EP3794303B1 - Waffenrohrmodul zum ausstoss von zwei hintereinander angeordneten geführten waffen - Google Patents

Waffenrohrmodul zum ausstoss von zwei hintereinander angeordneten geführten waffen Download PDF

Info

Publication number
EP3794303B1
EP3794303B1 EP19723083.2A EP19723083A EP3794303B1 EP 3794303 B1 EP3794303 B1 EP 3794303B1 EP 19723083 A EP19723083 A EP 19723083A EP 3794303 B1 EP3794303 B1 EP 3794303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
tube module
weapon tube
storage position
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19723083.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3794303A1 (de
Inventor
Holger Rodemerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3794303A1 publication Critical patent/EP3794303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3794303B1 publication Critical patent/EP3794303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/055Umbilical connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B15/00Self-propelled projectiles or missiles, e.g. rockets; Guided missiles
    • F42B15/01Arrangements thereon for guidance or control
    • F42B15/04Arrangements thereon for guidance or control using wire, e.g. for guiding ground-to-ground rockets

Definitions

  • the invention relates to a weapon barrel module in which two weapons are stored one behind the other and ejected one after the other.
  • the weapons are wired, so that the weapons can be guided after the ejection.
  • DE 10 2007 030 509 B3 shows a device for storing and launching two weapons stored one behind the other in an ejection tube of a submarine.
  • the object of the invention is to create a weapon barrel module from which two guided weapons can be stored one behind the other and ejected.
  • the weapon barrel module according to the invention for a weapon barrel with at least one first weapon and one second weapon can be completely introduced into the weapon barrel and completely removed from the weapon barrel.
  • the weapon barrel module has at least a first storage area.
  • the at least one first storage area has at least one first storage position and one second first storage position, with the first first storage position and the second first storage position each being designed to accommodate a weapon.
  • the first first storage position and the second first storage position are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the weapon barrel module. In the first first storage position, the first weapon is arranged and in the second first storage position, the second weapon is arranged.
  • the weapon barrel module has at least one first secondary area, wherein the at least one first secondary area is arranged next to the at least one first storage area in the transverse direction of the weapon barrel module.
  • a first connection device is arranged behind the first weapon in the at least one first storage area. The first connecting device can be brought from the at least one first storage area into the at least one first secondary area. The first connection device is connected to the weapon barrel module.
  • the first connecting device thus remains in the weapon barrel. A second weapon can still be launched.
  • the first connecting device is arranged directly behind the first weapon.
  • the first connecting device is a spool from which, for example, fiber optic cable is dispensed. Therefore, an arrangement on the movement axis makes sense to prevent damage to the fiber optic cable.
  • the first connecting device is in the way when the second weapon is to be ejected. At this point in time, the connection between the weapon barrel and the first weapon is usually no longer required, so that the first connecting device can be moved from the first storage area to the first secondary area.
  • the weapon barrel can be loaded again.
  • a first weapon can be inserted into the weapon barrel and here into the first storage area of the weapon barrel module, for example on the inside, for example inside the pressure hull of a submarine.
  • the first connection device is then brought back from the first secondary area to the first storage area, consumable parts are replaced and connected to the first weapon.
  • a second weapon can then be introduced into the first storage area of the weapon barrel module.
  • the first connecting device therefore does not have to be ejected and is therefore not a disposable item. It is also not necessary to remove it from the inside.
  • a weapon within the meaning of the invention is in particular a torpedo, in particular a lightweight torpedo or an anti-torpedo torpedo, a missile, a decoy, a remote-controlled underwater vehicle (ROV), in particular a mine hunting drone. It is particularly preferably a lightweight torpedo, an anti-torpedo torpedo or a missile.
  • ROV remote-controlled underwater vehicle
  • the first connecting device can be moved from the at least one first storage area into the at least one first secondary area by rotating about an axis of rotation.
  • the axis of rotation runs through the at least one first secondary region.
  • the axis of rotation runs perpendicular to the longitudinal direction of the weapon barrel module.
  • the first connecting device is connected to a folding device.
  • the folding device can be designed as a rotary device.
  • the folding device has a holding part arranged in the first secondary area, with the holding part being firmly and immovably connected to the weapon barrel module.
  • the folding device has a yoke, the yoke being rotatably connected to the holding part and the yoke being fixedly connected to the first connecting device.
  • the axis of rotation around that of the stirrups rotates is preferably perpendicular to the longitudinal axis of the weapon barrel module.
  • the axis of rotation is particularly preferably aligned perpendicularly to the longitudinal axis of the weapon barrel module and horizontally (parallel to the deck).
  • the axis of rotation can also be parallel to the imaginary longitudinal axis or assume any desired angle to the longitudinal axis of the weapon barrel module.
  • the axis of rotation can also change in its spatial orientation, so that the first connecting device, for example, first turns downwards and then to the side.
  • the holding part and the bracket are connected to one another in the axis of rotation, the bracket being rotatable about the axis of rotation.
  • the bracket can be rotated by means of an actuator, the actuator being selected from the group consisting of a spring, including a tension spring, compression spring and torsion bar spring, a motor, including an electric motor, a hydraulic motor and a pneumatic motor, permanent magnets, electromagnets, and a combination of a permanent magnet with an electromagnet.
  • a spring including a tension spring, compression spring and torsion bar spring
  • a motor including an electric motor, a hydraulic motor and a pneumatic motor, permanent magnets, electromagnets, and a combination of a permanent magnet with an electromagnet.
  • the actuator is prestressed, with the actuator being held by a securing means. After being triggered by the securing means, the actuator brings the first connecting device out of the at least one first storage area by rotating it along an axis of rotation into the at least one first secondary area.
  • the actuator is a torsion bar spring.
  • the torsion bar spring is fixed in a fixed bearing and is tensioned by a rotatable clamping bearing. This allows the clamping torque to be adjusted.
  • the torsion bar spring is inserted into a journal via the tension bearing, and the tension bearing is screwed into the journal.
  • the actuator is watertight.
  • the actuator has seals.
  • the weapon barrel module has at least one first ejection device, the ejection device being designed for ejecting the first weapon.
  • the first connecting device is connected to the first weapon via a cable, the cable being selected from the group consisting of metal cables, copper cables, optical waveguides and glass fiber cables.
  • the first connection device preferably has a coil for the cable.
  • the weapon can have a coil for the cable.
  • both the first connecting device and the weapon each have a coil for the cable.
  • the weapon barrel module has a second storage area with a first, second storage position and a second, second storage position, the first storage area and the second storage area being arranged in parallel
  • the invention relates to a weapon barrel with a weapon barrel module according to the invention.
  • the weapon barrel is preferably designed to be pressure-tight.
  • the invention relates to a watercraft with a weapon barrel and a weapon barrel module according to the invention arranged in the weapon barrel.
  • the watercraft is preferably a submarine.
  • a loaded weapon barrel module 10 is shown in cross section.
  • the weapon barrel module 10 is introduced into a weapon barrel 20 .
  • a first weapon 30 is located in a first storage position of the first storage area 40
  • a second weapon 32 is located in a second first storage position of the first storage area 40.
  • the weapon barrel module 10 has a first secondary area 50, which is located in the transverse direction of the weapon barrel module 10 next to the first storage area is arranged.
  • a first connecting device 60 is arranged behind the first weapon 30
  • a second connecting device 62 is arranged behind the second weapon 32 .
  • the folding device 70 has a holding part 80 and a bracket 90 , the holding part 80 being arranged in the first secondary area 50 and the bracket being connected to the first connecting device 60 in the first storage area 40 .
  • the second connecting device 62 does not have a folding device, since it does not have to be removed from the first storage area, since there is no third weapon arranged behind the second weapon 32 . If the first storage area 40 had a third first storage position and a third weapon arranged therein, then the second connecting device 62 would also have a folding device 70 .
  • FIG. 2 shows the weapon barrel module 10 after the ejection of the first weapon 30.
  • the first connecting device 60 was brought into the first secondary area 50 by the folding device 70, so that the second weapon 32 can be ejected.
  • FIG. 3 shows a side view
  • 4 shows a front view
  • figure 5 shows a perspective view.
  • the bracket 90 and the holding part 80 are each clearly visible.
  • the bracket 90 can be rotated relative to the holding part 80 by means of the torsion bar spring 100 in order to bring the first connecting device 60 out of the first storage area 40 into the first secondary area 50 .
  • the folding device 70 has a securing means 110 which holds the bracket 90 in an upright position. By removing the securing means 110, the torsion bar spring 100 folds the bracket 90 into a horizontal position and thus brings the first connecting device 60 into the first secondary region 50.
  • the torsion bar spring 100 has a fixed bearing 120 on one side and a tension bearing 130 on the opposite side, the tension bearing 130 is introduced into a pin 140. The tension of the torsion bar spring 100 can be controlled and modified via the tension bearing 130 .
  • FIG. 7 shows the folding device 70 in a horizontal position after the removal of the securing means 110 and the bringing of the first connecting device 60 into the first secondary region 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waffenrohrmodul in welchem zwei Waffen hintereinander gelagert und nacheinander ausgestoßen werden. Die Waffen sind dabei kabelgebunden, sodass eine Führung der Waffen nach dem Ausstoß möglich ist.
  • DE 10 2007 030 509 B3 zeigt eine Einrichtung zum Lagern und Starten von zwei in einem Ausstoßrohr eines Unterseeboots hintereinander gelagerten Waffen.
  • Aus der WO 2008/074993 A2 ist eine Ausstoßvorrichtung für eine Nutzlast bekannt.
  • Aus der GB 2 007 599 A ist ein Torpedorohr mit zwei hintereinander angeordneten Torpedos bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 021 040 A1 ist eine Startvorrichtung für Tauchkörper bekannt.
  • Aus der DE 33 45 334 C2 ist eine Ladevorrichtung für Torpedorohre bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Waffenrohrmodul zu schaffen, aus welchen zwei geführte Waffen hintereinander gelagert und ausgestoßen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Waffenrohrmodul mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Waffenrohrmodul für ein Waffenrohr mit wenigstens einer ersten Waffe und einer zweiten Waffe ist in das Waffenrohr vollständig einbringbar und aus dem Waffenrohr vollständig entfernbar. Das Waffenrohrmodul weist wenigstens einen ersten Lagerbereich auf. Der wenigstens eine erste Lagerbereich weist wenigstens eine erste erste Lagerposition und eine zweite erste Lagerposition auf, wobei die erste erste Lagerposition und die zweite erste Lagerposition jeweils zur Aufnahme einer Waffe ausgebildet sind. Die erste erste Lagerposition und die zweite erste Lagerposition sind in Längsrichtung des Waffenrohrmoduls hintereinander angeordnet. In der ersten ersten Lagerposition ist die erste Waffe angeordnet und in der zweiten ersten Lagerposition ist die zweite Waffe angeordnet. Das Waffenrohrmodul weist wenigstens einen ersten Sekundärbereich auf, wobei der wenigstens eine erste Sekundärbereich in Querrichtung des Waffenrohrmoduls neben dem wenigstens einen ersten Lagerbereich angeordnet ist. Im wenigstens einen ersten Lagerbereich ist eine erste Verbindungsvorrichtung hinter der ersten Waffe angeordnet. Die erste Verbindungsvorrichtung ist aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich verbringbar. Die erste Verbindungsvorrichtung ist mit dem Waffenrohrmodul verbunden.
  • Die erste Verbindungsvorrichtung verbleibt somit im Waffenrohr. Eine zweite Waffe kann dennoch ausgestoßen werden.
  • Wird nur eine erste Waffe aus dem Waffenrohr ausgestoßen, so wird über die erste Verbindungsvorrichtung eine Verbindung zwischen der ersten Waffe und dem das Waffenrohr führenden Objekt, zum Beispiel einem Unterseeboot, gehalten. Die Verbindung kann beispielsweise in Form eines Lichtleiterkabels ausgeführt sein. Um die Verbindung beim Ausstoßen der ersten Waffe aufrechtzuerhalten, ist die erste Verbindungsvorrichtung direkt hinter der ersten Waffe angeordnet. Insbesondere ist die erste Verbindungsvorrichtung eine Spule, von welcher zum Beispiel Lichtleiterkabel abgegeben wird. Daher ist eine Anordnung auf der Bewegungsachse sinnvoll, um eine Beschädigung des Lichtleiterkabels zu verhindern. Damit ist aber die erste Verbindungsvorrichtung im Weg, wenn nun die zweite Waffe ausgestoßen werden soll. Regelmäßig wird zu diesem Zeitpunkt die Verbindung zwischen dem Waffenrohr und der ersten Waffe nicht mehr benötigt, sodass die erste Verbindungsvorrichtung aus dem ersten Lagerbereich in den ersten Sekundärbereich verbracht werden kann.
  • Nachdem nun beide Waffen ausgestoßen wurden, kann das Waffenrohr erneut beladen werden. Hierzu kann beispielsweise an der Innenseite, beispielsweise im Inneren des Druckkörpers eines Unterseebootes, eine erste Waffe in das Waffenrohr und hier in den ersten Lagerbereich des Waffenrohrmoduls eingeführt werden. Anschließend werden die erste Verbindungsvorrichtung aus dem ersten Sekundärbereich zurück in den ersten Lagerbereich verbracht, Verbrauchsteile ersetzt und mit der ersten Waffe verbunden.
  • Anschließend kann eine zweite Waffe in den ersten Lagerbereich des Waffenrohrmoduls eingeführt werden. Die erste Verbindungsvorrichtung muss somit nicht ausgestoßen werden, ist somit kein Einwegartikel. Auch eine Entnahme ins Innere ist somit nicht notwendig.
  • Selbst verständlich ist es auch möglich, das gesamte Waffenrohrmodul aus dem Waffenrohr zu entfernen und außerhalb des Waffenrohrs neu zu bestücken und neu bestückt erneut ins Waffenrohr einzubringen.
  • Eine Waffe im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Torpedo, insbesondere ein Leichtgewichtstorpedo oder ein Anti-Torpedo-Torpedo, ein Flugkörper, ein Täuschkörper, ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV), insbesondere eine Minen-Jagd-Drohne. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Leichtgewichtstorpedo, ein Anti-Torpedo-Torpedo oder einen Flugkörper.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Verbindungsvorrichtung aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich durch eine Rotation um eine Rotationsachse in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich verbringbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verläuft die Rotationsachse durch den wenigstens einen ersten Sekundärbereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verläuft die Rotationsachse senkrecht zur Längsrichtung des Waffenrohrmoduls.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Verbindungsvorrichtung mit einer Klappvorrichtung verbunden. Insbesondere kann die Klappvorrichtung als Drehvorrichtung ausgeführt sein. Die Klappvorrichtung weist ein im ersten Sekundärbereich angeordneten Halteteil auf, wobei das Halteteil fest und unbeweglich mit dem Waffenrohrmodul verbunden ist. Die Klappvorrichtung weist einen Bügel auf, wobei der Bügel drehbar mit dem Halteteil verbunden ist und wobei der Bügel fest mit der ersten Verbindungsvorrichtung verbunden ist. Die Rotationsachse um die der Bügel dreht, ist dabei bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Waffenrohrmoduls. Besonders bevorzugt ist die Rotationsachse senkrecht zu Längsachse des Waffenrohrmoduls und horizontal (parallel zu dem Decks) ausgerichtet. Die Rotationsachse kann aber auch parallel zur gedachten Längsachse sein oder einen beliebigen Winkel zur Längsachse des Waffenrohrmoduls annehmen. Während des Drehvorgangs des Bügels kann sich die Rotationsachse auch in ihrer räumlichen Orientierung verändern, sodass sich die erste Verbindungsvorrichtung beispielsweise erst nach unten und dann zur Seite dreht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das Halteteil und der Bügel in der Rotationsachse miteinander verbunden, wobei der Bügel um die Rotationsachse drehbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Bügel mittels eines Aktuators drehbar, wobei der Aktuator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend, Feder, umfassend Zugfeder, Druckfeder und Drehstabfeder, Motor, umfassend Elektromotor, Hydraulikmotor und Pneumatikmotor, Permanentmagneten, Elektromagneten, Kombination eines Permanentmagneten mit einem Elektromagneten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator vorgespannt, wobei der Aktuator durch ein Sicherungsmittel gehalten wird. Der Aktuator verbringt nach Auslösung durch das Sicherungsmittel die erste Verbindungsvorrichtung aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich durch eine Rotation entlang einer Rotationsachse in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator eine Drehstabfeder. Die Drehstabfeder ist in einem Festlager fixiert und wird über ein drehbar gelagertes Spannlager gespannt. Hierdurch kann das Spannmoment eingestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Drehstabfeder über das Spannlager in einen Zapfen gesteckt, das Spannlager ist in den Zapfen geschraubt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Aktuator wasserdicht ausgeführt. Insbesondere weist der Aktuator Dichtungen auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohrmodul wenigstens eine erste Ausstoßvorrichtung auf, wobei die Ausstoßvorrichtung zum Ausstoß der ersten Waffe ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die erste Verbindungsvorrichtung über ein Kabel mit der ersten Waffe verbunden, wobei das Kabel ausgewählt ist aus der Gruppe Metallkabel, Kupferkabel, Lichtwellenleiter und Glasfaserkabel. Bevorzugt weist die erste Verbindungsvorrichtung eine Spule für das Kabel auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Waffe eine Spule für das Kabel aufweisen. Besonders bevorzugt weisen sowohl die erste Verbindungsvorrichtung als auch die Waffe jeweils eine Spule für das Kabel auf. Hierdurch kann die Abspulgeschwindigkeit halbiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Waffenrohrmodul einen zweiten Lagerbereich mit einer ersten zweiten Lagerposition und einer zweiten zweiten Lagerposition auf, wobei der erste Lagerbereich und der zweite Lagerbereich parallel angeordnet sind
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Waffenrohr mit einem erfindungsgemäßen Waffenrohrmodul. Bevorzugt ist das Waffenrohr druckdicht ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einem Waffenrohr und einem in dem Waffenrohr angeordneten erfindungsgemäßen Waffenrohrmodul. Bevorzugt handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Unterseeboot.
  • Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Waffenrohrmodul anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 geladenes Waffenrohrmodul
    • Fig. 2 Waffenrohrmodul beim Ausstoß der zweiten Waffe
    • Fig. 3 Klappvorrichtung in Seitenansicht
    • Fig. 4 Klappvorrichtung in Frontalansicht
    • Fig. 5 Klappvorrichtung in perspektivische Ansicht
    • Fig. 6 Querschnitt durch die Klappvorrichtung entlang A - A
    • Fig. 7 in den Sekundärbereich verbrachte Klappvorrichtung
  • In Fig. 1 ist ein geladenes Waffenrohrmodul 10 im Querschnitt dargestellt. Das Waffenrohrmodul 10 ist in ein Waffenrohr 20 eingebracht. In einer ersten ersten Lagerposition des ersten Lagerbereichs 40 befindet sich eine erste Waffe 30, in einer zweiten ersten Lagerposition des ersten Lagerbereichs 40 befindet sich eine zweite Waffe 32. Das Waffenrohrmodul 10 weist einen ersten Sekundärbereich 50 auf, welcher in Querrichtung des Waffenrohrmoduls 10 neben dem ersten Lagerbereich angeordnet ist. Hinter der ersten Waffe 30 ist eine erste Verbindungsvorrichtung 60 angeordnet, hinter der zweiten Waffe 32 ist eine zweite Verbindungsvorrichtung 62 angeordnet. Die Klappvorrichtung 70 weist ein Halteteil 80 und eine Bügel 90 auf, wobei das Halteteil 80 im ersten Sekundärbereich 50 angeordnet ist und der Bügel im ersten Lagerbereich 40 mit der ersten Verbindungsvorrichtung 60 verbunden ist. Die zweite Verbindungsvorrichtung 62 weist keine Klappvorrichtung auf, da diese nicht aus dem ersten Lagerbereich entfernt werden muss, da hinter der zweiten Waffe 32 keine dritte Waffe angeordnet ist. Würde der erste Lagerbereich 40 eine dritte erste Lagerposition und eine darin angeordnete dritte Waffe aufweisen, so würde auch die zweite Verbindungsvorrichtung 62 eine Klappvorrichtung 70 aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt das Waffenrohrmodul 10 nach dem Ausstoß der ersten Waffe 30. Die erste Verbindungsvorrichtung 60 wurde durch die Klappvorrichtung 70 in den ersten Sekundärbereich 50 verbracht, sodass die zweite Waffe 32 ausgestoßen werden kann.
  • In Fig. 3 bis Fig. 7 ist die Klappvorrichtung 70 vergrößert dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 4 zeigt eine Frontalansicht und Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht. Der Bügel 90 und das Halteteil 80 sind jeweils gut erkennbar.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang A - A. Der Bügel 90 kann gegenüber dem Halteteil 80 mittels der Drehstabfeder 100 gedreht werden, um die erste Verbindungsvorrichtung 60 aus den ersten Lagerbereich 40 in den ersten Sekundärbereich 50 zu verbringen. Die Klappvorrichtung 70 weist ein Sicherungsmittel 110 auf, welches in Bügel 90 in aufrechter Position hält. Durch Entfernen des Sicherungsmittels 110 klappt die Drehstabfeder 100 den Bügel 90 in eine horizontale Position und verbringt so die erste Verbindungsvorrichtung 60 in den ersten Sekundärbereich 50. Die Drehstabfeder 100 weist einseitig ein Festlager 120 und auf der gegenüberliegenden Seite ein Spannlager 130 auf, wobei das Spannlager 130 in einen Zapfen 140 eingebracht ist. Über das Spannlager 130 kann die Spannung der Drehstabfeder 100 kontrolliert und modifiziert werden.
  • Fig. 7 zeigt die Klappvorrichtung 70 in horizontaler Position nach dem Entfernen des Sicherungsmittels 110 und dem Verbringen der ersten Verbindungsvorrichtung 60 in den ersten Sekundärbereich 50.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Waffenrohrmodul
    20
    Waffenrohr
    30
    erste Waffe
    32
    zweite Waffe
    40
    erster Lagerbereich
    50
    erster Sekundärbereich
    60
    erste Verbindungsvorrichtung
    62
    zweite Verbindungsvorrichtung
    70
    Klappvorrichtung
    80
    Halteteil
    90
    Bügel
    100
    Drehstabfeder
    110
    Sicherungsmittel
    120
    Festlager
    130
    Spannlager
    140
    Zapfen

Claims (12)

  1. Waffenrohrmodul (10) für ein Waffenrohr (20) mit wenigstens einer ersten Waffe (30) und einer zweiten Waffe (32), wobei das Waffenrohrmodul (10) in das Waffenrohr (20) vollständig einbringbar und aus dem Waffenrohr (20) vollständig entfernbar ist, wobei das Waffenrohrmodul (10) wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Lagerbereich (40) wenigstens eine erste erste Lagerposition und eine zweite erste Lagerposition aufweist, wobei die erste erste Lagerposition und die zweite erste Lagerposition jeweils zur Aufnahme einer Waffe (30, 32) ausgebildet sind, wobei die erste erste Lagerposition und die zweite erste Lagerposition in Längsrichtung des Waffenrohrmoduls (10) hintereinander angeordnet sind, wobei in der ersten ersten Lagerposition die erste Waffe (30) angeordnet ist, wobei in der zweiten ersten Lagerposition die zweite Waffe (32) angeordnet ist, wobei das Waffenrohrmodul (10) wenigstens einen ersten Sekundärbereich (50) aufweist, wobei der wenigstens eine erste Sekundärbereich (50) in Querrichtung des Waffenrohrmoduls (10) neben dem wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) angeordnet ist, wobei im wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) eine erste Verbindungsvorrichtung (60) hinter der ersten Waffe (30) angeordnet ist, wobei die erste Verbindungsvorrichtung (60) mit dem Waffenrohrmodul (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich verbringbar ist.
  2. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung (60) aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) durch eine Rotation um eine Rotationsachse in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich (50) verbringbar ist.
  3. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse durch den wenigstens einen ersten Sekundärbereich (50) verläuft.
  4. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse senkrecht zur Längsrichtung des Waffenrohrmoduls (10) verläuft.
  5. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung (60) mit einer Klappvorrichtung (70) verbunden ist, wobei die Klappvorrichtung (70) ein im ersten Sekundärbereich (50) angeordneten Halteteil (80) aufweist, wobei das Halteteil (80) fest und unbeweglich mit dem Waffenrohrmodul (10) verbunden ist, wobei die Klappvorrichtung (70) einen Bügel (90) aufweist, wobei der Bügel (90) drehbar mit dem Halteteil (80) verbunden ist und wobei der Bügel (90) fest mit der ersten Verbindungsvorrichtung (60) verbunden ist.
  6. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (80) und der Bügel (90) in der Rotationsachse miteinander verbunden sind, wobei der Bügel (90) um die Rotationsachse drehbar ist.
  7. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (90) mittels eines Aktuators drehbar ist, wobei der Aktuator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend, Feder, umfassend Zugfeder, Druckfeder und Drehstabfeder (100), Motor, umfassend Elektromotor, Hydraulikmotor und Pneumatikmotor, Permanentmagneten, Elektromagneten, Kombination eines Permanentmagneten mit einem Elektromagneten.
  8. Waffenrohrmodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator vorgespannt ist, wobei der Aktuator durch ein Sicherungsmittel (110) gehalten wird, wobei der Aktuator nach Auslösung durch das Sicherungsmittel (110) die erste Verbindungsvorrichtung (60) aus dem wenigstens einen ersten Lagerbereich (40) durch eine Rotation entlang einer Rotationsachse in den wenigstens einen ersten Sekundärbereich (50) verbringt.
  9. Waffenrohrmodul (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffenrohrmodul (10) wenigstens eine erste Ausstoßvorrichtung aufweist, wobei die Ausstoßvorrichtung zum Ausstoß der ersten Waffe (30) ausgebildet ist.
  10. Waffenrohrmodul (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsvorrichtung (60) über ein Kabel mit der ersten Waffe (30) verbunden ist, wobei das Kabel ausgewählt ist aus der Gruppe Metallkabel, Kupferkabel, Lichtwellenleiter und Glasfaserkabel.
  11. Waffenrohr (20) mit einem Waffenrohrmodul (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Wasserfahrzeug mit einem Waffenrohr (20) nach Anspruch 11 und einem in dem Waffenrohr (20) angeordneten Waffenrohrmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP19723083.2A 2018-05-17 2019-05-08 Waffenrohrmodul zum ausstoss von zwei hintereinander angeordneten geführten waffen Active EP3794303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207712.6A DE102018207712A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Waffenrohrmodul zum Ausstoß von zwei hintereinander angeordneten geführten Waffen
PCT/EP2019/061785 WO2019219476A1 (de) 2018-05-17 2019-05-08 WAFFENROHRMODUL ZUM AUSSTOß VON ZWEI HINTEREINANDER ANGEORDNETEN GEFÜHRTEN WAFFEN

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3794303A1 EP3794303A1 (de) 2021-03-24
EP3794303B1 true EP3794303B1 (de) 2022-03-23

Family

ID=66476636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19723083.2A Active EP3794303B1 (de) 2018-05-17 2019-05-08 Waffenrohrmodul zum ausstoss von zwei hintereinander angeordneten geführten waffen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3794303B1 (de)
KR (1) KR102390239B1 (de)
AU (1) AU2019268994B2 (de)
DE (1) DE102018207712A1 (de)
ES (1) ES2911107T3 (de)
WO (1) WO2019219476A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370467A (en) * 1920-03-04 1921-03-01 William F Mcmahon Torpedo-tube and torpedo-firing mechanism
GB462127A (en) * 1935-09-02 1937-03-02 Samuel Whpte & Company Ltd J Improvements in or relating to torpedo carrying and discharging vessels
SE420348B (sv) 1977-10-18 1981-09-28 Foerenade Fabriksverken Anordning vid tradstyrd torped
DE3345334C2 (de) * 1983-12-15 1986-10-09 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Stau- und Transportvorrichtung für Torpedorohr-Waffen
US5042390A (en) * 1989-10-18 1991-08-27 Hughes Aircraft Company Apparatus for lauching umbilical-guided missiles
FR2719111B1 (fr) * 1994-04-25 1996-07-12 Aerospatiale Installation de tir de munition filoguidée depuis un lanceur mobile.
GB0625625D0 (en) * 2006-12-21 2008-01-09 Strachan & Henshaw Ltd A payload deployment system
DE102007030509B3 (de) 2007-06-30 2008-07-31 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
DE102008021040B4 (de) * 2008-04-26 2016-05-04 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Startvorrichtung für Tauchkörper an einem Unterseeboot
US9291438B2 (en) * 2013-11-26 2016-03-22 Raytheon Company Catamaran surface vessel with removable mission-specific payload module

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019268994A1 (en) 2020-12-03
WO2019219476A1 (de) 2019-11-21
KR20210019011A (ko) 2021-02-19
KR102390239B1 (ko) 2022-04-22
ES2911107T3 (es) 2022-05-17
AU2019268994B2 (en) 2021-10-07
EP3794303A1 (de) 2021-03-24
DE102018207712A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327622B1 (de) Unbemanntes Unterwasserfahrzeug und Einrichtung zum Anschluss eines Lichtwellenleiterkabels an ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug
EP2003053B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aussetzung und Bergung eines Unterwasserfahrzeugs und Verfahren zur Andockung eines Unterwasserfahrzeugs an eine solche Vorrichtung
EP3256808B1 (de) Wasserfahrzeug mit vorrichtung zum transport und zur lagerung einer waffe
EP2008930B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
EP2281742A1 (de) Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
EP3180241B1 (de) Startvorrichtung und unterwasserfahrzeug
EP3794303B1 (de) Waffenrohrmodul zum ausstoss von zwei hintereinander angeordneten geführten waffen
DE102005045843B4 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Schleppantenne
DE102010048222A1 (de) Unterseeboot
DE102020108567A1 (de) Programmiervorrichtung
EP3213027B1 (de) Waffenrohr mit einer haltung
EP3509941B1 (de) Waffenrohrmodul
DE102020211065B3 (de) Torpedokassettenadapter und Torpedokassettenadapterverlängerungsstück
WO2016020183A1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
EP4051978B1 (de) Waffenrohr
DE102019203071B4 (de) Brückenlose Waffenmulde
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
DE102007005254B4 (de) Abwurfvorrichtung und Abwurfverfahren für einen Flugkörper
EP4097416B1 (de) Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring
DE2908826A1 (de) Unterwasserfahrzeug
EP1617168A1 (de) Hydrodynamische Einrichtung an einen Spulenaufschwimmkörper
DE102012207710B4 (de) Lagerungsvorrichtung in einem militärischen Wasserfahrzeug
DE202004021039U1 (de) Hydrodynamische Einrichtung an einem Spulenaufschwimmkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1477717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220517

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220723

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

26N No opposition filed

Effective date: 20230102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323