandten Seite der Vorrichtung (10) angeordnet ist und wobei die Schubkette (120) über ein Zahnrad (62) antreibt.
  10. Wasserfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb redundant aus wenigstens einer ersten und wenigstens einer zweiten Antriebseinrichtung besteht, wobei die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Antriebseinrichtung unterschiedliche Antriebseinrichtungen sind, wobei die wenigstens eine erste und die wenigstens eine zweite Antriebseinrichtung ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend hydraulischer Antrieb, pneumatischer Antrieb, elektrischer Antrieb, manueller Antrieb.
  11. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) wenigstens ein Klemmband (80) aufweist, wobei das wenigstens eine Klemmband (80) die Waffe (20) auf der Vorrichtung (10) fixiert.
  12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) wenigstens eine Zugstange (130) aufweist, wobei die wenigstes eine Zugstange (130) parallel zur Waffentransportrichtung bewegbar ist und wobei das wenigstens eine Klemmband (80) wenigstens einen Keil (84) aufweist und wobei das wenigstens eine Klemmband (80) so befestigt ist, dass das Klemmband (80) quer zur Waffentransportrichtung bewegbar ist, wobei die wenigstens eine Zugstange (130) so auf den wenigstens einen Keil (84) einwirken kann, dass das wenigstens eine Klemmband (80) quer zur Waffentransportrichtung bewegt wird.
  13. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) verfahrbar ist und in wenigstens einer Position mit dem Waffenrohr (40) fluchtend.
  14. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Waffe (20) um ein Torpedo, einen Flugkörper, einen Täuschkörper oder eine Mine handelt.
  15. Wasserfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche , wobei es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterseeboot handelt.
EP16700167.6A 2015-02-12 2016-01-07 Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe Active EP3256808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202553.5A DE102015202553A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Waffe
PCT/EP2016/050180 WO2016128151A1 (de) 2015-02-12 2016-01-07 Vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256808A1 EP3256808A1 (de) 2017-12-20
EP3256808B1 true EP3256808B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=55077510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700167.6A Active EP3256808B1 (de) 2015-02-12 2016-01-07 Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3256808B1 (de)
KR (1) KR101979137B1 (de)
DE (1) DE102015202553A1 (de)
ES (1) ES2783223T3 (de)
WO (1) WO2016128151A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214959A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Thyssenkrupp Ag Fernbedienbare Waffenkupplung
DE102016214613A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Waffenmulde mit einer Waffenhalterung mit selbstregelndem Anpressdruck
DE102016216463A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr für ein Unterseeboot
DE102018206764B3 (de) 2018-05-02 2019-05-29 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr für ein Unterseeboot
DE102019203071B4 (de) 2019-03-06 2022-04-28 Thyssenkrupp Ag Brückenlose Waffenmulde
DE102019218108A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Thyssenkrupp Ag Bühne zum Be- und Entladen von Torpedos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003672A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Denel (Pty) Ltd Ammunition loading assembly
US20060293138A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Michael Golden Rigidizable chain
DE102009050827A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschossansetzer und Waffe
WO2016008715A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffentransportsystem für ein unterseeboot

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US800021A (en) * 1904-10-06 1905-09-19 Charles Prosper Eugene Schneider Apparatus for loading ordnance.
GB262858A (en) * 1925-09-16 1926-12-16 Beardmore William & Co Improvements in ramming devices employed in the loading of guns
GB1468601A (en) * 1975-04-29 1977-03-30 Secr Defence Conveyors
SE465364B (sv) * 1989-09-26 1991-09-02 Kockums Marine Ab Saett och anordning vid foerflyttning av en torped
DE4317639A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Wegmann & Co Gmbh Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE202004006624U1 (de) * 2004-04-26 2005-08-04 Motus Engineering Gmbh & Co. Kg Selbstversteifende aufwickelbare Schubkette
DE102009020323B4 (de) * 2009-05-07 2011-01-13 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot
DE102009025349B4 (de) 2009-06-18 2016-10-20 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
DE102009036345A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
DE102010009499A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Vorrichtung zur Waffenlagerung in einem Unterseeboot
DE102011013357A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Cae Consulting & Engineering Gmbh Leistungsfähige miniaturisierte Schubkette mit einer reduzierten Drucklaschenhöhe aufgrund des Einsatzes von Drucklaschen mit multifunktionalen Drehgelenken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003672A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-13 Denel (Pty) Ltd Ammunition loading assembly
US20060293138A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Michael Golden Rigidizable chain
DE102009050827A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Geschossansetzer und Waffe
WO2016008715A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffentransportsystem für ein unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202553A1 (de) 2016-08-18
KR20170124556A (ko) 2017-11-10
ES2783223T3 (es) 2020-09-17
EP3256808A1 (de) 2017-12-20
WO2016128151A1 (de) 2016-08-18
KR101979137B1 (ko) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256808B1 (de) Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe
EP2281742B1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
EP3274646B1 (de) Waffenausstossvorrichtung mit schubkette
EP3169966B1 (de) Waffentransportsystem für ein unterseeboot
EP0754926B1 (de) Turm für ein Rad- oder Kettenfahrzeug
EP3494359B1 (de) Waffenmulde mit einer waffenhalterung mit selbstregelndem anpressdruck
DE1578069C3 (de) Zubringvorrichtung in Form einer im Inneren eines gepanzerten Fahrzeuges drehbar angeordneten Magazintrommel für eine Abschußvorrichtung für Flugkörper mit Rückstoßantrieb
DE102012108834A1 (de) Treibladungsansetzer, Waffe und Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen
DE102019211285B3 (de) Waffenbrücke
DE102019203071B4 (de) Brückenlose Waffenmulde
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
WO2018219774A1 (de) Unterwassertransportbehälter für kampfschwimmer
WO2018041841A1 (de) Waffenrohr für ein unterseeboot
WO2018046550A1 (de) Waffenrohrmodul
WO2012093118A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer barriere aus stacheldraht
EP2875306B1 (de) Waffenplattform und militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform
DE102012108832A1 (de) Treibladungsansetzer, Waffe und Verfahren zum Ansetzen von Treibladungen
EP3262368B1 (de) Waffenausstossvorrichtung
DE3240846A1 (de) Nachladesystem fuer mehrfach-raketenwerfer
DE2908826A1 (de) Unterwasserfahrzeug
EP3794303A1 (de) WAFFENROHRMODUL ZUM AUSSTOß VON ZWEI HINTEREINANDER ANGEORDNETEN GEFÜHRTEN WAFFEN
DE6608819U (de) Magazin fuer ein gepanzertes landfahrzeug zur aufnahme von rueckstossgetriebenen flugkoerpern.
DE102012108833A1 (de) Vorrichtung mit einem Hubtisch und Treibladungsansetzer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016008230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2783223

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230106

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9